DE2951160A1 - Einrichtung zur form-kombination und aufzeichnung von daten - Google Patents

Einrichtung zur form-kombination und aufzeichnung von daten

Info

Publication number
DE2951160A1
DE2951160A1 DE19792951160 DE2951160A DE2951160A1 DE 2951160 A1 DE2951160 A1 DE 2951160A1 DE 19792951160 DE19792951160 DE 19792951160 DE 2951160 A DE2951160 A DE 2951160A DE 2951160 A1 DE2951160 A1 DE 2951160A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
shape
memory
character
font
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792951160
Other languages
English (en)
Other versions
DE2951160C2 (de
Inventor
Tsutomu Kimura
Hitoshi Miyoshi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE2951160A1 publication Critical patent/DE2951160A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2951160C2 publication Critical patent/DE2951160C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/12Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by photographic printing, e.g. by laser printers
    • G06K15/1276Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by photographic printing, e.g. by laser printers adding two or more images, e.g. texturing, shading, form overlay

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Record Information Processing For Printing (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Form-Kombination und Aufzeichnung von Daten, in der auszudruckende, auf einen Magnetband oder einem ähnlichen Speicher gespeicherte Daten (variable Information) ausgelesen und elektronisch mit Formdaten (feste Information) kombiniert werden, die ebenfalls gespeichert worden sind; die so kombinierten Daten werden dann auf ein Aufzeichnungsmaterial aufgezeichnet.
Bei der Mikrofilm-Aufzeichnung von Daten, die von einem Computer ausgegeben werden (eine solche Einrichtung soll im folgenden als "COM" vom englischen Begriff "computer output microfilmer" bezeichnet werden) wird wie folgt vorgegangen: Zu druckende Daten (Druckdaten), die in einem Speicher, wie beispielsweise einem Magnetband, gespeichert sind, werden ausgelesen und mit Formdaten kombiniert; die so kombinierten Daten werden auf ein Aufzeichnungsmaterial aufgezeichnet, wie beispielsweise einen photographischen Film. Bei einem herkömmlichen COM werden die auf einen photographischen Film aufgezeichneten Formdaten, das sogenannte "Form-Diapositiv", durch ein optisches System auf das Aufzeichnungsmaterial projiziert, wodurch sie darauf aufgezeichnet werden. Die Druckdaten werden korrekt in bezug auf die Formdaten positioniert, die auf das Aufzeichnungsmaterial projiziert werden; die beiden werden gemeinsam durch das optische System so auf das Aufzeichnungsmaterial projiziert, daß eine Aufzeichnung erfolgt. Wenn bei dieser Verbindung eine Vielzahl von Formen notwendig ist,(beispielsweise bei einem sogenannten "Vielform-Problem") muß eine Austauscheinrichtung für das Form-Diapositiv vorgesehen sein, damit das Form-Diapositiv ausgewechselt werden kann. Da jedoch eine solche Einrichtung die Druckdaten und die Formdaten mit hoher Exaktheit ausrichten und gleichzeitig einen sehr kompakten Aufbau haben muß, haben die üb-
03C029/0613
lichen COM's eine sehr aufwendige und entsprechend empfindliche Konstruktion und hohe Herstellungskosten.
Außerdem benötigt im allgemeinen das Auswechseln des Form-Diapositivs mehrere Sekunden bis zu einer Minute, so daß ein solches COM eine relativ geringe Verarbeitungsgeschwindigkeit hat. Weiterhin sind COM's entwickelt worden, bei der ein Laserstrahl abgetastet wird, um Druckdaten in einem Wärmeverfahren auf ein Aufzeichnungsmaterial mit niedriger Empfindlichkeit aufzuzeichnen. Bei diesem COM ist es jedoch unmöglich, Formdaten auf das Aufzeichnungsmaterial aufzuzeichnen, weil es eben nur eine sehr geringe Empfindlichkeit hat; dies gilt sogar dann, wenn das Form-Diapositiv direkt auf das Aufzeichnungsmaterial projiziert wird.
Um die oben beschriebenen Schwierigkeiten zu vermeiden, sind verschiedene Systeme entwickelt worden, mit denen die erwähnten Formen kombiniert und anschließend aufgezeichnet werden können; dabei werden Formdaten auf elektronischem Wege erzeugt, und zwar in ähnlicher Weise wie die Druckdaten. Bei dem ersten System ist ein Einzelbildspeicher vorgesehen, die die gesamte Form als ein Punktmuster behandelt und die Formdaten für ein Bild als solches Punktmuster speichert. Ein Format wird synchron zu den Druckdaten erzeugt, wobei das Format mittels eines ODER-Gliedes mit den Punktinformationen der Druckdaten kombiniert wird. In diesem Fall muß eine Eingangs-Punktmusterform gebildet werden, die repräsentativ für die gesamte Form ist. Die Herstellung eines solchen Eingangssignals ist jedoch sehr komplex und aufwendig. Außerdem muß der Einzelbildspeicher in der Aufzeichnungseinrichtung eine sehr große Kapazität haben; auch die Kapazität des Aufzeichnungsmediums, welches die Formdaten in Form von Punktmustern für Vielform-Probleme speichert, ist zwangsläufig sehr groß.
03C029/0618
Ein zweites herkömmliches System enthält einen Einzelbild-Speicher, der sowohl für die Druckdaten als auch für die Formdaten eingesetzt werden kann, sowie eine Zeichen-Generatorschaltung. Die Druckdaten und die Formdaten werden durch den Hauptspeicher in einem Computer angeordnet, so· daß die so angeordneten Daten zu dem Einzelbildspeicher übertragen und dann aufgezeichnet werden können. In diesem Fall ist ein geringerer Aufwand an Hardware erforderlich. Bei der Aufzeichnung jedes einzelnen Bildes müssen jedoch die Druckdaten und die Formdaten angeordnet werden, so daß bei diesem System die Verarbeitungszeit sehr lang ist. Insbesondere in dem Fall, bei dem die Verarbeitung mit einem Computer als intelligente, in der Aufzeichnungseinrichtung vorgesehene Aufzeichnungseinrichtung durchgeführt wird, nimmt die gesamte Aufzeichnungsgeschwindigkeit der Aufzeichnungseinrichtung ab, so daß ein solches System einen relativ schlechten Wirkungsgrad hat. Darüber hinaus ergibt sich noch das folgende Problem: Da die Druckdaten und die Formdaten Zeichen sind, die von der gleichen Zeichengeneratorschaltung erzeugt werden, können die Formdaten und die Druckdaten, die aufgezeichnet worden sind, nicht voneinander unterschieden werden, indem man sich einfach auf den Typ der verwendeten Zeichen bezieht.
Bei einem dritten System sind ein Einzelbild-Speicher und eine Zeichen-Generatorschaltung sowohl für die Druckdaten als auch für die Formdaten vorgesehen. Diese Elemente werden Synchron zueinander betrieben. Die Punktinformationen der Druckdaten und die Punktinformationen der Formdaten, die durch die jeweiligen Zeichengeneratorschaltungen erzeugt werden, werden in einem ODER-Glied kombiniert. Der Vorteil dieses Systems liegt darin, daß die Formdaten leicht hergestellt werden können; außerdem muß die notwendige Aufzeichnungsverarbeitung nicht die Kombination der Formen berück-
03C029/061 a
ORIGINAL INSPECTED
sichtigen, nachdem die Formdaten in einen Einzelbild- Speicher für die Formdaten eingeschrieben worden sind. Das bedeutet folgendes: Wenn nach dem Einschreiben der Formdaten in den Einzelbild-Speicher für die Formdaten die von dem Magnetband eingeschriebenen Druckdaten einfach in den Einzelbild-Speicher für die Druckdaten eingeschrieben werden, um die Aufzeichnung durchzuführen, dann kann die Kombination und Aufzeichnung der Formdaten und der Druckdaten durch die Hardware erfolgen.
Bei dem dritten System haben der Einzelbildspeicher für die Formdaten und das Aufzeichnungsmedium eine kleinere Kapa zität als bei dem ersten System. Es wird jedoch eine rela tiv aufwendige Hardware benötigt, weil zwei Einzelbild-- Speicher vorgesehen sein müssen, nämlich ein Einzelbild- Speicher für die Druckdaten und ein Einzelbild-Speicher für die Formdaten.
Es ist deshalb ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Einrichtung zur Form-Kombination und Aufzeichnung von Daten zu schaffen, bei der alle oben beschriebenen Schwierigkeiten vermieden werden, die bei den herkömmlichen Einrichtungen zur Form-Kombination und Aufzeichnung von Daten auftreten. Insbesondere soll eine Einrichtung zur Form- Kombination und Aufzeichnung von Daten vorgeschlagen werden, bei der der Hardware-Aufwand geringer ist als bei den herkömmlichen Einrichtung; außerdem sollen die Formdaten leicht hergestellt werden können; die übliche Verarbeitungszeit für die Aufzeichnung sollte kurz sein, und schließlich sollte es möglich sein, die aufgezeichneten Formdaten und Druckdaten auf einfache Weise voneinander unterscheiden zu können, indem man sich auf die Typen der verwendeten Zeichnungen bezieht.
03G029/0618
2951^ GO
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Einrichtung zur Form-Kombination und Aufzeichnung von Daten vorgeschlagen, die einen Einzelbildspeicher für die Speicherung von Druckdaten und Formdaten, einen Form-Kennzeichnungsspeicher für die Speicherung von Daten, die angeben, ob der Inhalt des Einzelbild-Speichers Formdaten oder Druckdaten sind, eine Schreibsteuerschaltung, welche die Formdaten und die Druckdaten durch Sperrung des Einschreibens der Druckdaten an Stellen des Einzelbildspeichers , die entsprechend dem Inhalt des Form-KennzeichnungsSpeichers Formdaten enthalten, und durch Einschreiben der Forndaten in Stellen des Einzelbildspeichers kombiniert, die gemäß dem Inhalt des Form-Kennzeichnungsspeichers leine Formdaten enthalten, und die es dem Einzelbildspeicher ermöglichen, die so kombinierten Formdaten zu speichern, weiterhin eine Zeichen-Generatorschaltung für die Auslesung der Daten aus dem Einzelbild-Speicher, um Zeichenmuster zu erzeugen, und einen Aufzeichnungsabschnitt für die Speicherung von Zeichen oder ähnlichen Elementen mit Hilfe eines Ausgangssignals der Zeichen-Generatorschaltung aufweist. Wenn bei dieser Einrichtung die Aufzeichnung begonnen wird und eine andere Form bzw. ein anderes Format benutzt werden soll, müssen vor dem Einschreiben der Druckdaten in den Einzelbildspeicher vorbestimmte Formdaten in vorbestimmte Stellen und die Informationen, welche einzuschreibende Formdaten darstellen, in Stellen in dem Formkennzeichnungsspeicher eingeschrieben werden, die den Stellen in dem Einzelbildspeicher entsprechen, in welche die Einzelbilddaten bzw. Formdaten eingeschrieben worden sind.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält die Zeichengeneratorschaltung zwei Arten von Schriftsatz- bzw. Schriftgarnitur-Speichern, die unterschiedliche Zeichentypen für den gleichen Zeichencode enthalten. Einer der Zeichen-Schriftgarnitur-Speicher wird entsprechend dem
0 329/0613
Inhalt des Form-Ifennzeichnungsspeichers ausgewählt, wodurch die Formdaten und die Druckdaten mit Zeichen unterschiedlichen Typs und Formats aufgezeichnet werden *
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält die Zeichengeneratorschaltung eine Anderungsschaltung für den Zeichentyp, die nur dann betätigt wird, wenn der Inhalt des Formkennzeichnungsspeichers Formdaten sind; dadurch werden die Druckdaten und die Formdaten mit Zeichen unterschiedlichen Typformates aufgezeichnet.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden, schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 ein Blockdiagramm eines Ausführungsbeispiels einer Einrichtung zur Form-Kombination und Aufzeichnung von Daten nach der vorliegenden Erfindung,
Fig. 2 ein Diagramm, das zur Erläuterung der Beziehung zwischen dem Einzelbild-Speicher und dem Form-Kennzeichnungsspeicher verwendet wird,
Fig. 3 ein Blockdiagramm, welches Details der Schreibsteuerschaltung nach Figur 1 zeigt,
Fig. 4 ein Zeitdiagramm zur Erläuterung der Signale in der Schreibsteuerschaltung, und
Fig. 5 und 6 Blockdiagramme von Beispielen für Zeichengeneratorschaltungen, die bei bevorzugten Ausführungsformen der Einrichtung nach der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden können.
030029/061^
Eine Einrichtung zur Kombinierung und Aufzeichnung von Formen bzw. Formaten nach der vorliegenden Erfindung, bei der ein Raster-Abtastsystem verwendet wird, soll im folgenden unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen erläutert werden. Fig. 1 zeigt ein Blockdiagramm dieser Einrichtung. Eine solche Einrichtung weist im einzelnen die folgenden Bauteile auf: Eine "Interface"- bzw. Verbindungs-Schaltung für den Empfang der aufzuzeichnenden Daten von einer externen Quelle, wie beispielsweise einem Computer oder einem Magnetbandgerät, sowie für die aufzuzeichnenden Daten von einer externen Quelle bzw. Einrichtung? einen Einzelbild-Speicher für die aufzuzeichnenden Daten, die einen Einzelbild entsprechen? einen Formkennzeichnungsspeicher 30 zur Speicherung von Daten, die angeben, ob es sich bei den in dem Einzelbildspeicher 20 gespeicherten Daten um Druckdaten oder Formdaten handelt? eine Schreibsteuerschaltung 40 zur Steuerung eines Datenschreixmpulses 401, der entsprechend einem Formkennzeichnungssignal 301 von dem Kennzeichnungsspeicher 30 dem Einzelbildspeicher 20 zugeführt wird; eine Zeichengeneratorschaltung 50, die ein Zeichensignal 201 von dem Einzelbildspeicher 20 empfängt und in Abhängigkeit davon ein Zeichenpunktsignal 501 erzeugt? eine Steuereinrichtung 60 für die Steuerung der gesamten Aufzeichnungseinrichtung? und einen Aufzeichnungsabschnitt 70, der das Zeichenpunktsignal 501 empfängt und in Abhängigkeit davon ein Zeichenmuster auf einem Aufzeichnungsmaterial aufzeichnet. Der Aufzeichnungsabschnitt 70 kann beispielsweise einen Laserstrahl enthalten, der einer EIN/AUS-Modulation unterworfen wird, während das Aufzeichnungsmaterial mit dem Laserstrahl abgetastet wird, um dadurch Informationen auf das Aufzeich- nungsmaterial aufzuzeichnen. Das Bezugszeichen 101 bezeichnet verschiedene Signale zwischen der Verbindungsschaltung 10 und der Steuerschaltung 60; außerdem sind in Fig. 1 noch ein Formdatensignal 102 und ein Formschreibimpuls 103 angedeutet.
030029/0618
Das aufgezeichnete Bild, das eine Kombination der Druckdaten und der Formdaten ist, der Einzelbild-Speicher und der Formkennzeichnungsspeicher sollen in diesem Zusammenhang beschrieben werden. Fig. 2 zeigt Beispiele für den Inhalt des Einzelbildspeichers 20, und zwar die größeren Zeichen, d.h., Buchstaben, Ziffern bzw. Flächen, sowie den Inhalt des Formkennzeichnungsspeichers 3, nämlich die kleineren Ziffern "1" oder "0".
Wie sich aus Fig. 2 ergibt, befinden sich unter dem Inhalt des Einzelbildspeichers Formdaten, nämlich die Daten "FORM" und "p"} der entsprechende Inhalt des Formkennzeichnungsspeichers 30 für diese Daten ist die kleine Ziffer "1". Die großen Ziffern "9", "9", "1n, "2" sind
Druckdaten in dem Einzelbildspeicher, für die der entsprechende Inhalt des Formzeichnungsspeichers 30 die kleine Ziffer "0" ist. In Bezug auf die Positionen, wie sie durch die Zeilen und Spalten der Daten eines aufzuzeichnenden Bildes definiert werden, werden die Formdaten und die Druckdaten in dem Einzelbildspeicher 20 gespeichert, während für jede Position der Daten in Abhängigkeit von dem Typ von Daten eine entsprechende "1" oder "0" in dem Formkennzeichnungsspeicher 30 gespeichert wird.
Als nächstes soll die Schreibsteuerschaltung 40 beschrieben werden, von der eine bevorzugte Ausführungsform in Fig. 3 dargestellt ist. Die Schreibsteuerschaltung 40 steuert das Einschreiben eines Datensignals 105 in den Einzelbildspeicher 20 in Abhängigkeit von den Zuständen der Formschreibkennzeichnungssignale 601 von der Steuerschaltung 60 und den Zuständen der Formkennzeichnungsdaten von dem Formkennzeichnungsspeicher 30. D.h. also, daß die Schreibsteuerschaltung 40 entweder beim Formschreiben oder beim Druckschreiben betrieben wird. Wenn die Formdaten in den Einzelbildspeicher eingeschrieben werden sollen, befindet sich das Formschreibkennzeichnungssignal 601 auf dem logischen
03C029/061 8
Pegel "1". In diesem Fall passiert der Schreibimpuls ein Verknüpfungsglied 41, ein UND-Glied 42 und ein ODER-Glied 44, und zwar unabhängig von dem logischen Pegel der Formkennzeichnungsdaten 301, wodurch der Schreibimpuls 401 entsteht. Als Ergebnis hiervon wird ein Datensignal 105 in den Einzelbildspeicher 20 eingeschrieben, wie durch den Datenschreibimpuls 401 angedeutet ist. -
Wenn andererseits Druckdaten in den Einzelbildspeicher 20 eingeschrieben werden sollen, befindet sich das Formschreibkennzeichnungssignal 601 auf dem logischen Pegel "0", und der Schreibimpuls 104 wird durch das Verknüpfungsglied 41 einem Verknüpfungsglied 43 zugeführt. Wenn sich die Formkennzeichnungsdaten 301 auf dem logischen Pegel "0" befinden, passiert der Schreibimpuls 104 das Verknüpfungsglied 43 und das ODER-Glied 44, wodurch der Steuerschreibimpuls 401 entsteht. Als Ergebnis hiervon wird das Datensignal 105 in den Einzelbildspeicher 20 eingeschrieben. Wenn sich jedoch das Formkennzeichnungssignal 301 auf dem logischen Pegel "1" befindet, wird das Verknüpfungsglied 43 geschlossen, so daß kein Datenschreibimpuls 401 von der Schreibsteuerschaltung 40 erzeugt wird. Dementsprechend bleiben die Formdaten, die in dem Einzelbildspeicher 20 gespeichert worden sind, unverändert. Damit werden für jedes Bild entweder Formdaten in den Einzelbildspeicher 20 eingeschrieben oder die Druckdaten werden zurückgeschrieben bzw. neu geschrieben, während die Formdaten unverändert bleiben.
Der zeitliche Ablauf der oben erwähnten Signale beim Druckdatenschreiben soll unter Bezugnahme auf Fig. 4 erläutert werden. In Fig. 4 zeigt die horizontale Achse in ihrem Verlauf von links nach rechts die verstrichene Zeit an, während die vertikale Achse die logischen Zustände der verschiedenen Signale angibt. Im einzelnen stellt Fig. 4 die Signalzustände für das Einschreiben von Daten in den Einzelbildspeicher 20 dar, wenn das N-te Signal D und
030029/0618
und das N+1-te Signal D„ . durch die Verbindungsschaltung von der externen Einrichtung 80 eingekoppelt werden. Das Datensignal 105 (D„), welches durch die Verbindungsschaltung 10 zum Zeitpunkt tN übertragen worden ist, ist innerhalb einer Zeitspanne t,, auf einen stabilen Zustand abgeklungen. In diesem Fall legt die Steuerschaltung 20 ein Adressensignal 602 an den Einzelbildspeicher 20 und den Formkennzeichnungsspeicher 30 an. Das Ausgangssignal des Formkennzeichnungsspeichers 30, das aus einer Adresse gebildet worden ist, die durch das Adressensignal 602 als die N-te Adressenposition spezifiziert worden ist, wird innerhalb einer Zeitspanne t,f zu einem stabilen Formkennzeichnungsdatensignal 301 (FD ). Der Schreibimpuls 104 wird dann von der Verbindungsschaltung 10 nach einer Zeitspanne t, empfangen, die langer als t,, ist und tj, nach dem Zeitpunkt t-., liegt. Der Schreibimpuls 104 wird als Datenschreibimpuls 401 von der Schreibsteuerschaltung 40 an den Einzelbildspeicher 20 angelegt, weil sich die Formkennzeichnungsdaten 301 (FD„) auf dem logischen Pegel 11O" befinden. Damit wird also das Datensignal 105 (D„) bei der Adresse N in den Einzelbildspeicher 20 eingeschrieben. In ähnlicher V7eise wird das Einschreiben des N+1-ten Signals zum Zeitpunkt t„ - gestartet. Da in diesem Fall sich die Formkennzeichnungsdaten 301 (FDn+1) auf dem logischen Pegel "1" befinden, wird kein Datenschreibimpuls 401 empfangen. Dementsprechend wird das Datensignal 105 (Dn+1) nicht berücksichtigt, und die Formdaten, die vorher in den Einzelbildspeicher 20 eingeschrieben wurden, bleiben unverändert.
Im folgenden soll die Funktionsweise der gesamten Einrichtung nach der vorliegenden Erfindung wieder unter Bezugnahme auf Fig. 1 erläutert werden. Zunächst werden von der externen Einrichtung 80 Formdaten durch die Verbindungsschaltung 10 in den Einzelbildspeicher 20 eingeschrieben. Bei diesem Arbeitsgang stellt die Steuerschal-
030029/0618
tung 60 die Schreibsteuerschaltung 40 auf Formschreibbetrieb, und zwar mit Hilfe des Formschreibsignals 601, so daß das Datensignal 105 als Formdaten in den Einzelbildspeicher 20 eingeschrieben wird. In Abhängigkeit von diesem Vorgang wird eine "1" an der Stelle in den Einzelbildkennzeichnungsspeicher 30 eingeschrieben, die den Positionen in dem Einzelbildspeicher 20 entspricht, wo die Formdaten eingeschrieben worden sind, wie es oben beschrieben wurde, während in die übrigen Positionen "0" eingeschrieben wird. Damit ist die Voreinstellung der Formdaten durchgeführt worden.
Wenn die Schreibsteuerschaltung 40 auf Druckdatenschreiben eingestellt wird, dann werden die Druckdaten für ein Bild, das von einem externen Gerät zu dem System übertragen wird, in andere Positionen als die Positionen eingeschrieben, in die auf die oben erwähnte Weise Formdaten eingeschrieben worden sind. Als Ergebnis hiervon stellt der Inhalt des Einzelbildspeichers 20 eine Kombination von Form- und Druckdaten dar. Der durch diese Kombination zusammengestellte Inhalt des Einzelbildspeichers 20 wird durch die Zeichengeneratorschaltung 50 dem Aufzeichnungsabschnitt 70 zugeführt, wo er als kombinierte, sichtbare Information aufgezeichnet wird. Beim Betrieb mit mehreren Formen wird die Voreinstellung der Formdaten vor einer Änderung elektronisch durchgeführt, wenn die Form geändert werden soll, so daß sich hohe Verarbeitungsgeschwindigkeiten ergeben.
Fig. 5 zeigt ein Diagramm für die Erläuterung einer Ausführungsform der Zeichengeneratorschaltung 50, wie sie bei der Einrichtung nach der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann. Die Zeichengeneratorschaltung nach Fig. 5 enthält einen Speicher 51 für die Zeichen-Schriftfamilie bzw. Schriftgarnitur der Druckdaten, einen Speicher 52 für die Zeichen-Schriftfamilie bzw. -Schriftgarnitur von Formdaten, der eine andere Schriftgarnitur von Zeichen speichert als der Speicher 51, eine Auswahlschaltung 53
030029/061 B
für die Auswahl einer der beiden Speicher für die Zeichenschriftgarnitur sowie eine Parallel-Seriell-Umwandlungsschaltung 54, welche die Zeichen-Schriftgarnitur-Daten 531, die In Form von parallelen Daten vorliegen, in ein serielles Zeichen-Punktsignal 501 auf zeitserielle Weise umwandelt, so daß eine zeitliche Folge von Signalen entsteht. Das Bezugszeichen 603 bezeichnet ein Signal, das eine Abtastzeilennummer kennzeichnet. Die Auswahlschaltung 53 wählt eine Zeichenschriftgarnitur 501 von Druckdaten aus, wenn sich die Formkennzeichnungsdaten 301 auf dem logischen Pegel "0" befinden. Wenn sich die Formkennzeichnungsdaten 301 auf dem logischen Pegel "1" befinden, wählt die Auswahlschaltung 53 eine Zeichen-Schriftgarnitur 521 von Formdaten aus, um dadurch die Zeichen-Schriftgarnitur-Daten 531 auszugeben.
Nie sich aus der obigen Diskussion ergibt, erfolgt der Betrieb des Zeichenkennzeichnungsspeichers 30 synchron zum Betrieb des Einzelbildspeichers 20. Wenn also das Zeichenkodesignal von dem Einzelbildspeicher 20 als Druckdaten gekennzeichnet wird, entspricht das Zeichenpunktsignal 501 der Zeichenschriftgarnitur des Zeichen-Schriftgarniturspeichers für die Druckdaten. Wenn es sich bei dem Zeichenkodesignal um Formdaten handelt, entspricht das Zeichenpunktsignal 501 der Zeichen-Schriftgarnitur des Zeichenschriftgarniturspeichers für die Formdaten. Dadurch können also Zeichen mit unterschiedlicher Form durch Verwendung der Formdaten und der Druckdaten aufgezeichnet werden.
Ein weiteres Beispiel einer Zeichengeneratorschaltung ist in Fig. 6 dargestellt. Dieses Beispiel enthält einen Speicher 55 für eine Zeichen-Schriftgarnitur (character font memory), eine Parallel-Seriell-Unwandlungsschaltung 56 und eine Änderungsschaltung 57 für die Zeichentypen.
Ein Beispiel einer solchen Schaltungsanordnung 57 wird in der offengelegten japanischen Patentanmeldung No. 36031/1976 beschrieben. In der Schaltungsanordnung 57 wird das von der Parallel-Seriell-ümwandlungsschaltung 56 erzeugte
030029/061F
Zeichen-Punktsignal 561 ohne Modifikation als Zeichen-Punktsignal 501 verwendet, wenn sich die Formkennzeichnungsdaten 301 auf den logischen Pegel "0" befinden, so daß ein Zeichenpunktsignal der üblichen Zeichen-Schriftgarnitur erzeugt wird. Wenn sich die Zeichenkennzeich nungsdaten 301 auf dem logischen Pegel "1" befinden, wird das Zeichenpunktsignal 561 modifiziert, bevor es für eine Zeichen-Schriftgarnitur verwendet wird, die sich von der oben erwähnten üblichen Zeichen-Schriftgarnitur unter- . scheidet. Damit können also die Formdaten und die Druckdaten durch Zeichen mit unterschiedlichen Typ-Schriftgarnituren aufgezeichnet werden.
Wie sich aus der obigen Beschreibung ergibt, ist bei der Einrichtung zur Formkombination und Aufzeichnung von Daten nach der vorliegenden Erfindung der Aufwand an erforderlicher Hardware sehr gering. Außerdem können die Formen rasch kombiniert und gewechselt werden. Und schließlich können die Formdaten auf einfache Weise von den Druckdaten unterschieden werden, indem auf die Typ-Schriftgarnitur der Zeichen bezug genommen wird.
Die Erfindung schafft also eine Einrichtung zur Format-Kombination und Aufzeichnung von Daten, bei der Format-Daten und Druckdaten in einem einzigen Einzelbildspeicher kombiniert werden. Ein getrennter Einzelbild-Kennzeichnungsspeicher ist vorgesehen, um festzustellen, ob der Inhalt einer bestimmten Stelle in dem Einzelbildspeicher Druckdaten oder Formdaten sind. Den Formdaten wird Priorität für das Einlesen gegeben. Für die Aufzeichnung von Informationen von dem Einzelbildspeicher werden Zeichen mit einem Zeichensatztyp für Druckdaten und mit einem anderen Zeichensatztyp für Formdaten eingeschrieben, so daß die beiden Typen und damit Druckdaten und Formdaten leicht voneinander unterschieden werden können.
0 3 0029/0618

Claims (5)

  1. FATZNTANWALTE A. GRÜNECKER
    H. KINKELDEY
    Z 3 O I I Q U w. STOCKMAIR
    oft-inc» a·« icaltbcm
    K. SCHUMANN
    DR («I NAT OVL-PMVS
    P. H. JAKOB
    WL-ING
    G. BEZOLD
    OR REHOMT OVL-OCM
    8 MÜNCHEN
    MAXIMIUANSTRASSB «3
    19. Dez. 1979 P 14 533
    Fuji Photo Film Co., Ltd.
    Ho. 210, Nakanuma, Minarci Ashigara-Shi, Eanagawa, Japan
    Einrichtung zur Form-Kombination und Aufzeich nung von Daten
    Patentansprüche
    Einrichtung zur Form-Kombination und Aufzeichnung von Daten, gekennzeichnet durch einen Einzelbild-Speicher (20) zur Speicherung von Druckdaten und Formdaten, durch einen Form-Kennzeichnungsspeicher (30) zur Speicherung von Daten für die Bestimmung, ob der in dem Einzelbild-Speicher (20) gespeicherte Inhalt Form-
    030029/0618
    TBLBFON (oae) aaaeeg telex οβ-aosso tcleqramme μομαρλτ tclekopierer
    ORIGINAL INSPECTED
    daten oder Druckdaten sind, durch eine Schreib-Steuerschaltung (14) für die Kombination der Formdaten und Druckdaten durch Sperrung des Einschreibens von Druckdaten an Stellen in dem Einzelbild-Speicher (20), die durch den Inhalt des Form-Kennzeichnungsspeichers (30) als Formdaten angegeben werden, und durch Einschreiben dieser Formdaten in Stellen in dem Einzelbild-Speicher (20), die durch den Inhalt des Form-Kennzeichnungsspeichers (20) als Nicht-Formdaten angegeben werden, weiterhin durch eine Zeichen-Generatorschaltung (50) zur Erzeugung von Signalen, die in Abhängigkeit von den von dem Einzelbild-Speicher (20) ausgelasenen Daten Zeichenmuster darstellen, und durch einen Aufzeichnungsabschnitt (70) zur Aufzeichnung von Zeichen und Musterinformationen in Abhängigkeit von einem Ausgangssignal der Zeichen-Generator schaltung (50) .
  2. 2. Einrichtung zur Form-Kombination und Aufzeichnung von Daten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeichen-Generatorschaltung (50) erste und zweite Schriftgarnitur-Speicher (51, 52) (font memories) für unterschiedliche Zeichengarnitur-Typen aufweist, wobei die Schriftgarnitur-Speicher (51, 52) in Abhängigkeit von dem gleichen Zeichencode das gleiche Zeichen, jedoch unterschiedliche Schriftgarnitur-Typen erzeugen, und wobei einer der Speicher (51, 52) für die Zeichen-Schriftgarnitur entsprechend dem Inhalt des Fonnkennzeichnungsspeichers (30) ausgewählt wird, wodurch die Formdaten und die Druckdaten mit Zeichen aufgezeichnet werden, die zu unterschiedlichen Schriftgarnitur-Typen gehören.
    03C029/061
  3. 3. Einrichtung zur Form-Kombination und Aufzeichnung von Daten nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeichen-Generatorschaltung (50) eine Schriftgarnitur-Auswahlschaltung (53) mit ersten und zweiten Eingängen -. aufweist, wobei der erste Eingang so gekoppelt ist, daß er Eingangssignale von dem ersten Schriftgarnitur-Speicher empfängt und der zweite Eingang so gekoppelt ist, daß er Ausgangssignale von dem zweiten Schriftgarnitur-Speicher empfängt, und wobei die Schriftgarniturauswahlschaltung in Abhängigkeit von einem Ausgangssignal des Formkennzeichnungsspeichers (30) und eines Parallel/Seriell-Umwandlers betätigt wird, der mit einem Ausgang der Schriftgarniturauswahlschaltung gekoppelt ist.
  4. 4. Einrichtung zur Form-Kombination und Aufzeichnung von Daten nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die ZeichevGeneratorschaltung (50) eine Zeichensatz-Typen-Änderungsschaltung (57) aufweist, die nur dann aktiviert wird, wenn ein ausgewählter Inhalt des Formkennzeichnungsspeichers (30) Formdaten sind, wodurch die Druckdaten und die Formdaten mit Zeichen unterschiedlicher Schriftsatz-Typen aufgezeichnet werden.
  5. 5. Einrichtung zur Form-Kombination und Aufzeichnung von Daten nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch einen Parallel/ Seriell-Umwandler mit einem Eingang, der so gekoppelt ist, daß er die Ausgangssignale von dem Schriftgarniturspeicher empfängt und mit einem Ausgang, der mit einem Eingang der Zeichentyp-Änderungsschaltung (57) gekoppelt ist.
    03 0 029/0618
DE19792951160 1978-12-27 1979-12-19 Einrichtung zur form-kombination und aufzeichnung von daten Granted DE2951160A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP16192078A JPS5588129A (en) 1978-12-27 1978-12-27 Form synthesizer-recorder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2951160A1 true DE2951160A1 (de) 1980-07-17
DE2951160C2 DE2951160C2 (de) 1987-08-20

Family

ID=15744534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792951160 Granted DE2951160A1 (de) 1978-12-27 1979-12-19 Einrichtung zur form-kombination und aufzeichnung von daten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4314357A (de)
JP (1) JPS5588129A (de)
DE (1) DE2951160A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0106337A2 (de) * 1982-10-18 1984-04-25 Mita Industrial Co. Ltd. Laseraufzeichnungsgerät
DE3937357A1 (de) * 1988-11-10 1990-05-17 Sanyo Electric Co Sichtanzeigegeraet fuer mikrocomputer
EP0873702A1 (de) 1997-04-23 1998-10-28 Hailo-Werk Rudolf Loh GmbH & Co. KG Fachbodenkarussel

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5769444A (en) * 1980-10-17 1982-04-28 Fujitsu Ltd Printing method
US4533911A (en) * 1982-02-24 1985-08-06 Daisy Systems Corporation Video display system for displaying symbol-fragments in different orientations
JPS5985530A (ja) * 1982-10-11 1984-05-17 Fujitsu Ltd カード・イメージ処理機能を有するデータ処理装置
JPS5968040A (ja) * 1982-10-11 1984-04-17 Fujitsu Ltd カード様式変更処理方法
JPS6074003A (ja) * 1983-09-30 1985-04-26 Ryozo Setoguchi 形状創成装置
US4599610A (en) * 1984-03-21 1986-07-08 Phillips Petroleum Company Overlaying information on a video display
US4827254A (en) * 1984-10-30 1989-05-02 Canon Kabushiki Kaisha Display apparatus adapted to display various types of modified characters
US4906114A (en) * 1985-12-06 1990-03-06 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Electronic typewriter
JP2572373B2 (ja) * 1986-01-14 1997-01-16 株式会社 アスキ− カラ−デイスプレイ装置
JPH0736105B2 (ja) * 1986-04-11 1995-04-19 三菱電機株式会社 表示制御装置
US5140312A (en) * 1986-06-17 1992-08-18 Ascii Corporation Display apparatus
US4931785A (en) * 1986-06-17 1990-06-05 Ascii Corporation Display apparatus
US4903229A (en) * 1987-03-13 1990-02-20 Pitney Bowes Inc. Forms generating and information retrieval system
US5257351A (en) * 1987-09-22 1993-10-26 International Business Machines Corporation Selective processing of a data stream based on font format
US5752053A (en) * 1987-11-16 1998-05-12 Canon Kabushiki Kaisha Document processing apparatus for processing a document and associated format information
GB2220511B (en) * 1988-07-08 1992-04-15 Canon Kk Recording control apparatus
US5490243A (en) * 1990-12-13 1996-02-06 F3 Software Corporation Data processing system for multi-platform print control and electronic data fill
JPH06268912A (ja) * 1993-03-16 1994-09-22 Mitsubishi Electric Corp 画面表示回路装置
US6243172B1 (en) * 1995-01-18 2001-06-05 Varis Corporation Method and system for merging variable text and images into bitmaps defined by a page description language
US5729665A (en) * 1995-01-18 1998-03-17 Varis Corporation Method of utilizing variable data fields with a page description language
US7302438B1 (en) 1997-07-18 2007-11-27 Tesseron Ltd. Method and system for flowing data to an arbitrary path defined by a page description language
US6487568B1 (en) * 1997-07-18 2002-11-26 Tesseron, Ltd. Method and system for flowing data to an arbitrary path defined by a page description language
US7315979B1 (en) 1998-11-09 2008-01-01 Tesseron Ltd. Method and system for dynamic flowing data to an arbitrary path defined by a page description language

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2742454A1 (de) * 1976-09-23 1978-03-30 Amf Inc Ansteuereinrichtung fuer eine druckvorrichtung eines ergebnisrechners fuer kegel- oder bowlinganlagen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3868675A (en) * 1973-09-04 1975-02-25 Capsule Communications Inc Display system with combined dynamic and static display
DE2513059C3 (de) * 1975-03-25 1978-04-20 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Zeichengenerator zur Zeichendarstellung
JPS5289425A (en) * 1976-01-21 1977-07-27 Hitachi Ltd Printer control method
US4121283A (en) * 1977-01-17 1978-10-17 Cromemco Inc. Interface device for encoding a digital image for a CRT display
US4115765A (en) * 1977-02-17 1978-09-19 Xerox Corporation Autonomous display processor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2742454A1 (de) * 1976-09-23 1978-03-30 Amf Inc Ansteuereinrichtung fuer eine druckvorrichtung eines ergebnisrechners fuer kegel- oder bowlinganlagen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0106337A2 (de) * 1982-10-18 1984-04-25 Mita Industrial Co. Ltd. Laseraufzeichnungsgerät
EP0106337A3 (en) * 1982-10-18 1984-09-12 Mita Industrial Co. Ltd. Laser recording apparatus
DE3937357A1 (de) * 1988-11-10 1990-05-17 Sanyo Electric Co Sichtanzeigegeraet fuer mikrocomputer
US5101196A (en) * 1988-11-10 1992-03-31 Sanyo Electric Co., Ltd. Display device for microcomputer
EP0873702A1 (de) 1997-04-23 1998-10-28 Hailo-Werk Rudolf Loh GmbH & Co. KG Fachbodenkarussel

Also Published As

Publication number Publication date
DE2951160C2 (de) 1987-08-20
JPS6238734B2 (de) 1987-08-19
JPS5588129A (en) 1980-07-03
US4314357A (en) 1982-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2951160A1 (de) Einrichtung zur form-kombination und aufzeichnung von daten
DE2416265C2 (de)
DE2504627C2 (de) Autonomes Datenverarbeitungsgerät
DE2536616C3 (de) Schaltungsanordnung zur Verbindung einer eine Eingabetastatur und eine Anzeigeeinrichtung enthaltenden Engabe/Ausgabe-Einrichtung über eine Busleitung mit einem zu einem Mikrorechner gehörenden Mikroprozessor
DE3820075C2 (de)
DE2511716A1 (de) Optischer drucker mit seriellem pufferspeicher, welcher binaerwoerter unterschiedlicher laenge verarbeitet
DE2755981A1 (de) Wiedergabesystem
DE2720944A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von bildkombinationen
DE2559628C3 (de) Infonnationsaufzeichnungsvorrichtung
DE2550268A1 (de) Schnelldrucker fuer datenverarbeitungssysteme
DE2708591A1 (de) Signalumsetzer
DE2935890A1 (de) Verfahren zum ausbilden von formatlinien bei einem bildabtastungssystem
DE3233333A1 (de) Treiberschaltung fuer eine fluessigkristall-anzeigevorrichtung
DE2639856A1 (de) Ueberlagerungs-aufzeichnungsvorrichtung
DE2747362B2 (de) Darstellungsgerät
DE3904235C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Festlegung eines rechteckförmigen Bereiches auf einer Vorlage
DE3441640A1 (de) Streifenfeldspeichercontroller
DE2500263A1 (de) Anzeigevorrichtung zur identifizierung der drucktraeger
DE3112275A1 (de) "kopiergeraet"
DE1499191B2 (de) Elektronische einrichtung fuer eine datenverarbeitungsanlage
DE1774607C3 (de) Speicheranordnung mit einem informationszerstörend lesbaren Speicher
DE1952175C3 (de) Steuerungsanordnung für die Anzeige von Datenzeichen in fabulierter Form
DE2006672B2 (de) Datensichtgerät
CH640783A5 (de) Tabulatorsteuervorrichtung.
DE3634025A1 (de) Bildverarbeitungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8125 Change of the main classification

Ipc: G06F 3/153

8181 Inventor (new situation)

Free format text: KIMURA, TSUTOMU, ASAKI, SAITAMA, JP MIYOSHI, HITOSHI, ASAKA, SAITAMA, JP

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G09G 1/02

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee