DE19906443C2 - Bilderzeugungsapparat, bei dem eine Einstellung zur Ausbildung eines Bildes in rechteckiger Gestalt leicht durchgeführt werden kann und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Apparats - Google Patents

Bilderzeugungsapparat, bei dem eine Einstellung zur Ausbildung eines Bildes in rechteckiger Gestalt leicht durchgeführt werden kann und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Apparats

Info

Publication number
DE19906443C2
DE19906443C2 DE19906443A DE19906443A DE19906443C2 DE 19906443 C2 DE19906443 C2 DE 19906443C2 DE 19906443 A DE19906443 A DE 19906443A DE 19906443 A DE19906443 A DE 19906443A DE 19906443 C2 DE19906443 C2 DE 19906443C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
image
photoconductor
light beam
holding device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19906443A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19906443A1 (de
Inventor
Takeshi Yamakawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE19906443A1 publication Critical patent/DE19906443A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19906443C2 publication Critical patent/DE19906443C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/14Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base
    • G03G15/16Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/113Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using oscillating or rotating mirrors
    • H04N1/1135Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using oscillating or rotating mirrors for the main-scan only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/435Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material
    • B41J2/47Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material using the combination of scanning and modulation of light
    • B41J2/471Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material using the combination of scanning and modulation of light using dot sequential main scanning by means of a light deflector, e.g. a rotating polygonal mirror
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/1642Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements for connecting the different parts of the apparatus
    • G03G21/1647Mechanical connection means
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/1661Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements means for handling parts of the apparatus in the apparatus
    • G03G21/1666Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements means for handling parts of the apparatus in the apparatus for the exposure unit
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/04Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material
    • G03G15/043Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material with means for controlling illumination or exposure
    • G03G15/0435Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material with means for controlling illumination or exposure by introducing an optical element in the optical path, e.g. a filter
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/04Arrangements for exposing and producing an image
    • G03G2215/0402Exposure devices
    • G03G2215/0404Laser
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1636Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for the exposure unit
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/12Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using the sheet-feed movement or the medium-advance or the drum-rotation movement as the slow scanning component, e.g. arrangements for the main-scanning
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/0402Arrangements not specific to a particular one of the scanning methods covered by groups H04N1/04 - H04N1/207
    • H04N2201/0446Constructional details not otherwise provided for, e.g. mounting of scanning components

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mechanical Optical Scanning Systems (AREA)
  • Electrophotography Configuration And Component (AREA)
  • Exposure Or Original Feeding In Electrophotography (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Laser Beam Printer (AREA)
  • Mounting And Adjusting Of Optical Elements (AREA)
  • Facsimiles In General (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Bilderzeugungsapparat mit einer Bildschreibvor­ richtung zum Schreiben eines latenten Bildes auf eine Oberfläche eines Fotoleiters, indem ein Lichtstrahl abgelenkt wird und indem die Oberfläche des Fotoleiters mit dem abgelenkten Lichtstrahl belichtet wird, und insbesondere einen Bilderzeugungsapparat, bei dem eine Einstellung einer Abtastrichtung des Lichtstrahls leicht durchgeführt wird, so daß er in einem rechten Winkel relativ zu einer Richtung ist, in der die Oberfläche des Fotoleiters sich bewegt, so daß ein latentes Bild in einer rechteckigen Gestalt bzw. Form ausgebildet wird.
Ein digitales Kopiergerät, das Elektrofotografie verwendet, ist als Bilderzeugungsapparat mit einer Bildschreibvorrichtung zum Schreiben eines latenten Bildes auf einer Oberfläche eines Fotoleiters, indem ein Lichtstrahl einer Lichtquelle mittels eines optischen Deflektors bzw. Ablenkers abgelenkt wird und indem die Oberfläche des Fotoleiters mit dem abgelenkten Lichtstrahl belichtet wird, gut bekannt.
Fig. 1 zeigt ein Beispiel eines derartigen digitalen Kopiergeräts. In Fig. 1 beinhaltet ein digitales Kopiergerät 100 eine Bildlesevorrichtung 111, eine Druckvorrichtung 112 und eine automatische Vorlagenzuführvorrichtung 113. Die automatische Vorlagenzuführvorrichtung 113 trennt jedes der Originalvorlagenblätter, die in die automatische Dokumentzuführvor­ richtung 113 eingelegt werden, voneinander eines nach dem anderen und führt die getrennten Originaldokumentblätter bzw. Vorlagenblätter zu einem Kontaktglas 114, so daß sie in einer Leseposition positioniert sind. Nachdem ein Bild des Originaldokuments gelesen wurde, führt die automatische Dokumentenzuführvorrichtung 113 das gelesene Originaldokument­ blatt von der Leseposition auf dem Kontaktglas 114 weg.
Fig. 2 ist eine Schnittansicht, die die Bildlesevorrichtung 111 zeigt. Die Bildlesevorrichtung 111 beinhaltet einen ersten Wagen A mit einer Lichtquelle, die eine Beleuchtungslampe 115 und einen Reflexionsspiegel 116 und einen ersten Spiegel 117 enthält (in Fig. 2 nicht gezeigt, aber in Fig. 1 gezeigt) und enthält einen zweiten Wagen B mit einem zweiten Spiegel 118 und einen dritten Spiegel 119. Wenn ein Originaldokument, das auf das Kon­ taktglas 114 plaziert ist, gelesen wird, wandert der erste Wagen A mit einer konstanten Geschwindigkeit und der zweite Wagen B wandert mit einer halben Geschwindigkeit von jener des ersten Wagens A und dadurch wird das Originaldokument auf dem Kontaktglas 114 optisch abgetastet. Das Originaldokument auf dem Kontaktglas 114 wird mit der Beleuch­ tungslampe 115 und dem Reflexionsspiegel 116 erhellt und, wenn man Bezug nimmt auf Fig. 1, so wird das Licht, das von dem Originaldokument reflektiert wird, auf eine ladungs­ gekoppelte Vorrichtung (CCD) 122 durch eine Linse 121 über den ersten Spiegel 117, den zweiten Spiegel 118, den dritten Spiegel 119 und einen Farbfilter 120 abgebildet. Die CCD 122 konvertiert das empfangene Lichtbild in elektrische Signale und gibt analoge Bildsignale aus, die das gelesene Bild des Originaldokuments darstellen. Nachdem das Bild des Original­ dokuments gelesen wurde, kehren in Fig. 2 der erste Wagen A und der zweite Wagen B in ihre jeweiligen Heimpositionen zurück, die durch durchgehende Linien bzw. gerade Linien angezeigt sind, und zwar von den Positionen, die durch strichpunktierte Linien angezeigt sind, wo das Bildlesen endet. Die CCD 122 kann derartig aufgebaut sein, daß drei Arrays von CCD-Elementen für R (rot), G (grün) und B (blau) jeweilig angeordnet sind, um ein Bild eines Farboriginaldokuments zu lesen.
In Fig. 1 werden die analogen Bildsignale, die von der CCD-Vorrichtung 122 ausgegeben werden, in digitale Bildsignale durch einen Analog-zu-Digital-Konverter (nicht gezeigt) konvertiert und dann werden verschiedene Arten von Bildverarbeitung, wie z. B. das Kon­ vertieren mehrwertiger Daten in binäre Daten und umgekehrt, eine Gradationsniveau- Konversion, eine Vergrößerungsverhältnisänderung, ein Bildeditieren usw. auf die digitalen Bilddaten durch eine Bildverarbeitungsschaltung eines Bildverarbeitungsmoduls 123 ange­ wendet.
Wenn ein Bild in der Druckvorrichtung 112 ausgebildet wird, nachdem eine fotoleitende Trommel 125, die als ein Bildträger dient, durch eine Treibereinheit (nicht gezeigt) getrieben wurde und die Oberfläche der fotoleitenden Trommel 125 durch eine Ladevorrichtung 126 gleichförmig geladen wurde, werden die obigen digitalen Bildsignale, die mit dem Bildver­ arbeitungsmodul 123 verarbeitet worden sind, zu einem Halbleiterschaltungsmodul (nicht gezeigt) gesendet und ein latentes Bild wird auf der Oberfläche der fotoleitenden Trommel 125 gemäß den digitalen Bildsignalen mit einem Bildbelichtungsbetrieb ausgebildet, der von einer Laserstrahl-Abtastvorrichtung 127 ausgeführt wird. Das latente Bild auf der fotoleiten­ den Trommel 125 wird dann mit Toner in ein sichtbares Tonerbild durch eine Entwicklungs­ vorrichtung 128 entwickelt.
Ein Übertragungsblatt wird zu einer Ausrichtrolle 136 von einer ausgewählten der Blatt­ kassetten 133, 134 und 135 zugeführt und wird in Richtung auf die Fotoleitertrommel 125 gemäß einem Zeitsteuerungsablauf zugeführt, um die Vorderkante des Übertragungsblattes mit der Vorderkante eines Tonerbildes auszurichten, das auf der Oberfläche der fotoleitenden Trommel 125 ausgebildet ist. Das Tonerbild auf der fotoleitenden Trommel 125 wird auf das Übertragungsblatt mit einer Transfervorrichtung bzw. Übertragungsvorrichtung 130 über­ tragen. Das Übertragungsblatt, das das Tonerbild trägt, wird von der fotoleitenden Trommel 125 mit einer Trennvorrichtung 131 getrennt und durch eine Fördervorrichtung 137 zu einer Fixiervorrichtung 138 gefördert, wo das Bild auf dem Übertragungsblatt fixiert wird. Das Übertragungsblatt, das das fixierte Tonerbild trägt, wird dann auf ein Ausgangsfach 139 ausgetragen. Die Oberfläche der fotoleitenden Trommel 125 wird mit einer Reinigungsvorrichtung 132, nachdem das Übertragungspapier getrennt wurde, gereinigt, so daß der restliche Toner von der Oberfläche der fotoleitenden Trommel 125 entfernt wird.
Fig. 3 ist eine schematische Ansicht, die den Aufbau der Laserstrahl-Abtastvorrichtung 127 zeigt und die Positionsbeziehung zwischen der Abtastvorrichtung 127 und der fotoleitenden Trommel 125 zeigt. Die Laserstrahl-Abtastvorrichtung 127 beinhaltet eine Halbleiterlaser­ einheit 140 mit einem Halbleiterlaser. Ein Laserstrahl, der von dem Halbleiterlaser ausge­ strahlt wird, wird in einen parallelen Lichtfluß mit einer Kollimationslinse (nicht gezeigt) in der Halbleiterlasereinheit 140 konvertiert. Der parallele Lichtfluß wird dann in eine vor­ bestimmte Gestalt neu gebildet, indem er durch eine Blende (nicht gezeigt) in der Halbleiter­ lasereinheit 140 hindurchgelangt. Der neu gebildete Lichtfluß wird in der Unterabtastrich­ tung mit einer Zylinderlinse 141 konvergiert und fällt auf eine Oberfläche eines Polygon­ spiegels 142. Der Polygonspiegel 142 ist in einer Polygongestalt ausgebildet und rotiert mit einer konstanten Geschwindigkeit in einer feststehenden Richtung mit einem Motor 143 (gezeigt in Fig. 1). Die Drehgeschwindigkeit des Polygonspiegels 142 wird gemäß der Drehgeschwindigkeit der fotoleitenden Trommel 125, der Schreibauflösung der Laserstrahl- Abtastvorrichtung 127 und der Anzahl der Oberflächen des Polygonspiegels 142 bestimmt.
Der Laserstrahl, der auf den Polygonspiegel 142 abgestrahlt wird, wird durch eine reflektie­ rende Oberfläche des Polygonspiegels 142 mit einer gleichförmigen Winkelgeschwindigkeit abgelenkt und fällt auf eine fθ-Linse 144. Die fθ-Linse 144 hat die Funktion, den Laser­ strahl, der von dem Polygonspiegel 142 mit einer gleichförmigen Winkelgeschwindigkeit abgelenkt wurde, so zu konvertieren, daß die Oberfläche der fotoleitenden Trommel 125 mit einer konstanten Geschwindigkeit abgetastet wird. Der Laserstrahl wird auf die Oberfläche der fotoleitenden Trommel 125 über einen reflektierenden Spiegel 145 und ein staubdichtes Glas bzw. Staubschutzglas 146 abgebildet. Die fθ-Linse 144 weist ebenso eine Oberflächen­ neigungs-Korrekturfunktion auf. Ein Teil des Laserstrahles, der durch die fθ-Linse 144 bei Positionen außerhalb des Bilderzeugungsbereichs gelangt, wird durch einen Synchronisations-Detektionsspiegel 147 reflektiert, um so durch einen Synchronisations- Detektionssensor 148 detektiert zu werden. Der Synchronisations-Detektionssensor 148 gibt ein Detektionssignal gemäß dem Abstrahlen des Laserstrahls darauf aus, so daß ein Synchronisationssignal zum Ausrichten bzw. Einstellen einer Schreib-Startposition für jede Abtastung in der Hauptabtastrichtung (angezeigt durch einen Pfeil in Fig. 3) erhalten wird.
Die Laserstrahl-Abtastvorrichtung 127, wie sie oben beschrieben wurde, ist in einem Gehäuse eines Hauptkörpers des digitalen Kopiergeräts 100 untergebracht bzw. daran angebracht, so daß ein latentes Bild auf der Oberfläche der fotoleitenden Trommel 125 mit dem Laserstrahl in einer rechteckigen Gestalt mit einem rechten Winkel bei jeder Ecke ausgebildet wird, das heißt, wenn ein latentes Bild eines Rechtecks auf der Oberfläche der fotoleitenden Trommel 125 mit dem Laserstrahl ausgebildet wird und das latente Bild mit Toner entwickelt wird, ist eine Seite des rechteckigen Tonerbildes senkrecht zu der Rich­ tung, in der sich die fotoleitende Trommel 125 dreht (parallel zu der Achse der fotoleitenden Trommel 125) und die andere Seite des rechteckigen Tonerbildes ist parallel zu der Rich­ tung, in der sich die fotoleitende Trommel 125 dreht (senkrecht zu der Achse der fotoleiten­ den Trommel 125), oder wenn das rechteckige Tonerbild auf ein Übertragungsblatt über­ tragen wird, sind die Seiten des rechteckigen Tonerbildes parallel zu den Kanten des jeweiligen Übertragungsblattes, oder jede Linie, die sich von einem Ende einer Seite des rechteckigen Bildes ausgehend erstreckt, ist senkrecht zu einer Kante des Übertragungs­ blattes. Das obige Merkmal, daß ein Bild in einer rechteckigen Gestalt ausgebildet wird, wird realisiert, falls der Laserstrahl der Laserstrahl-Abtastvorrichtung 127 die Oberfläche der fotoleitenden Trommel 125 in der Richtung abtastet, die im wesentlichen senkrecht zu der Richtung ist, in der sich die fotoleitende Trommel 125 dreht. Die Laserstrahl-Abtastvor­ richtung 127 ist deshalb an das Gehäuse des Hauptkörpers des digitalen Kopiergeräts derartig angebracht, daß die Positionsbeziehung zwischen der Laserstrahl-Abtastvorrichtung 127 und der fotoleitenden Trommel 125 festgelegt und fixiert wird, so daß die Abtastrichtung des Laserstrahls im wesentlichen senkrecht zu der Richtung ist, in der sich die fotoleitende Trommel 125 dreht, so daß ein latentes Bild in einer rechteckigen Gestalt ausgebildet wird. Bei manchen Bilderzeugungsapparaten werden die relevanten Teile, wie z. B. ein Spiegel, justierbar gestaltet bzw. gemacht, so daß, wenn der Apparat von der Herstellungsfabrik versendet wird, die Abtastrichtung des Laserstrahls senkrecht zu der Richtung gemacht werden kann, in der sich die fotoleitende Trommel dreht, um so ein Bild in einer recht­ eckigen Gestalt durch Justage der relevanten Teile auszubilden.
Jedoch, wenn eine Laserabtastvorrichtung an einem Gehäuse eines Hauptkörpers eines Bilderzeugungsapparats angebracht wird bzw. darin angeordnet wird, so daß eine gewünsch­ te Positionsbeziehung zwischen der Abtastvorrichtung und einer fotoleitenden Trommel, um die Abtastrichtung des Laserstrahls senkrecht zur Drehrichtung des Fotoleiters zu machen (um so ein Bild in rechteckiger Gestalt auszubilden), bewerkstelligt wird, wie oben be­ schrieben wurde, kann eine derartige Positionsbeziehung bzw. Lagebeziehung (insbesondere zwischen den relevanten Teilen) während des Transports des Apparats zu dem Benutzer­ standort oder aufgrund der Bedingung an dem Platz, wo der Apparat bei dem Benutzerstand­ ort plaziert wird, verlorengehen. Insbesondere, wenn der Apparat bei einem geneigten Platz bzw. auf einem geneigten Boden plaziert wird und dadurch der Apparat gestört wird, kann die gewünschte Lagebeziehung zwischen den relevanten Teilen und insbesondere zwischen der Laserstrahl-Abtastvorrichtung und der fotoleitenden Trommel verlorengehen. Zum Beispiel kann die Oberfläche der fotoleitenden Trommel von der Position zum Abweichen gebracht werden, wo ein Bild in einer rechteckigen Gestalt mit einem Laserstrahl der Laserstrahl-Abtastvorrichtung ausgebildet wird, und dadurch wird das Bild z. B. in einem Parallelogramm ausgebildet.
Weiter, da sich die Laserstrahl-Abtastvorrichtung im allgemeinen auf der Rückseite des Apparats befindet und sie in einem dicht abgedichteten Aufbau gepackt ist, um zu verhin­ dern, daß die optischen Elemente, die in der Abtastvorrichtung enthalten sind, mit Staub verschmutzt werden, ist eine Justage dieser optischen Elemente am Benutzerstandort nicht so leicht, selbst wenn die optischen Elemente der Abtastvorrichtung, wie z. B. die Spiegel, einstellbar bzw. justierbar gestaltet werden, wie oben erwähnt wurde. Weiter erhöht zusätz­ lich ein derartiges Justagemerkmal die Kosten des Apparats.
In der US 5 237 348 A ist eine Justageeinrichtung zum exakten Ausrichten der Belichtungseinrichtung auf die Fotowalze beschrieben, bei der die Belichtungseinrichtung aus dem Kopierer ausgebaut werden muss, um auf der Justageeinrichtung eingestellt zu werden. Dazu ist es notwendig, dass zunächst die am Gehäuse der Belichtungseinrichtung befestigten Seitenteile gelockert werden um dann die Halterung so zu verdrehen, dass die Abtastrichtung des Lichtstrahls und die Richtung, in der sich die Oberfläche des Fotoleiters bewegt, im Wesentlichen in einem rechten Winkel zueinander stehen. Anschließend müssen die Seitenteile wieder befestigt werden, um die Position des Belichtungsgehäuses zu fixieren.
Die JP 09-197 774 A mit englischem Abstract betrifft eine Fixiereinrichtung für eine Bilderzeugungsvorrichtung, um einen beweglichen Körper, auf dem eine Lichtquelle befestigt ist, austauschen zu können, ohne die optische Positionsbeziehung zu verändern und offenbart keine Justiereinrichtung zur Einstellung einer Abtasteinrichtung eines Lichtstrahls.
Die JP 08-090 874 A mit englischem Abstract betrifft eine Justiereinrichtung für das Gehäuse einer Bilderzeugungsvorrichtung, um dieses Gehäuse horizontal gegenüber dem Boden mit Hilfe einer Skala und eines Lotes ausrichten zu können.
Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf die oben diskutierten Probleme gemacht und ist insbesondere auf die Lösung der obigen Probleme gerichtet.
Aufgabe der Erfindung ist die rechteckige Ausbildung eines Bildes für den Fall einer rechteckigen Bildvorlage, insbesondere ohne großen Justageaufwand und insbesondere auch nach Transport und unter den verschiedensten Standortbedingungen.
Vorstehende Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen gehen aus den abhängigen Ansprüchen hervor.
Vorteilhaft wird ein Bilderzeugungsapparat bereitgestellt, bei dem die Einstellung einer Abtastrichtung eines Lichtstrahls, so erfolgt, daß sie im wesentlichen senkrecht zu der Richtung ist, in der sich die Oberfläche eines Fotoleiters bewegt, so daß ein latentes Bild in einer wesentlichen rechteckigen Gestalt ausgebildet wird, ohne dabei die Kosten des Appa­ rats zu erhöhen.
Vorteilhaft enthält ein Bilderzeugungsapparat einen Fotoleiter, eine Lichtquelle, die einen Lichtstrahl emittiert und eine Abtastvorrichtung, die einen Lichtstrahl führt, der von der Lichtquelle auf eine Oberfläche des Fotoleiters abgestrahlt wurde, um so die Oberfläche des Fotoleiters mit dem Lichtstrahl abzutasten, um ein latentes Bild darauf auszubilden. Ein Gehäuse, an das der Lichtstrahl und die Abtastvorrichtung montiert werden, wird durch eine insbesondere mechanische Halteeinrichtung (z. B. ein Träger oder eine Strebe bzw. einen Ständer bzw. einen Steg oder mehrere davon) gehalten und das Gehäuse wird auf einen Hauptkörper des Apparats über die Halteeinrichtung montiert bzw. daran angebracht. Gemäß der Erfindung wird das Gehäuse durch die Halteeinrichtung getragen bzw. gehalten, so daß ein Winkel einer Abtastrichtung des Lichtstrahls relativ zu einer Richtung, in der sich die Oberfläche des Fotoleiters bewegt, durch Drehen bzw. Rotieren des Gehäuses so einstellbar ist, daß sie in einem im wesentlichen rechten Winkel ist. Die Halteeinrichtung kann ein paar der Streben bzw. Träger umfassen, wobei diese in einer Richtung, die im wesentlichen parallel zu der Breitenrichtung des Fotoleiters ist, angeordnet werden. Ein Positionierstift ist an dem Gehäuse vorgesehen und ein Positionierstift-Einführloch, durch das der Positionier­ stift eingeführt wird, ist in einem der Trägerpaare vorgesehen und das Gehäuse wird um den Positionierstift herum gedreht.
Ein Drehereinführloch ist sowohl an dem Gehäuse als auch an der Halteeinrichtung bzw. dem Träger vorgesehen und das Gehäuse wird relativ zu dem Träger gedreht, indem ein Spitzenende des Drehers in das Drehereinführloch des Gehäuses und des Trägers eingeführt wird und indem der Dreher gedreht wird.
Weiter kann eine Skala zum Anzeigen der gedrehten Position des Gehäuses in der Halteein­ richtung bzw. dem Träger vorgesehen werden.
Eine Einteilung bzw. Unterteilung der Skala kann derartig erfolgen, daß die Drehung des Gehäuses relativ zu dem Träger entsprechend einer Unterteilung der Skala eine Abweichung des Winkels der Abtastrichtung des Laserstrahls relativ zu der Richtung, in der sich die Oberfläche des Fotoleiters bewegt, von einem rechten Winkel in einem Umfang korrigiert, der, wenn ein Bild mit einer Längslinie und einer Breitenlinie ausgebildet wird, wobei die Breitenlinie sich von einem Endpunkt der Längslinie in einem rechten Winkel relativ zu der Längslinie über eine maximale Breite des Bildes erstreckt, in dem ausgebildeten Bild einen Abstand von 0,5 mm oder 1 mm zwischen dem Punkt der verbundenen Enden des Längs­ linienbildes und des Breitenlinienbildes und einem Punkt des Längslinienbildes oder einem Punkt einer Längslinie, die sich von dem Punkt der verbundenen Enden ausgehend erstreckt, wo eine Linie, die sich von dem anderen Endpunkt des Breitenlinienbildes erstreckt, senk­ recht zu dem Längslinienbild kreuzt, entspricht.
Eine vollständigere Würdigung der vorliegenden Erfindung und viele der damit zusammen­ hängenden Vorteile werden von der folgenden Beschreibung klarer werden. Dabei werden weitere Vorteile und Merkmale offenbart. Verschiedene Merkmale unterschiedlicher Aus­ führungsformen können miteinander kombiniert werden.
Fig. 1 ist eine schematische Zeichnung, die ein Beispiel eines digitalen Kopiergeräts als einen Bilderzeugungsapparat zeigt;
Fig. 2 ist eine Schnittzeichnung, die eine Bildlesevorrichtung des digitalen Ko­ piergeräts zeigt, das in Fig. 1 gezeigt ist;
Fig. 3 ist eine schematische Zeichnung, die den Aufbau einer Laserstrahl-Abtastvor­ richtung und die Lagebeziehung bzw. Positionsbeziehung zwischen der Laserstrahl-Abtastvorrichtung und einer fotoleitenden Trommel in dem digita­ len Kopiergerät der Fig. 1 zeigt;
Fig. 4 ist eine Draufsicht, die einen Aufbau des Gehäuses zeigt, an das eine Laser­ strahl-Abtastvorrichtung zum Abtasten der Oberfläche einer fotoleitenden Trommel eines Bilderzeugungsapparats montiert bzw. angebracht ist, und eine Strebe bzw. einen Träger, der das Gehäuse hält bzw. trägt, und zwar gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 5 ist eine Schnittansicht des Gehäuses und des Trägers der Fig. 4, die das Verhältnis zwischen der Abtastvorrichtung und der fotoleitenden Trommel zeigen;
Fig. 6(a) und Fig. 6(b) sind Draufsichten, die das Verhältnis zwischen dem Gehäuse und dem Träger zeigen, wobei die Fig. 6(a) eine Draufsicht der Strebe bzw. des Trägers darstellt;
Fig. 7 ist eine Schnittansicht, die das Verhältnis zwischen dem Gehäuse und dem Träger bei einer Linie zeigt, die in Fig. 6(b) angezeigt ist;
Fig. 8 ist eine Schnittansicht, die das Verhältnis zwischen dem Gehäuse und dem Träger bei dem Teil zeigt, wo ein Dreher (z. B. ein Schraubenzieher) einge­ führt wird;
Fig. 9 ist eine Draufsicht, die einen Zustand zeigt, wo der Dreher bzw. das Verstell­ instrument verdreht wird, um das Verhältnis einzustellen;
Fig. 10 ist eine schematische Zeichnung, die ein Beispiel für einen Abstand zwischen jeder Unterteilung der Skala, die auf dem Träger vorgesehen ist, zeigt; und
Fig. 11(a) und 11(b) sind Diagramme, die erläutern, daß das Bild nicht in rechteckiger Gestalt ausgebildet ist.
Nimmt man nun Bezug auf die Zeichnungen, in denen gleiche Bezugszeichen identische oder entsprechende Teile für alle Ansichten bezeichnen, so wird nun eine bevorzugte Aus­ führungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben.
Fig. 4 ist eine Draufsicht, die die Struktur eines Gehäuses, an das eine Laserstrahl-Abtast­ vorrichtung montiert wird, und eines Trägers, der das Gehäuse trägt, gemäß einer Aus­ führungsform der Erfindung zeigt.
Fig. 5 ist eine Schnittansicht des Gehäuses und des Trägers, die das Verhältnis zwischen der Abtastvorrichtung und einer fotoleitenden Trommel des Bilderzeugungsapparats zeigt.
In Fig. 4 und 5 nimmt ein Gehäuse 16 in sich Bestandteile bzw. Komponenten einer Laser­ strahl-Abtastvorrichtung 127 auf und es wird dicht abgedichtet, um zu verhindern, daß die Komponenten durch Staub verunreinigt werden. Ein Polygonspiegel 1 ist an einem Endteil des Gehäuses 16 angeordnet und ein Spiegel 5 ist an dem anderen Endteil des Gehäuses 16 angeordnet, um einen Laserstrahl in einer Richtung abzulenken, um ihn auf eine Oberfläche der fotoleitenden Trommel 21 zu lenken. Eine Lasereinheit 14 ist in einer Position an­ geordnet, um einen Laserstrahl, der von der Lasereinheit 14 emittiert wird, in die Lage zu versetzen, auf den Spiegel 5 zu fallen, indem er durch den Polygonspiegel 1 reflektiert wird. Eine Kollimatorlinse 15 ist in einem Lichtpfad zwischen der Lasereinheit 14 und dem Polygonspiegel 1 angeordnet, und fθ-Linsen 2 und 3 und eine Oberflächenneigungs-Korrek­ turlinse 4 sind zwischen dem Polygonspiegel 1 und dem Spiegel 5 angeordnet. Diese Linsen 2, 3, 4, 15 bewerkstelligen die fθ-Charakteristiken. Ein Pfeil, der mit dem Symbol "a" bezeichnet ist, zeigt die Richtung an, in der sich der Polygonspiegel 1 dreht und die Symbo­ le "b" und "c" zeigen die in Breitenrichtung gelegenen Enden einer Abtastlinie 17 eines Laserstrahls an.
Das Gehäuse 16 ist so positioniert, um sich sowohl über einen rechten Träger bzw. eine rechte Strebe 18 als auch über einen linken Träger bzw. eine linke Strebe 19 zu erstrecken, und ist an diese beiden Streben 18 und 19 (die die erfindungsgemäße Halteeinrichtung bilden) derartig angebracht, daß ein Laserstrahl, der von dem Spiegel 5 reflektiert wird, durch eine Öffnung 6 hindurchgelangt und die Oberfläche der fotoleitenden Trommel 21 abtastet. Die Streben 18 und 19 sind an einer Seitenplatte (nicht gezeigt) eines Hauptkörpers des Bilderzeugungsapparats angebracht. Die fotoleitende Trommel 21 wird drehbar durch die Seitenplatte gehaltert und wird angetrieben, um durch eine Rotationstreibervorrichtung gedreht zu werden (nicht gezeigt). Somit wird die Positionsbeziehung zwischen dem Gehäuse 16 und der fotoleitenden Trommel 21 über eine Anzahl von Komponenten bestimmt.
Drei Stücke von vorstehenden Platten 8, 9 und 11 sind an dem Gehäuse 16 an der unteren Kante bei der Seite des Spiegels 5 angebracht und zwei Stücke der vorstehenden Platten 10 und 12 an der unteren Kante an der Seite des Polygonspiegels 1. Jede der vorstehenden Platten 8, 9, 11, 10, 12 ist parallel zu der Bodenoberfläche des Gehäuses 16 gemacht. Ein Stift 11a ist an der Platte 11 bei dessen unterer Oberfläche vorgesehen, die sich senkrecht nach unten erstreckt. Wenn die Position des Gehäuses 16 relativ zu der fotoleitenden Trommel 21 eingestellt wird (was später beschrieben wird), wird das Gehäuse 16 gedreht, wobei der Stift 11a das Zentrum der Drehung bildet. Ein Setzstift-Durchlaßloch 26 zum Einfügen eines Setzstiftes ist in der Vorstehplatte 12 ausgebildet. Ein Einfügeloch 18a zum Einfügen des Stiftes 11a ist in der rechten Strebe 18 ausgebildet und ein Setzstift-Einfügeloch 23 zum Einführen des Setzstiftes über das Loch 26 ist in der linken Strebe 19 vorgesehen. Das Setzstift-Einführloch 23 ist zum Positionieren des Gehäuses 16 in einer vorgegebenen Lage bei der Herstellfabrik vorgesehen. Das Gehäuse 16 wird in einer derartigen Vorgabe­ position positioniert, indem der Stift 11a in das Einfügeloch 18a eingeführt wird, das an der rechten Strebe 18 vorgesehen ist, und indem der Setzstift in das passende Setzstift-Ein­ fügeloch 23 und Setzstift-Durchlaßloch 26 eingefügt wird.
Unterlegscheiben 8a, 9a und 10a sind an den Bodenflächen der vorstehenden Platten 8, 9 und 10 jeweilig angeordnet und die Genauigkeit des höhenweisen Positionsverhältnisses zwischen dem Gehäuse 16 und der fotoleitenden Trommel 21 wird bewerkstelligt und gehalten, indem so die Bodenfläche bzw. untere Oberfläche der Vorstehplatten 8, 9 und 10 angeordnet werden, um durch die Stege 18 und 19 über die Unterlegscheiben 8a, 9a und 10a jeweilig aufgenommen zu werden. Nachdem das höhenweise Lageverhältnis zwischen dem Gehäuse 16 und der fotoleitenden Trommel 21 bewerkstelligt ist, werden Teile der Streben 18 und 19, die die vorstehenden Platten 8, 9 und 10 jeweilig tragen, und Teile der vor­ stehenden Platten 8, 9 und 10 verbunden und mittels Schrauben fixiert.
Wenn das Lageverhältnis zwischen dem Gehäuse 16 und der Fotoleitertrommel derartig eingestellt wird, daß die Abtastrichtung des Laserstrahls senkrecht zu der Richtung ist, in der die fotoleitende Trommel 21 sich dreht (so daß ein Bild in einer rechteckigen Gestalt ausgebildet wird), wird deshalb das Gehäuse 16 mittig um den Stift 11a entweder in einer Uhrzeigerrichtung oder in einer Gegenuhrzeigerrichtung gedreht, nachdem die Schrauben der Vorstehplatten 8, 9 und 10 gelockert wurden. Nachdem die gewünschte Lagebeziehung zwischen dem Gehäuse 16 und der fotoleitenden Trommel 21 erhalten wurde, wird das Gehäuse 16 an die Streben 18 und 19 wiederum durch die Schrauben fixiert. Somit kann die Lagebeziehung zwischen dem Gehäuse 16 und der fotoleitenden Trommel 1 leicht bei einem Standort eines Benutzers eingestellt werden, ohne die Kosten des Apparats zu erhöhen.
Weiter kann dadurch, daß eine Vorstehung 28 an dem Gehäuse 16 und eine Skala 13 auf der linken Strebe 19 vorgesehen ist, der Umfang der Drehung des Gehäuses 16 leicht gemessen werden. In diesem Beispiel wird eine Marke der Skala 13 zum Anzeigen der Vorgabeposi­ tion bzw. vorgegebenen Standardposition länger gemacht als die anderen Markierungen der Skala 13, so daß der Drehumfang des Gehäuses ausgehend von der Vorgabeposition leicht erkannt werden kann.
Fig. 6(a) und 6(b) sind Draufsichten, die das Verhältnis zwischen dem Gehäuse 16 und der linken Strebe 19 zeigen, die Fig. 6(a) ist eine Draufsicht der linken Strebe 19. Fig. 7 ist eine Schnittansicht, die das Verhältnis zwischen der linken Strebe 19 und dem Gehäuse 16 bei der Linie zeigt, die durch e-e in Fig. 6(b) angezeigt ist, und Fig. 8 ist eine Schnittansicht, die das Verhältnis des Pfeiles zeigt, wo ein Dreher bzw. ein Verstellinstrument (Schraubenzie­ her) eingeführt wird. Fig. 9 ist eine Draufsicht, die einen Zustand zeigt, wo der Dreher bzw. das Verstellinstrument verdreht wird, um das Verhältnis bzw. die Beziehung ein­ zustellen.
In Fig. 6(a) und 6(b) ist die Skala 13 auf der oberen Oberfläche der linken Strebe 19 vorgesehen und das Setzstift-Einführloch 23 zum Positionieren des Gehäuses 16 bei der Vorgabeposition ist auf der rechten Seite der Skala 13 ausgebildet. Ein Loch 22 zum Einführen eines Drehers bzw. Verstellinstruments ist oberhalb des Setzstift-Einführloches 23 (in Fig. 6(a)) ausgebildet und ein Schraubeneinführloch 24 zum Einführen einer Schraube, um das Gehäuse 16 an der linken Strebe 19 zu fixieren, ist unterhalb des Setzstift-Einführ­ loches 23 vorgesehen. Ein längliches Loch 25 zum Einführen einer Schraube zur Verbindung mit dem Loch 24, das Setzstift-Durchlaßloch 26 zum Hindurchführen eines Setzstiftes und eine Rille 27, um darin einen Dreher einzuführen, sind auf der Seite des Gehäuses 16 vorgesehen, wie in Fig. 6(b) gezeigt ist. Die Vorstehung 28 ist bei der Position links des Setzstift-Durchführungsloches 26 in Fig. 6(b) ausgebildet, um so auf die Skala 13 zu zeigen.
Die rechte Strebe 18 und das Gehäuse 16 sind im wesentlichen in derselben Art und Weise aufgebaut, wie bei der vorhergehenden Ausführungsform. Eine untere Scheibe (nicht gezeigt) ist an der Bodenfläche des länglichen Loches 25 vorgesehen.
Nimmt man Bezug auf die Fig. 6(a), 6(b) und 7, so wird bei einer Vorgabeposition ein Setzstift (nicht gezeigt) in das Setzstift-Einführloch 23 und das Setzstift-Durchführloch 26 eingeführt und die Rille 27 überlappt sich mit dem Dreher-Einführloch 22 und das längliche Loch 25 mit dem Schraubenloch 24. Der Setzstift wird in diesem Zustand entfernt und dann wird ein Dreher 29 durch die Rille 27 in das Dreher-Einführloch 22 eingeführt. Der Dreher 29 wird dann verdreht, wie durch einen Pfeil in Fig. 8 gezeigt ist. Der Dreher 29 wird z. B. in eine Richtung verdreht, durch einen Pfeil "h" in Fig. 9 gezeigt ist. Das Gehäuse 16 wird relativ zu der linken Strebe 19 in der Richtung bewegt, die durch "g" in Fig. 9 angezeigt ist. Mit dieser Verdrehbewegung des Drehers 29 (siehe Fig. 4 und 5) wird der Winkel der Abtastlinie 17 relativ zu der Richtung, in der sich die fotoleitende Trommel 21 dreht, oder der Winkel relativ zu der Axialrichtung (der Längsrichtung) der fotoleitenden Trommel 21 eingestellt. Weil das Gehäuse 16 sich dreht, wobei es um den Positionierstift 11a zentriert ist, wird die relative Position der jeweiligen optischen Komponenten, die an dem Gehäuse 16 montiert sind, mit dieser Einstellung nicht geändert. Weiter wird die Länge des optischen Pfades nicht geändert und gleich gehalten. Deshalb wird die Positionsbeziehung bzw. das Lageverhältnis zwischen dem Gehäuse 16 und der fotoleitenden Trommel 21 so eingestellt, um ein Bild in einer rechteckigen Gestalt auszubilden, ohne andere optische Charakteristiken zu zerstören, wie z. B. den Durchmesser des optischen Strahles, und ohne dadurch die Qualität des sich ergebenden Bildes zu zerstören.
Die Skala 13, die auf der oberen Oberfläche der linken Strebe 19 vorgesehen ist, kann einfach zum Erkennen des Umfangs der Bewegung des Gehäuses 16 relativ zu der linken Strebe 19 verwendet werden. Jedoch, falls das Bild nicht in einer rechteckigen Gestalt nach der Einstellung des Positionsverhältnisses zwischen dem Gehäuse 16 und der fotoleitenden Trommel 21 ausgebildet wird, muß das Positionsverhältnis zwischen dem Gehäuse 16 und der fotoleitenden Trommel 21 neu erstellt werden. Falls der Umfang der Abweichung der Gestalt eines Bildes von einer rechteckigen Gestalt, die mittels Drehung des Gehäuses 16 gemäß einer Unterteilung der Skala 13 korrigiert werden kann, im voraus bekannt ist, kann deshalb die Abweichung eines Bildes von einer rechteckigen Gestalt so korrigiert werden, daß das Bild in einer rechteckigen Gestalt ausgebildet ist, und zwar auf einmal bzw. in einem Durchgang, indem einfach das Gehäuse 16 um die erforderliche Anzahl an Untertei­ lungen der Skala 13 gedreht wird und dadurch kann für die Einstellung benötigte Zeit gespart werden.
Fig. 10 ist eine schematische Zeichnung, die ein Beispiel eines Abstandes zwischen jeder Unterteilung der Skala 13 zeigt, und die Fig. 11(a) und 11(b) sind Diagramme zum Erläu­ tern, daß ein Bild nicht in einer rechteckigen Gestalt ausgebildet ist, das heißt die Gestalt eines Bildes weicht von einer rechteckigen Gestalt ab.
Nimmt man Bezug auf die Fig. 1, 10 und 11 und nimmt man, daß die Breite eines Bildes L ist, so ist der Umfang der Abweichung der Form von einem Bild von einer rechteckigen Δx (Fig. 11(a) und 11(b)), der Abstand des Drehzentrums der vorstehenden Platte 11 zu der Skala 13 ist 1 (Fig. 1) und die Breite zwischen jeder Unterteilung der Skala 13 ist Δy (Fig. 10), dann gilt die folgende Gleichung:
Δy/l = Δx/L
Hier wird der Umfang der Abweichung in der Gestalt eines Bildes von einer rechteckigen Gestalt (Δx) gemessen, indem z. B. ein Bild einer in Breitenrichtung verlaufenden Linie und einer in Längsrichtung verlaufenden Linie ausgebildet wird, die miteinander verbunden werden, wobei ein rechter Winkel am Verbindungspunkt ausgebildet wird, wie in Fig. 11(a) gezeigt ist. In Fig. 11(a) erstreckt sich eine Breitenlinie bzw. in Breitenrichtung verlaufende Linie 202 von einem Ende der Längslinie bzw. in Längsrichtung verlaufenden Linie 201 senkrecht zu der Längslinie 201 über eine maximale Breite L des Bildes. Wenn die Größe des Bildes z. B. A3 ist, wird die Breite der Breitenlinie 202 kürzer eingestellt als die Breite von A3 (297 mm), wie z. B. auf 290 mm. Das Längslinienbild wird z. B. nahe an der linken Kante eines Übertragungsblattes in der Richtung, in der sich das Blatt bewegt, ausgebildet.
Man nehme an, daß das obige Bild der Längslinie und der Breitenlinie ausgebildet wird, wobei die Gestalt von einer rechteckigen Gestalt abweicht, wie in Fig. 11(b) gezeigt ist, wobei der Umfang der Abweichung der Gestalt des ausgebildeten Bildes von einer recht­ eckigen Gestalt (Δx) mittels des Abstandes zwischen dem Punkt 203 der verbundenen Enden des Längslinienbildes 201 und des Breitenlinienbildes 202 und einem Punkt 204 des Längs­ linienbildes 201 oder einem Punkt der Längslinie, die sich von dem Punkt 203 der verbundenen Enden der Längs- und Breitenlinienbilder 201 und 202 erstreckt, wo eine senkrechte Linie 207 von dem anderen Endpunkt 208 des Breitenlinienbildes 202 kreuzt, ausgedrückt.
Falls der Umfang der Abweichung Δx, z. B. 0,5 mm beträgt, die Breite des Bildes L 290 mm und der Abstand l von dem Rotationszentrum der Vorstehplatte 11 zu der Skala 400 mm beträgt, dann gilt:
Δy = Δx × l/L = 0,69 mm.
Dementsprechend wird der Abstand zwischen jeder Unterteilung der. Skala 13 auf 0,69 mm festgelegt, wenn das Positionsverhältnis zwischen dem Gehäuse 16 und der fotoleitenden Trommel eingestellt wird, um so ein Bild in einer rechteckigen Gestalt auszubilden, der Abweichungsabstand von 0,5 mm von einer rechteckigen Gestalt wird durch Drehen des Gehäuses 16 um eine Unterteilung der Skala 13 korrigiert. Deshalb, wenn die Abweichung von einer rechteckigen Gestalt z. B. 0,5 mm beträgt, kann die Abweichung korrigiert werden, indem einfach das Gehäuse 16 um eine Unterteilung der Skala 13 gedreht wird, und falls die Abweichung 1 mm beträgt, kann die Abweichung korrigiert werden, indem das Gehäuse 13 um zwei Unterteilungen der Skala 23 gedreht wird. Somit ist die Einstell­ operation der Lagebeziehung zwischen dem Gehäuse 16 und der fotoleitenden Trommel 21 derartig, daß es vereinfacht ist, ein Bild in einer rechteckigen Gestalt auszubilden, und Zeit zur Einstellung wird gespart.
Die vorstehende Anmeldung beruht auf der prioritätsbegründenden japanischen Patent anmeldung Nr. 10-032836, die bei dem Japanischen Patentamt am 16. Februar 1998 eingereicht wurde, deren gesamter Inhalt hiermit durch Bezugnahme aufgenommen wird.
Erfindungsgemäß ist die Halteeinrichtung bevorzugt mechanisch und insbesondere mit dem Hauptkörper des Apparats verbunden, wobei die Lage des Gehäuses, das von der Halteein­ richtung gehalten wird, relativ zum Hauptkörper verstellbar und insbesondere fixierbar ist.
Die Erfindung läßt sich insbesondere wie folgt zusammenfassen:
Bilderzeugungsapparat, der einen Fotoleiter, eine Lichtquelle, die einen Lichtstrahl emittiert, und eine Abtastvorrichtung, die einen Lichtstrahl, der von der Lichtquelle emittiert wird, auf eine Oberfläche des Fotoleiters so führt, daß die Oberfläche des Fotoleiters mit dem Licht­ strahl abgetastet wird, um ein latentes Bild darauf auszubilden, enthält. Ein Gehäuse, an dem die Lichtquelle und die Abtastvorrichtung montiert sind, wird durch eine Halteeinrichtung bzw. eine Trägereinrichtung gehaltert und das Gehäuse wird an einem Hauptkörper des Apparats über die Halteeinrichtung bzw. die Trägereinrichtung montiert. Das Gehäuse wird durch die Halteeinrichtung bzw. Trägereinrichtung derart gehaltert, daß der Winkel zwischen der Abtastrichtung des Lichtstrahls und der Richtung, in der sich die Oberfläche des Fotolei­ ters dreht, durch Drehen des Gehäuses so einstellbar ist, daß er im wesentlichen rechtwink­ lig ist und daß dadurch ein Bild in einer rechteckigen Gestalt ausgebildet wird.

Claims (7)

1. Bilderzeugungsapparat (100), der folgendes umfaßt:
einen Fotoleiter (21, 125);
eine Lichtquelle (14, 140), die einen Lichtstrahl emittiert;
eine Abtastvorrichtung (127), die einen Lichtstrahl, der von der Lichtquelle (14, 140) emittiert wird, auf eine Oberfläche des Fotoleiters (21, 125) so führt, um die Oberfläche des Fotoleiters (21, 125) mit dem Lichtstrahl abzutasten, um ein latentes Bild darauf auszubilden;
ein Gehäuse (16), an das die Lichtquelle (14, 140) und die Abtastvorrichtung (127) montiert werden;
eine Halteeinrichtung (18, 19), die das Gehäuse (16) hält, wobei das Gehäuse (16) an einem Hauptkörper des Apparates (100) über die Halteeinrichtung (18, 19) befestigt ist; und
eine Entwicklungsvorrichtung (128), um das latente Bild mit Toner zu entwickeln, um ein Bild auszubilden;
wobei das Gehäuse (16) durch die Halteeinrichtung (18, 19) derartig gehaltert wird, dass ein Winkel zwischen der Richtung der Abtastung des Lichtstrahles und der Richtung, in der sich die Oberfläche des Fotoleiters (21, 125) bewegt, so durch Drehen des Gehäuses (16) einstellbar ist, dass er im Wesentlichen ein rechter Winkel ist, oder
wobei das Gehäuse (16) an der Halteeinrichtung (18, 19) derartig angebracht ist, dass ein Winkel einer Abtastrichtung des Lichtstrahles relativ zu einer Richtung, in der sich eine Oberfläche des Fotoleiters (21, 125) bewegt, durch Drehung des Gehäuses (16) derartig einstellbar ist, dass sich das latente Bild in einer im Wesentlichen rechteckigen Gestalt ausbildet, oder
wobei das Gehäuse (16) an der Halteeinrichtung (18, 19) derartig angebracht ist, dass die Positionsbeziehung zwischen dem Gehäuse (16) und dem Fotoleiter (21, 125) so einstellbar ist, dass das latente Bild in einer rechteckigen Gestalt ausgebildet wird, und zwar mittels Drehung des Gehäuses (16);
dadurch gekennzeichnet, dass
das am Hauptkörper befestigte Gehäuse (16) durch eine Verdrehbewegung eines Drehers (29) drehbar ist.
2. Bilderzeugungsapparat nach Anspruch 1, bei welchem die Halteeinrichtung ein Trägerpaar (18, 19) aufweist, wobei die Träger (18, 19) im wesentlichen parallel zu einer Breitenrichtung (202) des Fotoleiters (21, 125) angeordnet sind, wobei ein Positionierstift (11a) an dem Gehäuse (16) vorgesehen ist und ein Positionierstift-Einführloch (18a), durch das der Positionierstift (11a) eingeführt wird und um den sich das Gehäuse (16) dreht, an einem Träger (18) des Trägerpaares (18, 19) vorgesehen ist.
3. Bilderzeugungsapparat nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem ein Dreher-Einführloch (22) sowohl an dem Gehäuse (16) als auch an der Halteeinrichtung (18, 19) vorgesehen ist, und das Gehäuse (16) relativ zu der Halteeinrichtung (18, 19) durch Einführen eines Vorderendes des Drehers (29) in das Dreher-Einführloch (22) des Gehäuses (16) und der Halteeinrichtung (18, 19) und durch Drehen des Drehers (29) gedreht wird.
4. Bilderzeugungsapparat nach Anspruch 1 bis 3, bei welchem eine Skala (13) zum Anzeigen eines Drehumfangs des Gehäuses (16) auf der Halteeinrichtung (18, 19) vorgesehen ist.
5. Bilderzeugungsapparat nach Anspruch 4, bei welchem eine Unterteilung der Skala (13) so gemacht ist, daß sie zu einem Umfang der Abweichung des Winkels der Abtastrichtung des Lichtstrahls relativ zu der Richtung, in der sich die Oberfläche des Fotoleiters (21, 125) bewegt, in Beziehung steht.
6. Bilderzeugungsapparat nach Anspruch 5, bei welchem eine Unterteilung der Skala (13) derartig gemacht wird, daß eine Drehung des Gehäuses (16) relativ zu der Halteeinrichtung (18, 19) um eine Unterteilung der Skala (13) eine Abweichung des Winkels der Abtastrich­ tung des Lichtstrahls relativ zu der Richtung, in der sich die Oberfläche des Fotoleiters (21, 125) bewegt, von einem rechten Winkel in einem Umfang (Δx) korrigiert, der in dem ausgebildeten Bild einen Abstand von 0,5 mm zwischen dem Punkt (203) der verbundenen Enden des Längslinienbildes und des Breitenlinienbildes und einem Punkt (204) des Längslinienbildes oder einem Punkt (204) einer Längslinie, die sich von dem Punkt (203) der verbundenen Enden des Längslinienbildes und des Breitenlinienbildes ausgehend erstreckt, wo eine Linie (207), die sich von dem anderen Endpunkt (208) des Breitenlinienbildes erstreckt, senkrecht zu dem Längslinienbild (201) kreuzt, entspricht, wenn ein Bild einer Längslinie (201) und einer Breitenlinie (202), wobei sich die Breitenlinie (202) von einem Endpunkt der Längslinie (201) in einem rechten Winkel relativ zu der Längslinie (201) über eine maximale Breite des Bildes erstreckt, ausgebildet wird.
7. Verfahren zur Herstellung eines Bilderzeugungsapparates (100), der einen Fotoleiter (21, 125), eine Lichtquelle (14, 140), die einen Lichtstrahl emittiert, eine Abtastvorrichtung (127), die einen Lichtstrahl, der von der Lichtquelle (14, 140) emittiert wurde, auf eine Oberfläche des Fotoleiters (21, 125) führt, um so die Oberfläche des Fotoleiters (21, 125) mit dem Lichtstrahl abzutasten, um darauf ein latentes Bild auszubilden, enthält, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfaßt:
die Lichtquelle (14, 140) und die Abtastvorrichtung (127) werden an ein Gehäuse (16) angebracht;
das Gehäuse (16) wird mit einer Halteeinrichtung (18, 19) gehaltert und das Gehäuse (16) wird an einem Hauptkörper des Apparates (100) über die Halteeinrichtung (18, 19) befestigt, und zwar derartig, dass das Gehäuse (16) relativ zu der Halteeinrichtung (18, 19) drehbar ist; und
die Positionsbeziehung zwischen dem Gehäuse (16) und dem Fotoleiter (21, 125) so gestaltet wird, dass sie durch Drehen des Gehäuses (16) derartig einstellbar ist, dass ein Winkel zwischen der Abtastrichtung des Lichtstrahles und der Richtung, in der sich die Oberfläche des Fotoleiters (21, 125) bewegt, ein rechter Winkel ist, oder
die Positionsbeziehung zwischen dem Gehäuse (16) und dem Fotoleiter (21, 125) so gestaltet wird, dass sie durch Drehen des Gehäuses (16) derartig einstellbar ist, dass das Tonerbild in einer im Wesentlichen rechteckigen Gestalt ausgebildet wird;
dadurch gekennzeichnet, das
der Bilderzeugungsapparat (100) so hergestellt wird, dass das am Hauptkörper befestigte Gehäuse (16) durch eine Verdrehbewegung eines Drehers (29) drehbar ist.
DE19906443A 1998-02-16 1999-02-16 Bilderzeugungsapparat, bei dem eine Einstellung zur Ausbildung eines Bildes in rechteckiger Gestalt leicht durchgeführt werden kann und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Apparats Expired - Fee Related DE19906443C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10032836A JPH11227249A (ja) 1998-02-16 1998-02-16 画像形成装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19906443A1 DE19906443A1 (de) 1999-09-09
DE19906443C2 true DE19906443C2 (de) 2003-08-14

Family

ID=12369913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19906443A Expired - Fee Related DE19906443C2 (de) 1998-02-16 1999-02-16 Bilderzeugungsapparat, bei dem eine Einstellung zur Ausbildung eines Bildes in rechteckiger Gestalt leicht durchgeführt werden kann und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Apparats

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6243128B1 (de)
JP (1) JPH11227249A (de)
KR (1) KR100324100B1 (de)
CN (1) CN1117287C (de)
DE (1) DE19906443C2 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7184070B2 (en) * 2001-09-19 2007-02-27 Kabushiki Kaisha Toshiba Exposure device including housing rotated about projection
JP4008262B2 (ja) 2002-02-28 2007-11-14 株式会社リコー 画像形成装置
JP3974565B2 (ja) * 2002-09-16 2007-09-12 三星電子株式会社 電子写真方式画像形成装置の光走査ユニットおよび電子写真方式画像形成装置
JP2004291624A (ja) * 2003-03-13 2004-10-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光走査装置の支持構造、及び画像形成装置
JP4302415B2 (ja) * 2003-03-14 2009-07-29 株式会社リコー 画像形成装置
JP2004354848A (ja) * 2003-05-30 2004-12-16 Ricoh Co Ltd 光走査装置及び画像形成装置
JP4225838B2 (ja) * 2003-06-03 2009-02-18 株式会社リコー レーザ書き込み装置及び画像形成装置
US7193760B2 (en) * 2004-09-07 2007-03-20 Kabushiki Kaisha Toshiba Optical scanning device and image forming apparatus
JP4559875B2 (ja) * 2005-03-02 2010-10-13 株式会社クボタ 静油圧式無段変速装置
JP2006253914A (ja) * 2005-03-09 2006-09-21 Sharp Corp 原稿読取装置
EP1772279B1 (de) * 2005-09-26 2018-04-04 Ricoh Company, Ltd. Optisches Abtastgerät und Bilderzeugungsapparat
US8199369B2 (en) 2005-11-07 2012-06-12 Ricoh Company, Ltd. Optical device having fixture structure and used in image reading device and image forming device
JP4970905B2 (ja) 2005-11-07 2012-07-11 株式会社リコー 構造体、それを有する光学装置、その光学装置の組立方法、その光学装置を有する画像読み取り装置、並びにそれを有する画像形成装置
JP5597906B2 (ja) * 2005-11-30 2014-10-01 株式会社リコー 光走査装置および画像形成装置
JP2007144951A (ja) 2005-11-30 2007-06-14 Ricoh Co Ltd 画像形成装置
JP4669780B2 (ja) * 2005-12-16 2011-04-13 株式会社リコー 光走査装置及び画像形成装置
JP2007237583A (ja) * 2006-03-09 2007-09-20 Funai Electric Co Ltd 画像形成装置
US7414239B2 (en) * 2006-04-27 2008-08-19 Ricoh Company, Ltd. Optical-scanning apparatus and image forming apparatus
JP5042530B2 (ja) * 2006-06-02 2012-10-03 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 走査光学装置及びそれを備えた画像形成装置
JP4967651B2 (ja) * 2006-12-28 2012-07-04 コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 画像形成装置
JP2008185806A (ja) * 2007-01-30 2008-08-14 Kyocera Mita Corp 露光装置及びこれを搭載した画像形成装置
JP5069552B2 (ja) * 2007-12-25 2012-11-07 株式会社リコー 光学ユニットおよび画像読取装置ならびに画像形成装置
JP2009294238A (ja) * 2008-06-02 2009-12-17 Ricoh Co Ltd 光走査装置および画像形成装置
JP6520174B2 (ja) 2015-02-10 2019-05-29 株式会社リコー 筐体構造、光走査装置及び画像形成装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5237348A (en) * 1991-10-31 1993-08-17 Eastman Kodak Company Method and apparatus for alignment of scan line optics with target medium using external adjusting members

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4265524A (en) * 1980-04-04 1981-05-05 Rca Corporation Optical scanner with variable scan line angle
DE3818218A1 (de) * 1988-04-16 1989-10-26 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Lichtelektrische winkelmesseinrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5237348A (en) * 1991-10-31 1993-08-17 Eastman Kodak Company Method and apparatus for alignment of scan line optics with target medium using external adjusting members

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP09-197774A mit englischsprachigem Abstract und englischsprachiger Computerübersetzung des JPO *
Patent Abstracts of Japan zu JP08-090874A *

Also Published As

Publication number Publication date
JPH11227249A (ja) 1999-08-24
CN1226686A (zh) 1999-08-25
KR100324100B1 (ko) 2002-02-20
CN1117287C (zh) 2003-08-06
US6243128B1 (en) 2001-06-05
DE19906443A1 (de) 1999-09-09
KR19990072582A (ko) 1999-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19906443C2 (de) Bilderzeugungsapparat, bei dem eine Einstellung zur Ausbildung eines Bildes in rechteckiger Gestalt leicht durchgeführt werden kann und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Apparats
DE69124966T2 (de) Drucksystem und Verfahren mit einteiligem Gehäuse
DE69712821T2 (de) Abtaststrahlpositionssteuerungsgerät zur Abtaststrahlpositionssteuerung und Bilderzeugungsgerät zu deren Verwendung
DE3104236C2 (de)
DE2909387A1 (de) Elektrofotografisches kopiergeraet
DE69714192T2 (de) Lichtstrahlabtastgerät und Bilderzeugungsgerät
DE3038863A1 (de) Elektrofotografisches kopiergeraet, bei welchem an die entwicklungselektrode ein veraenderbares potential anlegbar ist
DE69520897T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE2707043A1 (de) Informationsverarbeitungssystem mit einer spiegelvorrichtung fuer die justierung der optischen achse
DE60213306T2 (de) Bilderzeugungsgerät mit Steuerung der Lichtmenge von mindestens zwei Laserstrahlen
DE69911332T2 (de) Mehrstrahllichtquelle, Mehrstrahlabtaster und Bilderzeugungsgerät
DE69832344T2 (de) Lichtstrahlabtast- und Bilderzeugungsgerät
DE4011281A1 (de) Farbbild-lesevorrichtung
DE2626917A1 (de) Fotokopiergeraet
DE60025565T2 (de) Optische Abtastvorrichtung und diese verwendendes Farbbilderzeugungsgerät
DE4003829C2 (de)
DE3517915A1 (de) Automatische belichtungsjustiervorrichtung
DE4224381C2 (de) Gehäuse für ein optisches Abtastsystem
DE3613229A1 (de) Verfahren zum erfassen und verarbeiten von bildinformation
DE69028083T2 (de) Vorrichtung zur Bildung von Farbbildern
DE69517741T2 (de) Digitales Bilderzeugungssystem mit zwei-dimensionaler Eingabesensor-Matrix und Ausgabelichtventil
DE3601828A1 (de) Optisches lichtabtastsystem einer bildausgabe-abtastvorrichtung mit einem elektromechanischen lichtmodulator
DE69215197T2 (de) Kontrolle der Strahlposition für ein Abtastgerät
DE69721447T2 (de) Optisches Abtastsystem
DE69723218T2 (de) Optischer Abtaster, Bilderzeugungsgerät und Zusammensetzungsverfahren eines Bilderzeugungsgeräts

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee