DE3046993A1 - Kopiergeraet mit veraenderlicher vergroesserung - Google Patents

Kopiergeraet mit veraenderlicher vergroesserung

Info

Publication number
DE3046993A1
DE3046993A1 DE19803046993 DE3046993A DE3046993A1 DE 3046993 A1 DE3046993 A1 DE 3046993A1 DE 19803046993 DE19803046993 DE 19803046993 DE 3046993 A DE3046993 A DE 3046993A DE 3046993 A1 DE3046993 A1 DE 3046993A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photosensitive material
light
beam path
magnification
light source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803046993
Other languages
English (en)
Other versions
DE3046993C2 (de
Inventor
Ikuo Yokohama Kanagawa Soma
Hiroaki Tokyo Tsuchiya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE3046993A1 publication Critical patent/DE3046993A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3046993C2 publication Critical patent/DE3046993C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/50Machine control of apparatus for electrographic processes using a charge pattern, e.g. regulating differents parts of the machine, multimode copiers, microprocessor control
    • G03G15/5033Machine control of apparatus for electrographic processes using a charge pattern, e.g. regulating differents parts of the machine, multimode copiers, microprocessor control by measuring the photoconductor characteristics, e.g. temperature, or the characteristics of an image on the photoconductor
    • G03G15/5037Machine control of apparatus for electrographic processes using a charge pattern, e.g. regulating differents parts of the machine, multimode copiers, microprocessor control by measuring the photoconductor characteristics, e.g. temperature, or the characteristics of an image on the photoconductor the characteristics being an electrical parameter, e.g. voltage
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/52Details
    • G03B27/522Projection optics
    • G03B27/525Projection optics for slit exposure
    • G03B27/526Projection optics for slit exposure in which the projection optics move
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/04Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material
    • G03G15/041Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material with variable magnification

Description

- Bühling - Kinne
-Wpl.-ri»s."H:-Tiedtke
RUPE - rELLMANN 3046993 DipL-Chem. G.Bühling
Dipl.-Ing. R. Kinne Pipl.-Ing. R Grupe LJipl.-lng. B. Pellmann
Bavariaring 4, Postfach 2C 8000 München 2
Tel.: 089-539653 Telex: 5-24 845 tipat cable: Germaniapatent MC
12. Dezember 1980 EE 0901
Canon Kabushiki Kaisha Tokyo / Japan
Kopiergerät mit veränderlicher Vergrößerung
Die Erfindung betrifft ein Kopiergerät mit einer veränderlichen Vergrößerung.
In einem Kopiergerät mit veränderlicher Vergrößerung wird die Abbildungsvergrößerung eines Vorlagenbildes dirch Ändern des Verhältnisses der Länge des vorderen Strahlencangs eines Objektivs zu der Länge des hinteren Strahlengangs des Objektivs geändert. (Siehe beispielsweise US-PS'en 3 542 467 ; 3 614 222 und 4 116 561).
Wenn die Abbildungsvergrößerung geändert' wird, ändert sich auch die Dichte eines Lichtstrahls auf einem photoempfindlichen Material, selbst wenn ein Lichtstrahl derselben Dichte auf das Objektiv auftrifft. Mit anderen Worten, die Belichtung des photoempfindlichen Materials ändert sich etwa mit der Abbildungsvergrößerung. Dieser Schwierigkeit soll in der US-PS 3 917 393 und der DT-OS 28 39 240, die der US-Patentanmeldung S.N. 138 981 entspricht, begegnet werden. In der US-PS ist ein Verfahren zum Ändern des Einfallswinkels des
Lichtstrahls bezüglich eines Schlitzes bestimmter Breite entsprechend einer gewählten Vergrößerung beschrieben.Jedoch entspricht der Belichtungsänderungswert nicht einfach der Vergrößerungsänderung, sondern mit einem solchen Schlitz
130036/0716
Deutsche Bank (München) Klo. 51/βί 070 Dresdner Bank (München) Kto. 3939844 Postscheck (Wunchen) Kto. 6/0-43-804
ORIGINAL INSPECTED
10 DE 0901
kann keine ausreichende Korrektur der Lichtmenge erreicht werden. In der DE-OS wird die Irisblende des Objektivs zusammen mit einer Änderung der Vergrößerung eingestellt. Jedoch wird diese Irisblende auch dazu verwendet, den Bild 5schwärzungsgrad einzustellen, wenn es die Bedienungsperson wünscht. Folglich wird ein komplizierter Mechanismus erforderlich, welcher verhindert, daß die Blendeneinstellung bei einer Vergrößerungsanderung eine Schwärzungsgradeinstellung beeinflußt. Auch ist es bei einer mechanischen Blende ziemlieh schwierig, den Belichtungswert des photoempfindlichen Materials unabhängig von einer Vergrößerungsanderung konstant zu halten.
Die Erfindung soll daher ein Kopiergerät mit veränderlicher Vergrößerung schaffen, bei welchem eine Schwankung des Bildschwärzungsgrads verhindert werden kann, selbst wenn die Kopiervergrößerung geändert wird. Gemäß der Erfindung ist dies bei einem Kopiergerät mit veränderlicher Vergrößerung durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 erreicht. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen angegeben.
Gemäß der Erfindung ist ein Kopiergerät mit veränderlicher Vergrößerang versehen mit einer Einrichtung zum Beleuchten
und Bestrahlen eines photoempfindlichen Materials mit einem Vergleichslicht durch ein Objektiv hindurch, nachdem die Abbildungsvorgrößerung eines optischen Systems geändert worden ist. Ja das Vergleichslicht durch das Objektiv auf das photoempf Lndliche Material fällt, entspricht der Beliebt -
tungswert des Vergleichslichts auf dem photoempfindlichen Material der jeweiligen Stellung des Objektivs in dem optischen System, mit anderen Worten, der Abbildungsvergrößerung des optischen Systems. Das Potential des photoempfindlichen Materials entspricht, nachdem es mit dem Licht bestrahlt worden ist, dem Ausgang einer Ladeeinrichtung für das photo-
130036/0716
empfindliche Material und dem Belichtungswert. Folglich wird bei der Erfindung das Potential der Flächt des photoempfindlichen Materials, di<3 durch deis Objektiv hindurch mit dem Vergleichslicht beleuchtet worden ist, fest gestellt, und der Ausgang der Ladeeinrichtung wird unter Zugrundelegung dieser Potentialinformation gesteuert. Gemäß der Erfindung kann dann das latente Bildpotential genau auf cas Sollpotential gebracht werden, selbst wenn die Vergrößerung geändert wird. Mit anderen Worten, der Kopiebild-Schwärzungsgrad kann
'"genau auf dem Sollschwärzungsgrad gehalten werden, selbst wenn die Vergrößerung geändert wird.
Ein Verfahren zum Steuern dos Ausgangs der Ladeeinrichtung ist in der US-PS 3 788 739 beschrieben; in dieser Druck '^schrift ist jedoch nichts bezüglich einer Beleuchtung und Bestrahlung von photoempfindlichem Material mitVergleichslicht durch ein Objektiv in einem Kopiergerät mit veränderlicher Vergrößerung vorgeschlagen.
Gemäß der Erfindung wird das Verhältnis der Länge des Strahlengangs zwischen einer zu kopierenden Vorlage and einem Objektiv zu der Länge des Strahlengangs zwische.i dem Objektiv und einem photoempfindlichen Material durch Ändern der Kopiervergrößerung geändert. Das heißt beispielsweise, daß
das Objektiv näher an das photoempfindlichei Material herangebracht wird. Nach dieser Vergrößerungsänderung fällt Vergleichslicht durch das Objektiv auf das photoempfindliche Material. Das Potential der Fläche des photoempfindlichen Materials, die mit dem Vergleichslicht beleuchtet worden ist,
wird festgestellt, und der Ausgang einer das photoempfindliche Material ladenden Einrichtung wird entsprechend diesem Potential gesteuert.
Die Erfindung wird nunmehr anhand von bevorzugtem Ausfüh-JD
rungsformen unterBezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen im einzelnen erläutert. Es zeigen:
130036/0716
12 . miß 9
Fig. 1 eine Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 eine Darstellung einer Vergrößerungsänderungsein-
richtung;
5
Fig. 3 eine Einrichtung zum Anschalten einer Lampe;
Fig. 4 eine Steuereinrichtung;
Fig. 5 den Betriebsablauf der Einrichtung, und
Fig. 6 eine Ausführungsform einer mechanischen Blende.
Ih Fig. 1 ist eine zu kopierende Vorlage 8 auf einem fest-'5 stehenden Wagen 7 angeordnet, der eine Auflagefläche für die Vorlage bildet. Diese Vorlage wird mittels einer Be leuchtungslampe 6 beleuchtet und-mittels eines ersten Spiegels 9, der zusammen mit der Lampe 6 in einer parallel zu dem Wagen 7 verlaufenden Richtung bewegt wird, und mittels
Λυ eines zweiten Spiegels 10 abgetastet, der in derselben Richtung wie der erste Spiegel 9 mit dessen halber Geschwindigkeit bewegt wird. Außer bei einer Vergrößerungsänderung wird das Bild der auf diese Weise abgetasteten Vorlage mittels eines feststehenden Abbildungsobjektivs 11 mit einem rück-
^seitigen Spiegel auf der photoempfindlichen Oberfläche 1' einer Trommel 1 geschaffen, die in der Pfeilrichtung gedreht wird. Das heißt, das Bild der Vorlage wird in einer BelichtungsstatLon 13 auf die photoempfindliche Oberfläche 11 schlitzprojiziert. Zwischen dem Objektiv 11 und der photo-
empfindlichen Oberfläche 11 ist ein feststehender Spiegel zum Ablenken des Abbildungsstrahlengangs angeordnet. Die Umfangsfläche der Trommel 1 ist durch ein elektrophotographisches photoempfindliches Material 1' gebildet, das eine elektrisch geerdete leitende Schicht 1, eine photoleitfähi-
ge Schicht und eine transparente isolierende Deckschicht
130036/0716
DE 0901
aufweist. Bei dem Drehen der Trommel 1 wird eine Koronaentladung von einem Gleichstrom-Koronaentlader 2 auf die Oberfläche des photoempfindlichen Materials 1' aufgebracht, um dessen Oberfläche gleichförmig 2U laden. Die Entladungspolarität des Entladers 2 ist positiv, wenn die photoeleitfähige Schicht eine der N-Ausführung ist, und ist negativ, wenn die photoleitfähige Schicht eine der P-Au:3führung ist.
Wenn dann die Trommel in die Belichtungsstation 13 kommt, wird, wie vorstehend beschrieben, das optische Bild der Vorlage 8 auf die Oberfläche des photoempfindlichen Materials 11' schlitzprojiziert, während gleichzeitig mittels eines Koronaentladers 3 eine entladende Koronaentladung auf die Oberfläche des photoempfindlichen Material aufgebracht wird. Der Entlader 3 ist ein Wechsel- oder Gleichstrom-Koronaentlader, dessen Polarität der des Entladers 2 entgegengesetzt ist, und infolge der Wirkungen der Entlader 2 und 3 und der Projektion des optischen Bildes wird auf jeden Fall ein der Vorlage entsprechendes Potentialmuster auf dem photoempfindlichen Material 1' ausgebildet. Anschlie ßend wird es (1') gleichförmig mittels einer Lampe '!beleuchtet, wodurch das Potentialmuster in ein elektrostatisches latentes Bild mit einem hohen Kontrast umgewandelt wird. Das Aufbringen der Entladung von dem Entlader 3 aus auf das photoempfindliche Material 1 kann vor der Projektion des optischen Bildes stattfinden. In diesem Fall ist dann die Lampe 4 nicht notwendig..
Die Erfindung ist auch bei einem kopiergerät mit veränder-
licher Vergrößerung anwendbar,- in welchem ein sogenanntes zweilagiges photoempfindliches Material benutzt wird, das eine leitende Schicht und eine photoleitfähige Schicht und keine transparente, isolierende Deckschicht aufweist- In diesem Fall sind der Entlader 3 und die Lampe 4 nicht not-
wendig. Auf jeden Fall wird das elektrostatische, latente Bild mittels eines bekannten Verfahrens entwickelt, das
130036/0718
14 3046393
1 DE 0901
!entwickelte Bild wird auf Papier übertragen, und das übertragene Bild wird auf dem Papier fixiert. Nach der Bildübertragung wird dann das photoempfindliche Material gereinigt, um es wieder verwenden zu können.
5
Das Objektiv 11 ist bei einem Kopieren mit einer Vergrößerung von eins-zu-eins in einer ausgezogen wiedergegebenen Stellung, bei einer Verkleinerung in einer Stellung 11a und bei einer Vergrößerung in einer Stellung 11b angeordnet. Bei
10einem Kopieren mit einer beliebigen Vergrößerung sind die Ausgangspunkte des Spiegels 9 und der Lampe 6 bei einer Vorwärtsbewegung die durch feste Linien wiedergegebenen Stellungen; dagegen ist bei einem Kopieren mit einer Vergrößerung von eins-zu-eins der Ausgangspunkt des Spiegels 10 bei
deiner Vorwärtsbewegung die durch ausgezogene Linien wiedergegebene Stellung, bei.einer Verkleinerung eine Stellung 10a und bei einer Vergrößerung eine Stellung 10b. Der Spiegel 9 und die Lampe 6 werden von den Ausgangspunkten für eine Vorwärtsbewegung nach rechts bewegt und der Spiegel 10 wird entsprechend der gewählten Vergrößerung von seinem Ausgangspunkt für eine Vorwärtsbewegung nach rechts bewegt, um dadurch die Vorlage abzutasten. Wenn die Abtastung der Vorlage beendet ist, werden sie zurückbewegt, und zwar in einer zu der Richtung der Vorwärtsbewegung entgegengesetzten Rieh tung und kehren in ihre jeweiligen Ausgangsstellungen für . eine Vorwärtsbewegung zurück. Mit der Lampe 6 und den Spiegeln 9 und 10 wird mit dem Abtasten der Vorlage 8 zu einem Zeitpunkt begonnen, wenn sie über die entsprechenden vorbestimmten Strecken bewegt vorden sind, nachdem sie ihre Vor-
wärtsbewegung von den jeweiligen für eine Vorwärtsbewegung vorgesehenen Ausgangspunkten begonnen haben.
Die Stellung des Objektivs 11 wird, wie beschrieben, bei einer Vergrößerungsänderung und der Ausgangspunkt des Spiegels 10 bei einer Vorwärtsbewegung geändert, um das Verhältnis der Llinge des vorderen Strahlengangs des Objektivs zu
130036/0716
15 ' IDE 0901
' der Länge des rückwärtigen Strahlengangs des Objektivs zu ändern, so daß die Vorlage mit einer gewählten Vergrößerung auf dem photoempfindlichen Material ausgebildet wird. Der vordere Strahlengang des Objektivs bezieht sich auf den Strahlengang zwischen der Vorlage und dem Objektiv, mit anderen Worten auf den Strahlengang auf der Ding- oder Gegenstandsseite, und der rückwärtige Strahlengang des Objektivs bezieht sich auf den Strahlengang zwischen dem Objektiv und dem photoempfindlichen Material, mit anderen Worten auf den ^0 Strahlengang auf der Bild- oder Bildraumseite. Selbstver ständlich wird das Bild der Vorlage über diese zwei Strah lengänge.auf das photoempfindliche Material projiziert.
lh Fig. 2 sind die Lampe 6 und der Spiegel 9 an einem ersten. ^ Wagen 15 gehaltert, während der Spiegel 10 an einem zweiten Wagen 16 gehaltert ist. Die Wagen 15 und 16 sind auf einer parallel zu dem Vorlagenwagen 7 verlaufenden Führungsstange 17 verschiebbar gehaltert. An dem zweiten Wagen 16 ist eine Rillenscheibe 18 drehbar gehaltert, und ein Draht
19, der mit einem Ende 19a an einem Arm 20 befestigt ist, ist über die Rillenscheibe 18 geführt. Das andere Ende 19B des Drahtes ist an einer Antriebsrillenscheibe 21 befestigt. Der Draht 19 ist zwischen den Rillenscheiben 18 und 21 an dem ersten Wagen 15 befestigt. Ein Ende 22a einer Feder 22,
deren anderes Ende an einem feststehenden Teil des Gehäuses des Kopiergerätes befestigt ist, ist mit dem zweiten Wagen 16 verbunden. Folglich ist der Wagen 16 normalerweise durch die Feder 22 in einer Richtung vorgespannt, die der Vorwärtsbewegungsrichtung der Spiegel entgegengesetzt ist. oU -
Der Arm 20 ist an einer Achse 23 schwenkbar gehaltert, und ist durch die Feder 22 normalerweise entgegen dem Uhrzeigersinn federnd vorgespannt. Durch diese.Federkraft liegt der Arm 20 an einer Kurvenscheibe 22 an. Die Welle 25 der Kurvenscheibe 24 ist durch einen Kettenantrieb mit einem Motor 27 verbunden, der sowohl in der normalen
130036/0716
16 DE 0901
als auch in der umgekehrten Richtung drehbar ist. Das Objektiv 11 ist an einem dritten Wagen 29 befestigt,der auf einer Schiene 28 verschiebbar gehaltert ist. Ein Teil 3OA eines endlosen Drahtes 30 ist an dem Wagen 29 befestigt, und der endlose Draht 30 ist um Rillenscheiben 31 und 32 geführt. Die Welle 33 der Rillenscheibe 31 ist durch einen Kettenantrieb mit dem Motor 27 verbunden.
Bei einer Vergrößerungsänderung wird der Motor 27 in einer der gewählten Vergrößerung entsprechenden Richtung um eine Anzahl Undrehungen gedreht, die der gewählten Vergrößerung entsprechen. Die Drehbewegung des Motors 27 wird durch den Kettenantrieb 26 an die Kurvenscheibe 24 übertragen, welche dann um einen Winkel gedreht wird, welcher der gewählten Ver größerung entspricht. Die Kurvenscheibe wird so gedreht,daß, wenn Kopieren mit einer Vergrößerung von eins-zu-eins ge wählt ist, die Kurvenscheibenflache 24B an dem Arm 20 an liegt, wenn Kopieren mit einer Vergrößerung gewählt ist, die Kurvenfläche 24A an dem Arm 20 anliegt, und wenn Kopieren mit einer Verkleinerung gewählt ist, die Kurvenfläche 24C an dem Arm 20 anliegt. Der Arm 20 wird entsprechend der Kurvenscheibenflache, welche an ihm anliegt,verschwenkt, wodurch das Drahtende 19A verschoben wird. Hierdurch wird dann der Ausgangspunkt des Spiegels 10 bei einer Vorwärtsbewegung wahlweise in die Stellung 10, 1OA oder TOB der Fig. 1 geändert. Ferner wird die Drehbewegung des Motors27 über einen Kettenantrieb 34 an die Rillenscheibe 31 übertragen, die um einen Winkel gedreht wird, welcher der gewählten Vergrößerung entspricht. Folglich wird das Objektiv 11 wahlweise mittels des Drahtes in die Stellung 11, 11a oder 11b in Fig. 1 verschoben.
Wenn die Verschiebung des Spiegels 10 und die später be schriebene Ausgangssteuerung der Entlader 2 und 3 beendet sind, wird die Rillenscheibe 21 angetrieben. Das heißt, die Welle 34 der Rillenscheibe 21 ist durch einen ersten Me-
130036/0718
chanismus, der ein Getriebe 35 und eine Kupplung 36 auf weist, durch einen zweiten Mechanismus, der ein Getriebe37 und eine Kupplung 38 aufweist, und durch einen dritten Mechanismus, der ein Getriebe 39 und eine Kupplung 40 auf weist, mit einem Motor 41 verbunden. Die drei Mechanismen sind parallel zueinander vorgesehen. Die übersetzungsver hältnisse der Getriebe 35, 36 und 37 sind verschieden. Die Kupplung 36 wird bei einem Kopieren mit einer Vergrößerung von eins-zu-eins, die Kupplung 38 wird bei einem Kopieren mit einer Vergrößerung und die Kupplung 40 wird bei einem Kopieren mit einer Verkleinerung eingekuppelt. Hierdurch wird dann die Rillenscheibe 21 mit einer der gewählten Vergrößerung entsprechenden Drehzahl angetrieben, dadurch werden dann der Spiegel 9, die Lampe 6 und der-Spiegel 10 vor-
'5 wärtsbewegt. Wenn die Umfangsgeschwindigkeit des photo empfindlichen Material bei einer Vergrößerung ν ist, ist bei einer Vorwärtsbewegung die Geschwindigkeit des Spiegels 9 und der Lampe 6 v/m und die des Spiegels 10 v/2m (wobei m die gewählte Vergrößerung ist). Die Umfangsgeschwin-
^ digkeit ν des photoempfindlichen Materials kann auch entsprechend der Vergrößerung geändert werden, und in diesem Fall wird dann die Relativgeschwindigkeit zwischen dem photoempfindlichen Material und dem Spiegel 9 sowie der Lampe 6 so geändert, daß eine Beziehung v/v1 = m zwischen den Geschwindigkeiten v1 und ν von Spiegel 9 und Lampe 6 bei einerVorwärtsbewegung erhalten wird. Die Geschwindigkeit des Spiegels 10 ist dann v'/2. (Um die Länge de-s Strahlengangs zwischen der Vorlage und dem Objektiv während des Abtastons der Vorlage konstant zu halten, ist die Geschwln-
digkeit des Spiegel 10 die Hälfte der Geschwindigkeit des Spiegels 9.) Wenn die Lampe 9 und die Spiegel 9 und 10 vorwärts oder nach rechts bewegt werden und die Abtastung der Vorlage beendet ist, wird die Kupplung, die entsprechend der gewählten Vergrößerung eingekuppelt worden ist, unwirksam und der erste und zweite Wagen 15 und 16 werden durch die Kraft der Feder 22, die während der Vorwärts-
130036/0716
!bewegung des zweiten Wagens 16 gedehnt worden ist, in ihre jeweiligen Ausgangsstellungen für eine Vorwärtsbewegung zurückgebracht; dadurch werden auch die Lampe 6 und die Spiegel 9 und 10 in ihre jeweiligen Ausgangsstellungen für'eine β Vorwärtsbewegung zurückgebracht. Ein Anschlag 15" verhindert, daß der erste Wagen 15 nach links über seine Ausgangsstellung für eine Vorwärtsbewegung hinaus bewegt wird. Durch diesen Anschlag 15' ist auch verhindert, daß der Spiegel.10 über den gewählten Ausgangspunkt für eine Vorwärtsbewegung 10hinaus nach links bewegt wird. Die Trommel 1 ist durch einen Kettenantrieb 42 mit dem Motor 41 verbunden, und wird, wenn dieser (41) sich dreht, mitgedreht.
In Fig. 3 wird die von einer Energiequelle 43 aus an die 15Lampe 6 angelegte Energie mittels einer Einstelleinrichtung 44 eingestellt. Die Einstelleinrichtung 44 weist einen veränderlichen Widerstand 45 und einen Widerstand 46 auf, dessen Widerstandswert festgelegt ist. Umschalter 47 und 48 sind zwischen den beiden Widerständen 45 und 46 und der 20Energiequelle 43 vorgesehen.
Wenn während des Kopierens die Spiegel 9 und 10 sowie die Lampe 6, wie vorher beschrieben, vorwärts bewegt werden, wird der Schalter 47 geschlossen und der Schalter 48 ge -
25öffnet; wenn dagegen die Ausgänge der Koronaentlader 2 und bei einer Vergiößerungsänderung entsprechend gesteuert werden, wie spätei noch beschrieben wird, wird der Schalter 47 geöffnet und der Schalter 48 wird geschlossen. Das Ein- und Ausschalten der Schalter 47 und 48 kann von der Bedienungs-
30person von Hand vorgenommen werden oder kann mittels eines Mikrokomputers u.a. bezüglich der übrigen Arbeitsweise des Kopiergeräts entsprechend gesteuert werden. Auf jeden Fall wird, wenn der Schalter 47 geschlossen ist, über den ver änderlichen Widerstand 4 5 Spannung an die Lampe 6 angelegt.
r Widerstandswert des veränderlichen Widerstands 4 5 wird von der Bedienungsperson auf einen bestimmten Wert einge-
130036/0716
Iy ' DE 0901
stellt, wodurch dann die von der Lampe 7 abgegebene Lichtmenge und folglich auch die Lichtmenge, mit weLcher die Vorlage belichtet wird, eingestellt wird. Durch diese Einstellung wird dann der Schwärzungsgrad und der Kontrast des Kopiebildes entsprechend dem Schwärzungsgrad und dem Kontrast der Vorlage auf einen gewünschten Wert eingestellt. Wenn dagegen der Schalter 48 geschlossen wird, wird über den Widerstand 46 Spannung an. die Lampe 6 angelegt. Dadurch wird die von der Lampe 6 abgegebene Lichtmenge bei jeder TO gewählten Vergrößerung gleich.. Der Widerstandswert des Widerstands 46 ist so gewählt, daß die von der Lampe 6 abgegebene Lichtmenge zum Beleuchten einer Vorlage mit einem normalen weißen Untergrund angemessen ist.
in Fig. 1 ist eine weiße reflektierende Platte mit einem Streu-Reflexionsvermögen vorgesehen, das dem der Vorlage mit einem normalen weißen Untergrund äquivalent ist. In einigen Fällen kann die reflektierende Platte 14 auch gefärbt sein, oder kann eine ganz gleichmäßige Reflexionscharakteristik haben. Die reflektierende Platte 14 ist so ange ordnet, daß ihr der Spiegel 9 in dessen Ausgangsstellung für eine Vorwärtsbewegung gegenüberliegend angeordnet ist. Das von der Lampe 6 abgegebene Licht wird durch die Platte 14 und die Spiegel 9 und 10 reflektiert und trifft über das objektiv 11 und den Spiegel 12 in der Belichtungsstation
13 auf das. photoempfindliche Material 1' auf. Die reflektierende Platte 14 sollte vorzugsweise in einer solchen Stellung angeordnet sein, daß die Länge des Strahlengangs zwischen dem photoempfindlichen Material 1' und der Platte
• 14 im wesentlichen gleich der Länge des Strahlengangs zwischen dem photoempfindlichen Material 1' und der Vorlage 8 ist. Somit wird dann das Bild der reflektierenden Platte
14 bei einer gewählten Vergrößerung auf das photoempfindliche Material 1 projiziert. Wenn sich die reflektierende
Platte 14 in einer Stellung befindet, die, wie dargestellt, einer Stelle auf der Unterseite des Wagens 7 entspricht,
130036/0716
20 . DE 0901
befindet sich die reflektierende Platte nicht in einer Lage, die optisch genau der Vorlage 8 äquivalent ist, und folglich ist das Bild der reflektierenden Platte 14 mehr oder weniger unscharf, was jedoch in der Praxis keinen Nachteil zur Folge hat.
In Fig.1 ist ferner ein Oberflächenpotential-Detektor 4 9 gegenüber dem photoempfindlichen Material 1' an einer Stelle angeordnet, unmittelbar nachdem es (11) durch die die ganze Oberfläche beleuchtende Lampe 5 beleuchtet worden ist, und er (49) gibt ein Signal ab, das dem Oberflächenpotential des photoempfindlichen Materials 1 entspricht. Das Signal wird zum Steuern der Ausgänge der Koronaentlader 2 und 3 verwendet; d.h. die auf das photoempfindliche Material' 1 aufgebrachte Entladungsmenge wird dadurch gesteuert.
In Fig.4 zählt eine Steuerschaltung 50 die Taktimpulse eines Taktimpulsgenerators 51 und steuert zeitlich richtig die Arbeitsweise des Kopiergeräts. Wenn ein Vergrößerungs-Wählschalter 52 und anschließend ein Kopierschalter 53 geschlossen wird, wird durch die Steuerschaltung 50 zuerst eine Drehbewegung des die Vergrößerung ändernden Motors 27 (zum Zeitpunkt t.,) befohlen. Dadurch werden die Stellung des Objektivs 11 und der Ausgangspunkt des Spiegels 10 für eine Vorwärtsbewegung so, wie vorstehend beschrieben, geändert. (Die Zeitangaben des Betriebssignals des Geräts bziehen sich auf Fig.5). Gleichzeitig mit dem Einleiten der Vergrößerungsänderung werden durch die Steuerschaltung 50 eine Ansteuerschaltung 56 eines Stromversorgungstransformators 54 für den Hauptmotor 41, die Lampe 5 und den Koronaentlader 2 und die Ansteuerschaltung 57 eines Stromversorgungstransformators 55 für den Koronaentlader 3 angeschaltet. Dadurch wird dann das photoempfindliche Material 1' gedreht, und durch die Entlader 2 und 3 wird eine Koronaentladung auf das photoempfindliche Material 1' aufgebracht; die Lampe 5 wird angeschaltet und dadurch wird die ganze Oberfläche des photoempfindlichen Materials 1'
130036/0716
gleichmäßig beleuchtet. Nachdem die Vergrößerungsänderung beendet worden ist, wird durch die Steuerschaltung 50 der Schalter 48 (zum Zeitpunkt t2) geschlossen. Folglich gibt dann die Lampe 6, wie vorstehend ausgeführt, Licht mit c einer normalen Helligkeit ab. Das von der Lampe 6 abgegebene Licht wird durch die weiße reflektierende; Platte 14 reflektiert und trifft, wie vorstehend beschrj eben, auf das photoempfindliche Material 11 auf. Mit anderen Worten, in der Belichtungsstation 13 wird bei der gewählten Ver-
IQ größerung ein optisches Bild der reflektierenden Platte ausgebildet. Die Helligkeit dieses optischen Bildes und folglich die Lichtmenge, welche eine Flächeneinheit des photoempfindlichen Materials 1" pro Zeiteinheit erhält, wird entsprechend der gewählten Vergrößerung geändert.
Wenn die mit dem Licht beleuchtete Fläche des photoempfindlichen Materials als der helle Teil und das Oberflächenpotential dieser Fläche als das Potential VT des hellen Teils bezeichnet wird, dann ändert sich dieses Potential V- selbstverständlich entsprechend der Lichtmenge.
Zu einem Zeitpunkt, wenn der helle Teil an einer dem Detektor 49 gegenüberliegenden Stelle eintrifft, nachdem ' sie durch die Lampe 5 beleuchtet worden ist, erzeugt die Steuerschaltung 50 ein Abtastsignal VT· und legt es (zum
Jb Zeitpunkt tj an eine Abtastspeicherschaltung 58 an, in welcher somit das mittels des Detektors 49 festgestellte Potential VT des hellen Teils gespeichert wird.
Eine vorbestimmte kurze Zeit nach dem Schließen des Schalters 48 öffnet die Steuerschaltung 50 den Schalter 48. Dadurch wird die Lampe 6 abgeschaltet und in der Belichtungsstation trifft kein Licht mehr auf das photoempfindliche Material 1' auf. Die Fläche des photoempfindlichen Materials, welche nicht durch das Licht der Lampe 6 beleuchtet wird, wird als e'er dunkle Teil bezeichnet, und das Oberflächenpotential dieser Fläche wird als das Potential Vß des dunklen Teils bezeichnet. Zu dem Zeitpunkt,
130036/0716
/z DE 0901
wenn der dunkle Teil an einer dem Detektor 49 gegenüberliegenden Stelle eintrifft, nachdem sie durch die Lampe 5 beleuchtet worden ist, wird durch die Steuerschaltung 50 ein Abtastsignal V (zum Zeitpunkt t.) an eine Abtastspeicherschaltung 59 angelegt, in welcher dann das mittels des Detektors 49 festgestellte Potential VQ des dunklen Teils gespeichert wird.
Die in den Schaltungen 58 und 59 gespeicherten Signale werden an Operationsschaltungen 60 bzw. 61 angelegt. Die Operationsschaltung 60 arbeitet entsprechend der Gleichung I10 = Ci1-Av0 + a^A.VL + I1Qi und gibt ein Signal ab, das dem Wert eines zur Elektrode 2' des Entladers 2 fließenden ötroms entspricht.
15
Die Operationsschaltung 61 arbeitet entsprechend der Gleichung I12 = ß^^Vj^ + ß2'AVL + I12I und gibt ein Signal ab, das dem Wert eines zur Elektrode 31 des Entladers 3 fließenden Stroms entspricht.
In den vorstehend angeführten Gleichungen ist mit & Vn die Differenz zwischen dem Sollpotential des dunklen Teils und dem Potential des dunklen Teils bezeichnet, das tatsächlich miti.els des Detektors 49 festgestellt worden ist, und mit AVT ist die Differenz zwischen dem Sollpotential des hellen Tciils und dem Potential des hellen Teils bezeichnet, das tatsachlich mittels des Detektors 49 festgestellt worden ist. Bei jeder Vergrößerung sind die Sollpotentiale des hellenTeils und des dunklen Teils dieselben. Mit I1n,
ist der normale Stromwert bezeichnet, welcher tatsächlich zu der Elektrode 21 geflossen ist, wenn das Trommeloberflächenpotential mittels des Detektors 4 9 festgestellt worden ' ist, und mit I121 ist der normale Stromwert bezeichnet, welcher tatsächlich zu der Elektrode 3" geflossen ist, wenn das Oberflächenpotential mittels des Detektors 4 9 festgestellt worden ist. cu ist die inverse Zahl oder der Reziprokwert der Änderungsrate des Potentials des dunklen
130036/0718
30A6993
23 · DE 0901
Teils zu der Änderung des zur Elektrode 21 fließenden Stroms; a„ ist die inverse Zahl oder der Reziprokwert der Änderungsrate des Potentials des hellen Teils zur Änderung des zur Elektrode 2' fließenden Stroms; ß. ist die inverse Zahl oder der Reziprokwert der Änderungsrate des Potentials des dunklen Teils zu der Änderung des zur Elektrode 3' fließenden Stroms, und ß„ ist die inverse Zahl oder der Reziprokwert der Änderungsrate des Potentials des hellen Teils zu der Änderung des zur Elektrode 31 fließenden Stroms.
Die Ausgangssignale der Operationsschaltungen 60 und 61 werden in Abtastspeicherschaltungen 62 bzw. 63 gespeichert. Die Ansteuerschaltung 56 steuert den Ausgang des Transfor-
'5 mators 54 entsprechend dem in der Abtastspeicherschaltung 62 gespeicherten Signal . Folglich fließt ein Strom I1. ~ zur Elektrode 2'. Die Ansteuerschaltung .57 steuert den Ausgang des Transformators 55 entsprechend dem in der Abtastspeicherschaltung 63 gespeicherten Signal, und folglich
on ·
zu fließt ein Strom I12 zur Elektrode 3'.
Wie in Fig.5 dargestellt, wird in dieser Ausführungsform der Schalter 4 8 zweimal zu Zeitpunkten t~ und t,- geschlossen, bevor mit dem Kopieren begonnen wird, und folglich
erfolgt das vorbeschriebene Steuern der Ausgänge der Entlader 2 und 3 zweimal, bevor mit dem Kopieren begonnen wird. Dieser Steuervorgang kann auch dreimal oder nur ein-. mal bewirkt werden. Auf diese Weise können, selbst wenn die Vergrößerung des.optischen Systems geändert wird, das Po-
·
tential des hellen Teils und. das des dunklen Teils durch Steuern der Ausgänge der Entlader 2 und 3 konstant gehalten werden.
Nachdem das Steuern der Ausgänge der Entlader 2 und 3 beendet ist, betätigt die S;euerschaltung 50 (zum Zeitpunkt tg) den Schalter 47 und eine der Kupplungen 36, 38 und 40, welche der gewählten Vergrößerung entspricht. Dadurch wird
130036/0716
die Lampe 6 mit einer von der Bedienungsperson eingestellten Helligkeit angeschaltet, und die Spiegel 9 und 10 sowie die Lampe 6 werden dann vorwärts bewegt, so daß, wie bereits beschrieben, die Vorlage 8 mit einer Geschwindigkeit abgetastet wird, die der gewählten Vergrößerung entspricht. Auf diese Weise wird dann die Vorlage mit der gewählten Vergrößerung kopiert.
Wenn das Abtasten der Vorlage beendet ist, kuppelt (zum Zeitpunkt tg) die Steuerschaltung 50 die jeweilige Kupplung aus und öffnet den Schalter 47. Wenn der Schalter 4 7 geöffnet wird, wird die Lampe 6 abgeschaltet, und wenn die Kupplung ausgekuppelt wird, kehren die Lampe 6 und die Spiegel 9 und 10, wie vorbeschrieben, in ihre jeweiligen Ausgangsstellungen für eine Vorwärtsbewegung zurück. Das Tonerbild auf dem photoempfindlichen Material 1' wird auf Papier übertragen, und wenn das Fixieren des übertragenen Bildes auf dem Papier beendet ist, werden durch die Steuerschaltung 50 der Motor 41, die Lampe 5 und die Ansteuerschaltungen 56 und 57 (zum Zeitpunkt t.._) außer Betrieb gesetzt. Wenn das Kopieren selbst nach einem vorbestimmten Zeitraum (von etwa 3 Minuten) nicht wieder aufgenommen wird, betätigt die Steuerschaltung den zur Vergrößerungsänderung vorgesehenen Motor 27, wodurch die Stellung des
Objektivs; 11 und die Ausgangsstellung des Spiegels 10 für eine Vorwärtsbewegung (zum Zeitpunkt t ..) in Stellungen geändert wird, die einem Kopieren mit einer Vergrößerung von eins zu ejns entsprechen.
Selbst wenn das Verhältnis der Längen der vorderen und rückwärtigen Strahlengänge des Objektivs 11 und die Abbildungsvergrößerung geändert werden, wird Vergleichslicht über das Objektiv 11 auf das photoempfindliche Material projiziert, und die Ausgänge der Entlader 2 und 3 werden mit Hilfe des Potentials des photoempfindlichen Materials auf der durch das Bezugslicht beleuchteten Fläche entsprechend gesteuert und folglich kann mit diesem Kopiergerät
130036/0718
immer eine einwandfreie Kopie erhalten werden.
25 ' DE 0901
In dem Kopiergerät wird das Potential V_ des dunklen Teils gemessen, und die Ausgänge der Entlader 2 und 3 werden mit Hilfe eines dem Potential des dunklen Teils und einem dem Potential des hellen Teils entsprechenden Signal gesteuert. Folglich ist ein sehr genaues Steuern des Ausgänge der Entlader 2 und 3 möglich; jedoch ist die Verwendung eines dem Potential des dunklen Teil entsprechenden Potentials nicht eine notwendige Bedingung. Die Ausgänge der Entlader 2 und 3 können auch nur mit Hilfe des dem Potential des hellen Teils entsprechenden Potential gesteuert werden; in diesem Fall ist dann die Abtastspeicherschaltung 59 nicht erforderlich, und die Größe AVQ in den Gleichungen kann als
0 betrachtet werden.
In dem Kopiergerät ist die bildmäßige. Belichtung des photoempfindlichen Materials mit dem Vorlagenbild durch die Einstellung der von der Lampe 6 abgegebenen Lichtmenge eingestellt worden, obwohl dies auch mittels einer mechanischen Blendenanordnung bewirkt werden kann. Beispielsweise weist in Fig.6 eine Irisblende 64 eine Anzahl Platten oder Lamellen auf, die bei der Pupillenlage des Objektivs .10 angeordnet sind. Der Durchmesser der Blende 64 wird, wie
·" bekannt, durch Drehen eines Blendenringes geändert, und das Licht, das durch die Blende hindurchgelassen wird, trifft auf das photoempfindliche Material 1' auf, während das übrige Licht durch die Lamellen abgedeckt wird. Ein endloser Draht 66 läuft über den Blendenring und auch über
eine Einstellscheibe 67. Die Einstellscheibe 67 wird von der Bedienungsperson von Hand gedreht, wodurch der Durchmesser der Blende auf einen gewünschten Wert eingestellt wird. Mit anderen Worten, durch Verdrehen der Einstellscheibe 67 kann die Belichtung des Vorlagenbildes auf
einen gewünschten Wert eingestellt werden. Ein drehbarer, veränderlicher Widerstand 69 ist über ein Getriebe 68 mit der Einstellscheibe 67 verbunden.
130036/0716
ZbDE 0901
Folglich weist der veränderliche Widerstand 69 einen Widerstandswert auf, welcher der Vorstellung der Einstellscheibe 67 und damit dem Blendenwert der Blende 64 entspricht. Mit der Einstellscheibe 67 ist über eine Kupplung 70 und ein Getriebe 71 ein Motor 7 2 verbunden, der sowohl in normaler als auch in umgekehrter Richtung drehbar ist. Der Motor 7 2 wird durch eine Motorsteuerschaltung 73 gesteuert; d.h.
das Signal eines Vergleichers 74 wird an die Motorsteuerschaltung 73 angelegt. Das Signal von dem veränderlichen
'0 Widerstand 6 9 und das Signal von einer ein Bezugssignal erzeugenden Schaltung 75 werden an den Vergleicher 74 angelegt, welcher ein Signal erzeugt, das der Differenz zwischen diesen beiden Signalen entspricht. Durch die Motors'teuerschaltung 7 3 wird dann der Motor 72 eine Anzahl Um-
^ drehungen, welche der Differenz zwischen den beiden Signalen entspricht, und in einer Richtung weitergedreht, welche der Differenz zwischen diesen beiden Signalen entspricht.
Folglich wird, wenn die Motorsteuerschaltung 7 3 arbeitet
und die Kupplung 70 eingekuppelt ist, die Einstellscheibe 67 wieder in die dem normalen Schwärzungsgrad entsprechende Stellung zurückgedreht, in welcher die Differenz zwischen den beiden Signalen 0 wird, selbst wenn sie anfangs in eine bestimmte Drehstellung eingestellt ist. Das heißt,
durch Betätigen des Motors 72 und der Kupplung 70 wird der Durchmesser der Blende 64 auf einen Blendendurchmesser geändert, bei dem eine normale Vorlage mit weißem Untergrund entsprechend kopiert werden kann. Dieser Blendendurchmesser ist derselbe für jede Vergrößerung. Die Motorsteuer-30
schaltung 73 und die Kupplung 70 werden durch die Steuerschaltung 50 und mittels des Steuersignals am Motor 27 wirksam gesteuert. Die Zeit, die erforderlich ist, um den Durchmesser der Blende 64 wieder auf den normalen Durchmesser zurückzubringen, entspricht der Drehzeit des Motors 27.
Nachdem das Steuern der Ausgänge der Entlader 2 und 3 in
130036/0716
' 30A6993
27 DE 0901
Verbindung mit der Vergrößerungsänderung beendet worden ist, kann die Bedienungsperson die Wählscheibe 67 auf eine gewünschte Schwärzungsgradeinteilung einstellen. Jede Schwärzungsgradeinteilung paßt zu irgendeiner Verstärkung, und jede Schwärzungsgradeinteilung entspricht während irgendwelcher Vergrößerungen einem vorbestimmten Blendenöffnungsdurchmesser. Daher braucht der Blendenöffnungsdurchmesser für eine bestimmte Schwärzungsgradeinteilung nicht jedesmal geändert zu werden, wenn die Verstärkung geändert wird.
Wenn die Blende der Fig.6 verwendet wird, sind der veränderliche Widerstand 45 und der Schalter 47 der Fig.3 nicht notwendig. Das heißt, die Helligkeit der Lampe 6 kann für jede Vergrößerung dieselbe sein. In diesem Fall wird für die Ein-Aus-Steuerung des Schalters 48 das Ein-Aus-Steuerungssignal des Schalters 47 der Fig.4 zusätzlich zu diesem Signal verwendet.
Als mechanische Blende kanri~e1ne* Blende mit einer langen Schwingplatte verwendet werden, die in dem Strahlengang angeordnet und entsprechend ausgelegt ist, um die Stellung der Schwingplatte in dem Strahlengang entsprechend einzustellen; in diesem Fall ist die Schwingplatte nahe der Belichtungsstation 30 oder nahe bei dem Eintritt des Bildstrahlengangs angeordnet. In der vorbeschriebenen Ausführungsform wird das Licht der die Vorlage beleuchtenden Lampe als Vergleichslicht benutzt; als Vergleichslicht kann jedoch auch ausschließlich eine Lichtquelle verwendet werden. Beispielsweise kann die reflektierende Platte 14 durch eine Glühlampe oder eine Leuchtstoffröhre ersetzt werden. In diesem Fall ist die Lampe (14) mit dem Widerstand 46 der Fig.3 verbunden, während die Lampe 6 nur mit dem Widerstand 45 verbunden ist.
Ferner kann der Bildschwärzungsgrad durch Ändern der Sollwerte des Potentials VT des hellen.Teils und des Potenti-
130036/0716
als V des dunklen Teils statt durch Einstellen der von der Lampe 6 abgegebenen Lichtmenge oder statt durch Einstellen der mechanischen Blende mittels eines Schieberegisters u.a. eingestellt werden. Eine solche Änderung kann von der Bedienungsperson vor einer Änderung der Vergrößerung vorgenommen werden, und die Signale von den die Sollwerte VT und V_ einstellenden Schaltungen werden an die Operationsschaltungen 60 bzw. 61 angelegt. In diesem Fall sind der Widerstand 45 und der Schalter 47 der Fig.3 nicht erforderlich. Der Schalter 48 wird außer mit diesen Signalen mit Hilfe des Steuersignals des Schalters 47 ein-ausgesteuert, und in diesem Fall ist dann die Einrichtung zum Einstellen der Blende 64 in Fig.6 nicht erforderlich.
Ferner kann das Verhältnis der Längen der vorderen und hinteren Strahlengänge des Objektivs durch Bewegen eines Spiegels oder von Spiegeln, die vor und/oder hinter dem Objektiv angeordnet sind, welches selbst festgelegt ist, oder durch Einführen und Herausnehmen eines zusätzlichen
^ Spiegels vor und/oder hinter dem Objektiv geändert werden.
Ende der Beschreibung
130036/0716
Leerseite

Claims (1)

  1. - Rüwi lur» - Kimme .: -**· - - Patentanwälte und
    DUHLING IXINNE ·; . . yectretdr öeiüi EPA
    r* ρ ,:.,:-- -- ---Dipl.-lng. H.fiedtke
    VlRUPE " Γ ELLMANN Dipl.-Chem. G. Bühling
    3046993 Dipl.-Ing. R. Kinne
    Dipl.-Ing. R Grupe Dipl.-Ing. B. Pellmann
    Bavarian ng 4, Postfach 20 ί 8000 München 2
    Tel.:089-539653 Telex: 5-24845 tipat cable: Germaniapatent Mün
    12. Dezember 1980 DE 0901
    Patentansprüche
    1. Kopiergerät mit veränderlicher Vergrößerung, g e kennzeichnet durch ein elektrophotographisches, •photoempfindliches Material (1') ; durch eine Ladeeinrichtung (2) zum Aufbringen einer Ladung auf das photoempfindliche Material (11); durch ein Objektiv (11) zum Ausbilden des Bildes einer zu kopierenden Vorlage (8) auf dem photoempfindlichen Material (1'); indem das Bild der Vorlage (8) auf das photoempfindliche Material (11) über einen ersten Strahlengang, welcher der vordere Strahlengang des Objektivs (11) ist, und über einen zweiten Strahlengang, welcher der rückwärtige Strahlengang des Objektivs (11) ist, auf das photoempfindliche Material (11) projiziert wird; durch eine Vergrößerungs-Änderungseinrichtung zum Ändern des Verhältnisses der Länge des ersten Strahlengangs zu der Länge des zweiten Strahlengangs entsprechend einer gewählten Vergrößerung; durch eine Beleuchtungseinrichtung (6, 14) zum Beleuchten des photoempfindlichen Materials (11) mit einem Vergleichslicht über das Objektiv (11), nachdem das Verhältnis der Länge des ersten Strahlengangs zu der Länge des zweiten Strahlengangs geändert worden ist;-durch einen Detektor (49) zum Feststellen des Potentials das photoemp- findlichen Materials (11), und durch eine Steuereinrichtung (50) zum Steuern des Ausgangs der Ladeeinrichtung (2) mittels des Ausgangssignals des Detektors, das dem Potenti-
    130036/0716
    Deutsche Bank (München) Kto. 51/61070 Dresdner Bank (München) Kto. 3939 844 Postscheck (München) KtO 670-43-804
    2 DE 0901
    T al (V ) der Fläche des photoempfindlichen Materials (11) entspricht, das mit dem Vergleichslicht beleuchtet worden ist. ,
    2. Kopiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungseinrichtung (6, 14) das Vergleichslicht in den ersten Strahlengang von dem Ausgangspunkt.des ersten Strahlengangs aus projiziert, und daß das Vergleichslicht nacheinander über den ersten Strahlengang, das Objektiv (11) und den zweiten Strahlengang auf das photoempfindliche Material (11) gelangt.
    3. Kopiergerät nach Anspruch 2, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t, daß die Beleuchtungseinrichtung eine
    ~* Lichtquelle (6) aufweist, die am Anfang des ersten Strahlengangs angeordnet ist.
    4. Kopiergerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungseinrichtung eine Licht-
    quelle (6) und eine reflektierende Fläche (14) aufweist, die am Ausgangspunkt des ersten Strahlengangs angeordnet ist, um das von der Lichtquelle (6) abgegebene Vergleichslicht zu reflektieren, um es so in den ersten Strahlengang einzuleiten.
    25
    5. Kopiergerät nach Anspruch 4, dadurch g e k e η η -
    ζ e i c .h η e t , daß die reflektierende 'Fläche (14) das Vorgleichslicht diffus reflektiert.
    6. Kopiergerät nach Anspruch 5, dadurch g e k e η η -
    ζ eichnet, daß die reflektierende Fläche (14) weiß ist.
    7. Kopiergerät nach einem der Ansprüche 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (6) auch als Lichtquelle zum Beleuchten der Vorlage (8) dient.
    130036/0716
    3 DE 0901
    8. Kopiergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, g e kennzeichnet, durch eine Belichtungseinstelleinrichtung (65) zum Begrenzen eines Lichtstrahls und zum Einstellen der Belichtung des Vorlagenbildes auf dem photoempfindlichen Material (11)/ wobei die Belichtungseinstelleinrichtung in dem Strahlengang zwischen dem Ausgangspunkt des ersten Strahlengangs und dem Endpunkt des zweiten Strahlengangs angeordnet ist, und durch eine Einrichtung zum Einstellen des Einstellwertes der Belichtungseinstelleinrichtung auf einen vorbestimmten Einstellwert unabhängig von der gewählten Vergrößerung, wenn das photoempfindliche Material (11) mit dem Vergleichslicht beleuchtet wird.
    '5 9. Kopiergerät nach Anspruch 7, gek ennzeichn e t durch eine Belichtungseinstelleinrichtung zum Einstellen der von der Lichtquelle (6) abgegebenen Lichtmenge und zum Einstellen der Belichtung des Vorlagenbildes auf dem photoempfindlichen Material (1') und durch eine Ein-
    ζυ richtung zum Einstellen der von der Lichtquelle (6) abgegebenen Lichtmenge.auf eine vorbestimmte Lichtmenge unabhängig von der gewählten Vergrößerung, wenn das. photoempfindliche Material (11) mit dem Vergleichslicht beleuchtet
    wird.
    25
    10. Kopiergerät mit veränderlicher Vergrößerung, insbesondere nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein elektrophotographisches, photoempfindliches Material
    (11)/ durch eine Ladeeinrichtung (2) zum Aufbringen einer 30
    Ladung auf das photoempfindliche Material (11)/ durch ein Objektiv (11) zum Ausbilden des Bildes einer zu kopierenden Vorlage (8) auf dem photoempfindlichen Material, durch eine Vergrößerungs-Änderungseinrichtung zum Ändern der Abbildungsvergrößerung des Objektivs (.11), durch eine Beleuchtungseinrichtung (6, 14) zum Beleuchten des photoempfindlichen Materials (11) mit einem Vergleichslicht, nachdem die Abbildungs änderung durch das Objektiv (1) geän-
    130036/0718
    4 DE 0901
    ^ dert ist und bevor das Bild der Vorlage (8) auf das photoempfindliche Material (11) projiziert ist, durch einen Detektor (49) zum Feststellen des Potentials des photoempfindlichen Materials (11), und durch eine Steuereinrichtung (50) zum Steuern des Ausgangs der Ladeeinrichtung (2) mittels des Ausgangssignals des Detektors (46), das dem Potential (V ) der Fläche des photoempfindlichen Materials (11) entspricht, das mit dem Vergleichslicht beleuchtet ist, und mit Hilfe des Ausgangssignals des Detektors (49), das dem Potential (Vn) der nicht beleuchteten Fläche des photoempfindlichen Materials (1') entspricht.
    11. Kopiergerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungseinrichtung (6, 14)
    '^ dasvergleichslichtin einen Strahlengang, der das Objektiv (11) aufweist, von dem Ausgangspunkt des Strahlengangs aus projiziert.
    12. Kopiergerät nach Anspruch 11, dadurch g e k e η η -
    zeichnet, daß die Beleuchtungseinrichtung eine am Ausgangspunkt des Strahlengangs angeordnete Lichtquelle (6) aufweist.
    13. Kopiergerät nach Anspruch 11, dadurch g e k e η η -
    zeichnet, daß die Beleuchtungseinrichtung eine Lichtquelle (6) und eine reflektierende Fläche (14) aufweist, die am Ausgangspunkt des Strahlengangs angeordnet ist, um das von der Lichtquelle (6) abgegebene Vergleichslicht so zu reflektieren, daß es in den Strahlengang geleitet wird.
    14. Kopiergerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die reflektierende Fläche (14) eine weiße Fläche ist, welche das Vergleichslicht diffus reflektiert.
    15. Kopiergerät nach einem der Ansprüche 13 oder 14, da-
    130036/0716
    5 DE 0901
    ' durch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (6) auch als Lichtquelle zum Beleuchten der Vorlage dient.
    16. Kopiergerät nach einem der Ansprüche 10 bis 15, g e kennzeichnet durch ein bewegliches lichtabfangendes' Teil zum Steuern eines Lichtstrahls und zum Einstellen der Belichtung des Vorlagenbildes auf dem photoempfindlichen. Material (11)/ und durch eine Exnrichtung· zum Rückführen des lichtabfangenden Teils in eine vorbe-
    '0 stimmte Stellung unabhängig von der gewählten Vergrößerung, wenn das photoempfindliche Material (11) mit dem Vergleichslicht beleuchtet wird.
    17. Kopiergerät nach Anspruch 15, gekennzeich-'** η e t durch eine Belichtungseinstelleinrichtung zum Einstellen der von der Lichtquelle (6) abgegebenen Lichtmenge und zum Einstellen der bildmäßigen Belichtung des photoempfindlichen Materials (11), und durch eine Einrichtung zum Einstellen der von der Lichtquelle (6) abgegebenen
    Lichtmenge auf eine vorbestimmte Lichtmenge unabhängig von der gewählten Vergrößerung, wenn das photoempfindliche Material (11) mit dem Vergleichslicht beleuchtet wird.
    18. Kopiergerät mit veränderlicher Vergrößerung, insbeson-
    dere nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein elektrophotographxsches, photoempfindliches Material (1r)/ durch eine Entladeeinrichtung (2) zum Aufbringen einer Entladung auf das photoempfindliche Material (11)/ durch eine Lichtquelle (6) zum Beleuchten einer- zu kopierenden Vorlage (8), durch ein Objektiv (11) zum Abbilden des Bildes der Vorlage (8) auf dem photoempfindlichen Material (11), durch eine Vergrößerungs-Änderungseinrichtung zum Ändern des Verhältnisses der Längen der vorderen und. hinteren Strahlengänge des Objektivs (11) entsprechend einer gewählten Vergrößerung, durch eine Einrichtung (14) zum Ausrichten des von der Lichtquelle (6) -abgegebenen Lichts alsVergleichslicht auf das Objektiv (11)., nachdem das
    130036/0718
    ORIGINAL INSPECTED
    6 DE 0901
    ' Verhältnis der Längen der vorderen und hinteren Strahlengänge des Objektivs (11) geändert worden ist und bevor das Licht der Vorlage (8) auf das photoempfindliche Material (11) projiziert ist, wobei das Vergleichslicht durch das 5 Objektiv (11) hindurch auf das photoempfindliche Material (1) fällt, durch einenDetektor (49) zum Feststellen des Potentials des photoempfindlichen Materials (11), durch eine Steuereinrichtung (50) zum Steuern des Ausgangs der Entladeeinrichtung (2) mittels des Ausgangssignals des De- ^ tektors (49), das dem Potential (VT) der Fläche des photoempfindlichen Materials (T1) entspricht, das mit dem Vergleichslicht beleuchtet worden ist, durch eine Belichtungseinstelloinrichtung zum Einstellen des Eingangs an der Lichtquelle (6) um die bildmäßige Belichtung auf dem pho-
    toempfindlichen Material (11) einzustellen, und durch eine Einrichtung zum Einstellen des Eingangs an der Lichtquelle (6) auf einen vorbestimmten Wert unabhängig von der gewählten Vergrößerung, wenn das photoempfindliche Material (11)
    mit dem Vergleichslicht beleuchtet wird. 20
    19. Kopiergerät nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtleitende Einrichtung ein diffus reflektierendes Teil (14) ist, das am Eingang des Bildprojfiktions-Strahlengangs angeordnet ist.
    20. Kopiergerät nach einem der Ansprüche 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (50) den Ausgang der Entladeeinrichtung (2) mit Hilfe
    _Λ des Ausgangs des Detektors (49), der dem Potential (V_ ) der L
    Fläche des photoempfindlichen Materials (11) entspricht, das mit dem Vergleichslicht beleuchtet ist, und mittels des Ausgangs des Detektors (49) steuert, der dem Potential (Vn)
    der Fläche des photoempfindlichen Materials (11) entspricht, das nicht mit dem Vergleichslicht beleuchtet ist.
    21. Kopiergerät mit veränderlicher Vergrößerung, insbesondere nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
    130036/0716
    7 DE 0901
    ein elektrophotographisches, photoempfindliches Material (I1)* durch eine Ladeeinrichtung (2) zum Aufbringen einer Ladung auf das photoempfindliche Material (11)/ durch ,eine optische Einrichtung (9, 10, 12) zum Schlitzbelichten des photoempfindlichen Materials (11) mit dem Bild einer zu kopierenden Vorlage (8), wobei die optische Einrichtung eine Abtasteinrichtung zum Abtasten der Vorlage (8) und ein Objektiv .(11) aufweist, um auf dem photoempfindlichen Material (1') das Bild der mittels der Abtasteinrichtung abgetasteten Vorlage (8) auszubilden, durch e:.ne VergrÖßerungs-Änderungseinrichtung zum Ändern der Abb:,.ldungsver-.größerung der optischen Einrichtung, durch eine ein Vergleichslicht schaffende Einrichtung (14), die so vorgesehen ist, daß das Objektiv (11) optisch entgegengesetzt angeordnet ist, bevor mit der Vorlagenabtastung mittels der Abtasteinrichtung (9, 10, 12) begonnen wird, wobei die Beleuchtungseinrichtung (6, 14) das photoempfindliche Material (I1) mit einem Vergleichslicht über das Objektiv (11) nach einer Änderung der Abbildungsvergrößerung beleuchtet, durch einen Detektor (49). zum Feststellen des Potentials des photoempfindlichen Materials (I1), und durch eine Steuereinrichtung zum Steuern des Ausgangs der Ladeeinrichtung (2) mittels des Ausgangssigna]s des Detektors (49), das dem Potential (VT) der Fläche des photo-25
    empfindlichen Materials (1') entspricht, das mit dem Vergleichslicht beleuchtet worden ist.
    22. Kopiergerät nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die das Vergleichslicht schaffende oU
    Einrichtung das Vergleichslicht in einen Strahlengang projiziert, der durch die optische Einrichtung am Eingang des Strahlengangs ausgebildet worden ist.
    or 23. Kopiergerät nach Anspruch 22, gekennzeichne t durch eine bewegliche Lichtmengen-Einstelleinrichtung, die in dem Strahlengang zum Steuern eines Lichtstrahls und zum Einstellen der Belichtung des Bildes auf
    130036/0718
    .L·:]· 1.::!* ="3048993
    8 DE 0901
    dem photoempfindlichen Material (11) angeordnet ist, und durch eine Einrichtung zum Einstellen der Lichtmengen-Einstelleinrichtung an einer vorbestimmten Stelle unabhängig von der gewählten Vergrößerung, wenn das photoempfindliche Material (11) mit dem Vergleichslicht beleuchtet wird.
    24. Kopiergerät nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (6) der Vergleichslicht schaffenden Einrichtung auch als Lichtquelle zum Beleuchten der Vorlage (8) dient, und daß das Kopiergerät ferner eine BeiLchtungs-Einstelleinrichtung (65) zum Einstellen der von der Lichtquelle (6) abgegebenen Lichtmenge und zum Einstellen der bildmäßigen Belichtung des photoempfindlichen Materials (11) und eine Einrichtung zum Einstellen der von der Lichtquelle (6) abgegebenen Lichtmenge auf eine vorbestimmte Lichtmenge unabhängig von der gewählten Vergrößerung aufweist, wenn das photoempfindliche Material (11) mit dem Vergleichslicht beleuchtet wird.
    25. Kopiergerät nach einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (50) den Ausgang der Ladeeinrichtung (2) mittels des Ausgangssignals des Detektors (49) , das dem Potential (V,) der Fläche dos photoempfindlichen Materials, das mit dem Ver-
    AD gleichslLcht beleuchtet worden ist, und mit Hilfe des Ausgangssig ials des Detektors (49) steuert, das dem Potential (V ) der Fläche des photoempfindlichen Materials (11) entspricht, das nicht mit dem Vergleichslicht beleuchtet worden ist.
    30
    26. Kopiergerät nach einem der Ansprüche 21 bis 24, g e kenn ζ ei chnet durch eine Einrichtung zum Ändern der jeweiligen Abtastgeschwindigkeit der Abtasteinrichtung bezüglich des photoempfindlichen Materials (1')
    entsprechend der gewählten Vergrößerung.
    130036/0716
DE19803046993 1979-12-12 1980-12-12 Kopiergeraet mit veraenderlicher vergroesserung Granted DE3046993A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP16118579A JPS5683751A (en) 1979-12-12 1979-12-12 Latent image formation of variable magnification device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3046993A1 true DE3046993A1 (de) 1981-09-03
DE3046993C2 DE3046993C2 (de) 1991-08-29

Family

ID=15730196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803046993 Granted DE3046993A1 (de) 1979-12-12 1980-12-12 Kopiergeraet mit veraenderlicher vergroesserung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4335953A (de)
JP (1) JPS5683751A (de)
DE (1) DE3046993A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3309984A1 (de) 1982-04-16 1983-10-27 Ricoh Co., Ltd., Tokyo Verfahren zum erzeugen von bildern von abfragemustern auf einem photoempfindlichen teil eines elektrographischen kopiergeraetes

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3128801A1 (de) * 1980-07-22 1982-04-15 Canon K.K., Tokyo "bilderzeugungsgeraet"
JPS57148768A (en) * 1981-03-12 1982-09-14 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Optical scan unit driver of electrophotographic copier
US4592646A (en) * 1981-03-27 1986-06-03 Canon Kabushiki Kaisha Image forming apparatus with control for image forming conditions
US4374619A (en) * 1981-11-02 1983-02-22 Xerox Corporation Variable magnification copying apparatus
JPS5895366A (ja) * 1981-11-30 1983-06-06 Mita Ind Co Ltd 変倍複写可能な静電複写機における光学装置
JPS58208739A (ja) * 1982-05-31 1983-12-05 Canon Inc 画像形成装置
US4821068A (en) * 1983-05-10 1989-04-11 Canon Kabushiki Kaisha Image forming apparatus
JPS6046540A (ja) * 1983-08-24 1985-03-13 Asahi Optical Co Ltd 変倍可能な複写機の合焦点合倍率装置
US4697920A (en) * 1985-10-25 1987-10-06 Colorocs Corporation Improved print quality monitoring for color electrophotography
JPH06186817A (ja) * 1992-09-21 1994-07-08 Toshiba Corp 画像形成装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2741713A1 (de) * 1976-09-17 1978-03-23 Canon Kk Verfahren und vorrichtung zur stabilisierung eines elektrostatischen ladungsbildes
DE2807317A1 (de) * 1977-02-23 1978-08-24 Ricoh Kk Verfahren zur einhaltung der optimalbedingungen bei der elektrografie
US4125323A (en) * 1976-05-31 1978-11-14 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Electrophotographic copying machine of a multi-size copying type
DE3015820A1 (de) * 1979-04-24 1980-11-06 Canon Kk Elektrophotographisches kopiergeraet mit veraenderbarer vergroesserung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4003650A (en) * 1974-11-05 1977-01-18 Xerox Corporation Controller for reproduction apparatus
US3778147A (en) * 1972-07-11 1973-12-11 Xerox Corp Electrostatic reproduction machine having selectable magnification ratios
GB1525218A (en) * 1976-09-07 1978-09-20 Ibm Electrophotographic copying machine
GB1598121A (en) * 1977-03-18 1981-09-16 Ricoh Kk Sheet processing apparatus
JPS5425831A (en) * 1977-07-29 1979-02-27 Canon Inc Latent image stabilizing method
US4167325A (en) * 1977-11-07 1979-09-11 James River Graphics Inc. Electrographic recording apparatus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4125323A (en) * 1976-05-31 1978-11-14 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Electrophotographic copying machine of a multi-size copying type
DE2741713A1 (de) * 1976-09-17 1978-03-23 Canon Kk Verfahren und vorrichtung zur stabilisierung eines elektrostatischen ladungsbildes
DE2807317A1 (de) * 1977-02-23 1978-08-24 Ricoh Kk Verfahren zur einhaltung der optimalbedingungen bei der elektrografie
DE3015820A1 (de) * 1979-04-24 1980-11-06 Canon Kk Elektrophotographisches kopiergeraet mit veraenderbarer vergroesserung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3309984A1 (de) 1982-04-16 1983-10-27 Ricoh Co., Ltd., Tokyo Verfahren zum erzeugen von bildern von abfragemustern auf einem photoempfindlichen teil eines elektrographischen kopiergeraetes

Also Published As

Publication number Publication date
DE3046993C2 (de) 1991-08-29
JPS5683751A (en) 1981-07-08
US4335953A (en) 1982-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2652899C2 (de) Einrichtung zum Entladen einer gleichförmig aufgeladenen photoleitfähigen Aufzeichnungstrommel
DE2600933A1 (de) Verfahren zur regelung der lichtemission, insbesondere fuer photokopieranlagen
DE3138231C2 (de)
DE2807317A1 (de) Verfahren zur einhaltung der optimalbedingungen bei der elektrografie
DE2843975A1 (de) Kopiergeraet mit wahlweise einstellbarer vorlagengrundlinie
DE3442028C2 (de)
DE2837268A1 (de) Elektrostatographisches geraet
CH618797A5 (de)
DE3221618A1 (de) Bilderzeugungsgeraet
CH618023A5 (de)
DE3038863A1 (de) Elektrofotografisches kopiergeraet, bei welchem an die entwicklungselektrode ein veraenderbares potential anlegbar ist
DE2719310A1 (de) Xerografische kopiermaschine mit wahlweiser vergroesserung
DE3409406C2 (de)
DE2461702A1 (de) Elektrofarbphotographisches verfahren und geraet zur durchfuehrung des verfahrens
DE2361670B2 (de) Elektrostatische Kopiermaschine mit einer Beleuchtungseinrichtung zum Totalbelichten vorbestimmter bildfreier Bereiche auf dem Aufzeichnungsmaterial
DE3046993A1 (de) Kopiergeraet mit veraenderlicher vergroesserung
DE3309984C2 (de) Verfahren zur Steuerung der Bilddichte von mittels eines elektrophotographischen Kopiergerätes hergestellten Kopien
DE3400293C2 (de)
DE3228962A1 (de) Kopiergeraet
DE2539955A1 (de) Elektrophotographisches kopiergeraet
DE2114821C2 (de) Optische Abtastvorrichtung
DE2949338C2 (de) Vorrichtung zum Verändern des Kopiermaßstabs
DE3319543A1 (de) Bilderzeugungseinrichtung
DE2723677C2 (de) Reproduktionsvorrichtung zum streifenweisen Abbilden eines Originals in der Objektebene in eine Bildebene
DE2803180C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition