AT123639B - Gleishebewinde. - Google Patents

Gleishebewinde.

Info

Publication number
AT123639B
AT123639B AT123639DA AT123639B AT 123639 B AT123639 B AT 123639B AT 123639D A AT123639D A AT 123639DA AT 123639 B AT123639 B AT 123639B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rack
foot lever
pawl
winch
track lifting
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Pielhau
Brockhaus Soehne
Original Assignee
Wilhelm Pielhau
Brockhaus Soehne
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Pielhau, Brockhaus Soehne filed Critical Wilhelm Pielhau
Application granted granted Critical
Publication of AT123639B publication Critical patent/AT123639B/de

Links

Landscapes

  • Types And Forms Of Lifts (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gleisbebewinde. 



   Die Erfindung betrifft eine Gleishebewinde, bei der die mit   Hebeboek   ausgerüstete Zahnstange beim Drehen von unter sich durch Zahnradeingriff gekuppelten Triebwellen beeinflusst wird und bei der die Zahnstange durch eine Auslösevorrichtung in die Grundstellung gesenkt werden kann. 



   Es sind Gleishebewinden mit zwei Sperrädern bekannt, bei denen die Sperrklinken durch am Fusshebel angelenkte Verbindungshebel aus dem Eingriff ausgelöst werden. Die Anordnung der Verbindungshebel bedingt bei derartigen Winden meist eine ziemlich verwickelte Bauart. 



   Demgegenüber ist bei der Gleishebewinde nach der Erfindung nur ein einziges Sperrad mit zugehöriger Sperrklinke in der Weise angeordnet, dass ein Verbindungsorgan zwischen Fusshebel und Sperrklinke sich erübrigt. Dies wird dadurch erreicht, dass die Sperrklinke auf dem Drehbolzen des Fusshebels sitzt und mit einem seitlichen, gegen den Fusshebel gerichteten Anschlagstift versehen ist. 



   Neben einer vereinfachten Bauart der Winde wird dadurch die   fortschrittliche Wirkung   erzielt, dass die Sperrklinke vom Fusshebel unmittelbar aus dem Eingriff des Sperrades ausgelöst wird. Die in einfacher Weise zu handhabende Auslösevorriehtung gewährleistet ein rasches Senken der Zahnstange und ermöglicht infolgedessen auch ein rasches   Zurückziehen   der Winde aus dem Gleisprofil. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes in Fig. 1 in einem lotrechten Schnitt nach der Linie A-B, und in Fig. 2 in einem Querschnitt nach der Linie C-D der Fig. 2 veranschaulicht. Fig. 3 zeigt einen lotrechten Schnitt nach der Linie E-F der Fig. 2. a ist das auf den Fuss b der Winde aufgesetzte Gehäuse, in dessen Kopfabdeckung eine Aussparung für die in ihm verschiebbar angeordnete Zahnstange g vorgesehen ist. Bei gesenkter Zahnstange g kann die ausgesparte Öffnung durch den Klappdeckel s überdeckt werden, welcher scharnierartig an der Gehäusedecke derart befestigt ist, dass er durch die sich hebende Zahnstange g aufgeklappt wird.

   Der Kopf der Zahnstange ist abgesetzt ausgebildet und trägt eine Bohrung t zum Einhaken eines Werkzeuges, um die mit Hebebock h ausgerüstete Zahnstange   g   bis zum Anschlag an das zu hebende Gleis hochziehen zu können, wodurch das langwierige und zeitraubende Kurbeln an den Triebwellen vermieden wird. Als geeignetes Werkzeug kann vorteilhaft der zum Drehen der Triebwellen dienende Sehlüsselhebel benutzt werden, dessen freies Ende zu diesem Zwecke entsprechend hakenförmig ausgebildet ist. 



   Seitlich am Hebebock sind Rollen   1t   angeordnet, welche bei dessen Heben und Senken an der Gehäusewand gleiten. Durch diese Anordnung wird eine Verringerung des Reibungswiderstandes zwischen Zahnstange und Gehäuse erzielt, da der durch das beim Belasten des Hebebockes auftretende Drehmoment entstehende, horizontal wirkende Druck durch die Rollen auf die Gehäusewand übertragen wird. 



   Im oberen Teil des Gehäuses a ist die Triebwelle d mit dem in die Zähne der Zahnstange g eingreifenden   Triebrad t und   dem Übersetzungszahnrad v gelagert. Letzteres greift in das Zahnrad w der etwas tiefer gelagerten zweiten Triebwelle dl ein. Auf der Welle du ist ausserdem noch das Sperrad il befestigt, in welches die um den Drehbolzen   m   des   Fusshebels   n kippende Sperrklinke   Tl   eingreift. Der als zweiarmiger Hebel ausgebildete Fusshebel n kippt ebenso wie die Sperrklinke   rj   unter der Einwirkung des Eigengewichtes selbsttätig im Richtungssinn des Uhrzeigers, wodurch die Zahnstange g in ihrer jeweiligen Stellung verriegelt wird.

   An der Sperrklinke ri sitzt nach der Seite des Fusshebels n zu ein Anschlagstift x, welcher bei in das   Sperrad   il eingreifender Sperrklinke   r,   von dem Fusshebel n unbeeinflusst bleibt. Wird indessen auf den aus dem Gehäuse a vorstehenden Teil des Fusshebels n von oben her ein Druck ausgeübt, so wird der Eingriff der Sperrklinke   fi   zwangläufig ausgelöst, was zur Folge hat, dass 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die : Zahnstange g ruckartig in die. Grundstellung zurückschnellt. Um die ausgelöste Winde   vogg @leis   rasch   zurückziehen   zu können, ist der klappbar am Gehäuse a befestigte Handgriff   c   nahe über dem Fusshebel n angebracht. 



   Die Handhabung ist folgende :
Durch Drehen an den zu verschiedenen Seiten des Gehäuses a aus diesem vorstehenden Triebwellen (d, d1) im Sinne des Uhrzeigers wird die Zahnstange g gehoben und infolge der Sperrklinke r, in 
 EMI2.1 
 Eingriff der Sperrklinke   11   aus dem   Sperrad, z1   ausgelöst und die Zahnstange g schnellt ruckartig in ihre Grundstellung zurück. Die Winde kann nunmehr am Handgriff c aus dem Gleisprofil zurückgezogen werden. 



   Sind verhältnismässig leichte Lasten zu heben, so wird die Winde zweckmässig an der Welle tl direkt angetrieben, wobei die Welle d1 infolge des   Zahnrädereingriffs   leer mitgedreht wird. Handelt es sich indessen um das Heben schwerer Lasten, so wird die Winde an der Welle d1 angetrieben, wodurch die Last indirekt und im   Übersetzungsverhältnis   der Zahnräder (v, w) gehoben wird.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Gleishebewinde, bei der die mit Hebebock ausgerüstete Zahnstange beim Drehen von unter sich EMI2.2 Auslösevorrichtung in die Grundstellung gesenkt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinke frai) auf dem Drehbolzen (ici) des Fusshebels (n) sitzt und mit einem seitlichen, gegen den Fusshebel (n) gerichteten Anschlagstift tx) versehen ist. EMI2.3
AT123639D 1928-07-02 1928-07-02 Gleishebewinde. AT123639B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT123639T 1928-07-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT123639B true AT123639B (de) 1931-07-10

Family

ID=3633483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT123639D AT123639B (de) 1928-07-02 1928-07-02 Gleishebewinde.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT123639B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT123639B (de) Gleishebewinde.
DE499033C (de) Hub- und Stapelwagen mit motorischem Fahrantrieb und einer gleichzeitig auf dem Wagenrahmen oder der Ladeplattform des Wagens drehbar angeordneten, zum Stapeln verwendbaren Hubvorrichtung
DE484366C (de) Gleishebewinde
CH133405A (de) Gleishebewinde.
DE64172C (de) Für Stirnräder- und Schneckenbetrieb eingerichtete Handwinde
DE495963C (de) Selbstentlader mit feststehenden Stirnwaenden und einem nach beiden Seiten kippbaren Boden
DE42606C (de) Ausrückvorrichtung des Schneckengetriebes von Lastwinden
DE494255C (de) Walzenauftrieb an Vollgattern
DE438432C (de) Gleischebewinde
AT59279B (de) Vorrichtung zum Füllen von Jauchebeförderungsfässern.
DE414818C (de) Winde
DE552222C (de) Zahnradstangengetriebe mit Klinkensperrung fuer Rollaeden u. dgl.
DE622194C (de) Vorrichtung fuer Kraftfahrzeuge zum Anheben und Verschwenken des einen Wagenendes
AT119164B (de) Sicherheitswinde.
DE954824C (de) Sicherheitsklinkengesperre fuer Winden mit mehreren Achsen
DE268513C (de)
DE540799C (de) Doppel-Handflaschenzug
DE349846C (de) Eisenbahnkupplung
DE77025C (de) Verstellbare Arbeitsbühne für Baugerüste
DE582210C (de) Doppelwinde fuer Strassenueberspannungen
DE731210C (de) Vereinigte Aufzugswinde fuer Bauaufzuege, Fahrbuehnenaufzuege und Rammbetrieb
AT323056B (de) Laderampe
DE434423C (de) Zahnstangen-Autowinde mit zwei Zahnstangen
DE464536C (de) Gleisheber mit einseitig gelagertem Lasthebel und in dessen Mittelteil angeordnetem selbstsperrenden, ein allmaehliches und ein Schnellsenken ermoeglichenden Zahnradgetriebe
DE455039C (de) Vorrichtung zum Drehen der Zahnraederwelle fuer die Zahnstangen der Druckwalzen an Saegegattern