DE64172C - Für Stirnräder- und Schneckenbetrieb eingerichtete Handwinde - Google Patents

Für Stirnräder- und Schneckenbetrieb eingerichtete Handwinde

Info

Publication number
DE64172C
DE64172C DENDAT64172D DE64172DA DE64172C DE 64172 C DE64172 C DE 64172C DE NDAT64172 D DENDAT64172 D DE NDAT64172D DE 64172D A DE64172D A DE 64172DA DE 64172 C DE64172 C DE 64172C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
shaft
spur gear
hand winch
load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT64172D
Other languages
English (en)
Original Assignee
O. WITTE in Bodenbach a. E., Bahnhofstrafse
Publication of DE64172C publication Critical patent/DE64172C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/02Driving gear
    • B66D1/04Driving gear manually operated
    • B66D1/06Safety cranks for preventing unwanted crank rotation and subsequent lowering of the loads

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 35: Hebezeuge.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine transportable Handförderwinde mit doppeltem Vorgelege für Bauzwecke oder für Schiffe zum Heben und Senken der Anker u. s. w.
In der Zeichnung ist die Winde in den Fig. i, 2 und 3 in der Seitenansicht, Vorderansicht und Draufsicht veranschaulicht. Die Fig. 4, 5, 6, 7, 8, 9 und 10 zeigen Einzelheiten derselben.
In den Figuren bezeichnet t die Seil- oder Kettentrommel, welche auf einer in Gestellböcken g g1, die durch Stangen g'2 g3 g-4 g5 mit einander verbunden sind, gelagerten Welle w lose drehbar angeordnet und durch zwei Rädervorgelege verschiedener Art in Drehung zu versetzen ist. Das eine dieser Vorgelege besteht aus einem grofsen, mit der Seiltrommel f fest verbundenen Stirnrad z, welches mit einem auf einer Kurbelwelle wl festsitzenden Triebrad i1 in Eingriff steht.· Die Kurbelwelle ist in dem Bockgestell so weit verschiebbar, dafs das Triebrad z'1 aus dem Rad i ausgerückt werden kann (Fig. 1 und 3), so dafs dadurch ermöglicht wird, die Seiltrommel beim Abwickeln des Seiles für sich allein drehen zu lassen. Mittelst zweier an der Stange g* drehbar angeordneten Klauen aax ist die Welle n>1 in beiden Stellungen zu sichern, indem die Klauen, wenn sie auf die Welle gedreht werden, dieselben theilweise umspannen und dann ein Verschieben derselben nicht mehr zulassen (Fig. 1, 3 und 9).
Ferner ist auf der Welle ινλ ein Sperrrad ρ vorgesehen und an dem Gestellbock gl eine Sperrklinke pl angeordnet, welche, wenn das Triebrad i1 in i eingerückt, in das Sperrrad ρ einzulegen ist (Fig. 1 o), um ein Zurückdrehen der Kurbelwelle wx und Seiltrommel t zu verhindern und das Anhalten der Last in jeder Höhenlage zu ermöglichen.
Das andere Vorgelege zum Antrieb der Seil- oder Kettentrommel t besteht aus einem mit einem Zapfen % in einem Böckchen c am Gestellbock g gelagerten und mittelst einer Kurbel b in Umdrehung zu versetzenden Kegelrad r, dessen Drehbewegung durch ein auf einer ebenfalls in dem Böckchen c und einem Böckchen ο gelagerten Welle w^ sitzendes Kegelrad r1 und durch die Welle jv2 sowie eine mit dieser verbundene Schnecke s auf ein auf der Trommelwelle w festes Schneckenrad s1 übertragen wird (Fig. 1, 2 und 3).
Da die Seiltrommel t auf der Welle w lose drehbar ist, so wird zur Mitnahme derselben eine gewöhnliche Zahnkupplung k k1 angewendet, deren eine Hälfte k mit der durch einen Bund η und Stellring η1 am seitlichen Verschieben verhinderten Trommel t fest verbunden, während deren andere Hälfte kl auf in die Welle w eingelassenen Federn e in deren Achsrichtung verschiebbar ist. Das Einrücken der Kupplungshälfte F in A und Ausrücken derselben aus dieser geschieht mittelst eines zweitheiligen, in eine Ringnuth der Kupplungshälfte kl eingepafsten Ringes h und eines an diesen angreifenden Leithebels hl. Letzterer ist in einer Gabel Z am Gestellbock g drehbar angeordnet und sowohl bei ausgerückter als eingerückter Kupplung in entsprechender Stellung mittelst eines an ihm beweglich angebrachten und in Einschnitte v1 einer Führung ν
eingreifenden Sperrzahnes ν2 zu sichern (Fig. ι und 6).
Um die Last bei Bedarf durch ihre eigene Schwere langsam sinken lassen zu können, ist mit dem Stirnrad i eine ebenfalls auf der Welle w lose Bremsscheibe m fest verbunden und an dieser mittelst eines an dem Gestellbock gl drehbaren Hebels m1 ein Bremsband Ot2 anzuziehen (Fig. 8). Das Bedienen der Winde kann dergestalt geschehen, dafs dieselbe bei kleineren Lasten durch das Stirnrädervorgelege zz'1 bei Drehung der Welle wl von einer Seite aus und, wenn erforderlich, auch von zwei Seiten aus, wenn man noch die Kurbel b von dem Zapfen ^ auf das andere, mit Viereck versehene Ende χ der Kurbelwelle j?/1 steckt, angetrieben wird, bei gröfseren Lasten aber das Stirnrädervorgelege ausgerückt und die Winde nach Einrücken der Kupplung k £' durch das Kegel- und Schneckenradvorgelege rr'si1 angetrieben wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine für Stirnräder- und Schneckenbetrieb eingerichtete Handwinde, bei welcher die Lasttrommel t auf der Trommelwelle (w) drehbar, in Richtung der Welle unverschiebbar angeordnet ist und von einer Kurbelwelle (n>1) mittelst eines Triebes (il) und eines mit der Trommel verbundenen Stirnrades (i), oder von einer Kurbelwelle \ mittelst einer Schnecke s und eines Schneckenrades sl durch Vermittelung .einer lösbaren Zahnkupplung behufs Hebens der Last in Drehung, versetzt wird, während das Senken der Last mittelst des Bremshebels Mt1 und der an der Trommel befestigten Bremsscheibe (m) nach Ausrücken der Zahnkupplung und des Triebes i erfolgt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT64172D Für Stirnräder- und Schneckenbetrieb eingerichtete Handwinde Expired - Lifetime DE64172C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE64172C true DE64172C (de)

Family

ID=338061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT64172D Expired - Lifetime DE64172C (de) Für Stirnräder- und Schneckenbetrieb eingerichtete Handwinde

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE64172C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE750772C (de) * 1941-05-25 1945-01-26 Franz Kerner Auf zwei verschiedene Wellen einer Seilwinde aufsteckbare Handkurbel
AT388544B (de) * 1983-03-16 1989-07-25 Gressbach Winden Und Maschinen Seilwinde

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE750772C (de) * 1941-05-25 1945-01-26 Franz Kerner Auf zwei verschiedene Wellen einer Seilwinde aufsteckbare Handkurbel
AT388544B (de) * 1983-03-16 1989-07-25 Gressbach Winden Und Maschinen Seilwinde

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE64172C (de) Für Stirnräder- und Schneckenbetrieb eingerichtete Handwinde
DE211457C (de)
DE375863C (de) Greifer, bei dem durch eine Schliesstrommel zwei Schliesseile und durch eine Entleerungstrommel ein Entleerungsseil bewegt werden
DE414818C (de) Winde
DE124047C (de)
DE268513C (de)
DE142671C (de)
DE134812C (de)
DE443680C (de) Seilbohrvorrichtung mit von der Kraftmaschine durch Vorgelege antreibbarer Windetrommel
DE64646C (de) Vorrichtung für Winden zum Lüften der Festbremse nach erfolgter Ausrückung der Kurbelwelle
DE216418C (de)
DE17246C (de) Neuerungen an Winden, Aufzügen und anderen Hebezeugen
DE315441C (de)
DE122993C (de)
DE253449C (de)
DE21063C (de) Einwellige Winde
DE211398C (de)
DE212331C (de)
DE118376C (de)
DE251611C (de)
DE32672C (de) Doppeltrommelwinde mit Feststellung einer der Trommeln bei Verschiebung der Kurbelwelle
DE324031C (de) Treib- und Bremseinrichtung bei Windwerken fuer Zweiseilgreifer
DE64473C (de) Eine Ausführungsform der unter Nr. 61232 patentirten Verschwindlaffete
AT123639B (de) Gleishebewinde.
DE215223C (de)