DE201472C - - Google Patents

Info

Publication number
DE201472C
DE201472C DENDAT201472D DE201472DA DE201472C DE 201472 C DE201472 C DE 201472C DE NDAT201472 D DENDAT201472 D DE NDAT201472D DE 201472D A DE201472D A DE 201472DA DE 201472 C DE201472 C DE 201472C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load
axle
lever
springs
pawl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT201472D
Other languages
English (en)
Publication of DE201472C publication Critical patent/DE201472C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D3/00Portable or mobile lifting or hauling appliances
    • B66D3/12Chain or like hand-operated tackles with or without power transmission gearing between operating member and lifting rope, chain or cable
    • B66D3/16Chain or like hand-operated tackles with or without power transmission gearing between operating member and lifting rope, chain or cable operated by an endless chain passing over a pulley or a sprocket

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVl 201472 -KLASSE 35 c. GRUPPE
MAX KLINGEN in DÜLKEN. Hebezeug mit ausriickbarem Vorgelege.
Zusatz zum Patente 200367 vom 12. Juni 1907.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 15. Oktober 1907 ab. Längste Dauer: 11.Juni 1922.
Gegenstand des Hauptpatents ist eine selbsttätige Ausrückvorrichtung für die Lastwelle von Flaschenzügen, die darin besteht, daß die Lastwelle bei unbelastetem Haken durch Federkraft oder Gegengewichte selbsttätig angehoben und damit das Vorgelege ausgerückt wird. Diese Einrichtung soll gemäß vorliegender Erfindung weiter ausgebildet werden.
Um beim Aufwinden der Last ohne Benutzung von Bremsen den Rückwärtslauf der Lastachse zu hemmen, also ein Niederstürzen der Last zu vermeiden, wird mit der durch Tragfedern oder Gegengewichte ausrückbaren, in Schlitzen verschiebbaren Lastachse ein Zahngesperre 'verbunden, dessen Sperrklinke beim Ausrücken des Vorgeleges . durch die entlasteten Federn oder Gegengewichte selbsttätig ausgehoben und beim Einrücken des Vorgeleges selbsttätig eingelegt wird. Das Sperrad sitzt auf der Lastachse und die Zähne sind derart angeordnet, daß beim Hochheben der Last die Sperrklinke, die an einem auf der Lastachse gelagerten Hebel angreift, auf den Sperrzähnen gleitet, während sie beim Stillsetzen der Last wirksam wird und ein Rückwärtsdrehen der Lastachse und somit das Niederstürzen der Last verhindert.
Die Figur zeigt eine Ausführungsform der Einrichtung.
Auf der in Schlitzen e gelagerten Lastachse f, die wie nach dem Hauptpatent auf Federn α gelagert ist, durch die nach Abhängen der Last die Achse selbsttätig gehoben wird und das Vorgelege k g außer Eingriff kommt, ist der Hebel I gelagert. Dieser ist mit der Sperrklinke m gelenkig verbunden. Die Sperrklinke m ist am Flaschenzugrahmen b drehbar gelagert und kann mit dem Sperrad η zusammenwirken, das auf der Lastachse / aufgekeilt ist. Damit die Sperrklinke über die Zähne des Sperrades gleiten kann, ist der Hebel Z auf der Achse f in einem Schlitz h verschiebbar gelagert.
Das eine Bremse ersetzende Gesperre m η wirkt wie folgt: . ,45
Wird die unbelastete Achse f durch die Federn α gehoben, so wird auch der Hebel I mitgenommen und rückt die Sperrklinke m aus. Die Lastkette kann nunmehr heruntergezogen werden.
Wird die Achse/ zwecks Emporwindens der Last belastet, so drücken sich die Federn a zusammen und das Vorgelege g k kommt in Eingriff. Gleichzeitig senkt sich auch der Hebel I, und die Sperrklinke m kommt mit den Zähnen des Sperrades η in Eingriff. Die Zähne des letzteren sind indessen derart gerichtet, daß beim Emporwinden der Last die
Sperrklinke auf den Zähnen gleitet. Wird die Last stillgesetzt, so verhindert das Gesperre den Rücklauf der Lastachse und damit das Niederstürzen der Last, weil nunmehr die Sperrklinke sich gegen die Sperrzähne stützt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspkuch :
    Hebezeug mit ausrückbarem Vorgelege,
    bei dem die Lastkettenradachse in Schlitzführungen verschiebbar: ist, nach Patent
    200367, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Lastkettenradachse (f), auf welche Federn (a) oder Gegengewichte ausrückend einwirken, ein Hebel (I) begrenzt verschiebbar gelagert ist, der als Lenker einer Sperrklinke (m) dient, die mit einem auf der Lastkettenradachse starr befestigten Sperrad (n) ein zur Sicherung der Lastachse gegen Rücklauf bei belastetem Haken dienendes Gesperre bildet, bei unbelastetem Haken, aber unter dem Einfluß der die Lastachse und damit auch den Hebel (I) ■anhebenden Federn oder Gegengewichte selbsttätig außer Eingriff gebracht wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT201472D Active DE201472C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE201472C true DE201472C (de)

Family

ID=464030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT201472D Active DE201472C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE201472C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4833205A (en) * 1986-02-04 1989-05-23 Air Products And Chemicals, Inc. Polymeric materials having controlled physical properties

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4833205A (en) * 1986-02-04 1989-05-23 Air Products And Chemicals, Inc. Polymeric materials having controlled physical properties

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE201472C (de)
DE64172C (de) Für Stirnräder- und Schneckenbetrieb eingerichtete Handwinde
DE402822C (de) Ballenpresse
DE118376C (de)
DE360187C (de) Hebe- und Bremsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE59386C (de) Kettenflaschenzug
DE95032C (de)
DE234932C (de)
DE198327C (de)
DE253254C (de)
DE272312C (de)
DE641485C (de) Winde mit Spulvorrichtung
DE2165810A1 (de) Hubwerk
AT119164B (de) Sicherheitswinde.
DE217154C (de)
DE221734C (de)
DE47253C (de) Selbstihätige Sperrvorrichtung an Windewerken
DE134812C (de)
DE33488C (de) Lastdruckbremse nach beiderlei Drehrichtung auf der Antriebaxe für Hebemaschinen
DE507566C (de) Klinkenschaltwerk zum schrittweisen Heben und Senken von Lasten
DE486C (de) Neuerungen an Drahtziehmaschinen
DE56600C (de) Kettenflaschenzug
DE265422C (de)
DE114097C (de)
DE185237C (de)