DE3606026A1 - Bildlesevorrichtung - Google Patents

Bildlesevorrichtung

Info

Publication number
DE3606026A1
DE3606026A1 DE19863606026 DE3606026A DE3606026A1 DE 3606026 A1 DE3606026 A1 DE 3606026A1 DE 19863606026 DE19863606026 DE 19863606026 DE 3606026 A DE3606026 A DE 3606026A DE 3606026 A1 DE3606026 A1 DE 3606026A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light source
image reading
reading unit
housing
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863606026
Other languages
English (en)
Inventor
Yosuke Yokohama Kanagawa Igarashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Toshiba Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP60035673A external-priority patent/JPS61195073A/ja
Priority claimed from JP60035670A external-priority patent/JPS61195070A/ja
Priority claimed from JP2843585U external-priority patent/JPS61146060U/ja
Application filed by Toshiba Corp filed Critical Toshiba Corp
Publication of DE3606026A1 publication Critical patent/DE3606026A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/0083Arrangements for transferring signals between different components of the apparatus, e.g. arrangements of signal lines or cables
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/024Details of scanning heads ; Means for illuminating the original
    • H04N1/028Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information pick-up
    • H04N1/02815Means for illuminating the original, not specific to a particular type of pick-up head
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/024Details of scanning heads ; Means for illuminating the original
    • H04N1/028Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information pick-up
    • H04N1/02815Means for illuminating the original, not specific to a particular type of pick-up head
    • H04N1/02845Means for illuminating the original, not specific to a particular type of pick-up head using an elongated light source, e.g. tubular lamp, LED array
    • H04N1/0285Means for illuminating the original, not specific to a particular type of pick-up head using an elongated light source, e.g. tubular lamp, LED array in combination with at least one reflector which is in fixed relation to the light source
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/024Details of scanning heads ; Means for illuminating the original
    • H04N1/028Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information pick-up
    • H04N1/02815Means for illuminating the original, not specific to a particular type of pick-up head
    • H04N1/02845Means for illuminating the original, not specific to a particular type of pick-up head using an elongated light source, e.g. tubular lamp, LED array
    • H04N1/0287Means for illuminating the original, not specific to a particular type of pick-up head using an elongated light source, e.g. tubular lamp, LED array using a tubular lamp or a combination of such lamps
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/10Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces
    • H04N1/1013Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces with sub-scanning by translatory movement of at least a part of the main-scanning components
    • H04N1/1017Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces with sub-scanning by translatory movement of at least a part of the main-scanning components the main-scanning components remaining positionally invariant with respect to one another in the sub-scanning direction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/10Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces
    • H04N1/1013Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces with sub-scanning by translatory movement of at least a part of the main-scanning components
    • H04N1/1026Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces with sub-scanning by translatory movement of at least a part of the main-scanning components using a belt or cable
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/10Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces
    • H04N1/1013Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces with sub-scanning by translatory movement of at least a part of the main-scanning components
    • H04N1/1039Movement of the main scanning components
    • H04N1/1043Movement of the main scanning components of a sensor array
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/10Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces
    • H04N1/1013Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces with sub-scanning by translatory movement of at least a part of the main-scanning components
    • H04N1/1039Movement of the main scanning components
    • H04N1/1048Movement of the main scanning components of a lens or lens arrangement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine im folgenden kurz als Bildlesevorrichtung bezeichnete Bildinformations-Lesevorrichtung, die in der Lage ist, die Bildinformation einer auf einem Vorlagenhalter liegenden Vorlage abtastend zu lesen, indem eine eine Lichtquelle, eine Optik, fotoelektrische Wandlerelemente sowie weitere Bauelemente enthaltende Bildleseeinheit hin- und herbewegt wird. Die hier behandelten Probleme betreffen in erster Linie den Zusammenbau, die Wartung und die Inspektion, außerdem die Steuerung eines in einem Gehäuse der Vorrichtung befindlichen Kühlgebläses.
In jüngster Zeit gelangen mehr und mehr Farbkopiergeräte vom Wärmeübertragungstyp zum Einsatz, in denen Farbkopien dadurch hergestellt werden, daß ein Streifen eines Wärmeübertragungs-Farbbands mit mehreren darauf befindlichen Farbstoffen verwendet wird. Die herkömmlichen Farbkopiergeräte bestehen im allgemeinen aus einer Bildlesevorrichtung (Abtastteil), die die Bildinformation einer Vorlage abtastet und liest, und einem Bilderzeugungsabschnitt (Druckerteil), der in Abhängigkeit der von der Bildlesevorrichtung kommenden Bildinformation auf einem Blatt Papier ein Bild durch schrittweisen Aufbau erzeugt. Die Bildlesevorrichtung ist so aufgebaut, daß die Bildinformation der auf dem Vorlagenhalter liegenden Vorlage als Bildsignal eines Lichtstrahls gelesen wird, in dem die Vorlage optisch abgetastet wird. Die so gelesene Bildinformation wird zu dem Bilderzeugungsabschnitt übertragen. Der Bilderzeugungsabschnitt ist so aufgebaut, daß er bei Erhalt der von der Bildlesevorrichtung kommenden Bildinformation diese in Farbinformation umsetzt, die jeweils den einzelnen Farbstoffen auf dem Wärmeübertragungs-Farbband entspricht. Abhängig von der so gewonnenen Farbinformation wird ein
1/7
36Ü602B
entsprechender Farbabschnitt des Wärmeübertragungs-Farbbandes ausgewählt, und der Farbstoff von diesem Abschnitt wird thermisch auf einen Papierbogen übertragen. Dies geschieht mit Hilfe eines Thermokopfs. Die Farbkopie entsteht dadurch, daß mehrere einzelne Farben sukzessiv auf den Papierbogen übertragen werden.
In dem Bestreben, die in dem Wärmeübertragungs-Farbkopiergerät verwendete Bildlesevorrichtung kleiner zu machen, so daß das Gerät leicht auf einen Tisch oder eine andere Unterlage gestellt werden kann, wurden verschiedene Entwicklungen durchgeführt.
,./ Um das Verständnis der vorliegenden Erfindung zu erleichtern, soll im folgenden unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 3 ein bekanntes Gerät erläutert werden. Nach Fig. 1 besteht ein Gehäuse 1 einer Bildlesevorrichtung aus einem Paar von sich mit Abstand gegenüberliegenden Seitenwänden 2 mit ü-förmigem Querschnitt aus extrudiertem Material, einer Vorderwand 3 und einer Rückwand 4. Die einzelnen Wände werden vorgefertigt und dann zu dem in der Zeichnung dargestellten Gehäuse zusammengefügt. Wenn auf die Oberseite des Gehäuses 1 eine Vorlagenhalter-Glasplatte 5 gelegt wird, so werden die beiden Kanten der Glasplatte an den beiden Seitenwänden, zwischen denen die Glasplatte liegt, gelagert. Die horizontale Lage der Glasplatte 5 hat hierbei ausschlaggebenden Einfluß auf die Genauigkeit des Zusammenbaus des Gehäuses 1. Deshalb besteht die Notwendigkeit, die einzelnen Bauelemente der Vorrichtung bei deren Zusammenbau oder bei Scharfeinstellung der Optik nach dem Zusammenbau der Vorrichtung exakt zu positionieren. Dies macht den Zusammenbau der Anordnung kompliziert, beschwerlich und zeitraubend.
Als Lichtquelle in der Bildlesevorrichtung wird üblicherweise eine rohrförmige Lichtquelle, z.B. eine Leuchtstoff-
2/3
röhre,verwendet. Wenn die Leuchtstoffröhre 6 in eine Bildleseeinheit 7 innerhalb des Gerätegehäuses eingesetzt werden soll, wird sie durch ein kreisförmiges Loch in einer Seitenwand 2 des Gehäuses 1 eingeschoben, wie in Fig. 2 angedeutet ist. Das Einsetzen der Leuchtstofflampe 6 in die Einheit 7 geschieht bislang folgendermaßen: Zunächst wird die Glasplatte 5 von den Seitenwänden 2 abgenommen, dann wird die Leuchtstofflampe 6 durch das Loch 8 eingeschoben, wobei der Monteur die Leuchtstofflampe fest in dem Gehäuse 1 lagert, wozu er mit den Händen durch die rechteckige Öffnung in der Oberseite des Gehäuses 1 langt. Bekanntlich schwankt die Helligkeit der Leuchtstofflampe 6 über deren Länge derart, daß sie in den beiden Endbereichen Licht geringerer Intensität erzeugt und im mittleren Bereich Licht mit normaler Intensität abgibt. Verwendet man also in einem Farbkopiergerät eine Leuchtstoffröhre, so wird lediglich deren mittlerer Bereich, der eine im wesentlichen gleichförmige Lichtintensität gewährleistet, als wirksamer Teil ausgenutzt, während die beiden Endabschnitte nicht genutzt werden, weil dort die Lichtintensität geringer ist als im mittleren Bereich und das Farbgleichgewicht einen entscheidenden Einfluß auf die Bilderzeugung hat. Beispielsweise wird für Vorlagen der Größe A4, die in Längsrichtung abgetastet werden, eine Leuchtstofflampe mit einer Gesamtlänge von 1 = 304 mm verwendet, bei der der Abstand 1, zwischen den beiden Glühfaden 288 mm beträgt. In diesem Fall ist die wirksame Länge 1 kurzer als der Abstand 1, zwischen den beiden Glühfäden.
Daher ist die herkömmliche Vorrichtung so ausgelegt, daß die Breite L, der rechteckigen Öffnung auf der Oberseite des Gehäuses 1 im wesentlichen genauso groß ist wie die wirksame Länge 1 der Leuchtstofflampe 6, und die Breite L„ der Bildleseeinheit 7 wird etwa genauso groß gemacht wie die Gesamtlänge 1 der Leuchtstofflampe 6. Dadurch ist es unmöglich, die Bildleseeinheit 7 von dem Bedienungsbe-
3/4/5
10 ■ - '-■■'-■.-
reich oberhalb der Oberseite des Gehäuses aus zu montieren oder herauszunehmen, und es ist ebenfalls unmöglich, die Leuchtstofflampe 6 von oben her einzusetzen oder zu entfernen. Deshalb erweisen sich das Montieren und Auseinandernehmen als mühselig und kompliziert.
Üblicherweise besitzen die Bildlesevorrichtungen ein Kühlgebläse, um zu verhindern, daß die Temperatur in dem Gerätegehäuse aufgrund der Wärmeerzeugung durch die Leuchtstofflampe und durch andere Teile zu stark ansteigt. In der herkömmlichen Vorrichtung jedoch dreht sich das Kühlgebläse mit konstanter Drehzahl während des Gerätebetriebs nach Einschalten des Netzschalters. Dies führt dazu, daß das Kühlgebläse im Bereitschaftszustand des Geräts störenden Lärm erzeugt. Um die Geräuschentwicklung insbesondere während des Bereitschaftszustands des Geräts herabzusetzen, wurde bereits vorgeschlagen, das Kühlgebläse mit einer reduzierten Drehzahl zu betreiben, dies führt aber zu einem übermäßigen Erwärmen der Leuchtstofflampe während des Lesevorgangs (während des Kopiervorgangs).
/ Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die oben aufgezeigten Probleme zu beseitigen oder doch zumindest zu mildern, insbesondere den Zusammenbau des Gehäuses der BiIdleseeinheit zu erleichtern. Durch die vorliegende Erfindung soll ein einfaches Montieren und Auseinandernehmen der gesamten Bildleseeinheit ebenso ermöglicht werden wie das mühelose Einsetzen und Herausnehmen einer Lichtquelle. Störende Lärmentwicklungen und übermäßige Temperaturanstiege während des Lesevorgangs sollen zuverlässig verhindert werden.
Die Lösung dieser Aufgabe ist in den Patentansprüchen angegeben.
35
Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Vorrich-
5/6
tung besitzt das Gehäuse eine hohe Festigkeit. Die tragenden Teile für die Vorlagenhalter-Glasplatte können ohne Schwierigkeiten die horizontale Lage der Glasplatte sicherstellen. Der Zusammenbau der Anordnung gestaltet sich mühelos und die Scharfeinstellung der Optik nach Zusammenbau des Geräts erfordert nur wenige Handgriffe.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Aufgrund der erfindungsgemaßen Konstruktion läßt sich die Bildleseeinheit dadurch einsetzen und herausnehmen, daß sie in horizontaler Richtung innerhalb des Gehäuses um 90° verdreht und dann vertikal durch die rechteckige Öffnung in der Oberseite des Gehäuses bewegt wird. Zusätzlich kann ein Paar von Ausschnitten an einander gegenüberliegenden Stellen in der rechteckigen Öffnung vorgesehen werden, betrachtet unter einem rechten Winkel zur Bewegungsrichtung der Bildleseeinheit. Diese Ausschnitte ermögliehen ein leichtes Einsetzen und Herausnehmen der rohrförmigen Lichtquelle, indem diese horizontal verdreht und vertikal durch die rechteckige Öffnung und die Ausschnitte hindurch bewegt wird.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische schematische Ansicht
eines herkömmlichen Gehäuses,
Fig. 2 eine Schnittansicht des Gehäuses nach Fig.
1, wobei speziell dargestellt ist, wie eine herkömmliche Bildleseeinheit in dem Gehäuse untergebracht ist,
Fig. 3 eine Seitenansicht einer als Leuchtstoff-
röhre ausgebildeten Lichtquelle in Ver-, :
bindung mit deren Kennlinie,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Bildlesevorrichtung,
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines Wärme-
übertragungs-Farbkopiergeräts, in dem die Bildlesevorrichtung nach Fig. 4 eingesetzt wird,
eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung nach Fig. 4, wobei speziell dargestellt ist, wie wesentliche Bauelemente in der Vorrichtung angeordnet sind,
eine Schnittansicht entlang der Linie A-A1 in Fig. 6,
eine Querschnittansicht der Vorrichtung entlang der Linie B-B1 in Fig. 6,
eine Teil-Schnittansicht der Vorrichtung, wobei speziell die Bildleseeinheit in ver- » größertem Maßstab dargestellt ist,
eine perspektivische Ansicht einer Lichtquelle in Verbindung mit einer Heizvorrichtung zum Aufheizen der Lichtquelle, dargestellt im auseinandergenommenen Zu
stand,
Fig. 11 eine Teil-Schnittansicht der Bildleseeinheit, wobei speziell gezeigt ist, wie das Lichtstrahlintensitäts-Steuersystem mit
der Lichtquelle aufgebaut ist,
10/11
10 Fig. 6
15 Fig. 7
Fig. 8
20 Fig. 9
25 Fig. 10
Fig. 12 eine vergrößerte Vertikal-Schnittansicht
einer Fassung für die Lichtquelle,
Fig. 13 eine vergrößerte perspektivische Ansicht der Fassung gemäß Fig. 12 .ohne die Licht
quelle,
Fig. 14 eine perspektivische Ansicht eines Beispiels eines Gehäuses, wobei speziell dargestellt ist, wie das Gehäuse einstückig
ausgebildet ist,
Fig. 15 einen Grundriß des Gehäuses nach Fig. 14,
Fig. 16 ein Blockdiagramm der Steuerschaltungen
der Vorrichtung,
Fig. 17 ein Flußdiagramm, welches veranschaulicht, wie der Betrieb eines Kühlgebläses gesteuert wird,
Fig. 18 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines Gehäuses für die Vorrichtung, und
Fig. 19 ein Grundriß des Gehäuses nach Fig. 18.
Fig. 4 zeigt eine Bildlesevorrichtung 10 in perspektivischer Darstellung, und Fig. 5 zeigt ein Wärmeübertragungs-Farbkopiergerät, auf dem eine erfindungsgemäße Bildlesevorrichtung 10 montiert ist. Die Bildlesevorrichtung 10 besitzt ein Gerätegehäuse 11, auf deren Oberseite ein aus einer transparenten Glasplatte bestehender Vorlagenhalter 12 zur Aufnahme einer zu kopierenden Vorlage montiert ist. An dem einen Ende des Vorlagenhalters 12 ist ein Vorlagendeckel 13 schwenkbar befestigt. Die Bildlesevorrich-
11/12
tung 20 ist so aufgebaut, daß ein auf dem Vorlagenhalter
12 liegendes Dokument dadurch optisch abgetastet wird,
daß eine weiter unten noch näher zu beschreibende Bildleseeinheit parallel zur Bodenfläche des Vorlagenhalters
12 hin- und herbewegt wird, um dadurch die Information
von dem Dokument in Form eines Farbsignals eines Lichtstrahls zu erhalten. Wie aus der Zeichnung hervorgeht,
befindet sich am vorderen Teil des Gerätegehäuses 11 eine Steuertafel 14, die eine Kopiertaste 15 zum In-Gang-Set-
zen eines Kopiervorgangs, Zifferntasten 16 zur Festlegung der gewünschten Anzahl von Kopien, eine Ziffernanzeige 17 zur Anzeige der Bögen, für die der Kopiervorgang abgeschlossen ist, und eine Statusanzeige 18 zum Anzeigen des jeweiligen Zustands der verschiedenen Abschnitte der Vorrichtung aufweist.
Die von der Bildlesevorrichtung 10 ausgegebene Bildinformation wird zu einem Bilderzeugungsabschnitt 20 übertragen, der abnehmbar am oberen rechten Teil des Kopiergerätgehäuses 19 angeordnet ist. Anschließend wird die von der Bildlesevorrichtung 10 kommende Bildinformation umgesetzt in eine Farbinformation, die einem Farbstoff eines Streifens auf einem Wärmeübertragungs-Farbtuch entspricht.
Dann wird der entsprechende Farbabschnitt auf dem Wärme-
übertragungs-Farbtuch abhängig von der Farbinformation
ausgewählt, so daß mehrere Farben sukzessive durch thermische Farbstoffübertragung mit Hilfe eines Thermokopfs auf einen Papierbogen übertragen werden, bis durch übertragung sämtlicher benötigter Farben eine Farbkopie fertiggestellt ist.
Im vorderen Abteil des Bilderzeugungsabschnitts 20 befindet sich eine Steuertafel 21. Außerdem besitzt der Bilderzeugungsabschnitt 20 in seiner Vorderwand eine manuelle Papierzuführtafel 22, die geöffnet werden kann, um von
Hand Papier einzugeben. Ein Ausgabe-Papierfach 23 im hin-
12/13/14
teren Teil des Bilderzeugungsabschnitts nimmt fertiggestellte Farbkopien auf. An dem Gehäuse 19 der Kopiermaschine ist außerdem eine Papierzuführkassette 24 abnehmbar angebracht. In der Kassette 24 befindet sich ein Stapel Kopierpapierbögen. Die Kassette befindet sich unterhalb des Bilderzeugungsabschnitts 20.
Fig. 6 bis 9 zeigen ein Beispiel für den inneren Aufbau der Bildlesevorrichtung 10, wobei Fig. 7 eine Schnittansieht entlang der Linie A-A1 in Fig. 6, Fig. 8 eine Schnittansicht entlang der Linie B - B in Fig. 6 und Fig. 9 eine Teil-Querschnittansicht von Fig. 8 in vergrößertem Maßstab ist.
Gemäß Fig. 6 bis 9 ist an der Oberseite eines kastenförmigen Gehäuserahmens 26, der im oberen Bereich des Gerätegehäuses 10 mit einer Abdeckung 25 abgedeckt ist, eine als Vorlagenhalter dienende transparente Glasplatte 12 fest angeordnet, wobei der Gehäuserahmen 26 auf einer Plattform 27 montiert ist.
Eine an einem Schlitten 28 befestigte Bildleseeinheit 30 ist in dem Rahmen 26 angeordnet, um von der Vorderseite zur Rückseite des Gehäuses 10 hin und in umgekehrter Richtung bewegt zu werden, und zwar in einem Bereich unterhalb der Vorlagenhalter-Glasplatte 12. Die Bildleseeinheit 30 trägt ein Paar Fassungen 31 und enthält eine Lichtquelle 32 in Form eines Stabs (einer Leuchtstoffröhre) zum Beleuchten einer Vorlage A, die auf der Vorlagenhalter-Glasplatte 12 liegt. Eine Streulicht-Abschirmplatte 33 befindet sich in der Nähe der Lichtquelle 32 und umgibt die Lichtquelle. Ein Objektiv 34, durch das Lichtstrahlen, die von der mit Hilfe der Lichtquelle beleuchteten Vorlage A reflektiert werden, erstreckt sich nach unten. Ein fotoelektrischer Wandlerabschnitt 35 in Form eines CCD-Bildsensors bewirkt eine fotoelektrische Umset-
14/15
zung der Lichtstrahlen, die durch das Objektiv 34 gelangen. Außerdem besitzt die Lichtleseeinheit eine Sensor-Trägerplatte 36 zur Aufnahme des Sensors 35, welche herausnehmbar montiert ist, und eine gedruckte Treiber-Trägerplatte 37 (im folgenden als Treiber-Trägerplatte bezeichnet) , die sich in der Nachbarschaft der Sensor-Trägerplatte 36 (links von dieser in Fig. 9) befindet und eine Treiberschaltung zum Treiben des Bildsensors 35 aufweist, wobei eine Treiber-Versorgungsleitung und eine Signal-Ausgangsleitung an die genannten Teile angeschlossen sind.
Jedes der oben genannten Bauteile ist auf dem Schlitten 28 mit Hilfe geeigneter Tragglieder gelagert. Sowohl die Sensor-Tragplatte 36 als auch die Treiber-Tragplatte 37 befinden sich in einer horizontalen Lage, wobei die Bildsensor-Montagefläche der Sensor-Trägerplatte 36 und die Bauteile-Montagefläche der Treiber-Trägerplatte 37 in entgegengesetzte Richtungen weisen. Die Sensor-Trägerplatte 36 und die Treiber-Trägerplatte 37 sind mit Hilfe eines leitenden Stifts 38 elektrisch miteinander verbunden, wobei der Stift die beiden Teile überbrückt und an diesen festgelötet ist. Der Schlitten 28 besitzt eine hohle Struktur und nimmt eine gedruckte Schaltungsplatte 3 9 für eine Signalverarbeitungssehaltung in horizontaler Lage auf. Die Schaltungstafel 39 enthält eine Verstärkerschaltung, die das Ausgangssignal des Bildsensors 35 verstärkt, einen Analog/Digital-Wandler, der das verstärkte Signal in ein digitales Signal umwandelt, sowie weitere Bauelemente.
Im rückwärtigen Teil des Gehäuses 10 ist an dem Schlitten 28 eine Spannungsversorgungseinheit 40 montiert, die die Leuchtstofflampe 32 mit Wechselstrom versorgt. Wie im einzelnen in Fig. 9 dargestellt ist, wird die Spannungsversorgungseinheit 40 gebildet durch ein Gehäusekäst-
15/16
chen 4I7 welches einstückig mit dem Schlitten 28 ausgebildet ist, und eine gedruckte Wechselrichter-Schaltungsplatine 42, die in dem Kästchen 41 in horizontaler Lage aufgenommen ist. Die Wechselrichter-Schaltungsplatine 42 trägt eine Wechselrichterschaltung, welche eine Gleichspannung (z.B. 24 Volt) in eine elektrische Wechselspannung (z.B. 400 Volt Wechselspannung) umsetzt. Das von der Schaltung auf der Schaltungsträgerplatte 39 ausgegebene Signal wird zuerst über ein Flachkabel 43 auf einer CPU-Trägerplatte 44 am Boden des Gehäuses 10 und dann weiter zu dem Bilderzeugungsabschnitt 20 übertragen.
Die Gleichspannung (z.B. 24 Volt) gelangt ebenfalls über das Flachkabel 43 zu der Wechselrichter-Trägerplatte 42 in der Spannungsversorgungseinheit 40. Eine Treiberschaltung für einen Impulsmotor 45, ein Zeilenspeicher, eine Zeitsteuerschaltung zum Steuern der Signaleingabe, ein mit hoher Geschwindigkeit arbeitender Taktgeber, eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU), welche die Gesamtsteuerung der angeschlossenen Schaltkreise übernimmt, sowie weitere hier nicht näher interessierenden Schaltungsteile sind auf der CPU-Trägerplatte 44 montiert.
Der Schlitten 28 ist so aufgebaut, daß ein an seinem einen Ende angeordnetes Gleitstück 46 verschieblich auf einer Spurwelle 47 gleitet, welche sich in Längsrichtung des Gehäuses 10 erstreckt, während ein am anderen Ende des Schlittens drehbar gelagertes Rad 48 sich über eine Führungsschiene 49 bewegt, die sich parallel zu der Spurwelle 47 erstreckt. Eine (nicht gezeigte) Antriebsriemenscheibe befindet sich an dem einen Ende der Spurwelle 47 (auf der Rückseite des Gehäuses 10), während sich an dem anderen Ende eine angetriebene Riemenscheibe 50 (auf der Vorderseite des Gehäuses 10) befindet, so daß zwischen der antreibenden Riemenscheibe und der angetriebenen Riemenscheibe ein Endlos-Zeitsteuerriemen 51 aufgenommen
16/17
wird. Ein bestimmter Punkt des Riemens 51 steht mit Hilfe einer geeigneten Befestigungsvorrichtung (nicht dargestellt) in Eingriff mit dem Schlitten. Die antreibende Riemenscheibe wird von einem Umkehr-Impulsmotor 45 angetrieben, der im rückwärtigen Teil des Gehäuses 10 montiert ist. Wenn der Impulsmotor 45 sich in normaler Richtung oder in Rückwärtsrichtung dreht, bewegt sichder Schlitten 28 (mit der Bildleseeinheit 30) parallel zur Bodenfläche des Vorlagenhalters 12 in die durch Pfeile markierten Richtungen hin und her, d.h. in Vorwärts- oder in Rückwärtsrichtung bezüglich des Gehäuses 10, wodurch die auf dem Vorlagenhalter 12 liegende Vorlage abtastend gelesen wird.
Wie Fig. 6 zeigt, befindet sich in der Nachbarschaft des Impulsmotors 45 im rückwärtigen Teil des Gehäuses 10 ein Kühlgebläse, welches sicherstellt, daß das Gehäuse 10 und die Bildleseeinheit 30 durch Luftströmung richtig gekühlt werden. Während der Kühlung wird Luft von außen durch eine Anzahl von (nicht gezeigten) Luftlöchern in der Vorderwand des Gehäuses 11 in dessen Innenraum gesaugt, und der Luftstrom strömt um den Schlitten 28, bevor er über eine Anzahl von (nicht gezeigten) Ausblaslöchern in der Rückwand des Gehäuses 10 austritt- Das Kühlgebläse 52 wird von einem bürstenlosen Gleichstrom-Motor 53 angetrieben.
Wie Fig. 10 zeigt, besitzt die Bildleseeinheit 30 in dem Bereich der hinteren rohrförmigen Oberfläche der Lichtquelle 32 eine Heizvorrichtung 55. Wie aus der Zeichnung hervorgeht, ist die Heizvorrichtung 55 aus einem wärmebeständigem Kunststoff-Material, z.B. Polycarbonat oder dergleichen, als halbzylindrische Schale geformt, wobei ein schlangenförmig angeordneter Heizdraht 56' in Längsrichtung in die Heizvorrichtung eingebettet ist, so daß die Heizvorrichtung die Lichtquelle 32 mit einem Umschliessungswinkel von mehr als 180° umgibt. Insbesondere ist
17/18/19
der Innendurchmesser der Heizvorrichtung 55 ungefähr so bestimmt, daß er dem Außendurchmesser der Lichtquelle 32 entspricht, damit die Innenwand der Heizvorrichtung 55 federelastisch mit der Berührung der Rohrwand der Lichtquelle 32 steht. Der wirksame Umfassungsbereich der Heizvorrichtung 55 wird in Längsrichtung der Lichtquelle 3 2 so festgelegt, daß seine Länge größer ist als die wirksame Länge 1 der Lichtquelle 32, jedoch kurzer als der Abstand 1, zwischen den beiden Glühdrähten der Lichtquelle 42, wodurch die Rohrwand der Lichtquelle 32 ständig auf einer konstanten Temperatur (600C oder etwas darüber oder darunter) gehalten wird.
Außerdem besitzt die Heizvorrichtung 55 einen Ausschnitt 56 im Bereich der Mitte der Oberkante (in Längsrichtung gesehen). Wie in Fig. 11 gezeigt ist, wird der durch den Ausschnitt 56 laufende Lichtstrahl von einem Lichtstrahl-Detektorelement 58, das auf einer Schaltungsplatine 57 montiert ist, empfangen. Der empfangene Lichtstrahl wird von einer Signalverstärkungsschaltung 59, die ebenfalls auf der Platine 57 angebracht ist, verstärkt, und anschließend wird das so verstärkte Signal über einen Leiter 60 zu einem Lichtstrahlintensitäts-Steuerabschnitt 61 übertragen. Hierdurch wird die Intensität des Speisestroms der Lichtquelle 32 automatisch geregelt. Außerdem befindet sich an einer Stelle vor dem Detektorelement 58 und hinter der Rückwand der Lichtquelle 32 eine Schlitzblende 62, die sicherstellt, daß nur parallele Lichtstrahlen durch den Schlitz 62 mit hoher Genauigkeit auf das Detektorelement 58 fallen.
Wie man am besten aus Fig. 10 ersieht, befinden sich auf der Rohrwandung der Lichtquelle 32 an Stellen außerhalb des wirksamen Abstands 1 der Lichtquelle (betrachtet in Längsrichtung) eine "L"-förmige Bezugsmarkierung 63 und eine "-"-förmige Bezugsmarkierung 64. Die Bezugsmarkie-
19/20
rungen 63 und 64 dienen bei der Montage als Bezugspunkte zum exakten Positionieren der Heizvorrichtung 55 an der Rohrwand der Lichtquelle 32. Zuerst wird die Stelle, an der die Heizvorrichtung 55 an der Lichtquelle 32 in Längsrichtung zu montieren ist, durch den Längsabschnitt der Markierung 63 bestimmt, und die Lage der Heizvorrichtung 55 in Umfangsrichtung der Lichtquelle wird anschließend dadurch bestimmt, daß die beiden Endkanten der Heizvorrichtung 56 auf einer Linie liegen, die durch die Seitenteile der Markierungen 63 und 64 verläuft.
An den beiden Enden der Lichtquelle befindet sich jeweils ein Paar gebogener Anschlüsse 32a, die von einem Paar Fassungen 31 gehalten werden, die ihrerseits fest an dem Schlitten 28 montiert sind. Wie Fig. 12 zeigt, wird jede Fassung 31 gebildet durch ein U-förmiges Fassungsgehäuse 65 und ein Paar Elektroden 67 in Form einer Blattfeder, welche fest am Boden des Fassungsgehäuses 65 mit Hilfe von Stiften 66 montiert sind. Die Köpfe der Stifte sind gestaucht. Ein Paar Elektroden-Fixieransätze 68 erstrekken sich von der Bodenfläche des Fassungsgehäuses 65 zur Aufnahme der Stifte 66 nach unten. Das Festlegen der Fassung 31 geschieht also dadurch, daß die Ansätze 68 in Löcher 69 der Schlittenplatte 68 eingesetzt und die Fassung dann mit Hilfe einer Stellschraube 70 befestigt wird. Aufgrund dieser Anordnung wird sichergestellt,=daß die Lichtquelle 32 herausnehmbar von den Elektroden 67 gehalten wird, wozu die Lichtquelle in den zwischen den Elektroden 67 definierten Raum eingepaßt wird.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel nach Fig. 14 wird ein Gehäuserahmen (im folgenden auch lediglich als Gehäuse bezeichnet) 80 des Vorrichtungsgehäuses 10 aus einem einzigen Stahlblech mit einer Stärke von 1,6 mm hergestellt. Das Blech wird so gebogen, daß es einen etwa U-förmigen Querschnitt mit Seitenwänden 81 und einer oberen
20/21
Wand 82 besitzt. Der untere Endabschnitt jeder Seitenwand
81 ist noch weiter nach innen gebogen. Außerdem sind an die vorderen und hinteren Stirnseiten des Gehäuses 80 eine Vorderwand 83 und eine Rückwand 84 geschweißt, so daß insgesamt ein kastenähnliches Gehäuse gebildet ist, wie es in Fig. 14 gezeigt ist.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, besitzt die obere Wand
82 eine rechteckige öffnung 85, die zur festen Lagerung des Vorlagenhalters 12 dient. Gemäß Fig. 15 ist die Länge L-. der rechteckigen öffnung 35, gemessen in Abtastrichtung deutlich größer als die Breite L- der Bildleseeinheit 30, gemessen unter rechtem Winkel zur Abtastrichtung, während die Breite L, der rechteckigen Öffnung 85, gemessen unter rechtem Winkel zur Abtastrichtung, erheblich langer ist als die Abmessung L. der Bildleseeinheit 30, gemessen in Abtastrichtung. Die Breite L1 der rechteckigen Öffnung wird größer gewählt als die Abmessung L. der Bildleseeinheit, vorausgesetzt, daß der Vorlagenhalter 12 für Vorlagen der Größe A4 ausgelegt ist. Aufgrund dieses Aufbaus gestaltet sich das Montieren und Herausnehmen der Bildleseeinheit 30 in einfacher Weise so, daß die Bildleseeinheit zusammen mit der Schlittenplatte 28 in horizontaler Richtung um 90° verdreht wird (wie es durch gestrichelte Linien in der Zeichnung angedeutet ist), woraufhin die Einheit dann in vertikaler Richtung durch die rechtwinklige Öffnung 85 gehoben oder abgesenkt wird.
Wenn die Bildleseeinheit 30 aus dem Inneren des Gehäuses 80 des Gerätegehäuses 10 entfernt werden soll, werden zunächst die Abdeckung 25 und die Vorlagenhalter-Glasplatte 12 gelöst, die die Schlittenplatte 28 tragende Spurwelle 47 wird aus dem Gehäuse 10 gezogen, und die Schlittenplatte 28 sowie der Riemen 51 werden entfernt. Als nächstes wird die Bildleseeinheit 30 zusammen mit der Schlittenplatte 28 in horizontaler Richtung um eine halbe Dre-
21/22/23
hung verschwenkt, damit die Richtung der Bildleseeinheit 30 zur Abtastrichtung einen rechten Winkel bildet, betrachtet von der Oberseite des Gehäuses aus. Nun kann die gesamte Einheit 30 leicht aus dem Gehäuse entnommen werden.
Wie aus der obigen Beschreibung hervorgeht, kann man die Bildleseeinheit 30 beweglich im Inneren des Gehäuses 80 von dessen Oberseite her anordnen. Dies hat den Vorteil, daß sich das Montieren und das Ausbauen der Bildleseeinheit 30 sehr leicht durchführen läßt, wodurch sich insgesamt Wartungs- und Reparaturarbeiten sowie das Einstellen der Einheit vereinfachen. Solche Arbeiten sind zum Austausch von Verschleißteilen hin und wieder notwendig.
Außerdem besitzt das Gehäuse 80 eine erhöhte Festigkeit, weil es aus einem einzigen Stahlblech einstückig hergestellt ist.
Fig. 16 zeigt anhand eines Blockdiagramms die Steuerung der Vorrichtung. Eine Hauptsteuerung 86 übernimmt die gesamte Steuerung der Vorrichtung. Die Hauptsteuerung 86 enthält die CPU und deren zugeordnete Schaltungsteile als Haupt-Baugruppen. Die Steuertafel 11 ist elektrisch an die Hauptsteuerung 86 angeschlossen, während die Leuchtstofflampe 32 über einen Wechselrichter 87 an die Hauptsteuerung 86 angeschlossen ist. Außerdem sind die Motoren 45 und 53 über Motor-Treiberschaltungen 88 bzw. 89 an die Hauptsteuerung 86 angeschlossen.
Im folgenden soll die Steuerung des Kühlgebläses 52 unter Bezugnahme auf Fig. 17 erläutert werden. Fig. 17 ist ein Flußdiagramm, welches den Betrieb des Kühlsystems veranschaulicht. Nach Einschalten des Netzschalters wird im Schritt Sl das Kühlgebläse 52 mit niedriger Drehzahl betrieben, bevor im Schritt S2 abgefragt wird, ob die Kopiertaste 15 betätigt wurde oder nicht. Falls ja, wird
23/24
im Schritt S3 das Kühlgebläse 52 veranlaßt, mit höherer Drehzahl zu drehen. Anschließend wird im Schritt S4 die Leuchtstofflampe 32 eingeschaltet, bevor im Schritt S5 der Lesevorgang dadurch eingeleitet wird, daß die BiIdleseeinheit 30 in Vorwärtsrichtung angetrieben wird. Danach wird im Schritt S6 abgefragt, ob die Anzahl von Abtastvorgängen einer Vorlage (d.h.j die Anzahl von Vorwärtsbewegungen der Bildleseeinheit 30) der Zahl N = 4 entspricht oder nicht. Falls nicht, wird im anschließenden Schritt S7 die Bildleseeinheit 30 zur Rückbewegung veranlaßt, woraufhin sich der Schritt S5 zur Wiederholung der genannten Schritte anschließt. Wird im Schritt S6 allerdings festgestellt, daß die Anzahl von Abtastvorgängen "4" ist, erfolgt im anschließenden Schritt S8 das Ausschalten der Leuchtstofflampe 32, bevor dann im Schritt S9 die Rückbewegung der Bildleseeinheit 30 veranlaßt wird, bis im Schritt Sl das Kühlgebläse wieder mit langsamer Drehzahl betrieben wird. Auf diese Weise wird wieder der Wartezustand eingenommen. Der Grund, warum eine einzelne Vorlage viermal abgetastet wird, besteht darin, daß beim Herstellen von Farbkopien während der ersten Abtastung die Farbumsetzung und -übertragung für die Gelb-Komponente, bei der zweiten Abtastung die Farbumsetzung und -übertragung für die Magenta-Komponente, bei der dritten Abtastung die Farbumsetzung und -übertragung der Cyan-Komponente und schließlich bei der vierten Abtastung die Farbumsetzung und -übertragung für die Schwarz-Komponente erfolgt. Bei einer monochromatischen (einfarbigen) Kopie beträgt die Anzahl von Abtastungen N lediglich "1".
Aufgrund des oben beschriebenen Aufbaus des Kühlsystems wird das Kühlgebläse 52 mit niedriger Drehzahl gedreht, wenn die Leuchtstofflampe 32 ausgeschaltet ist, während das Gebläse mit hoher Drehzahl dreht, wenn die Lampe eingeschaltet ist. Hierdurch ergibt sich während des Warteoder Bereitschaftszustands des Geräts keinerlei störender
24/25/26
Lärm, und eine Temperaturerhöhung während des Lesevorgangs läßt sich wirksam verhindern.
Offenbar handelt es sich bei der Leuchtstoffröhre 32 um ein Bauteil, welches den größten Anteil an Wärme innerhalb der Bildlesevorrichtung 10 erzeugt. Deshalb besteht die Notwendigkeit des Kühlens der Leuchtstofflampe 32 zusätzlich zu der Kühlung des Inneren des Gehäuses 10, weil die Leuchtstofflampe 32 während des Lesevorgangs (beim Kopieren) voll eingeschaltet ist. Deshalb wird durch Kühlen der Leuchtstofflampe 32 mit Hilfe des Kühlgebläses 52, welches bei eingeschalteter Leuchtstofflampe mit hoher Drehzahl betrieben wird, sichergestellt, daß eine zu starke Temperaturerhöhung durch die Leuchtstofflampe 32 zuverlässig verhindert wird. Andererseits ist während des Bereitschaftszustands des Geräts eine so starke Kühlung wie bei einem=Lesevorgang nicht notwendig, weil die Leuchtstofflampe 32 dann ausgeschaltet ist. Würde das Kühlgebläse 32 während des Bereitschaftszustands des Geräts mit der gleichen hohen Drehzahl laufen wie während eines Kopiervorgangs, würde die Temperatur der Leuchtstofflampe 32 mehr als normal und zweckdienlich abgesenkt werden. Dies hätte zur Folge, daß die Leuchtstofflampe Licht nur mit unzureichender Intensität abgabe, wenn der Beleuchtungsvorgang begonnen wird. Außerdem würde durch das sich drehende Kühlgebläse ein unangenehmes Nebengeräusch erzeugt werden. Um diese Probleme zu beseitigen, wird das Kühlgebläse 52 bei ausgeschalteter Leuchtstofflampe 32 nur mit einer relativ niedrigen Drehzahl gedreht.
Im folgenden wird eine weitere Ausführungsform des das Gerätegehäuse 10 bildenden Gehäuserahmens anhand der Fig. 18 und 19 erläutert.
Auch bei dieser Ausführungsform besteht der Gehäuserahmen oder das Gehäuse 80 aus einem Stahlblech einer Dicke von
26/27
1,6 mm. Das Blech ist U-förmig gebogen. Das Gehäuse 80 enthält zwei Seitenwände 81 und eine obere Wand 82, an deren Stirnseiten eine Vorderwand 83 und eine Rückwand 84 angeschweißt sind, so daß insgesamt ein kastenförmiges Gehäuse zur Verfügung steht. Wie aus der Zeichnung hervorgeht, besitzt die obere Wand 82 eine rechtwinklige Öffnung 85, auf der die Vorlagenhalter-Glasplatte 12 unbeweglich gelagert ist, wie es bei dem ersten Ausführungsbeispiel der Fall ist. Zusätzlich ist die obere Wand mit Ausschnitten 90 im Mittelbereich der beiden Seitenkanten der rechtwinkligen Öffnung 85 in der Nähe der beiden Seitenwände 81 versehen. Gemäß Fig. 19 ist die zwischen den beiden Ausschnitten 90 gemessene Breite L deutlich größer als die Länge 1 der Lichtquelle 32 in der Bildleseeinheit 30. Wenn die Lichtquelle 32 aus der Einheit 30 entfernt werden soll, werden zunächst die Abdeckung 25 und die Vorlagenhalter-Glasplatte 12 entfernt, und anschließend wird die Bildleseeinheit 30 in diejenige Lage gebracht, in der die Lichtquelle 32 vertikal mit den Ausschnitten 90 fluchtet, wie in Fig. 19 durch gestrichelte Linien angedeutet ist. Nun kann die Lichtquelle 32 durch die Ausschnitte 90 durch die Oberseite des Gehäuses 80 hindurch vertikal entnommen werden. Umgekehrt wird bei Einsetzen der Lichtquelle in die Einheit 30 in entgegengesetzter Folge verfahren.
Aufgrund dieser Ausgestaltung lassen sich das Einsetzen und das Herausnehmen der Leuchtstofflampe 32 von dem Bereich oberhalb des Gehäuses 10 der Vorrichtung her vornehmen, so daß eine verbrauchte Leuchtstofflampe 32 rasch durch eine neue Lampe ersetzt werden kann.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Anstelle einer Leuchtstofflampe kann als Lichtquelle auch eine Quecksilber-Dampf lampe oder eine ähnliche elektrische Entladungs-
27/28
1 lampe verwendet werden.
Die Erfindung ist weiterhin nicht auf den Fall einer Bildlesevorrichtung für ein Wärmeübertragungs-Farbkopiergerät 5 beschränkt, sondern kann außerdem auch bei einem Einfarben-Drucker oder bei einem Drucker anderer Aufzeichnungssysteme verwendet werden.

Claims (18)

Patentansprüche
1. Bildlesevorrichtung mit
einem Vorlagenhalter (12), auf dem eine zu lesende Vorlage angeordnet wird,
einer Bildleseeinheit (30) mit einem Lichtquellenteil, der eine rohrförmige Lichtquelle (32) , die einen Lichtstrahl zur Beleuchtung der auf dem Vorlagenhalter (12) befindlichen Vorlage aussendet, eine Optik (34) , die den von der Vorlage reflektierten Lichtstrahl weiterleitet, und eine fotoelektrische Wandlereinrichtung (35), welche den von der Optik kommenden Lichtstrahl empfängt und ihn fotoelektrisch umsetzt, aufweist, wobei die Lichtquelle (32) , die Optik (34) und die fotoelektrische Wandlereinrichtung (35) von einer Schlittenanordnung (28) getragen werden,
einer Führungseinrichtung (47, 49), die die Bildleseeinheit (30) während deren Hin- und Herbewegung führend abstützt,
RadeckestraBe 43 8000 München 60 Telefon (089) 833603/883604 Telex 5212313 Telegramme Patentconsult Sonnenberger StraBe 43 6200 Wiesbaden Telefon (06121) 562943/561998 Telex 4186237 Telegramme Patentconsult
einer Antriebseinrichtung (45, 50, 51), die die Bildleseeinheit (30) parallel zu dem Vorlagenhalter (12) hin- und hergehend antreibt, und
einem kastenförmigen Gehäuse (80), in welchem die hin- und herbewegliche Bildleseeinheit (30),die Führungsanordnung und die Antriebseinrichtung aufgenommen sind,
dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (80) zwei Seitenwände (81) und eine obere Wand (82) r welche sich in Bewegungsrichtung der Bildleseeinheit (30) erstrecken, aufweist, daß die Seitenwände (81) und die obere Wand (82) einstückig durch Biegen eines einzigen Blechstücks ausgebildet sind, und daß in der oberen Wand eine rechteckige Öffnung (85) ausgebildet ist, auf der der Vorlagenhalter (12) unbeweglich angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das kastenförmige Gehäuse (80) gebildet wird durch eine Kombination der beiden Seitenwände (81), der oberen Wand (82) einer Vorderwand (83) und einer Rückwand (84), von denen die Vorderwand und die Rückwand (83, 84) an den beiden Enden der Seitenwände (81) und der oberen Wand (82) festgemacht sind, welche einstückig miteinander ausgebildet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das einstückige Gehäuse (80) einen rechtwinkligen Querschnitt besitzt, wobei der mittlere Teil des Bodens nach außen hin offen ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge (L3) der rechteckigen Öffnung (85) der oberen Wand (82) , gemessen in Bewegungsrichtung der Bildleseeinheit (30), deutlich größer ist als die Breite (L2) der Bildleseeinheit (30), gemes-
30/31
sen unter einem rechten Winkel zur Bewegungsrichtung der Bildleseeinheit, und daß das Montieren und Entfernen der Bildleseeinheit (30) dadurch erfolgen kann, daß sie in horizontaler Richtung um 90° innerhalb des Gehäuses (80) verdreht und dann vertikal durch die rechteckige Öffnung (85) geführt wird.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die in der oberen Wand (82) befindliehe rechteckige Öffnung (85) ein Paar Ausschnitte (90) aufweist, die einander gegenüberliegend angeordnet sind, betrachtet unter rechtem Winkel zur Bewegungsrichtung der Bildleseeinheit (30), und daß das Einsetzen und Herausnehmen der rohrförmigen Lichtquelle (32) dadurch erfolgen kann, daß sie vertikal durch die Ausschnitte (90) und die rechteckige Öffnung (85) hindurchbewegt wird.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtquellenabschnitt ein Paar Passungen (31) aufweist, von denen die rohrförmige Lichtquelle (32) lösbar derart gelagert ist, daß sie eingeschaltet werden kann.
7. Vorrichtung nach Anspruch. 6, dadurch gekennzeichnet, daß jede Fassung (31) ein fest an der Schlittenanordnung
(28) befestigtes Gehäuseteil und ein Paar von blattfederförmigen Elektroden (32a), die an dem Gehäuseteil befestigt sind, um die rohrförmige Lichtquelle (32) zwischen sich einzuklemmen, aufweist, so daß das Einsetzen und Herausnehmen der rohrförmigen Lichtquelle (32) durch dessen Bewegen in vertikaler Richtung ermöglicht ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtquellenabschnitt mit einer Heizvorrichtung (55) ausgestattet ist, die dazu beiträgt, die Rohrwandung der rohrförmigen Lichtquelle (32) während
31/32/33
des Betriebs der Vorrichtung auf einer vorbestimmten Temperatur zu halten.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizvorrichtung (55) etwa halbzylindrische Form
besitzt und in ihr ein Heizdraht (561) eingebettet ist, und daß die Innenwand der Heizvorrichtung (55) in enge Berührung mit der Rohrwand der rohrförmigen Lichtquelle (32) kommt.
10
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge (11) der Heizvorrichtung (55), gemessen in axialer Richtung der rohrförmigen Lichtquelle (32), größer ist als die Länge (lo) des mittleren, wirksamen Teils der rohrförmigen Lichtquelle (32), wo die Helligkeit im wesentlichen konstant ist, und daß die Länge (11) der Heizvorrichtung kürzer ist als der Abstand zwischen einem Paar Glühfäden.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die rohrförmige Lichtquelle (32) auf ihrer Rohrwand aufgedruckte Positionsmarkierungen (63, 64) aufweist, die die Position bestimmen, in der die Heizvorrichtung (55) zu montieren ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtquellenabschnitt außerdem ein Lichtstrahlintensitäts-Detektorelement (58) enthält, welches einen von der rohrförmigen Lichtquelle (32) abgestrahlten Lichtstrahl empfängt, und daß ein Lichtstrahlintensitäts-Steuerabschnitt (61) vorgesehen ist, der die Intensität des die Lichtquelle (32) speisenden elektrischen Stroms in Abhängigkeit des von dem empfan- - genen Licht abhängigen Ausgangssignals des Lichtstrahlintensitäts-Detektorelements (58) steuert, daß die Intensität des von der Lichtquelle (32) abgegebenen Lichts etwa
33/34
konstant ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsanordnung eine Spurwelle (47) und eine Führungsschiene (49) aufweist, die auf den beiden Seiten der Bildleseeinheit (30) parallel zueinander angeordnet sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildleseeinheit (30) ein an ihrer einen Seite fest montiertes Gleitstück (46), das verschieblich auf der Spurwelle (47) sitzt, und eine an ihrer anderen Seite angeordnete Rolle (48), die sich auf der Führungsschiene (49) bewegt, aufweist, so daß die Bildleseeinheit (30) entlang der Spurwelle (37) und der Führungsschiene (49) mit Hilfe des Gleitstücks (46) und der Rolle (48) hin- und herbewegt wird.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung einen Riemenmechanismus (50, 51) aufweist, der mit der Bildleseeinheit (30) in Eingriff steht, und daß der Riemenmechanismus einen Endlosriemen (51) besitzt, der mit mindestens einem Endpunkt fest an der Bildleseeinheit (30) montiert ist, und daß ein Motor (45) , der ein Antriebsrad in die eine oder die andere Richtung antreibt, einen Riemen-Antriebsmechanismus bildet.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die rohrförmige Lichtquelle eine Leuchtstofflampe (32) aufweist.
17. Bildlesevorrichtung mit
einem Vorlagenhalter (12) , auf dem eine zu lesende Vorlage angeordnet wird,
34/35
einer Bildleseeinheit (30) mit einem Lichtquellenteil, der eine rohrförmige Lichtquelle (32) , die einen Lichtstrahl zur Beleuchtung der auf dem Vorlagenhalter (12) befindlichen Vorlage aussendet, einer Optik (34) , die den von der Vorlage reflektierten Lichtstrahl weiterleitet, und einer fotoelektrischen Wandlereinrichtung (35), welche den von der Optik kommenden Lichtstrahl empfängt und ihn fotoelektrisch umsetzt, wobei die Lichtquelle (32), die Optik (34) und die fotoelektrische Wandlereinrichtung (35) von einer Schlittenanordnung (28) getragen werden,
einer Antriebseinrichtung (45", 50, 51) , die die Bildleseeinheit (30) lagert und hin- und herbewegt, und 15
einem Kühlgebläse (52), welches einen Kühlungsluftstrom erzeugt, der in Richtung auf die Bildleseeinheit (30) gerichtet ist,
dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlgebläse (52) eine Steuereinrichtung (58-62) aufweist, die das Kühlgebläse bei ausgeschalteter Lichtquelle (32) mit einer niedrigeren Drehzahl betätigt und bei eingeschalteter Lichtquelle (32) mit einer höheren Drehzahl betätigt.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlgebläse (52) derart ausgebildet ist, daß der Kühlungsluftstrom in die Bewegungsrichtung der Bildleseeinheit (30) strömt.
35/36
DE19863606026 1985-02-25 1986-02-25 Bildlesevorrichtung Granted DE3606026A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60035673A JPS61195073A (ja) 1985-02-25 1985-02-25 画像情報読取装置
JP60035670A JPS61195070A (ja) 1985-02-25 1985-02-25 画像情報読取装置
JP2843585U JPS61146060U (de) 1985-02-28 1985-02-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3606026A1 true DE3606026A1 (de) 1986-09-04

Family

ID=27286197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863606026 Granted DE3606026A1 (de) 1985-02-25 1986-02-25 Bildlesevorrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4774550A (de)
DE (1) DE3606026A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2722357A1 (fr) * 1994-06-17 1996-01-12 Canon Kk Dispositif de lecture de documents.

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH032751U (de) * 1989-05-31 1991-01-11
JPH07104562B2 (ja) * 1989-06-02 1995-11-13 富士ゼロックス株式会社 カラー画像記録装置の照明用光源
US5521681A (en) * 1994-04-15 1996-05-28 Mita Industrial Co., Ltd. Image forming apparatus
JPH08102822A (ja) * 1994-08-03 1996-04-16 Fuji Xerox Co Ltd 画像読み取り装置及び画像読み取り方法
US6139674A (en) 1997-09-10 2000-10-31 Xerox Corporation Method of making an ink jet printhead filter by laser ablation
JP3798629B2 (ja) * 2001-01-12 2006-07-19 株式会社リコー 画像読取装置
US7018073B2 (en) * 2004-01-30 2006-03-28 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Datum structure for ensuring alignment of a lamp assembly
US7011433B2 (en) * 2004-01-30 2006-03-14 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Datum structure for ensuring alignment with respect to a reflector assembly
DE102020004282A1 (de) * 2019-07-24 2021-01-28 AGC lnc. Elektrische verbindungsstruktur

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US587118A (en) * 1897-07-27 Device for holding curling-irons to be attached to gas-burners
USB587118I5 (de) * 1974-02-25 1976-03-02
DE2856540A1 (de) * 1977-12-28 1979-07-05 Olympus Optical Co Beleuchtungsvorrichtung fuer kopierer, faksimilegeraete u.dgl.

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2247117A (en) * 1939-03-07 1941-06-24 Gen Electric Lamp holder
US2942228A (en) * 1957-07-15 1960-06-21 Illinois Tool Works Polarized mounting clip for rectifier
US3637303A (en) * 1968-06-21 1972-01-25 Canon Kk Electrophotographic copying machine having movable slit-exposure station
US3592538A (en) * 1969-12-17 1971-07-13 Ricoh Kk Photographic copying apparatus
US3802102A (en) * 1971-12-02 1974-04-09 R Licciardi Special effects box
US3779640A (en) * 1972-10-13 1973-12-18 Xerox Corp Heating apparatus for scan lamp
DK136230B (da) * 1974-10-15 1977-09-05 Zeuthen & Aagaard As Elektrostatisk kopieringsmaskine med bevægeligt bord til anbringelse af en original.
JPS5182630A (de) * 1975-01-16 1976-07-20 Minolta Camera Kk
US4082444A (en) * 1976-04-30 1978-04-04 Xerox Corporation Lamp carriage drive system
US4071883A (en) * 1976-09-28 1978-01-31 Juanita Dennis Multi-purpose laboratory light box
US4086009A (en) * 1977-03-04 1978-04-25 Gerry Wind Assoc. Color Labs. Photographic enlarging equipment and method
US4195249A (en) * 1978-08-30 1980-03-25 Stanley Electric Co., Ltd. Flat type of fluorescent lamp
US4317066A (en) * 1980-02-04 1982-02-23 Xerox Corporation Gaseous discharge lamp having novel electrode mountings
US4429602A (en) * 1980-09-04 1984-02-07 Vits-Maschinenbau Gmbh Method of crosscutting a web and stacking the cut sheets, and impact-type crosscutter for webs with sheet stacker
US4463284A (en) * 1981-07-28 1984-07-31 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Method and apparatus for controlling luminous intensity of fluorescent lamp of reproducing apparatus
JPS61230203A (ja) * 1985-03-29 1986-10-14 東芝ライテック株式会社 ランプユニツト

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US587118A (en) * 1897-07-27 Device for holding curling-irons to be attached to gas-burners
USB587118I5 (de) * 1974-02-25 1976-03-02
DE2856540A1 (de) * 1977-12-28 1979-07-05 Olympus Optical Co Beleuchtungsvorrichtung fuer kopierer, faksimilegeraete u.dgl.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Hauptkatalog der Fa. Bürklin, 1980, München S. H85-H95 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2722357A1 (fr) * 1994-06-17 1996-01-12 Canon Kk Dispositif de lecture de documents.
EP0688129A3 (de) * 1994-06-17 1997-03-05 Canon Kk Dokumentenlesegerät
US5726774A (en) * 1994-06-17 1998-03-10 Canon Kabushiki Kaisha Document reading device with light-shielding member that prevents a local temperature increase in a document placing table

Also Published As

Publication number Publication date
US4774550A (en) 1988-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004000724T2 (de) Bildlesevorrichtung und Verfahren zur Erlangung von Weiss-Referenzdaten für Schattierungskorrektur
DE3412680C2 (de)
DE2456283C2 (de) Optische Beleuchtungs- und Abtasteinrichtung, insbesondere für eine mit verschiedenen Vergrößerungsfaktoren betreibbare elektrophotographische Kopiermaschine
DE3538217C2 (de)
DE69838200T2 (de) Bildlesegerät
DE3606026A1 (de) Bildlesevorrichtung
DE3601323C2 (de)
DE3446933A1 (de) Dokumenten-leseeinrichtung mit einem druckermechanismus
DE3521514C2 (de)
DE2950606A1 (de) Vorrichtung zur zonenweisen optoelektronischen messung der flaechendeckung einer druckvorlage
DE2839189A1 (de) Optoelektronische dokumentabtastanordnung
DE3615770A1 (de) Abbildungsgeraet
DE69910065T2 (de) Vorrichtung zur fluoreszenz-bild-erfassung und bildformungssystem mit einer solchen vorrichtung
DE4106753C2 (de) Vorlagenleseeinrichtung
DE3404799C2 (de)
DE2653904C2 (de) Reprografische Vorrichtung zum Herstellen von Farbauszügen transparenter Vorlagen
DE3615865C2 (de)
DE7924515U1 (de) Abbildungs- und beleuchtungsanordnung mit einem faseroptischen element
DE10065359B4 (de) Automatische Diazuführvorrichtung zur Verwendung mit einer reflektierenden optischen Scannervorrichtung
DE3530114C2 (de)
DE60104458T2 (de) Mehrauflösungabtaster mit verbesserten Lampenhelligkeitüberwachungsfähigkeiten
DE3622972C2 (de)
DE2820713C2 (de) Projektionskopiervorrichtung mit unterschiedlicher Vorlagenabtastung bei Einzelblättern und bei Büchern
DE3544202C2 (de)
DE3605752C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee