DE3521514A1 - Bildinformation-lesevorrichtung - Google Patents

Bildinformation-lesevorrichtung

Info

Publication number
DE3521514A1
DE3521514A1 DE19853521514 DE3521514A DE3521514A1 DE 3521514 A1 DE3521514 A1 DE 3521514A1 DE 19853521514 DE19853521514 DE 19853521514 DE 3521514 A DE3521514 A DE 3521514A DE 3521514 A1 DE3521514 A1 DE 3521514A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reading device
light
vertical adjustment
original
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853521514
Other languages
English (en)
Other versions
DE3521514C2 (de
Inventor
Yosuke Yokohama Kanagawa Igarashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Toshiba Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP12468184A external-priority patent/JPS613558A/ja
Priority claimed from JP13054084A external-priority patent/JPS619076A/ja
Priority claimed from JP13054184A external-priority patent/JPS619072A/ja
Application filed by Toshiba Corp filed Critical Toshiba Corp
Publication of DE3521514A1 publication Critical patent/DE3521514A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3521514C2 publication Critical patent/DE3521514C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/0083Arrangements for transferring signals between different components of the apparatus, e.g. arrangements of signal lines or cables
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00976Arrangements for regulating environment, e.g. removing static electricity
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/024Details of scanning heads ; Means for illuminating the original
    • H04N1/028Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information pick-up
    • H04N1/03Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information pick-up with photodetectors arranged in a substantially linear array
    • H04N1/031Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information pick-up with photodetectors arranged in a substantially linear array the photodetectors having a one-to-one and optically positive correspondence with the scanned picture elements, e.g. linear contact sensors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/10Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces
    • H04N1/1013Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces with sub-scanning by translatory movement of at least a part of the main-scanning components
    • H04N1/1017Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces with sub-scanning by translatory movement of at least a part of the main-scanning components the main-scanning components remaining positionally invariant with respect to one another in the sub-scanning direction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/10Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces
    • H04N1/1013Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces with sub-scanning by translatory movement of at least a part of the main-scanning components
    • H04N1/1026Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces with sub-scanning by translatory movement of at least a part of the main-scanning components using a belt or cable
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/10Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces
    • H04N1/1013Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces with sub-scanning by translatory movement of at least a part of the main-scanning components
    • H04N1/1039Movement of the main scanning components
    • H04N1/1043Movement of the main scanning components of a sensor array
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/10Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces
    • H04N1/1013Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces with sub-scanning by translatory movement of at least a part of the main-scanning components
    • H04N1/1039Movement of the main scanning components
    • H04N1/1048Movement of the main scanning components of a lens or lens arrangement
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/10Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces
    • H04N1/1013Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces with sub-scanning by translatory movement of at least a part of the main-scanning components
    • H04N1/1039Movement of the main scanning components
    • H04N1/1052Movement of the main scanning components of a mirror

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)

Description

3 5 2 1 5
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Bildinformation-Lesevorrichtung (nachfolgend einfach als Lesevorrichtung bezeichnet) wie sie bei Kopiergeräten, Fernkopierern und ähnlichem verwendet wird, um optisch eine auf einen Vorlagentisch gelegte Vorlage abzutasten und dabei die Bildinformation der Vorlage zu lesen.
In der letzten Zeit ist ein Farbkopiergerät entwickelt worden, das mit Wärmeübertragung arbeitet und beispielsweise als Farbstoffspender ein Mehrfarb-Wärmeübertragungsfarbband verwendet. Herkömmliche Farbkopiergeräte enthalten in der Regel eine Lesevorrichtung zum Lesen der BiIdinformation einer Vorlage (Abtastabschnitt) und einen Bilderzeugungsabschnitt zur thermischen übertragung der durch die Lesevorrichtung gelesenen Bildinformation auf ein Papier. Die Lesevorrichtung tastet die auf den Vorlagentisch gelegte Vorlage optisch ab, um dadurch die Bilfinformation der Vorlage als Lichtfarbsignal zu lesen. Die so gelesene Bildinformation wird dem Bilderzeugungsabschnitt geliefert. Der Bilderzeugungsabschnitt empfängt die von der Lesevorrichtung erhaltene BiIdinformation, setzt sie in Farbinformation um, welche die zugehörigen Farbstoffe des Farbbandes kennzeichnet, wählt die entsprechenden Farbstoff teile des Farbbandes nach Maßgabe der jeweiligen Farbinformation aus und überträgt auf thermischem Wege Farbstoff (Tinte) der ausgewählten Farbstoffteile, und zwar eine Farbe nach der anderen, auf ein Papier durch einen sequentiell arbeitenden thermischen Druckkopf. Auf diese Weise erhält man die Farbkopie.
Bei der Lesevorrichtung eines solchen Farbkopiergerätes umfaßt eine Abtasteinrichtung eine Lichtquelle zur Ausstrahlung von Licht zu der auf dem Vorlagentisch liegenden
1/2
35215U
Vorlage, ein optisches System mit einer strahlbündelnden Faserlinse, das reflektiertes Licht von der Vorlage leitet, und einen fotoelektrischen umsetzer zur Umsetzung des vom optischen System geleiteten reflektierten Lichts in ein elektrisches Signal. Die Abtasteinrichtung wird parallel zur Unterseite des Vorlagentisches hin- und herbewegt, um so die Vorlage optisch abzutasten und ihre Information zu lesen. Dabei wird die Abtasteinrichtung beweglich von einer Führungsstange und einer Führungsschiene gehalten und parallel zur Unterseite des Vorlagentisches geführt. Führungsstange und Führungsschiene stellen Führungsglieder dar, die zueinander parallel 'unter dem Vorlagentisch angeordnet sind.
Bei der herkömmlichen Lesevorrichtung sind die Führungsstange und die Führungsschiene fest an einem Rahmen der Vorrichtung angebracht, so daß die Vertikalposition oder die Parallelität der Abtasteinrichtung in bezug auf die Unterseite des Vorlagentisches von der Herstellungs- und Zusammenbaugenauigkeit des Rahmens abhängt. Dies gilt auch für die Brennpunktlage des optischen Systems. Aus diesen Gründen ist es bei einem Farbkopiergerät mit erforderlicher hoher Auflösung unmöglich, eine zufriedenstellende Vertikalposition oder Parallelität allein mit der Dimensionsgenauigkeit der Vorrichtung beim Zusammenbau zu erzielen, so daß eine mühsame Justierung nach dem Zusammenbau des Rahmens erforderlich ist.
Da bei der herkömmlichen Vorrichtung die Faserlinse zur Strahlungsbündelung so angeordnet ist, daß ihre optische Achse im wesentlichen senkrecht zur Oberfläche der Vorlage liegt, wird die Gesamthöhe der Abtasteinrichtung mit beispielsweise etwa 60 mm sehr hoch. Wenn demzufolge Schaltungsplatinen mit gedruckten Schaltungen unter der Abtasteinrichtung vorgesehen werden, kann die Lesevorrichtung nicht dünn ausgebildet werden, weshalb die Schaltungsplatinen
35215U
neben der Faserlinse angeordnet werden. Üblicherweise erfordert die Vorrichtung aber drei Schaltungsplatinen je mit einer Höhe von 53 mm bei vertikaler Anordnung für eine Signalverstärkerschaltung, einen ADU (Analog/Digital-Umsetzer) etc., was die Vorrichtung insgesamt dick macht.
Ferner sind bei dieser Vorrichtung eine Einheit mit Spiegel und Linse, eine Einheit mit fotoelektrischem Umsetzer und eine Einheit mit der Lichtquelle separat vorgesehen, so daß die Zusammenbaugenauigkeit dieser Einheiten zu wünschen übrig läßt. Zur Verbesserung der Zusammenbaugenauigkeit kann man einen Justiermechanismus vorsehen, der jedoch die Anzahl notwendiger Teile erhöhen würde und damit dem Ziel nach einer kleinen, dünnen und leichten Vorrichtung im Wege steht.
Angesichts dieser Umstände ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Lesevorrichtung zu schaffen, die eine leichte und genaue Justierung der Brennpunktlage eines optischen Systems und der Parallelität in bezug auf eine zu lesende Vorlage gestattet. Diese Lesevorrichtung soll möglichst dünn, klein und leicht gemacht werden können und eine hohe Zusammenbaugenauigkeit besitzen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Lesevorrichtung gemäß dem Patentanspruch 1 gelöst.
Es werden Justiermittel vorgesehen zum Justieren wenigstens der vertikalen Position von Führungsgliedern, die eine Abtasteinrichtung führen, welche eine Lichtquelle, ein optisches System und einen fotoelektrischen Umsetzer umfaßt, und parallel zur Oberfläche einer Vorlage hin- und herbewegt wird. Die Justiermittel enthalten Vertikaljustierplatten, die fest die beiden Enden der Führungsglieder tragen und in ihrer Vertikalrichtung beweglich sind, Exzen-
"3 /A
35215U
ternocken, durch deren Drehung die Vertikaljustierplatten innerhalb eins vorgegebenen Bereichs vertikal bewegbar sind, und Mittel zur Arretierung der Vertikaljustierplatten in einer gewünschten Lage. Mit der Erfindung wird eine Lesevorrichtung geschaffen mit einer Lichtquelle zur Bestrahlung der Oberfläche einer Vorlage mit Licht, einer strahlbündelnden Faserlinse zur Leitung des von der Vorlage reflektierten Lichts, einer Einrichtung zum fotoelektrischen Umsetzen des Lichts nach Durchlauf der Faserlinse und einer gedruckten Schaltungsplatine mit einer Schaltung zur Verarbeitung eines vom fotoelektrischen Umsetzer erzeugten elektrischen Signals. Dabei sind Lichtrichtungsänderungsmittel vorgesehen, die das reflektierte Licht in eine Richtung im wesentlichen parallel zur Vorlagenoberfläche leiten.
Die Faserlinse ist in einem Teil des Lichtweges nach diesen Mitteln vorgesehen, so daß die optische Achse der Faserlinse mit der Richtung des Lichts nach Änderung durch die Lichtrichtungsänderungsmittel übereinstimmt. Die gedruckte Schaltungsplatine ist parallel zur Vorlagenoberfläche unter den Lichtrichtungsänderungsmitteln und der Faserlinse angeordnet, wodurch eine dünne Vorrichtung realisiert wird.
Bei einer Lesevorrichtung gemäß der Erfindung mit einer Lichtquelle, Lichtrichtungsänderungsmitteln, einer strahlbündelnden Faserlinse und einem fotoelektrischen Umsetzer sind die Lichtrichtungsänderungsmittel, die Faserlinse und der fotoelektrische Umsetzer in Form eines einzigen Blocks aufgebaut, wodurch die Zusammenbaugenauigkeit der jeweiligen Teile verbessert wird.
Bei der erfindungsgemäßen Anordnung können die Justierung der Brennpunktlage des optischen Systems und die Justierung der Parallelität in bezug auf ein zu lesendes Bild leicht vorgenommen werden, kann die Lesevorrichtung dünn, klein und leicht ausgeführt werden und kann die Zusammenbaugenauig-
4/5
3521-5U
keit der Teile verbessert werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines
Ausführungsbeispiels der Erfindung,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der auf
ein Farbkopiergerät gesetzten Lesevorrichtung ,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht der Anordnung der Lesevorrichtung,
Fig. 4 eine Schnittansicht längs der Linie
A-A1 in Fig. 3,
Fig. 5 eine Draufsicht auf die Lesevorrichtung
von Fig. 3, wobei Teile weggelassen sind,
Fig. 6 eine Schnittansicht längs der Linie B-B1 in Fig. 3,
Fig. 7 eine Draufsicht auf einen Hauptteil
der Lesevorrichtung mit Justiermitteln,
Fig. 8 einen Seitenaufriß von Fig. 7,
Fig. 9{a) eine Vorderansicht einer ersten Justiereinrichtung,
Fig. 9{b) eine Seitenschnittansicht der Anordnung
von Fig. 9(a),
Fig. 10(a) eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt,
eines Exzenternockens,
Fig. 10(b) eine Rückansicht der Anordnung von Fig.
Fig. 11 (a) eine Vorderansicht einer Vertikaljustierplatte zur Erläuterung einer zweiten
Justiereinrichtung und
Fig. 11(b) eine Schnittansicht der Anordnung von
Fig. 11(a) von der Seite gesehen.
Es sei zunächst auf die Fig. 1 und 2 bezug genommen. Eine Lesevorrichtung 1 ist an ihrer Oberseite mit einem Original-Deckel 2 versehen, der am Körper der Vorrichtung 1 angelenkt ist. Der Deckel 2 ist auf einem Vorlagentisch bzw. einer Vorlagenplatte (aus transparentem Glas) 3 vorgesehen. Eine zu lesende Vorlage wird zwischen den Vorlagentisch 3 und den Deckel 2 gelegt. Bei dieser Lesevorrichtung 1 wird eine später im einzelnen beschriebene Abtasteinrichtung parallel längs der Unterseite des Vorlagentisches 3 hin- und herbewegt, wodurch die auf dem Vorlagentisch 3 liegende Vorlage optisch abgetastet wird und die Bildinformation der Vorlage als Lichtfarbsignal gelesen wird. Die Lesevorrichtung 1 ist ferner an ihrer vorderen Oberseite mit einer Bedienungstafel 4 versehen, die eine Kopiertaste 5 zum Start eines Kopiervorgangs, zehn Tasten 6 zur Einstellung der Anzahl von Papierblättern, auf die dasselbe Bild kopiert werden soll, eine Anzeige 7 zur Anzeige dieser Anzahl und eine Anzeige 8 zur Anzeige verschiedener Zustände von Kopieroperationen enthält.
Eine von der Lesevorrichtung 1 ausgegebene Bildinformation
7/8
wird zu einem Bilderzeugungsabschnitt 10 geschickt, der abnehmbar an der rechten Oberseite eines Kopiergerätekörpers 9 vorgesehen ist. In diesem Bilderzeugungsabschnitt 10 wird die von der Lesevorrichtung 1 erhaltene Bildinformation in eine Farbinformation umgesetzt, entsprechend den Farbstoffen eines Thermo-Farbbandes (Wärmeübertragungs-Farbbandes) . Dann wird ein Farbstoffteil der entsprechenden Farbe des Farbbandes nach Maßgabe dieser Farbinformation ausgewählt und Farbstoff (Tinte) des ausgewählten Farbstoffteils thermisch mit Hilfe eines Thermo-Druckkopfes auf ein Blatt Papier übertragen. Dabei wird für eine Farbe nach der anderen die Information thermisch auf das Blatt Papier übertragen. Der Bilderzeugungsabschnitt 10 ist an seinem vorderen oberen Teil mit einer Bedienungstafel 11 versehen.
An seiner Vorderseite besitzt er eine Papierzuführklappe 12 für manuelle Papierzufuhr und oben an seiner Rückseite eine Papierausgabeschale 13 zur Ausgabe der Kopien tragenden Papierblätter. Der Kopiergerätekörper 9 ist mit einer abnehmbaren Papierkassette 14, die einen Stapel Papier enthält, an einer Stelle unterhalb des Bilderzeugungsabschnitts 10 versehen.
Als nächstes soll die Anordnung der Lesevorrichtung 1 im einzelnen unter bezug auf die Fig. 3 bis 6 erläutert werden.
Die Lesevorrichtung 1 umfaßt einen Leseabschnitt 20 zum Abtasten einer auf dem Vorlagentisch 3 liegenden Vorlage und zum Lesen der Bildinformation dieser Vorlage. Der Leseabschnitt 20 enthält eine Leuchtstofflampe (Lichtquelle) 21 zur Beleuchtung der Vorlage auf dem Vorlagentisch 3, einen Spiegel 22, der von der Vorlage reflektiertes Licht in eine Richtung parallel zum Vorlagentisch 3, das heißt in eine Richtung parallel zur Vorlagenabtastrichtung lenkt, eine strahlbündelnde Faserlinse 23, die im Licht-
8/9
35215U
weg des vom Spiegel 23 reflektierten Lichts angeordnet ist, so daß ihre optische Achse parallel zur Vorlagenabtastrichtung liegt, und einen fotoelektrischen Umsetzer (ladungsgekoppelte Einrichtung) 24. Diese Teile 21 bis 24 werden von einem Halteblock 25 getragen. Die Faserlinse 23 ist am Halteblock 25 mit Hilfe einer Linsen-Andruckplatte 26 so befestigt, daß sie durch Exzenternocken 27 zur Fokussierung bewegt werden kann. Schrauben 28 dienen der Fixierung der Lage der Exzenternocken 27. Der Spiegel 22 ist am Halteblock 25 durch eine Spiegel-Andruckplatte 29 befestigt und wird außerdem an seinem oberen Ende durch die eine Seite der Linsen-Andruckplatte 26 gehalten. Der fotoelektrische Umsetzer 24 ist am Halteblock 25 durch eine Umsetzer-Andruckplatte 30 befestigt und wird an seinem oberen Ende außerdem von der einen Seite der Linsen-Andruckplatte 26 gehalten. Die Leuchtstofflampe 21 wird an beiden Enden mittels Haltern 31 am Halteblock 25 gehalten, die ihrerseits mit Hilfe von Schrauben 32 am Halteblock 25 befestigt sind. Die Schrauben 32 dienen zugleich der Justierung des Beleuchtungswinkels der Lampe 21, so daß möglichst viel des von der Lampe 21 ausgehenden Lichts genutzt wird. Eine Linsenabdeckung 33 ist mit einem Schlitz 34 ausgebildet, der das von der Vorlage reflektierte Licht zum Spiegel 22 führt.
Der Halteblock 25, der die erwähnten Teile 21 bis 24 in der beschriebenen Weise trägt, ist auf einer Führungsstange 35 und einer Führungsschiene 36 angebracht, die parallel zueinander angeordnet sind. Auf der Führungsstange 35 gleitet ein Gleitstück 37, an dem eine Seite des Halteblocks 25 befestigt ist. An der anderen Seite des Halteblocks 25 ist über einen Halter 39 eine Rolle 38 befestigt, die auf der Führungsschiene 36 rollt. An den beiden Enden der Führungsstange 35 (das heißt an Vorder- und Rückseite der erfindungsgemäßen Vorrichtung), sind eine Antriebs-
9/10
riemenscheibe 40 (siehe Fig. 7) bzw. eine Abtriebsriemenscheibe 41 (siehe Fig. 3) angeordnet, um die ein Zeitsteuer-Riemen 42 läuft. Eine Stelle des Riemens 42 ist über ein nicht gezeigtes stationäres Teil mit dem Halteblock 25 verbunden. Die Antriebsriemenscheibe 40 wird von einem reversierbaren Schrittmotor 43 angetrieben, der an dem einen Ende der Führungsstange 35 auf einem Motorblock 44 angebracht ist. Eine Vorwärts- oder Rückwärtsdrehung dieses Schrittmotors 43 führt zu einer Hin- und Herbewegung des Halteblocks 25 (Leseabschnitt 20) parallel zur Unterseite des Vorlagentisches 3 in den durch den Pfeil C in Fig. 3 angedeuteten Richtungen. Die Stromversorgung zur Leuchtstofflampe 21 erfolgt über ein Flachkabel 46 von einem an der Rückseite des Körpers der Lesevorrichtung 1 vorgesehenen Wechselrichter 45. Die Bildinformation gelangt durch die Faserlinse 23 zum fotoelektrischen Umsetzer 24 und wird von diesem in ein analoges Signal umgesetzt, das dann durch Signalverarbeitungsschaltungen 48 weiter in ein Digitalsignal umgeformt wird. Die Signalverarbeitungsschaltungen sind auf einer gedruckten Schaltungsplatine 47 angebracht. Das Digitalsignal wird über ein Flachkabel 49 zu einer Aufzeichnungsvorrichtung geleitet. Beim beschriebenen Ausführungsbeispiel ist die Schaltungsplatine 47 unter dem Halteblock 25 parallel zur Abtastrichtung angeordnet. Ein kastenförmiges Gehäuse 49, dessen Boden offen ist, ist am Halteblock 25 und am Gleitstück 37 befestigt. Die Schaltungsplatine 47 ist mit Hilfe von Schrauben 50 an dem Gehäuse 49 angebracht, und zwar so, daß sie dessen Bodenöffnung schließt. Auf der Schaltungsplatine 47 befinden sich die Signalverarbeitungsschaltungen 48 zur Verarbeitung (wie Verstärkung, A/D-Umsetzung und Farbtrennung) des Ausgangssignals des fotoelektrischen Umsetzers 24. Da die Schaltungsplatine 47 eine Breite g von etwa 120 mm beim dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt, können auf ihr die Schaltungskreise von drei Schal-
10/11
35215H
tungsplatinen der herkömmlichen Lesevorrichtung angeordnet werden. Das Gehäuse 49 ist mit Luftlöchern 51 zur Kühlung der Schaltungsplatine 47 versehen.
Da bei der beschriebenen Anordnung die Faserlinse 23 parallel zur Abtastrichtung angeordnet ist und die Schaltungsplatine 47 parallel zur Abtastrichtung unter dem Spiegel 22 und der Faserlinse 23 angeordnet ist, kann die Lesevorrichtung dünn ausgebildet werden.
Da ferner die Schaltungsplatine 47 an der Unterseite des Gehäuses 49 mit Hilfe der Schrauben 50 befestigt ist, kann sie separat entfernt werden, was einen Austausch, eine Reparatur, eine Einstellung etc. der Schaltungsplatine 47 erleichtert.
Da das Gehäuse 49 mit Luftlöchern 51 versehen ist, kann die Schaltungsplatine 47 wirksam gekühlt werden.
Da bei der Anordnung ferner der Spiegel 22, die Faserlinse 23 und der fotoelektrische Umsetzer 24 fest an dem einzigen Halteblock 25 befestigt sind, wird die Lagegenauigkeit dieser Teile allein durch die Dimensionsgenauigkeit des Halteblocks 25 bestimmt, so daß diese Teile leicht und genau zusammengesetzt werden können.
Darüber hinaus ist keinerlei Justiermechanismus zum Justieren der Zusammenbaugenauigkeit erforderlich, weshalb die Lesevorrichtung dünn und leicht gemacht werden kann, ohne Erhöhung der Anzahl notwendiger Teile. Bei dem obigen Ausführungsbeispiel wird eine Selfox-Linse (Selfox ist ein Warenzeichen der Nihon Itagarasu Corporation) als Faserlinse 23 verwendet.
Unter bezug auf die Fig. 7 und 11 wird nun ein anderer
35215U
Aspekt der Erfindung beschrieben. Wie in den Fig. 7 und 8 dargestellt, wird die Führungsstange 35 an ihren beiden Enden von einer ersten bzw. einer zweiten Justiereinrichtung 60 bzw, 80 getragen, die eine unabhängige Einstellung der Vertikallage der Führungsstange 35 erlauben, wie es im einzelnen nachfolgend beschrieben werden soll. Die erste Justiereinrichtung 60 umfaßt, wie in den Fig. 7 bis 9 gezeigt, eine Vertikaljustierplatte 62, die innerhalb eines vorgegebenen Bereichs vertikal beweglich am Motorblock 44 befestigt ist und ein Ende der Führungsstange 35 trägt, sowie einen Exzenternocken 63, dessen Drehung eine Vertikalbewegung der Vertikaljustierplatte 62 verursacht. Wie am besten aus den Fig. 10(a) und (b) ersichtlich, besitzt der Exzenternocken 63 einen Kopfteil 64, der eine Drehung des Exzenternockens 63 hervorruft, einen Nockenteil 65, der von der Rückseite des Kopfteils 64 absteht, und ein Schraubenloch 66, in das
eine Befestigungsschraube zur Befestigung des Exzenternockens 63 eingeführt ist. Die vorstehende Höhe (Dicke) H des Nockenteils 64 ist um einen vorgegebenen Betrag (etwa 0,2 mm) kleiner als die Dicke t der Vertikaljustierplatte 62. Die Vertikaljustierplatte 62 ist an ihrem unteren Ende mit einem Schraubenloch 68 versehen, das in der vertikalen Justierrichtung länglich ausgebildet ist und zum Einsetzen einer Fixierschraube 67 dient. An ihrem oberen Ende ist die Vertikaljustierplatte 62 mit einem Loch 69 versehen, das in Richtung senkrecht zur VertikalJustierrichtung länglich ausgebildet ist und zum Einsetzen des Nockenteils 65 des Exzenternockens 63 dient. Die gemäß Darstellung in den Fig. 7 bis 9 ausgebildete Vertikaljustierplatte 62 wird am Motorblock 44 durch Anziehen der Schraube 67, die in das Loch 68 eingesteckt ist, fixiert,und dann wird der Exzenternocken 63 am Motorblock 44 durch Einsetzen seines Nockenteils 65 in das Loch 69 und Anziehen einer Befestigungsschraube 70 befestigt. Zur Justierung werden die Fixier-
13/14
35215H
schraube 67 und die Befestigungsschraube 70 gelöst und der Exzenternocken 63 gedreht, um die Vertikaljustierplatte 62 in Vertikalrichtung zu bewegen. Nachdem die Vertikaljustierplatte 62 in eine gewünschte Lage bewegt wurde, werden die Schrauben 67 und 70 fest angezogen. Bei diesem Ausführungsbeispiel kann die Justierung mit einer Genauigkeit von etwa + 0,5 mm ausgeführt werden.
Die zweite Justiereinrichtung 80 umfaßt gemäß Darstellung in den Fig. 7, 8 und 11 eine Vertikaljustierplatte 82, die an einem Vorderrahmen 81 innerhalb eines vorgegebenen Bereichs vertikal beweglich befestigt ist und das andere Ende der Führungsstange 35 trägt, sowie einen Exzenternocken 83, dessen Drehung eine Bewegung der Vertikaljustierplatte 82 hervorruft. Der Exzenternocken 83 hat den gleichen Aufbau wie der Exzenternocken 63, der in den Fig. 10(a) und (b) gezeigt ist. Die Vertikaljustierplatte 82 besitzt an ihrem rechten Ende ein Schraubenloch 82, in das eine Fixierschraube 84 eingesteckt ist und an ihrem linken Ende ein Loch 86, das in einer Richtung senkrecht zur vertikalen Justierrichtung länglich ausgebildet ist und zum Einstecken des Nockenteils 65 (siehe Fig. 10) des Exzenternockens 83 dient. Die so ausgebildete Vertikaljustierplatte 82 wird, wie am besten aus den Fig. 7, 8 und 11 ersichtlich, am Vorderrahmen 81 durch Anziehen der in das Loch 85 gesteckten Schraube 84 fixiert, und dann wird der Exzenternocken 83 am Vorderrahmen 81 durch Einstecken des Nockenteils des Exzenternockens 83 in das längliche Loch 86 und Anziehen einer Befestigungsschraube 87 befestigt. Zur Justierung werden die Fixierschraube 84 und die Befestigungsschraube 87 gelöst und der Exzenternocken 83 zur Vertikalbewegung (in den durch Pfeile angedeuteten Richtungen) um die Schraube 84 (Haltepunkt) gedreht. Nachdem die Vertikaljustierplatte 82 in eine gewünschte Lage gebracht wurde, werden die Schrauben 84 und 87 festgezogen. Bei diesem Aus-
14/15
35215U
führungsbeispiel kann diese Justierung mit einer Genauigkeit von etwa + 0,5 mm erfolgen.
Obwohl in den Zeichnungen nicht dargestellt, sind Justiermittel ähnlich der ersten und der zweiten Justiereinrichtung 60 und 80 an den beiden Enden der Führungsschiene 3 6 vorgesehen. Das Vorsehen solcher Justiermittel erlaubt es, den Halteblock 25 (Leseabschnitt 20) an vier Punkten (vorne, hinten, links und rechts) vertikal zu justieren.
Die Flachheit des Vorlagentisches 3 wird im wesentlichen durch die Herstellungs- und Zusammenbaugenauigkeit des Rahmens bestimmt. Durch Vorsehen der Justiermittel kann eine Parallelität zwischen dem Vorlagentisch 3 und dem Leseabschnitt 20 erreicht werden. Gleichzeitig ist es möglich, die Brennpunktlage des optischen Systems zu justieren.
Da bei der vorgenannten Anordnung die Justiereinrichtungen 60 und 80 vorgesehen sind, den Halteblock 25 zu tragen und die Vertikalpositionen der Führungsstange 35 und der Führungsschiene 36 .zur Bewegung des Halteblocks 25 zu justieren, können die Parallelität des Halteblocks 25 in bezug auf den Vorlagentisch 3 und der Brennpunkt des optischen Systems im Leseabschnitt 20 leicht und genau justiert werden. Da die Justiereinrichtungen 60 und 70 die Vertikaljustierplatten 62 und 82 bzw. die Exzenternocken 63 und umfassen, kann dieses Justieren einfach, weich und genau erfolgen. Die vorliegende Erfindung ist daher sehr wirkungsvoll, insbesondere bei der Anwendung auf ein Farbkopiergerät mit hoher Auflösung.
Die Erfindung wurde zwar bezüglich der Lesevorrichtung eines Wärmeübertragungs-Farbkopiergeräts erläutert, sie ist aber nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt, vielmehr kann die erfindungsgemäße Lesevorrich-
15/16
35215U
1 tung auch für einen elektrofotografischen, Mehrfarblaserdrucker oder ähnliches verwendet werden.

Claims (20)

Patentansprüche
1. Bildinformation-Lesevorrichtung umfassend ;
eine Abtasteinrichtung (20), die parallel zur Oberfläche einer Vorlage hin- und herbeweglich ist und eine Lichtquelle (21) zum Aussenden von Licht in Richtung auf die Oberfläche der Vorlage, ein optisches System (22, 23), zum Leiten des von der Vorlage reflektierten Lichts und einen fotoelektrischen Umsetzer (24) zum fotoelektrischen Umsetzen des reflektierten, vom optischen System geleiteten Lichts aufweist,
eine Führungsanordnung (35, 36), die die Abtasteinrichtung beweglich hält und zur Hin- und Herbewegung parallel zur Vorlage führt, und
eine Antriebseinrichtung(40-43) zum Antrieb der Abtasteinrichtung, damit diese die Hin- und Herbewegung ausführt,
15gekennzeichnet durch Justiermittel (60, 80) zum Justieren der Vertikalposition der Führungsanordnung (35, 36).
2. Lesevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e 20kennzeichnet , daß die Führungsanordnung eine Führungsstange (35) auf der einen Seite der Abtasteinrichtung und eine Führungsschiene (36) auf der anderen Seite
Radeckestraße 45 8000 Müncnen 60 Telefon (089) 8836DJ/883604 Telex 5212313 Telegramme Patentconsult
Sonnenberger Straße 43 6200 Wiesbaden Telefon (C6121) 562943/561998 Telex 4186237 Telegramme Patentconsult
35215H
der Abtasteinrichtung umfaßt, wobei Führungsstange und Führungsschiene parallel zueinander sind.
3. Lesevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch g e -
kennzeichnet, daß die Abtasteinrichtung an der einen Seite mit einem festmontierten Gleitstück (37) , das auf der Führungsstange (37) läuft, und auf der anderen Seite mit einer Rolle (38), die auf der Führungsschiene (36) rollt, versehen ist, wobei die Abtasteinrichtung längs Führungsstange und Führungsschiene mittels des Gleitstücks und der Rolle hin- und herbeweglich ist.
4. Lesevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Antriebseinrichtung einen Riemenmechanismus mit einem , Antriebsriemen (42) und Riemenscheiben (40, 41) sowie
ζ einen Motor (23) umfaßt, der mit umkehrbarer Drehrichtung
eine Antriebsriemenscheibe (40) des Riemenmechanismus antreibt, wobei die Abtasteinrichtung (20) mit wenigstens einem Punkt des Riemens (42) verbunden ist.
5. Lesevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Justiermittel Vertikaljustierplatten (62, 82) umfassen, die vertikai beweglich sind und fest die beiden Enden der Führungsqlieder (35, 36) tragen, sowie Mittel (70, 67, 84, 87) zur Fixierung der Vertikaljustierplatten in beliebiger Stellung umfassen.
6. Lesevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Justiermittel ferner Exzenternocken (63, 83) umfassen, deren Drehung die Vertikalbewegung der Vertikaljustierplatten (62, 82) innerhalb eines vorgegebenen Bereichs bewirkt, wobei jede der Vertikaljustierplatten (62, 82) mit einem Loch (69, 86)
35215U
zum Einstecken eines Nockenteils (65) des Exzenternockens versehen ist.
7. Lesevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch g e -
kennzeichnet, daß die Fixiereinrichtung von einer Schraube (70, 87) zur Fixierung des Exzenternockens (63, 83) in gewünschter Winkelstellung gebildet wird und der Exzenternocken mit einem Schraubenloch (66) für die Schraube versehen ist.
8. Lesevorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet , daß das Loch (69, 86) zum Einstecken des Nockenteils (65) in der Vertikaljustierplatte (62, 82) in einer Richtung senkrecht zur Vertikal-Justierrichtung länglich ausgebildet ist.
9. Lesevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch ge- \ kennzeichnet , daß die Vertikaljustierplatte (62, 82) mit einem zweiten Schraubenloch (68, 85) für eine zweite Fixierschraube (67, 84) versehen ist und durch Anziehen der in das zweite Schraubenloch gesteckten zweiten Fixierschraube ebenfalls fixiert wird.
10. Lesevorrichtung nach Anspruch 9, dadurch g e -
kennzeichnet, daß das zweite Schraubenloch (68, 85) in der Vertikaljustierplatte (62, 82) in der Vertikaljustierrichtung länglich ausgebildet ist.
11. Lesevorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet , daß die Justiermittel (60, 80) vier Justiereinrichtungen umfassen, die die beiden Enden von Führungsstange (35) und Führungsschiene (36) festhalten und die Vertikallage der Führungsanordnung an vier Punkten justieren.
12. Lesevorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß jede der vier Justiereinrichtungen (60, 80) eine Vertikaljustierplatte (62, 82) aufweist, die ein Ende der Führungsstange (35) oder der Führungsschiene (36) festhält und mit einem Loch (69, 86) zum Einstecken eines Nockenteils (65)' eines Exzenternockens (63, 83) versehen ist, wobei eine Drehung des Exzenternockens eine Vertikalbewegung der Vertikaljustierplatte innerhalb eines vorgegebenen Bereichs hervorruft, und daß jede der vier Justiereinrichtungen ferner eine Fixiereinrichtung (67, 70, 84, 87) zur Fixierung der Vertikaljustierplatte (62, 82) an gewünschter Stelle aufweist.
13. Bildinfornation-Lesevorrichtung umfassend eine Lichtquelle (21) zum Ausstrahlen von Licht gegen die Oberfläche einer Vorlage, eine Faserlinse (23) zur Bündelung eines von der Vorlage reflektierten Lichtstrahls, einen fotoelektrischen Umsetzer (24) , der das durch die Faserlinse (23) gelaufene Licht empfängt, um es fotoelektrisch umzusetz-en, und eine gedruckte Schaltungsplatine (47) , auf der sich eine Signalverarbeitungsschaltung zur Verarbeitung des Ausgangssignals des fotoelektrischen Umsetzers befindet, dadurch gekennzeichnet , daß eine Lichtrichtungsänderungseinrichtung (22) vorgesehen ist, die von der Vorlage reflektiertes Licht in eine Richtung im wesentlichen parallel zu einer Oberfläche der Vorlage lenkt, wobei das reflektierte Licht eine Bildinformation der Vorlage enthält, und die Faserlinse (23) im Weg des die Lichtrichtungsänderungseinrichtung passierten Lichts vorgesehen ist und ihre optische Achse mit der Richtung des von der Lichtrichtungänderungseinrichtung geänderten reflektierten Lichts übereinstimmt, und daß die gedruckte Schaltungsplatine (47) parallel zur Oberfläche der Vorlage angeordnet ist.
14. Lesevorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet , daß die Lichtrichtungsänderungseinrichtung (22) ein Spiegel ist.
15. Lesevorrichtung nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet , daß die Lichtrichtungsänderungseinrichtung (22), die Faserlinse (23) und der fotoelektrische Umsetzer (24) fest in ihren vorbestimmten Positionen von einem einzigen Block gehalten werden. 10
16. Lesevorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet , daß die Lichtrichtungsänderungseinrichtung (22), die Faserlinse (23) und der fotoelektrische Umsetzer (24) auf dem Block durch eine einzige Andruckplatte gehalten werden.
17. Lesevorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet , daß die Lichtquelle (21) eine Leuchtstofflampe ist, die an dem Block mit Hilfe von Schrauben über einen Halter befestigt ist, der die beiden Enden der Lampe trägt, wobei die Schrauben außerdem zur Einstellung des Beleuchtungswinkels der Lampe verwendet werden.
18. Lesevorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet , daß die Faserlinse (23) mit einem Exzenternocken zur Fokussierung versehen ist.
19. Lesevorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite des Blocks ein kastenförmiges Gehäuse (49) mit offenem Boden angebracht ist und die gedruckte Schaltungsplatine (47) abnehmbar so an dem Gehäuse (49) befestigt ist, daß sie dessen Boden schließt.
35215H
1
20. Lesevorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet , daß das Gehäuse (49) mit Luftlöchern (51) zum Kühlen der gedruckten Schaltungsplatine (47) versehen ist.
DE19853521514 1984-06-18 1985-06-14 Bildinformation-lesevorrichtung Granted DE3521514A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12468184A JPS613558A (ja) 1984-06-18 1984-06-18 情報読取装置
JP13054084A JPS619076A (ja) 1984-06-25 1984-06-25 画像情報読取装置
JP13054184A JPS619072A (ja) 1984-06-25 1984-06-25 画像情報読取装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3521514A1 true DE3521514A1 (de) 1985-12-19
DE3521514C2 DE3521514C2 (de) 1989-12-07

Family

ID=27314964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853521514 Granted DE3521514A1 (de) 1984-06-18 1985-06-14 Bildinformation-lesevorrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4704638A (de)
DE (1) DE3521514A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0297591A2 (de) * 1987-06-30 1989-01-04 Mita Industrial Co. Ltd. Optische Abtastvorrichtung
EP0447691A1 (de) * 1990-03-21 1991-09-25 Agfa-Gevaert N.V. Abtastbelichtungsvorrichtung
US5592308A (en) * 1993-09-17 1997-01-07 Fujitsu Limited Optical image scanner

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6467069A (en) * 1987-09-07 1989-03-13 Toshiba Corp Image information reader
US5191377A (en) * 1988-02-19 1993-03-02 Canon Kabushiki Kaisha Original scanning apparatus with electrical connecting member
JP2763116B2 (ja) * 1988-10-31 1998-06-11 株式会社東芝 画像形成装置
EP0460659B1 (de) * 1990-06-07 1996-03-13 Canon Kabushiki Kaisha Faksimilegerät
US6236470B1 (en) * 1994-12-19 2001-05-22 Xerox Corporation Reflector and light source registration device for a document illuminator
AU687717B3 (en) * 1997-06-04 1998-02-26 Umax Data Systems Inc. Document moving transmission system for an optical scanner
US6490072B2 (en) 2001-01-12 2002-12-03 Lexmark International, Inc. Mirror angle adjustment and mounting system for a laser scanner device
DE60236480D1 (de) * 2001-03-29 2010-07-08 Panasonic Corp Bildlesegerät
US7712891B2 (en) * 2003-12-26 2010-05-11 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Image-forming device
JP2005203987A (ja) * 2004-01-14 2005-07-28 Brother Ind Ltd 画像読取装置
KR100555763B1 (ko) * 2004-04-28 2006-03-03 삼성전자주식회사 화상독취센서유닛 이송 가이드장치 및 이를 구비한스캐닝장치
US7898702B2 (en) * 2007-07-31 2011-03-01 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Scanner
CN101549592B (zh) * 2009-04-24 2011-08-31 中国科学院电工研究所 一种盲文打印装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4200788A (en) * 1977-05-02 1980-04-29 Xerox Corporation Modular array
US4245259A (en) * 1978-03-01 1981-01-13 Am International, Inc. Inertia drive head for optical scanning and readout
DE3200266A1 (de) * 1981-01-07 1982-09-30 Fuji Xerox Co., Ltd., Tokyo Verfahren und vorrichtung zur informationsauslesung in vorlagenabtastern und faksimile-geraeten
DE3118458A1 (de) * 1981-05-09 1982-11-25 Dr.-Ing. Rudolf Hell Gmbh, 2300 Kiel Lichtaufnahme-vorrichtung
DE3206620A1 (de) * 1982-02-24 1983-09-08 Hitachi, Ltd., Tokyo Fotodetektor

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2721109A (en) * 1954-06-14 1955-10-18 Leeds & Northrup Co X-y recorder
US3886371A (en) * 1973-12-03 1975-05-27 Ball Computer Products Inc Optical character reader scanning support mechanism
US4495409A (en) * 1982-02-16 1985-01-22 Hitachi, Ltd. Photosensor with diode array
US4476496A (en) * 1982-06-21 1984-10-09 Image Communications Inc. Linear motor facsimile machine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4200788A (en) * 1977-05-02 1980-04-29 Xerox Corporation Modular array
US4245259A (en) * 1978-03-01 1981-01-13 Am International, Inc. Inertia drive head for optical scanning and readout
DE3200266A1 (de) * 1981-01-07 1982-09-30 Fuji Xerox Co., Ltd., Tokyo Verfahren und vorrichtung zur informationsauslesung in vorlagenabtastern und faksimile-geraeten
DE3118458A1 (de) * 1981-05-09 1982-11-25 Dr.-Ing. Rudolf Hell Gmbh, 2300 Kiel Lichtaufnahme-vorrichtung
DE3206620A1 (de) * 1982-02-24 1983-09-08 Hitachi, Ltd., Tokyo Fotodetektor

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0297591A2 (de) * 1987-06-30 1989-01-04 Mita Industrial Co. Ltd. Optische Abtastvorrichtung
EP0297591A3 (de) * 1987-06-30 1991-05-29 Mita Industrial Co. Ltd. Optische Abtastvorrichtung
EP0447691A1 (de) * 1990-03-21 1991-09-25 Agfa-Gevaert N.V. Abtastbelichtungsvorrichtung
US5592308A (en) * 1993-09-17 1997-01-07 Fujitsu Limited Optical image scanner
US5691825A (en) * 1993-09-17 1997-11-25 Fujitsu Limited Optical image scanner

Also Published As

Publication number Publication date
DE3521514C2 (de) 1989-12-07
US4704638A (en) 1987-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2456283C2 (de) Optische Beleuchtungs- und Abtasteinrichtung, insbesondere für eine mit verschiedenen Vergrößerungsfaktoren betreibbare elektrophotographische Kopiermaschine
DE3521514A1 (de) Bildinformation-lesevorrichtung
DE2839189C2 (de) Optoelektronische Dokumentabtastanordnung
DE2446395C2 (de) Abbildungseinrichtung in einem Projektionskopiergerät mit zwei separaten Vorlagenbühnen
DE3432185A1 (de) Bildlesevorrichtung
DE2950606A1 (de) Vorrichtung zur zonenweisen optoelektronischen messung der flaechendeckung einer druckvorlage
DE69838200T2 (de) Bildlesegerät
DE2935487C2 (de) Optische Abtastvorrichtung
DE2528884A1 (de) Kamera zum aufzeichnen von informationen
EP0223957B1 (de) Optoelektronischer Abtastkopf
DE19617122A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren eines horizontalen Startpunktes eines Dokumentes auf einem Flachbettscanner
DE3404799C2 (de)
DE3542885C2 (de)
DE4106753A1 (de) Vorlagenleseeinrichtung
DE3225103A1 (de) Optisches system fuer ein vervielfaeltigungsgeraet
DE3615865C2 (de)
EP0098013A2 (de) Optischer Drucker mit Lichtschaltelementen
DE7712012U1 (de) Kopiergerät
DE2753021B2 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät
DE60104458T2 (de) Mehrauflösungabtaster mit verbesserten Lampenhelligkeitüberwachungsfähigkeiten
EP0131320A1 (de) Optischer Druckkopf sowie Drucker mit einem derartigen Druckkopf
DE3020258C2 (de) Vorrichtung zum Kopieren oder Lesen von Vorlagen
DE2219442A1 (de) Bildübertragungsgerät, insbesondere Faksimileschreiber
DE3021460A1 (de) Vorlagenbeleuchtungseinrichtung
DE3622972C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee