DE3524806A1 - Vorrichtung zum detektieren von optischen marken auf einem relativ zur vorrichtung bewegten filmtraeger - Google Patents

Vorrichtung zum detektieren von optischen marken auf einem relativ zur vorrichtung bewegten filmtraeger

Info

Publication number
DE3524806A1
DE3524806A1 DE19853524806 DE3524806A DE3524806A1 DE 3524806 A1 DE3524806 A1 DE 3524806A1 DE 19853524806 DE19853524806 DE 19853524806 DE 3524806 A DE3524806 A DE 3524806A DE 3524806 A1 DE3524806 A1 DE 3524806A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photo
optical
film
elements
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853524806
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Zürich Wydler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alos AG
Original Assignee
Alos AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alos AG filed Critical Alos AG
Publication of DE3524806A1 publication Critical patent/DE3524806A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/01Details
    • G06K7/015Aligning or centering of the sensing device with respect to the record carrier
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K17/00Methods or arrangements for effecting co-operative working between equipments covered by two or more of main groups G06K1/00 - G06K15/00, e.g. automatic card files incorporating conveying and reading operations
    • G06K17/0016Selecting or retrieving of images by means of their associated code-marks, e.g. coded microfilm or microfiche
    • G06K17/0019Selecting or retrieving of images by means of their associated code-marks, e.g. coded microfilm or microfiche for images on filmstrips

Description

HOFFMANN · EITLE Ä PARTNER ο r -> / ο η β
PATENT- UND RECHTSANWÄLTE 0 O Z. H 0 U
PATENTANWÄLTE DIPL.-ΙΝΘ. W. EITLE · DR. RER. NAT. K. HOFFMANN · DIPL.-INQ. W. LEHN
DIPL.-INQ. K, FOCHSLE . DR. RER. NAT. B. HANSEN . DR. RER. NAT. H-A. BRAUNS · DIPL.-INQ. K. GORQ
DIPU-INQ. K. KOHLMANN · RECHTSANWALT A. NETTE
UORRICHTUNG ZUM DETEKTIEREN UON OPTISCHEN MARKEN AUF EINEM RELATIV ZUR VORRICHTUNG BEWEGTEN FILMTRAEGER.
Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Dokumentationstechnik, insbesondere der Mikrofilmtechnik und betrifft eine Vorrichtung zum Detektieren von optischen Marken, gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Zur Vermeidung raumintensiver Archivierung hat die Mikroverfilmung von Dokumenten eine weite Verbreitung gefunden. Mikroverfilmte Dokumente nehmen wenig Raum ein, sind dagegen aber nicht mehr direkt einsehbar. Zweierlei Hilfsmittel sind zur "Wiedererkennbarmachung" nötig: eines, mehr das organisatorische betreffende, zum Wiederauffinden eines gesuchten Dokuments aus dem verdichteten Informationsraum und ein anderes zur Umsetzung des verkleinerten optischen Bildes auf für das menschliche Auge physiologisch richtige Dimensionen.
Gemäss Stand der Technik wird stets versucht, mit einem Gerät beide Hilfsmittel gleichzeitig zur Verfugung zu stellen.
Zum Wiederauffinden werden die einzelnen Informationseinheiten bspw. Dokumente mit optischen Marken ausgezeichnet, welche adäquat detektiert, jeweils zum gesuchten Dokument führen sollten. Das wiederaufgefundene Dokument wird dann in der Regel leserichtig projiziert, ggf. auch gleich auf Papier rückvergrössert. Die Erfindung befasst sich mit dem ersten Teil des Problems, nämlich mit dem Aufsuchen des gewünschten Dokuments, insbesondere auf Rollfilmen, in welchen die Information sequentiell oder blockweise sequentiell abgelegt ist.
Die optischen Marken auf Rollfilmen, in der Fachsprache Bildmarken oder Blips genannt, führen in der Regel durch Abzählen zur gesuchten Information. Um die Blips abzuzählen,
'·* müssen sie zuvor jedoch abgetastet und erkannt werden. Und hier tut sich eine apparative Problematik auf. Die Blip-Detektion geschieht heute üblicherweise mittels optischer Halbleiter-Sensoren bspw. durch einen Fototransistor oder eine Fotodiode, die entweder in unmittelbarer Nähe zum Film oder über eine Glasfaser-Lichtleitung angekoppelt im Durch-1ichtverfahren die örtlich variablen Dichten des Films ausmessen. Der Sensor muss vertikal zur Laufrichtung mit dem geometrischen Ort der Blips übereinstimmen und daher, wegen der unterschiedlichen Plazierung der Blips auf dem Film, wegen Schwankungen der Bildmarkenanordnung innerhalb des Films oder wegen Abweichungen der Bildmarkenanordnung von Film zu Film etc., mechanisch verstellbar sein. Ueber solch eine mechanische Verstelleinrichtung wird der Sensor auf die Blips, die wie gesagt unter anderem neben der möglichen unterschiedlichen Lage auf dem Film auch verschiedene Grossen, mit möglicherweise verschiedenem Informationsinhalt aufweisen können, justiert, um eine fehlerfreie Abtastung zu gewährleisten. Dabei geschieht es nicht selten, dass während des Betriebes nachjustiert werden muss oder dass von Rolle
zu Rolle die Blips-Spur variiert und eine Justierung ebenfalls erforderlich macht.
So ist bspw. in der DE-OS 22'56/3θ4 ein Suchleser mit solch einer verschiebbaren Halterung der Photozelle, also des fotoaktivierbaren Elements beschrieben, bei welcher ein Nachjustieren bei Bedarf möglich ist. Dieser Umstand steht aber der UoIlautomatisierung einer gezielten Informationssuche entgegen. Die Ueberwachung der Photozellenfunktion durch den Menschen, ist nebst Überwachung der Dokumentensuche, wie das in der klassischen Dokumentation in zeitraubender Manier seit jeher der Fall war, immer noch nötig, obwohl die menschliche Intelligenz eigentlich erst zur Auswertung des Dokumentes herangezogen werden sollte.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zu schaffen, mit deren Hilfe eine vollautomatische Informationsbereit— stellung ab, mit optischen Marken jeder Art beaufschlagten Filmträgern ohne mechanische Justierung möglich ist. Vorzugsweise soll die Vorrichtung bei Rollfilmen einsetzbar sein, sie soll aber auch automatisch zugeführte Microfiches verarbeiten können.
\
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, äaß ein Lichtempfänger aus mindestens einem fest über der Filmbahn angeordneten fotoaktivierbaren Sensor gebildet ist, der eine Mehrzahl von quer über die Filmbahn verteilt angeordneten fotooptischen Grundelementen aufweist, welche ohne Zwischenoptik in unmittelbarer Nähe des am fotoaktivierbaren Sensor vorbeibewegten Filmträgers angeordnet sind.
Mit Hilfe der nachfolgend aufgeführten Figuren werden einige Ausführungsformen der Erfindung eingehend beschrieben.
Figur 1 zeigt in prinzipieller Darstellung eine Filmbahn mit einem mechanisch verschiebbaren Sensor gemäss Stand der Technik.
Figur 2 zeigt eine erste Ausführungsform der Erfindung mit einem einfachen, örtlich festen Sensor-Array zur Abtastung der gesamten Filmbreite.
Figur 3 zeigt in einer weiteren Ausführungsform einen doppelten, aber örtlich festen Sensor-Array zur bspw. zusätzlichen Detektion des dynamischen Verhaltens «■ 15 des abzutastenden Films.
* Figur 4A zeigt eine an fotoaktive Bauelemente angekoppelte
Lichtlei teranordnung;
Figur 4B zeigt eine andere Anordnung von Lichtleitern als fotooptische Grundelemente.
Figur 5 zeigt ein Konstruktionsdetail der Ausführungsform
gemäss Fig.2 und
25
Figur 6 zeigt das Schaltschema einer möglichen Signalaufbereitung für einen Sensor-array gemäss Figur 2.
Figur 7 zeigt eine applikative Möglichkeit der Erfindung an einem Mikrofilm mit Bildmarken/Strichcode-Kombination.
Wie in der obigen Figurenlegende schon festgehalten, werden
die verschiedenen Ausführungsformen im Vergleich zum Stand
der Technik in prinzipieller Darstellung gezeigt. Die ei-
gentliche Realisierung mittels im Handel erhältlicher oder kundenspezifisch herstellbarer Bauelemente ist nicht Gegenstand der Erfindung und damit dem Fachmanne des Gebietes zuzumuten. Figur 1 zeigt nun einen Ausschnitt aus einem Mikrofilm 1 mit drei Informationsblöcken 2A,2B,2C, welches Bilder, Dokumente o.a. sein können. Jedem dieser Informationsblöcke ist eine optische Markierung, ein Blip 3A,3B,3C zugeordnet. Diese Blips sind hier, wie dies weitverbreitet, schon schier als Standard üblich ist, vom Betrachtungsbild her unterhalb des Dokuments angeordnet. Dies ist jedoch nicht zwingend, es entspricht lediglich einer Konvention. Blip 3B liegt auf einer vorgesehenen Markierungsspur S, der Blipkanal S, über welcher auch ein quer zum Film, bzw. dessen Lauf verschiebbarer Sensor 5 mittig angeordnet ist.
Diese mechanisch zu bewerkstelligende Verschiebbarkeit ist durch zwei entgegengesetzte Pfeile angedeutet.
Die Blips 3A und 3C sind illustrativ neben der Markierungsspur S eingezeichnet, Blip 3A etwas weniger deplaziert als Blip 3C, welcher vom Sensor 5 sicher nicht mehr, auch nicht partiell erfasst werden kann. Um alle Blips zu erfassen, müsste der Sensor 5 quer zur Filmrichtung jeweils nachgesteuert werden, entweder manuell oder elektronisch. In diesem etwas übertriebenen Beispiel wird das Problem der örtliehen Justierung gut erkennbar.
Figur 2 zeigt nun eine Ausführungsform der Erfindung, mit der dieses Problem behoben wird. Derselbe Film, wie in Figur 1 dargestellt, also mit den gleichermassen von ihrer vorgesehenen Lage abweichenden Blips 3A,3B, wird mit einem örtlich festen Sensor 18 abgetastet. Der Sensor 18 besteht aus einem (weil nicht nötig) nicht justierbaren, sich über die ganze Filmbreite erstreckenden, hier linear angeordneten Array von fotooptischen Grundelementen, bspw. Fotodioden
oder stirnseitig abtastende Lichtleiterbündel als Übertragungsmittel zu an der andern Stirnseite angekoppelten Fotodioden oder andere fotoaktive Bauteile wie CCD-Arrays und dergleichen. Der Film wird ebenfalls im Durchlicht auf optisehe Dichteänderungen abgetastet. Der Array besteht aus einer Mehrzahl von bspw. quadratisch oder rechteckig geformten optisch aktiven Flächen 11,12,...,18,...,n von beliebigem Querschnitt, welche zu einer quer zur Bewegungsrichtung, ohne Verwendung einer Hi1fs- oder Zwischenoptik in möglichst unmittelbarer Nähe zum Film liegenden, linearen Kolonne aneinander gereiht sind. Der Verzicht auf eine Abbildungsoptik zwischen der abzutastenden Marke und dem fotoaktiven Bauteil erspart u.a. die bekannten Probleme rund um die für eine gute Auflösung nötige Fokussierung der Optik. Eine hier nicht dargestellte Logikschaltung wertet die durch die Blips aktivierten/nichtaktivier ten Sensor flächen 11 - 15 aus, wobei, wie dies leicht ersichtlich ist, auch Markierungen ausserhalb der Markierungsspur S oder dem eigentlichen Blipkanal miterfasst werden. Ebenso wie beim Sensor 5 von Figur 1 gemäss Stand der Technik, können mit dem Sensor 1Θ gemäss Erfindung mittels Laufzeitmessung verschieden lange Blips verwertet werden. Die Erfindung erlaubt aber zusätzlich mehrere bspw. in einem hierarchischen Verhältnis zueinander stehende Spuren simultan abzutasten, um bspw. eine Dezimal-Codierung zu realisieren. So können mit verhältnismässig geringem elektronischem Aufwand Dekadenzähler so verschaltet werden, dass bei hoher Suchgeschwindigkeit lediglich most significant blips und bei geringer Suchgeschwindigkeit low significant blips gelesen werden.
Die Arraytechnik gemäss Erfindung erlaubt des weiteren auch andere Informationen als nur solche aus Blips abzutasten und zu verwerten. Die in Figur 2 eingezeichneten Sensorelemente 15,...,18,...n liegen über den Informations- oder Bildfeldern welche die Dokumente selbst betreffen. Es ist lediglich
eine Kostenfrage, wie ein solcher linearer Array mit optisch aktiven Aufnehmerζoneη bzw. fotoaktiven Elementen ausgestattet wird und welche Ausstattung zudem für Auflösung und örtliche Abtastung gewählt wird, bspw. zur Abtastung eines Strichcodes.
Der fotosensitive lineare Array wie ihn die Erfindung lehrt, kann auch bei einer Aenderung der Anordnung der Marken auf dem Film oder bei zusätzlich aufgebrachten Informationen ohne grossen, elektrisch hardwaremässigen oder mechanischen Aufwand an die veränderten Verhältnisse angepasst werden. Die Anpassung geschieht jeweils elektronisch oder softwaremässig, d.h. die bspw. jedem fotoaktiven Element des Arrays zugeordneten Gatter werden softwaremässig adäquat verschaltet, das heisst, bei einer Mikroprozessor-Auswertung, braucht lediglich ein den Sensor 1Θ unterstützendes Programm für die verschiedenen Filmarten eingelesen werden, ohne dabei die Hardware verändern zu müssen. So kann der Sensor bspw. für die üblich verwendeten 16mm Filme oder für die für die Zeichnungsverfilmung verwendeten 35mm Filme mit oder ohne Randlochung ausgelegt sein; ebensogut ist es möglich, einen einzigen Sensor für verschiedene Filmbreiten, bis hin zu automatisch unter dem Sensor hindurchgeführten Fichen, ausgelegt werden, wobei durch jeweiliges softwaregesteuertes Verschalten der aktiven Elemente, die jeweiligen Verhältnisse entsprechend berücksichtigt werden, es ist lediglich eine Frage der Codierung auf dem Filmträger und dem Programm für die Auswertung dieser Codierung.
Figur 3 zeigt eine weitere Ausbildung der Erfindung, in welcher zwei im Abstand nebeneinander angeordnete lineare Arrays 10,10' zudem in der Lage sind, das dynamische Verhalten des unter dem Sensor hindurchbewegten Films zu erfassen. Das Laufzeitverhalten (Laufzeit t) der erfassten Information
gibt Auskunft bspw. über Filmgeschwindigkeit und Laufrichtung einerseits, aber auch bspw. über eine zeitabhängige Codierung andererseits; es sei in diesem Zusammenhang an die bekannte Nibble-Technik bei Datendisketten erinnert. In Anlehnung an diese Technik kann mit Hilfe einer gesteuerten Vorrichtung zum Abdunkeln der Projektion, eine "Leseberechtigung" für gewisse Dokumente oder eine "Leseunterdrückung" für andere Dokumente auf demselben Film eingeführt werden. Mit der Erfindung ist es nunmehr möglich, der Informations-Detektion auf Filmträgern mittels Software-Verfahren beizukommen; geometrischen Abweichungen im Sinne von Fehlern kann auf diese Weise rechnerisch begegnet werden, Aenderungen im Code-Typus, bspw. verschiedene Dokumentationstechniken, können in Programmroutinen abgespeichert schnell und einfach durchgeführt werden, und zwar mit einer Flexibilität, wie es mit den bisher bekannten mechanischen Methoden überhaupt nicht möglich war.
Die beiden Figuren 4A und 4B zeigen die fotooptischen Grundelemente in zwei Ausführungsformen mit Lichtleitern, die stirnseitig in Bündeln "optisch glatt" geschnitten das durch den Film modulierte Licht aus dem Sender zu fotoaktiven Bauelementen leiten; nach dem Wandeln werden die elektrischen Signale auf eine die Lesematrix darstellende Eingangsschaltung geleitet. Diese Schaltung identifiziert die Lage jeder einzelnen Faser oder jeds einzelnen Bündels des Sensors. Die erste Ausführungsform gemäss Figur 4A zeigt zum Beispiel die optisch aktiven Flächen 11,12,...,Io aus einem geordneten Bündel von sieben Lichtleitern 4Θ bis 47 zusammengesetzt. Es ist klar, das weder das Erfordernis einer evtl. Ordnung, noch die Anzahl der Lichtleiter zwingend ist, es hängt von den spezifischen Lösungsformen ab, welche Anordnung sich bezüglich Informationserfassung optimal auswirkt. An die Lichtleiter 4Θ etc angekoppelt sind fotosensitive Elemente 4ΘΡ, welche die umgesetzten Signale über eine
Leitung 48C der Auswerteschaltung zur Verfügung stellen. Gleichermassen ist dies an der letzten Faser 47 des Bündels gezeigt: Lichtleiter 47, fotosensitives Element 47P und galvanischer Leiter 47C. In diesem Beispiel weist der Sensor 1Θ sechs optisch aktive Flächen 11 bis Io auf; der gesamte Sensor ist fest montiert, er braucht ja nicht mechanisch justiert zu werden, relativ zum Sensor bewegt sich der nach Information abzusuchende Film F, was mit einem Doppelpfeil unterhalb des Sensors dargestellt ist.
Eine andere Ausführungsform derselben Klasse zeigt Figur 4B, bei der die Lichtleiter nun eine definierte Lage zeigen. Hier st es am Beispiel der diagonalen Anordnung von (hier drei) Lichtleitern 4Θ, 41 und 42, welche die optisch aktiven Flächen 11 bis Io in Subkanäle hl,h2,...hn und Laufzeitstellen tl,t2,t3 aufzulösen vermögen. Jeweils drei Lichtleiter sind bspw. auf ein fotosensitives Element 4Θ-42Ρ geführt, welches getaktet gelesen werden kann. Im Vergleich zur statischen, grundsätzlich betrachtet eine Fläche beschreibenden Matrix der Ausführungsform nach Figur 4A, ist es bei dieser Form eine dynamische Matrix, bei der die dritte Dimension die Zeit ist. Die Auswertung der anfallenden Signale geschieht durch eine adäquate Auswerteschaltung.
Diese zwei Ausführungsformen sollen lediglich einen Begriff der variantenreichen Möglichkeiten geben, die durch die geschilderte Erfindung erschlossen werden. Details der Auswertung, Verfahren wie Schaltung sind nicht Gegenstand der Erfindung.
Figur 5 zeigt die Lesefläche eines realisierten Sensors 1Θ mit einem auf diese Fläche aufgelegten lomm-Film 1, zur Darstellung der Blipkanäle unten U und/oder oben 0 und dem
352A806
Dokumentenfeld 2. Der Sensor 1Θ besteht hier u.a. aus einer linearen Anordnung von 15 Siliziumzellen auf einem Substrat von der Grosse 1.2 χ 18 mm, die aktiven Flächen der Zellen im Blipkanal betnagen Θ.3 χ θ.ό mrn, diejenigen im Bildfeld θ.3 χ 1.3 mm und die Bondingzonen an jeder Zelle sind Θ.15 χ θ.15 mm gross. Jede Zelle 11 bis 23 ist ebenso wie die beiden ausserhalb der Filmfläche liegenden Zellen Cl und C2 mit eine Kontaktstelle KCl,KC2,K11,...,K23, sowie mit einer gemeinsamen Kathode CC (common cathode) verbunden. Das v"erbinden zwischen Substrat/Zellen zu den bspw. auf einer Printplatte angeordneten Kontaktstellen geschieht mittels bestbekannter Bondtechnik. Die beiden ausserhalb der Filmfläche liegenden Fotozellen haben verfahrenstechnische Bedeutung, sie sind via das vom Sender ausgehende Licht, d.h.
ohne Variable, was in diesem Fall der Film wäre, eindeutig mit dem Sender korreliert und dienen so zur Referenzmessung; bspw. lassen sich daraus Alterungsvorgänge von Sender und/- oder Empfänger beobachten. Jeder Blipkanal U,0 wird mit drei Zellen und das Dokumentenfdeld mit sieben Zellen abgetastet.
Für lomm-Filme, wie es hier realisiert wurde, ist dies eine sehr hohe Auflösung. Ausserdem wird die gesamte Filmbreite überwacht, es kann jegliche Anordnung von Marken, Fenstern etc. auf einem lomm-MikrofiIm erkannt und ausgewertet werden. Der Sensor gemäss Erfindung liefert eine Fülle von Informationen, über die man vorher nicht verfügte, es hängt lediglich von der auswertenden Schaltung und der zugehörigen Software ab, was damit angefangen werden kann.
Die hier gezeigte Bauform des Sensors mit 15 aktiven Flächen stellt einen monolithischen Fotodioden-Array dar, wie er, mit anderer Geometrie der Flächen, bereits für verschiedenste Zwecke in der Technik Verwendung findet. Die Planar-Prozesse in der heutigen Halbleiter-Technologie erlauben es, Fotodioden mit hoher Lichtempfindlichkeit und homogenen elektrischen Eigenschaften in praktisch beliebiger geometri-
Figur 6 zeigt der Vollständigkeit halber einen Schaltungsvorschlag zur Signalaufbereitung ab Sensor. Die von den fotoaktiven Elementen umgesetzten Signale Licht/el.Spannung, werden in der gezeigten Schaltung gemäss folgender Formel der ftuswerteschaltung angeboten:
Vicht) ■ Vias) - (I0 * Rf * «Ra + W/R
Es handelt sich hier um einen Strom-zu-Spannungs-Konverter mit Verstärkung. Die von den fotoaktiven Elementen gewonnenen Ströme mit eingeprägter Information, können natürlich auch auf andere Weise weiterverarbeitet werden.
Figur 7 zeigt schliesslich eine der vielseitigen Möglichkeiten beim Einsatz der Vorrichtung gemäss Erfindung. Auf dem dargestellten Duo-Film sind zwei Reihen Bilder bzw. Dokumente mit den zugehörigen Blips auf zwei Blipkanälen untergebracht. Das erste Bild 2A mi t dem Blip 3A trägt in einer fortlaufenden Numerierung die Nummer 32081 auf dem in der Figur unteren Kanal, das letzte Bild im oberen Kanal trägt die Nummer 375Θ8. Ein Vorspann H, ein Header trägt nun eine aus Strichcode bestehende Markierung, die hier der einfachen Darstellung halber lediglich die Information der Nummer des ersten und letzten Bildfeldes trägt. An sich ist es unwesentlich, was für Informationen einem Vor- und/oder Nach-Spann eingeprägt sind, es soll hier dargestellt werden, dass der Sensor gemäss Erfindung nun in der Lage ist, das Vorspann mit der Strichcodierung, sowie den nachfolgenden Film mit den Bildfeldern und den Blips (auf beiden Kanälen) optisch zu "lesen". Es hängt nur noch von der Betriebs-Software ab, wieviel von der gelesenen Information schliesslich verwertet wird.
es unwesentlich, was für Informationen einem Vor- und/oder Nach-Spann eingeprägt sind, es soll hier dargestellt werden, dass der Sensor gemäss Erfindung nun in der Lage ist, das Vorspann mit der Strichcodierung, sowie den nachfolgenden Film mit den Bildfeldern und den Blips (auf beiden Kanälen) optisch zu "lesen". Es hängt nur noch von der Betriebs-Software ab, wieviel von der gelesenen Information schliesslich verwertet wird.
Bei der Erfindung handelt es sich in geraffter Darstellung also um eine Vorrichtung zum Detektieren von optischen Mai— ken auf einem relativ zur Vorrichtung bewegten Filmträger, gekennzeichnet durch mindestens einen sich über mindestens einen Teil der aktiven Filmbreite erstreckenden und im wesentlichen quer zur Laufrichtung des Films (1) und in dessen Nähe angeordneten, eine Mehrzahl von fotooptischen Grundelementen < 11 , . . . , 18,...,n) aufweisenden und über mindestens einen Teil seiner Baulänge fotoaktivierbaren Sensor (1Θ). Spezielle Ausführungsformen können zwei im Abstand (t) parallel zueinander angeordnete, im wesentlichen quer zur Laufrichtung des Films (1) und in dessen Nähe angebrachte fotoaktivierbare Sensoren (18,18') mit fotooptischen Grundelementen (11 , . . . ,18,..,n) aufweisen und/oder dass der fotoaktive Sensor (18) oder die fotoaktiven Sensoren (18,18') eine über seine oder ihre, der aktiven Filmbreite entsprechenden Länge sich erstreckende/n, eindimensionale Anordnung von fotoaktiven Grundelementen (11,...,18,...,n) aufweist oder aufweisen. Ein Teil der fotoaktiven Elemente (11,...,15) des Sensors (18) oder der Sensoren (18,18') kann zur Abtastung von Bildmarken (3A,3B,3C) und ein anderer Teil der fotoaktiven Elemente (l<£,...,n) zur Abtastung von Dokumententeilen (2A,2B,2C) oder von anderen HeI l/Dunkel-Wer ten im Dokumentenbereich des Films ausgelegt sein.
Weitere Ausführungsformen sehen vor, dass die fotooptischen Grundelemente <11,...,18,...,n) aus Lichtleitern bestehen, deren eines stirnseitige Ende die Leseseite ist und das andere stirnseitige Ende an fotoaktive Elemente angekoppelt ist, bzw. dass die fotooptischen Grundelemente <U , . . . ,18, . . . rn) selbst aus fotoaktiven Elementen bestehen.
Die fotooptischen Elemente <11,...,18,...,n) des Sensors <1Θ) oder der Sensoren (10,1Θ',..) sind vorzugsweise mit einer nachgeschalteten elektronischen Logik verbunden, welche programmdefiniert die für die Detektion der optischen Marken oder der im Dokumentenbereich des Films liegenden Hell/Dunkel-UJerte relevanten fotoaktiven Elemente auswählt und diese ein- oder ausschaltet.
- Leerseite -

Claims (1)

  1. HOFFMANN · EITLE ^-PARTNER Ί R ? A fi Π R '
    PATENT- UND RECHTSANWÄLTE O 0 /. H O U 0 j,
    PATENTANWÄLTE DIPL.-ING. W. EITLE . DR. RER. NAT. K. HOFFMANN - DIPL.-ING. W. LEHN
    DIPL.-ING. K. FÜCHSLE - DR. RER. NAT. B. HANSEN ■ DR. RER. NAT. H-A. BRAUNS · DIPL.-ING. K. GORG
    DIPL.-ING. K. KOHLMANN · RECHTSANWALT A. NETTE
    -X-
    Vorrichtung zum Detektieren von optischen Marken auf einem relativ zur Vorrichtung bewegten Filmträger
    Patentansprüche
    1. Lichtoptische Vorrichtung in einem Mikrofilmlesegerät mit Lichtquelle und Lichtempfänger
    zum Detektieren von optischen Marken auf einem relativ zur Vorrichtung bewegten Filmträger,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    Lichtempfänger aus mindestens einem fest über der Film- / bahn angeordneten fotoaktivierbaren Sensor <1Θ) gebildet ist,
    der eine Mehrzahl von quer über die Filmbahn verteilt angeordneten fotooptischen Grundelementen (11,..18,..n) aufweist,
    welche ohne Zwischenoptik in unmittelbarer Nähe des am fotoaktivierbaren Sensor <10) vorbeibewegten Filmträgers (1) angeordnet sind.
    Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtempfänger aus zwei im Abstand (t) parallel zueinander angeordneten, im wesentlichen quer zur Laufrichtung des Filmträgers (1) ausgerichteten fotoaktivierbaren Sensoren (ΙΘ,ΙΘ") mit in Reihe angeordneten fotooptischen Grundelementen (11,...,18,..,n) besteht.
    _ 2 —
    3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil (11,...,15) der fotooptischen Srundelemente (11,...,18,..,n) des Sensors (18) oder der Sensoren (18,18') zur Abtastung von Bildmarken
    c (3A,3B,3C) und ein anderer Teil der fotooptischen Grundelemente (16,...,n) zur Abtastung von Dokumententeilen (2A,2B,2C) oder von anderen He1 l/Dunkel-Werten im Dokumentenbereich des Films bestimmt sind.
    4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ' gekennzeichnet, dass die fotooptischen Grundelemente (11,...,18,...,n) aus Lichtleitern (48) bestehen, deren stirnseitige Endteile in unmittelbarer Nähe des Filmträgers die Leseseite sind und die anderen stirnsei ti gen Enden an fotoaktive Elemente (4ΘΡ) angekoppelt sind.
    5. Uorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
    ' gekennzeichnet, dass die fotooptischen Grundelemente
    (11,...,18,...,n) fotoaktive Elemente sind.
    6. Uorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
    gekennzeichnet, dass die fotooptischen Grundelemente Teile eines CCD-Bauteils sind.
    7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die fotooptischen Grundelemente (11,...,18,...,n) des Sensors (18) oder der Sensoren (18,18',..) mit einer nachgeschalteten elektronischen Auswerteschaltung mit Logikschaltteilen verbunden sind, welche Auswerteschaltung programmdefiniert die für die Detektion der optischen Marken oder der im Dokumentenbereich des Films liegenden Hell/Dunkel-Werte relevanten fotoaktiven Elemente auswählt und diese ein- oder ausschal te t.
DE19853524806 1984-07-20 1985-07-11 Vorrichtung zum detektieren von optischen marken auf einem relativ zur vorrichtung bewegten filmtraeger Withdrawn DE3524806A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3548/84A CH664225A5 (de) 1984-07-20 1984-07-20 Vorrichtung zum detektieren von optischen zeichen auf einem relativ zur vorrichtung bewegten filmtraeger.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3524806A1 true DE3524806A1 (de) 1986-01-23

Family

ID=4258358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853524806 Withdrawn DE3524806A1 (de) 1984-07-20 1985-07-11 Vorrichtung zum detektieren von optischen marken auf einem relativ zur vorrichtung bewegten filmtraeger

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4691112A (de)
CH (1) CH664225A5 (de)
DE (1) DE3524806A1 (de)
FR (1) FR2568038A1 (de)
GB (1) GB2161928B (de)
IT (1) IT1185284B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3610334C1 (en) * 1986-03-27 1987-08-13 Eugen Rapp Film reading device
DE4420562A1 (de) * 1994-06-13 1995-12-14 Busch Dieter & Co Prueftech Meßgerät mit einer integrierten Licht-Abtasteinrichtung

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6145372A (ja) * 1984-08-10 1986-03-05 Canon Inc 画像文字認識装置
US4864149A (en) * 1986-12-26 1989-09-05 Fuji Photo Film Co., Ltd. Method of detecting frame edge
EP0320880B1 (de) * 1987-12-14 1994-03-16 Fuji Photo Film Co., Ltd. Verfahren zur Feststellung der Bildnummern eines photographischen Filmes
DE68915307T2 (de) * 1988-02-27 1994-09-08 Fuji Photo Film Co Ltd Vorrichtung zum Lesen des Strichcodes eines photographischen Filmes.
DE68915813T2 (de) * 1988-02-27 1994-09-15 Fuji Photo Film Co Ltd Verfahren und Vorrichtung zum Lesen eines Strichcodes auf einem photographischen Film und Verfahren zur Bestimmung der Orientierung des photographischen Films.
US5268563A (en) * 1988-04-28 1993-12-07 Fuji Photo Film Co., Ltd. Device for reading bar codes on photographic film
JPH0833578B2 (ja) * 1988-04-28 1996-03-29 富士写真フイルム株式会社 写真フイルムの位置情報読取方法
US5107130A (en) * 1989-12-22 1992-04-21 Synergy Computer Graphics Corporation Sensor assembly for sensing printed marks on a print medium
US5107127A (en) * 1990-08-13 1992-04-21 Eastman Kodak Company Method and apparatus for precision location of a perforation
US5354994A (en) * 1991-12-31 1994-10-11 Ray Hicks Method and apparatus for detecting film edges and film optical centers
JPH06332084A (ja) * 1993-05-25 1994-12-02 Sony Corp 映画フィルム用ディジタル情報再生装置
US5526075A (en) * 1993-09-13 1996-06-11 Digital Technology Systems Of California, Inc. Apparatus for reading analog sound tracks on film with circuit for averaging sound track boundaries to reduce the effect of noise
US5448049A (en) * 1994-02-16 1995-09-05 Eastman Kodak Company Film latent image bar-code (LIBC) reader
US5452055A (en) * 1994-07-14 1995-09-19 Eastman Kodak Company Apparatus and method for making a reference exposure on a leading and/or trailing portion of a filmstrip
US5744987A (en) * 1994-11-08 1998-04-28 Sony Corporation Signal converter for reproducing audio signals recorded on a film medium
US5552855A (en) * 1995-04-21 1996-09-03 Eastman Kodak Company Detecting apparatus for finding a reference exposure made on a leading and/or trailing portion of a filmstrip
US5682039A (en) * 1995-05-15 1997-10-28 Calcomp Inc. Media position sensing system having a plurality of apertures in the media edge margin
US6779726B1 (en) 1999-11-03 2004-08-24 Solectron Corporation Method and apparatus for controlling a production operation using printed information on a component tape
US6332536B2 (en) 1999-11-03 2001-12-25 Solectron Corporation Component tape including a printed component count

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3629840A (en) * 1970-04-24 1971-12-21 Eastman Kodak Co Apparatus for sensing and counting images disposed on information-bearing media
US3737629A (en) * 1971-06-09 1973-06-05 Addressograph Multigraph Optical code reader
US3778630A (en) * 1971-09-28 1973-12-11 E White Microfilm searching system
US3999846A (en) * 1973-01-26 1976-12-28 Canon Kabushiki Kaisha Information search device
JPS5537957Y2 (de) * 1973-02-26 1980-09-05
US3885866A (en) * 1974-04-08 1975-05-27 Eastman Kodak Co Compensation apparatus for improved microfilm code field reading
DE2523497A1 (de) * 1975-05-27 1976-12-16 Max Planck Gesellschaft Verfahren zur aufzeichnung von digitalisierten informationen auf einen film und vorrichtung zur speisung einer optischen anlage zur uebertragung dieser informationen auf den film
DE7523369U (de) * 1975-07-23 1976-01-02 Schering Ag, 1000 Berlin Und 4619 Bergkamen Anordnung zur optischen lesung an steuerungsgeraeten
DE7523384U (de) * 1975-07-23 1975-11-13 Schering Ag Steuergeraet mit endlosem lochband
CH599630A5 (de) * 1976-11-10 1978-05-31 Europ Handelsges Anst
JPS6035708B2 (ja) * 1977-06-04 1985-08-16 ソニー株式会社 コ−ド信号読み取り装置
US4207473A (en) * 1977-06-17 1980-06-10 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Frame detection circuitry for microfilm reader apparatus
GB1571354A (en) * 1977-10-06 1980-07-16 Peripheral Dynamics One-at-a-time card reader
US4229617A (en) * 1978-11-01 1980-10-21 Teletype Corporation Assembly for processing punched paper tape
US4219737A (en) * 1978-12-18 1980-08-26 Visual Systems Corporation Self regulating microfilm frame detection circuit
JPS5663243A (en) * 1979-10-30 1981-05-29 Ricoh Co Ltd Measuring apparatus of concentration of developing solution of copying machine of electronicphotography
US4318082A (en) * 1979-12-31 1982-03-02 Ncr Canada Ltd - Ncr Canada Ltee Method and apparatus for electronically aligning active elements of an imaging array with an optical system
JPS576970A (en) * 1980-06-14 1982-01-13 Minolta Camera Co Ltd Automatic retrieving device of microfilm
US4448503A (en) * 1981-04-21 1984-05-15 Information Retrieval Systems Corp. Automatic high speed microfilm searching system

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3610334C1 (en) * 1986-03-27 1987-08-13 Eugen Rapp Film reading device
DE4420562A1 (de) * 1994-06-13 1995-12-14 Busch Dieter & Co Prueftech Meßgerät mit einer integrierten Licht-Abtasteinrichtung
US5612544A (en) * 1994-06-13 1997-03-18 Pruftechnik Dieter Busch Ag Measuring device with an integrated light scanning means which scans both rotations of a rotating body and coded data associated with the rotating body
DE4420562C2 (de) * 1994-06-13 1999-11-18 Busch Dieter & Co Prueftech Drehzahlmeßgerät

Also Published As

Publication number Publication date
FR2568038A1 (fr) 1986-01-24
IT1185284B (it) 1987-11-04
CH664225A5 (de) 1988-02-15
IT8521616A0 (it) 1985-07-18
GB8518238D0 (en) 1985-08-29
GB2161928B (en) 1988-05-18
US4691112A (en) 1987-09-01
GB2161928A (en) 1986-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3524806A1 (de) Vorrichtung zum detektieren von optischen marken auf einem relativ zur vorrichtung bewegten filmtraeger
EP0075223B1 (de) Vorrichtung zur optischen Erkennung einer Codierung auf einem Diagnoseteststreifen
EP1196885B1 (de) Leseanordnung für informationsstreifen mit optisch kodierter information
DE19624930C2 (de) Lesesystem für Datensymbole
DE19814046C9 (de) Anordnung zur detektion von scheibenfoermigen objekten in einer kassette
DE2636906C3 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Schaltsignals beim Durchgang eines Kontrastsprunges und Schaltungsanordnung zur Ausführung des Verfahrens
CH651408A5 (de) Optische dokumentenpruefeinrichtung zum erfassen von fehldrucken.
DE3716809A1 (de) Bildlesevorrichtung
EP0529200A1 (de) Bildsensoranordnung für eine Kamera mit Mehrfachsensoren
DE19617122C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren eines horizontalen Startpunktes eines Dokumentes auf einem Flachbettscanner
DE3519465A1 (de) Verfahren zum beurteilen der position eines filmeinzelbildes
EP0108160B1 (de) Verfahren zur Einstellung und Überwachung eines Belichtungsflecks
DE2713306A1 (de) Kartenleser
DE10342476B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Zusammenbau- und Ausrichtungs-Fehlern in Sensoranordnungen
DE102017009153B4 (de) Anordnung und Verfahren zur Inspektion von bewegten plattenförmigen Objekten
DE2030282A1 (de) Vorrichtung zum Ablesen von Markie rungen und Lochungen von Datenträgern
DE19815066A1 (de) Filmabtaster mit Bildstandsfehlerkorrektur
DE112021005002T5 (de) Bildlesevorrichtung
DE102009022316B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer Substratkante in einer Druckmaschine
DE60029392T2 (de) Abbildungsgerät mit integriertem Positionsfühlungsgerät
DE4318899C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbelichten von Daten auf Röntgenfilme
DE19631747A1 (de) Sensoreinrichtung zum Erfassen einer Markierung eines bewegten Endlos-Aufzeichnungsträgers in elektrofotografischen Druck- und Kopiereinrichtungen
DE10302634A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Identifikation und Kompensation einer perspektivischen Verzerrung
DE2436209C3 (de) Kartenlesegerät
EP1065631A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lesen blattförmiger Aufzeichnungsträger

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee