DE3433917A1 - Bildabtastvorrichtung - Google Patents

Bildabtastvorrichtung

Info

Publication number
DE3433917A1
DE3433917A1 DE19843433917 DE3433917A DE3433917A1 DE 3433917 A1 DE3433917 A1 DE 3433917A1 DE 19843433917 DE19843433917 DE 19843433917 DE 3433917 A DE3433917 A DE 3433917A DE 3433917 A1 DE3433917 A1 DE 3433917A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
scanning
output signal
circuit
scanning device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843433917
Other languages
English (en)
Other versions
DE3433917C2 (de
Inventor
Masaki Tokio/Tokyo Isogai
Atsushi Kawasaki Kanagawa Kawahara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nikon Corp
Original Assignee
Kyodo News Service Tokio/tokyo
KYODO NEWS SERVICE
Nippon Kogaku KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kyodo News Service Tokio/tokyo, KYODO NEWS SERVICE, Nippon Kogaku KK filed Critical Kyodo News Service Tokio/tokyo
Publication of DE3433917A1 publication Critical patent/DE3433917A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3433917C2 publication Critical patent/DE3433917C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/10Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces
    • H04N1/1013Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces with sub-scanning by translatory movement of at least a part of the main-scanning components
    • H04N1/1021Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces with sub-scanning by translatory movement of at least a part of the main-scanning components using a lead screw or worm
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/10Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces
    • H04N1/1013Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces with sub-scanning by translatory movement of at least a part of the main-scanning components
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/10Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces
    • H04N1/1013Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces with sub-scanning by translatory movement of at least a part of the main-scanning components
    • H04N1/1039Movement of the main scanning components
    • H04N1/1043Movement of the main scanning components of a sensor array
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/40Picture signal circuits
    • H04N1/40056Circuits for driving or energising particular reading heads or original illumination means
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/40Picture signal circuits
    • H04N1/407Control or modification of tonal gradation or of extreme levels, e.g. background level
    • H04N1/4072Control or modification of tonal gradation or of extreme levels, e.g. background level dependent on the contents of the original
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/191Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a one-dimensional array, or a combination of one-dimensional arrays, or a substantially one-dimensional array, e.g. an array of staggered elements
    • H04N1/192Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on one main scanning line
    • H04N1/193Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on one main scanning line using electrically scanned linear arrays, e.g. linear CCD arrays
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/0402Arrangements not specific to a particular one of the scanning methods covered by groups H04N1/04 - H04N1/207
    • H04N2201/0404Scanning transparent media, e.g. photographic film
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/0402Arrangements not specific to a particular one of the scanning methods covered by groups H04N1/04 - H04N1/207
    • H04N2201/0416Performing a pre-scan

Description

J4 J J J I /
Beschreibung
Bildabtastvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Bildabtastvorrichtung des Typs, bei dem die Abtastung in einer Ebene erfolgt. Bei dieser Abtastvorrichtung erfolgt eine mechanische Abtastung durch den Linear-Bildsensor in Längsrichtung des Sensors und quer zur Längsrichtung des Sensors. Der erfindungsgemäße Abtaster eignet sich speziell zur Bildung von Bildsignalen für einen Bildtelegraphie-Sender.
In einem herkömmlichen Bildtelegraphie-Sender wird eine sich drehende Trommel zur Erzeugung von Bildsignalen durch Abtastung mit einem photoelektrischen Sensor verwendet. Typischerweise wird um die Drehtrommel ein photographisches Papier gelegt und gedreht, während der photoelektrische Sensor sich linear in Richtung der Drehachse der Trommel bewegt. Bildsignale werden dadurch erzeugt, daß das Sensor-
element eine Abtastung einerseits durch die Trommeldrehung bewirkt (diese Abtastung wird im folgenden als Primärabtastung bezeichnet), und andererseits eine Abtastung aufgrund der Eigenbewegung des Sensors in Richtung der Drehachse der Trommel erfolgt (dies wird im folgenden als Sekundärabtastung bezeichnet).
Diese Art von Abtastsystem weist gewisse Nachteile auf. Zunächst muß die Primärabtastung durch das Drehen einer Trommel erfolgen, deren Umdrehungsgeschwindigkeit naturgemäß mechanisch begrenzt ist. Aufgrund der Begrenzung der Umdrehungsgeschwindigkeit der Trommel ist es schwierig, die Dichteinformation des abzutastenden Objekts, nämlich dem auf der Trommel befindlichen photographischen Papier, innerhalb kurzer Zeit durch eine sehr schnelle Vorlaufabtastung des gesamten Objekts exakt zu extrahieren.
Ein weiterer Nachteil dieses bekannten Systems ergibt sich dann, wenn es sich bei dem auf der Drehtrommel befindlichen Objekt um einen photographischen Film oder dergleichen handelt, bei dem eine Durchlicht-Beleuchtung erforderlich ist. In diesem Fall muß die Trommel transparent sein. Die Beleuchtung soptik besitzt ein Beleuchtungselement und ein optisches Detektorelement. Von diesen Elementen muß eines
innerhalb der transparenten Drehtrommel angeordnet werden, während sich das andere außerhalb der Trommel befindet. Außerdem ist es notwendig, diese Elemente zusammen geradlinig und paarweise in Richtung der Drehachse der Trommel zum Zwecke der Sekundärabtastung zu bewegen. Dies läßt sich nur durch einen komplizierten konstruktiven Aufwand erreichen. Wird weiterhin ein kleiner Film verwendet, z. B. ein photographischer 35-mm-Film, so ist nicht nur eine sehr hohe Präzision des Filmvorschubs in Sekundärabtastrichtung erforderlich, sondern außerdem gleichzeitig eine sehr hohe Auflösung in Richtung der Primärabtastung.
Ein weiterer Nachteil der Bildabtastvorrichtung für einen Bildtelegraphie-Sender des Typs, bei dem ein photographisches Papier um eine Drehtrommel gelegt ist, ist die relativ lange Vorbereitungszeit für eine Übertragung. Das photographische Papier muß ausgehend von einem Film vorbereitet werden, wozu viele Verarbeitungsschritte erforderlich sind, wie z. B. Vergrößerung, Einstellung, Herstellen des Abzugs und Entwicklung. Diese Arbeiten sind zeitraubend und müssen in einer Dunkelkammer durchgeführt werden. Hierdruch beschränkt sich naturgemäß der in Frage kommende Ort für die Übertragung. Bei der Herstellung von Abzügen von einem photographischen Film auf photographisches Papier besteht
die Gefahr, daß einige Information, die auf dem Originalfilm enthalten ist, verlorengeht, daß die Bildauflösung schlechter wird, und daß außerdem die feine Gradation der ursprünglichen Bilder verlorengeht. Diese Probleme lassen sich bei den bekannten Geräten nicht vermeiden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bildabtastvorrichtung zu schaffen, die in der Lage ist, qualitativ hochstehende Bildsignale für die Bildtelegraphie zu erzeugen, und zwar unabhängig von der Beschaffenheit des Objekts. Handelt es sich bei dem Objekt um ein photographisches Medium, so kann es sich um einen photographischen Film oder um photographisches Papier handeln, und außerdem kann es sich bei dem Objekt um ein Positivbild oder ein Negativbild handeln. Unabhängig von der Art des Objekts läßt sich innerhalb kurzer Zeit eine Vorabtastung des Bildes durchführen, um die Dichteinformation des Objekts exakt zu extrahieren.
Die Lösung dieser Aufgabe ist im Patentanspruch 1 angegeben.
Die Erfindung schafft eine Vorrichtung, mit der die Bildqualität auf ein über einem vorbestimmten Wert befindliches Niveau angehoben werden kann, und zwar selbst dann, wenn das Objekt ein nicht optimal belichteter Negativfilm ist.
Die Vorrichtung zeichnet sich durch einen einfachen Aufbau
O4JOO I /
aus und ist in der Lage, in einfacher Weise zum Druck notwendige Druckplatteninformation zu liefern.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht der wesentlichen Teile der Optik und der Mechanik einer Ausführungsform der Erfindung,
Fig.·2 eine schematische Ansicht einer Lichtschranke,
Fig. 3A ein Blockdiagramm des Steuerteils für die Vorabtastung und die reguläre Abtastung gemäß der Erfindung,
Fig. 3B-1 und 3B-2 zusammen ein Flußdiagramm der Betriebsweise der Anordnung nach Fig. 3A,
Fig. 4, die sich aus den Fig. 4A und 4B zusammensetzt,
ein Blockdiagramm der Signaleinrichtung einer Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 5 ein Blockdiagramm einer Ausführungsform der
Schaltung zum Feststellen des minimalen Sensor-Ausgangssignalpegels ,
Fig. 6 eine Skizze, die die Verarbeitung eines Negativfilms veranschaulicht,
Fig. 7 ein Blockdiagramm einer Ausführungsform der ^-Korrekturschaltung,
Fig. 8 eine Kennlinie des Ausgangssignals der ^"-Korrekturschaltung nach Fig. 7,
Fig. 9 eine schematische Skizze der wesentlichen Teile der Optik und der Mechanik einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, und
Fig. 10 ein Blockdiagramm einer weiteren Ausführungsform der ^-Korrekturschaltung.
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, bei der als Beispiel für ein Objekt ein 35-mm-Film 1 vorgesehen ist. Der Film 1 wird von einem drehbar auf einem X-Y-Tisch 2 gehaltenen Filmhalter 3 gehalten. Der Tisch 2. ist in vertikaler und in horizontaler Richtung bewegbar. Ein Drehknopf 4 dient zum Bewegen des Tisches 2 in die jeweiligen Richtungen.
Der Filmhalter besitzt ein Fenster 5, dessen Größe einem Einzelbild des Films 1 entspricht. Der Filmhalter setzt sich
aus zwei planen Glasplatten mit jeweils einem Fenster 5 zusammen. Der Film wird zwischen den beiden Glasplatten gehalten.
Um den Film 1 mit Durchlicht zu beleuchten, ist ein optisches Beleuchtungssystem vorgesehen, welches eine Beleuchtungslinse 6, ein Filter 7, einen wärmestrahlungsdurchlässigen Zweifarbenfilter-Spiegel 8, eine Lampe 9 und. einen reflektierenden Spiegel 10 aufweist.
Ein Varioobjektiv 11 enthält eine bezüglich der Vergrößerung verstellbare Linsenanordnung, die entlang der optischen Achse mit Hilfe eines ein Potentiometer aufweisenden Zoommotors 12 in Vorwärts- und in Rückwärtsrichtung bewegt werden kann, um eine, optimale Vergrößerung zu erreichen. In dem Varioobjektiv 11 befindet sich eine Blende, die von einem ein Potentiometer aufweisenden Blendenmotor 13 in Schließ- und in Offenstellung bewegt werden kann. Hinter dem Varioobjektiv befindet sich ein hochklappbarer Spiegel 14, mit dem das optische Bild zur Einstellung in· einem Sucher abgebildet werden kann. Während der Bildabtastung wird der Spiegel in seiner hochgeklappten Stellung gehalten.
Die Primärabtastung der Abbildungsebene wird von einem Linear-Bildsensor 15 selbst durchgeführt. Der Bildsensor 15
ist auf einer Grundplatte 16 montiert, die von einer Zugspindel 17 in einer zur Längsrichtung des Bildsensors senkrechten Richtung bewegt werden kann. Die Richtung, in der die Grundplatte mit dem Bildsensor von der Zugspindel bewegt wird, ist die Sekundärabtastrichtung. Die Zugspindel 17 wird von einem Motor 18 über Zahnräder angetrieben.
In der Sekundärabtastrichtung befinden sich an beiden Hubenden Grenzschalter 19 und 20 zur Erzeugung eines Stoppsignals. Eine Lichtschranke 21 dient zum exakten Feststellen der Startposition der Bildeingabe-Abtastung. Diese Startpositions-Erkennungslichtschranke wird zur exakten Positionierung von Bildern verwendet, beispielsweise dann, wenn ein Farbbild mit Hilfe von drei oder vier Filtern 7 einer Farbseparierung unterworfen wird und die separierten Bilder nacheinander einzeln zur Eingabe des Farbbilds abgetastet werden.
Ein Beispiel für die Startpositions-Erkennungslichtschranke ist in Fig. 2 gezeigt. Die Lichtschranke besteht aus einem lichtemittierenden Element 23 und einem Lichtempfangselement 24, die zusammen ein Paar bilden, sowie zwei separaten dünnen Plättchen 22 und 25. Das dünne Plättchen 22 ist an der Hauptvorrichtung befestigt und besitzt eine keilförmige
_ 1 O _
I A
Kerbe. Die am weitesten innen liegende Kante der Kerbe ist mit den Mitten der Elemente 23 und 24 ausgerichtet, wie in Fig. 2 gezeigt ist. Das andere dünne Plättchen 25 ist an der beweglichen Grundplatte 16 befestigt. Wird die Grundplatte 16 in Sekundärabtastriehtung bewegt, wird bei einem bestimmten Zeitpunkt der Lichtweg zwischen dem lichtemittierenden Element 23 und dem Lichtempfangselement 24 geschlossen bzw. geöffnet. Dieser Zeitpunkt wird als Signal der Startposition erfaßt.
Eine Lichtschranke 26 dient zum Feststellen der Endposition der Sekundärabtastung. Zur Feststellung dieser Endposition wird nicht eine so hohe Genauigkeit gefordert, wie zum Feststellen der Startposition. Ein Beispiel für die Endpositions-Erkennungslichtschranke ist ebenfalls in Fig. 2 dargestellt. Die Lichtschranke enthält ein feststehendes Element 29, auf dem ein lichtemittierendes Element 27, und diesem gegenüberliegend ein Lichtempfangselement 28 montiert sind. Die dünne Platte 25 kann sich zwischen die Elemente 27 und 28 bewegen, um das von dem Element 27 auf das Lichtempfangselement 28 fallende Licht zu unterbrechen. Die Lichtschranke 2 6 kann von Hand auf eine beliebige ausgewählte Stellung in der Sekundärabtastrichtung eingestellt werden, um eine Abtastung an die jeweilige Größe in Richtung des abzutastenden Objekts vorzunehmen.
Fig. 3A ist ein Blockdiagramm, welches den Steuerteil zum Steuern der Vorabtastung und der regulären (eigentlichen) Abtastung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zeigt. Fig. 3B ist ein Flußdiagramm, welches die Arbeitsweise des Steuerteils veranschaulicht:
Wie Fig. 3A zeigt, ist an eine Steuerschaltung 30 ein Quarzschwinger 33 angeschlossen. Nach Maßgabe eines von dem Schwinger 33 abgegebenen Bezugs-Impulszugs erzeugt die Steuerschaltung 30 einen Treiberimpulszug zum Treiben der Schaltung 41, damit diese den Linear-Bildsensor 15 antreibt. Die Steuerschaltung gibt den Treiberimpulszug außerdem auf eine Treiberschaltung 31 zum Antreiben des Motors 18. Außerdem sind an die Steuerschaltung 30 ein Startschalter 34 für die Vorabtastung, ein Startschalter 35 für die reguläre Abtastung, Grenzschalter 19 und 20, Rücksetzschalter 36 und 37, und eine Leuchtdiode 27 sowie ein Phototransistor 28 der oben erwähnten Lichtschranke 26 angeschlossen. Mit 32 ist eine Servoschaltung bezeichnet, die an den Motor 18 und an die Treiberschaltung 31 angeschlossen ist, damit die Phase der Drehperiode des Motors 18 gesteuert wird. Die außerdem in Fig. 3A gezeigten Warte- und Auswahlsignale werden unten in Zusammenhang mit Fig. beschrieben.
Im folgenden soll unter Bezugnahme auf Fig. 3B ein Beispiel 8/9
für den Betriebsablauf des oben beschriebenen Steuerteils gegeben werden.
Im Schritt 300 wird eine Speisespannungsquelle der Vorrichtung eingeschaltet. Hierdurch wird in Schritt 301 die Lampe 9 eingeschaltet. Wenn sich in diesem Zustand die Sensor-Grundplatte 16 nicht in der Lage am Hubende auf der Seite des Endschalters 19 befindet, geht der Ablauf nach dem Schritt 302 zum Schritt 318 über, um direkt die Grundplatte 16 mit hoher Geschwindigkeit durch den Motor 18 anzutreiben. Die Grundplatte wird angehalten, wenn der Endschalter 19 geschlossen wird. Dann folgt Schritt 303 und in diesem Zustand ist die Blende maximal weit geöffnet. Die Bedienungsperson nimmt die notwendigen Einstellvorgänge vor, wobei sie durch den (nicht gezeigten) Sucher das Bild betrachtet. Die Einstellvorgänge beinhalten die Vergrößerungseinstellung, die X-Y-VerSchiebung, und gegegebenenfalls das Drehen des Filmhalters um 90° bezüglich der optischen Achse. Nach Beendigung der Einstellvorgänge schließt der Schritt 304 an. Durch Schließen des Vorlauf-Startschalters in diesem Schritt wird die Blende im Schritt 305 bis auf einen vorbestimmten Blendenwert in Schließrichtung verstellt. Der im Schritt 305 bestimmte Blendenwert entspricht dem eingestellten Wert der variablen Vergrößerung. Spe-
ziell handelt es sich bei dem Blendenwert um einen solchen vorbestimmten Wert, bei dem der Linear-Bildsensor 15 selbst dann nicht gesättigt werden kann, wenn die maximal mögliche Lichtmenge durch den Film gelangt.
Nach dem Einstellen der Blende auf den oben erläuterten Wert wird im Schritt 306 die Vorabtastung in Gang gesetzt. Die Vorabtastung wird in Richtung des Endschalters 20 von der Seite des Endschalters 19 der Sekundärabtastrichtung her gestartet.
Zweck der Vorabtastung oder Vorlauf-Abtastung ist es, Vorabinformation über die Dichte des Films zu erhalten, der das Objekt enthält, für welches die Bildeingabe erfolgen soll. Auf der Grundlage der hierdurch erhaltenen Information wird die optimale Beleuchtung der Bildebene ausgewählt, und es wird automatisch eine Game- (fr-) Korrekturkurve ausgewählt, um gute Bildsignale zu erzielen. Die Messung der Filmdichtedaten im Schritt 308 wird in Gang gesetzt, wenn im Schritt 307 durch die Stoppositions-Erkennungslichtschranke 26 der Übergang von Licht-Sperren zu Licht-Durchlassen festgestellt wird. Die Messung wird beendet, wenn der Endschalter 20 geschlossen wird oder das Licht der Startpositions-Erkennungslichtschranke 21 blockiert wird. Mit dem Schließen des Endschalters 20 geht der Betrieb weiter vom Schritt 309 zum
Schritt 310/ und das Vorabtasten wird beendet. Nun hält die Grundplatte 16 am Hubende auf der Seite des Endschalters 20 an. Im Schritt 311 gelangt die Grundplatte in einen Wartezustand für die Bildeingabeabtastung.
Anschließend wird im Schritt 312 der Startschalter für die Bildeingabeabtastung geschlossen. Die Grundplatte 16 wird angetrieben, so daß sie sich mit einer konstanten Geschwindigkeit entgegen der Richtung der Vorabtastung bewegt, und der Bildsensor 15 erzeugt bei jeder konstanten Schritthöhe ein Bildsignal (Schritt 314) .
Unmittelbar vor dem Start der Bildeirigabeabtastung jedoch wird die Blendenöffnung von einer unten anhand der Fig. 4 noch zu beschreibenden Schaltung eingestellt, und die Blendenöffnung wird auf diesen Wert festgelegt (Schritt 313). Im Schritt 313 wird der Blendenwert auf einen solchen Wert eingestellt, bei dem der Bildsensor nicht gesättigt werden kann, die mögliche größte Beleuchtungsdichte jedoch von der Bildebene aufgenommen werden kann.
Die Bildeingabeabtastung ist gemäß Schritt 315 abgeschlossen, wenn die Änderung von Lichtdurchgang auf Lichtsperrung der Lichtschranke 26 festgestellt wird. Anschließend wird die Sensor-Grundplatte 16 mit hoher Geschwindigkeit bewegt,
bis der Endschalter 19 geschlossen wird (Schritt 318, Schritt 302). Dann gelangt sie in den gleichen Wartzustand zurück wie unmittelbar nach dem Einschalten der Speisespannung (Schritt 303).
Es ist nicht immer notwendig, den Bildeingabeabtastungs-Startschalter für die obige Folge von Vorabtastung und Bildeingabeabtastung zu verwenden. Es ist möglich, die Bildeingabeabtastung nach dem Vorabtasten kontinuierlich und automatisch in Gang zu setzen, ohne den Startschalter zu benutzen.
Die oben beschriebene erfindungsgemäße Vorrichtung besitzt zwei Rücksetzschalter 36 und 37, um die Bildeingabeabtastung in der Mitte des Abtastvorgangs anzuhalten. Die beiden Rücksetzschalter haben unterschiedliche Funktionen. Der Schalter 36 ist ein Rücksetzschalter zum Speichern der gemessenen Daten entsprechend Schritt 316. Durch diesen Rücksetzschalter wird die Grundplatte 16 in die Startposition zur Bildeingabeabtastung zurückgebracht, außerdem zum Schritt 315. Der andere Schalter 37 ist ein Rücksetzschalter zum Löschen der gemessenen Daten entsprechend Schritt 317. Durch diesen Rücksetzschalter wird die Grundplatte 13 mit hoher Geschwindigkeit in Richtung Startposition für die Vorabtastung bewegt, d. h., zum Hubende auf der Seite des End-
schalters 20, und sie gelangt entsprechend Schritt 311 in den Wartezustand. Der zuerst erläuterte Schalter ist dann nützlich, wenn die Abtastung erneut durchgeführt wird, ohne daß die einmal vorgenommenen Einstellungen geändert werden. Der zuletzt erläuterte Schalter ist nützlich, wenn eine Änderung der Einstellungen oder ein Filmtausch vorgenommen wird.
Fig. 4 ist ein Blockdiagramm, welches den Teil zum Herstellen von Bildsignalen in der erfindungsgemäßen Bildabtastvorrichtung veranschaulicht, insbesondere den Teil, der sich auf die Signalverarbeitung bezieht. Der Teil vom Linear-Bildsensor 15 zum A/D-Umsetzer ist im oberen Teil der Zeichnung von Fig. 4 dargestellt, eine Steuerschaltung zum Steuern der Blende des Varioobjektivs ist in der Mitte der Zeichnung dargestellt, und der untere Teil der Zeichnung zeigt eine Gamma-Korrekturschaltung.
Der Bildsensor 15 wird von einer Sensor-Treiberschaltung 41 getrieben. Der Sensor wird betrieben mit einer Speicherzeit, die vorab bestimmt wird, indem der Temperaturbereich der Umgebungsluft der Vorrichtung, die Lichtmenge der dann verwendeten Lichtquelle und dergleichen in Betracht gezogen werden. Er erzeugt ein Ausgangssignal entsprechend der
Lichtintensitätsverteilung äes Objektbildes, d. h., des abzubildenden Bildes. Das Ausgangssignal des Sensors 15 wird von einem Vorverstärker 42 verstärkt. Das verstärkte Ausgangssignal wird von einer Dunkelstrom-Korrekturschaltung 43 unter Verwendung eines Klemmimpulses 44 festgehalten, um den optisch dunklen Abschnitt des Sensors auf einen Bezugspegel einzustellen, wodurch die durch den Dunkelstrom verursachte Anhebung korrigiert wird. Dann wird von einer ersten ^-Korrekturschaltung 45 eine ^-Korrektur ausgeführt. Die erste ^-Korrekturschaltung ist eine analog arbeitende (^-Korrekturschaltung, die vorgesehen ist, um die Anzahl von Bits des A/D-Wandlers (ADU) innerhalb eines vernünftigen Bereichs, z. B. unterhalb von 8 Bit, zu halten. Ferner soll die Erzeugung von Quantisierungsrauschen oder eines falschen Außenbereichteils durch die anschließende digitale Verarbeitung vermieden v/erden.
Zum besseren Verständnis der Erfindung soll im folgenden die Aufgabe der t^-Korrektur im Rahmen der vorliegenden Erfindung erläutert werden.
Es soll der Fall betrachtet werden, daß es sich bei dem Objekt um einen Negativfilm handelt, dessen Gamma-Wert etwa in dem Bereich" von 0,6 bis 0,7 liegt, obschon der Wert variabel ist, abhängig von den Entwicklungsbedingungen, der
verwendeten Filmart und dergleichen. Um aus dem negativen Film positive Bildsignale zu erzeugen, muß eine ähnliche Gamma-Korrektur durchgeführt werden wie bei photographischem Papier. Bei photographischem Papier ist es möglich, den Gamma-Wert unter verschiedenen unterschiedlichen Werten auszuwählen, die von weich bis hart reichen. In der Praxis jedoch liegt der üblicherweise verwendete Wert im Bereich von 1,5 bis 3,5 vom Bar-Gammawert. Daher ist es für die Gammakorrektur in der erfindungsgemäßen Vorrichtung ebenfalls notwendig, Werte entsprechend diesen Gammawerten vorzusehen.
Wenn man jedoch versucht, die Gammakorrektur für all diese Werte digital vorzunehmen, so ergibt sich ein schwerwiegendes Problem: Beispielsweise wird die Quantisierung relativ grob im Bereich hoher Dichte des Negativfilms, d. h., in dem Bereich, in welchem der Ausgangspegel des Bildsensors niedrig ist. Aufgrund der groben Quantisierung entsteht das Problem der Bildverschlechterung wie beispielsweise falsche Außenumrisse. Um dem Problem zu begegnen, ist erfindungsgemäß vor dem A/D-Umsetzer 46 eine Gammakorrekturschaltung vorgesehen, die eine Gammakorrektur analog durchführt. Die Gammakorrektur schaltung korrigiert den Gammawert des Negativfilms zu einem kleineren Wert, beispielsweise auf 0,4. Durch diese Korrektur wird der niedrige Pegel des Ausgangssignals derart
aufgeweitet, daß eine feine Quantisierung am weißen Teil des positiven Bilds erhalten werden kann. In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, daß ein größerer Gammawert von photographischem Papier bei positivem Bild einem kleineren Gammawert der analog arbeitenden Gammakorrekturschaltung 45 bei negativem Bild entspricht.
Bei der oben beschriebenen Ausführungsform wurde ein A/D-Wandler 46 mit linearer Kennlinie verwendet, wodurch ein eingegebenes Analogsignal gleichmäßig in einzelne Werte unterteilt wird. Die erste ^-Korrekturschaltung 45 und der A/D-Umsetzer 46 können jedoch ersetzt werden durch einen nicht-linearen ADU, der außerdem die Kennlinie der ersten ^-Korrekturschaltung 45 und feiner unterteilte Quantisierungspegel für die Seite niedrigen Pegels besitzt.
Das als Ausgangssignal des ADU 46 erhaltene digitale Signal bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel wird während der Vorabtastung auf zwei Wegen verarbeitet, um den Maximalwert und den Minimalwert des Ausgangspegels des Sensors 15 innerhalb des wirksamen Abtastbereichs zu ermitteln (es handelt sich um den Abtastbereich zwi sehen der Lichtschranke 26 und dem Endschalter 20 in Fig. 1).
Der von einer Maximalwert-Erkennungsschaltung (Maximalwertdetektor) 47 festgestellte Maximalwert wird in einem
Speicher 48 gespeichert. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird der Maximalwert digital festgestellt. In einer modifizierten Ausführungsform kann der Maximalwert auch vor dem ADU 46 durch das Festhalten des Spitzenwertes in Form eines Analogsignals festgestellt werden. Der Minimalwert wird von einer Minimalwert-Erkennungsschaltung (Minimalwertdetektor) 49 festgestellt und dann in einem Speicher 50 gespeichert. Für einen speziellen Zweck ist eine Lichtunterbrechungs-Dunkelbereich-Detektorschaltung 51 an den Minimalwertdetektor 49 angeschlossen. Die Funktion dieser Dunkelbereich-Detektorschaltung 51 besteht darin, zwischen einem Film 1 und dem Filmhalter 3 zu unterscheiden, wenn letzterer zufällig in den Abtastbereich kommt. Hierdurch soll verhindert werden, daß der Minimalwert von dem Filmhalter beeinflußt wird. Die Unterscheidung erfolgt unter Heranziehung der Differenz des Sensor-Ausgangssignals zwischen dem Abschnitt maximaler Dichte des Films und dem Lichtunterbrechungsabschnitt. Aus diesem Grund sollte ein gegebenenfalls auf der Sensoroberfläche befindlicher Schleier, hervorgerufen durch Streulicht des optischen Systems, so gering wie möglich gehalten werden.
Fig. 5 ist ein Blockdiagramm eines Beispiels der Schaltung zum Feststellen des minimalen Pegels des Sensor-Ausgangs-
signals. Die Schaltung enthält den Minimalwertdetektor 49, den Speicher 50 und den Dunkelbereich-Detektor 51.
Der in Fig. 5 dargestellte Festspeicher (ROM) 52 besitzt 8-Bit-Adressen und einen 16-Bit-Ausgang. Der 8 Bits umfassende Eingabecode des ROM 52 vermag 256 unterschiedliche Werte darzustellen. Die 16 Ausgänge des ROM 52 sind stets logisch "0" für Eingabewerte von 0 (00000000) bis 7 (00000111), wodurch die Schwarzpegelseite dargestellt wird, und für sämtliche Werte größer als 72 (01001000) unter den erwähnten 256 Werten. Eingabewerte von 8 bis 71 werden schrittweise mit 4 Pegeln pro Gruppe in 16 Gruppen unterteilt. Diesen 16 Gruppen von Eingangspegeln werden 16 Ausgangsanschlüsse 0 bis 15 zugeordnet. So beispielsweise weist der Ausgangsanschluß 0 des ROM 52 eine logische "1" bei einem Eingangspegel von 8 bis 11 auf, der Ausgangsanschluß 1 v/eist eine logische "1" für die Eingangspegel von 12 bis 15 auf, der Ausgangsanschluß 2 v/eist eine logische "1" für Eingangspegel von 16 bis 19 auf, usw.. Mithin wird der letzte Ausgangsanschluß 15 des ROM 52 logisch "1" für Eingangspegel von 68 bis 71.
Ein licht-blockierender Abschnitt wie z. B. der Filmhalter entspricht einem Wert kleiner als 7 und wird daher von der Detektorschaltung nicht erfaßt. Außerdem werden solche hellen
Bereiche eines Films mit Werten größer als 72 aus dem gleichen Grund nicht von der Detektorschaltung festgestellt.
Wie aus Fig. 5 hervorgeht, besitzt jede Ausgangsleitung des ROM 52 ein UND-Glied (53-68) mit jeweils zwei Eingängen, das an die betreffende Leitung angeschlossen ist. Im einen Eingang des UND-Glieds wird ein Datentakt 69 zugeführt. Wenn also einer der Ausgänge 0 bis 15 durch einen entsprechenden Eingangspegel auf logisch "1" gebracht wird, erzeugt eines der UND-Glieder 53 bis 68 einen Impuls. Um diese zu zählen, sind an die Ausgänge der UND-Glieder 53 bis 68 Impulszähler 70 bis 85 angeschlossen. Wie aus Fig. 5 weiter hervorgeht, sind die Ausgänge der Zähler 70 bis 85 über UND-Glieder 86 bis 101 an SR-Flipflops 102 bis 117 angeschlossen. Wenn der Zähler mehr als eine vorbestimmte Anzahl von Impulsen gezählt hat, erzeugt das ihm entsprechende SR-Flipflop ein Ausgangssignal entsprechend logisch "1".
Mit dem oben beschriebenen Aufbau unterteilt die in Fig. 5 gezeigte Schaltung Bildelemente mit dem gleichen Ausgangspegel in 16 Gruppen auf und ermittelt den Pegel einer solchen Bildgruppe als den Minimalwert, die einen Prozentsatz belegt, der größer ist als ein vorbestimmter Wert, bezogen auf die Summe von Bildelementen des vorabgetasteten Bildelementbereichs. Wenn ein Flipflop also ein Ausgangs-
signal "1" liefert, so bedeutet dies, daß die Filmdichte des entsprechenden Pegelbereichs in einem größeren Bereich vorliegt als der vorbestimmte Prozentsatz des Bildes. Die Entsprechung der vorbestimmten Impulszahl und des Bereichs-Prozentsatzes läßt sich in einfacher Weise dadurch erhalten, daß man einen voreinstellbaren Zähler als Zähler zum Zählen der Impulse verwendet und seinen voreingestellten Wert nach Maßgabe des abgetasteten Bereichs, d. h., der Position der Stoppositions-Erkennungslichtschranke 26, ändert.
Der Minimalwertdetektor der oben beschriebenen Ausführungsform läßt sich derart modifizieren, daß der Analogwert vor dem ADU 46 verarbeitet werden kann.
Unmittelbar nach dem Starten der Vorlaufabtastung werden die Zähler und die SR-Flipflops durch das von der Steuerschaltung 30 kommende Rücksetzsignal 117 zurückgestellt. Die Steuerschaltung 30 erzeugt den Takt 69 nur während der Vorabtastzeit. Angeschlossen an die Ausgänge der SR-Flipflops ist ein Prioritätscodierer 118, der die Prioritätsfolge der 16 SR-Flipflops 102 bis 117 derart vorgibt, daß das Flipflop der kleinsten Zahl die höchste Priorität hat. Wenn zwei oder mehr SR-Flipflops Ausgangssignale mit logisch "1" gleichzeitig erzeugen, so codiert der Prioritäscodierer
ο 4 ^ j ν; ι /
nur den Pegel, der dem Flipflop mit der kleinsten Zahl entspricht, und erzeugt ein codiertes Ausgangssignal. Das Ausgangssignal des Prioritätscodierers 118 gelangt an einen Festspeicher 119, in welchem zuvor ein Normierungsfaktor eingeschrieben wurde. Der Normierungsfaktor dient zum Normieren des Bereichs von Eingangsdaten und zum Be-. grenzen der Daten auf einen bestimmten Bereich (bei dieser Ausführungsform liegt der Bereich zwischen 0 und 192).
Im folgenden soll unter erneuter Bezugnahme auf Fig. 4 die Arbeitsweise der Peripherie des ROM 119 in Verbindung mit der Bildeingabeabtastung beschrieben werden.
Während der Bildeingabeabtastung wird ein 8 Bits umfassender Normierungsfaktor von einer Nachschlagetabelle (im folgenden als LUT abgekürzt) des ROM 119 an einen digitalen Multiplizierer 120 gelegt. Der Multiplizierer 120 multipliziert den Normierungsfaktor mit dem ihm von dem ADU 46 über einen Negator zugeführten Ausgangssignal.
Wie noch aus Fig. 6 ersichtlich werden wird, sollte die Normierung nicht für sämtliche festgestellten Minimalwerte in der gleichen Weise durchgeführt werden. Solange der festgestellte Minimalwert klein ist, kann derselbe Datenbereich,
ζ. B. der Datenbereich von 0 bis 192, verwendet werden. Wird der festgestellte Minimalwert hingegen größer, so sollte der Bereich nach und nach mit dem Anwachsen des Minimalwerts derart geändert werden, daß die Seite von 192 nach und nach abnimmt. Der Begriff "Seite von 192" wird hier im Hinblick auf das Ergebnis der Invertierung des Ausgangssignals des ADU durch den Negator 191, durch die sich ein Einerkomplement ergibt, verwendet. Die "Seite von 192" bedeutet also diejenige Seite, auf der die Dichte des Films hoch ist.
Wenn der Minimalwert von dem Minimalwertdetektor nicht innerhalb des bestimmten Pegelbereichs festgestellt wird (der beim vorliegenden Ausführungsbeispiel zwischen 8 und 71 liegt), so wird der Korrekturfaktor nicht weiter geändert, sondern bleibt konstant. Das Ausgangssignal des digitalen Multiplizierers 120 ändert sich abhängig vom Pegelbereich der eingegebenen Daten. Auf diese Weise läßt sich jegliche übermäßige Korrektur bei einem Film, in dem die Dichteverteilung nur in einem begrenzten Bereich liegt, vermeiden.
Das Ausgangssignal des Multiplizierers 120, welches die Information des auf einen gewissen Bereich eingegrenzten Pegels enthält, wird dann auf den Tabellenwert (LUT) des
ROM 122 als ein Teil einer Adresse addiert. Die übrigen drei Bits der Adresse des ROM 122 kommen von einem Codierer 124, bei dem es sich um den Ausgangscodierer eines Satzes von Bezugs-Gamma-Auswahlschaltern zum Auswählen einer von fünf unterschiedlichen Bezugs-Gammakurven handelt. Die Abgabe des Bildsignals von dem ROM 122 kann über eine digitale Hochgeschwindigkeits-Ausgabeleitung OUTH oder über eine digitale Niedriggeschwindigkeits-Ausgangs- · leitung OUTL erfolgen, abhängig von den jeweiligen Erfordernissen. Wird die Hochgeschwindigkeits-Ausgangsleitung OUTH ausgewählt, so wird das Bildsignal, das heißt, das Ausgangssignal des ROM 122 direkt abgegeben. Wird hingegen die Niedriggeschwindigkeits-Ausgangsleitung OUTL ausgewählt, so wird das Bildsignal über einen Zeilenspeicher 125 ausgegeben, der die Ausgangsgeschwindigkeit auf eine niedrige Geschwindigkeit heruntersetzt. Der letztgenannte Fall ist dann vorteilhaft, wenn die bildtelegraphische Übertragung über eine Telefonleitung erfolgen soll, der eine Zeilenspeicher 125 kann wahlweise vor oder hinter dem Negator 121 liegen.
Wie oben beschrieben wurde, werden bei der vorliegenden Ausführungsform die Eingangsdaten normiert und auf einen vorbestimmten Bereich begrenzt, indem ein vorbestimmter Normierungsfaktor nach Maßgabe des dann festgestellten
Minimalwerts multipliziert wird. Daher ist der Gammawert
abhängig von dem Pegel variabel. Man kann diese Ausführungsform jedoch dahingehend modifizieren, daß man ein und denselben ROM anstelle der Kombination von ROM 119 und
Multiplizierer 120 verwendet, wobei dann der einzelne ROM als Tabellenspeicher verwendet wird. Bei einer solchen Modifizierung ist es möglich, die Normierung durchzuführen, während der in dem Speicher gespeicherte Gammawert beibehalten wird.
Die Blende 131 wird folgendermaßen gesteuert:
Zur Steuerung der Blende 131 (Fig. 4) sendet die Steuerschaltung 30 (Fig. 3A) zwei Steuersignale an den Blendensteuerteil. Eines der beiden Steuersignale ist ein Wartesignal, welches die Information enthält, ob sich die Vorrichtung im Wartezustand befindet oder eine Abtastung durchführt. Das andere Steuersignal ist ein Auswahl signal, Vielehe s die Information enthält, ob die gerade stattfindende Abtastung eine Vorlaufabtastung oder eine reguläre Abtastung (Bildeingabeabtastung) ist.
Befindet sich die Vorrichtung im Wartezustand, so erzeugt eine Optimalblendenschaltung 126 eine Maxxmalöffnungsspannung als Ausgangssignal 127 gemäß Fig. 4. Das Ausgangs-
signal 127 gelangt an eine Blendenservoschaltung 128, die den Motor 13 in eine Stellung treibt, in der die Ausgangsspannung eines Potentiometers 129, das direkt mit dem Motor verbunden ist, genauso groß wird wie die Maximalöffnungs-Spannung des angelegten Signals 127. Der Motor ist selbstverständlich mit der Blende gekoppelt. Mithin wird die Blende vollständig geöffnet, um das Sucher-Sichtfeld zu erhellen.
Das Bezugszeichen 132 bezeichnet einen Motor-Treiberverstärker, 133 einen Pufferverstärker der Potentiometerspannung.
Von einem Potentiometer 134 wird eine Spannung über einen Pufferverstärker 135 an die Optimalblendenschaltung 126 gegeben. Das Potentiometer 134 stellt die Stellung des Varioobjektivs fest. Die an die Schaltung 126 von dem Potentiometer angelegte Spannung wird dazu verwendet, die Änderung der Helligkeit auf der Bildebene, hervorgerufen durch die variable Vergrößerung, festzustellen.
Ein Motor 12 treibt die in dem Varioobjektiv 11 enthaltene Linsenanordnung für die veränderliche Vergrößerung an. Durch Anlegen einer positiven oder einer negativen Spannung von Hand läßt sich die Lage der Linsenanordnung von der TeIe-
photoseite zu der breiten Seite hin ändern. 137 ist ein Schalter, der momentan auf TELE oder WIDE eingestellt werden kann. Mit 138 ist ein Motor-Treiberverstärker bezeichnet.
Ein Selektor 139 gibt sein Ausgangssignal an die Schaltung 126. Zur Durchführung der Vorabtastung wählt der Selektor · 139 den Eingang A aus, d. h., die Daten, die von einer Blendendaten-Erzeugungsschaltung für Vorabtastung, 140, abgegeben werden. Aus den Daten und dem Vergrößerungs-Feststellungssignal 141 bestimmt die Optimalblendenschaltung 126 einen Blendenwert, bei dem der Sensor 15 niemals gesättigt werden kann. Die Schaltung 126 erzeugt dann ein Ausgangssignal 127, welches kennzeichnend ist für den bestimmten Blendenwert, und gibt das Signal an die Servoschaltung 128.
Zur Durchführung der Bildeingabeabtastung wählt der Selektor 129 den Eingang B, d. h., das Ausgangssignal des Maximalwertspeichers 48, aas dem höchsten Pegelwert entspricht, der bei der Vorabtastung erhalten wurde. Aus dem Maximalpegelwert und dem Vergrößerungssignal 141 bildet die Optimalblendenschaltung 126 einen Blendenwert, der die Bedingungen erfüllt, daß der Sensor 15 niemals gesättigt wird und daß die Blende aber so weit wie möglich geöffnet wird. Der ermittelte Blendenwert wird ebenfalls an die Blendenservoschaltung 128 gegeben.
Fig. 6 zeigt die Signalverarbeitung für einen Negativfilm in der erfindungsgemäßen Bildabtastvorrichtung.
In Fig. 6 ist auf der unteren Abszisse der Ausgangspegel des Sensors 15 aufgetragen. Bei (a) oberhalb der Abszisse ist der Eingangsbereich des ADU 46 aufgetragen. Wie man sieht, muß der Eingangsbereich nicht immer vollständig dem Bereich zwischen Schwarzpegel und Sättigungspegel des Sensor-Ausgangssignals entsprechen. Bei (b) ist das Ausgangssignal des ADU 46 nach der Umwandlung eines Binärcodes in einen Dezimalcode gezeigt. Für sämtliche Eingangsspannungen oberhalb des Eingangsbereichs des ADU wird ein- und dasselbe Ausgangssignal 255 erzeugt. Bei (c) sind die Einerkomplemente der ausgegebenen Binärcodes des ADU gezeigt. Bei (d) ist ein Beispiel des Ausgangspegelbereichs des Sensors 15 für einen Objektfilf dargestellt. Wie oben bereits beschrieben wurde, wird bei der Bildeingabeabtastung der Blendenwert auf einen Wert eingestellt, bei dem der Sensor 15 niemals gesättigt werden kann, und der eingestellte Blendenwert entspricht dem maximalen Eingangspegel des ADU 46. In der Praxis jedoch ist die Steuerung der Blende fehlerbehaftet, Daher besteht, wie bei (d) gezeigt ist, die Möglichkeit, daß der Eingangspegel des ADU 4 6 den für den ROM 122 maximal zu codierenden Eingangspegel überschreiten kann. Dies bedeutet
keinen signifikanten Nachteil. Der Abschnitt über dem maximalen Eingangspegel ist der Abschnitt entsprechend dem Durchlaßbereich des Negativfilms. In dem Positivbild entspricht dieser Abschnitt "schwarz", was ohne Nachteile bis zu einem gewissen Maß vernachlässigt werden kann.
Bei (e) ist der in dem Bereich von 0 bis 192 normierte Pe- · gelbereich dargestellt.
Bei (f) in Fig. 6 ist eine graphische Darstellung gezeigt, wobei auf der Abszisse das Eingangssignal des ROM 122 und auf der Ordinate dessen Ausgangssignal dargestellt ist.
Die Kurven £*\. bis ψV sind Gammakurven für die Auswahl. Wie bei photographischem Papier sind die Gammakurven in der Reihenfolge der Härte numeriert. Nr. 1 entspricht weich und Nr. 5 entspricht sehr hart. Bei der Bedienung des erfindungsgemäßen Geräts kann die Bedienungsperson also einen der Gammawerte nach Belieben auswählen, wie er die Härtezahl eines photographischen Papiers auswählen würde.
Fig. 7 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Gammakorrekturanordnung. Fig. 8 zeigt den Kennlinienverlauf für diese Schaltung. Wie aus Fig. 8 hervorgeht, kann die Gammakorrektur bei dieser Ausführungsform
erfolgen unter Verwendung zehn unterschiedlicher Gammakurven, von denen fünf Kurven y. bis y5 auf der hellen Seite und die verbleibenden fünf y*1 bis j^l' auf der dunklen Seite der Dichteverteilung liegen. Ein in der Nähe der Mitte der Dichteverteilung befindlicher Punkt A ist eine Stelle/ an der sämtliche Kurven einen festen Wert haben. Die Kurven sind unabhängig voneinander auswählbar.
Die Auswahl der Gammakurve erfolgt unter Verwendung zweier Rändelrad-Digitalschalter 143 und 144, von denen der Schalter 143 zur Auswahl unter den Gammakurven auf der hellen Seite und der Schalter 144 für die Auswahl auf der dunklen Seite vorgesehen ist. Der Ausgangscode für diese Gammakurven-Auswahl und das normierte Ausgangssignal des Multiplizierers 120 werden zur Adressierung auf den ROM 145 gegeben. Auf diese Weise erhält man ein Ausgangssignal/ welches durch eine der Kennlinien in Fig. 8 repräsentiert wird.
Fig. 9 zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, die sich eignet für ein reflektierendes Dokument oder Original.
Bei diesem für ein reflektierendes Dokument ausgebildeten
Ausführungsbeispiel ist der gemäß Fig. 1 vorgesehene Filmhalter ersetzt durch die in Fig. 9 gezeigten Elemente 150 bis 154, wobei 150 und 154 Spiegel, 151 eine Streulinse, 152 ein Original-Auflagetische und 153 eine Fokussierlinse ist. Auf dem Tisch 152 kann.man ein reflektierendes Dokument anordnen, z. B. ein photographisches Papier. Da bei dieser Ausführungsform eine Richtung des Bildes umgekehrt ist, ist eine elektrische Schaltung zur Korrektur notwendig. Man kann dies auf einfache Weise dadurch erreichen, daß man die Sekundärabtastung in zwei entgegengesetzte Richtungen ermöglicht.
Fig. 10 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Gammakorrekturschaltung.
Bei dieser Ausführungsform v/erden A/D-umgesetzte Daten vorab in einem Schreib/Lese-Speicher (RAM) 161 gespeichert. Danach werden die Daten aus dem Speicher mit einer vorbestimmten geringen Geschwindigkeit ausgelesen. Ein weiterer RAM 163 wird zur Durchführung der Gammakorrektur verwendet. Wenn der RAM 163 als Tabelle (LUT) für die Gammakorrektur verwendet wird, so wählt ein Selektor 162 den Eingang A ansprechend auf ein von einer Gammakorrektur-Tabellenschaltung 164 erzeugtes Auswahlsignal aus. Zur Erzeugung der Nachschlagetabelle LUT wählt der Selektor den Eingang B ansprechend auf ein Auswahlsignal aus.
Eine Schaltung 165 dient zum Messen der Dichte des Films oder des photographischen Papieres bei der Vorabtastung. Diese Schaltung 165 entspricht den Schaltungen 49, 50 und 51 bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform. Die Schaltung 165 wird von der Steuerschaltung 30a gleichzeitig mit dem Start der Vorabtastung zurückgesetzt. Bei Beendigung der Vorabtastung wird von außen ein Haltesignal an die Schaltung 165 gelegt, um das Meßergebnis festzuhalten.
Das Ausgangssignal der Schaltung 165 wird in die Gammekorrektur-Tabellenschaltung 164 gegeben, die vor dem Beginn der Bildaingabeabtastung eine optimale Gammakorrekturkurve bildet, und zwar auch unter Berücksichtigung der Stellungen eines externen Befehlsschalters 166 und eines Negativ/Positiv-Umschalter 123 (dieser Umschalter 123 veranlaßt die Gammakorrekturschaltung 45a, einen Wechsel zwischen negativ und positiv vorzunehmen). Wenn die optimale Gammakorrekturkurve in den RAM 163 eingeschrieben ist, ist die Vorrichtung vollständig vorbereitet für eine Bildeingabeabtastung.
Zur Eingabe eines Farbbildes wird eine mindestens dreimalige Bildeingabeabtastung benötigt. Um eine Druckplatte herzustellen ist eine viermalige Abtastung für gelb, magenta, zyan und schwarz erforderlich. Diese Abtastungen können unter Verwendung von drei oder vier Filtern 7 erfolgen, wie
in Fig. 1 dargestellt ist. Bei jeder Vorabtastung wird dann das Filter ausgetauscht. Auf diese Weise läßt sich eine Farbseparierung durchführen, indem die Spektralverteilung des Beleuchtungslichts geändert wird.
Änderungen des Beleuchtungslichts und andere Faktoren für jeden Filter können korrigiert werden durch die Vorabtastung, wie sie oben beschrieben wurde. In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, daß auf einem Abschnitt des der Vorabtastung unterzogenen Gegenstands ein Bezugsweiß angebracht sein.sollte. Bei der Vorabtastung wird der Bezugsweiß-Pegel festgestellt, und die Korrektur des Pegels für die Bildeingabeabtastung erfolgt so, daß der ermittelte Pegel für die jeweiligen Farben konstant ist.
Wenn es sich bei dem Objekt um ein photographisches Papier handelt, ist eine Weiß enthaltende Farb-Bezugsskala auf einem Abschnitt des Papiers befestigt.
Im Falle der Herstellung von Abzügen ist die Startpositions-Erkennungslichtschranke 21 insofern vorteilhaft, als - wie oben erwähnt wurde - sie die Position sehr genau zu ermitteln vermag. Es ist möglich, auf elektronischem Wege Markierungssignale zur Ausrichtung aus dem Betrieb der Lichtschranke 21 zu gewinnen. Eine genaue Ausrichtung läßt
sich erreichen durch Verwendung der Markierungssignale, indem man die Bildsignale mit den MarkierungsSignalen mischt, die an der gleichen Stelle in der Sekundärabtastrichtung und an der Kante der Primärabtastrichtung liegen.
Selbstverständlich besteht die Möglichkeit, solche Markierungssignale an separaten Stellen in der Sekundärabtastrichtung zu erzeugen. Auf diese Weise lassen sich sehr einfach Druckplatten ausrichten.
Im Rahmen der Erfindung sind Abwandlungen der oben beschriebenen Ausführungsformen möglich. Während gemäß obiger Beschreibung die Vorabtastung in der der Richtung für die Bildeingabeabtastung entgegengesetzten Richtung mit höherer Geschwindigkeit durchgeführt wurde, so kann die Vorabtastung auch auf anderem Wege durchgeführt werden. Die Sekundärabtastung ist nicht darauf beschränkt, daß der Linear-Bildsensor so bewegt wird, wie es oben beschrieben wurde. Was notwendig ist, ist die relative Bewegung zwischen dem Linear-Bildsensor und dem Bild, das durch die Abbildungsoptik erzeugt wird.

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    \ΛΪ Vorrichtung zum Erzeugen von Bildsignalen, mit einer Optik zur Erzeugung eines Abbildes eines Gegenstands in einer vorbestimmten Ebene und einer Einrichtung zum Abtasten des Abbildes durch eine Lichtempfangsflache, die in der vorbestimmten Ebene angeordnet ist, und zum Erzeugen eines Ausgangssignals, welches kennzeichnend ist für die Lichtintensitätsverteilung des Abbildes in der Ebene,
    gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    a) eine erste Antriebseinrichtung zum Bewegen der Abtasteinrichtung relativ zu dem Abbild,
    RadeckeätraSe 43 SOOO München 60 Telefon (059) 883503/833604 Telex 5212313 Telegramme Patentconsult Sonnenberger Straße 43 6200 Wiesbaden Telefon (04121) 5i2943/5ä 1998 Telex 4186237 Telegramme Patentconsull
    b) eine zweite Antriebseinrichtung zum Bewegen der Abtasteinrichtung relativ zu dem Abbild, ansprechend auf die Beendigung der Bewegung der Abtasteinrichtung durch die erste Antriebseinrichtung,
    c) eine Einrichtung zum Steuern der Belichtung der Bildempfangsfläche der Abtasteinrichtung während deren Bewegung durch die zweite Antriebseinrichtung nach Maßgabe des Abtasteinrichtung-Ausgangssignals, das während der Bewegung der Abtasteinrichtung durch die erste Antriebseinrichtung erzeugt wird, und
    d) eine Einrichtung zum Verarbeiten des Ausgangssignals der Abtasteinrichtung, welches während deren Bewegung durch die zweite Antriebseinrichtung erzeugt wird, zu einem Bildsignal, welches dem Abbild entspricht, wobei die Verarbeitung nach Maßgabe des Abtasteinrichtung-Ausgangssignals erfolgt, welches während der Bewegung der Abtasteinrichtung durch die erste Antriebseinrichtung erzeugt wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet , daß die Optik eine Blende enthält, und daß die Belichtungs-Steuereinrichtung die Blende steuert.
    ----- :■-:; : 3Λ33917
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Belichtungs-Steuereinrichtung eine Einrichtung enthält zum Feststellen der maximalen Lichtintensität, die dargestellt wird durch das Ausgangssignal der Abtasteinrichtung, und daß die Belichtungs-Steuereinrichtung die Blende nach Maßgabe der festgestellten maximalen Lichtintensität steuert.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Verarbeitungseinrichtung eine Einrichtung zum Normieren des Ausgangssignals der Abtasteinrichtung enthält.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet , daß die Normiereinrichtung eine Einrichtung enthält zum Feststellen der minimalen Lichtintensität, welche dargestellt wird durch das Ausgangssignal der Abtasteinrichtung, sowie zum Normieren des Ausgangssignals der Abtasteinrichtung nach Maßgabe der festgestellten minimalen Lichtintensität.
DE3433917A 1983-09-16 1984-09-15 Vorrichtung zum Erzeugen von Bildsignalen Expired - Fee Related DE3433917C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58170809A JP2501782B2 (ja) 1983-09-16 1983-09-16 画像走査装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3433917A1 true DE3433917A1 (de) 1985-05-09
DE3433917C2 DE3433917C2 (de) 1993-10-21

Family

ID=15911736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3433917A Expired - Fee Related DE3433917C2 (de) 1983-09-16 1984-09-15 Vorrichtung zum Erzeugen von Bildsignalen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4639787A (de)
JP (1) JP2501782B2 (de)
DE (1) DE3433917C2 (de)
GB (1) GB2148658B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3438938A1 (de) * 1983-10-24 1985-05-02 Kyodo News Service, Tokio/Tokyo Bildsignalerzeugungsvorrichtung
EP0835023A2 (de) * 1996-10-04 1998-04-08 VITRONIC Dr.-Ing. Stein Bildverarbeitungs GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Auswertung von Bildmaterial
US6366367B1 (en) 1997-07-08 2002-04-02 Drs Digitale Repro-Systeme Gmbh Method and device for the digital detection of transparent and opaque documents

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4669838A (en) * 1984-12-28 1987-06-02 Infoquest Corporation Roll film document image storage and retrieval apparatus and system
DE3629793C2 (de) * 1986-09-02 1994-11-24 Agfa Gevaert Ag Verfahren zum punkt- und zeilenweisen Kopieren einer mehrfarbigen Kopiervorlage und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
JP2556486B2 (ja) * 1986-11-14 1996-11-20 キヤノン株式会社 フィルム読取装置
EP0281659B1 (de) * 1987-03-13 1989-09-27 Dr.-Ing. Rudolf Hell GmbH Verfahren und Einrichtung zum Weiss-Abgleich
US4943853A (en) * 1987-06-26 1990-07-24 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha TV viewer
US4907280A (en) * 1987-07-22 1990-03-06 Barney Howard H Slide scanner
JP2508151B2 (ja) * 1987-11-12 1996-06-19 富士ゼロックス株式会社 画像入力制御装置
DE3803701C2 (de) * 1988-02-08 1995-12-21 Broadcast Television Syst Fernseh-Dia-Abtaster
US5398123A (en) * 1988-08-31 1995-03-14 Canon Kabushiki Kaisha Image processing method and apparatus capable of automatic color masking
JP2575843B2 (ja) * 1988-10-13 1997-01-29 富士写真フイルム株式会社 画像入出力システム及び信号処理条件の自動設定方法
US4912558A (en) * 1988-12-27 1990-03-27 Eastman Kodak Company Optical image to video transfer system having enhanced resolution and contrast for dark areas of the image
US4963962A (en) * 1989-01-25 1990-10-16 Visual Methods, Inc. Optical surveillance assembly and camera
US5038216A (en) * 1989-04-20 1991-08-06 Eastman Kodak Company Automatic brightness algorithm in a slide to video transfer unit
EP0471110A1 (de) * 1990-08-17 1992-02-19 John O. Kobel Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von vergrösserten Farbdrucken von Transparenten und Negativen
US5012346A (en) * 1989-10-16 1991-04-30 Eastman Kodak Company Illumination system for a film scanner
AU6713290A (en) * 1989-10-20 1991-05-16 Walker Digital Audio Video Systems, Inc. Real time registration weave correction system
US5046118A (en) * 1990-02-06 1991-09-03 Eastman Kodak Company Tone-scale generation method and apparatus for digital x-ray images
JP2964364B2 (ja) * 1990-09-14 1999-10-18 富士写真フイルム株式会社 フイルム画像入力装置
US5321500A (en) * 1991-08-07 1994-06-14 Sony Electronics Inc. Non-real-time film scanning system
US5926289A (en) 1991-08-30 1999-07-20 Nikon Corporation Image digitizing system
DE69226482T2 (de) * 1991-08-30 1999-01-28 Nikon Corp Bilddigitalisierungssystem
JP2598601B2 (ja) * 1992-04-06 1997-04-09 ライノタイプ−ヘル アクチエンゲゼルシャフト 原画の画像グラデーションの分析および補正方法
DE4236950C1 (de) * 1992-11-02 1994-03-24 Ulrich Dr Solzbach Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung und Darstellung von Bildsequenzen
JP2559859Y2 (ja) * 1992-12-28 1998-01-19 関西美術印刷株式会社 アルバム
US5541644A (en) * 1993-01-11 1996-07-30 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Image reproducing apparatus
US6023532A (en) * 1994-03-25 2000-02-08 Seiko Epson Corporation Image reading apparatus, method and system
JP3433551B2 (ja) * 1994-03-25 2003-08-04 セイコーエプソン株式会社 画像読取システム
EP0707408A1 (de) * 1994-10-11 1996-04-17 International Business Machines Corporation Optisches Abtastgerät für durchsichtige Medien
GB2296147B (en) * 1994-11-29 1999-06-16 Marconi Gec Ltd A signal processor
DE9419287U1 (de) * 1994-12-02 1995-03-16 Symicron Gmbh Software Enginee Vorrichtung zum Digitalisieren von auf einem Abschnitt eines Filmstreifens vorhandenen Bildern
JP3596789B2 (ja) * 1995-10-16 2004-12-02 富士写真フイルム株式会社 画像読取処理装置
US5838464A (en) * 1995-11-02 1998-11-17 Eastman Kodak Company System and method for scanning images contained on a strip of photosensitive film
DE19605938B4 (de) * 1996-02-17 2004-09-16 Fachhochschule Wiesbaden Bildabtaster
US5872591A (en) 1996-02-21 1999-02-16 Pakon, Inc. Film scanner
US6421079B1 (en) * 1996-02-21 2002-07-16 Eastman Kodak Company Film scanner
DE19621458A1 (de) * 1996-05-29 1997-12-04 Hell Ag Linotype Verfahren zum Weißabgleich
US5815202A (en) * 1996-06-11 1998-09-29 Pixar Method and apparatus for scanning an image using a moving lens system
DE19649797A1 (de) * 1996-12-02 1998-06-04 Hell Ag Linotype Verfahren zum Abgleich eines Abtastgerätes
US6882359B1 (en) 2000-03-28 2005-04-19 Eastman Kodak Company Film scanner
GB2457958B (en) * 2008-03-01 2010-05-05 Crs Electronic Co Ltd Device to transfer film image to digital data

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2944158A1 (de) * 1978-11-01 1980-05-08 Olympus Optical Co Fotometer
DE2737335B2 (de) * 1976-08-18 1980-06-26 Ricoh Co., Ltd., Tokio Optoelektronische Abtasteinrichtung
US4329717A (en) * 1980-02-11 1982-05-11 Exxon Research & Engineering Co. Facsimile method and apparatus for setting white level

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3555181A (en) * 1968-06-05 1971-01-12 Bell Telephone Labor Inc Automatic video level control employing iris and amplifier gain adjustments
US3624291A (en) * 1968-12-28 1971-11-30 Olympus Optical Co Optically interlaced scanning and reproducing apparatus using multiple drums to permit scanning of motion picture film or stationary film
US3804976A (en) * 1972-05-15 1974-04-16 Kaiser Aerospace & Electronics Multiplexed infrared imaging system
JPS539888B2 (de) * 1973-11-01 1978-04-10
US4158859A (en) * 1977-07-25 1979-06-19 Hazeltine Corporation Automatic control of iris and clamping voltage in video signal generator
JPS55121778A (en) * 1979-03-13 1980-09-19 Victor Co Of Japan Ltd Automatic controller for sensitivity of television camera
JPS5623072A (en) * 1979-08-01 1981-03-04 Ricoh Co Ltd Setting system for threshold level
US4255764A (en) * 1979-08-20 1981-03-10 Eastman Kodak Company Film scanner employing optical splice technique for frame-rate conversion
JPS5687044A (en) * 1979-12-17 1981-07-15 Dainippon Screen Mfg Co Ltd Method of determining adjusting items in image scanning recorder
JPS56119820A (en) * 1980-02-27 1981-09-19 Canon Inc Photometric system
US4310855A (en) * 1980-03-31 1982-01-12 Ampex Corporation Efficient multichannel automatic setup and remote control system
JPS5741079A (en) * 1980-08-26 1982-03-06 Asahi Optical Co Ltd Automatic television camera exposure device by division of picture
JPS5781775A (en) * 1980-11-11 1982-05-21 Iwatsu Electric Co Ltd Image pickup equipment
JPS5796422U (de) * 1980-12-01 1982-06-14
JPS57188052A (en) * 1981-05-15 1982-11-18 Ricoh Co Ltd Copying machine
US4344699A (en) * 1981-06-05 1982-08-17 Log Etronics, Inc. Exposure and contrast determination by prescanning in electronic photoprinting systems
US4408231A (en) * 1981-07-31 1983-10-04 International Business Machines Corporation Method and apparatus for calibrating a linear array scanning system
JPS5867240A (ja) * 1981-10-16 1983-04-21 富士写真フイルム株式会社 放射線画像情報読取方法
JPS58117776A (ja) * 1981-12-30 1983-07-13 Sony Corp 固体撮像装置
DE3401074A1 (de) * 1983-01-14 1984-07-19 Asahi Kogaku Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Festkoerper-bildaufnahme-vorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2737335B2 (de) * 1976-08-18 1980-06-26 Ricoh Co., Ltd., Tokio Optoelektronische Abtasteinrichtung
DE2944158A1 (de) * 1978-11-01 1980-05-08 Olympus Optical Co Fotometer
US4329717A (en) * 1980-02-11 1982-05-11 Exxon Research & Engineering Co. Facsimile method and apparatus for setting white level

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3438938A1 (de) * 1983-10-24 1985-05-02 Kyodo News Service, Tokio/Tokyo Bildsignalerzeugungsvorrichtung
EP0835023A2 (de) * 1996-10-04 1998-04-08 VITRONIC Dr.-Ing. Stein Bildverarbeitungs GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Auswertung von Bildmaterial
EP0835023A3 (de) * 1996-10-04 1999-07-28 VITRONIC Dr.-Ing. Stein Bildverarbeitungssysteme GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Auswertung von Bildmaterial
US6366367B1 (en) 1997-07-08 2002-04-02 Drs Digitale Repro-Systeme Gmbh Method and device for the digital detection of transparent and opaque documents

Also Published As

Publication number Publication date
GB2148658B (en) 1987-04-08
DE3433917C2 (de) 1993-10-21
JPS60100867A (ja) 1985-06-04
US4639787A (en) 1987-01-27
GB8422944D0 (en) 1984-10-17
GB2148658A (en) 1985-05-30
JP2501782B2 (ja) 1996-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3433917A1 (de) Bildabtastvorrichtung
DE3502174C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Bildsignals von einem Objekt
DE3641894C2 (de)
DE3329906C2 (de)
DE4216886C2 (de) Bildleseeinrichtung zum Lesen eines Bildes von einem Vorlagenbild auf einem transparenten Film
DE3444701C2 (de)
DE3824096C2 (de) Photodrucker
DE2607623A1 (de) Einrichtung zur herstellung von korrigierten farbauszuegen
DE3014979A1 (de) Aufzeichnungseinrichtung
DE2018317B2 (de) Verfahren zur Farbreproduktion von farbigen Vorlagen, bei dem die Vorlage punktweise abgetastet wird
DE3642821A1 (de) Farbnegativpruefgeraet
DE19840017B4 (de) Bildbelichtungsvorrichtung
DE3345519C2 (de)
DE3710524C3 (de) Bildreproduktionsgerät
DE3629793C2 (de) Verfahren zum punkt- und zeilenweisen Kopieren einer mehrfarbigen Kopiervorlage und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE4416314A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme einer Bildszene
DE3331732C2 (de) Vorrichtung zur Anpassung des Bildhelligkeitsbereiches eines Videobildes an den Widergabereich einer photographischen Emulsion
DE3620525C2 (de)
DE3501605C2 (de) Vorrichtung zum Vorprüfen photographischer Filmvorlagen
DE69736053T2 (de) Bildleseverfahren zur Ausführung von sich an die Farbe eines Referenzteils eines Aufzeichnungsmediums anpassenden Bildsignalprozessen sowie Bildlesevorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4105001C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Scharfeinstellung eines optischen Abbildungs-Systems
DE3225229C2 (de)
DE2555293B2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Einstellen des Schwarzpegels
DE3820551A1 (de) Verfahren zur herstellung eines abzugs von einem farbdiapositiv
DE69736653T2 (de) Farbbildabtastgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NIKON CORP. KYODO NEWS SERVICE, TOKIO/TOKYO, JP

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DRES. WESER UND MARTIN, 81245 MUENCHEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NIKON CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: WESER & KOLLEGEN, 81245 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee