DE69910065T2 - Vorrichtung zur fluoreszenz-bild-erfassung und bildformungssystem mit einer solchen vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zur fluoreszenz-bild-erfassung und bildformungssystem mit einer solchen vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69910065T2
DE69910065T2 DE69910065T DE69910065T DE69910065T2 DE 69910065 T2 DE69910065 T2 DE 69910065T2 DE 69910065 T DE69910065 T DE 69910065T DE 69910065 T DE69910065 T DE 69910065T DE 69910065 T2 DE69910065 T2 DE 69910065T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
image
support
window
fluorescence
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69910065T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69910065D1 (de
Inventor
Christian Sarbach
Pascal Delvordre
Pierre-Michel Baron
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ar2i SA - Analyses Recherches Et Innovation Instrumentale
Ar2i SA Analyses Rech S Et Inn
Original Assignee
Ar2i SA - Analyses Recherches Et Innovation Instrumentale
Ar2i SA Analyses Rech S Et Inn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ar2i SA - Analyses Recherches Et Innovation Instrumentale, Ar2i SA Analyses Rech S Et Inn filed Critical Ar2i SA - Analyses Recherches Et Innovation Instrumentale
Publication of DE69910065D1 publication Critical patent/DE69910065D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69910065T2 publication Critical patent/DE69910065T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00795Reading arrangements
    • H04N1/00827Arrangements for reading an image from an unusual original, e.g. 3-dimensional objects
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/90Plate chromatography, e.g. thin layer or paper chromatography
    • G01N30/95Detectors specially adapted therefor; Signal analysis
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00795Reading arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/10Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces
    • H04N1/1013Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces with sub-scanning by translatory movement of at least a part of the main-scanning components
    • H04N1/1017Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces with sub-scanning by translatory movement of at least a part of the main-scanning components the main-scanning components remaining positionally invariant with respect to one another in the sub-scanning direction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/191Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a one-dimensional array, or a combination of one-dimensional arrays, or a substantially one-dimensional array, e.g. an array of staggered elements
    • H04N1/192Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on one main scanning line
    • H04N1/193Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on one main scanning line using electrically scanned linear arrays, e.g. linear CCD arrays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Image Input (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft in erster Linie eine Vorrichtung zur Erfassung von Bildern mittels Fluoreszenz, sowie ein optisches Abbildungssystem mit einer solchen Vorrichtung.
  • Es ist bekannt, Träger für die Planarchromatografie oder die Dünnschichtchromatografie mit ultravioletten (UV-) Strahlen zu beleuchten, und mit einer Videokamera Bilder dieser fluoreszent gemachten Träger zu erfassen. Diese Vorgehensweise weist zahlreiche Nachteile auf.
  • Der Abstand zwischen der chromatografischen Platte und dem Sensor wird durch die optischen Merkmale (Fokussierung, Brennweite usw.) des verwendeten Objektivs bestimmt. Vorrichtungen des bekannten Typs nehmen sehr viel Platz ein.
  • Die geringe Auflösung und eine begrenzte Fläche der Sensoren vom Typ einer ladungsgekoppelten Vorrichtung (englisch: CCD), insbesondere der Sensor mit einer Diagonalen von 0,85 mm (1/3 Zoll), beschränkt die Auflösung des Bildes typischerweise auf 732 × 580 Bildelemente (englisch: Pixel).
  • Vorrichtungen des bekannten Typs haben hohe Herstellungskosten, insbesondere weil sie zum Belichten und Erfassen von Bildern eine große Dunkelkammer verwenden, und weil die verwendeten Videokameras nicht-standardisierter professioneller Ausrüstung entsprechen.
  • Des weiteren sind die Vorrichtungen des bekannten Typs nicht einfach handzuhaben: nach dem Abschalten der UV-Quelle muß die Dunkelkammer geöffnet werden, um die behandelte chromatografische Platte zu entnehmen und sie durch die nächste chromatografische Platte zu ersetzen, und bevor die UV-Quelle für die nächste Erfassung eingeschaltet werden kann, muß die Dunkelkammer erneut geschlossen werden.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Erfassung von hochauflösenden Bildern mittels Fluoreszenz von flachen oder im wesentlichen flachen Trägern zu schaffen.
  • Es ist des weiteren eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine solche Vorrichtung zu schaffen, die eine hohe Zuverlässigkeit besitzt.
  • Es ist des weiteren eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine solche Vorrichtung zu schaffen, die für eine Bedienperson keine Gefahr darstellt.
  • Es ist des weiteren eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine solche Vorrichtung zu schaffen, die einen begrenzten Platz einnimmt.
  • Es ist des weiteren eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine schnelle Vorrichtung zum Erfassen von Bildern zu schaffen.
  • Es ist des weiteren eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum Erfassen von Bildern zu schaffen, die einfach anzuwenden ist.
  • Es ist des weiteren eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein System für die automatische Erfassung von Bildern zu schaffen, das in der Lage ist, selbständig eine Mehrzahl von chromatografischen Trägern zu verarbeiten.
  • Es ist des weiteren eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine solche Vorrichtung oder ein solches System mit gemäßigten Herstellungskosten zu schaffen.
  • Diese Aufgaben werden gelöst durch eine erfindungsgemäße Bilderfassungsvorrichtung mit einer UV-Strahlenquelle, die dazu geeignet ist, die Träger, von denen ein Bild erfaßt werden soll, fluoreszent zu machen; einem für UV-Strahlung und sichtbares Licht durchlässigen, typischerweise rechteckigen Fenster für die Aufnahme eines Trägers eines zu erfassenden Bildes; einem linearen Sensor, dessen Länge bevorzugt im wesentlichen gleich der Breite des Fensters für die Aufnahme eines Trägers ist; und Mitteln zum Antreiben des Sensors sowie bevorzugt der UV-Strahlenquelle parallel zu einer der Kanten des Fensters für die Aufnahme eines Bildträgers.
  • Die Erfindung hat in erster Linie eine Vorrichtung gemäß der Definition im Patentanspruch 1 zum Gegenstand.
  • Die Erfindung hat des weiteren eine Vorrichtung zur Erfassung von Bildern zum Gegenstand, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß die Vorrichtung ein Flachbett-Scanner mit Mitteln zur ortsfesten Fixierung des Gegenstandes sowie zur Bewegung des Supports ist.
  • Die Erfindung hat des weiteren eine Vorrichtung zum Gegenstand, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß der Support des weiteren mindestens eine UV-Strahlenquelle aufweist.
  • Die Erfindung hat des weiteren eine Vorrichtung zum Gegenstand, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß die UV-Strahlenquelle eine parallel zum linearen Sensor angeordnete lineare Quelle ist.
  • Die Erfindung hat des weiteren eine Vorrichtung zum Gegenstand, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß sie ein scheibenloses Fenster enthält, das dem vom Support abgetasteten Erfassungsbereich entspricht.
  • Die Erfindung hat des weiteren eine Vorrichtung zum Gegenstand, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß sie ein dem Bereich der Erfassung des Gegenstandes entsprechendes Fenster enthält, das mit einer Scheibe versehen ist und aus einem Material besteht, welches für die sichtbare Fluoreszenzstrahlung und für die Strahlung, die Fotolumineszenz hervorruft, durchsichtig ist.
  • Die Erfindung hat des weiteren eine Vorrichtung zum Gegenstand, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß sie mehrere UV-Strahlenquellen enthält, welche mehreren UV-Strahlungswellenlängen entsprechen.
  • Die Erfindung hat des weiteren eine Vorrichtung zum Gegenstand, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß sie einen Deckel enthält mit Mitteln zum automatischen Stoppen der Aussendung von UV-Strahlen, wenn der Deckel nicht vollständig geschlossen ist.
  • Die Erfindung hat des weiteren eine Vorrichtung zum Gegenstand, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß sie eine Ladeeinrichtung zur automatischen Beschickung des Fensters zur Bilderfassung mit einer starren Chromatografieplatte enthält.
  • Die Erfindung betrifft des weiteren ein System zur Verarbeitung von planarchromatografisch erfaßten Fluoreszenzbildern, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß es eine erfindungsgemäße Vorrichtung enthält, welche mit einem Rechner mit einer Software zur Bildverarbeitung gekoppelt ist.
  • Ein besseres Verständnis der Erfindung ergibt sich anhand der nachfolgenden Beschreibung und der beigefügten Figuren, die beispielhaft gegeben und nicht einschränkend sind.
  • Es zeigt:
  • 1 eine schematische Schnittansicht einer Bilderfassungsvorrichtung eines bekannten Typs;
  • 2 eine perspektivische schematische Ansicht des bevorzugten Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 3 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines in der Vorrichtung von 2 verwendeten Supports;
  • 4 eine schematische Ansicht im Schnitt entlang einer Vertikalebene eines Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung mit einer automatischen Ladeeinrichtung.
  • In den 1 bis 4 wurden gleiche Bezugszeichen verwendet, um gleiche Bauteile zu bezeichnen.
  • In 1 ist ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung eines bekannten Typs zu sehen, die bereits in der Zeitschrift "Research Institute for medical plants" H-2011 Budakasz, Ungarn, S. 251 ff beschrieben ist. Eine solche Vorrichtung zur Erfassung von Fluoreszenzbildern von einer Chromatografieplatte 1 weist auf: einen gegen sichtbares Licht und UV-Strahlung dichten Aufnahmeraum 3, einen Träger 5 einer chromatografischen Platte 1, eine Beleuchtungsvorrichtung 7 mit einer oder mehreren UV-Strahlenquellen, die auf den Träger 5 gerichtet sind, und eine Videokamera 9. Die Kamera 9 weist typischerweise ein Objektiv 11 mit einem Fixfokus oder einem Zoom auf, das die Bildung einer Abbildung auf einem Sensor 13 vom Typ mit Ladungskopplung bewirkt. Die Verarbeitung des mit der Kamera 9 hergestellten Bildes wird von einer Einrichtung zur digitalen Verarbeitung, typischerweise einem Mikrocomputer, durchgeführt. Der Ausgang der Kamera 9 ist an einen Analog/Digital-Wandler angeschlossen, der in die Erfassungsvorrichtung eingegliedert, einen unabhängigen elektronischen Apparat darstellen, oder in eine Erfassungskarte eines Rechners eingegliedert sein kann.
  • Die Abmessungen des Aufnahmeraums 3, welcher die Dunkelkammer darstellt, werden in erster Linie durch den Abstand des Objektivs 11 von der Brennebene bestimmt, welche dem Träger 1 entspricht, durch die Merkmale der Kamera 9, und insbesondere durch die Brennweite des Objektivs, durch die vorgenommene Fokussierung, und insbesondere durch den Abstand zwischen dem Objektiv und der Ebene des Videosensors 13. Abgesehen von den oben genannten Nachteilen im Hinblick auf den Platzbedarf, die geringe Auflösung der von der Kamera 9 gelieferten Bilder, und das Problem mit der Handhabung, muß die Vorrichtung von 1 mit einer leistungsfähigen UV-Quelle 7 versehen sein, die in der Lage ist, gleichmäßig und gleichzeitig die gesamte Fläche der Platte 1 zu beleuchten.
  • Die Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung kann auf einfache Weise mit standardmäßigen, verfügbaren Bauteilen hergestellt werden, oder vorteilhaft gemäß der Darstellung in den 2 und 3 durch Modifizieren eines Scanners (in der englischsprachigen Terminologie) für die Büroausstattung und/oder die grafischen Künste verwirklicht werden. Die Vorrichtung 17 gemäß der vorliegenden Erfindung weist einen Support 19 auf, der in der Lage ist, sich auf einen Befehl hin vor einem Fenster 21 für die Aufnahme eines Bildträgers wie einer starren Chromatografieplatte oder eines weichen Trägers zu bewegen. Der Support 19 wird von Antriebsmitteln 23, typischerweise einem elektrischen Schrittmotor angetrieben, welcher einen Endloszahnriemen antreibt. Der Support 19 ist von einem oder bevorzugt zwei Führungsschienen 27 geführt, die parallel zur Längskante 25 des Fensters 21 angeordnet sind. Die Schiene 27 ist aus gefalztem Blech gefertigt oder besteht vorteilhaft aus einem beispielsweise zylindrischen Metallprofil. Der Support 19 trägt einerseits eine oder mehrere UV-Strahlenquellen 29, und andererseits einen linearen Videosensor 31, typischerweise einen Satz ladungsgekoppelter Elemente (CCD), der sich über die gesamte Breite des Fensters 21 erstreckt. Desgleichen erstrecken sich die Quellen 29 vorteilhaft parallel zum Sensor 31 über die gesamte Breite des Fensters 21. Als Variante sind die UV-Strahlungsquellen 29 feststehend. Die Quellen 29 und der Videosensor 31 können mit optischen Elementen wie Linsen, insbesondere Zylinderlinsen, oder Umlenkspiegeln, gekoppelt sein. Es ist von wesentlicher Wichtigkeit, daß das Fenster 21 den Durchtritt der von den Quellen 29 kommenden Strahlung zum Beleuchten des Trägers, insbesondere einer Chromatografieplatte, sowie die Ausbreitung des mittels Reflexion oder Fluoreszenz vom Träger 1 kommenden Lichtes auf den Sensor 31 hin zuläßt. Daher kann das Fenster 21 scheibenlos sein, wobei der Träger aus der Längskante 25 und/oder einer Querkante 28 und/oder aus einem auf diesen Kanten angeordneten Rahmen besteht, und zwar für den Fall einer Chromatografieplatte mit Abmessungen, die kleiner als diejenigen des Fensters 21 sind. Hingegen kann das Fenster 21 mit einem Fenster versehen sein, das für die verwendeten Wellenlängen, insbesondere UV-Strahlung und das sichtbare Licht, durchlässig ist. Es kann beispielsweise eine Scheibe aus Quarzglas oder aus einem Plastikmaterial verwendet werden, das für sichtbare Strahlen und UV-Strahlen durchlässig ist. Der Support 19 ist über ein Kabel 30, z. B. ein Bandkabel, mit einer elektronischen Karte 32 verbunden, welche die Steuerung der Elemente des Scanners durchführt, wie auch die Signalformung, insbesondere eine Probenabtastung, z. B. auf 24, 30 oder vorteilhaft 36 Bits (8, 10 oder 12 Bits pro Primärfarbe), und die Kommunikation mit einem externen Gerät 33, beispielsweise einem Mikrocomputer, der mit einer Parallel-Schnittstellen- oder SCSI-Karte versehen und mit dem Scanner über ein Kabel 35 verbunden ist. Vorteilhaft wird an den Rechner ein Bild übertragen, ohne die Dynamik der Bilder zu reduzieren, die beispielsweise auf 24, 30 oder 36 Bits codiert sind. Der Support 19 weist des weiteren Mittel zum Verfahren der Lichtquellen 29 und des Videosensors 31 auf, sowie Mittel 37 zur mechanischen Kopplung mit den Schienen 27, z. B. Hülsen im Fall von zylindrischen Schienen, und Mittel zum Koppeln mit dem Antriebsriemen. Ein für sichtbares Licht und UV-Strahlen undurchlässiger Deckel 39 schützt den Videosensor 31 vor dem Eintritt von Streulicht und schützt gleichzeitig die Bedienperson gegen eine Bestrahlung mit den UV-Strahlen. Vorteilhaft ist der Deckel 39 mit Mitteln 41 versehen, welche die Quellen 29 ausschalten, wenn der Deckel geöffnet wird. Beispielsweise ist der Deckel mit einem leitenden Element 41 versehen, welches bei geschlossenem Deckel den elektrischen Durchgang zwischen Anschlüssen 43 bewirkt, die im Körper des Scanners 17 angeordnet und mit der Leistungsversorgung der Quelle 29 in Reihe geschaltet sind. Somit unterbricht ein unbeabsichtigtes Öffnen des Deckels 39 sofort die Ausgabe von UV-Strahlung auf die Bedienperson und vermeidet so, daß diese einer Strahlung ausgesetzt wird, die sich als Gefährdung für ihre Gesundheit erweisen könnte.
  • Der Support 19 weist beispielsweise auf: eine Quelle 29, die in der Lage ist, UV-Strahlen mit 254 nm abzugeben, eine Quelle 29, die in der Lage ist, UV-Strahlen mit einer Wellenlänge von 365 nm abzugeben, oder eine UV-Quelle, die auf diese beiden Frequenzen einstellbar ist, sowie eine Quelle von sichtbarem Licht. Wohlgemerkt liegt die Verwendung einer Strahlung mit anderen Wellenlängen nicht außerhalb des Schutzumfanges der vorliegenden Erfindung. Der Videosensor 31 weist beispielsweise 2587 Fotodioden ("photosites") auf, die auf eine Länge von 219 mm verteilt sind, was einer Auflösung von 300 Punkten pro Zoll (dots per inch, dpi) entspricht, oder 5174 Fotodioden, die auf 219 mm verteilt sind, was einer Auflösung von 600 dpi entspricht, oder 10348 Fotodioden, die auf 219 mm verteilt sind, was einer Auflösung von 1200 dpi entspricht.
  • Der Support 19, die Führungsmittel 27 und 37 und/oder die Antriebsmittel wie der Motor 23 oder der Zahnriemen können vorteilhaft so verstärkt sein, daß sie das zusätz liche Gewicht einer Lichtquelle ohne einen Verlust an Genauigkeit bei der Verschiebung des Supports tragen können, die typischerweise gleich 76,2 Punkten pro mm (300 dpi), 152 Punkten pro mm (entsprechend 154,4 dpi), 304,8 Punkten pro mm (entsprechend 1200 dpi), oder 609,6 Punkten pro mm (entsprechend 2400 dpi) ist.
  • Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Scanner 17 ein Flachbettscanner. Es ist jedoch anzumerken, daß die Verwendung weiterer Scannertypen wie z. B. von Durchlaufscannern oder Diapositiv-Scannern, bei denen dann auf der Seite des Videosensors eine oder mehrere Quellen 29 angeordnet sind, nicht außerhalb des Schutzumfanges der vorliegenden Erfindung liegt. Desgleichen kann ein Flachbettscanner mit Aufnahmeschubfach für Diapositive wie etwa die unter der Bezeichnung DUOSCAN von der Fa. AGFA vertriebenen Scanner für die Durchführung des erfindungsgemäßen Scannerns von Chromatografieplatten angepaßt werden. Auch in diesem Fall sind die Quellen 29 auf der gleichen Seite wie der Videosensor angeordnet. Dieser letztere Scannertyp weist den Vorteil auf, daß er keine Scheibe aus einem UV-durchlässigen Material erfordert, wobei die Mechanik des Scanners dennoch gegen Staub geschützt ist.
  • In 4 ist eine Variante einer Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zu sehen, die mit einer Einrichtung zum automatischen Laden der starren Chromatografieplatten 1 versehen ist. Die Vorrichtung 17 ist einerseits mit einem Magazin 45 für die Aufnahme eines Stapels von Platten versehen, die auf einer Rolleneinheit 47 aufliegen, von denen mindestens eine motorgetrieben ist. Die Rollen 47 sind gegenüber von einem Schlitz 49 für die Aufnahme des Trägers 1 in der Vorrichtung 17 angeordnet. Das Fenster 21 ist ebenfalls mit Rollen 47 versehen, welche den Ausstoß einer gescannten Platte in ein Magazin 51 durchführen, das z. B. unter einem Schlitz 53 zum Ausstoßen der verarbeiteten Chromatografieplatten 1 angeordnet ist, der dem Schlitz 49 gegenüberliegt.
  • Die Vorrichtung 17 zum Aufnehmen von Ansichten gemäß der vorliegenden Erfindung arbeitet folgendermaßen:
  • Eine klassische chromatografische Platte für die Planarchromatografie wird vor dem Fenster 21 angeordnet, insbesondere auf den Kanten 25 und 28 oder im Magazin 45. In diesem letzteren Fall veranlaßt ein vom Rechner 33 ausgegebener Programmbefehl die Platte, sich vor das Fenster 21 zu bewegen. Die Platte kann zusätzlich zu einem chromatografischen Träger von einem bekannten Typ Identifikationsmittel wie etwa einen Barcode oder vorteilhaft mittels optischer Zeichenerkennung identifizierbare Symbole aufweisen. Die Symbole sind vorteilhaft in einem leicht identifizierbaren Font wie etwa OCR B aufgedruckt. So kann die hohe Auflösung des von der Vorrichtung 17 gemäß der vorliegenden Erfindung erfaßten Bildes dazu genutzt werden, eine eineindeutige Entsprechung zwischen erfaßten Bildern und Bezügen entsprechend den mittels Chromatografie behandelten Proben herzustellen.
  • Der Deckel 39 wird geschlossen. Die Vorrichtung 17 empfängt einen Befehl vom Rechner 33, entweder einen werksseitig programmierten Befehl oder einen über eine Tastatur der Vorrichtung (nicht dargestellt) eingegebenen Befehl. Dieser Befehl entspricht dem Anschalten einer Lichtquelle 29 und dem Abtasten der Oberfläche der Platte 1 mit aufeinanderfolgendem Erfassen aller Zeilen des Bildes, das gleichzeitig an den Rechner 33 übertragen wird. Das Abtasten kann daraufhin mit einer verschiedenen (UV oder sichtbaren) Frequenz durchgeführt werden, um in diesem letzteren Fall direkt gefärbte Moleküle zu erfassen, oder Moleküle nach der Einwirkung eines mehr oder weniger spezifischen Entwicklers. Die Fluoreszenz gestattet die Erfassung der direkt fluoreszenten Moleküle oder das Erkennen der Inhibierung der Fluoreszenz der Platte, die einen Fluoreszenzindikator enthält. Die erfaßten Bilder werden vorteilhaft in einem klassischen Massenspeicher gespeichert, beispielsweise auf einer Festplatte des Rechners 33, welcher die Verarbeitung nach strengen Regeln von "anerkannten Laborpraktiken" durchführt, um qualitative und quantitative Ergebnisse über Spots zu erhalten, die auf der Platte 1 vorhanden sein können. Beispielsweise wird eine von der Fa. JMBS unter dem Namen BORWIN vertriebene Software verwendet. Diese Software kann mit einer Software für die optische Zeichenerkennung oder zum Lesen von Barcodes ergänzt werden. Die identifizierten Symbole oder der aufgeschlüsselte Code werden in Form von Verweisen, Kommentaren oder Dateinamen den verarbeiteten Bildern zugeordnet.
  • Die Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung gestattet die Verbesserung der Genauigkeit der Verarbeitung insofern, als sie der Software für die Bildverarbeitung ein hochauflösendes Bild mit beispielsweise 4724 Punkten auf 4724 Punkte (bei einer Auflösung des Scanners von 600 dpi) oder einer Bildauflösung von 9448 Punkten auf 9448 Punkte bei einer Bildauflösung von 1200 dpi und für Platten mit einer Kantenlänge von 20 cm liefert.
  • Die vorliegende Erfindung ist auf die Chromatografie beschränkt und ist in erster Linie auf Planarchromatografie oder Dünnschichtchromatografie anwendbar.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Erfassung von Fluoreszenzbildern eines flachen Gegenstandes mit Mitteln (21, 25, 28) zur Aufnahme des flachen Gegenstandes, von dem ein Bild erfasst werden soll, einer UV-Strahlenquelle (29), welche die Fotolumineszenz des Gegenstandes (1) hervorruft und einem fluoreszenzstrahlungempfindlichen Abtastsensor (31), dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Support (19) mit einem linearen Abtastsensor (31) mit mehreren aneinandergereihten Fotodioden enthält sowie mindestens eine UV-Strahlenquelle (29) zur Ausstrahlung mit zwei Wellenlängen zur Durchführung einer chromatographischen Analyse zur Erfassung chemischer, direkt fluoreszierender Stoffe und zur Durchführung einer Erfassung durch ein Fluoreszenzinhibitionsverfahren, Mittel (23) zum Antreiben des Supports (19) in Bezug auf den Bereich (1, 21) des Gegenstandes, von dem das Bild erfasst werden soll, sowie Steuermittel (32), welche die Erstellung der Steuerung der Beleuchtung mit einer UV-Strahlung sowie die Erstellung der Bewegung des Supports (19) in Bezug auf den Gegenstand unter Gewinnung einer Folge der Bildlinien sicherstellen, welche mindestens einem Bereich des flachen Gegenstandes (1) entsprechen, von dem ein Bild erfasst werden soll.
  2. Vorrichtung zur Bildererfassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein Flachbett-Scanner mit Mitteln zur ortsfesten Fixierung des Gegenstandes (1) sowie zur Bewegung des Supports (19) ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die UV-Strahlenquelle (29) eine parallel zum linearen Sensor (31) angeordnete lineare Quelle ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein scheibenloses Fenster (21) enthält, das dem vom Support (19) abgetasteten Erfassungsbereich entspricht.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein dem Bereich der Erfassung des Gegenstands (1) entsprechendes Fenster enthält, das mit einer Scheibe versehen ist, welche aus einem Material besteht, welches für die sichtbare Fluoreszenzstrahlung und für die Strahlung, die Fotolumineszenz hervorruft, durchsichtig ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine UV-Strahlenquelle enthält, welche auf mehrere UV-Strahlen-Wellenlängen abgestimmt werden kann.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei UV-Strahlenquellen enthält, welche mit zwei unterschiedlichen Wellenlängen ausstrahlen, die jeweils den beiden durchzuführenden Erfassungen angepasst sind.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Deckel (39) enthält mit Mitteln (41, 43) zum automatischen Stoppen der Aussendung von UV-Strahlen, wenn der Deckel nicht vollkommen geschlossen ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Ladeeinrichtung (45, 47, 49, 51, 53) zur automatischen Beschickung des Fensters (21) zur Bildererfassung mit einer starren Chromatographieplatte enthält.
  10. System zur Verarbeitung von planarchromatographisch erfassten Fluoreszenzbildern, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüchen enthält, welche mit einem Rechner (33) mit einer Software zur Bilderverarbeitung gekoppelt ist.
DE69910065T 1998-11-24 1999-11-19 Vorrichtung zur fluoreszenz-bild-erfassung und bildformungssystem mit einer solchen vorrichtung Expired - Lifetime DE69910065T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9814762 1998-11-24
FR9814762A FR2786352B1 (fr) 1998-11-24 1998-11-24 Appareil d'acquisition d'images par fluorescence et systeme d'imagerie comportant un tel appareil
PCT/FR1999/002847 WO2000031962A1 (fr) 1998-11-24 1999-11-19 Appareil d'acquisition d'images par fluorescence et systeme d'imagerie comportant un tel appareil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69910065D1 DE69910065D1 (de) 2003-09-04
DE69910065T2 true DE69910065T2 (de) 2004-04-15

Family

ID=9533103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69910065T Expired - Lifetime DE69910065T2 (de) 1998-11-24 1999-11-19 Vorrichtung zur fluoreszenz-bild-erfassung und bildformungssystem mit einer solchen vorrichtung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7015486B1 (de)
EP (1) EP1133867B1 (de)
JP (1) JP2002543632A (de)
AT (1) ATE246427T1 (de)
DE (1) DE69910065T2 (de)
DK (1) DK1133867T3 (de)
ES (1) ES2205902T3 (de)
FR (1) FR2786352B1 (de)
WO (1) WO2000031962A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005028427B3 (de) * 2005-06-17 2007-01-11 Leica Microsystems Semiconductor Gmbh Verfahren zur optischen Aufnahme und Inspektion eines Wafers im Rahmen der Randentlackung
WO2016096078A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-23 Merck Patent Gmbh Verfahren und vorrichtung zum optischen erfassen einer chromatografischen probe

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2806796B1 (fr) * 2000-03-23 2005-04-08 Fedaa Safadi Un systeme polyvalent pour les mesures photometriques et spectrophotometriques par l'analyse d'image
US9012150B2 (en) 2004-05-26 2015-04-21 Anima Cell Metrology Methods for evaluating ribonucleotide sequences
AU2008309146B2 (en) * 2007-10-09 2014-06-12 Anima Cell Metrology, Inc. Systems and methods for measuring translation activity in viable cells
WO2011036666A2 (en) 2009-09-24 2011-03-31 Anima Cell Metrology, Inc. Systems and methods for measuring translation of target proteins in cells
US9683938B2 (en) 2013-07-31 2017-06-20 The Regents Of The University Of California Fluorescent imaging using a flatbed scanner
CN105806990A (zh) * 2016-03-25 2016-07-27 苏州市合叶精密机械有限公司 一种便于观看的紫外薄层色谱拍照仪
CN105699587A (zh) * 2016-03-25 2016-06-22 苏州市合叶精密机械有限公司 一种紫外薄层色谱拍照仪
CN105675792A (zh) * 2016-03-25 2016-06-15 苏州市合叶精密机械有限公司 一种拍摄距离可调的紫外薄层色谱拍照仪
CN105806991A (zh) * 2016-03-25 2016-07-27 苏州市合叶精密机械有限公司 一种普适性强的紫外薄层色谱拍照仪
CN110398485A (zh) * 2018-04-24 2019-11-01 南京简智仪器设备有限公司 一种基于差分拉曼技术的检测装置及检测方法
KR102463388B1 (ko) * 2019-04-19 2022-11-04 주식회사 엘지화학 회전식 분석 시스템

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59182364A (ja) * 1983-03-31 1984-10-17 Fuji Photo Film Co Ltd オ−トラジオグラフイ−における信号検出法
JPS6149555A (ja) * 1984-08-17 1986-03-11 Toshiba Corp 画像情報読取装置
JPS61141466A (ja) * 1984-12-14 1986-06-28 Toshiba Corp 画像情報読取装置
DE3513519A1 (de) * 1985-04-16 1986-10-16 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Anordnung zum rasterlinienweisen abtasten
JPS6235244A (ja) * 1985-08-09 1987-02-16 Sato Yakugaku Kenkyusho:Kk 新しい高速液体クロマトグラフイ−
JPS6352574A (ja) * 1986-08-22 1988-03-05 Canon Inc 原稿続取り装置
US5149972A (en) * 1990-01-18 1992-09-22 University Of Massachusetts Medical Center Two excitation wavelength video imaging microscope
JPH05316279A (ja) * 1992-05-06 1993-11-26 Konica Corp 平面スキャナーのカセット搬送機構
JP3569999B2 (ja) * 1994-05-31 2004-09-29 富士ゼロックス株式会社 原稿露光装置
DE69529404D1 (de) * 1995-06-06 2003-02-20 Agfa Gevaert Nv Abtastgerät für PSL Radiographie mit Kassettenstapler
JPH0998302A (ja) * 1995-10-03 1997-04-08 Canon Inc 画像処理装置及びその方法
JPH10150553A (ja) * 1996-09-18 1998-06-02 Ricoh Co Ltd 画像処理システム,ハガキ印刷システム,画像処理方法,ハガキ印刷方法,およびそれらの方法の各工程をコンピュータに実行させるためのプログラムを記録したコンピュータ読み取り可能な記録媒体
US6092924A (en) * 1998-02-10 2000-07-25 Denver Instrument Company Microwave moisture analyzer: apparatus and method

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005028427B3 (de) * 2005-06-17 2007-01-11 Leica Microsystems Semiconductor Gmbh Verfahren zur optischen Aufnahme und Inspektion eines Wafers im Rahmen der Randentlackung
WO2016096078A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-23 Merck Patent Gmbh Verfahren und vorrichtung zum optischen erfassen einer chromatografischen probe
US10578595B2 (en) 2014-12-19 2020-03-03 Merck Patent Gmbh Method and device for the optical scanning of a chromatographic sample

Also Published As

Publication number Publication date
DE69910065D1 (de) 2003-09-04
ES2205902T3 (es) 2004-05-01
JP2002543632A (ja) 2002-12-17
ATE246427T1 (de) 2003-08-15
WO2000031962A1 (fr) 2000-06-02
EP1133867B1 (de) 2003-07-30
EP1133867A1 (de) 2001-09-19
DK1133867T3 (da) 2003-11-24
US7015486B1 (en) 2006-03-21
FR2786352A1 (fr) 2000-05-26
FR2786352B1 (fr) 2004-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69910065T2 (de) Vorrichtung zur fluoreszenz-bild-erfassung und bildformungssystem mit einer solchen vorrichtung
DE60213559T2 (de) Optischer leser mit teilbild-ausschnitt-funktion
DE69631005T2 (de) Gerät zum Abtasten von lumineszierenden Proben
DE60128721T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur fluoreszenzlumineszenzmessung
EP1929763B1 (de) Vorrichtung zum auslesen von flexiblen speicherfolien.
DE69631296T2 (de) Rotierende Abtastvorrichtung zum Auslesen einer Vielzahl strahlungsempfindlicher Speicherschichten
DE3524806A1 (de) Vorrichtung zum detektieren von optischen marken auf einem relativ zur vorrichtung bewegten filmtraeger
DE19941167A1 (de) Abbildungsvorrichtung
EP3234591B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum optischen erfassen einer chromatografischen probe
EP1287496B1 (de) Dokumentenprüfgerät
DE3029291A1 (de) Lesegeraet
DE1772041A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur UEbertragung von Informationen auf einen Filmstreifen
DE69631466T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur optischen Abtastung eines Dokumentes
DE69732510T2 (de) Bilderzeugende Vorrichtung
DE60309255T2 (de) Abbildung und Entnahme von Gel
DE102017009153B4 (de) Anordnung und Verfahren zur Inspektion von bewegten plattenförmigen Objekten
CH616007A5 (de)
EP0896665A1 (de) Bildaufnahmesystem zur auswertung analytischer testelemente
DE4318899C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbelichten von Daten auf Röntgenfilme
DE3423514A1 (de) Sortierverfahren fuer film-dias in einem magazinsystem
EP4114666B1 (de) Verfahren zur fotografischen abbildung eines objektes und anordnung zur ausführung dieses verfahrens
EP0935160B1 (de) Fotoelektrische Abtastvorrichtung und damit ausgestattetes fotografisches Kopiergerät
DE19860068A1 (de) Vorrichtung zur Personenidentifikation
DE3044685A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von mikroaufzeichnungen und microforms
DE19844713C2 (de) Fluoreszenz-Meßvorrichtung