DE3544202C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3544202C2
DE3544202C2 DE19853544202 DE3544202A DE3544202C2 DE 3544202 C2 DE3544202 C2 DE 3544202C2 DE 19853544202 DE19853544202 DE 19853544202 DE 3544202 A DE3544202 A DE 3544202A DE 3544202 C2 DE3544202 C2 DE 3544202C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
lamp
template
original
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19853544202
Other languages
English (en)
Other versions
DE3544202A1 (de
Inventor
Yosuke Yokohama Jp Igarashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Toshiba Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toshiba Corp filed Critical Toshiba Corp
Publication of DE3544202A1 publication Critical patent/DE3544202A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3544202C2 publication Critical patent/DE3544202C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00976Arrangements for regulating environment, e.g. removing static electricity
    • H04N1/00978Temperature control
    • H04N1/00986Heating
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/024Details of scanning heads ; Means for illuminating the original
    • H04N1/028Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information pick-up
    • H04N1/02815Means for illuminating the original, not specific to a particular type of pick-up head
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/024Details of scanning heads ; Means for illuminating the original
    • H04N1/028Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information pick-up
    • H04N1/02815Means for illuminating the original, not specific to a particular type of pick-up head
    • H04N1/02845Means for illuminating the original, not specific to a particular type of pick-up head using an elongated light source, e.g. tubular lamp, LED array
    • H04N1/0287Means for illuminating the original, not specific to a particular type of pick-up head using an elongated light source, e.g. tubular lamp, LED array using a tubular lamp or a combination of such lamps
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/024Details of scanning heads ; Means for illuminating the original
    • H04N1/028Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information pick-up
    • H04N1/02815Means for illuminating the original, not specific to a particular type of pick-up head
    • H04N1/02895Additional elements in the illumination means or cooperating with the illumination means, e.g. filters
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/10Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces
    • H04N1/1013Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces with sub-scanning by translatory movement of at least a part of the main-scanning components
    • H04N1/1017Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces with sub-scanning by translatory movement of at least a part of the main-scanning components the main-scanning components remaining positionally invariant with respect to one another in the sub-scanning direction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/10Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces
    • H04N1/1013Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces with sub-scanning by translatory movement of at least a part of the main-scanning components
    • H04N1/1026Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces with sub-scanning by translatory movement of at least a part of the main-scanning components using a belt or cable
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/10Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces
    • H04N1/1013Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces with sub-scanning by translatory movement of at least a part of the main-scanning components
    • H04N1/1039Movement of the main scanning components
    • H04N1/1043Movement of the main scanning components of a sensor array
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/10Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces
    • H04N1/1013Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces with sub-scanning by translatory movement of at least a part of the main-scanning components
    • H04N1/1039Movement of the main scanning components
    • H04N1/1048Movement of the main scanning components of a lens or lens arrangement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Dot-Matrix Printers And Others (AREA)
  • Laser Beam Printer (AREA)
  • Exposure Or Original Feeding In Electrophotography (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Bildinformations-Lesevorrich­ tung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine solche Lesevorrichtung ist aus der DE-OS 33 11 917 be­ kannt. Das Prinzip dieser bekannten Anordnung soll im fol­ genden anhand der Fig. 1 erläutert werden.
Nach Fig. 1 ist ein Paar Leuchtstofflampen 2 auf der Unter­ seite eines aus Glas bestehenden Vorlagentisches 1, der eine Vorlage G trägt, angeordnet. Zwischen den Leucht­ stofflampen 2 befindet sich ein Stablinsenfeld 4 aus strahlbündelnden optischen Fasern (z. B. eine Selfoks-Linse (Handelsbezeichnung der Firma NIPPON INTAGARASU KABUSHIKI KAISHA)), umgeben von einer lichtabschirmenden Platte 3. Unterhalb des Stablinsenfeldes 4 befindet sich als photo­ elektrischer Wandler ein CCD-Bildsensor 5. Das von den Leuchtstofflampen 2 abgegebene Licht beleuchtet die Vorlage G, und das dort reflektierte Licht gelangt durch das Stab­ linsenfeld 4 hindurch auf den CCD-Bildsensor 5, wodurch die Bildinformation von der Vorlage gelesen wird. Das Bild­ lesesignal wird zu einem Drucker oder einer ähnlichen Vor­ richtung übertragen.
Ein Teil der von der Leuchtstofflampe nach oben abgegebenen Lichtstrahlen wird wiederholt an den Flächen der Vorlage G oder des Vorlagetisches 1 reflektiert, so daß Streulicht gebildet wird, das sich bis zu einem Bereich fortpflanzt, in welchem das Bild tatsächlich gelesen wird. In dieser Bildlesezone vermischt sich das Streulicht mit dem eigent­ lichen Bildsignal und bildet ein Rausch- oder Störsignal, welches den Rauschabstand S/N des Bildsignals verschlech­ tert.
In der DE-OS 31 40 217 ist ein Bildlesegerät beschrieben, bei dem zur Vermeidung von Streulicht-Einflüssen eine Glas­ platte, auf deren Oberseite eine Vorlage entlang bewegt wird, mit einer lichtabschirmenden Metallschicht bedampft ist, die einen Schlitz hat, so daß Licht ausschließlich durch den Schlitz, nicht jedoch durch die diesem benachbar­ ten Bereich gelangen kann. Der Herstellungsaufwand für die Vorlagen-Auflageplatte mit der aufgedampften lichtabschir­ menden Schicht ist aufwendig. Insbesondere muß darauf ge­ achtet werden, daß die Breite des Schlitzes exakt bemessen ist, da sonst die lichtabschirmende Wirkung nur unzurei­ chend erzielt wird.
In der US-B-5 87 118 ist eine Bildlesevorrichtung beschrie­ ben, bei der eine Einheit, bestehend aus Schlitten, Leucht­ stofflampe und Optik, unter einer transparenten Vorlagen- Auflageplatte hin- und herbewegt wird. Allerdings ist dort nichts über eine Maßnahme gegen mögliche Streulichteinwir­ kung gesagt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bildinfor­ mations-Lesevorrichtung der eingangs genannten Art anzuge­ ben, bei der zur Erzielung eines hohen Rauschabstandes S/N des Bildsignals Streulichteinflüsse mit Hilfe relativ ein­ facher Maßnahmen beseitigt oder unterdrückt werden können.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Er­ findung gelöst. Die erfindungsgemäße Lesevorrichtung be­ sitzt einen Lichtschutz in Form von Lichtabschirm-Platten. Damit läßt sich der Bereich, in welchem von der Leucht­ stofflampe Licht in den Vorlagentisch gelangt, in geeigne­ ter Weise einschränken, und zwar mit relativ geringem Auf­ wand. Durch die Verstellbarkeit der Lichtabschirm-Platten ist auch eine Nach-Einstellung möglich, wenn nach der Her­ stellung des Geräts festgestellt wird, daß die gewünschte Lichtabschirmwirkung noch nicht vollkommen ist.
Wie gesagt, zeigt Fig. 1 den prinzipiellen Aufbau einer herkömmlichen Bildinformations-Lesevorrichtung, und zwar in Form einer schematischen Skizze.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung an­ hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer Aus­ führungsform einer erfindungsgemäßen Bildinformations-Lesevorrichtung,
Fig. 3 eine Skizze des inneren Aufbaus der Lesevorrichtung,
Fig. 4 eine Teil-Draufsicht auf die Lesevor­ richtung,
Fig. 5 eine Vorderansicht der Lesevorrichtung,
Fig. 6 eine Teil-Seitenansicht der Lesevorrich­ tung,
Fig. 7 eine Skizze einer Leseeinheit der Lese­ vorrichtung,
Fig. 8 ein Blockdiagramm eines Beispiels für ein Signalverarbeitungssystem gemäß der Erfindung, und
Fig. 9 ein weiteres Beispiel für eine Leseein­ heit.
Fig. 2 zeigt ein Gerätegehäuse (10), auf dessen Vorder­ seite ein Steuerabschnitt (10 a) vorgesehen ist. Gemäß Fig. 3 findet sich in dem Gehäuse (10) ein Schrittmotor (11), welcher eine Bild-Leseeinheit (12) in Pfeilrichtung A hin- und herbewegt, um eine Vorlage (G) zu lesen.
Das Drehmoment des Motors (11) wird über einen Steuerriemen (13) übertragen, der über eine (nicht gezeigte) Steuer­ scheibe auf der Welle des Motors (11) und um eine Leerlauf­ scheibe (14) läuft. Der Riemen (13) ist über ein (nicht gezeigtes) federelastisches Material, welches sich zwischen der Riemenscheibe des Motors (11) und der Leerlaufscheibe (14) befindet, an die Bild-Leseeinheit (12) gekoppelt. Das elastische Material hat die Aufgabe, unerwünschte Vibra­ tionen, die durch die Schrittbewegungen des Motors (11) hervorgerufen werden, zu absorbieren. Solche Vibrationen könnten über den Steuerriemen (13) auf die Bild-Leseeinheit (12) übertragen werden. Wie am besten in Fig. 7 zu sehen ist, enthält die Einheit (12) ein Paar Fluoreszenzlampen (15), die stets auf einer konstanten Temperatur von etwa 60 Grad C gehalten werden. Dies geschieht mit Hilfe eines Paares von wärmeisolierten Heizplatten (39), die an den Wänden der die Vorlage beleuchtenden Lampen vorgesehen sind, sowie ein Stablinsenfeld (16), welches die von der Vorlage reflektierten Lichtstrahlen sammelt und leitet, und außerdem ein photoelektrisches Wandlerelement (einen CCD-Bildsensor) (17), welches ein von dem Feld (16) empfan­ genes Lichtsignal in ein elektrisches Analogsignal umsetzt.
Oberhalb der Floureszenzlampen (2) befindet sich ein Paar schwarzer Lichtabschirm-Platten (19), die den wesentlichen Teil der vorliegenden Erfindung bilden. Jede der Licht­ abschirm-Platten (19) erstreckt sich mit einer Breite J über den Rohrdurchmesser der betreffenden Floureszenzlampe (15), und die Länge jeder Platte entspricht der vollen Länge der jeweiligen Lampe (15), d. h. die jeweilige Platte deckt die Oberseite der Lampe (15) ab. Die Lichtabschirm- Platten (19) sind in ihrer Breitenrichtung mit Hilfe von Schrauben (N) verschieblich angeordnet, wie Fig. 4 zeigt, so daß eine zwischen den Platten (19) definierte Öffnung (K) in ihrer Breite (H) eingestellt werden kann.
Im Betrieb wird von den Floureszenzlampen (15) abgestrahl­ tes Licht durch die zwischen den Platten (19) definierte Öffnung (K) auf die Vorlage (G) gelenkt, wie Fig. 7 zeigt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird derjenige Anteil des von den Lampen (15) abgegebenen Lichts, welches etwa direkt oberhalb der Lampen in Richtung auf die Vorlage ge­ strahlt wird, von den Platten (19) abgefangen.
An der Bildinformations-Leseeinheit (12) sind ein Schal­ tungsträger (18), der einen Wechselrichter für die Stromver­ sorgung der Lampen (15) trägt, ein Schaltungsträger (21) für einen Verstärker und einen Analog/Digital-Umsetzer zum Verstärken und Umsetzen eines von dem photoelektrischen Wandlerelement (dem CCD-Sensor) (17) umgesetzten Analog­ signals, und eine CCD-Treiber-Schaltungstafel (22) montiert, wobei letztere mindestens eine Signalübertragungsschal­ tung trägt, welche an das photoelektrische Wandlerelement (den CCD-Sensor) (17) angeschlossen ist, um ein elektri­ sches Ladungssignal des Elements zu übertragen. Ein von dem Analog/Digital-Umsetzer (ADU) auf der Platine (21) umgesetztes Digitalsignal wird über ein Flachkabel (23) zu einer zentralen Verarbeitungseinheit (CPU) übertragen, die auf einem Schaltungsträger (30) am Boden des Gehäuses (10) montiert ist, und dann erfolgt die Übertragung zu einem (nicht gezeigten) Kopier- oder Druckgerät außerhalb der Vorrichtung.
In der genannten Weise sind die Hauptteile der Vorrichtung mit Ausnahme der CPU auf dem Träger (30) an einem Linsen- oder Objektivblock (24) festgelegt, welcher mit seinem einem Ende auf einer Führungswelle (26) mit Hilfe eines Schlitten-Gleitstücks (25) und mit dem anderen Ende durch eine Rolle (27) auf eine Schiene (28) gelagert ist. Die Führungswelle (26) und die Schiene (28) besitzen an ihren vorderen und hinteren Enden zwei nicht dargestellte Verti­ kal-Justiervorrichtungen, z. B. Exzentermechanismen. Mithin sind insgesamt vier Positioniermechanismen an vier Stellen vorgesehen, um den Abstand zwischen der Bildinformations- Leseeinheit (12) und der Oberfläche der Vorlage um etwa ±0,5 mm vertikal justieren zu können.
Auf dem Träger (30) befindet sich eine Treiberschaltung zum Treiben des Schrittmotors (11), ein Zeilenspeicher, eine Zeitsteuerschaltung und eine Hochgeschwindigkeits- Taktschaltung zur Steuerung des Signal-Lesevorgangs, die CPU und deren periphere Schaltungen sowie weitere Schal­ tungen für die Steuerung sämtlicher Arbeitsvorgänge der Vorrichtung, wie beispielsweise mechanische Abtastung, Signal-Lesen und Signal-Übertragen, Einstellung der von den Floureszenzlampen (15) abgegeenen Lichtmenge, Korrek­ tur der Abschattung und Anzeige ungewöhnlicher Zustände.
In der Nähe des Schrittmotors (11) befindet sich ein Kühl­ gebläse (31), welches einen Luftstrom von der Vorderseite zur Rückseite des Gerätes bläst, um das Innere der Vorrich­ tung zu kühlen. Ein Lüftermotor (31 a) ist als bürstenloser Gleichstrommotor für 24 Volt ausgebildet, seine Treiber­ schaltung ist in den Kühlungslüfter (31) eingebaut.
Fig. 8 ist ein Blockdiagramm einer Bildsignal-Verarbeitungs­ schaltung, in der die von einem Farb-CCD-Sensor (32) ge­ lesenen Farbdaten einer Zeile separiert werden in W-(Weiß-), Y-(Gelb-) und C-(Cyan-)Daten, die ihrerseits in entspre­ chenden Speicherstellen innerhalb eines Pufferspeichers (38) abgespeichert werden. Die Bildsignal-Verarbeitungs­ schaltung umfaßt den Farb-CCD-Sensor (32), einen Taktgeber (33), einen Verstärker (34), einen Analogschalter (35), einen A/D-Impulsgeber (42), einen Analog/Digital-Umsetzer (ADU) (36), einen Adreßzähler (37) und den Pufferspeicher (38). Ein von dem Farb-CCD-Sensor (32) abhängig von einem vom Taktgeber (33) geliefertes Taktsignal seriell erzeugtes Analogsignal wird von dem Verstärker (34) verstärkt. Der Analogschalter (35) empfängt das verstärkte Signal vom Ver­ stärker (34) und separiert es in die W-, Y- und C-Signale, abhängig von einem von dem A/D-Impulsgeber (42) gelieferten Impulssignal. Diese Signale werden an den ADU (36) gegeben, welche die W-, Y- und C-Signale ansprechend auf einen von dem Impulsgeber (42) abgegebenen Impulszug in entsprechende digitale Signale umsetzt und diese dem Pufferspeicher (38) zuführt. Der Speicher (38) speichert die Digitalsignale in Adressen, die von dem Adreßzähler (37) vorgegeben werden. Auf diese Weise werden die von dem Farb-CCD-Sensor (32) gelesenen Farbdaten einer Zeile in digitale Daten umgesetzt und entsprechend ihrer Farbe in dem Pufferspeicher gespei­ chert.
Bei dieser Ausführungsform der Vorrichtung läßt sich wegen der Lichtabschirm-Platten (19) auf den Oberseiten der Floureszenzlampen (15) Streulicht, welches von den Ober­ seiten der Lampen (15) abgegeben wird, zurückhalten, so daß man Bildinformation mit gutem Rauschabstand erhält. Da außerdem die Breite H der von dem Paar von Abschirmplat­ ten (19) definierten Öffnung (K) einstellbar ist, läßt sich das von der Floureszenzlampe (15) kommende Licht bezüglich der Bestrahlungszone einstellen, so daß man die Lagen der Lichtabschirm-Platten (19) so festlegen kann, daß nur solches Licht zugelassen wird, welches zum Lesen der Bild­ information benötigt wird, wohingegen jegliches Streulicht zurückgehalten wird.
Wenngleich bei dem obigen Ausführungsbeispiel zwei Floures­ zenzlampen (15) eingesetzt werden, läßt sich anstelle der beiden Lampen auch eine einzelne Lampe einsetzen. Die Lichtquelle muß nicht unbedingt in Form einer Floureszenz­ lampe ausgebildet sein, es können auch andere stabförmige Lichtquellen vorgesehen sein, z. B. Wolframlampen. Das photoelektrische Wandlerelement braucht nicht ein CCD-Sensor zu sein, son­ dern kann beispielsweise auch ein BBD-Bildaufnahmeelement (Bucket-Brigade Device) sein. Bei der oben beschriebenen Ausführungsform bewegt sich die Bildinformations-Lese­ einheit unterhalb des transparenten Vorlagentisches hin und her, jedoch läßt sich die Erfindung auch anwenden bei einer Vorrichtung, in der die Leseeinheit feststeht, wäh­ rend der Vorlagentisch beweglich ist. Beim obigen Ausfüh­ rungsbeispiel wird Licht von der Vorlage reflektiert und von dem photoelektrischen Wandlerelement (17) in ein Analogsignal umgesetzt, weiterhin wird das Analogsignal von dem ADU in digitale Signale umgesetzt, welche für die weitere Signalverarbeitung zur Verfügung stehen. Die Er­ findung kann jedoch auch bei einer elektrophotographischen Kopiermaschine eingesetzt werden, die eine lichtempfind­ liche Trommel (50) besitzt, wie Fig. 9 zeigt.
Die in Fig. 9 gezeigte photoempfindliche Trommel (50) wird auf ihrem Umfang mit Hilfe einer Corona-Aufladevorrichtung (51), auch als Corotron bezeichnet, aufgeladen. Außerdem sind eine Entwicklerstation (52), ein Übertragungs-Coro­ tron (54), ein Separier-Corotron, eine Reinigungsstation (55) und ein Entladungscorotron (56) vorgesehen. Wenn das von dem Stablinsenfeld (16) gesammelte Licht auf die photoempfindliche Trommel (50) gelenkt wird, wird dort ein elektrostatisches, latentes Bild erzeugt, welches der gelesenen Bildinformation der Vorlage entspricht. Anschließend erfolgt ein Kopiervorgang mit Entwickeln, Übertragen und Fixieren, so daß auf einem Aufzeichnungs­ papier ein Abbild der Vorlage entsteht. Da in der Vorrich­ tung nach Fig. 9 die Lichtabschirm-Platten (19) vorgesehen sind, läßt sich Streulicht von den Lichtquellen (15) fern­ halten, so daß man ein Bildsignal mit gutem Rauschabstand erhält, welches auf die lichtempfindliche Trommel (50) gelenkt wird.

Claims (2)

1. Bildinformations-Lesevorrichtung, mit einem Vor­ lagentisch (1) zur Aufnahme einer Vorlage (G), einer stab­ förmigen Lampe (15), die zum Beleuchten der auf dem Vorlagentisch befindlichen Vorlage dient, einem Stab­ linsenfeld (16), das das von der Vorlage reflektierte Licht auf einen photoelektrischen Wandler (17) leitet, der das Licht photoelektrisch umsetzt, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Lampe (15) und Vorlagentisch (1) ein Lichtschutz angeordnet ist, der einen Teil des von der Lampe auf die auf dem Vorlagentisch befindliche Vorlage abgegebenen Lichts abschirmt, daß der Lichtschutz ein Paar mit Abstand voneinander angeordnete Lichtabschirm- Platten (19) aufweist, die eine Oberseite der Lampe in Längsrichtung abdecken und je mit einer gera­ den Kante nahe dem beleuchteten Teil der Vorlage (G) sind, daß der Lichtschutz parallel zu dem Vorlagentisch (1) ver­ schieblich ist, und daß die Lichtabschirmplatten (19) zur Bildung einer definierten Öffnungsbreite (H) in ihrer Brei­ tenrichtung verschieblich und fixierbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß ein Paar stabförmiger Lampen (15) vor­ gesehen ist, die mit Abstand parallel zueinander angeordnet sind, und daß jeder Lampe eine Lichtabschirm- Platte (19) zugeordnet ist.
DE19853544202 1984-12-14 1985-12-13 Bildinformations-lesevorrichtung Granted DE3544202A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP26400184A JPS61141466A (ja) 1984-12-14 1984-12-14 画像情報読取装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3544202A1 DE3544202A1 (de) 1986-06-26
DE3544202C2 true DE3544202C2 (de) 1989-12-14

Family

ID=17397164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853544202 Granted DE3544202A1 (de) 1984-12-14 1985-12-13 Bildinformations-lesevorrichtung

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS61141466A (de)
DE (1) DE3544202A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT193U1 (de) * 1994-04-18 1995-04-25 Tabarelli Werner Dr Tabarelli Einrichtung zur wandlung eines auf einer leuchtenden flaeche, insbesondere auf einem bildschirm eines mikrofilm- bzw. mikrofiche-lesegeraetes dargestellten bildes in elektrische signale
FR2786352B1 (fr) 1998-11-24 2004-10-22 Ar2I Sa Analyses Rech S Et Inn Appareil d'acquisition d'images par fluorescence et systeme d'imagerie comportant un tel appareil
DE10216179A1 (de) * 2002-04-04 2003-10-23 Hartmut Lucht Verfahren zur spektrometrischen Messung der Extinktion, der Transmission, der Remission oder der Reflexion von Proben und Spektrometer zur Durchführung des Verfahrens

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US587118A (en) * 1897-07-27 Device for holding curling-irons to be attached to gas-burners
US3867569A (en) * 1974-02-25 1975-02-18 Bell Telephone Labor Inc Compact flatbed page scanner
JPS53137620A (en) * 1977-05-07 1978-12-01 Ricoh Co Ltd Reader for facsimile
US4272684A (en) * 1978-10-06 1981-06-09 Xerox Corporation Optical beam-splitting arrangements on object side of a lens
US4539482A (en) * 1980-10-09 1985-09-03 Canon Kabushiki Kaisha Reading apparatus
JPS58172057A (ja) * 1982-04-02 1983-10-08 Hitachi Ltd 光学読取装置
US4564290A (en) * 1982-09-30 1986-01-14 Harris Graphics Corporation Apparatus for determining image areas from films and plates

Also Published As

Publication number Publication date
DE3544202A1 (de) 1986-06-26
JPS61141466A (ja) 1986-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1522705C3 (de) Mikrobild-Rückvergrößerungseinrichtung in Vollformatprojektion für Projektionskopiergeräte mit fortschreitend streifenweiser Bildübertragung
DE19906443C2 (de) Bilderzeugungsapparat, bei dem eine Einstellung zur Ausbildung eines Bildes in rechteckiger Gestalt leicht durchgeführt werden kann und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Apparats
DE2843975A1 (de) Kopiergeraet mit wahlweise einstellbarer vorlagengrundlinie
DE3628088A1 (de) Einrichtung zur optischen ueberpruefung der oberflaeche von stabfoermigen rauchartikeln und/oder filterstaeben fuer die tabakindustrie
DE2627694B2 (de) Dichte-abtastvorrichtung zur steuerung von farbkopiergeraeten
DE3538217C2 (de)
DE2719310A1 (de) Xerografische kopiermaschine mit wahlweiser vergroesserung
DE2839189A1 (de) Optoelektronische dokumentabtastanordnung
DE2819857A1 (de) Optoelektronische abtasteinrichtung fuer einen faksimile-sendeempfaenger
DE3239851A1 (de) Abtastvorrichtung mit zweidimensionaler radiometrischer kompensation
DE3280432T2 (de) Elektrostatisches kopiergeraet.
DE69116850T2 (de) Optisches Abtastgerät
DE3626463A1 (de) Bilderzeugungsgeraet fuer mehrere farben
DE3788545T2 (de) Abbildungssystem mit einer oszillierenden Anordnung von Gradientenlinsen.
DE3544202C2 (de)
DE3517915C2 (de)
DE2653904C2 (de) Reprografische Vorrichtung zum Herstellen von Farbauszügen transparenter Vorlagen
DE69116177T2 (de) Antriebsvorrichtung für ein optisches System
DE3046993A1 (de) Kopiergeraet mit veraenderlicher vergroesserung
DE3606026A1 (de) Bildlesevorrichtung
DE1804702A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtastprojektion
DE3924253C2 (de)
DE1572821A1 (de) Optische Abbildungseinrichtung
DE3540614A1 (de) Belichtungsstaerken-messanordnung fuer kopiergeraete
DE3020258C2 (de) Vorrichtung zum Kopieren oder Lesen von Vorlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation