DE3029291A1 - Lesegeraet - Google Patents

Lesegeraet

Info

Publication number
DE3029291A1
DE3029291A1 DE19803029291 DE3029291A DE3029291A1 DE 3029291 A1 DE3029291 A1 DE 3029291A1 DE 19803029291 DE19803029291 DE 19803029291 DE 3029291 A DE3029291 A DE 3029291A DE 3029291 A1 DE3029291 A1 DE 3029291A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
light receiving
information
optical
receiving elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803029291
Other languages
English (en)
Other versions
DE3029291C2 (de
Inventor
Naoki Ayata
Motoharu Fujii
Noboru Koumura
Seiji Saito
Yasushi Sato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP10167679A external-priority patent/JPS5625760A/ja
Priority claimed from JP10167579A external-priority patent/JPS5627475A/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE3029291A1 publication Critical patent/DE3029291A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3029291C2 publication Critical patent/DE3029291C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/10Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces
    • H04N1/1013Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces with sub-scanning by translatory movement of at least a part of the main-scanning components
    • H04N1/1039Movement of the main scanning components
    • H04N1/1052Movement of the main scanning components of a mirror
    • H04N1/1056Movement of the main scanning components of a mirror of two or more separate mirror arrangements
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/52Details
    • G03B27/522Projection optics
    • G03B27/525Projection optics for slit exposure
    • G03B27/526Projection optics for slit exposure in which the projection optics move
    • G03B27/527Projection optics for slit exposure in which the projection optics move as a whole in a translatory movement
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/10Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces
    • H04N1/1013Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces with sub-scanning by translatory movement of at least a part of the main-scanning components
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/46Colour picture communication systems
    • H04N1/48Picture signal generators
    • H04N1/486Picture signal generators with separate detectors, each detector being used for one specific colour component
    • H04N1/488Picture signal generators with separate detectors, each detector being used for one specific colour component using beam-splitters
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/191Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a one-dimensional array, or a combination of one-dimensional arrays, or a substantially one-dimensional array, e.g. an array of staggered elements
    • H04N1/192Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on one main scanning line
    • H04N1/193Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on one main scanning line using electrically scanned linear arrays, e.g. linear CCD arrays

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Facsimile Heads (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Lesegerät, das in einem Kopiergerät zum Kopieren oder Vervielfältigen eines Vorlagen-Schriftstücks oder dgl. oder in einem anderen Bilderzeugungsgerät wie einem Faksimile-Gerät verwendbar ist. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf ein Lesegerät, bei dem zum Lesen die Informationsträgerfläche einer Vorlage optisch in relativer Weise abgetastet wird und die Farbinformationen an der Fläche bestimmt werden.
Es sind verschiedenerlei Arten von Lesegeräten bekannt, die in einem Bilderzeugungsgerät wie einem Kopiergerät, einem Faksimile-Gerät oder dgl. verwendbar sind und die beispielsweise dafür verwendet werden, Informationen an einem Vorlagenschriftstück zu lesen. Bei einem dieser Lesegeräte wird ein Vorlagentisch, auf den die Informationsträgerfläche aufgelegt, wird, oder werden bewegbare Elemente, die ein optisches Lesesystem bilden, zum Lesen der notwendigen Information
VI/rs
130009/0789
Deutsche Bank (München) KIo. 51/61070 Dresdner Bank (München) KIo. 3939844 Posischeck (München) KIo. 670-43-804
- 5 - DE 0585
hin- und herbewegt, wenn es erwünscht ist, von einer Vorlage zwei oder mehrere Kopien herzustellen.
Bei dem bekannten Lesegerät dieser Art erfolgt das Lesen nur während der Vorwärtsbewegung des bewegbaren Teils, wogegen während der Rückwärtsbewegung desselben kein Lesen vorgenommen wird. Daher ist die zum einmaligen Lesen der Vorlagenfläche notwendige Zeit gleich der für eine vollständige Hin- und Herbewegung des bewegbaren Teils notwendigen Zeit. Es ist ersichtlich, daß dies einen zeitraubenden Betriebsvorgang darstellt. Zur Ausschaltung dieses Nachteils und zur Verbesserung des Lese-Wirkungsgrads wurde vorgeschlagen, die Geschwindigkeit der Rückwärtsbewegung so weit wie möglich zu steigern.
Diese bekannte Lösung enthält jedoch einige Probleme: Der Mechanismus für den Antrieb des bewegbaren Teils wird sehr kompliziert. Da ferner das bewegbare Teil mit einer höheren Geschwindigkeit zurückbewegt wird, ist es notwendig, Maßnahmen zum Abfangen des starken Stosses zu treffen, der beim Anhalten des bewegbaren Teils entsteht. Dieses Erfordernis macht auch den Anhaltemechanismus kompliziert.
Als bedeutsame Lösung der vorstehend genannten Probleme wurde auf diesem technischen Gebiet wie z. B. der Elektrophotographie das sog. Hin- und Herbewegungs-Leseverfahren vorgeschlagen, bei dem die Vorlagenfläche nicht nur während der Vorwärtsbewegung bzw. des Vorlaufs des bewegbaren Teils, sondern auch während der Rückwärtsbewegung bzw. des Rücklaufs desselben abgetastet bzw. abgefragt wird. Dies erfolgt auf diese Weise, daß in den optischen Weg zum Projizieren des Lichtbilds
OJ der Vorlage auf eine Lichtempfangsfläche ein Dachprisma oder ein Dachspiegel eingesetzt wird.
130009/0789
ORIGINAL INSPECTED
- 6 - DE 0585
Diese bekannte Lösung enthält einige Nachteile: In ersterem Falle ist ein Dachprisma oder sind zwei Dachprismen notwendig. Die Verwendung des Dachprismas ergibt den Nachteil eines großen Lichtverlusts. Ferner ist zum Bewegen des Prismas oder der Prismen ein besonderer Mechanismus notwendig. Weiterhin ist die Lage desselben oder derselben zwischen Vorlauf und Rücklauf umzustellen, was einen zusätzlichen Umstellmechanismus erforderlich macht. Insgesamt wird damit der Antriebs- bzw. Stell teil des Geräts außerordentlich kompliziert. Dies gilt auch für den letzteren Fall, bei dem ein Dachspiegel verwendet wird.
Gegenwärtig besteht eine steigende Tendenz, die Geräte zu verkleinern. Viele zu diesem Zweck unternommene Bestrebungen haben gezeigt, daß es notwendig ist, die Länge des optischen Wegs selbst zu verringern. Bei den vorangehend genannten Lösungen müssen in dem optischen Weg ein Dachprisma oder Dachspiegel oder zwei Dachprismen oder Dachspiegel angeordnet werden. Dies steht jedoch offensichtlich der Verkleinerung entgegen, so daß es nicht zu empfehlen ist.
Als weitere Entwicklung von Aufzeichnungssystemen ist ein neuartiges Bilderzeugungsgerät bekannt, in welchem mit Hilfe von Lichtempfangs-Elementen mit Selbstabtastung oder dgl. die Informationen an einer Vorlage in Form von Binäreinheiten gelesen werden, um damit die Informationen in elektrische Signale umzu-ÜU setzen, und die Aufzeichnung entsprechend den elektrischen Signalen auf digitale Weise erfolgt. Ein Beispiel für diese neuartigen Aufzeichnungssysteme ist das Tintenstrahl-Aufzeichnungssystem.
Wenn mit dem Tintenstrahl-Aufzeichnungssystem
130009/0789
- 7 - DE 0585
eine Mehrfarben-Aufzeichnung erwünscht ist, müssen zwei oder mehr Aufzeichnungsköpfe verwendet werden, und zwar deshalb, weil mit einem einzigen Aufzeichnungskopf im Hinblick auf die Schwierigkeiten bei der Tintenzufuhr eine gezielte Mehrfarben-Aufzeichnung kaum erzielbar ist. Im allgemeinen ist es notwendig, Köpfe in einer Mehrzahl vorzusehen, die gleich der Anzahl der Farben bei der Aufzeichnung ist. Wenn beispielsweise das Aufzeichnen in zwei Farben "Rot" und "Schwarz" erfolgt, sind gewöhnlich zwei Aufzeichnungsköpfe notwendig, von denen einer zur "Rot^Aufzeichnung und der andere zur "Schwarz"-Aufzeichnung dient. In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, daß diese beiden Sätze von Köpfen nicht zu nahe aneinander angeordnet werden dürfen. Vielmehr muß zwischen ihnen zur Wartung und auch aufgrund des Raumbedarfs des Kopfs selbst ein bestimmter Abstand vorgesehen werden. Ein derartiger Abstand ist auch dafür notwendig, eine Farbmischung zu verhindern, die durch Aufspritzen oder Aufklecksen von roter und schwarzer Tinte auf ein Aufzeichnungspapier beim Drucken bzw. Aufzeichnen hervorgerufen werden könnte. Darüber hinaus macht die zum Trocknen einer der Farbtinten notwendige Zeit einen bestimmten Kopfzwischenabstand notwendig, der der Zeit entspricht.
Da die Aufzeichnungsköpfe aus den vorstehend angeführten Gründen in Abstand zueinander angeordnet werden, muß die Information an zwei verschiedenen Stellen an der Vorlage gleichzeitig gelesen werden.
Der Abstand zwischen den beiden Stellen an der Vorlage entspricht demjenigen zwischen den beiden Aufzeichnungsköpfen. Wenn daher das Aufzeichnen unter gleichzeitiger Ansteuerung eines "Rot"- und eines "Schwarz"-Aufzeichnungskopfs erfolgt, muß das Lesen
130009/0789
ORIGINAL !NSPECTED
- 8 - DE 0585 '
und Aufzeichnen für Informationen vorgenommen werden, die nicht an der gleichen Stelle an einer Vorlage, sondern an zwei verschiedenen Stellen stehen. Zur Mehrfarben-Aufzeichnung müssen die an den beiden verschiedenen Stellen erzielten Lesesignale zu den Aufzeichnungsköpfen übertragen werden.
Zum Lesen einer Farbvorlage in binären Einheiten und zum Unterscheiden der Farbe derselben als "Rot" und "Schwarz" können verschiedenerlei bekannte Unterscheidungs- oder Bestimmungsverfahren angewandt werden. Gemäß einem bezeichnenden Verfahren wird ein Farbtrennungssystem wie ein Strahlenteiler verwendet. Mittels eines Strahlenteilers wird ein und dieselbe Stelle einer Vorlage auf bestimmte spektrale Wellenlängenbereiche aufgeteilt und dann die Intensität bei der spektralen Wellenlänge mit Hilfe von Lichtempfangs-Elementen für den jeweiligen Teil-Spektralwellenlängen-Bereich ermittelt, um damit eine Farbe von der anderen zu unterscheiden.
Unter Anwendung der vorstehend beschriebenen bekannten Verfahren hinsichtlich des Tintenstrahlkopf-Systems und des Farbtrennungssystems kann eine zweifar-
bige Aufzeichnung dadurch bewerkstelligt werden, daß zwei Farbtrennsysteme zum Lesen zweier Punkte (zweier Zeilen) an einer Vorlage verwendet werden, welche voneinander in einem Abstand liegen, der dem Abstand zwischen zwei Aufzeichnungsköpfen entspricht. Dieses
™ Verfahren macht jedoch vier (2x2) Lichtempfangs-Elemente notwendig. Daher ist zur Aufnahme der Lichtempfangs-Elernente ein größerer Raum erforderlich und auch zur Ansteuerung der Elemente eine komplizierte Schaltung notwendig. Dies stellt bedeutsame Nachteile
des Farb-Aufzeichnungsverfahrens dar.
130009/0789
- 9 - DE 0585
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorangehend genannten Nachteile des Stands der Technik auszuschalten und ein Lesegerät zu schaffen, bei dem Farbinformationen durch optische Relativ-Abtastung einer die Informationen tragenden Fläche und Unterscheidung der Informationen unter Verwendung von Lichtempfangs elementen gelesen werden.
Ferner soll mit der Erfindung ein Lesegerät geschaffen werden, das einfach aufgebaut ist und das das Lesen von Informationen mit hoher Geschwindigkeit unter hin- und herverlaufendem Lesen erlaubt, ohne daß irgendeine Notwendigkeit besteht, in dem optischen Weg für die relative hin- und hergehende optische Abtastung der Informationsträgerfläche und das Lesen der Informationen ein kompliziertes optisches System anzubringen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Informations-Lesegerät gelöst, das eine Beleuchtungsvorrichtung zum Beleuchten der eine Farbinformation tragenden Fläche, eine optische Trennvorrichtung zum Aufteilen des von dieser Fläche her kommenden Lichts in eine Lichtkomponente im Langwellenbereich und eine Lichtkomponente im Kurzwellenbereich und eine Lesevorrichtung mit drei Lichtempfangs-Elementen aufweist, von denen das erste und das dritte Element zum Empfang des Lichts im Langwellenbereich angeordnet sind und das
_ zweite Element zum Empfang des Lichts im Kurzwellenbereich angeordnet ist. Eine der Farbinformationen wird von der anderen mittels des ersten Lichtempfangs-Elements unterschieden, während die andere Farbinformation mittels des zweiten und des dritten Elements
nc bestimmt wird. Die Lesevorrichtung erzeugt elektrische
130009/0789
- 10 - DE 0585
Ausgangssignale, die den jeweiligen Färbinformationen entsprechen.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung hat ein Lesegerät: einen Vorlagentisch, auf den eine Vorlage aufgelegt wird, die die zu lesenden Informationen trägt, eine Vorrichtung zum Beleuchten der Informationsträgerfläche der auf den Vorlagentisch aufgelegten Vorlage, ein optisches System für das relative optische Abtasten der Informationsträgerfläche, eine optische Trennvorrichtung, die hinter dem optischen System angeordnet ist und die durch das optische System durchgelassenen Lichtstrahlen in erste Lichtstrahlen, die hauptsächlich aus Lichtkomponenten im Langwellenbereich in bezug auf eine Bezugswellenlänge zusammengesetzt sind, und zweite Lichtstrahlen aufteilt, die hauptsächlich aus Lichtkomponenten im kurzen Wellenlängenbereich in bezug auf die Bezugswellenlänge zusammengesetzt sind, und eine Lesevorrichtung mit drei Lichtempfangs-Elementen, von denen das erste und das dritte Element für die Aufnahme der ersten Lichtstrahlen angeordnet sind und das zweite Element für die Aufnahme der zweiten Lichtstrahlen angeordnet ist, wobei die Elemente so ausgebildet sind, daß eine der Färbinformationen von der anderen mit Hilfe des ersten Lichtempfangs-Elements unterschieden wird und die andere Farbinformation mit Hilfe des zweiten und des dritten Elements bestimmt wird, um dadurch elektrische Ausgangssignale zu erzeugen, die den Farbinformationen entsprechen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
35
130009/0789
- 11 - DE 0585
Fig. 1 zeigt schematisch ein Bilderzeugungsgerät
mit einem Ausführungsbeispiel des Lesegeräts.
Fig. 2 veranschaulicht die Art des Lesens bei dem
in dem in Fig. 1 gezeigten Gerät verwendeten Lesegerät.
Fig. 3 ist ein Schaltbild, das eine Form einer bei dem Lesegerät verwendeten elektrischen
Schaltung zeigt.
Fig. 4 ist eine der Fig. 1 gleichartige schematische Ansicht, die ein Bilderzeugungsgerät mit einem weiteren Ausführungsbeispiel des
Lesegeräts zeigt.
Fig. 5A und 5B veranschaulichen die Betriebsweise des Lesegeräts gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4.
Fig. 6 ist ein Schaltbild, das die elektrische
Schaltung eines Leseteils bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 zeigt. 25
Fig. 7 ist ein Zeitsteuerungsdiagramm der in Fig. 6 gezeigten Schaltung.
130009/0789
- 12 - DE -0585
Nach Fig. 1, die ein Ausführungsbeispiel des Lesegeräts zeigt, ist ein allgemein mit 100 bezeichnetes Bilderzeugungsgerät aus zwei Teilen zusammengesetzt, nämlich einem Leseteil 101 zum Lesen von Informationen an einer Vorlagenfläche und einem Schreibteil 102 zum Aufzeichnen der abgelesenen Informationen auf ein Aufzeichnungsmaterial wie Papier.
An der Oberseite des Leseteils 101 ist ein Vorlagentisch 103 ausgebildet. Der Vorlagentisch besteht beispielsweise auf die in Fig.. 1 gezeigte Weise aus einer Glasplatte. Auf den Vorlagentisch' 103 wird eine Vorlage aufgelegt, die zu lesende und aufzuzeichnende Färbinformationen trägt. Unter dem Vorlagentisch 103 sind Vorrichtungen zum Beleuchten der Vorlage angebracht, nämlich stabförmige Lichtquellen 104-1 und 104-2, die ein Paar von Fluoreszenzlampen bzw. Leuchtstofflampen sein können, mit Reflektoren 105-1 und 105-2; ferner sind unterhalb des Tisches ein erstes Planspiegel 106 und ein zweiter Planspiegel 107 für die Abtastung der Vorlage (Sekundär-Abtastung), ein optisches Linsensystem 108 zum Fokussieren eines Lichtbilds der Vorlage, ein Strahlenteiler 109 für die Farbentrennung und Lichtempfangs-Elemente 110-14 110-2 und 110-3 angebracht. Jedes Lichtempfangs-Element ist ein Selbstabtastungs-Photoempfangs-Element, das durch Anordnung einer Anzahl kleiner Elemente in einer Reihe gebildet ist.
Die Lichtquellen 104-1 und 104-2, die Reflektoren 105-1 und 105-2 und der erste Planspiegel 106 sind fest an einem Träger 111 angebracht, der seinerseits an einem Unterteil 112 befestigt ist. Das Unterteil 112 wird längs einer Führungsschiene 113 vorwärts (in
OJ Richtung des Pfeils F) und zurückbewegt. Daher werden
130009/0789
- 13 - DE 0585
•ι mit der Bewegung des Unterteils 112 längs der Führungsschiene 113 die genannten Lichtquellen, Reflektoren und der erste Spiegel gemeinsam in der gleichen Richtung bewegt.
Der zweite Planspiegel 107 ist bewegbar an der
Führungsschiene 113 angebracht. Die Ablaufrichtung des zweiten Spiegels 107 ist die gleiche wie diejenige des ersten Spiegels, jedoch ist die Ablaufgeschwindigkeit
,ρ des zweiten Spiegels die Hälfte der Ablaufgeschwindigkeit des ersten Spiegels. Auf diese Weise werden zur Vorlaufabtastung die Planspiegel 106 und 107 jeweils in die durch strichpunktierte Linien dargestellten Stellungen so bewegt, daß die Länge des optischen Wegs
ic von dem Vorlagentisch zu dem Linsensystem 108 über die Spiegel 106 und 107 konstant gehalten wird.
Die Primär-Abtastungs-Richtungen der Lichtempfangs-Elemente 110-1, 110-2 und 110-3 stehen alle
on senkrecht zu der Zeichnungsebene. Wenn aus einer Anzahl kleiner Photoelemente, die die Lichtempfangs-Elemente 110-1, 110-2 und 110-3 bilden, aufeinanderfolgend während der Bewegung der Spiegel 106 und 107 Signale ausgelesen werden, werden aus den Lichterripfangs-Elementen in zeitlicher Aufeinanderfolge Signale erzielt, wie sie bei einer Raster-Abtastung der Vorlagenfläche erzielbar wären.
An der Ausgangsstellung und der Umkehrstellung des Abtastspiegels in dem Leseteil 101 sind Detektoren 114 und 115 angebracht, die die Ausgangsstellung bzw. die Umkehrstellung ermitteln. Das auf die Detektoren fallende Licht wird mittels einer Lichtabschirmung 116 ein- und ausgeschaltet, die an dem Unterteil 112 angebracht ist, der den ersten Spiegel 106 trägt. Die
130009/0789
- 14 - DE 0585
Detektoren 114 und 115 können somit beispielsweise Photoschalter sein.
Die Anordnung der drei Lichtempfangs-Elemente in dem Leseteil 101 wird in Abhängigkeit von der Lagebeziehung zwischen den Aufzeichnungsköpfen in dem Schreibteil 102 bestimmt, die zum Drucken in verschiedenen Farben wie z. B. Rot und Schwarz verwendet werden. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind zv/ei der drei Lichtempfangs-Elemente an der gleichen Seite in bezug auf die Verlängerung der optischen Achse des Linsensystems 108 angeordnet. Das übrige Element ist an der Gegenseite angeordnet. Hinter dem Linsensystem 108 ist in dem optischen Lichtweg zu der Gruppe von Lichtempfangs-Elementen 110 hin der Strahlenteiler 109 angebracht, über den das durch das Linsensystem 108 durchgelangende Licht auf den jeweiligen Lichtempfangsflächen der Lichtempfangs-Elemente 110 als Informationsbild der zu lesenden Vorlage fokussiert wird.
Der Strahlenteiler 109 ist durch einen dichroitischen Spiegel gebildet. Wenn das Schreiben bzw. Aufzeichnen in Rot und Schwarz erfolgt, läßt der dichroitische Spiegel Licht kurzer Wellenlänge (blauer Bereich) im sichtbaren Bereich durch und reflektiert Licht langer Wellenlänge (roter Bereich). Eine besondere Ausbildung dieses dichroitischen Spiegels und der drei LichtempfangsElemente 110-1, 110-2 und 110-3 gemäß der Darstellung in Fig. 1 ermöglicht es, an dem Signal eine Unterscheidung zwischen einem "Rot"-Signal und einem "Schwarz"-Signal zu treffen. Nach der Unterscheidung bzw. Bestimmung wird das "Rot"-Signal in die Ansteuerungsschaltung für einen "Rot"-Schreibkopf 125R eingegeben, während das "Schwarz"-Signal in die Ansteuerungsschaltung für einen "Schwarz"-Schreibkopf
130009/0789
- 15 - DE 0585
125B eingegeben wird.
Im einzelnen wurde im vorstehenden die Kombination aus "Rot" und "Schwarz" gezeigt und beschrieben; es besteht jedoch keinerlei Einschränkung auf allein diese Farbkombination. Gemäß den vorstehenden Lehren kann irgendeine andere Farbkombination verwendet werden. Selbstverständlich muß der als Strahlenteiler 109 dienende dichroitische Spiegel in geeigneter Weise entsprechend der dann zu wählenden Farbkombination gewählt werden. Zur Unterscheidung zwischen den gewählten beiden Farben soll der dichroitische Spiegel nur sichtbares Licht in einem bestimmten Wellenlängenbereich durchlassen und das Licht in den anderen Bereichen reflektieren.
Der Strahlenteiler 109 kann auch auf andere Weise als bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 gebildet sein, bei dem ein dichroitischer Spiegel verwendet wird. Beispielsweise kann an der Stelle des dichroitischen Spiegels ein Halbspiegel verwendet werden. In diesem Fall wird bei jedem Lichtempfangs-Element 110 ein bestimmtes Farbfilter in dem optischen Weg zwischen dem Halbspiegel und der Lichtempfangsfläche des
Lichtempfangs-Elements, an der Lichtempfangsfläche oder an der Lichtaustrittsseite des Halbspiegels angebracht, um damit eine Unterscheidung zwischen den gewählten beiden Farben treffen zu können.
Der Schreibteil 102 des in Fig. 1 gezeigten Bilderzeugungsgeräts hat folgende verschiedenartige Bauelemente:
130009/0789
OPIG'NAL INSPECTED
- 16 - DE 0585
Eine Papierzufuhrkassette 121, die als Aufzeichnungsmaterial dienendes Aufzeichnungspapier 120 enthält; eine Papierzufuhrwalze 122 und eine Registrieiwalze 123 t die das Aufzeichnungspapier 120 aus der Kassette 121 in der Transportrichtung befördern; eine Drehtrommel 124, die derart drehbar angebracht ist, daß bei der Aufzeichnung das um die Trommel herumgelegte Aufzeichnungspapier transportiert wird; die beiden Sätze von Tintenstrahl-Köpfen 125B und 125R für das Drucken bzw. Aufzeichnen in Schwarz (125B) und Rot (125R); einen Ventilator zum Trocknen des Aufzeichnungspapiers; eine Papierausstoßablage 127; einen Behälter 128 für die Zufuhr schwarzer Tinte zu dem Tintenstrahl-Kopf 125B, einen Behälter 129 für die Zufuhr roter Tinte zu dem Tintenstrahl-Kopf 125R und einen Ansteuerungsteil 130, in dem Schaltungen für die Ansteuerung der Köpfe 125B und 125R enthalten sind.
An der Oberfläche der Drehtrommel 124 ist eine große Anzahl von Sauglöchern ausgebildet, die in kleinen Abständen angeordnet sind. Die Trommel 124 wird mittels einer nicht gezeigten Antriebsquelle drehend mit einer konstanten Drehzahl in der durch den Pfeil R gezeigten Richtung angetrieben, wobei mittels einer nicht gezeigten Saugvorrichtung die Luft innerhalb der Trommel abgesaugt wird. . '
Mittels der Papierzufuhrwalze 122 und der Registrierwalze 123 wird das Aufzeichnungspapier auf die Drehtrommel 124 geführt und dann durch das Ansaugen über die Ansauglöcher um die Trommel herumgewickelt. Das Aufzeichnungspapier läuft daher zusammen mit der Trommel 124 um, wobei im Ansprechen auf die Lesesignale aus dem Leseteil 101 die Aufzeichnung auf dem
Aufzeichnungspapier mittels der Köpfe 125B und 125R ·
130009/0789
ORIGINAL INSPECTED
- 17 - DE 0585
erfolgt. Das Aufzeichnungspapier, auf dem die Aufzeichnung abgeschlossen worden ist, wird zu dem oberen Teil der Trommel bewegt, wo das Papier mit Hilfe eines Trennriemens 131 und einer Abstreifklinke 132 von der Trommeloberfläche gelöst wird, wonach das Papier von der Ablage 127 aufgenommen wird.
Der Ventilator 126 wird in Betrieb gesetzt, wenn die Notwendigkeit hierzu besteht. Der Ventilator dient dazu, die auf das Aufzeichnungspapier aufgebrachte Tinte zu trocknen, wenn dieses den oberen Bereich der Trommel erreicht, und auch dazu, die Bewegung des Papiers zu der Ausstoß-Ablage 127 hin zu unterstützen.
Jeder der Tintenstrahl-Köpfe 125B und 125R kann beispielsweise als ein Vollzeilen-Mehrfachdüsen-Kopf mit einer Anzahl von Düsenöffnungen ausgebildet sein, die in einer Reihe oder in einer Zickzack-Linie mit einer Dichte angeordnet sind, die gleich dem Ausmaß der erwünschten Auflösung ist. Die Länge der Reihe der Düsenöffnungs-Anordnung wird im wesentlichen gleich der Breite des Aufzeichnungspapiers gewählt. Daher stimmt die Primär-Abtastrichtung der Selbstabtastungs-Lichtempfangs-Elemente 110 mit der Aufreihungs-Richtung der Düsenöffnungen in dem Vollzeilen-Mehrfachdüsen-Tintenstrahl-Kopf überein. Die Sekundär-Abtastrichtung F stimmt mit der Drehrichtung R des Aufzeichnungspapiers überein. Mit dieser Anordnung kann die Aufzeichnung dadurch erfolgen, daß unter Abtastung der die Information tragenden Vorlagenfläche die Bildinformation auf ein an die Drehtrommel 124 aufgelegtes Aufzeichnungspapier geschrieben wird.
130009/0789
- 18 - DE 0585
Die beiden Tintenstrahl-Köpfe 125B und 125R sind um den Trommelumfang herum in Messung bezüglich der Tintentröpfchen-Aufschlagstellen auf dem Aufzeichnungspapier in einem Abstand D zwischen den beiden Köpfen angeordnet. Dementsprechend müssen an der auf den Vorlagentisch 103 aufgelegten Vorlagenfläche gleichzeitig zwei Informationsstellen A und B gelesen werden, die voneinander den gleichen Abstand D haben. Der Leseteil 101 ist so ausgebildet, daß dieses Lesen ermöglicht ist. Die Betriebsweise des Leseteils 101 wird nachstehend in Einzelheiten unter Bezugnahme auf die Fig. 2 beschrieben.
In der Fig. 2 sind zur Vereinfachung der Zeichnung die Planspiegel 106 und 107 weggelassen. Die beiden Punkte A und B in Fig. 2 entsprechen den in Fig. 1 gezeigten beiden Stellen A und B an dem Vorlagentisch 103. Das Linsensystem 108, der Strahlenteiler 109 und die Lichtempfangs-Elemente 110-1, 110-2 und 110-3 sind die gleichen wie in Fig. 1. In der Fig. 2 sind die Lichtempfangs-Elemente 110 jedoch durch gestrichelte bzw. strichpunktierte Linien angedeutet, um damit allein ihre Lichtempfangsflächen darzustellen.
Der Strahlenteiler 109 in dem in Fig. 2 gezeigten optischen System ist durch einen dichroitischen Spiegel gebildet, der kurze Wellenlängen von Licht im sichtbaren Bereich ("Blau"-Bereich) durchläßt und lange Wellenlängen des Lichts ("Rot"-Bereich) reflek-
tiert.
Zur Bildung der Lichtempfangs-Elemente 110 können beispielsweise Bildsensoren der folgenden Art verwendet werden:
35
130009/0789
- 19 - DE 0585
Eindimensionale ladungsgekoppelte Selbstabtastungs-Bildsensoren (CCD), Ladungsverschiebungs-Bildsensoren (CTD) wie eindimensionale Eimerketten-Bildsensoren (BBD), eindimensionale Dünnfilm-Bildsensoren mit einem Lichtempfangsteil aus amorphem Silicium, eindimensionale Chalcogen-System-Bildsensoren mit einem Lichtempfangsteil, der unter Verwendung von Se-Te gebildet ist, usw.
Das Lichtempfangs-Element 110-1 ist zum Lesen der Information an der Stelle B des Vorlagentischs angeordnet, während die Elemente 110-2 und 110-3 zum Lesen der Information an der Stelle A angeordnet sind. Der Strahlenteiler 109 siebt die Lichtwellenlängen in der Weise aus, daß in die Elemente 110-1 und 110-3 Lichtstrahlen eintreten, die hauptsächlich aus Lichtkomponenten im Bereich langer Wellenlängen zusammengesetzt sind, während in das Element 110-2 Lichtstrahlen eintreten, die hauptsächlich aus Lichtkomponenten im kurzen Wellenlängenbereich zusammengesetzt sind.
Zur Ermittlung der "Schwarz"-Information und der "Rot"-Information mit diesen drei Lichtempfangs-Elementen 110-1, 110-2 und 110-3 ist es notwendig, "Schwarz" mittels des Elements 110-1 zu erfassen und "Rot" mittels der Elemente 110-2 und 110-3 zu erfassen. Da das auf das Lichtempfangs-Element 110-1 fallende Licht nur Licht im Bereich langer Wellenlängen ist, ist das Element nur für die "Rot"-Information an der Vorlage und die Information über den weißen Hintergrund empfindlich (an dem keine Bildinformation vorliegt). Das Element ist dagegen fUr die "Schwarz"-Information unempfindlich. Daher ist auf eine später beschriebene Weise die Unterscheidung bzw. Bestimmung der Schwarzin-
OJ formation mit diesem Element möglich. Die Farbempfind-
130009/0789
ORIGINAL INSPECTED
- 20 - DE 0585
lichkeit des Elements 110-3 ist die gleiche wie diejenige des Elements 110-1. Das restliche Element 110-2, das nur das Licht im Bereich kurzer Wellenlängen empfängt, ist jedoch für die Information über den weißen Hintergrund empfindlich, gegenüber der Rotinformation und der Schwarzinformation jedoch unempfindlich. Daher ist die Färbinformation, gegenüber der das Element 110-3 empfindlich und das Element 110-2 unempfindlich ist, die "Rot"-Information. Demzufolge ist die Ermittlung von "Rot" möglich.
Die Bestimmung der Schwarzinformation allein durch das Lichtempfangs-Element 110-1 ist auf folgende Weise erzielbar:
Da gemäß den vorstehenden Ausführungen das Lichtempfangs-Element 110-1 eine Empfindlichkeit für "Rot"-Information und "Weiß"-Information, jedoch nicht für "Schwarz"-Information hat, kann die Bestimmung der "Schwarz"-Information dadurch erfolgen, daß die dem Element 110-1 nachgeschaltete elektrische Schaltung in der Weise ausgelegt wird, daß sie kein Schreibsignal abgibt, wenn das Lichtempfangs-Element 110-1 das von der optisch abgetasteten Vorlagenfläche reflektierte Einfallslicht erfaßt, und ein Schreibsignal nur dann abgibt, wenn das Lichtempfangs-Element 110-1 kein Licht ermittelt.
Auf gleiche Weise kann die Unterscheidung bzw. Bestimmung der "Rot"-Information mittels der Lichtempfangs-Elemente 110-2 und 110-3 vorgenommen werden. In diesem Fall wird die elektrische Schaltung so ausgebildet, daß ein Schreibsignal nur dann abgegeben wird, wenn das Element 110-2 kein Einfallslicht erfaßt, während das Element 110-3 Einfallslicht ermit-
130009/0789
ORiGlNAL INSPECTED
- 21 - DE 0585
telt.
Die Fig. 3 zeigt eine Form einer^elektrischen Schaltung, die in dem in Fig. 1 gezeigten Leseteil verwendet wird.
Die Ausgangssignale der drei Lichtempfangs-Elemen»- te 110-1, 110-2 und 110-3 werden mit Verstärkern APl, AP2 bzw. AP3 verstärkt. Danach werden die Ausgangssignale mit Vergleichern Cl, C2 bzw. C3 darauf überprüft, ob das jeweilige Lichtempfangs-Element das Einfallslicht erfaßt hat oder nicht. Dadurch wird nämlich die Farbinformation binär umgesetzt. Die binär umgesetzten Daten werden an D-Eingangsanschlüsse von D-Flipflops FFl, FF2 bzw. FF3 angelegt und dann entsprechend einem Zeitsteuerungssignal in diesen gespeichert, das von einer Taktschaltung bzw. einem Taktgenerator CL abgegeben wird. Das Q-Ausgangssignal des Flipflops FFl wird direkt an den "Schwarz"-Schreibkopf 125B abgegeben. Das Q-Ausgangssignal des Flipflops FF2 und das Q-Ausgangssignal des Flipflops FF3 werden in ein UND-Glied AND eingegeben, das zur Ermittlung von "Rot" dient, und dann an den "Rot"-Schreibkopf 125R abgegeben.
Die Fig. 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des Lesegeräts.
Das in Fig. 4 gezeigte Bilderzeugungsgerät 400 enthält wie das Gerät 100 nach Fig. 1 einen Leseteil 401 und einen Schreibteil 402. Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 in der Anordnung eines Teilbereichs, der für den Leseteil zur Unterscheidung zwischen den Farbinformationen wesentlich ist. Der Unterschied wird
130009/0789
- 22 - DE 0585
aus der folgenden Beschreibung des Ausführungsbeispiels nach Fig. 4 voll ersichtlich.
An der Oberseite des Leseteils 401 ist ein Vorlagentisch 403 ausgebildet, der beispielsweise aus Glas besteht. Auf den Tisch 403 wird eine Vorlage aufgelegt, die aufzuzeichnende Farbinformationen trägt. Unterhalb des Tischs 403 sind stabförmige Lichtquellen 404-1 und 404-2, die ein Paar von Fluoreszenz- bzw. Leuchtstofflampen sein können, mit Reflektoren 405-1 und 405-2, ein erster Planspiegel 406 und ein zweiter Planspiegel 407 für die Abtastung der Vorlage (Sekundär-Abtastung), ein optisches Linsensystem 408 zur Fokussierung eines Lichtbilds der Vorlage, ein Strahlenteiler 409 für die Farbtrennung und Lichtempfangs-Elemente 410-1, 410-2 und 410-3 angeordnet. Jedes der Lichtempfangs-Elemente ist ein Selbstabtastungs-Lichtempfangs-Element, das durch Reihenanordnung einer Anzahl kleiner Elemente gebildet ist.
Die Lichtquellen 404-1 und 404-2, die Reflektoren 405-1 und 405-2 und der erste Planspiegel 406 sind fest an einem Träger 411 angebracht, der seinerseits an einem Unterteil 412 befestigt ist. Das Unterteil 412 wird längs einer Führungsschiene 413 vor- (in Richtung des Pfeils F) und zurückbewegt. Daher werden mit der Bewegung des Unterteils 412 längs der Führungsschiene 413 die Lichtquellen, die Reflektoren und der erste Spiegel gemeinsam in der gleichen Richtung bewegt.
Der zweite Planspiegel 407 ist bewegbar an der Führungsschiene 413 angebracht. Die Ablaufrichtung des zweiten Spiegels 407 ist die gleiche wie diejenige des ersten Spiegels, während die Ablaufgeschwindigkeit des
130009/0789
- 23 - DE 0585
zweiten Spiegels die halbe Ablaufgeschwindigkeit des ersten Spiegels ist. Daher werden zur Vorlaufabtastung die Planspiegel 406 und 407 zu den jeweiligen, durch strichpunktierte Linien dargestellten Stellungen so bewegt, daß die Länge des optischen Wegs von dem Vorlagentisch über die Spiegel 406 und 407 zu dem Linsensystem 408 konstant gehalten wird.
Die Primär-Abtastrichtungen der Lichtempfangs-Ele-TO mente 410-1, 410-2 und 410-3 stehen alle senkrecht zur Zeichnungsebene. Wenn während der Bewegung der Spiegel 406 und 407 Signale aus einer Anzahl kleiner Photoempfangselemente, die die Photoempfangs-Elemente 410-1, 410-2 und 410-3 bilden, in Aufeinanderfolge ausgelesen werden, werden aus den Lichtempfangs-Elementen derartige sequentielle Signale mit einer zeitlichen Aufeinanderfolge erzielt, wie sie bei einer Rasterabtastung der Vorlagenfläche erzielt werden.
An der Ruhestellung bzw. Ausgangsstellung und der Umkehrstellung des Abtastspiegels in dem Leseteil 401 sind Detektoren 414 und 415 angebracht, die die Einnahme der Ausgangsstellung bzw. der Umkehrstellung erfassen. Das auf die Detektoren fallende Licht wird mittels einer Lichtabschirmung 416 ein- und ausgeschaltet, das an dem Unterteil 412 angebracht ist, das den ersten Spiegel 406 trägt. Daher können beispielsweise als Detektoren 414 und 415 Photo-Schalter verwendet werden. Andererseits sind um das Linsensystem 408 herum zwei Detektoren 417 und 418 angebracht, die der gleichen Art wie die Detektoren 414 und 415 sein können. Die beiden Detektoren 417 und 418 stehen in bezug auf die optische Achse des Linsensystems 408 in einem gegenseitigen Abstand von 180 . Das Ein- und Ausschalten der Detektoren wird mit einer Abschirmung419
130009/0789
- 24 - DE 0585
herbeigeführt, die an dem Linsentubus des Linsensystems 408 angebracht ist.
Die Anordnung der drei Lichtempfangs-Elemente in dem Leseteil 401 wird in Abhängigkeit von dem Lagezusammenhang zwischen den Schreibköpfen in dem Schreibteil 402 bestimmt, die zum Drucken in verschiedenen Farben, wie beispielsweise in Rot und Schwarz verwendet werden. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei der drei Lichtempfangs-Elemente an der gleichen Seite in bezug auf die Verlängerung der optischen Achse des Linsensystems 408 angeordnet. Das restliche Element ist an der Gegenseite angeordnet. In dem optischen Lichtweg zu der Gruppe der Lichtempfangs-Elemente 410 hin ist hinter dem Linsensystem 408 der Strahlenteiler 409 angeordnet, über den das durch das Linsensystem 408 durchgelassene Licht an den jeweiligen Lichtempfangsflächen der Lichtempfangs-Elemente 410 als Informationsbild der zu lesenden Vorlage fokussiert wird.
Der Strahlenteiler 409 ist durch einen dichroitischen Spiegel gebildet. Wenn das Schreiben in Rot und Schwarz erfolgt, läßt der dichroitische Spiegel das Licht im Bereich kurzer Wellenlängen ("Blau"-Bereich) im sichtbaren Bereich durch und reflektiert das Licht im Bereich langer Wellenlängen ("Rot"-Bereich). Eine bestimmte Anordnung dieses dichroitischen Spiegels und der drei Lichtempfangs-Elemente 410-1, 410-2 und 410-3 gemäß der Darstellung in Fig. 4 ermöglicht es, an der Information eine Unterscheidung zwischen Rot und Schwarz zu treffen. Nach der Unterscheidung wird das "Rot"-Signal in die Ansteuerungsschaltung für einen "Rot"-Schreibkopf 425R eingegeben, während das "Schwarz"-Signal in die Ansteuerungsschaltung für einen
130009/0789
- 25 - DE 0585
"Schwarz"-Schreibkopf 425B eingegeben wird.
Damit die Lichtempfangs-Elemente 410-1, 410-2 und 410-3 sowohl für die Vorwärtsbewegung bzw. den Vorlauf als auch für die Rückwärtsbewegung bzw. den Rücklauf die gleiche Lagebeziehung hinsichtlich der (Sekundär-) Abtastrichtung des optischen Systems haben, wird die Anordnung der Lichtempfangs-Elemente zwischen einer Stellung für den Vorlauf und einer Stellung für den Rücklauf umgestellt. Im einzelnen bilden die drei Lichtempfangs-Elemente 410-1, 410-2 und 410-3, der Strahlenteiler 409 und das Linsensystem 408 zusammen eine Dreheinheit, während die Bewegung des ersten Spiegels 406 an dem Detektor 414 oder 415 die Abgabe eines Ausgangssignals bewirkt. Jedesmal, wenn das Ausgangssignal abgegeben wird, wird die Dreheinheit um die optische Achse des Linsensystems 408 als Drehsymmetrieachse um einen Winkel rc geschwenkt.
Auf diese Weise wird die Dreheinheit jedesmal unter Synchronisierung mit der Bewegung der bewegten Spiegel 406 und 407 intermittierend um TC geschwenkt. Bei den in Fig. 4 gezeigten Ausführungsbeispielen ist gemäß den vorstehenden Ausführungen die Dreheinheit aus dem Linsensystem 408, dem Strahlenteiler 409 und den Lichtempfangs-Elementen 410 gebildet, so daß irgendeine Versetzung der optischen Achse verhindert wird. Obgleich dies ein vorzugsweise gewähltes Ausführungsbeispiel darstellt, ist es jedoch nicht immer notwendig, das Linsensystem 408 zu schwenken bzw. zu drehen.
Wesentlich ist es, entsprechend dem vorgehend genannten Ausgangssignal die Lichtempfangsflächen der Lichtempfangs-Elemente 410 um die optische Achse d.es Linsensystems 408 um 'TC zu schwenken. Falls keine Befürchtung
hinsichtlich einer Versetzung der optischen Achse
130009/0789
- 26 - DE 0585
besteht, können daher die photoempfindlichen Elemente 410 und der Strahlenteiler 409 zu einer Dreheinheit zusammengebaut werden, während das Linsensystem fest angebracht wird. Ferner ist es auch möglich, die Dreheinheit allein aus den Lichtempfangs-Elementen 410 zu bilden, während das Linsensystem 408 und der Strahlenteiler 409 festgelegt bleiben.
Weiterhin ist es nicht immer notwendig, um den Linsentubus des Linsensystems 408 herum die Detektoren 417 und 418 anzubringen. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 wurden die Detektoren 417 und 418 dafür vorgesehen, sicherzustellen, daß das Linsensystem 408 nach der durch das Ausgangssignal aus dem Detektor 414 oder 415 verursachten Drehung richtig in seiner Anhaltestellung steht.
Der Leseteil 401 nach Fig. 4 wurde zwar mit drei Lichtempfangs-Elementen 410 für das Zweifarben-Drucken an dem Schreibteil 402 gezeigt und beschrieben, jedoch besteht hinsichtlich der Anzahl der Lichtempfangs-Elemente keine Einschränkung auf "3". Für einfarbiges Drucken kann ein einziges Lichtempfangs-Element 410 verwendet werden.
Der Schreibteil des in Fig. 4 gezeigten·Bilderzeugungsgeräts hat folgende verschiedenartige Bauelemente:
Eine Papierzufuhrkassette 421, die als Aufzeichnungsmaterial dienendes Aufzeichnungspapier 420 enthält; eine Papierzufuhrwalze 422 und eine Registrierwalze 423 für die Beförderung des Aufzeichnungspapiers aus der Kassette 421 in der Transportrichtung; eine Drehtrommel 424, die zum Befördern des um die Trommel gelegten Aufzeichnungspapiers während des Aufzeichnens
130009/0789
- 27 - DE 0585
drehbar angebracht ist; zwei Sätze von Tintenstrahl-Köpfen 425B und 425R für das Drucken bzw. Aufzeichnen in "Schwarz" (425B) und "Rot" (425R); einen Ventilator 426 zum Trocknen der Tinte an dem Aufzeichnungspapier; eine Papierausstoß-Ablage 427; einen Behälter 428 für die Zufuhr schwarzer Tinte zu dem Tintenstrahl-Kopf 425B, einen Behälter 429 für die Zufuhr roter Tinte zu dem Tintenstrahl-Kopf 425R und einen Ansteuerungsteil 430, der Schaltungen für die Ansteuerung der Köpfe 425B und 425R enthält.
Der Schreibteil 402 des in Fig. 4 gezeigten Bilderzeugungsgeräts ist im wesentlichen der gleiche wie der Schreibteil 102 des in Fig. 1 gezeigten Bilderzeugungsgeräts 100. Daher brauchen der Schreibteil 402 und seine Betriebsweise nicht im einzelnen beschrieben werden.
Der Wirkungszusammenhang zwischen dem Leseteil und dem Schreibteil 402 für das Aufzeichnen mit den Tintenstrahl-Köpfen 425B und 425R ist gleichartig derjenigen bei dem vorangehenden Ausführungsbeispiel. Das Prinzip des Lesevorgangs des Leseteils 401 ist aus der vorangehenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Fig. 2 ersichtlich. Der Unterschied zwischen den beiden Ausführungsbeispielen besteht lediglich darin, daß bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 das Linsensystem 408, der Strahlenteiler 409 und die drei Lichtempfangs-Elemente 410-1, 410-2 und 410-3 zur Bildung einer zusammengefaßten Dreheinheit zusammengebaut sind, die um die optische Achse des Linsensystems 408 in Richtung eines Pfeils P in Fig. 5 gedreht wird. Gemäß der vorangehenden Beschreibung wird die Einheit jedesmal um TL gedreht. Die Fig. 5A zeigt eine der beiden verschiedenen Stellungen, die die Dreheinheit einnimmt, während
130009/0789
- 28 - DE 0585
die Fig. 5B die andere Stellung zeigt. Nimmt man an, daß die in Fig. 5A gezeigte Stellung der Dreheinheit die Stellung ist, die die Einheit für den Vorlauf bei der optischen Abtastung einnimmt, so wird die Einheit nach einer optischen Vo rl auf-Ab tastung um TC- gedreht, so daß sie in die in Fig. 5B gezeigte andere Stellung gebracht wird, die in diesem Fall die Stellung der Dreheinheit für den Rücklauf bei der optischen Abtastung ist.
Die Fig. 6 zeigt eine elektrische Schaltung, die in dem Gerät 400 dafür verwendet wird, den Betrieb des Leseteils 401 zu steuern.
In der Fig. 6 sind PSWl und PSW2 Photoschalter, die die in Fig. 4 gezeigten Detektoren 414 und 415 für die Ermittlung der Stellungen des bewegten Spiegels bilden. PSW3 und PSVM sind Photoschalter, die die Detektoren 417 und 418 für die Ermittlung der Stellungen der Lichtempfangs-Elemente 410 bilden. Die Ausgangssignale dieser Schalter PSWl bis 4 werden in der Kurvenform mit Hilfe von Schmitt-Triggerschaltungen SMl, SM2, SM3 und SM4 geformt. Das Ausgangssignal des Schalters PSWl wird über die Schaltung SMl an den Setzanschluß S eines RS-Flipflops SRFFl angelegt, während das Ausgangssignal des Schalters PSW2 über die Schaltung· SM2 an den Rücksetzanschluß R des Flipflops SRFFl angelegt wird. Das Q-Ausgangssignal des Flipflops SRFFl steuert das Öffnen und Schließen eines an eine Wechselspannungsquelie ACVS angeschlossenen Zweistellungsschalters bzw. Umschalters DSWl, der beispielsweise ein Festkörperbzw. Halbleiterrelais sein kann. Der Umschalter DSWl steuert die Vorwärtsdrehung und die Rückwärtsdrehung eines Spiegelantriebs-Motors MDMl, der ein umsteuerbarer Motor oder dgl. sein kann.
130009/0789
- 29 - DE 0585
' Die Ausgangssignale der Schalter PSWl und PSW2 werden auch in ein ODER-Glied ORl eingegeben, um damit eine logische Summe zu bilden, die an den Setzanschluß
S eines RS-Flipflops SRFF2 angelegt wird. 5
Andererseits werden an den Rücksetzanschluß R des Flipflops SRFF2 über eine UND-ODER-Schaltung ARl die Ausgangssignale der Schalter PSW3 und PSW4 angelegt. Das Q-Ausgangssignal des Flipflops SRFF2 steuert das " Ein- und Ausschalten der Stromversorgung eines Motors MDM2, der das Linsensystem 408 und die Lichtempfangs-Elemente 410 drehend antreibt. Wie der Motor MDMl wird der Stell-Motor MDM2 mittels eines Umschalters DSW2 gesteuert, der gleichfalls durch das Ausgangssignal des '^ Flipflops SRFFl geschaltet wird.
Die Funktionsweise der in Fig. 6 gezeigten Schaltung wird nachstehend unter Bezugnahme auf das in Fig.
7 gezeigte Zeitsteuerungsdiagramm beschrieben. 20
Für die Beschreibung sei angenommen, daß die Ausgangssignale der Schalter PSWl, PSW2, PSW3 und PSW4 auf hohen Pegel geschaltet werden, wenn mittels der Abschirmungen 416 bzw. 419 das Licht unterbrochen wird.
Wenn zuerst die Spiegel 406 und 407 in den in Fig. 4 durch die ausgezogenen Linien dargestellten Stellungen stehen, hat der Schalter PSWl ein Ausgangssignal hohen Pegels, so daß das Ausgangssignal des Flipflops SRFFl gesetzt wird und damit der Motor MDMl vorwärts gedreht wird. Zugleich wird auch das zweite Flipflop SRFF2 gesetzt, so daß auch der Motor MDM2 für das Drehen des Linsensystems 408 und der Lichtempfangs-Elemente 410 vorwärts dreht. Die Vorwärtsbewegung dauert an, bis das Linsensystem die vorbestimmte Stellung
130009/0789
- 30 - DE 0585
erreicht. In dieser Stellung nimmt das Ausgangssignal des Schalters PSW3 hohen Pegel an, so daß daher das Flipflop SRFF2 rückgesetzt wird. Dadurch wird ein Schalter SWl ausgeschaltet, wodurch der Motor MDM2 angehalten wird.
Wenn der durch die Vorwärtsdrehung des Motors MDMl vorgetriebene erste Spiegel 406 die Stellung des Schalters PSW2 erreicht (Detektor 415), gibt dieser ein
]0 Ausgangssignal hohen Pegels zum Rücksetzen des Flipflops SRFFl ab. Auf diese Weise wird die Drehbewegung des Motors MDMl umgesteuert, wodurch nun der Spiegel 406 zurückläuft. Zugleich wird auch das Flipflop SRFF2 wieder gesetzt, um damit die Bewegung des Motors MDM2 umzukehren. Dadurch werden das Linsensystem 408 und die drei Lichtempfangs-Elernente 410 um 180 gedreht. Wenn das Ausgangssignal des Schalters PSW4 hohen Pegel annimmt, wird das Flipflop SRFF2 wieder rückgesetzt, so daß daher die Drehung-angehalten wird. Dieser Vorgang wird wiederholt, bis das Lesen unter Hin- und Herbewegung abgeschlossen ist.
Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen wurde als bevorzugter Schreibkopf insbesondere ein Tintenstrahl-Kopf gezeigt und beschrieben; es besteht jedoch keine Einschränkung allein auf die Verwendung eines derartigen Tintenstrahl-Kopfs. Der Leseteil kann in Verbindung mit einem Schreibteil verwendet werden, bei dem ein Schreibkopf anderer Art wie beispielsweise ein Thermo-Kopf, ein Magnetaufzeichnungskopf oder ein Kopf zur elektrostatischen Aufzeichnung verwendet wird. Falls jedoch das Aufzeichnen in zwei und mehr Farben erwünscht ist, werden vorteilhaft Tintenstrahl-Köpfe oder Thermo-Köpfe bzw. Köpfe zur Wärmeaufzeichnung verwendet.
130009/0789
- 31 - DE 0585
Vorstehend ist ein Lesegerät beschrieben, bei dem optisch auf relative Weise eine Fläche abgetastet wird, die zu lesende Farbinformationen trägt, und die Farbinformationen gelesen werden, während sie voneinander mit Hilfe einer Mehrzahl von Lichtempfangs-Elementen unterschieden werden.
130009/0789

Claims (7)

- RiIm ιwr» - Kimme Patertanvelte und " DUHLING IxINNE Vertreter bem EPA GD ' Dipl.-'no. H Tiedtke RUPE - Pellmann D.-pi.-chem. α earning Dipl.-Ing. R. Kinne 3029291 Dipl.-Ing. R Grupe Dipl.-Ing. B. Pellmann Bavariaring 4, Postfach 20 2403 8000 München 2 Tel.: 089-53 96 Telex: 5-24845 tipat cable: Germaniapatent München 01. August 19 DE 0585 Patentansprüche
1. Lesegerät, bei dem eine Informationsträgerfläche optisch auf relative Weise unter Hin- und Herbewegung abgetastet wird, um Farbinformationen an der Fläche zu lesen, gekennzeichnet durch eine Beleuchtungsvorrichtung (104, 105; 404, 405) zum Beleuchten der Informationsträgerflache, eine optische Trennvorrichtung (109; 409), die das von der Informationsträgerfläche kommende Licht in Licht im Bereich langer Wellenlängen und Licht im Bereich kurzer Wellenlängen aufteilt, und eine Lesevorrichtung (110; 410) mit drei Lichtempfangselementen, von denen das erste und das dritte Element zur Aufnahme des Lichts im Bereich der langen Wellenlängen und das zweite Element für die Aufnahme des Lichts im Bereich der kurzen Wellenlängen angeordnet sind und die so ausgebildet sind, daß zur Erzeugung den jeweiligen Färbinformationen entsprechender elektrischer Ausgangssignale eine der Farbinformationen mittels des ersten Lichtempfangs-Elements und die andere Farbinformation mittels des zweiten und des dritten Lichtempfangs-Elements unterscheidbar sind.
vi/rs 130009/0789
Deutsch» Bank (München) Kto. 51/61070 Dresdner Bank (München) Kto. 3939 844 Postscheck (München) Kto. 670-43-804
- 2 - DE 0585
2. Lesegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Trennvorrichtung (109; 409) ein dichroitischer Spiegel ist.
3. Lesegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die drei Lichtempfangs-Elemente (110; 410) in dem optischen Weg in der Weise angeordnet sind, daß die optische Abtastung an dem ersten Lichtempfangs-Element gegenüber der optischen Abtastung an dem zweiten und dem dritten Lichtempfangs-Element unter einem bestimmten Abstand (D) an der Informationsträgerfläche ausführbar ist.
4. Lesegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Drehantriebsvorrichtung (MDM2), die im Ansprechen auf ein Signal, das durch Ermittlung eines Wechsels der optischen Abtastung zwischen einer Vorwärts-Abtastbewegung und einer Rückwärts-Abtastbewegung abgegeben wird, die drei Lichtempfangs-Elemente (410) drehsymmetrisch dreht, um ihre Anordnung umzustellen.
5. Lesegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch zwei Sätze von Aufzeichnungsköpfen (125; 425) zum Aufzeichnen der abgelesenen Informationen in unterschiedlichen Farben auf ein Aufzeichnungsmaterial (120; 420) im Ansprechen auf elektrische Ausgangssignale der Lesevorrichtung (110; 410).
6. Lesegerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzeichnungsköpfe (125; 425) Tintenstrahl-Aufzeichnungsköpfe sind.
130009/0789
ORIGINAL INSPECTED
- 3 - DE 0585
7. Lesegerät, gekennzeichnet durch einen Vorlagentisch (103; 403), auf den eine Vorlage aufgelegt wird, die zu lesende Farbinformationen trägt, eine Beleuchtungsvorrichtung (104, 105; 404, 405) zum Beleuchten der Informationsträgerfläche der Vorlage auf dem Vorlagentisch, ein optisches System (106 bis 108; 406 bis 408) zur optischen Relativ-Abtastung der Informationsträgerfläche, eine optische Trennvorrichtung (109; 409), die hinter dem optischen System angeordnet ist und die durch das optische System durchgelassenen Lichtstrahlen in erste Lichtstrahlen, die hauptsächlich aus Lichtkomponenten zusammengesetzt sind, die bezüglich einer Bezugswellenlänge im Bereich langer Wellenlängen liegen, und zweite Lichtstrahlen aufteilt, die hauptsächlich aus Lichtkomponenten zusammengesetzt sind, die bezüglich der Bezugswellenlänge im Bereich kurzer Wellenlängen liegen, und eine Lesevorrichtung (110; 410) mit drei Lichtempfangs-Elementen, von denen das erste und das dritte Element zum Empfang der ersten Lichtstrahlen und das zweite Element zum Empfang der zweiten Lichtstrahlen angeordnet sind und die so ausgebildet sind, daß eine der Farbinformationen mittels des ersten Elements und die andere Farbinformation mittels des zweiten und des dritten Elements bestimmbar ist, um dadurch elektrische Ausgangssignale entsprechend den jeweiligen Farbinformationen zu erzeugen.
130009/0789
ORIGINAL INSPECTED
DE19803029291 1979-08-09 1980-08-01 Lesegeraet Granted DE3029291A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10167679A JPS5625760A (en) 1979-08-09 1979-08-09 Reading method
JP10167579A JPS5627475A (en) 1979-08-09 1979-08-09 Reading method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3029291A1 true DE3029291A1 (de) 1981-02-26
DE3029291C2 DE3029291C2 (de) 1991-10-10

Family

ID=26442511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803029291 Granted DE3029291A1 (de) 1979-08-09 1980-08-01 Lesegeraet

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4323919A (de)
DE (1) DE3029291A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3214114A1 (de) * 1981-04-17 1982-11-11 Canon K.K., Tokyo Bildaufzeichnungsgeraet
EP0082713A1 (de) * 1981-12-21 1983-06-29 Ing. C. Olivetti & C., S.p.A. Vorrichtung zur Abtastung eines Originals für Kopiergeräte mit veränderlichem Vergrösserungsverhältnis

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4415934A (en) * 1980-11-19 1983-11-15 Canon Kabushiki Kaisha Image reading apparatus
JPS57107858A (en) * 1980-12-26 1982-07-05 Fuji Xerox Co Ltd Bicolor copying machine
US4517590A (en) * 1981-10-31 1985-05-14 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Color printing apparatus
JPS5875965A (ja) * 1981-10-31 1983-05-07 Toshiba Corp カラ−印刷装置
JPS59161976A (ja) * 1983-03-05 1984-09-12 Canon Inc カラ−画像処理装置
JPS59164569A (ja) * 1983-03-08 1984-09-17 Canon Inc カラ−画像処理装置
FR2542540B1 (fr) * 1983-03-08 1989-02-10 Canon Kk Systeme de traitement d'images
US4739415A (en) * 1984-05-01 1988-04-19 Canon Kabushiki Kaisha Image handling system capable of varying the size of a recorded image
US5355160A (en) * 1984-05-19 1994-10-11 Canon Kabushiki Kaisha Recorder having separate recording means and feeding means housings
JPS611164A (ja) * 1984-06-14 1986-01-07 Toshiba Corp 画像形成装置
US4879595A (en) * 1985-10-22 1989-11-07 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Technique for reproducing an image read from a color original
US5003613A (en) * 1988-12-21 1991-03-26 Recognition Equipment Incorporated Document processing system and method
US5369426A (en) * 1993-03-31 1994-11-29 Eastman Kodak Company Method and apparatus for optimization of productivity through the synchronization of a scanner and printer using a pre-scan
US7053930B2 (en) * 2002-06-27 2006-05-30 Silicon Light Machines Corporation Triangular bidirectional scan method for projection display

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3603730A (en) * 1969-06-06 1971-09-07 Xerox Corp Photoreceptor assembly
DE2108058A1 (de) * 1970-02-24 1971-09-30 Ipc Services Ltd Farbbildübertragungssystem
US3730975A (en) * 1970-04-04 1973-05-01 Fuji Telecasting Co Ltd Picture and writing recorder using ball-pen system
US4136360A (en) * 1975-10-14 1979-01-23 Dr. Ing. Rudolf Hell Gmbh Apparatus including a circuit arrangement for adjusting the color signal levels of a white dot

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5412229A (en) * 1977-06-01 1979-01-29 Nec Corp Detection system for optical color mark
US4264921A (en) * 1979-06-29 1981-04-28 International Business Machines Corporation Apparatus for color or panchromatic imaging

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3603730A (en) * 1969-06-06 1971-09-07 Xerox Corp Photoreceptor assembly
DE2108058A1 (de) * 1970-02-24 1971-09-30 Ipc Services Ltd Farbbildübertragungssystem
US3730975A (en) * 1970-04-04 1973-05-01 Fuji Telecasting Co Ltd Picture and writing recorder using ball-pen system
US4136360A (en) * 1975-10-14 1979-01-23 Dr. Ing. Rudolf Hell Gmbh Apparatus including a circuit arrangement for adjusting the color signal levels of a white dot

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3214114A1 (de) * 1981-04-17 1982-11-11 Canon K.K., Tokyo Bildaufzeichnungsgeraet
EP0082713A1 (de) * 1981-12-21 1983-06-29 Ing. C. Olivetti & C., S.p.A. Vorrichtung zur Abtastung eines Originals für Kopiergeräte mit veränderlichem Vergrösserungsverhältnis

Also Published As

Publication number Publication date
US4323919A (en) 1982-04-06
DE3029291C2 (de) 1991-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3153624C2 (de)
DE3029291A1 (de) Lesegeraet
DE3149892C2 (de)
DE3530733C2 (de)
DE3406629A1 (de) Verfahren zur fokuseinstellung eines bildscan- und wiedergabesystems
DE2621057A1 (de) Vorrichtung zum herstellen einer raster-reproduktion
DE3432185A1 (de) Bildlesevorrichtung
DE2322473A1 (de) Faksimile-geraet zum schreiben und lesen von mechanisch bewegten vorlagen
DE2916305A1 (de) Kopierverfahren und kopiergeraet
DE3215690A1 (de) Druckgeraet bzw. -system
DE2635674A1 (de) Verfahren zur zeilenfreien bildaufzeichnung
DE2935487C2 (de) Optische Abtastvorrichtung
DE2950606A1 (de) Vorrichtung zur zonenweisen optoelektronischen messung der flaechendeckung einer druckvorlage
DE2554633A1 (de) Lichtpunktabtastsystem
CH637331A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum digitalen steuern der bildung farbiger wiedergaben.
DE3626463A1 (de) Bilderzeugungsgeraet fuer mehrere farben
DE4011281A1 (de) Farbbild-lesevorrichtung
DE3501605C2 (de) Vorrichtung zum Vorprüfen photographischer Filmvorlagen
DE10027737B4 (de) Digitaler Bildverarbeitungsapparat
DE4106753C2 (de) Vorlagenleseeinrichtung
DE2101862C2 (de) Einrichtung zum Erstellen von Farbauszügen von mehreren Vorlagen
DE1512253A1 (de) Kopier- und Reproduktionsvorrichtung
DE7712012U1 (de) Kopiergerät
DE3613229A1 (de) Verfahren zum erfassen und verarbeiten von bildinformation
DE2851491A1 (de) Punktmatrix-kopiervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H04N 1/04

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition