DE3228962A1 - Kopiergeraet - Google Patents

Kopiergeraet

Info

Publication number
DE3228962A1
DE3228962A1 DE19823228962 DE3228962A DE3228962A1 DE 3228962 A1 DE3228962 A1 DE 3228962A1 DE 19823228962 DE19823228962 DE 19823228962 DE 3228962 A DE3228962 A DE 3228962A DE 3228962 A1 DE3228962 A1 DE 3228962A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
measuring device
copier
objective
copier according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823228962
Other languages
English (en)
Other versions
DE3228962C2 (de
Inventor
Tsuneki Machida Tokyo Inuzuka
Katsuyoshi Tokyo Maeshima
Hisashi Yokohama Kanagawa Sakamaki
Masahiro Kawasaki Kanagawa Tomosada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE3228962A1 publication Critical patent/DE3228962A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3228962C2 publication Critical patent/DE3228962C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/04Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material
    • G03G15/041Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material with variable magnification

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Variable Magnification In Projection-Type Copying Machines (AREA)
  • Exposure Or Original Feeding In Electrophotography (AREA)

Description

Tedtke - BüHLiNG - Kinne"I;.:":x/.SSSSffiSä
Gn ^ *..*"«." "--""·-" *DipMng. H.Tiedtke f
RUPE - rTELLMANN - (JIRAMS Dipl.-Chem. G. Bühling
Dipl.-Ing. R. Kinne Dipl.-Ing. R Grupe Dipl.-Ing. B. Pellmann ~5~ Dipl.-Ing. K. Grams
Bavariaring 4, Postfach 202403
8000 München 2
Tel.: 089-539653
Telex: 5-24845 tipat
cable: Germaniapatent München
3.August 1982 DE 2390
Canon Kabushiki Kaisha Tokyo, Japan
Kopiergerät
Die Erfindung bezieht sich auf ein Kopiergerät, das mit einer Steuereinrichtung für das Steuern der Objektivstellung zum Verändern des Bildvergrb'ßerungsverhältnisses ausgestattet ist.
Bei herkömmlichen Kopiergeräten, bei denen das Bildvergrößerungsverhältnis bzw. der Abbildungsmaßstab veränderbar ist, wird gewöhnlich das Kopierobjektiv mittels eines Motors zu einer einer erwünschten Objektiwergrößerung entsprechenden Stelle bewegt, während ein Objektivstellungs-Fühler für die Ermittlung verwendet wird, ob sich das Objektiv tatsächlich in dieser erwünschten Stellung befindet; auf diese Weise wird die Stellung des Objektivs gesteuert. Derartige herkömmliche Kopiergeräte mit einer dermaßen veränderbaren Bildvergrößerung ermöglichen gewöhlich eine Bildverkleinerung in zwei Abbildungsmaßstäben, wie beispielsweise auf das 0,68- und 0,78-fache des Vorlagenformats, und es ist ein Objektivstellungsfühler für jede Objektivstellung vorgesehen, die dem jeweiligen Abbil-
A/22
Dresdner Bank (München) Kto. 3939844
Bayer. Vereinsbank (München) KIo. 506 941
Poslacheck (München) KIo. 670-43-804
-6- DE 2390
dungsmaßstab entspricht. Da jedoch bei einem Kopiergerät, das viele Bildvergrößerungen liefern kann, die erforderliche Anzahl der Objektivstellungsfühler der Anzahl der zur Verfugung stehenden Bildvergrößerungen entspricht, ist
dieses Verfahren nicht nur hinsichtlich der funktioneilen Zuverlässigkeit, sondern auch hinsichtlich der Kosten des Geräts nachteilig. Ferner ist der Mechanismus für die Bildung vieler Bildvergrößerungen bzw. Abbildungsmaßstäbe unvermeidbar ziemlich kompliziert, wobei er die Erfassung der Objektivstellung in praktischer Weise nicht zuläßt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorangehend genannten Unzulänglichkeiten des Standes der Technik auszuschalten und ein Kopiergerät zu schaffen, das eine Ob-
jektivstellungs-Steuereinrichtung hat, mit der mittels eines einfachen Aufbaus das Objektiv in mehrere Stellungen für unterschiedliche Bildvergrößerungen einstellbar ist.
Ferner soll mit der Erfindung ein Kopiergerät geschaffen werden, das mit einer Objektivstellungs-Steuereinrichtung mit hoher Sicherheit und Zuverlässigkeit ausgestattet, ist.
Weiterhin soll es das erfindungsgemäße Kopiergerät ermöglichen, die Objektivstellung auch dann schnell zu verändern, wenn während der Objektiwerstellung der gewählte Abbildungsmaßstab verändert wird.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 ist eine schematische Ansicht eines Kopiergeräts gemäß einem Ausführungsbeispiel.
-7- DE 2390
Fig. 2 ist eine schematische Ansicht, die eine Ausführungsform eines Objektiwerstellungsmechanismus des Kopiergeräts zeigt.
Fig. 3 ist ein Blockschaltbild, das eine Ausführungsform einer Objektivverstellungs-Steuerschaltung des Kopiergeräts zeigt.
Fig. 4A und 4B sind Steuerungsablaufdiagramme, die ein Beispiel für eine Steuerungsablauffolge bei dem Kopiergerät zeigen.
Die Fig. 1 ist eine schematische Ansicht eines elektrofotografischen Kopiergeräts als Ausführungsbeispiel. Ein umlaufendes fotoempfindliches Material 1 in Trommelform wird einer Vor-Ladung mittels ,eines Laders 5, danach einer Primär-Ladung mittels eines Laders 6 und ferner einer Ladung mittels eines Laders 7 unter gleichzeitiger bildweiser Belichtung unterzogen, um auf dem fotoempfindlichen Material 1 ein Ladungsbild zu erzeugen, das dem Bild einer Vorlage entspricht. Danach wird das fotoempfindliche Material ggf. gleichförmig belichtet. Unterhalb einer Glasplatte 17 für das Auflegen der Vorlage ist horizontal eine Beleuchtungslampe 4 angeordnet, deren Licht mit Spiegeln 2 reflektiert und über ein Objektiv 3 auf das fotoempfindliche Material 1 projiziert wird. Das dem Vorlagenbild entsprechende, auf dem fotoempfindlichen Material 1 erzeugte Ladungsbild wird durch Aufbringen eines Entwicklers in einer Entwicklungsstation 8 sichtbar gemacht.
Dem fotoempfindlichen Material 1 wird mittels einer Zuführwalze 9 und Registrierwalzen 11 ein Übertragungs- bzw. Bildempfangsblatt 10 zugeführt, auf das mittels eines
Übertragungsladers 12 der an dem fotoempfindlichen Material festgehaltene Entwickler übertragen wird, um damit
-8- DE 2390
auf dem Blatt ein Reproduktionsbild zu formen. Danach wird das Bildernpfangsblatt 10 von dem fotoempfindlichen Material 1 gelöst, mittels eines Förderbands 13 zu einer Fixierstation 14 für die Bildfixierung befördert und auf eine Ablage 16 ausgestoßen.
Zum Verändern der Vergrößerung bzw. des Maßstabs des reproduzierten Bilds ist es notwendig, entsprechend dem gewählten Abbildungsmaßstab die Stellung des Objektivs 3 auf dem optischen Belichtungsweg längs der Achse desselben zu verändern sowie das Verhältnis zwischen der Vorlagenabtastgeschwindigkeit und der Umlaufgeschwindigkeit des fotoempfindlichen Materials 1 zu verändern. Der Aufbau und die Funktion des elektrofotografischen Kopiergeräts gemäß der vorstehenden Beschreibung sind schon aus dem Stand der Technik bekannt, so daß sie daher nicht in größeren Einzelheiten erläutert werden.
Es wird nun ein System für die Verankerung der Vergrößerung bzw. des Abbildungsmaßstabs des reproduzierten Bilds unter besonderer Bezugnahme auf die Objektivverstellung erläutert.
Die Fig. 2 ist eine schematische Ansicht eines Objektiv-Verstellungsmechanismus, bei dem ein Objektiv 3 an einem Träger 37 befestigt ist, der verschiebbar mittels eines Paars FUhrungsstangen 38 gehalten ist, welche sich parallel zur Objektiwerstellungs-Richtung erstrecken. Zwischen drehbar festgelegten Halteteilen 33 erstreckt sich ein Draht 39. Zum Verstellen des Objektivs 3 über den
Draht 39 wird von einem Motor 32 eine Seilscheibe 40 gedreht. Der Motor 32 ist ferner an einen Impulsgeber 31 angeschlossen, der mit einer Schlitzscheibe 31-1, an deren Umfang eine Vielzahl von Schlitzen in regelmäßigen Abständen ausgebildet ist, einer Lichtschranke 31-2 mit einem
-9- DE 2390
Leuchtelement und einem Lichtempfangselement, die quer zu der Scheibe angeordnet ist, und einem Halter 30 für das Halten der Lichtschranke 31-2 fiuf gebaut ist. Auf diese
Weise ist es möglich, je Impulssignal aus dem Impulsgeber 31 die Objektivbewegungsstrecke zu bestimmen, da der Impulsgeber 31 mit der Funktion des Motors 32 in Beziehung stehende serielle Impulssignale erzeugen kann.
Bei dem beschriebenen Ausfuhrungsbeispiel wird eine Bezugsobjektivstellung mittels eines Meßgebers 36 erfaßt, der an einer Objektivstellung angeordnet sein kann, die einem Abbildungsmaßstab 1:1 entspricht. Zusätzliche Meßgeber 34 und 35 sind jeweils an einer einem maximalen Abbildungsmaßstab entsprechenden Stelle oder jenseits dieser Stelle bzw. an einer einem minimalen Abbildungsmaßstab entsprechenden Stelle ode.r jenseits dieser Stelle angeordnet. Es ist auch möglich, eine dieser Meßgeberstellen als die vorangehend genannte Bezugsstellung zu wählen und die andere als Anhaltestelle für das Anhalten oder Umkehren des Objektivs zu wählen, jedoch sind bei dem beschriebenen Ausführungsbeinpiel die Stellen der Meßgeber 34 und 35
beide als Anhaltestellen gewählt.
Zur Erläuterung der Objektivstellungs-Steuerung in dem
Fall, daß der Bezugsstellungs-Meßgeber 36 an einer dem Abbildungsmaßstab 1:1 entsprechenden Objektivstellung angebracht ist, wird nun auf die Fig. 3 Bezug genommen.
Entsprechend einem aus einer nicht gezeigten Bedienungseinheit des Kopiergeräts zugeführten Kopierbefehl für den Abbildungsmaßstab 1:1 wird in einer Steuereinheit 53 ermittelt, ob der Bezugsstellungs-Meßgeber 36 das Objektiv 3 erfaßt, und in dem Fall, daß das Objektiv 3 nicht in der Bezugsstellung steht, für den Motor 32 ein Antriebssignal abgegeben, durch das über eine Treiberschaltung 54 der Mo-
-10- DE 2390
tor 32 derart angetrieben wird, daß das Objektiv 3 in einer Richtung versetzt wird und die Bezugsstellung gesucht wird. Impulssignale, die gleichzeitig mit diesem Motorantrieb von dem Impulsgeber 31 erzeugt werden, werden über eine Impulsformerschaltung 51 der Steuereinheit 53 zugeführt, die bei dem Empfang solcher Impulse, die eine vorbestimmte Anzahl N überschreiten, die Drehrichtung des Motors umkehrt, um dadurch das Objektiv 3 in der Gegenrichtung zu verstellen. Die vorbestimmte Impulsanzahl N entspricht der Strecke zwischen der Objektivstellung für den maximalen Abbildungsmaßstab und derjenigen für den minimalen Abbildungsmaßstab oder zwischen der Bezugsobjektivstellung und der Objektivstellung für den maximalen oder den minimalen Abbildungsmaßstab. Falls mittels des Bezugs-Stellungs-Meßgebers 36 das Objektiv 3 vor dem Eintreffen von Impulsen in der vorbestimmten Anzahl N oder nach der Umkehrung der Verstellungsrichtung des Objektivs 3 erfaßt wird, wird der Motor 32 angehalten, um damit das Objektiv auf die Bezugsstellung einzustellen,
Der vorstehend beschriebene Vorgang kann auch entsprechend einem Einschaltsignal ausgeführt werden, das erzeugt wird, wenn die Bedienungsperson einen Stromversorgungsschalter für das Speisen der verschiedenen Einheiten des Kopiergeräts einschaltet. In diesem Fall wird auch ohne einen Kopierbefehl für den Abbildungsmaßstab 1:1 das Objektiv automatisch , in die Objektivstellung für den Abbildungsmaßstab 1:1 eingestellt, sobald die Stromversorgung des Geräts eingeschaltet wird.
Bei der Objektiveinstellung auf die Bezugsstellung kann auch mittels der Meßgeber bzw. Fühler 34 und 35 die Verstellungsrichtung des Objektivs umgesteuert werden.
Dann wird entsprechend einem Befehl für einen ersten abgeänderten Abbildungsmaßstab das Objektiv 3 aus der Bezugs-
-11- DE 2390
stellung für den Maßstab 1:1 in eine dem gewählten Abbildungsmaßstab entsprechende Stellung A versetzt. Es sei nun angenommen, daß sich durch eine Objektiwerstellung, die 100 Impulsen aus dem Impulsgeber 31 entspricht, der Maßstab um das 0,1-fache verändert. Bei dem Bewegen des Objektivs 3 in eine einer 0,66-fachen Bildvergrößerung bzw. einem Abbildungsmaßstab 1:0,66 entsprechende Stellung gibt die Steuereinheit 53 Antriebssignale in der Weise ab, daß der Motor 32 über die Treiberschaltung 54 angetrieben
wird, bis von dem Impulsgeber 31 der Steuereinheit 53 340 Impulse zugeführt sind, die der Strecke von der Bezugsstellung zu der Objektivstellung für den ersten geänderten Abbildungsmaßstab entsprechen. Entsprechend der Eingabe dieser 340 Impulse wird der Motor 32 angehalten, um damit das Objektiv auf die erwünschte Stellung einzustellen.
Nach dieser Objektiwerstellung wird der Motor 32 mittels einer Bremse arretiert, die nur synchron mit einem nachfolgenden Antrieb des Motors gelöst wird. Auf diese Weise ist das Objektiv in der dem ersten Abbildungsmaßstab entsprechenden Stellung festgelegt. Ein gleichartiger Vorgang folgt auch zur Objektiwerstellung auf die Bezugsstellung für den Abbildungsmaßstab 1:1 oder eine andere Objektivstellung für einen anderen Abbildungsmaßstab.
Auch im Falle des Bewegens des Objektivs aus der Stellung für den ersten Abbildungsmaßstab zu einer anderen Stellung für einen zweiten Abbildungsmaßstab wird der Motor 32 betrieben, bis Impulse in einer Anzahl oC empfangen sind, die zusammen mit den vorangehend genannten 340 Impulsen η Impulsen entsprechen, welche die Strecke von der Bezugsstellung für den Maßstab 1:1 zu der Stellung für den zweiten Abbildungsmaßstab angeben, so daß dadurch das Objektiv in eine Stellung B für den zweiten Abbildungsmaßstab eingestellt wird. In diesem Fall wird gemäß der Darstellung
-12- DE 2390
in Fig. 2 das Objektiv aus der Stellung A heraus nach
rechts versetzt, dann an dem Meßgeber 35 nach links umgesteuert und in der Stellung B angehalten, bei der der Impulszählstand die vorstehend genannte Anzahl η erreicht.
Dieser Vorgang kann dadurch erzielt worden, daß die genannten 340 Impulse in einen Schreib/Lesespeicher der
Steuereinheit 53 eingespeichert werden, während dessen
Stromversorgung aufrecht erhalten wird.
Beim Fehlen des Meßgebers 35 kann das Umkehren der Objektivverstellung zu der Stellung B hin auch mittels eines Impulszählstands vorgenommen werden, der der Stellung des Meßgebers 35 entspricht. Dieser Vorgang kann dadurch ausgeführt werden, daß in. einen Festspeicher der Steuereinheit 53 eine Impulsanzahl eingespeichert wird, die der
Strecke von dem Bezugsstellungs-Meßgeber 36 zu der Stelle des Meßgebers 35 entspricht.
Der vorstehend beschriebene Objektiwerstellungsvorgang kann gemäß einem von Hand eingegebenen Befehl für einen erwünschten Abbildungsmaßstab ausgeführt werden, jedoch können unnötige Bewegungsvorgänge in dem Gerät dadurch
vermieden werden, daß ein derartiger Befehl zunächst einmal in dem Schreib/Lesespeicher gespeichert wird und erst entsprechend einem Kopierstartbefehl ausgeführt wird. Ein derartiger in dem Schreib/Lesespeicher gespeicherter Befehl kann mittels einer Löschtaste aufgehoben werden, die zum Löschen einer erwünschten Kopienanzahl dient.
Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel ist die Steuereinheit 43 durch einen bekannten Einzelbaustein-Mikrocomputer wie beispielsweise den Mikrocomputer uPD7801G von Nippon Electric Company gebildet.
Die Fig. 4A und 4B zeigen ein Beispiel für den Steuerungsablauf bei dem Kopiergerät, der als ein Programm in dem
-13- UE 2390
* Festspeicher der Steuereinheit 53 gespeichert ist und im folgenden in Einzelheiten erläutert wird.
Nach dem Einschalten der Stromversorgung wird ein Schritt l ausgeführt, um mittels des Bezugsstellungs-Meßgebers 36 zu ermitteln, ob das Objektiv 3 in der Bezugsstellung
steht. Falls das Objektiv 3 nicht in der Bezugsstellung steht, wird bei einem Schritt 2 ermittelt, ob der Meßgeber 34 das Objektiv 3 erfaßt. Falls bei dem Schritt 2 das Objektiv 3 von dem Meßgeber 34 erfaßt wird, wird ein Schritt 3 ausgeführt, bei dem der Motor 32 im Uhrzeigersinn gedreht wird. Falls bei einem Schritt 4 das Objektiv 3 mittels des Bezugsstellungs-Meßgebers 36 · erfaßt wird, wird von der Steuereinheit 4ie Objektiveinstellung als Bezugsstellung erkannt und der Motor 32 angehalten. Falls andererseits bei dem Schritt 2 das Objektiv 3 nicht mittels des Meßgebers 34 erfaßt wird, schreitet das Programm zu einem Schritt 5 fort, bei dem ermittelt wird, ob das Objektiv 3 von dem Meßgeber 35 erfaßt wird. Auf die Erfassung des Objektivs 3 mittels des Meßgebers 35 bei dem
Schritt 5 hin wird ein Schritt 6 ausgeführt, um den Motor 32 entgegen dem Uhrzeigersinn zu drehen. Danach wird der Schritt 4 ausgeführt, wonach auf die Erfassung des Objektivs 3 mittels des Bezugsstellungs-Meßgebers 36 hin der Motor 32 anhält. Falls andererseits bei dem Schritt 5 das Objektiv 3 nicht von dem Meßgeber 35 erfaßt wird, wird ein Schritt 7 ausgeführt, bei dem in einem Zähler Tl der Steuereinheit 53 eine Impulsanzahl N eingestellt wird und der Motor 32 im Uhrzeigersinn angetrieben wird. Bei nachfolgenden Schritten 8 und 9 werden die Impulse aus dem Impulsgeber 31 gezählt und es wird dementsprechend der Inhalt des Zählers Tl vermindert. Ferner wird der Motor 32 angehalten, wenn im Ablauf dieser Impulszählung das Objektiv 3 von dem Bezugsstellungs-Meßgeber 36 erfaßt wird.
Wenn bei dem Schritt 9 der Zähler Tl den Zählstand 0 erreicht, schreitet das Programm zu einem Schritt 10 fort,
-14- DE 2390
bei dem der Motor 32 angehalten und dann entgegen dem Uhrzeigersinn angetrieben wird. Bei einem Schritt 11 wird
mittels des Bezugsstellungs-Meßgebers 36 weiter nach dem Objektiv 3 gesucht und auf dessen Erfassung hin der Motor 32 angehalten. Bei einem nachfolgenden Schritt 12 wird eine Objektivsollstellungs-Kennung für die Überwachung gesetzt, ob das Objektiv 3 in der erwünschten Sollstellung eingetroffen ist.
Falls bei einem Schritt 13 ein Befehl für einen abgeänderten Abbildungsmaßstab in die Steuereinheit 53 eingegeben wird, wird die genannte Kennung bei einem Schritt 14 rückgesetzt, wonach das Programm zu einem Schritt 15 fortschreitet, um zu ermitteln, ob der in die Steuereinheit 53 eingegebene befohlene Abbildungsmaßstab kleiner als der der gegenwärtigen Objektivstellung entsprechende Abbildungsmaßstab ist. Falls der befohlene Abbildungsmaßstab kleiner als der bestehende Abbildungsmaßstab ist, schreitet das Programm zu einem Schritt 16 fort, bei dem die in dem Zähler Tl einzustellende Impulsanzahl dadurch bestimmt wird, daß der befohlene Abbildungsmaßstab von dem der gegenwärtigen Objektivstellung entsprechenden Abbildungsmaßstab subtrahiert wird und die sich ergebende Differenz mit 1000 multipliziert wird. Danach wird der Motor 32 im Uhrzeigersinn angetrieben, um das Objektiv 3 auf die dem befohlenen Abbildungsmaßstab entsprechende Stellung einzu-■ stellen. Falls andererseits der befohlene Abbildungsmaßstab größer als der der gegenwärtigen Objektivstellung
entsprechende Abbildungsmaßstab ist, schreitet das Pro-
gramm zu einem Schritt 17 fort, bei dem die in dem Zähler Tl einzustellende Impulsanzahl dadurch bestimmt wird, daß der der gegenwärtigen Objektivstellung entsprechende Abbildungsmaßstab von dem befohlenen Abbildungsmaßstab subtrahiert wird und die erzielte Differenz mit 1000 multipliziert wird. Danach wird der Motor 32 entgegen dem Uhr-
-15- I)E 2390
/,ei gersinn angetrieben. Bei Schritten 18 und 19 werden die von dem impulsgeber 31 erzeugten Impulse gezählt und es wird dementsprechend der Inhalt, den Zählers Tl vermindert. Wenn bei dem Schritt 19 der Zahler Tl den Inhalt 0 erreicht, wird bei einem Schritt 20 von der Steuereinheit die Objektiveinstellung auf die dem befohlenen Abbildungsmaßstab entsprechende Stellung festgestellt und der Motor 32 angehalten. Danach schreitet das Programm zu dem
Schritt 12 für das Setzen der.Objektivsollstellungs-Kennung weiter. Falls ferner ein neuer Befehl zum Verändern des Abbildungsmaßstabs aus der nicht gezeigten Bedienungseinheit während der Verstellung des Objektivs 3 mittels des Motors 32 für die Einstellung auf eine dem zuvor befohlenen Abbildungsmaßstab entsprechende Stellung eingegeben wird, wird diese Eingabe bei einem Schritt 21 erkannt, wodurch das Programm zu dem Schritt 15 fortschreitet. Danach werden auf die vorangehend beschriebene Weise die in dem Zähler Tl einzustellende Impulsanzahl und die Drehrichtung des Motors 32 bestimmt. Auf diese Weise ist es durch den Schritt 21 ermöglicht, auch während der Verstellung des Objektivs 3 zu der Stellung für einen zuvor befohlenen Abbildungsmaßstab den Abbildungsmaßstab zu verändern und sofort die Drehrichtung des Motors sowie die Versetzungsstrecke des Objektivs 3 zu bestimmen.
Zur Verbesserung der Genauigkeit des vorstehend beschriebenen Objektiveinstellungsvcrgangs ist es notwendig, bei der Impulszählung die überschüssigen Impulse in Betracht zu ziehen, die durch die Trägheit des Motors nach dem Ende des Motorantriebssignals erzeugt werden.
Gemäß der vorstehenden Beschreibung ist es bei dem beschriebenen Kopiergerät möglich, das Objektiv mittels eines einfachen Aufbaus in viele Stellungen einzustellen, die verschiedenen Bildvergrößerungen bzw. Abbildungsmaß-
-16- DE 2390
Stäben entsprechen. Ferner wird somit- ein Kopiergerät geschaffen, das eine Objekt] vstellungs-Steu'-ί rung mit hoher Sicherheit bzw. Zuverlässigkeit sowie auch ein schnelles Ändern der Objektivstellung selbst dann ermöglicht, wenn der befohlene Abbildungsmaßstab während der Objektiwerstellung verändert wird.
Es wird ein Kopiergerät mit einer Objektivstellungs-Steuereinrichtung angegeben, das die Einstellung des Kopierobjektivs in viele Stellungen zur Erzielung vieler Bildvergrößerungsverhältnisse ermöglicht. I) i e Objektivstellung wird mittels einer Steuereinheit entsprechend Signalen aus einem Objektivstellungs-Meßgeber und Impulssignalen aus einem Impulssignalgeber bestimmt.

Claims (1)

  1. TRedtke - Böhling - Kinne ' ":.\" .:■'-.. SKSSÄÄ
    Gr^ λ -,.■..* "-."--' *EHpl.~ing. H.Tiedtke f
    RUPE - ΓΈΙΧΜΑΝΝ - IJIRAMS Dipl.-Chem. G. Bühling
    Dipl.-Ing. R. Kinne Dipl.-Ing. R Grupe Dipl.-Ing. B. Pellmann
    ^ ? ? ft 9 R ? Dipl.-Ing. K. Grams
    ,? 4 £ O ν» P Bavariaring 4, Postfach 20 2403
    8000 München 2 Tel.:089-539653 Telex: 5-24 845 tipat cable: Germaniapatent München
    3.August 1982 DE 2390
    Patentansprüche
    1. Kopiergerät, gekennzeichnet durch ein Objektiv (3), eine Stellvorrichtung (32) für das Verstellen des Objektivs, eine Impulsgeberyorrichtung (31) zum Erzeugen serieller Impulse, eine Meßgebereinrichtung (34 bis 36) zum Erfassen der Stellung des Objektivs und eine Steuereinrichtung (53), mit der entsprechend den seriellen Impulsen und einem Stellungssignal aus der Meßgebereinrichtung die Stellung des Objektivs gemäß einem Befehl für einen Abbildungsmaßstab festlegbar ist.
    2. Kopiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßgebereinrichtung (34 bis 36) eine Bezugs-Einrichtung (36) zum Erzeugen eines Bezugsstellungssignals für das Zählen der seriellen Impulse aufweist.
    3. Kopiergerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßgebereinrichtung (34 bis 36) eine Maximum-Objektivstellungs-Meßgebereinrichtung (34), die an oder jenseits einer Objektiwersetzungs-Stelle angeordnet ist, die einem maximalen Abbildungsmaßstab entspricht, und eine Minimum-Objektivstellungs-Meßgebereinrichtung (35) hat, die an oder jenseits einer Objektiwersetzungs-
    Λ/22
    Dresdner Bank (München) Kto. 3 939 844 Bayer. Vereinebank (München) KIo 508 941 Postscheck (München) Kto. 670-43-804
    -I- DE 2390
    stelle angeordnet ist, die einem minimalen Abbildungsmaßstab entspricht, wobei mit einer der Objektivstellungs-Meßgebereinrlchtungen ein Bezugsstellungssignal für das Zählen der seriellen Impulse erzeugbar ist, während die andere ein Stellungssignal zum Steuern der Verstellung des Objektivs (3) erzeugt.
    4. Kopiergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung, (53) eine Zählereinrichtung aufweist, mit der entsprechend einem Befehl zum Verändern des Abbildungsmaßstabs die schon gezählten seriellen Impulse zurückzählbar sind.
    5. Kopiergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine Anlege-Einrlchtung (54) zum Anlegen eines Steuersignals aus der Steuereinrichtung (53) an die Stellvorrichtung (32) zum Versetzen oder Zurückführen des Objektivs (3) oder zum Beenden der Versetzung des Objektivs innerhalb des Bewegungsbereichs desselben.
    6. Kopiergerät, gekennzeichnet durch ein Objektiv (3), eine Stellvorrichtung (32) zum Verstellen des Objektivs, eine Impulsgebervorrichtung (31) zum Erzeugen serieller Impulse und eine Steuereinrichtung (53) zum Steuern der Stellung des Objektivs mittels der seriellen Impulse entsprechend einem Befehl für einen Abbildungsmaßstab, wobei mit der Steuereinrichtung der Stellvorrichtung Steuersignale zuführbar sind, um damit das Objektiv zu versetzen odör zurückzuführen oder die Verstellung des Objektivs innerhalb des Bewegungsbereichs desselben zu beenden.
    7. Kopiergerät nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine Bezugsstellungs-Meßgebereinrichtung (36) zum Erfassen einer Bezugsstellung des Objektivs (3).
    -3- DE 2390
    8. Kopiergerät nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine Zuführeinrichtung, die das von der Bezugsstellungs-Meßgebereinrichtung (36) erzeugte Bezugsstellungs-Signal der Steuereinrichtung (53) zuführt, um damit die seriellen Impulse zu zählen.
    9. Kopiergerät nach einem der Ansprüche 6 bis 8, gekennzeichnet durch eine Stellungs-Meßgebereinrichtung (34, 35) zum Erzeugen eines Stellungssignals für die Steuerung der Versetzung des Objektivs (3).
    10. Kopiergerät nach einem der Ansprüche 6 bis 9, gekennzeichnet durch eine Maximum-Objektivstellungs-Meßgebereinrichtung (34), die an oder jenseits einer Objektivverstellungs-Stelle angeordnet ist, die einem maximalen Abbildungsmaßstab entspricht, und eine Minimum-Objektivstellungs-Meßgebereinrichtung (35), die an oder jenseits einer Objektiwerstellungs-Stelle angeordnet ist, die einem minimalen Abbildungsmaßstab.entspricht.
    11. Kopiergerät nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch eine Zuführeinrichtung zum Zuführen von von der Maximum-Objektivstellungs-Meßgebereinrichtung (34) und der Minimum-Objektivstellungs-Meßgebereinrichtung (35) erzeugten Signalen zu der Steuereinrichtung (53), wobei mit einer der Objektivstellungs-Meßgebereinrichtungen ein Bezugsstellungs-Signal für das Zählen der seriellen Impulse erzeugbar ist, während die andere Objektivstellungs-Meßgebereinrichtung ein Stellungssignal für das Steuern der Versetzung des Objektivs (3) erzeugt.
    12. Kopiergerät, gekennzeichnet durch ein Objektiv (3), eine Stellvorrichtung (32) zum Verstellen des Objektivs entsprechend einem Abbildungsmaßstab und eine Steuereinrichtung (53), mit der auf den Empfang eines Befehls für einen anderen Abbildungsmaßstab während einer Stellung
    -4- DE 2390
    1 des Objektivs hin entsprechend dem anderen Abbildungsmaßstab die Richtung der Versetzung des Objektivs bestimmbar und die Strecke der Versetzung steuerbar ist.
    5 13. Kopiergerät nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch eine Impulsgebervorrichtung (31) zum Erzeugen serieller Impulse.
    14. Kopiergerät nach Anspruch 12 oder 13, gekenn-10 zeichnet durch eine Meßgebereinrichtung (34 bis 36) zum Erfassen der Stellung des Objektivs (3).
DE19823228962 1981-08-08 1982-08-03 Kopiergeraet Granted DE3228962A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56124223A JPS5825663A (ja) 1981-08-08 1981-08-08 複写装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3228962A1 true DE3228962A1 (de) 1983-02-24
DE3228962C2 DE3228962C2 (de) 1987-08-13

Family

ID=14880031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823228962 Granted DE3228962A1 (de) 1981-08-08 1982-08-03 Kopiergeraet

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4552450A (de)
JP (1) JPS5825663A (de)
DE (1) DE3228962A1 (de)
GB (1) GB2106260B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3322857A1 (de) * 1982-06-28 1983-12-29 Canon K.K., Tokyo Abbildungseinrichtung mit veraenderbarer vergroesserung
DE3520602A1 (de) * 1984-06-11 1985-12-19 Sharp K.K., Osaka Fotokopiergeraet mit variabler vergroesserung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59219738A (ja) * 1983-05-30 1984-12-11 Ricoh Co Ltd 複写機光学系変倍装置
JPS604934A (ja) * 1983-06-23 1985-01-11 Tokinaa Kogaku Kk 変倍複写装置用レンズ系の設定位置停止装置
JPS6022122A (ja) * 1983-07-18 1985-02-04 Casio Comput Co Ltd 複写装置
US4905042A (en) * 1983-11-25 1990-02-27 Canon Kabushiki Kaisha Image forming apparatus
US5239341A (en) * 1983-11-25 1993-08-24 Canon Kabushiki Kaisha Image processing apparatus having variable magnification control
JPS60184237A (ja) * 1984-03-02 1985-09-19 Asahi Optical Co Ltd 変倍光学装置の制御回路
JPH0658500B2 (ja) * 1984-09-05 1994-08-03 シャープ株式会社 レンズ停止位置制御方法
JPS6221134A (ja) * 1985-07-19 1987-01-29 Sharp Corp 可変倍複写機
JPH01107275A (ja) * 1987-10-21 1989-04-25 Sharp Corp 変倍複写機
JPH01177526A (ja) * 1988-01-07 1989-07-13 Sharp Corp 複写機のレンズ移動装置
US4866477A (en) * 1988-06-10 1989-09-12 Eastman Kodak Company Automatic lens selection for desired optical reduction ratio in a microfilm camera
US4884099A (en) * 1988-06-10 1989-11-28 Eastman Kodak Company Automatic adjustment of focal length to obtain desired optical reduction ratio in a microfilm camera

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2805030A1 (de) * 1977-02-07 1978-08-10 Dainippon Screen Mfg Verfahren und vorrichtung zum automatischen fokussieren einer reproduktionskamera
GB2040484A (en) * 1979-01-11 1980-08-28 Eskofot As Method of automatically adjusting an image reproducing apparatus

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4093374A (en) * 1976-01-12 1978-06-06 Xerox Corporation Multiple range variable magnification reproduction machine
GB1604761A (en) * 1977-08-30 1981-12-16 Xerox Corp Control systems for a copier-duplicator
US4332461A (en) * 1979-12-06 1982-06-01 Ibm Corporation Electrical drive for scanning optics in a continuously variable reduction copier
US4316668A (en) * 1980-11-03 1982-02-23 Xerox Corporation Image reduction servo system
US4351606A (en) * 1981-02-23 1982-09-28 Xerox Corporation Variable magnification optical system for use in electrophotographic printing

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2805030A1 (de) * 1977-02-07 1978-08-10 Dainippon Screen Mfg Verfahren und vorrichtung zum automatischen fokussieren einer reproduktionskamera
GB2040484A (en) * 1979-01-11 1980-08-28 Eskofot As Method of automatically adjusting an image reproducing apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3322857A1 (de) * 1982-06-28 1983-12-29 Canon K.K., Tokyo Abbildungseinrichtung mit veraenderbarer vergroesserung
DE3520602A1 (de) * 1984-06-11 1985-12-19 Sharp K.K., Osaka Fotokopiergeraet mit variabler vergroesserung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2106260B (en) 1985-12-11
JPS5825663A (ja) 1983-02-15
US4552450A (en) 1985-11-12
GB2106260A (en) 1983-04-07
DE3228962C2 (de) 1987-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3029304C2 (de)
DE3611558C2 (de)
DE3704583C2 (de)
DE3626819C2 (de)
DE3228962A1 (de) Kopiergeraet
DE3430750C2 (de)
DE4017777C2 (de)
DE2616875A1 (de) Kopiergeraet
DE3034049C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Abbildungsgröße bei Kopiergeräten
DE2801112C2 (de) Vorrichtung zum streifenweisen Abtasten einer Vorlage durch einen Abtaststrahl in einem Projektions-Kopiergerät
DE3213770A1 (de) Vorlagenzufuhr-steuereinheit
DE3400293C2 (de)
DE3330007A1 (de) Bilderzeugungsgeraet
DE3322857C2 (de)
DE3612349C2 (de)
DE3606881C2 (de)
DE3046993A1 (de) Kopiergeraet mit veraenderlicher vergroesserung
DE3500210C2 (de)
DE3622083C2 (de)
DE2844166C2 (de)
DE3622972C2 (de)
DE3517964A1 (de) Kopiergeraet
DE1948577A1 (de) Geraet zur elektrophotographischen Reproduktion
DE3425005C2 (de) Kopiergerät mit variablem Vergrößerungsmaßstab
DE3324029C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition