DE2851491A1 - Punktmatrix-kopiervorrichtung - Google Patents

Punktmatrix-kopiervorrichtung

Info

Publication number
DE2851491A1
DE2851491A1 DE19782851491 DE2851491A DE2851491A1 DE 2851491 A1 DE2851491 A1 DE 2851491A1 DE 19782851491 DE19782851491 DE 19782851491 DE 2851491 A DE2851491 A DE 2851491A DE 2851491 A1 DE2851491 A1 DE 2851491A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
original
elements
light
memory
mirror
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782851491
Other languages
English (en)
Other versions
DE2851491C2 (de
Inventor
Rodger L Gamblin
Robert C Howard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mead Corp
Original Assignee
Mead Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mead Corp filed Critical Mead Corp
Publication of DE2851491A1 publication Critical patent/DE2851491A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2851491C2 publication Critical patent/DE2851491C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32358Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter
    • H04N1/32443Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter with asynchronous operation of the image input and output devices connected to the memory
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32358Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/10Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces
    • H04N1/1013Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces with sub-scanning by translatory movement of at least a part of the main-scanning components
    • H04N1/1017Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces with sub-scanning by translatory movement of at least a part of the main-scanning components the main-scanning components remaining positionally invariant with respect to one another in the sub-scanning direction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/113Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using oscillating or rotating mirrors
    • H04N1/1135Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using oscillating or rotating mirrors for the main-scan only
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/191Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a one-dimensional array, or a combination of one-dimensional arrays, or a substantially one-dimensional array, e.g. an array of staggered elements
    • H04N1/1911Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on more than one main scanning line, e.g. scanning in swaths
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3285Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter
    • H04N2201/329Storage of less than a complete document page or image frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Facsimile Heads (AREA)
  • Laser Beam Printer (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Dot-Matrix Printers And Others (AREA)
  • Exposure Or Original Feeding In Electrophotography (AREA)
  • Combination Of More Than One Step In Electrophotography (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Printers Or Recording Devices Using Electromagnetic And Radiation Means (AREA)
  • Fax Reproducing Arrangements (AREA)

Description

Patentanwälte 9 P ζ 1 / Q
DipL-Ing. Dipl.-Chem. Dipl.-Ing.
E. Prinz - Dr. G. Hauser - G. Leiser
Ernsbergerstrasse 19
8 München 60
Unser Zeichen: M 1443 24.November 1978
THE MEAD CORPORATION
Courthouse Square Plaza N.E.
Dayton, Ohio 45 463, V.St.A.
Punktmatrix- Kopiervorrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Punktmatrix-Kopiervorrichtung, die sich für die Anwendung in Büros eignet. Eine solche Kopiervorrichtung ist beispielsweise in der Patentanmeldung P 28 17 641.2 beschrieben.Diese Kopiervorrichtung enthält eine erste Linse, die ein zu kopierendes Dokument abtastet, sowie eine zweite Linse, die einen Teil des Dokuments auf ein Photodiodenfeld fokussiert. Die erste Linse richtet das Abbild des Dokuments parallel und lenkt ein Strahlenbündel des parallelgerichteten Lichts auf einen rotierenden Spiegel. Die zweite Linse empfängt das von der Fläche des rotierenden Spiegels reflektierte parallelgerichtete Licht zur Fokussierung auf die Photodioden. Ausgangssignale der Photodioden ermöglichen eine Schaltsteuerung eines Feldes aus Tintenstrahlen, die ge^en ein auf einer rotierenden Trommel befestigtes Kopierpapier gerichtet sind. Die Trommel wird synchron mit der Drehung des oben erwähnten Spiegels gedreht. Schw/Ha
909824/0683
285U91
Bei der bekannten Kopiervorrichtung tritt.ein bei den meisten Bürokopierern vorhandenes Problem auf. Die Optik muß einen großen Bereich wenigstens in einer Dimension betrachten, was ohne Verwendung sehr teurer Linsen nicht ohne weiteres erreicht werden kann. Die Kosten solcher Linsen sind für einen solchen Anwendungsfall in manchen Fällen zu hoch. Die übliche Lösung dieses speziellen Kostenproblems ist ein Kompromiß. Es wird eine Optik ausgewählt, die eine Grenzleistungsfähigkeit hat, wobei an den Rändern des Gesichtsfeldes Verzerrungen in einem Ausmaß auftreten, von dem angenommen wird, daß es vom Benutzer allgemein akzeptiert wird. Soweit bekannt ist, gibt es kein Kopiergerät, das eine exakte Verzerrungsfreie Reproduktion über ein breites Abtastgesichtsfeld mit einer einfachen, kostengünstigen Optik ermöglicht.
Mit Hilfe der Erfindung werden Verzerrungen in gedruckten Kopien durch Verwendung eines optischen Gitters reduziert, das sich quer über die Ebene der Vorlage erstreckt. Dieses Gitter wird zusammen mit der Vorlage abgetastet, so daß Abbilder der Gitterlinien . nacheinander über eine der Photodioden geschwenkt werden.Zwischenzeitlich werden die Vorlage repräsentierende Bildelemente quer über andere lichtempfindliche Fühlerelemente geschwenkt und unter der Synchronsteuerung durch Ausgangssignale aus dem das Gitter betrachtenden lichtempfindlichen Fühlerelement in einen digitalen Speicher eingegeben.
Während ein Abschnitt der Vorlage in den Speicher eingegeben wird, werden andere Vorlagenabschnitte, die zuvor abgetastet und abgespeichert worden sind, aus dem Speicher ausgelesen.
909824/0683
285H91
Das Auslesen erfolgt unter der Steuerung durch einen Taktgeber, der mit der Tätigkeit eines Feldes aus Druckelementen synchronisiert ist. Die Druckelemente reproduzieren die Vorlage in einem Punktmatrixformat, und die Reproduktion ist wegen der vom optischen Gitter erzeugten Abtaststeuerung relativ verzerrungsfrei.
Die Aufzeichnungselemente, die vorzugsweise binäre (ein/aus) gesteuerte Tintenstrahlen sind, sind entsprechend der Anordnung der lichtempfindlichen Fühlerelemente angeordnet. Jedes Fühlerelement bildet zusammen mit seinem zugehörigen Aufzeichnungselement und der dazwischenliegenden Elektronik einen einzelnen Aufzeichnungskanal. Jeder Aufzeichnungskanal enthält einen digitalen Speicherbereich mit einer Kapazität,die von der Größe der von der Fokussierungsoptik erwarteten Verzerrung abhängt. Allgemein enthält dieser Speicherbereich Speicherplätze, deren Anzahl gleich der Anzahl der Linien des optischen Gitters ist, die innerhalb der maximalen Verzerrungsstrecke liegen. Der Speicher bildet den Gesamtspeicher aller Aufzeichnungskanäle.
Die Erfindung wird nun an Hand der Zeichnung beispielshalber erläutert. Es zeigen:
Fig.1 eine perspektivische Teilansicht einer gemäß der Erfindung aufgebauten Kopiervorrichtung,
Fig.2 eine Seitenansicht der Kopiervorrichtung von Fig.1, Fig.3 eine Darstellung eines optischen Gitters,
Fig.4 ein Schaltbild einer Datenabtastschaltung für einen Aufze ichnungskanal,
909824/0683
285U91
Fig.5 ein Schaltbild eines Datenverarbeitungssystems, das bei der Verwirklichung der Erfindung eingesetzt wird, und
Fig.5A ein Schaltbild interner Speicherverbindungen.
Die Gesamtanordnung der Kopiervorrichtung 10 nach der Erfindung ist in Fig.1 dargestellt. Wie dieser Darstellung zu entnehmen ist, ist eine Vorlage 11 mit der Oberseite nach unten auf einen Glasträger 12 gelegt. In dieser Lage wird die Vorlage 11 mit dem Licht beleuchtet, das von zwei Lampen 13 abgestrahlt wird, die von zwei Stützen 14 gehalten werden.
Die Stützen 14 sind an einem Tisch 15 befestigt, der auch die Abtastoptik trägt. Ein von einem Steuerorgan 17 gesteuerter Antriebsmotor 16 dreht eine Schnecke 18.Die Schnecke bewirkt eine Abtastbewegung des Tischs 15 in einer Richtung, und sie dreht auch eine zweite Schnecke 19. Ein Strahltröpfchen-Druckkopf 20 ist an der Schnecke 19 so befestigt, daß er synchron zur Bewegung des Tischs 15 eine Verschiebungsbewegung durchführen kann. Der Druckkopf 20 lenkt eine Folge von (nicht dargestellten) Tintenstrahlen gegen einen auf einer Trommel 22 befestigten Aufzeichnungsbogen 21. Das optische System besteht aus einer Abtastlinse 23, einer Fokussierungslinse 24 und einem Drehspiegel 25. Die Abtastlinse 23 ist so angebracht, daß die Vorderseite der Vorlage 11 in ihrer Brennebene liegt. Die Abtastlinse 23 bewirkt also eine Parallelrichtung der von der Vorderfläche der Vorlage 11 reflektierten Lichtstrahlen, und sie lenkt das parallele Lichtbündel gegen den Drehspiegel 25. Die Fokussierungslinse 24 empfängt das von der Fläche des
909824/0683
285U91
Spiegels 25 reflektierte Licht, und. sie lenkt es gegen ein Feld aus Photofühlern 26. Die Photofühler 26 sind in der Brennebene der Linse 24 angebracht, so daß sie eine Folge von Bildelementen 25 längs eines Abtastzeilenabschnitts betrachten, der in Richtung des Pfeils 27 bewegt wird.
Die Drehung des Spiegels 25 wird von einem Antriebsmotor 28, der ebenfalls mit dem Steuerorgan 17 verbunden ist, erzeugt. Das Steuerorgan 17 synchronisiert die Drehung des Antriebsmotors 28 mit der Drehung eines weiteren 'Antriebsmotors Der Antriebsmotor 29 steuert das Drehen der Trommel 22, so daß der Aufzeichnungsbogen 21 synchron mit der Vorbeibewegung des Vorlagebildes an den Photofühlem26 am Druckkopf 20 vorbeibewegt wird.
In Fig.1 ist auch ein Papiertransportmechanismus 30 dargestellt, der in der erwähnten Patentanmeldung P 28 17 641.2 näher beschrieben ist. In dieser Patentanmeldung ist auch die Arbeitsweise des Druckkopfs 20 genau beschrieben. Der Druckkopf 20 kann ganz allgemein so aufgebaut sein, wie in derJBA-Patentschrift 3 586 907 erläutert ist; der Abstand zwischen den Strahlen kann so eingestellt sein, daß eine spiralenartige Verschachtelung erzielt wird, wie in der erwähnten Patentanmeldung angegeben ist.
Zur Kompensation von Verzerrungen, die durch die Elemente der Optik eingeführt werden, ist ein Gitter 31 vorgesehen, das so angebracht ist, daß es durch einen der Photofühler 26 betrachtet wird. Das Gitter 31, das in Fig.3 genau dargestellt ist,wird von den Stützen 14 so gehalten, daß es
909824/0683
285U91
sich quer über die Ebene der Vorlage hinwegbewegt, wie in Fig.2 zu erkennen ist.
Nach Fig.3 besteht das Gitter 31 aus einer Folge von Linien 32, die zur Steuerung der in Fig.4 schematisch dargestellten Schaltungsanordnung auf einen Photofühler 40 fokussiert werden. Der Abstand zwischen den Linien hängt vom Aufzeichnungs-Auflösungsvermögen ab, für das das System ausgelegt ist. Für eine Kopiervorrichtung mit brauchbar hoher Qualität liegt der Abstand zwischen den Linien 32 in der Größenordnung von 0,1 mm, damit ein Auflösungsvermögen von 10 Linien pro Millimeter erhalten wird. Die vom Photofühler 40 gesteuerte Schaltungsanordnung erzeugt, mit Jeder neuen Linie 32, die am Photofühler vorbeigeschwenkt wird, einen Impuls. Diese Impulse bewirken die Eingabe eines Bildabtastwerts von jedem der anderen Photofühler, beispielsweise vom Photofühler 41 von Fig.4, in den Speicher. Der Speicher muß so dimensioniert sein, daß er ausreichende Abtastwerte aus jedem Kanal zur Aufnahme der maximal erwarteten Verzerrung speichern kann. Wenn eine Verzerrung in der Größenordnung von,etwa + 1 ca erwartet wird, können im Bereich der optischen Verzerrung bis zu 200 Linien 32 enthalten sein. Eine mit 59 Düsen ausgestattete Anordnung gemäß der Patentanmeldung P 28 17 641.2 würde daher einen Speicher mit 59 χ 200 Speicherplätzen (11 800 Speicherplätzen) für eine solche Verzerrung erfordern.
909824/0683
285H91
Unter Bezugnahme auf Fig.4 wird nun der optische Abtastvorgang beschrieben. Signale für diese Abtastung werden von der Photodiode 41 geliefert,, die lediglich eine Photodiode aus einem Feld ähnlicher Photodioden ist, die alle eine Schaltung ähnliciider in Fig.4 dargestellten Schaltung ansteuern. Der Photofühler 41 hat den Zweck, an der Leitung ein Signal zu erzeugen, das sich mit der Stärke des von dem Photofühler beobachteten Lichts ändert. Das Signal an der Leitung 42 wird von einem Rechenverstärker 43 und einem veränderlichen Widerstand 44 in Abhängigkeit von dem in SPerrichtung durch den Photofühler 41 fliessenden Strom erzeugt. Bezugsspannungen für den Betrieb des Photofühlers
41 werden gemäß der Darstellung ,an.die Klemmen 45, 46 und angelegt.
Das Bildsignal an der Leitung 42 wird einem Komparator 48 zugeführt, der es mit einem Bezugspotential an einem Potentiometer 49 vergleicht. Wenn das Signal an der Leitung
42 das vom Potentiometer 49 abgegriffene Bezugspotential übersteigt, gibt · der Komparator 48 an die Leitung 50 ein Ausgangssignal ab, das über das ODER-Glied 51 durchgeschaltet wird und ein Flipflop 52 setzt. Wenn das Flipflop 52 gesetzt ist, werden in Abhängigkeit von den abgebildeten Gitterlinien erzeugte Gitterimpulse durch das UND-Glied 53 zur Leitung 66 durchgeschaltet, wo sie gemäß den nachfolgenden Ausführungen angewendet werden.
Die Bildsignale an der Leitung 42 werden auch einem spannungsgesteuerten Oszillator 54 zugeführt, der Ausgangsimpulse abgibt, die von einem Zähler 55 gezählt werden. Der Zählvorgang
909824/0683
durch den Zähler 55 erfolgt mit einer von der Amplitude des Signals an der Leitung 42 abhängigen Geschwindigkeit. Jedesmal dann, wenn der Zähler 55 einen vorbestimmten Stand erreicht, gibt er einen Impuls an die Leitung 56 ab. Der Zähler 55 ist mit einer internen Rückstellung versehen, so daß der spannungsgesteuerte Oszillator 54 und der Zähler 55 als digitaler Integrator arbeiten. Als Folge davon repräsentiert das Signal an der Leitung 56 den Wert des betrachteten Lichts. Wenn der Lichtwert zunimmt, nimmt auch die Frequenz der Impulse an der Leitung 56 zu, was wiederum den Abstand der vom Druckkopf 20 auf das Aufzeichnungspapier 21 gedruckten Punkte beeinflußt*· Das menschliche Auge interpretiert dies als einen Grauwert.
Nach Fig.4 wird das Ausgangs signal des !Comparators 48 an den Zähler 55 angelegt, so daß dieser Zähler 55 immer dann zurückgestellt wird, wenn das Signal an der Leitung das vom Potentiometer 49 abgegriffene Bezugspotential Überschreitet. Das Flipflop 52 wird daher entweder von Impulsen aus demZähler 55 oder von einem Ausgangssignal aus dem Komparator 48 gesetzt. Dies ergibt eine gute Grauskalenwiedergabe unter Aufrechterhaltung einer genauen Bildrandschärfe, wie in der USA-Patentanmeldung SN 774 154 vom J.März 1977 beschrieben ist.
Die durch das UND-Glied 53 gemäß den obigen Ausführungen durchgeschalteten Gitterimpulse werden von einer Schaltung erzeugt, die ebenfalls in Fig.4 dargestellt ist. Diese Schaltung enthält den Photofühler 40, das Potentiometer 57, den Operationsverstärker 58, den veränderlichen Widerstand 59 und den Komparator 60. Diese Bauelemente arbeiten in der
909824/0683
285U91
gleichen Weise, wie der Photofühler 41, das Potentiometer 49, der Operationsverstärker 43, der veränderliche Widerstand 24 und der Komparator 48, die oben beschrieben worden sind. Der Komparator 60 erzeugt also jedesmal dann ein Ausgangssignal an der Leitung 61, wenn eine Gitterlinie 32 auf den Photofühler 40 fokussiert wird. Dadurch wird das Flipflop 62 gesetzt, so daß die monostabile Kippschaltung 63 veranlaßt wird, einen Gitterimpuls an der Leitung 64 zu erzeugen. Der Gitterimpuls an der Leitung 64 wird zur Durchschaltung auf die Leitung 66 an das UND-Glied 53 angelegt. Der Impuls wird außerdem an eine Reihe von Leitungen 65 zur Zuführung zu dem UND-Glied 53 entsprechenden UND-Gliedern in weiteren (nicht dargestellten) Aufzeichnungskanälen angelegt. Die Gitterimpulse bewirken auch das Rücksetzen der Flipflops 52 und 62, wie der Darstellung zu entnehmen ist. Es ist zu erkennen, daß für eine solche umfangreiche Anwendung der Gitterimpulse eine Verstärkung erforderlich sein kann. Die dargestellte Schaltungsanordnung ist jedoch durch Weglassen der notwendigen Verstärker vereinfacht.
Die in Fig.5 dargestellte Datenverarbeitungsanordnung enthält als Hauptbauteil den Speicher 70. Der Speicher 70 speichert Bilddaten, die kontinuierlich als eine Folge von Impulsen an jeder Leitung 66 auftreten. Für jeden Aufzeichnungskanal ist eine Leitung 66 vorhanden; an diesen Leitungen werden Impulse erzeugt, wie im Zusammenhang mit Fig.4 erläutert wurdfc. Für eine Kopiervorrichtung gemäß der Patentanmeldung P 28 17 641.2 können 59 Leitungen 66 vorhanden sein, an denen Bildimpulse zur Durchschaltung über eine Reihe von UND-Gliedern 68 ±n den Speicher 70 vorhanden sind. Nach einer Zeitperiode werden alle Bildimpulse aus dem Speicher 70 an 59 Ausgangsleitungen 69 angelegt. Das Schreiben der
909824/0683
285U91
Bildinformationen j in den Speicher erfolgt unter der Steuerung durch einen Eingabesteuerzähler 71» und das Auslesen auf die Leitungen 69 erfolgt unter der Steuerung durch einen Ausgabesteuerzähler 72.
üer Speicher 70 ist ein Direktzugriffsspeicher mit einer Folge von parallelen Speieherketten, deren Anzahl der Anzahl der Aufzeichnungskanäle entspricht. Jedes Speicherelement in jeder Speicherkette ist mit einer der dargestellten leitungen 73 für den Empfang von Bildimpulsen von einem zugehörigen UND-Glied 68 verbunden. Der Eingabesteuerzähler 71 wählt den Speicherplatz für jedes Datenbit aus, wobei die Speicherplätze nacheinander entsprechend Ausgangszählerständen an einer Reihe von Leitungen 7^* gemäß der Darstellung zugeordnet werden. Für die beschriebene Anordnung mit einer maximal erwarteten Verzerrung von + 1cm und einem Gitterabstand von 10 Linien pro Millimeter können 200 Leitungen 7k vorhanden sein. Entsprechend sind auch 200 Leitungen 75 vorhanden, die Ausgangszählerstände aus dem Ausgabesteuerzähler 72 übertragen.
Jeder Zählerstand an einer der Leitungen 75 veranlaßt alle Zeilen 69, die Daten zu lesen, die an den zugeordneten Speicherplatz unter den 200 Speicherplätzen gespeichert sind. Die Zähler"71 und 72 sind so eingestellt, daß das Ausgabelesen zyklisch durch die Speicherplätze erfolgt, was im Mittel um etwa 100 Positionen hinter dem Eingabeschreiben erfolgt. Jedesmal dann, wenn der Inhalt eines Speicherplatzes auf die Ausgangsleitungen 69 gelesen wird, wird der Speicher-
909824/0683
285U91
platz gelöscht, damit er an einem vom Ausgangszählerstand des Eingabesteuerzählers festgelegten Zeitpunkt neue Daten von einer der Leitungen 73 erwartet.
Die Verbindungen für einen Speicherplatz 90 innerhalb des Speichers 70 sind in Fig.5A dargestellt. Wie dieser Darstellung zu entnehmen ist, kann der Speicherplatz aus einem Flipflop bestehen, das mit Bilddaten von der Leitung 73 geladen wird, die vom UND-Glied 91 unter der Steuerung durch ein Adressensignal an der Leitung 74· durchgeschaltet werden. Die gleiche Leitung Ik ist mit einem Speicherplatz in jedem der weiteren Kanäle verbunden, während die Leitung 73 mit allen Speicherplätzen innerhalb des gleichen Kanals verbunden ist. In ähnlicher Weise erfolgt die Ausgabeadressierung dadurch, daß das Ausgangssignal des Flipflops 90 über das UND-Glied 92 unter der Steuerung durch ein Adressensignal an der Leitung 75 durchgeschaltet wird.· Das Ausgangssignal des UND-Glieds 92 wird an die Leitung 69 angelegt, die auch mit den UND-Gliedern für alle anderen Speicherplätze des gleichen Aufzeichnungskanals verbunden ist. Die Leitung 75 ist an die UND-Glieder,beispielsweise das UND-Glied 92, für entsprechende Speicherplätze in jedem der anderen Aufzeichnungskanäle angeschlossen. Ferner ist die Leitung 75 mit der Rücksetzklemme des Flipflops 90 verbunden, damit der Speicherplatz nach dem Lesen gelöscht wird.
Die Datenverarbeitungsanordnung enthält auch ein Flipflop 76, das von einem Eingangssignal an der Leitung 77 gesetzt und von einem weiteren Eingangssignal an der Leitung 78 rückgesetzt wird. Die Leitungen 77 und 78 sind mit (nicht dargestellen) Schaltern verbunden, die Zeilenanfangs- und Zeilenendesignale erzeugen.
Am Anfang jeder Abtastzeile wird das Flipflop 76 von einem Signal an der Leitung 77 gesetzt, wodurch die UND-Glieder 68 zur Abgabe von Bildimpulsen an den Speicher 70
909824/0683
285U91
freigegeben werden. Ferner wird dadurch das UND-Glied freigegeben, so daß der Zähler 71 mit dem Zählen der an der Leitung 67 erscheinenden Gitterimpulse beginnen kann. Die Rückstellklemme des Zählers 71 ist gemäß der Darstellung mit der Leitung 77 verbunden, so daß der Zählerstand jeweils am Beginn jeder Abtastzeile zurückgestellt wird.
Die Zählklemme des Zählers 72 ist mit dem Ausgang des UND-Glieds 79 verbunden, damit der Zähler die an der Leitung 80 erscheinenden Taktimpulse zählt. Diese Taktimpulse werden vom Steuerorgan 17 synchron mit der Rotation der Antriebsmotore 28 und 29 erzeugt. Das UND-Glied 79 wird von einem Ausgangssignal an der setzklemme des Flipflops 81 freigegeben.
Das Flipflop 81 wird von einem Ausgangssignal des Zählers 71 an der Leitung 82 gesetzt. Für das beschriebene System mit 200 Zähllinien Ik ist die Leitung 82 im Zähler 71 mit derjenigen Leitung Ik verbunden, die den hundertsten Zählimpuls führt. Dies hat das Setzen des Flipflops 81 zur Folge, damit das UND-Glied 79 freigegeben wird und damit der Zähler 72 veranlaßt wird, den ZählVorgang mit einemZählerstand zu beginnen, der um 100 Zählerstände hinter dem Stand des Zählers 71 liegt.
Im Verlauf einer Abtastzeile ändern sich die Zähldifferenz zwischen den Zählern 71 und 72 in Abhängigkeit von der von der Optik erzeugten Verzerrung. Mit einem gemäß den obigen Ausführungen dimensionierten Speicher und mit einer anfäng-
909824/0683
-18- 285U91
lichen Zählerstanddifferenz von 100 kann der Stand des Zählers 71 jedoch nie unter den Stand des Zählers 72 fallen, noch über diesen Stand hinausgehen.
Nach Fig.5 sind die Rückstellklemmen des Flipflops 81 und des Zählers 72 auch an die Leitung 77 angeschlossen. Am Beginn jeder Abtastzeile wird der Zähler 72 daher zurückgestellt, und die Eingabezählung wird während des Empfangs eines Freigabesignals auf den Zähler 71 unterbrochen. Nach dem Ende einer Abtastzeile und vor dem Beginn der nächsten Zeile fährt der Zähler 72 fort, den Inhalt des Speichers 70 auf die Leitungen auszugeben. Dies erzeugt jedoch keinen Oruckvorgang, da jeder Ausgabelesevorgang den gelesenen Speicherplatz löscht. Oa alle UND-Glieder 68 am Ende jeder Druckzeile gesperrt werden, wird nichts in die gelöschten Speicherplätze geschrieben. - ., .
Die Ausgangssignale des Speichers 70, die an der Leitung erscheinen, werden an eine Folge von monostabilen Kippschaltungen 83 angelegt, die an den Leitungen 84 Drucksteuerimpulse erzeugen. Jede Leitung 84 ist mit einer Ladering-Ansteuerschaltung verbunden, damit das Aufladen der von einer der Düsen im Druckkopf 20 erzeugten Tröpfchen gesteuert wird. Die Signale an den Leitungen 84 könnten aber auch zur Steuerung jeder anderen Art von Punktmatrix-Kopiervorrichtung verwendet werden.
Die Erfindung ist hier im Zusammenhang mit einem bevorzugten Ausführungsbeispiel beschrieben worden, doch kann der Fachmann erkennen, daß im Rahmen der Erfindung ohne weiteres Änderungen und Abwandlungen möglich sind.
909824/0683

Claims (10)

  1. Dipl.-Ing. Dipl.-Chem. Dipl.-Ing.
    E. Prinz - Dr. G. Hauser - G. Leiser
    Ernsbergerstrasse 19
    8 München 60
    Unser Zeichen; M 1445 24.November 1978
    THE MEAD CORPORATION
    Courthouse Square Plaza N.E.
    Dayton, Ohio 45 463, V.St.A.
    Patentansprüche 1. Punktmatrix-Kopiervorrichtung, gekennzeichnet durch
    (a) einen Träger zur Aufnahme einer zu kopierenden Vorlage,
    (b) eine Anordnung aus lichtempfindlichen Fühlerelementen zum Beobachten eines Abbildes der Vorlage,
    (c) eine Abbildungsvorrichtung zur Erzeugung eines Abbildes der· Vorlage und zum Ablenken dieses Abbildes durch die Betrachtungszone der lichtempfindlichen Fühlerelemente,
    (d) ein im Abbildungsbereich der Abbildungsvorrichtung liegendes optisches Gitter, das durch die Abbildungsvorrichtung auf die Be trachtung sz one eties der lichtempfindlichen Fühlerelemente in der Anordnung projizierbar ist,
    (e) eine vom Ausgangssignal eines der lichtempfindlichen Fühlerelemente synchronisierte Speichervorrichtung zum
    982^/0683 _
    ORIGINAL !HSPECTHD
    285U91
    Speichern von Bilddaten entsprechend den Ausgangesignalen der anderen lichtempfindlichen Fühlerelemente,
    (f) eine Halterung zur Aufnahme eines Druckaufnahmeglieds,
    (g) eine Anordnung aus Punktmatrix-Druckelementen zum Drucken eines den in der Speichervorrichtung gespeicherten Bilddaten entsprechenden Bildes auf dem Druckaufnähmeglied,
    (h) eine Drucktransportvorrichtung zur Erzeugung einer Relativbewegung zwischen dem Druckaufnahmeglied und den Punktmatrix-Druckelementen und
    (i) eine Zeitsteuervorrichtung zum Steuern der Übertragung der Bilddaten aus der Speichervorrichtung zu den .Druckelementen synchron zur Relativbewegung zwischen dem Druckaufnahmeglied und den Druckelementen,
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abbildungsvorrichtung folgende Baueinheiten enthält: eine Beleuchtungsvorrichtung für die Vorlage, eine Kollimatorlinse, die auf einen Abschnitt der Vorlage und auf einen Abschnitt des optischen Gitters gerichtet ist, einen Spiegel zum Empfangen und Reflektieren eines Bündels des von der Kollimatorlinse parallelgerichteten Lichts, eine Abbildungslinse zum Empfangen des parallelgerichteten, vom Spiegel reflektierten Lichts und zum Projizieren eines Abbildes dieses Lichts auf die lichtempfindlichen Fühlerelemente, eine Drehantriebsvorrichtung zum Drehen des Spiegels um eine parallel zur Ebene der Vorlage verlaufende
    824/068
    285H91
    Achse und eine Verschiebungsantriebsvorrichtung zur Erzeugung einer relativen Verschiebungsbewegung zwischen der Vorlage und den lichtempfindlichen Fühlerelementen, der Abbildungsvorrichtung und dem optischen Gitter, wobei die Verschiebungsbewegung in einer Richtung parallel zu der Achse des Spiegels erfolgt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Punktmatrix-Druckelemente entsprechend der Anordnung der lichtempfindlichenFühlerelemente angeordnet sind, daß der Vorlagenträger aus einer zylindrischen Trommel besteht, und daß die Drucktransportvorrichtung eine Einrichtung zum Drehen der Trommel um ihre Längsachse und eine Einrichtung zum Transportieren der Druckelemente in einer Richtung parallel zu dieser Längsachse enthält.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Punktmatrix-Druckelemente Strahlentröpfchen-Druckelemente sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichervorrichtung ein Direktzugriffsspeicher ist, daß eine Anordnung zum Verbinden des Direktzugriffsspeichers mit den anderen lichtempfindlichen Photoelementen zur Abspeicherung der von diesen erzeugten Bilddaten vorgesehen ist, daß ein . Eingabesteuerzähler die Ausgangssignale des einen lichtempfindlichen Fühlerelements zählt und eine Folge von Eingabe adressensignalen erzeugt und daß eine Anordnung zum Verbinden des Direktzugriffsspeichers mit dem Eingabesteuerzähler vorgesehen ist, die zur Folge hat» daß die Eingabeadressensignale Speicherplätze in
    285U91
    dem Direktzugriffsspeicher zur Abspeicherung der Bilddaten auswählen.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitsteuervorrichtung folgende Baueinheiten enthält: einen Taktgenerator zur Erzeugung einer regelmössigen Folge von Taktimpulsen, einen Ausgabesteuerzähler, der an den Taktgeber angeschlossen ist und die Taktimpulse zur Erzeugung einer Folge von Ausgabeadressensignalen zählt, und eine Anordnung zum Verbinden des Speichers mit dem Ausgabesteuerzähler, so daß die Ausgabeadressensignale in dem Speicher Speicherplätze zur übertragung der Bilddaten zu den Druckelementen auswählen.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die ZeItsteuervorrichtung so angeschlossen ist, daß sie die Speicherplätze nach der Übertragung der Bilddaten zu den Druckelementen löscht.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abbildungsvorrichtung folgende Baueinheiten enthält: eine Beleuchtungsvorrichtung für die Vorlage, eine Kollimatorlinse, die auf einenAbschnitt der Vorlage und auf einen Abschnitt des optischen Gitters gerichtet ist, einen Spiegel zum Empfangen und Reflektieren eines Bündels des von der Kollimatorlinse parallelgerichteten Lichts, eine Abbildungslinse zum Empfangen des parallelgerichteten, vom Spiegel reflektierten Lichts und zum Projizieren eines Abbildes dieses Lichts auf die lichtempfindlichen Fühlerelemente, eine Drehantriebsvorrichtung zum Drehen des Spiegels um eine parallel zur Ebene der Vorlage verlaufende Achse und eine Verschiebungsantriebsvorrichtung zur
    909874/0683
    ~5~ 285U91
    Erzeugung einer relativen Verschiebungsbewegung zwischen der Vorlage und den lichtempfindlichen Fühlerelementen, der Abbildungsvorrichtung und dem optischen Gitter, wobei die Verschiebungsbewegung in einer Richtung parallel zu der Achse des Spiegels erfolgt.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Punktmatrix-Druckelemente entsprechend der Anordnung der lichtempfindlichen Fühlerelemente angeordnet sind, daß der Vorlagenträger aus einer zylindrischen Trommel besteht, und daß die Drucktransportvorrichtung eine Einrichtung zum Drehen der Trommel um ihre Längsachse und eine Einrichtung zum Transportieren der Druckelemente in einer Richtung parallel zu dieser Längsachse enthält.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Punktmatrix-Druckelemente Strahlentrppfchen-Druckelemente sind.
    9098? /♦ /0683
DE2851491A 1977-11-28 1978-11-28 Punktmatrix-Kopiervorrichtung Expired DE2851491C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/855,346 US4155103A (en) 1977-11-28 1977-11-28 Dot matrix copying apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2851491A1 true DE2851491A1 (de) 1979-06-13
DE2851491C2 DE2851491C2 (de) 1982-06-24

Family

ID=25321012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2851491A Expired DE2851491C2 (de) 1977-11-28 1978-11-28 Punktmatrix-Kopiervorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4155103A (de)
JP (1) JPS5479522A (de)
CA (1) CA1103732A (de)
DE (1) DE2851491C2 (de)
FR (1) FR2410400A1 (de)
GB (1) GB2010632B (de)
IT (1) IT1108458B (de)
NL (1) NL7809030A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2936667A1 (de) * 1978-09-12 1980-03-20 Canon Kk Kopiergeraet
US4189754A (en) * 1978-11-24 1980-02-19 The Mead Corporation Gray tone reproduction apparatus
US4259696A (en) * 1979-09-12 1981-03-31 The Mead Corporation Apparatus and method for jet drop copying with an array of jets and photodetectors
US4459618A (en) * 1979-09-12 1984-07-10 The Mead Corporation Line source illuminator
US4321627A (en) * 1979-09-20 1982-03-23 International Business Machines Corporation Optical scanner for ink jet printer
DE3068912D1 (en) * 1979-12-17 1984-09-13 Ibm Optical element adjustment apparatus and method
US4422765A (en) * 1980-08-20 1983-12-27 Hoffman Ernst R Off-set printing ink consumption prediction
JPS5738065A (en) * 1980-08-20 1982-03-02 Canon Inc Video forming device
US4597018A (en) * 1982-09-14 1986-06-24 Canon Kabushiki Kaisha Imagewise information processing method and apparatus
US5461484A (en) * 1993-06-14 1995-10-24 Eastman Kodak Company Single channel encoder for raster pixel clock

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1297013A (de) * 1969-03-03 1972-11-22
DE2413034B2 (de) * 1974-03-19 1976-10-07 Verfahren und Anordnung zur Vermeidung von Fehlern bei der Reproduktion von Bildvorlagen Dr.-Ing. Rudolf Hell GmbH, 2300 Kiel Verfahren und anordnung zur vermeidung von fehlern bei der reproduktion von bildvorlagen
DE2817641A1 (de) * 1977-04-21 1978-10-26 Mead Corp Tintenstrahldrucker

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3501643A (en) * 1968-10-10 1970-03-17 Atomic Energy Commission Flying image digitizer utilizing means for sweeping the focused image past a linear array of photodetectors and grating means for locating recorded data in space and time
US3689693A (en) * 1970-11-17 1972-09-05 Mead Corp Multiple head ink drop graphic generator
US4051538A (en) * 1976-06-28 1977-09-27 International Business Machines Corporation Ink jet copier
US4106061A (en) * 1977-03-03 1978-08-08 The Mead Corporation Density control for ink jet copier

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1297013A (de) * 1969-03-03 1972-11-22
DE2413034B2 (de) * 1974-03-19 1976-10-07 Verfahren und Anordnung zur Vermeidung von Fehlern bei der Reproduktion von Bildvorlagen Dr.-Ing. Rudolf Hell GmbH, 2300 Kiel Verfahren und anordnung zur vermeidung von fehlern bei der reproduktion von bildvorlagen
DE2817641A1 (de) * 1977-04-21 1978-10-26 Mead Corp Tintenstrahldrucker

Also Published As

Publication number Publication date
DE2851491C2 (de) 1982-06-24
FR2410400A1 (fr) 1979-06-22
CA1103732A (en) 1981-06-23
US4155103A (en) 1979-05-15
GB2010632A (en) 1979-06-27
FR2410400B1 (de) 1983-09-09
IT1108458B (it) 1985-12-09
GB2010632B (en) 1982-04-21
IT7869342A0 (it) 1978-10-10
JPS6118747B2 (de) 1986-05-14
JPS5479522A (en) 1979-06-25
NL7809030A (nl) 1979-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3641038C2 (de)
DE2809338C3 (de) Schwärzungsdichte-Steuerungsanordnung für Tintenstrahldrucker
DE2462833C2 (de) Optische Anordnung zur Wiedergewinnung eines modelierten Signals
DE3153624C2 (de)
DE69016474T2 (de) Lese-/Druckgerät und Verfahren dafür.
DE3536603C2 (de)
DE3143562A1 (de) Farbstrahl-farbendruckeinrichtung
DE3422120A1 (de) Bildlesegeraet
DE1762965A1 (de) Abtastvorrichtung
DE3042793A1 (de) Verfahren zur kompensation von aenderungen der winkelgeschwindigkeit eines schwenkenden laserstrahles und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2322473A1 (de) Faksimile-geraet zum schreiben und lesen von mechanisch bewegten vorlagen
EP0343443B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Thermokopie
DE2935487C2 (de) Optische Abtastvorrichtung
DE2944602A1 (de) Lichtstrahl-aufzeichnungsvorrichtung
DE3601323A1 (de) Bewegbare bilderzeugungseinrichtung
DE2810435A1 (de) Reproduktions-abtastsystem mit zwischenspeicherung zwischen eingangs- und ausgangsabtaststation
DE69207115T2 (de) Befestigung für fokussierfaser
DE2851491C2 (de) Punktmatrix-Kopiervorrichtung
DE69208564T2 (de) Vorrichtung zum ausrichten eines aufzeichnungs lichtstrahles
DE3029291A1 (de) Lesegeraet
EP0223957B1 (de) Optoelektronischer Abtastkopf
DE3521682C2 (de)
DE69219697T2 (de) Fokussierung eines aufzeichnungs lichtstrales mit hilfe von licht verschiedener wellenlänge
DE69219910T2 (de) Lichtstrahlabtastsystem
DE3220016A1 (de) Einrichtung zur herstellung einer optisch bzw. elektronisch oder magnetisch gespeicherten bildinformation einer im wesentlichen flaechigen vorlage

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee