DE2737335B2 - Optoelektronische Abtasteinrichtung - Google Patents
Optoelektronische AbtasteinrichtungInfo
- Publication number
- DE2737335B2 DE2737335B2 DE2737335A DE2737335A DE2737335B2 DE 2737335 B2 DE2737335 B2 DE 2737335B2 DE 2737335 A DE2737335 A DE 2737335A DE 2737335 A DE2737335 A DE 2737335A DE 2737335 B2 DE2737335 B2 DE 2737335B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- scanning
- optoelectronic
- scanning direction
- optical system
- light
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/04—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
- H04N1/10—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces
- H04N1/1013—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces with sub-scanning by translatory movement of at least a part of the main-scanning components
- H04N1/1039—Movement of the main scanning components
- H04N1/1052—Movement of the main scanning components of a mirror
- H04N1/1056—Movement of the main scanning components of a mirror of two or more separate mirror arrangements
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/04—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
- H04N1/10—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces
- H04N1/1013—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces with sub-scanning by translatory movement of at least a part of the main-scanning components
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/04—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
- H04N1/19—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
- H04N1/191—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a one-dimensional array, or a combination of one-dimensional arrays, or a substantially one-dimensional array, e.g. an array of staggered elements
- H04N1/192—Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on one main scanning line
- H04N1/193—Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on one main scanning line using electrically scanned linear arrays, e.g. linear CCD arrays
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
- Optical Systems Of Projection Type Copiers (AREA)
- Image Processing (AREA)
- Editing Of Facsimile Originals (AREA)
- Exposure Or Original Feeding In Electrophotography (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine optoelektronische Abtasteinrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs I
angegebenen Gattung.
Solche Abtasteinrichtungen können beispielsweise in einen Faksimile-Sendeempfänger eingebaut werden.
Anfang der siebziger fahre sind optoelektronische
Abtasteinrichtungen der angegebenen Gattung entwikkelt worden, die auch als »self-scanned array«
bezeichnet werden. Dabei handelt es sich im allgemeinen um eine Gruppe von Halbleiter-Bauelementen, die
als integrierte Schaltung aufgebaut sind und neben den eigentlichen lichtempfindlichen Elementen, beispiels
weise Photodioden, noch die zugehörige elektronische
Schaltung aufweisen, die zur getakteten Abtastung der einzelnen, in einer Zeile angeordneten lichtempfindlichen Elemente erforderlich sind.
Während der elektronische Aufbau einer solchen integrierten Schaltung in dem Artikel »A New
Self-Scanned Photodiode Array« der Zeitschrift »SOLID STATE TECHNOLOGY«/ July 1971, Seite 37 ff,
beschrieben wird, ist die Verwendung «sines solchen Halbleiter-Bauteils bei einer optischen Abtasteinrichtung der angegeben Gattung aus der US-PS 38 00 079
bekannt.
Bei einer solchen optoelektronischen Abtasteinrichtung wird das optische System senkrecht zu den Zeilen
der graphischen Vorlage bewegt, um beispielsweise eine graphische Vorlage von oben nach unten abzutasten.
Diese Richtung soll im folgenden als »Neben-Abtasteinrichtung« bezeichnet werden.
Während dieser, durch die Bewegung des optischen Systems hervorgerufenen vertikalen Abtastung werden
die einzelnen lichtempfindlichen Elemente nacheinander von links nach rechts angesteuert, also in
Zeilenrichtung; diese Richtung soll im folgenden als »Haupt-Abtasteinrichtung« bezeichnet werden. Bei
dieser taktweisen, nacheinander erfolgenden Ansteuerung der einzelnen lichtempfindlichen Elemente wird
die horizontale Abtastung durchgeführt
Um eine ausreichende Auflösung zu erhalten, müssen bei jeder vertikalen Abtastung mehrere hunderte oder
tausende horizontale Abtastungen durchgeführt werden.
Die von den lichtempfindlichen Elementen erzeugten elektrischen Signale sind ein direktes Maß für die
Helligkeitswerte der graphischen Vorlage und können beispielsweise direkt als digitale Signale ausgegeben
werden, wobei z. B. das Bit »0« eine weiße Stelle der graphischen Vorlage und das Bit »I« eine dunkle Stelle
der graphischen Vorlage kennzeichnet.
Diese elektrischen Signale werden einer Empfangseinrichtung übermittelt, die aus diesen Signalen die
Abbildung rekonstruiert oder eine Kopie der graphischen Vorlage auf einem Blatt Papier erzeugt.
Ein Nachteil einer solchen optoelektronischen Abtasteinrichtung liegt darin, daß das optische System
nach jeder vertikalen Abtastung wieder in seine Ausgangslage zurückgeführt werden muß, bevor es die
erneute vertikale Abtastung beginnen kann.
Denn wenn die Rückführgeschwindigkeit des optischen Systems gleich der Abtastgeschwindigkeit ist, so
wird für die zweifache Abtastung einer graphischen Vorlage eine Zeitspanne benötigt, die doppelt so lang
wie die für die eigentliche Abtastung benötigte Zeit ist. Eine solche Abtasteinrichtung tastet also nur während
der Hälfte der Betriebszeit die Vorlage ab, während die übrige Zeit für an sich überflüssige Bewegung benutzt
werden muß.
Es besteht zwar im Prinzip die Möglichkeit, die Arbeitsgeschwindigkeit durch Erhöhung der Rückführungsgeschwindigkeit für das optische System zu
steigern. Dabei werden jedoch die empfindlichen Bauelemente des optischen Systems hohen Beschleiinigüfigs- und VeTzögefUngskfäffen unterworfen, so daß
bereits nach kurzer Retriebszeit die lustierung des
optischen Systems nich mehr einwandfrei ist und Fehlerund Defekte auftreten.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde,
eine optoelektronische Abtasteinrichtung der angegebenen Gattung zu schaffen, bei der insbesondere bei der
mehrfachen Abtastung einer graphischen Vorlage mit wesentlich höherer Abtastgeschwindigkeit gearbeitet
werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen
Merkmale gelöst
Zweckmäßige Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen zusammengestellt
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile beruhen insbesondere darauf, daß die vertikale Abtastung mittels
des optischen Systems abwechselnd von oben nach unten bzw. von unten nach oben durchgeführt wird,
während die horizontale Abtastung in Abhängigkeit von der Richtung der vertikalen Abtastung optisch oder
elektronisch umgekehrt wird. Dadurch kann also beispielsweise eine graphische Voriuge zweimal abgetastet werden, indem die vertikale Abtastung von oben
nach unten und anschließend direkt von unten nach oben erfolgt während die Abtastung in Hauptabtastrichtung
bei der ersten vertikalen Abtastung in der üblichen Weise erfolgt, bei der zweiten vertikalen
Abtastung jedoch z. B. elektronisch umgekehrt wird, wodurch sich wieder seitenrichtige Abbildungen e.-geben,
wie im folgenden erläutert werden soll.
Im Vergleich mit der bekannten optoelektronischen Abtasteinrichtung ergibt sich also eine Verdoppelung
der Arbeitsgeschwindigkeit, das heißt, es können pro Zeiteinheit doppelt so viele Abtastungen einer graphischen
Vorlage durchgeführt werden. Dazu ist keine Erhöhung der Rückführgeschwindigkeit des optischen
Systems erforderlich, das heißt, das optische System muß nur den relativ geringen Beschleunigungs- und
Verzögerungskräften unterworfen werden, wie sie auch bei der normalen Abtastung auftreten. Dies bedingt
wiederum, daß dieses optische System auch nach längcrem Betrieb noch einwandfrei arbeitet und sich
keine auf starke Beanspruchungen zurückzuführende Aiisrichüingsfehlcr ergeben. Dadurch hat schließlich
eine solche optoelektronische Abtasteinrichtung einr
längere Lebensdauer als die üblichen Geräte, und auch die Wartunrsintervalle können verlängert werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die
schematischen Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigt
F i g. I ein perspektivisches Diagramm, welches das Grundprinzip der Funktionsweise ^incr optoelektronischen
Abtasteinrichtung nach der vorliegenden Erfindungdarstellt,
F i g. 2a bis 2d Diagramme, welche die Effekte der Abtastung eines Originaldokumentes in verschiedenen
Richtungen darstellen,
Fig.3 eine vereinfachte schematische Ansicht einer
optoelektronischen Abtasteinrichtung nach der vorliegenden Erfindung,
F i g. 4 ein elektrisches Blockdiagramm einer ersten Ausführungsform einer Umkehreinrichtung, wie sie bei
der optoelektronischen Abtasteinrichtung nach der vorliegenden Erfindung verwendet wird,
F i g. 5 eine ähnliche Ansicht wie F i g. 4, jedoch einer /weiten Ausführungsform der Umkehreinrichtung,
Fig.6 eine schematische Ansicht, im Sertenatifrrß.
citicr weheren optoelektronischen Abtasteinrichtung
nach der Krfindurig mit einer dritten Ausführungsform
der Umkehreinrichtung,
F i g. 7 eine Draufsicht iiuf die Einrichtung nach
I·' i g. 6, von oben gesehen.
F i g. ii eine vcrcin'.ichte Draufsicht, von oben
gesehen, einer ersten Ausführungsform einss Verschlusses,
der bei der Einrichtung nach den Figuren 6 und 7 verwendet wird,
F i g, 9 eine ähnliche Ansicht wie F i g. 8, jedoch einer
zweiten Ausführungsform eines Verschlusses, und
Fig. 10 eine vereinfachte Seitenansicht des Verschlusses nach F i g. 9.
Obwohl es in Abhängigkeit von den jweiligen Anwendungsbedingungen verschiedene Ausführungsformen
der optoelektronischen Abtasteinrichtung nach der vorliegenden Erfindung gibt, ist der wesentliche Teil
der hier gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen hergestellt getestet und eingesetzt worden. Alle
diese Ausführungsformen haben einwandfrei gearbeitet.
Das Grundprinzip des Abtastsystems nach der vorliegenden Erfindung ist in F i g. 1 dargestellt Eine
optische Einrichtung, die in einfacher Form als konvergierende Linse 11 gezeigt ist, ist bewegbar
zwischen einem Originaldokument 1? und einer lichtempfindlichen Festkörper-Anordnung 13 angeordnet
Die Linse 11 fokussiert eine Abbildung eines linearen Bereiches des Dokumente^ 12, der durch einen
Pfeil 14 symbolisiert ist, auf die Anordnung 13, wie durch einen Pfeil 16 symbolisiert wird. Die vertikale Abtastung
wird durchgeführt, indem die Linse 11 relativ ?m dem Dokument 12 und der Anordnung 13 nach unten bewegt
wird, wie in der Zeichnung durch einen Pfeil 17 angedeutet ist
Die Anordnung 13 weist eine große Zahl, wie beispielsweise 1728, einzelne lichtempfindliche Elemente
auf, die durch mikroelektronische Verfahren gefertigt werden und nicht im einzelnen dargestellt sind. Die
lichtempfindlichen Elemente sind in einer Linie angeordnet, die mit dem Pfeil 16 zusammenfällt. Die
lichtempfindliche Anordnung 13 weist weiterhin ein Abtast- oder Taktsystem (nicht dargestellt) auf, um die
lichtempfindlichen Elemente von rechts nach links anzusteuern oder zu takten, wie durch einen Pfeil 18
angedeutet ist Wenn sie angesteuert werden, erzeugen die lichtempfindlichen Elemente elektrische Ausgangssignale,
welche die Dichte des entsprechenden Bereiches des Dokumentes 12 anzeigen. Im allgemeinen
handelt es sich bei den Ausgangssignalen um binäre Daten, die eine Dichte über oder unter einem vorher
bestimmten Wert anzeigen. Eine nach iinks gerichtete, horizontale Abtastung an der Anordnung 13 entspricht
aufgrund der Bild-Umkehrung bzw. -Inversion die durch die Linse 11 erzeugt wird, einer nach recht gerichteten
horizontalen Abtastung des Dokumentes 12. Zusammenfassend läßt sich also folgendes feststellen: Das
Dokument 12 wird vom oberen Ende zum unteren Ende (nach unten) und von Iinks nach rechts (nch rechts
gerichtet) abgetastet. Die elektronische, horizontile
Abtastung wird für jede vertikale Abtastung hundert udei tausend mal und immer in der gleichen Richtung
(nach rechts auf dem Dokument 12) durchgeführt.
Obwohl es nicht dargestellt ist, werden die durch die Anordnung 13 erzeugten elektrischen Signale zu einem
Empfänger übermittelt, der sich an einer entfernten Stelle befindet und in Abhängigkeit von den Signalen
das Originaldokument reproduziert Die Abtastrichtung des Empfängers ist gleich der Abtastrichtung des
Lesegerätes oder nach unten und nach rechts.
Die F i g. 2a bis 2d stollen die Wirkung der Abtastung des Dokumentes 12 in verschiedenen Richtungen dar,
wobei die Abtastric 'Hungen am Empfänger unverändert
bleiben. Die Bezugs/eichen Λ und fldeuten die vertikale
Abtastung nach unten b/w. nach oben an. Die
Beziigszeichen C und D deuten die horizontale
Abtastung nach rechts bzw. nach links an.
In jedem Fall wird die horizontale Abtastung viele Male während jeder vertikalen Abtastung durchgeführt.
I' i g. 2a stellt den oben beschriebenen Fall dar, bei
dem die vertikale Abtastung nach unten und die horizontale Abtastung nach rechts erfolgen. In Fig. 2b
erfolgt die horizontale Abtastung ebenfalls nach rechts, während die vertikale Abtastung nach oben erfolgt. Die
reproduzierte Kopie hat die dargestellte Form, wobei die Abbildung nicht nur umgekehrt (die obere Seite
unten), sondern auch seitenverkehrt (Spiegelbild) ist. Fig. 2c zeigt die vertikale Abtastung nach unten,
während die horizontale Abtastung nach links erfolgt. Obwohl die Abbildung nicht umgekehrt ist, ist sie
seitenverkehrt. F i g. 2d zeigt die Wirkung, wenn sowohl die vertikale als auch die horizontale Abtastung
umgekehrt werden, wobei die vertikale Abtastung nach oben und die horizontale Abtastung nach links erfoleen.
Das gemäß Fig. 2d erzeugte Bild ist identisch zu dem gemäß Fig. 2a erzeugten Bild mit der Ausnahme, daß
die Abbildung nach Fig.2d umgekehrt ist (die obere Seite nüch unten). Wenn im Empfänger Kopien gemäß
den Fi g. 2a und 2d erzeugt würden und die eine oder die andere der Kopien einfach mit der Oberseite nach
unten gedreht würden, so würden die beiden Kopien identisch erscheinen.
Dieses Prinzip wird bei der vorliegenden Erfindung ausgenutzt, wodurch das Dokument 12 abwechselnd in
der vertikalen Richtung durch die Linse 11 nach oben und nach unten abgetastet werden kann. Wenn die
vertikale Abtastung nach unten erfolgt, wird die horizontale Abtastung nach rechts durchgeführt, wie in
F i g. 1 dargestellt ist; jedoch nach der Beendigung einer nach unten gerichteten, vertikalen Abtastung wird die
Linse 11 mit der gleichen Geschwindigkeit nach oben bewegt, wodurch eine weitere vertikale Abtastung
durchgeführt wird. Um die seitenverkehrte Umkehrung der an dem Empfänger erzeugten Abbildung zu
verhindern, wird eine neue optische oder elektronische Umkehreinrichtung vorgesehen, um die effektive
horizontale Abtastung nach links umzukehren, wenn die vertikale Abtastung nach oben erfolgt.
In Fig.3 ist das optische System im einzelnen dargestellt und mit dem Bezugszeichen 21 versehen.
Dabei weisen gleiche Elemente die gleichen Bezugszeichen auf, wie sie in F i g. 1 verwendet wurden. Das
optische System 21 enthält eine Lichtquelle 22, die das Dokument 12 von unten bestrahlt. Die Abbildung des
Dokumentes 12 wird von einem ebenen Spiegel bzw. Planspiegel 23 auf einen ebenen Spiegel 24 reflektiert,
von dem sie durch eine konvergierende Linse 26 auf die lichtempfindliche Anordnung 13 reflektiert wird. Die
Lichtquelle 22 und der Spiegel 23 bewegen sich als Einheit zwischen den Stellungen, die für die Abtastung
des Dokumentes 12 in vertikaler Richtung mit durchgezogenen bzw. gestrichelten Linien angedeutet
sind. Der Spiegel 24 bewegt sich in der gleichen Richtung wie die Lichtquelle 22 und der Spiegel 23,
jedoch nur mit der Hälfte ihrer Geschwindigkeit Diese Anordnung ist insbesondere für die Abtastung von
voluminösen Dokumenten, wie beispielsweise Büchern, geeignet, da das Dokument 12 stationär gehalten wird.
F i g. 4 stellt eine erste Ausführungsform einer Umkehreinrichtung dar, die gemäß der vorliegenden
Erfindung in einer optoelektronischen Abtasteinrichtung
25 verwendet wird. Der Ausgang der lichtempfindlichen
Anordnung 13 ist durch eine Ausgangsschaltung
27 mit dem seriellen f.ingang eines Zweirichtungs-Schieberegisters
28 verbunden. Die linken und rechten seriellen Ausgänge des Schieberegisters 28 sind an die
jeweiligen Eingänge eines ODER-Gliedes 29 angcschlossen.
Das Ausgangssignal des ODF.R-Glicdes ?9 bildet das Ausgangssignal der Einrichtung 25. Fin
Richtungsauswahlsignal B' wird an den Schieberich· tungsauswahl-Iiingang des Schieberegisters 28 angelegt;
wenn dieses Richtungsauswahlsignal B' auf einem logisch hohen Wert ist, wird angezeigt, daß die vertikale
Abtastrichtung ö ist.
Jede horizontale Abtastung wird in zwei Stufen durchgeführt. In der ersten Stufe wird das Dokument 12
elektronisch immer in der gleichen Richtung abgetastet, da die Anordnung 13 keinen Zweirichtungsaufbau hat;
die Ausgangssignale der lichtempfindlichen Elemente werden seriell nach rechts verlaufend bzw. nach rechts
gerichtet in das Schieberegister 28 eingegeben. Während der zweiten Stufe wird die eigentliche Abtastung
unterbrochen, und die elektrischen Signale werden seriell aus dem Schieberegister 28 ausgegeben und zu
dem Empfänger übermittelt. Wenn die vertikale Abtastrichtung A ist, so ist das Signal B' auf einem
logisch niedrigen Wert, und das Schieberegister 28 gibt die Signale nach rechts gerichtet oder in der gleichen
Richtung aus, wie die Signale eingegeben wurden. Wenn jedoch die Abtastrichtung B ist, so ist das entsprechende
Signa1 B' auf einem logisch hohen Wert, und die Schieberichtung wird nach links verändert. Mit anderen
Worten werden die Signale aus dem Schieberegister 28 in einer Richtung verschoben, die entgegengesetzt zu
der Richtung ist, in der sie eingeschoben worden sind. Dadurch wird eine elektronische Umkehrung der
horizontalen Abtastrichtung nach links erreicht, wenn die vertikale Abtastrichtung nach oben ist. Das
Richtungsauswahlsignal B' wird nur während der zweiten Stufe der Abtastung an das Schieberegister 28
angelegt.
F i g. 5 stellt eine weitere optoelektronische Abtasteinrichtung 30 dar, bei der die Umkehreinrichtung einen
RAM 3i, also einen Random Acces Speicher mit wahlfreiem Zugriff, aufweist; die Speicherstellen dieses
Speichers werden mittels eines Zweirichtungs-Adressenzählers 32 ausgewählt. An die Eingänge eines
ODER-Gliedes 33 werden ein Signal A', welches angibt, daß die vertikale Abtastrichtung A ist, und ein
WRITE-Signal angelegt, welches angibt, daß Daten in
den Speicher 31 eingeschrieben werden sollen; der Ausgang des ODER-Gliedes 33 ist mit einem Vorwärtszähl-Wähleingang
des Adressenzählers 32 verbunden.
Ein Signal ß'und ein REA D-Signal, welche« angibt,
daß Daten aus dem Speicher 3i ausgelesen werden sollen, werden an die Eingänge eines UND-GHedes 34
angelegt, dessen Ausgang mit einem Rückwärtszähl-Wähleingang des Adressenzählers 32 verbunden ist
Während der eigentlichen horizontalen Abtastung ist das WRITE-Signal auf einem hohen Wert, während das
READ-Signal auf einem niedrigen Wert ist, so daß das
ODER-Glied 33 und das UND-Glied 34 hohe bzw. niedrige Ausgangssignale erzeugen, wodurch der
Adressenzähler 32 so gesteuert wird, daß er nach oben,
also vorwärts, zählt Die Ausgangssignale von den lichtempfindlichen Elementen der lichtempfindlichen
Anordnung 13 werden dadurch in dem Speicher 31 in fortlaufend höheren Speichersteüen gespeichert
Während des Teils der horizontalen Abtastung, in dem die eigentliche horizontale Abtastung unterbrochen
und die Signale zu dem Empfänger übermittelt
werden, ist das WRITE-Signal auf einem niedrigen
Wert, während das READ-Signal auf einem hohen Wert ist. Wenn das A '-Signal auf einem hohen Wert und das
fl'-Signal auf einem niedrigen Wert sind, wodurch eine
nach unien gerichtete, vertikale Abtastung angedeutet
wird, erzeugen das ODER-Glied 33 und das UND-Glied 34 hohe bzw. niedrige Ausgangssignale wie während der
eigentlichen Abtastung. Dadurch zählt also der AdressenzAfiler
32 nach oben, also vorwärts, so daß die Signale aus dem Speicher 3) in der gleichen Folge
ausgelesen werden, in der sie eingelesen wurden. Wenn jedoch das Signal A'auf einem niedrigen Wert und das
Signal ß'auf einem hohen Wert ist, wodurch eine nach oben gerichtete, vertikale Abtastung angedeutet wird,
so erzeugen das ODER-Glied 33 und das LND-Glied 34 niedrige bzw. hohe Ausgangssignale, und der Adressenzählcr 32 wird so gesteuert, daß er nach unten, also
rückwärts, zahlt. Dadurch werden die Signale aus dem Speicher 31 ausgelesen, um von den höheren zu den
niedrigeren Speichersteiien oder in der enigegengesetzten Richtung oder Folge übertragen zu werden, in der
sie eingelesen wurden.
Dies bewirkt also eine elektronische Umkehr der horizontalen Abtastrichtung.
Die F i g. 6 und 7 zeigen eine weitere optoelektronische Abtasteinrichtung 41 mit einer dritten Ausführungsform einer Umkehreinrichtung. Die Einrichtung 41
weist eine Lampe 42, um ein Originaldokument 43, wie beispielsweise ein Buch, zu beleuchten, sowie Spiegel 44
und 46 auf, die zwischen den Stellungen bewegbar sind, die mit durchgezogenen bzw. gestrichelten Linien
angedeutet sind, wie es für die vertikale Abtastung auf die gleiche Weise, wie es oben beschrieben wurde,
gezeigt ist. Die Einrichtung 41 enthält weiterhin ein erstes Abbildungssystem (ohne Bezugszeichen) mit
einer konvergierenden Linse 47 und einem ebenen Spiegel 48, die gemäß der Darstellung in F i g. 7 auf der
linken Seite der Anordnung 13 angeordnet sind. Ein zweites Abbildungssystem (ohne Bezugszeichen) weist
eine konvergierende Linse 49 und einen ebenen Spiegel 51 auf, die auf der rechten Seite der Anordnung 13
angeordnet sind. Ein Verschluß 52 befindet sich vor den Linsen 47 und 49, um die Abbildungssysteme wahlweise
freizugeben.
Wie sich aus F i g. 7 ergibt, wurden die Linsen 47 und
49 umgekehrte Abbildung erzeugen, wie durch die Pfeile 53 und 54 jeweils für ein durch einen Pfeil 56
angegebenes Objekt angedeutet ist, wenn die Spiegel 48 und 51 entfernt wurden. Die Spiegel 48 und 51
reflektieren jedoch die Abbildung auf die Anordnung 13 in entgegengesetzten Richtungen, die in Bezug aufeinander
umgekehrt sind, wie durch die Pfeile 57 und 58
ι angedeutet ist.
Beim Betrieb dieser Einrichtung wird der Verschluß 52 betätigt, um die Linse 47 freizugeben und die Linse 49
zu blockieren, wenn die vertikale Abtaslrichtung nach
unten verläuft, wodurch auf der Anordnung 13 die
κ aufrechte Abbildung 57 erzeugt wird. Wenn die vertikale Abtastrichtung nach oben verändert wird,
blockiert der Verschluß 52 die Linse 47 und gibt die
Linse 49 frei, wodurch auf der Anordnung 13 ^ie
umgekehrte Abbildung 58 erzeugt wird. Diese optisc ie
η Umkehrung der Abbildung erzeugt eine Umkehrung
der horizontalen Abtastrichtung, da die Elemente der Anordnung 13 immer in der gleichen Richtung
angesteuert oder getaktet werden. Die Ausführungsform nach den F i g. 6 und 7 kann sogar mit noch
/IP liüiicici GcSCiVwinuigkcii arbeiten als die Aüs'uuTüiigäformen nach cien F i g. 4 und 5, da die Ausgangssignale
der Anordnung 13 übermittelt werden können, sobald sie erzeugt werden.
ausgelegt sein. Wie sich aus F i g. 8 ergibt, weist der
Verschluß 52 zwei identische Lamellen- bzw. Segmentverschlüsse 52a und 52ύ auf, von denen der Verschluß
52a geschlossen und der Verschluß 52b offen dargestellt sind.
jo Die Fig.9 und 10 stellen einen weiteren Verschluß
dar, der mit dem Bezugszeichen 52' versehen und als lichtundurchläsFige, kreisförmige Platte ausgebildet ist.
Der Verschluß 52' wird zwischen den Stellungen bewegt, die durch durchgezogene bzw. gestrichelte
Linien angedeutet sind, um die eine oder die andere der Linsen 47 und 49 freizugeben.
Die hier beschriebenen Ausführungsformen können noch in verschiedenen Punkten abgewandelt werden.
Beispielsweise kann das dargestellte optische System
durch ein optisches System mit einer rotierenden
Spiegelanordnung ersetzt werden, d. h, es wird keine Spiegelanordnung mehr verwendet, die eine Translationsbewegung durchführt. Es ist weiterhin auch
möglich, die Umkehrung der horizontalen Abtastung an
«s dem Empfänger durchzuführen; und schließlich kann bei
Bedarf noch eine einzige oder doppelte Bildumkehr vorgenommen werden.
Claims (5)
1. Optoelektronische Abtasteinrichtung mit mehreren, zellenförmig angeordneten lichtempfindli- ■>
chen Elementen, die nacheinander in der in Zeilenrichtung verlaufenden Hauptabtastrichtung
abgetastet werden, und mit einem eine graphische Vorlage abtastenden optischen System, das in der
senkrecht zur Hauptabtastrichtung verlaufenden to Nebenabtastrichtung bewegbar ist und eine Abbildung eines zellenförmigen Bereiches der Vorlage auf
die lichtempfindlichen Elemente projiziert, dadurch gekennzeichnet, daß bei der einer
beendeten Abtastung nachfolgenden Abtastung i> einer graphischen Vorlage (12) sich die Nebenabtastrichtung jeweils umkehrt und die Hauptabtastrichtung sich entweder ebenfalls umkehrt oder
aber — unter Umkehrung der Reihenfolge der abgetasteten Bilddaten jeder Zeile auf optischem
oder eleki'onischem Wege — beibehalten wird.
2. Opiseiektronische Abtasteinrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das
optische System (42, 44, 46, 47, 48, 49, 51, 52) wahlweise eine aufrechte Abbildung und eine r>
umgekehrte Abbildung der graphischen Vorlage (43) auf die lichtempfindlichen Elemente (13) projiziert
(F ig. 6,7).
3. Optoelektronische Abtasteinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das to
optische System eine erste und zweite Abbildungseinheit aufweist, die jeweils ein konvergierendes
Element (47,49) und einen Spiegel (48,51) enthalten,
und daß ein Verschlu3 (52) z_f wahlweisen Sperrung
der Abbildungseinheittn vorgesehen ist (F i g. 6,7). »5
4. Optoelektronische AK .Steinrichtung nach
Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Zweirichtungs-Schieberegister (28) zur Speicherung der
Ausgangssignaie der lichtempfindlichen Elemente (13), wobei die Ausgabe der Bilddaten aus dem -to
Zweirichtungs-Schieberegister (28) in Abhängigkeit von der Nebenabtastrichtung erfolgt (Fig. 4).
5. Optoelektronische Abtasteinrichtung nach Anspruch !,gekennzeichnet durch einen RAM-Speicher (31) zur Speicherung der Ausgangssignale der 4r>
lichtempfindlichen Elemente (13), durch einen Zweirichtungs-Adressenzähler (32) für die sequentielle Auswahl der Adressen in dem RAM-Speicher
(31) beim Auslesen der Ausgangssignaie, wobei der Zweirichtungs-Adressenzähler (32) in Abhängigkeit
von der Nebenabtastrichtung gesteuert wird
(F ig. 5).
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP9831676A JPS5323506A (en) | 1976-08-18 | 1976-08-18 | Reading system |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2737335A1 DE2737335A1 (de) | 1978-02-23 |
DE2737335B2 true DE2737335B2 (de) | 1980-06-26 |
DE2737335C3 DE2737335C3 (de) | 1981-05-27 |
Family
ID=14216504
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2737335A Expired DE2737335C3 (de) | 1976-08-18 | 1977-08-18 | Optoelektronische Abtasteinrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4134135A (de) |
JP (1) | JPS5323506A (de) |
DE (1) | DE2737335C3 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3438938A1 (de) * | 1983-10-24 | 1985-05-02 | Kyodo News Service, Tokio/Tokyo | Bildsignalerzeugungsvorrichtung |
DE3433917A1 (de) * | 1983-09-16 | 1985-05-09 | Kyodo News Service, Tokio/Tokyo | Bildabtastvorrichtung |
DE3615865A1 (de) * | 1985-05-14 | 1986-11-20 | Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki, Kanagawa | Bildleseeinrichtung |
DE3615770A1 (de) * | 1985-05-20 | 1986-11-27 | Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki, Kanagawa | Abbildungsgeraet |
Families Citing this family (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5850066B2 (ja) * | 1977-02-07 | 1983-11-08 | ケイディディ株式会社 | フアクシミリ信号変換装置 |
JPS53146522A (en) * | 1977-05-16 | 1978-12-20 | Ricoh Co Ltd | Telautogram information extracting system |
JPS5484416A (en) * | 1977-12-19 | 1979-07-05 | Ricoh Co Ltd | Meothod and device for transmission and reception of telautogram information |
JPS5590932A (en) * | 1978-12-29 | 1980-07-10 | Ricoh Co Ltd | Reciprocative reading optical system |
JPS561662A (en) * | 1979-06-20 | 1981-01-09 | Canon Inc | Copy recorder |
US4325086A (en) | 1979-04-20 | 1982-04-13 | Canon Kabushiki Kaisha | Recording device |
JPS567562A (en) * | 1979-06-29 | 1981-01-26 | Canon Inc | Picture forming unit |
JPS5665565A (en) * | 1979-10-31 | 1981-06-03 | Canon Inc | Image forming device |
JPS5672573A (en) * | 1979-11-19 | 1981-06-16 | Ricoh Co Ltd | Self-scanning type photodiode array and its picture information read system |
US4467348A (en) * | 1980-02-01 | 1984-08-21 | Canon Kabushiki Kaisha | Image recording device |
DE3019480A1 (de) * | 1980-05-21 | 1981-11-26 | SIEMENS AG AAAAA, 1000 Berlin und 8000 München | Mehrzweck-endgeraet mit einer eingabe- und steuertastatur zum anschluss an eine datenverarbeitungsanlage und/oder einen textbearbeitungsautomaten |
DE3022103C2 (de) * | 1980-06-12 | 1986-04-03 | Universal Maschinenfabrik Dr. Rudolf Schieber GmbH & Co KG, 7081 Westhausen | Vorrichtung zum optischen Abtasten einer mehrfarbigen Mustervorlage zwecks Erstellung des Musterprogramms für eine Flachstrickmaschine |
US4475128A (en) * | 1981-03-11 | 1984-10-02 | Canon Kabushiki Kaisha | Image recording apparatus |
JPS5894265A (ja) * | 1981-11-30 | 1983-06-04 | Matsushita Graphic Commun Syst Inc | 画信号記録装置の正像・逆像切替装置 |
GB2130044B (en) * | 1982-11-05 | 1986-06-11 | British Library Board | Facsimile pick-up arrangement |
GB2130043B (en) * | 1982-11-05 | 1986-06-11 | British Library Board | Facsimile scanner with pivoting scan head |
EP0207675B1 (de) * | 1985-06-19 | 1990-05-02 | Yamaguchi Cinema Corporation | Aufnahme- und Wiedergabegerät für Videosignale |
JPS62102663A (ja) * | 1985-10-29 | 1987-05-13 | Mita Ind Co Ltd | 画像読取装置 |
JPS6248864A (ja) * | 1986-06-20 | 1987-03-03 | Canon Inc | 画像記録装置 |
JPS6242666A (ja) * | 1986-06-20 | 1987-02-24 | Canon Inc | 画像記録装置 |
JPS6333062A (ja) * | 1986-07-26 | 1988-02-12 | Fuji Xerox Co Ltd | 複写機 |
JPS63191469A (ja) * | 1987-02-03 | 1988-08-08 | Toshiba Corp | 画像読取装置 |
JPH0248858A (ja) * | 1988-08-10 | 1990-02-19 | Mita Ind Co Ltd | 画像形成装置 |
JPH02198266A (ja) * | 1989-01-27 | 1990-08-06 | Toshiba Corp | 画像形成装置 |
US5686960A (en) * | 1992-01-14 | 1997-11-11 | Michael Sussman | Image input device having optical deflection elements for capturing multiple sub-images |
JPH0565548U (ja) * | 1992-02-20 | 1993-08-31 | 株式会社田村電機製作所 | ファクシミリ装置における印字部の構造 |
JP2707039B2 (ja) * | 1993-04-08 | 1998-01-28 | 隆二 北口 | 模型エンジンにおける点火プラグへの通電用ブースター |
JPH06303529A (ja) * | 1993-04-16 | 1994-10-28 | Fuji Xerox Co Ltd | 画像処理装置 |
DE19945875A1 (de) * | 1999-09-24 | 2001-03-29 | Heidelberger Druckmasch Ag | Vorrichtung zur Vorlagenabtastung |
EP1699229A1 (de) * | 2005-03-02 | 2006-09-06 | Thomson Licensing | Verfahren, Schaltungsanordnung und Kamera zur elektronischen Umkehrung der Abtastung |
JP2008036850A (ja) * | 2006-08-02 | 2008-02-21 | Seiko Epson Corp | 画像形成装置および画像形成方法 |
US10306125B2 (en) | 2014-10-09 | 2019-05-28 | Belkin International, Inc. | Video camera with privacy |
US9179105B1 (en) | 2014-09-15 | 2015-11-03 | Belkin International, Inc. | Control of video camera with privacy feedback |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2311803A (en) * | 1940-11-15 | 1943-02-23 | Western Union Telegraph Co | Reciprocating facsimile apparatus |
US3800079A (en) * | 1972-12-18 | 1974-03-26 | Ibm | Compensation for a scanning system |
DE2430762A1 (de) * | 1974-06-26 | 1976-01-15 | Gruner & Jahr | Verfahren zur informationsverarbeitung fuer die herstellung einer druckform und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
US4025957A (en) * | 1974-10-15 | 1977-05-24 | Kokusai Denshin Denwa Kabushiki Kaisha | Magnetic recording system using magnetic tape |
US4044384A (en) * | 1975-07-24 | 1977-08-23 | Ricoh Co., Ltd. | Optical scanning apparatus |
JPS5267210A (en) * | 1975-12-01 | 1977-06-03 | Toshiba Corp | Facsimile transmission equipment |
US4037231A (en) * | 1975-12-15 | 1977-07-19 | The Singer Company | Variable clock rate resonant printer with nonlinear correction |
-
1976
- 1976-08-18 JP JP9831676A patent/JPS5323506A/ja active Granted
-
1977
- 1977-08-11 US US05/823,695 patent/US4134135A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-08-18 DE DE2737335A patent/DE2737335C3/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3433917A1 (de) * | 1983-09-16 | 1985-05-09 | Kyodo News Service, Tokio/Tokyo | Bildabtastvorrichtung |
DE3438938A1 (de) * | 1983-10-24 | 1985-05-02 | Kyodo News Service, Tokio/Tokyo | Bildsignalerzeugungsvorrichtung |
DE3615865A1 (de) * | 1985-05-14 | 1986-11-20 | Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki, Kanagawa | Bildleseeinrichtung |
DE3615770A1 (de) * | 1985-05-20 | 1986-11-27 | Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki, Kanagawa | Abbildungsgeraet |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS647537B2 (de) | 1989-02-09 |
US4134135A (en) | 1979-01-09 |
JPS5323506A (en) | 1978-03-04 |
DE2737335A1 (de) | 1978-02-23 |
DE2737335C3 (de) | 1981-05-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2737335C3 (de) | Optoelektronische Abtasteinrichtung | |
DE3030865C2 (de) | Verfahren zur Reproduktion von Bildvorlagen entsprechend einem gewünschten Layout | |
DE3030099C2 (de) | ||
DE3037127A1 (de) | Bilderzeugungsverfahren und -geraet | |
DE2708591A1 (de) | Signalumsetzer | |
DE1087385B (de) | Verfahren und Anordnung zur automatischen Erkennung von Zeichen | |
CH651408A5 (de) | Optische dokumentenpruefeinrichtung zum erfassen von fehldrucken. | |
DE2743864B2 (de) | Leseeinnchtung mit einem optischen System | |
DE2354334C3 (de) | Bandbreiten-Reduziersystem zur Übertragung von Bildinformationen | |
DE2951160A1 (de) | Einrichtung zur form-kombination und aufzeichnung von daten | |
DE2801449C2 (de) | Festkörper-Fernsehkamera | |
DE2559629C3 (de) | Ausgabegerät | |
DE3229625C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Vorlagen für Rasterdruckplatten | |
DE2119439C3 (de) | Verfahren zur Codierung von Informationen eines figürlichen Musters | |
DE2110449A1 (de) | Lichtbildkopieranlage | |
DE1128199B (de) | Druckvorrichtung | |
DE69628919T2 (de) | Halbleiterfunktionsschaltung | |
DE1572821A1 (de) | Optische Abbildungseinrichtung | |
DE69114041T2 (de) | Bildleseverfahren und -gerät. | |
DE1810860A1 (de) | Einrichtung zum Auffinden ausgewaehlter Einzelbilder auf einem Rollmikrofilm | |
DE2020822A1 (de) | Einrichtung zur optischen Abtastung eines Schriftstuecks | |
DE2323926A1 (de) | Optische vorrichtung zum aufzeichnen und lesen von informationen | |
DE3884065T2 (de) | Rasterung von Bildelementen. | |
DE2348059A1 (de) | Verfahren fuer die optische abtastung eines halbleiterschieberegisters und schaltungsanordnung zur durchfuehrung dieses verfahrens | |
DE69125342T2 (de) | Linearer Bildsensor mit regulierbarer Integrationszeit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. DR.JUR. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |