DE3615865A1 - Bildleseeinrichtung - Google Patents

Bildleseeinrichtung

Info

Publication number
DE3615865A1
DE3615865A1 DE19863615865 DE3615865A DE3615865A1 DE 3615865 A1 DE3615865 A1 DE 3615865A1 DE 19863615865 DE19863615865 DE 19863615865 DE 3615865 A DE3615865 A DE 3615865A DE 3615865 A1 DE3615865 A1 DE 3615865A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
original document
optical carriage
movement
carriage
image reading
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863615865
Other languages
English (en)
Other versions
DE3615865C2 (de
Inventor
Junju Yokohama Kanagawa Wantanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Toshiba Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP10213085A external-priority patent/JPS61260761A/ja
Priority claimed from JP60107710A external-priority patent/JPS61265957A/ja
Application filed by Toshiba Corp filed Critical Toshiba Corp
Publication of DE3615865A1 publication Critical patent/DE3615865A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3615865C2 publication Critical patent/DE3615865C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00795Reading arrangements
    • H04N1/00798Circuits or arrangements for the control thereof, e.g. using a programmed control device or according to a measured quantity
    • H04N1/00816Determining the reading area, e.g. eliminating reading of margins
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/10Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces
    • H04N1/1013Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces with sub-scanning by translatory movement of at least a part of the main-scanning components
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/10Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces
    • H04N1/1013Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces with sub-scanning by translatory movement of at least a part of the main-scanning components
    • H04N1/1039Movement of the main scanning components
    • H04N1/1052Movement of the main scanning components of a mirror
    • H04N1/1056Movement of the main scanning components of a mirror of two or more separate mirror arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/38Circuits or arrangements for blanking or otherwise eliminating unwanted parts of pictures
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/191Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a one-dimensional array, or a combination of one-dimensional arrays, or a substantially one-dimensional array, e.g. an array of staggered elements
    • H04N1/192Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on one main scanning line
    • H04N1/193Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on one main scanning line using electrically scanned linear arrays, e.g. linear CCD arrays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Optical Systems Of Projection Type Copiers (AREA)

Description

Bildleseeinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Bildleseeinrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art. Eine solche Einrichtung ist in einem Abtastdrucker oder dergleichen verwenbar.
Bei einem Abtastdrucker wird ein Originaldokument auf eine Glasplatte eines Originaldokumententisches gebracht und abgetastet, während es mit Licht von einer Lampe beleuchtet wird, und das Bild des Dokuments wird durch Licht abgelesen, das davon reflektiert und über Spiegel und eine Linse auf einen fotoelektrischen Wandler fokussiert wird. Das Bild wird dann auf Kopierpapier übertragen, indem ein thermischer Kopf in einem Druckteil veranlaßt wird, Wärme auf der Basis der abgelesenen Bildinformation zu erzeugen.
Diese Anordnung ist eine solche, bei der Lampe und Spiegel auf einem Wagen angebracht und das Originaldokument durch Bewegung des Wagens abgetastet wird.
Üblicherweise erfolgt eine Abtastung durch Bewegung des Wagens über den gesamten kopierbaren Bereich, und somit ergibt sich der Nachteil, daß nutzlos Kopierzeit vertan wird, wenn der zu kopierende Bereich klein ist, z.B. wenn, nur eine Teilkopie gemacht wird oder das Originaldokument klein ist. Deswegen ergibt sich ein erhöhter Leistungsverbrauch mit dem Nachteil, insbesondere bei einer Einrichtung, bei der der Wagen durch Trockenbatterien usw. angetrieben ist, eines in hohem Maße erhöhten Batteriestromverbrauchs.
SL/K
— 2 —
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bildeleseeinrichtung der betreffenden Art zu schaffen, bei der es möglich ist, nur den Kopierbereich abzutasten. Eine weitere Aufgabe besteht darin, eine Bildleseeinrichtung zu schaffen, die eine Abtastung bewirken kann ohne Verluste entsprechend der Größe eines kopierten Originaldokuments.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebene Lehre gelöst. Zu dieser Lösung gemäß der Erfindung ist bei der BiIdleseeinrichtung, bei der ein optischer Wagen bewegt wird, während Licht von einer Lichtquelle auf dem Wagen in Richtung auf ein Originaldokument geworfen wird, das auf einem Originaldokumententisch plaziert ist, eine Bestimmungseinrichtung zur Bestimmung des Bereichs der Beleuchtung vorgesehen, die durch die Lichtquelle bewirkt wird, und zwar als Ergebnis der Bewegung des optischen Wagens in bezug zu einem Originaldokument, das auf dem Originaldokumententisch plaziert worden ist. Außerdem ist eine Bewegungssteuereinrichtung vorgesehen, die, auf der Basis der Bestimmung durch diese Bestimmungseinrichtung, die Bewegung des optischen Wagens steuert, der von einer Abtaststartposition aus startet und nur über eine solche Entfernung sich bewegt, daß von der Lichtquelle Licht nur über den bestimmten Beleuchtungsbereich abgestrahlt wird. Anhand der Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert werden.
Fig. 1 zeigt perspektivisch einen Abtastdrucker, der die Bildleseeinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung enthält,
Fig. 2 zeigt perspektivisch das Innere des Abtastdruckers gemäß Fig. 1,
Fig. 3 ist eine Vorderansicht der Bildleseeinrichtung gemäß
der vorliegenden Erfindung, Fig. 4 zeigt perspektivisch den Aufbau des optischen
Wagens der Bildleseeinrichtung gemäß Fig. 3, Fig. 5 zeigt perspektivisch den Steuerteil des Abtastdruckers gemäß Fig. 1,
-3-
Fig. 6 ist ein Blockdiagramm zur Verdeutlichung der elektrischen Arbeitsweise der Bildleseeinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung, Fig. 7A-7F sind Taktdiagramme zur Erklärung des Blockdiagramms gemäß Fig. 6, Fig. 8 ist eine Draufsicht eines Originaldokuments,
das kopiert wird,
Fig. 9 ist eine Draufsicht auf den Originaldokumententisch der Bildleseeinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung,
Fig. 10 ist eine Draufsicht auf den Kopierbereich eines
Originaldokuments,
Fig. 11 ist eine Draufsicht auf den Originaldokumententisch und verdeutlicht das Einrichten eines Originaldokuments und die Bestimmung eines
Kopierbereichs,
Fig. 12 ist eine Draufsicht auf Papier, auf dem eine
Kopie gemacht worden ist,
Fig. 13 ist eine Draufsicht auf den Originaldokumententisch und verdeutlicht, wie sich der optische
Wagen bewegt,
Fig. 14-21 zeigen eine zweite Ausführungsform der
Erfindung,
Fig. 14 ist eine perspektivische Draufsicht auf einen Steuerteil eines Abtastdruckers, Fig. 15 ist eine Vorderansicht und zeigt, wie Mikro-
schalter entlang dem Bewegungspfad eines optischen Wagens angeordnet sind,
Fig. 16 ist eine Draufsicht und zeigt, wie sich der optische Wagen in bezug zu einem Originaldokument bewegt,
Fig. 17 ist eine Draufsicht auf Papier, auf dem eine
Kopie gemacht worden ist,
Fig. 18 ist eine Draufsicht auf eine Originaldokumentenauflage und verdeutlicht, wie der optische Wagen
sich in bezug zu den Originaldokumenten der Größe des Originaldokuments gemäß Fig. 16 und
einer davon verschiedenen Größe bewegt, Fig. 19 ist eine Draufsicht auf Papier, auf dem eine Kopie des Originaldokuments gemäß Fig. 18 gemacht worden ist,
Fig. 20 ist eine Draufsicht auf die Originaldokumentenauflage und verdeutlicht, wie sich der optische Wagen von einem Originaldokument einer anderen Größe bewegt,
Fig. 21 ist ein Flußdiagramm zur Erläuterung der Arbeitsweise, und
Fig. 22 ist ein Blockdiagramm zur Verdeutlichung der elektrischen Arbeitsweise.
Eine erste Ausführungsform einer Bildleseeinrichtung gemäß der Erfindung, verwendet in einem Äbtastdrucker, wird nachfolgend in bezug zu den Fig. 1 bis 13 beschrieben.
Fig. 1 zeigt einen Abtastdrucker mit einer Bildelese-
einrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung. Ein Originaltisch 2
dokumenten/befindet sich auf der oberen Fläche eines Hauptkörpers 1 und weist eine Glasplatte 2a auf, die mit einem Originaldokumentendeckel 3 abgedeckt werden kann oder nicht. Auf einer Seite der Glasplatte 2a des Originaldokumententisches 2 befindet sich ein Maßstab 4, der einen ersten Indikator zur Positionierung einer Kante eines Originaldokuments G bildet. Wie das in Fig. 2 gezeigt ist, befindet sich ein Abtastteil 4 unterhalb der Glasplatte 2a, und ein Druckteil 5 befindet sich hinter dem Abtastteil 4.
Abtastteil 4 hat einen Aufbau gemäß Fig. 3. Originaldokument G auf Glasplatte 2a wird mit Licht von einer Lampe 6 bestrahlt, und das Bild des Originaldokuments G wird durch Licht abgelesen, das von Originaldokument G reflektiert und über erste bis dritte Spiegel 7, 8 und 9 und eine Linse 14 auf ein fotoempfindliches Element 10 in Form einer CCD übertragen wird. Lampe 6 und erster Spiegel 7 sind auf einem ersten Wagen 11 gehalten, während zweite und dritte Spiegel 8 und 9 auf einem zweiten Wagen 12 angeordnet sind. Auf der linken Seite, mit Blickrichtung auf die Zeichnung, eines Rahmens 1a, der in dem Hauptkörper 1 vorgesehen ist, befindet
3615365 ~?~
sich ein Mikroschalter MS, der eingeschaltet ist, wenn zweiter Wagen 12 in die Position am weitesten links in der Zeichnung kommt. Wie das in Fig. 4 gezeigt ist, sind erste und zweite Wagen 11 und 12 verschieblich von einer Führungsschiene 13 auf einer Seite davon gehalten, während ihre anderen Seiten über Rollen 16a und 16b auf einer Führungsschiene 17 gelagert sind. Die eine Seite des ersten Wagens 11 ist über ein Verbindungsstück 18 mit einem Antriebsriemen 19 verbunden, der um eine Antriebsrolle 20 und eine Laufrolle 21 läuft. Antriebsrolle 20 wird von einem Antriebsmotor 22 angetrieben. Ein Rahmen 23 bildet eine Seite des zweiten Wagens 12. Ein Paar von Rollen 30a und 30b ist, getrennt voneinander, auf Rahmen 23 angeordnet, und ein Draht 25 läuft um die Rollen 30a und 30b. Ein Ende von Draht 25 ist mit einem festen Element 26 verbunden, und sein anderes Ende ist über eine Feder 27 mit festem Element 26 verbunden. Ein Zwischenteil von Draht 25 ist mit Verbindungsstück 13 verbunden, das sich auf dem ersten Wagen 11 befindet.
Ein Maßstab 29 bildet einen zweiten Indikator und befindet sich auf einem oberen Flächenteil des ersten Wagens 11.
Dieser Maßstab 29 ist in einer solchen Weise vorgesehen, daß er außerhalb des Hauptkörpers 1 über Glasplatte 2a des Originaldokumententisches 2 sichtbar ist.
Antriebsmotor 22 wird veranlaßt, sich vorwärtszudrehen, und Antriebsriemen 19 bewegt sich, wenn ein Kopiestartschalter 32 in einem Steuerteil 31 gedrückt wird, das später beschrieben wird. Als Ergebnis der Bewegung des Antriebsriemens 19 werden erster und zweiter Wagen 11 und 12 über Verbindungsstück 18, Draht 25 und Räder 30a und 30b auf der Führungsschiene 13 und Führungsschiene 17 hin- und herbewegt, so daß sie ein Originaldokument G abtasten. Da Räder 30a und 30b zu dieser Zeit als Laufblöcke wirken, bewegt sich zweiter Wagen 12 in der gleichen Richtung wie erster Wagen 11, jedoch mit der halben Geschwindigkeit, und somit wird die Länge des optischen Pfades von dem Originaldokument G zu CCD 10 kontant gehalten.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, besitzt Druckteil 5 eine Druckwalze 37, und ein thermischer Kopf 38 ist so angeordnet,
-6-
daß er mit dieser Druckwalze 37 in Kontakt gebracht oder davon entfernt werden kann. Papier P und ein Farbband 35 sind zwischen Druckwalze 37 und thermischem Kopf 38 angeordnet. Thermischer Kopf 38 strahlt Wärme in Abhängigkeit von der Bildinformation aus, die von der CCD 10 in Abtastteil 4 abgelesen worden ist, und ein Drucken wird dadurch bewirkt, daß Farbe von Farbband 45 auf Papier P übertragen wird.
Steuerteil 31 ist auf dem Frontflächenteil des Hauptkörpers 1 vorgesehen, wie das aus Fig. 5 ersichtlich ist.
Wie aus der Zeichnung rechts zu ersehen ist, ist ein Startschalter 32 vorgesehen, von dem seitlich aufeinanderfolgend eine Sättigungseinstelltaste 33, eine Taste 34 zur Einstellung der Kopienzahl, ein Anzeigeteil 35 für die Zahl der Kopien sowie ein Paar von Schaltern 39a und 39b zur Bestimmung des Kopiebereichs vorgesehen sind.
Fig. 6 zeigt eine Schaltung zur Steuerung der Bewegung erster und zweiter Wagen 11 und 12 zu einer Startposition bei Drücken der Schalter 39a und 39b zur Bestimmung des Kopierbereichs. Schalter 39a zur Bestimmung des Kopierbereichs dient dazu, die ersten und zweiten Wagen 11 und 12 in Richtung a in Fig. 3 zu bewegen, und Schalter 39b zur Bestimmung des Kopierbereichs dient dazu, sie in Richtung b in Fig. 3 zu bewegen. Schalter 39a und 39b weisen jeweils eine Ausgangsleitung auf, die mit einer zentralen Verarbeitungseinheit (CPU) 43 verbunden ist, um so die Zuführung von Bewegungssignalen zu ermöglichen, die erzeugt werden, während sie gedrückt werden. Startschalter 32 und Mikroschalter MS, der an der Abtastendlage vorgesehen ist, sind beide mit CPU 43 verbunden. CPU 43 weist Ausgangsleitungen auf, die mit einem Impulsspeisekreis für den Antriebsmotor verbunden sind, dessen Ausgang mit dem Antriebsmotor 42 verbunden ist, der mit den ersten und zweiten Wagen 11 und 12 wirkungsverbunden ist. Während die Schalter 39a und 39b gedrückt sind, wird eine eingestellte Zahl von Impulsen über CPU von dem Impulsspeisekreis 44 für den Motor zum Antriebsmotor 22 geleitet, so daß sich dieser dreht. Antriebsmotor 22 wird in Vorwärtsrichtung angetrieben, um so die ersten und zweiten Wagen
11 und 12 in Richtung a in Fig. 3 zu bewegen, wenn Schalter 39a gedrückt ist, und sich in umgekehrter Richtung zu drehen, um sie in Richtung b in Fig. 3 zu bewegen, wenn Schalter 39b gedrückt ist.
Nachfolgend wird die Funktionsweise der vorliegenden Erfindung beschrieben. Ist es z.B. erwünscht, einen Teil (Bereich y in Fig. 10) eines Originaldokuments G gemäß Fig. 8 zu kopieren, so wird zunächst Dokument G auf die Glasplatte 2a gebracht und an den in Fig. 11 gezeigten Maßstab 40 angelegt. Wird nun Schalter 39a zur Bestimmung des Kopiebereichs gedrückt, so werden die in Fig. 7A gezeigten Bewegungssignale von Schalter 39a abgegeben und in den Impulsspeisekreis 44 für den Motor über CPU 43 geführt. Infolgedessen gibt der Impulsspeisekreis 44 Vorwärtsantriebssignale ab, wie das in Fig. 7C gezeigt ist, und diese Antriebssignale gelangen in den Antriebsmotor 22, Antriebsmotor 22 dreht sich mit einer Zahl von Umdrehungen entsprechend der Zahl von Antriebsimpulsen vorwärts, die er von dem Impulsspeisekreis 44 erhält, und als Folge davon werden erste und zweite Wagen 11 und 12 in Richtung a von der in Fig. 3 mit gestrichelten Linien angedeuteten Lage zu der Abtaststartposition bewegt, die mit ausgezogenen Linien gezeigt ist. Mit anderen Worten befinden sie sich bei Punkt in Fig. 13 (ein Ort, der sich in einer Entfernung y von dem Originaldokumentenmaßstab 40 befindet).
Wird Schalter 39a zur Bestimmung des Kopiebereichs zu lange gedrückt, was zu einem Überfahren über den Ort von Punkt B in Fig. 13 hinaus führt, so wird Schalter 39b zur Bestimmung des Kopiebereichs gedrückt. Das führt zur Abgabe von Bewegungssignalen gemäß Fig. 7 von Schalter 39b, und diese Bewegungssignale gelangen in den Impulsspeisekreis 44 für den Motor über CPU 43. Als Ergebnis werden von dem Impulsspeisekreis 44 umgekehrte Antriebssignäle gemäß Fig. 7C an den Antriebsmotor 22 abgegeben, und Antriebsmotor 22 wird in umgekehrter Richtung über eine Zahl von Umdrehungen entsprechend der Zahl von Antriebssignalimpulsen gedreht, die er von dem Impulsspeisekreis 44 erhalten hat, so daß erster und zweiter Wagen 11 und 12 sich in Richtung b in Fig. 3 bewegen.
Auf diese Weise kann eine Rückkehr zu dem Ort von Punkt B in Fig. 13 bewirkt werden. Die Bedienungsperson drückt Schalter 39a oder 39b zur Bestimmung des Kopiebereichs, während er den Maßstab 29 bzw. die Skala auf dem ersten Wagen über die Glasplatte 2a beobachtet.
Als nächstes nach dem Drücken des Startschalters 32 leuchtet Lampe 6 auf, und das in Fig. 7E gezeigte Startsignal gelangt über CPU 43 und Impulsspeisekreis 44 an den Antriebsmotor 22. Als Folge davon wird erster und zweiter Wagen 11 und 12 in Richtung b über eine Entfernung y vom Ort von Punkt B in Fig. 13 bewegt, und der Bereich y des Originaldokuments G wird optisch abgetastet. Als Folge dieser optischen Abtastung wird Bildinformation abgelesen, indem von dem Originaldokument G reflektiertes Licht auf CCD 10 über Spiegel 7, 8 und 9 und Linse 14 fokussiert wird. Eine Erwärmung des thermischen Druckkopfes 38 in dem Druckteil 6 wird auf der Grundlage der abgelesenen Bildinformation bewirkt, Farbe von Farbband 45 wird auf Papier B übertragen und ein Bild des Originaldokuments G wird auf Papier P aufkopiert. Bei Ankunft des Wagens 12 an der Abtastendstellung wird Mikroschalter MS betätigt, und das Stoppsignal gemäß Fig. 7F wird erzeugt und über CPU 43 und Impulsspeisekreis 44 an Antriebsmotor 22 geführt. Dies beendet die optische Abtastung durch ersten und zweiten Wagen 11 und 12.
Als nächstes folgt eine Beschreibung einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung anhand der Fig. 14 bis 21. Steuerteil 31 gemäß Fig. 14 weist einen Größenauswahlschalter 41 anstelle der Schalter 39a und 39b zur Bestimmung des Kopiebereichs gemäß Fig. 5 auf, die bei der ersten Ausführungsform beschrieben worden sind. Mehrere Anzeigelampen 42a, 42b, 42c, 42d und 42e, die die Größe der unterschiedlichen Arten von Originaldokumenten anzeigen, sind entlang dem Größenauswahlschalter 41 für das Originaldokument angeordnet. Anzeigelampe 42a stellt die Originaldokumentengröße A4, 42 stellt die Größe B5, 42c stellt die Größe A5, 42d stellt die Größe B6 und 42e stellt die Größe A6 dar. Diese Anzeigelampen 42a, 42b, 42c, 42d und 42e leuchten zyklisch jedesmal dann auf, wenn Größenauswahl-
Al
schalter 41 gedruckt worden ist. Normal ist Anzeigelampe 42a für A4, die maximale Größe, beleuchtet. Die Anordnung ist so, daß nach Ablauf einer eingestellten Zeit nach Beendigung des Kopierens mit einer Lampe, die nicht A4 zugeordnet ist, die Lampe 42a aufleuchtet, es gibt eine automatische überwechslung zum Aufleuchten von Anzeigelampe 42a für A4.
Wie das in Fig. 15 gezeigt ist, sind Mikroschalter 51, 52, 53, 54 und 55 aufeinanderfolgend von rechts nach links in der Zeichnung entlang dem Bewegungspfad des ersten Wagens 11 angeordnet. Mikroschalter 51 befindet sich an einem Ort entsprechend der Größe A4 des Origxnaldokuments, Mikroschalter
52 befindet sich an einem Ort entsprechend B5, Mikroschalter
53 an einem Ort entsprechend A5, Mikroschalter 54 an einem Ort entsprechend B6 und Mikroschalter 55 an einem Ort entsprechend A6. Diese Mikroschalter 51-55 werden durch den ersten Waren 11 gedrückt und betätigt. Auf der linken Seite in der Zeichnung ist ein Schalter MS des Rahmens 1a des Hauptkörpers 1 genauso wie der Mikroschalter MS bei der ersten Ausfuhrungsform gemäß den Fig. 3 und 4 vorgesehen. Dieser Mikroschalter MS wird eingeschaltet, wenn zweiter Wagen 12 in die am weitesten links liegende Stellung in der Zeichnung kommt. Mikroschalter 51-55 und Mikroschalter MS sind jeweils mit einem Impulsspeisekreis 57 über CPU verbunden, wie das in Fig. 21 ersichtlich ist. Impulsmotor 22 wird über eine Zahl von Impulsen von Impulsspeisekreis 57 gedreht und treibt erste und zweite Wagen 11 und 12 an.
Erste und zweite Wagen 11 und 12 von optischer Abtasteinheit 9 tasten ein Originaldokument G auf Glasplatte 2a nach Drücken eines Startschalters 32 ab, und nach Beendigung der Abtastung halten sie in einer Stellung an, in der sie sich bei dieser Beendigung befinden.
Die Größen der Originaldokumente werden,durch Größenauswahl schalter 41 bestimmt, und erster und zweiter Wagen 11 und 12 befinden sich bei dem Maßstab 40, wenn Originaldokument G auf den Tisch 2 gebracht worden ist, und sie starten die Abtastung von dem Maßstab 40 für das Originaldokument bei Betätigung des Startschalters 32. Befinden sie
sich nicht bei dem Maßstab 40, so werden erster und zweiter Wagen 11 und 12 durch die Wirkung des Impulsmotors 22 zu dem Maßstab 40 zurückbewegt oder zu der rechten Kante des zu kopierenden Originaldokuments G, je nachdem, was näher ist, und sie starten die Abtastung von diesem Ort aus.
Wie aus dem Flußbild gemäß Fig. 22 im einzelnen ersichtlich, stellt einer der Mikroschalter 51-55 und MS den Ort fest, an dem die Waren 11 und 12 nach Beendigung eines Druckvorganges durch die vorhergehende Bedienungsperson (S1) angehalten haben, und diese Halteposition wird in CPU 56 gespeichert. Die Bedienungsperson, die als nächstes einen Druckvorgang bewirken will, drückt Größenauswahlschalter 41, um die gewünschte Größe des Originaldokuments (S2) zu bestimmen. Das Auswahlsignal von Schalter 2e gelangt in CPU 56, und CPU 56 vergleicht (S3) den Ort entsprechend der bei Schritt S2 bestimmten Größe des Originaldokuments mit der in Schritt S1 festgestellten Halteposition. Ergibt dieser Vergleich, daß sie gleich sind, d.h. ist das Ergebnis der Subtraktion zwischen der nächsten Position und der vorhergehenden Position "0", so bewegen sich Wagen 41a und 41b nicht, sondern bleiben halten (S4), und diese Position, an der sie halten bleiben, bildet die Abtaststartposition, wenn der nächste Druckvorgang bewirkt wird. Ist das Ergebnis der Subtraktion in Schritt 3 nicht "0", so erfolgt der nächste Vergleich. Die Entfernung von der nächsten Position zur Kante des Originaldokumententisches 3, d.h. zu dem Maßstab 40 für das Originaldokument, wird mit der Entfernung verglichen, die die Differenz zwischen der Position entsprechend der in Schritt S2 bestimmten Originaldokumentengröße und der in Schritt S1 festgestellten Halteposition ist, um zu sehen, ob sie größer ist (S5). Ergibt der Vergleich in Schritt S5, daß sie größer ist, d.h. daß gefunden wurde, daß sich der Maßstab 40 des Originaldokuments näher zu der nächsten Position befindet, so werden Wagen 11 und 12 durch Drehung des Antriebsmotors 22 zu der nächsten Position entsprechend dem Maßstab 40 des Originaldokuments bewegt (S6), und diese Position bildet die Abtaststartposition, wenn der nächste Druckvorgang bewirkt wird. Zeigt das Ergebnis des Vergleichs
4t
in Schritt S5, daß sie kleiner ist, d.h. daß die nächste Position näher als der Maßstab 40 für das Originaldokument liegt, so werden Wagen 11 und 12 durch Drehung von Antriebsmotor 22 zu der nächsten Position (S7) bewegt, und diese Position bildet die AbtastStartposition, wenn der nächste Druckvorgang bewirkt wird.
Nachdem die Abtaststartposition von Wagen 11 und 12 eingestellt worden ist, wird Startschalter 32 durch die Bedienungsperson gedrückt (S8). Indem CPU 56 ein Startsignal erhält, speist CPU 56 Antriebsmotor 22 mit Antriebsimpulssignalen mit einer bestimmten Zahl von Impulsen über Impulsspeisekreis 57. Daraufhin dreht sich Antriebsmotor 22, Wagen 11 und 12 werden über eine Entfernung entsprechend der Originaldokumentengröße bewegt, und das Originaldokument wird durch Lampe 11 beleuchtet und ein Abtastvorgang wird ausgeführt (S9). In der Abtastendlage wird einer der Schalter 51-55 und MS durch Wagen 41a oder 41b gedrückt, und ein Endlagesignal gelangt in CPU 56 und wird dort gespeichert (S10). Darauf folgt eine Rückkehr zu Schritt S1 bei Abschluß eines Druckvorgangs durch die nächste Bedienungsperson.
Um z.B. eine Kopie einer Größe A4 eines Originaldokuments G1 gemäß Fig. 16 anzufertigen (wobei beispielsweise angenommen ist, daß B5 die Größe des vorher kopierten Originaldokuments G2 war), so wird Größenauswahlschalter 41 in Steuerteil 31 gedrückt, so daß die Lampe 42a für die Größe A4 aufleuchtet. Als Folge davon wird Antriebsmotor 22 über CPU 56 betätigt, und Impulsspeisekreis 57 für den Motor und erster und zweiter Wagen 11 und 12 werden entsprechend der Größe des Originaldokuments G1 von Punkt A nach Punkt B bewegt. Die Flußschritte sind also S1 —>S2 —>S3 —^S5—>S7 in dem Flußdiagramm gemäß Fig. 22. Wird darauf Startschalter gedrückt, so leuchtet Lampe 6 auf erstem Wagen 11 auf, und erster und zweiter Wagen 11 und 12 werden von Punkt B zu Punkt C bewegt, um so eine Abtastung des Originaldokuments G1 zu bewirken. Das Bild des Originaldokuments G1 wird durch Licht gelesen, das von dem Dokument reflektiert und über erste bis dritte Spiegel 7, 8 und 9 und Linse 14 auf CCD 10 fokussiert wird. Der thermische Kopf 38 wird dann veranlaßt,
AS
Hitze zu emittieren auf der Grundlage der Bildinformation, die abgelesen worden ist, und Farbe von Farbband 45 wird auf Papier P übertragen, und ein Bild wird in der in Fig. 17 gezeigten Weise gebildet.
Um ein Originaldokument G3 der Größe B6 zu kopieren, das in Längsrichtung in der in Fig. 18 gezeigten Weise aufgelegt worden ist (die Größe des zuvor kopierten Originaldokuments G1 ist in diesem Falle A4,und erster und zweiter Wagen 11 und 12 sind an Punkt A angehalten worden), wird Größenauswahlschalter 41 des Steuerteils 31 gedrückt, so daß die Lampe 42d für die Größe B6 aufleuchtet. Somit wird Antriebsmotor 22 über CPU 56 betätigt, und Impulsspeisekreis 57 für den Motor und erster und zweiter Wagen 11 und 12 werden in Übereinstimmung mit der Größe des Originaldokuments G3 von Punkt A nach Punkt B bewegt. Das heißt, daß in dem Flußdiagramm gemäß Fig. 22 die Flußschritte S1 —=5>S2 -=> S3—5>-S5 —^S7 ausgeführt werden. Wird darauffolgend Startschalter 32 gedrückt, so leuchtet Lampe 6 auf Wagen 11 auf, und erster und zweiter Wagen 11 und12 werden von Punkt B nach Punkt C bewegt, um so die Abtastung des Originaldokuments G3 zu bewirken. Diese Abtastung bedeutet eine Ablesung des Bildes in der gleichen, zuvor beschriebenen Weise und die Abbildung des Bildes auf Papier P gemäß Fig. 19.
Um dagegen ein Originaldokument G1 der Größe A4 zu kopieren, das in Längsrichtung gemäß Fig. 2 aufgelegt worden ist (die Größe des vorher kopierten Originaldokuments G3 ist in diesem Fall B6, und erster und zweiter Wagen 11 und haben an Punkt A angehalten), so wird Größenauswahlschalter 41 des Steuerteils 31 gedrückt, so daß Lampe 42a für die Größe A4 zum Aufleuchten gebracht wird. Als Folge davon wird Antriebsmotor 22 über CPU 56 und Impulsspeisekreis 57 gespeist, und erster und zweiter Wagen 11 und. 12 werden entsprechend der Größe des Originaldokuments G1 von Punkt A nach Punkt B bewegt. In dem Flußdiagramm gemäß Fig. 22 werden also die Flußschritte S1 —^-S2 —*S3 —>S5 —>S6 ausgeführt. Wird danach Startschalter 32 gedrückt, so leuchtet Lampe 6 auf erstem Wagen 11 auf, und erste und zweite Wagen 11 und 12
werden von Punkt B nach Punkt C bewegt, so daß eine Abtastung des Originaldokuments G3 erfolgt. Diese Abtastung führt zu einem Ablesen des Bildes in der gleichen, oben beschriebenen Weise und zur Abbildung des Bildes auf Papier P, wie das in Fig. 17 gezeigt ist.

Claims (1)

  1. Patentansprüche :
    Bildleseeinrichtung zur Bewegung eines optischen Wagens (11), während dieser Licht mit einer auf dem Wagen vorgesehenen Lichtquelle (6) auf ein auf einen Dokumententisch aufgelegtes Originaldokument wirft, und zur Ablesung des Bildes des genannten Dokuments, indem von dem genannten Dokument reflektiertes Licht von einem fotoempfindlichen Element (10) aufgefangen wird, dadurch g e kennz eichnet, daß die Bildleseeinrichtung aufweist
    eine Spezifikationseinrichtung (22, 29, 39a, 39b, 40, 41, 56, 57) zur Bestimmung des Beleuchtungsbereichs der Lichtquelle (6), die sich aufgrund der Bewegung des optischen Wagens (11) in bezug zu dem Originaldokument ergibt, das auf den Dokumententisch (2) aufgelegt ist, und
    eine Bewegungssteuereinrichtung (43, 44), die die Bewegung des optischen Wagens (11) von einer Abtaststartposition über eine Entfernung steuert, derart, daß Licht von der genannten Lichtquelle (6) über den bestimmten Beleuchtungsbereich entsprechend der Spezifikation der Spezifikationseinrichtung beaufschlagt wird.
    . 2. Bildleseeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge-
    SL/K
    ORIGINAL INSPECTED
    — 2—
    kennzeichnet, daß die Spezifikationseinrichtung aufweist
    einen ersten Indikator (40) , der in solcher Weise auf dem Dokumententisch (2) für das Originaldokument vorgesehen ist, daß eine Kante eines Originaldokuments dazu ausgerichtet werden kann,
    einen zweiten Indikator (29) , der sichtbar auf dem genannten optischen Wagen (11) vorgesehen ist, so daß die Abtaststartposition des genannten optischen Wagens (11) angezeigt wird,
    eine Bestimmungseinrichtung (39a, 39b) zur Bestimmung der Bewegung des optischen Wagens (11) mit dem zweiten Indikator (29) darauf zu einer BewegungsStartposition, und
    Bewegungsmittel (22, 43, 44) zur Bewegung des genannten optischen Wagens zu einer Starposition in Abhängigkeit von einer Bestimmung durch die genannte Bestimmungseinrichtung (39a, 39b).
    3. Bildleseeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch g e kennzeichnet, daß die Bestimmungseinrichtung aufweist
    ein erstes Schaltmittel (39a) zur Bestimmung der Bewegung des genannten optischen Wagens (11) in eine erste Richtung und
    zweite Schaltmittel (39b) zur Bestimmung der Bewegung des genannten optischen Wagens (11) in eine zweite Richtung.
    4. Bildleseeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungseinrichtung aufweist
    — 3— ORIGINAL INSPECTED
    einen Impulsmotorspeisekreis (44) , dem erste oder zweite Bewegungssignale, die als Ergebnis der Betätigung der ersten oder zweiten Schaltmittel (39a, 39b) erzeugt sind, über eine zentrale Verarbeitungseinrichtung (CPU) (43) zugeführt werden und
    einen Impulsmotor (22), der entsprechend den Impulssignalen bis zu einer Zahl von Impulsen von dem Impulsmotorspeisekreis (44) gespeist wird und mit dem optischen Wagen (11) wirkungsverbunden ist.
    5. Bildleseeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spezifikationseinrichtung aufweist
    einen ersten Indikator (40), der auf dem Originaldokumententisch (22) in einer solchen Weise vorgesehen ist, daß eine Kante eines Originaldokuments dazu ausgerichtet werden kann,
    eine Auswahleinrichtung (41) zur Auswahl einer Originaldokumentengröße, um so die andere Kante des genannten Originaldokumententisches (2) zu spezifizieren, und
    eine Bewegungseinrichtung (22, 56, 57), die, auf der Grundlage der Auswahl der Auswahleinrichtung (41), die Position des genannten ersten Indikators (40) oder eine Position entsprechend der anderen Kante des genannten Originaldokuments als Abtaststartposition einnimmt und den genannten optischen Wagen (11) zu der Abtaststartposition bewegt.
DE19863615865 1985-05-14 1986-05-10 Bildleseeinrichtung Granted DE3615865A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10213085A JPS61260761A (ja) 1985-05-14 1985-05-14 画像情報読取装置
JP60107710A JPS61265957A (ja) 1985-05-20 1985-05-20 画像情報読取装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3615865A1 true DE3615865A1 (de) 1986-11-20
DE3615865C2 DE3615865C2 (de) 1992-06-04

Family

ID=26442866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863615865 Granted DE3615865A1 (de) 1985-05-14 1986-05-10 Bildleseeinrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4689693A (de)
DE (1) DE3615865A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0333320A2 (de) * 1988-03-14 1989-09-20 Ing. C. Olivetti & C., S.p.A. Gerät zum Abtastungslesen von Dokumenten verschiedener Formate
EP0400490A2 (de) * 1989-05-29 1990-12-05 Dainippon Screen Mfg. Co., Ltd. Bildlesevorrichtung vom Flachbettabtastungstyp

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4893196A (en) * 1987-04-09 1990-01-09 Kabushiki Kaisha Toshiba Image reading apparatus
DE3888010T2 (de) * 1987-04-28 1994-09-15 Sharp Kk Faksimilevorrichtung.
JPS63311860A (ja) * 1987-06-12 1988-12-20 Minolta Camera Co Ltd 露光装置
DE3853301T2 (de) * 1987-08-20 1995-07-06 Dainippon Screen Mfg Verfahren und Vorrichtung zur Positionierung von Vorlagen in Bildabtastern.
JPH0290857A (ja) * 1988-09-28 1990-03-30 Toshiba Corp 情報読取装置
US6101004A (en) * 1998-01-30 2000-08-08 Sung; Hsiung-Wei Scanning device
US20050231767A1 (en) * 2004-04-16 2005-10-20 Brake Gregory A Touch sensitive scan area selection apparatus and method

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2614857A1 (de) * 1975-04-07 1976-10-28 Alden Res Found Geraet zum abtasten eines ausgewaehlten flaechenteils eines schriftstuecks
DE2936667A1 (de) * 1978-09-12 1980-03-20 Canon Kk Kopiergeraet
DE2737335B2 (de) * 1976-08-18 1980-06-26 Ricoh Co., Ltd., Tokio Optoelektronische Abtasteinrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56115076A (en) * 1980-02-18 1981-09-10 Ricoh Co Ltd Picture reading/scanning mechanism
US4439790A (en) * 1981-01-23 1984-03-27 Canon Kabushiki Kaisha Image forming apparatus
US4500197A (en) * 1983-04-01 1985-02-19 Pitney Bowes Inc. Transport means for flat bed scanner
JPS6062270A (ja) * 1983-09-14 1985-04-10 Canon Inc 画像読取装置
JPS60124174A (ja) * 1983-12-09 1985-07-03 Canon Inc 原稿読み取り装置
JPS60141073A (ja) * 1983-12-28 1985-07-26 Canon Inc 複写装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2614857A1 (de) * 1975-04-07 1976-10-28 Alden Res Found Geraet zum abtasten eines ausgewaehlten flaechenteils eines schriftstuecks
DE2737335B2 (de) * 1976-08-18 1980-06-26 Ricoh Co., Ltd., Tokio Optoelektronische Abtasteinrichtung
DE2936667A1 (de) * 1978-09-12 1980-03-20 Canon Kk Kopiergeraet

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0333320A2 (de) * 1988-03-14 1989-09-20 Ing. C. Olivetti & C., S.p.A. Gerät zum Abtastungslesen von Dokumenten verschiedener Formate
EP0333320A3 (de) * 1988-03-14 1991-04-03 Ing. C. Olivetti & C., S.p.A. Gerät zum Abtastungslesen von Dokumenten verschiedener Formate
EP0400490A2 (de) * 1989-05-29 1990-12-05 Dainippon Screen Mfg. Co., Ltd. Bildlesevorrichtung vom Flachbettabtastungstyp
EP0400490A3 (de) * 1989-05-29 1991-11-21 Dainippon Screen Mfg. Co., Ltd. Bildlesevorrichtung vom Flachbettabtastungstyp
US5132810A (en) * 1989-05-29 1992-07-21 Dainnippon Screen Mfg. Co., Ltd. Flat bed scanning type image reader

Also Published As

Publication number Publication date
US4689693A (en) 1987-08-25
DE3615865C2 (de) 1992-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2456283C2 (de) Optische Beleuchtungs- und Abtasteinrichtung, insbesondere für eine mit verschiedenen Vergrößerungsfaktoren betreibbare elektrophotographische Kopiermaschine
DE3429548C2 (de)
DE3601323C2 (de)
DE3617778C2 (de)
DE3635964C2 (de)
EP0031881B1 (de) Vorrichtung zur zonenweisen opto-elektronischen Messung der Flächendeckung einer Druckvorlage
DE3817138A1 (de) Photobildwiedergabeeinheit, einrichtung und verfahren zur herstellung von bildteilabzuegen
DE3935557A1 (de) Vorrichtung zur lebensdauergrenzenbestimmung einer lichtquelle bei einem bilderzeugungsgeraet
DE69838200T2 (de) Bildlesegerät
DE3446933A1 (de) Dokumenten-leseeinrichtung mit einem druckermechanismus
DE3615865A1 (de) Bildleseeinrichtung
DE3809188A1 (de) Photografische anzeigeeinrichtung und vorrichtung zur herstellung von elementardrucken der anzeigeeinrichtung
DE3615770A1 (de) Abbildungsgeraet
DE3626463A1 (de) Bilderzeugungsgeraet fuer mehrere farben
DE3411969C2 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät
DE3521514A1 (de) Bildinformation-lesevorrichtung
DE3234313A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen des prozentualen rasterflaecheninhalts fuer photogravierte filme
DE1803925B2 (de) Steuereinrichtung eines Vervielfältigungsgerätes
EP0154658B1 (de) Vorrichtung zur automatischen Mikroverfilmung von Dokumenten
DE2735943C2 (de) Vorrichtung zur Überprüfung der Druckgüte von mehrfarbig bedruckten, in einem Stapel abgelegten Bogen
DE3429546C2 (de)
DE3623685A1 (de) Abbildungsgeraet
DE3542885C2 (de)
DE3820804C2 (de)
DE3606026A1 (de) Bildlesevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3645153

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3645153

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee