DE1810860A1 - Einrichtung zum Auffinden ausgewaehlter Einzelbilder auf einem Rollmikrofilm - Google Patents

Einrichtung zum Auffinden ausgewaehlter Einzelbilder auf einem Rollmikrofilm

Info

Publication number
DE1810860A1
DE1810860A1 DE19681810860 DE1810860A DE1810860A1 DE 1810860 A1 DE1810860 A1 DE 1810860A1 DE 19681810860 DE19681810860 DE 19681810860 DE 1810860 A DE1810860 A DE 1810860A DE 1810860 A1 DE1810860 A1 DE 1810860A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
marks
light
microfilm
roll microfilm
roll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681810860
Other languages
English (en)
Inventor
Hajime Yamashita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RIOCH KK
Original Assignee
RIOCH KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RIOCH KK filed Critical RIOCH KK
Publication of DE1810860A1 publication Critical patent/DE1810860A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K17/00Methods or arrangements for effecting co-operative working between equipments covered by two or more of main groups G06K1/00 - G06K15/00, e.g. automatic card files incorporating conveying and reading operations
    • G06K17/0016Selecting or retrieving of images by means of their associated code-marks, e.g. coded microfilm or microfiche
    • G06K17/0019Selecting or retrieving of images by means of their associated code-marks, e.g. coded microfilm or microfiche for images on filmstrips

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)
  • Information Retrieval, Db Structures And Fs Structures Therefor (AREA)

Description

Anwalt s akt en-Nr 0 17 863
KA.ÜUSHIK1 KAISHA RIGOH, Tokyo/ Japan.
" Einrichtung zum Auffinden ausgewählter Einzelbilder Λ auf einem Rollraikrofilm."
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Auffinden ausgewählter Einzelbilder auf einem Rollmikrofilm, der auf dem Rand jedes Einzelbildes eine Markierung trägt, mit einer Lichtquelle, mit einer Lichtabtasteinrichtung, wo~ bei der Lichtstrahlengang durch die Markierungen beeinflusst wird, mit einer an die Lichtabtasteinrichtung an«
9 0 9 8 2 6/1011
geschlossenen Zähleinrichtung und Rollmikrofilmführung im Abtastbereich. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Auffinden ausgewählter Einzelbilder auf einem Rollmikrofilm. '
Bei einer bekannten Einrichtung zum Auffinden eines gewünschten Einzelbildes auf einem Rollmikrofilm, wird die am Seitenrand jedes Einzelbildes des Mikrofilms angeordnete Marke gefühlt. Beim Abfühlen einer Marke wird jeweils ein Zählimpuls erzeugt. Der Zählimpuls wird auf eine Zähleinrichtung geführt, die bei Empfang jedes Zählirapulses neu einen Zählwert weiter zählt, wenn man den Zählwert des gewünschten Bildes auf einem Mikrofilm weiss, dann kann das Bild mittels dieser Einrichtung gefunden werden.
Wie aus den i'ig0 1 und 2 ersichtlich ist, ist an jedem einem jeweiligen Einzelbild A1, A2, A3,..» eines Rollmikrofilms 1 zugeordneten Seitenrandabschnitt B1, B2, B3,.o» J3n SXgBMiKSJE9 zoii. eine im wesentlichen rechteckige, verhältnismässig grosse und schwarz ausgeführte Signal« marke 2 angeordnet» Zum Abtasten der Marken wird der Rollmikrofilm zwischen einem lichtempfindlichen Element und einer dem fotoempfindlichen Element 3 bezüglich des Films gegenüber gelegenen Lichtquelle 4 transportiert» Bei einem herkömmlichen 35 -rnm-Ro llmikro film, welcher in
909826/101 1
Verbindung mit der beschriebenen herkömmlichen Einrichtung zum Auffinden von Einzelbildern auf einem Rollmikrofilm verwendet wurde, ist jedes Einzelbild 39 nm χ 28 mm gross,, Der Mittelpunkt jedes Einzelbildes befindet sich dabei auf der Längsmittelachse des Rollfilms. Der Rand ist jeweils 3,5 mm breit, und die Signalmarke besitzt die Form eines Quadrates mit einer Grosse von 2,5 mm χ 2,5 mm, dessen Mitte auf der Quer-Mittellinie des Einzelbildes liegt,
Folgende Gründe sprechen dafür, verhältnismässig grosse Signalmarken an einem Rollmikrofilm anzubringen :
1, Es kann ein unregelmässiges Ansprechen des fotoempfindlichen Elements infolge von an dem Mikrofilm anhaftenden Staubteilchen oder dergleichen vermieden werden.
2. Die Empfindlichkeit des bei der herkömmlichen Vorrichtung der beschriebenen Bauart verwendeten fotoempfindlichen Elements ist sonst nicht ausreichend.
Solche grossen Signalmarken, wie sie oben beschrieben wurden, erfordern natürlich eine grössere Seitenrandbreite. Dadurch wird bei gegebener Filmgrösse das Format des Einzelbildes kleiner. Andererseits darf die Verkleinerung beim Aufnehmen von Objekten auf einem Mikrofilm nicht zu weit getrieben werden, da sioh sonst eine nicht mehr tragbare Verminderung des Auflösungsvermögens eines Negativs
9098 2 6/1011 "4"
oder Positivs ergeben könnte. Die Ansprüche an das Auf« lösungsvermö'gen hängen von den aufzuzeichnenden Informationen ab. Gleichzeitig darf bei Abbildung des Mikrofilms aus dem oben beschriebenen Grund keine zu starke Vergrb'sserung erforderlich sein. Deshalb ist die herkömmliche oben be« sehriebene Einrichtung zum Auffinden von Einzelbildern auf einem Rollmikrofilm nicht zufriedenstellend, damit die ständig zunehmenden Anforderungen in der Informationsverarbeitung nach Aufzeichnung komplizierterer, weiterer und zahlreicher Informationen auf einer geringstmöglichen Zahl von Einzelbildern, um die Speicherung und das Suchen von Informationen zu erleichtern, erfüllt werden.
Die Erfindung ermöglicht es, dass für die Marken nur sehr wenig Raum gebraucht wird, wobei hohe Abtastzuverlässigkeit der Marke durch die Abtasteinrichtungen erreicht wird. Weiter ermöglicht es die Erfindung, die Vorrichtung zum Auffinden von Einzelbildern auf einem Rollmikrofilm gedrängt zusammen, mit einffcoher Konstruktion auszuführen, mit wenig Aufwand herzustellen und mit hoher Betriebszuverlässigkeit zu bauen.
Gemäss Erfindung werden dazu als Markierung eine Mehrzahl von kleinen Signalmarken in vorbestimmten Abstandsbeziehungen zueinander auf dem Rand jedes Einzelbildes des
- 5 909826/1011
Mikrofilms angeordnet. Alle Markierungen besitzen die gleichen Marken in gleicher Zahl und Anordnung. Die Signalmarken werden dabei durch fotoempfindliche Elemente abgetastet, welche in gleicher Zahl und gleicher Anordnung wie die Marken einer Markierung vorgesehen sind. Durch Abtasten der.Marken können die Einzelbilder gezählt werden.
Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist eine Vielzahl von verhaltnismassig kleinen Signalmarken in einer vorbestimmten Beziehung auf jedem Seitenrand jedes Einzelbildes eines Rollmikrofilms angeordnet. Wenn der Film mit diesen Signalmarken durch die Signalmarken-Fühleinrichtung gemäss Erfindung transportiert wird, werden die Signalmarken mittels einer Mehrzahl von Fühlelementen gefühlt. Die Fühlelemente sind mit den gleichen Lagebeziehungen wie diejenigen der Signalmarken angeordnet. Ein gewünschtes Einzelbild kann durch Zählen der Zahl dieser Signalmarken gefunden werden.Als Fühlelemente können fotoelektrische Wandlerelemente verwendet werden, welche das durch den Rollmikrofilm von einer hinter dem Rollmikrofilm gegenüber den Fühlelementen angeordneten Lichtquelle übertragene Licht fühlen. Dabei stellen sie fest, ob auf ihnen Licht auftrifft oder nicht. Die Fühlelemente der beschriebenen Art können auch so ausgeführt und angeordnet sein, dass sie die Intensität von Licht fühlen, welches
- 6 -909828/1011
von einer auf der gleichen Seite wie die Fühlelemente angeordneten Lichtquelle ausgeht0 Dabei wird das Licht von der Lichtquelle gegen den Rollmikrofilm geworfen und von diesem zu den Fühlelementen reflektiert. Wenn eine Fühleinrichtung nach dem Stand der Technik, deh. eine Einrichtung zum Feststellen von übertragenem Licht, verwendet wird, kann gemäss Erfindung eine Lichtquelle in einer durchsichtigen hohlen Trommel zusammen mit einem Spiegel feststehend angeordnet sein. Der Rollmikrofilm, bei dem Bilder aufgefunden werden sollen, wird über die durchsichtige hohle Trommel mittels geeigneter Führungen transportiert, und die Signalmarken werden durch die Fühlelemente abgefohlt»
Weitere Ziele und Merkmale gemäss Erfindung werden aus der nachfolgenden Erläuterung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles an Hand der beigefügten Zeichnung ersichtlich.
Figo 1 zeigt eine Draufsicht auf einen Teil eines Rollmikrofilms mit herkömmlichen Signalmarken.
Fig. 2 zeigt eine schematische Ansicht des Suchteils einer herkömmlichen Einrichtung zum Auffinden von Einzelbildern auf einem Rollmikrofilm»
Fig« 3 zeigt eine Teilansicht einer Ausführungsform eines Rollmikrofilms mit Signalmarken gemäss Erfindung.
909826/1011 " 7 "
Fig. 4- zeigt eine Aus führungs form der Konstruktion der Signalmarken-Fühleinrichtung zum Absuchen des in Fig. 3 gezeigten Rollmikrofilms.
Wie aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich ist, wird eine Gruppe von kleinen, runden, schwarzen Signalmarken 11a, 11b und 11c auf dem einem Einzelbild G1, G2, C3f.... On züge« ordneten Randbereich Di, D2, D3, ...β Dn vorgesehen. Diese Harken werden üusammen mit den Einzelbildern fotografiert, entwickelt und fixiert. Die Abmessungen einer kleinen Signalmarke können soweit herabgesetzt werden, wie ein herkömmliches, hochempfindliches fotoempfindliches Element die kleinen Signalmarken abtasten kann. Bei einem 35 mm Rollfilm wurde z.B. gefunden, dass der Durchmesser einer Signalmarke bis auf die Grössenordnung von 0,5 mm bis 1,0 mm herabgesetzt werden kann. Deshalb kann die Breite des Randes von normalerweise 3»5 mm zweckmässig auf 1,5 mm bis 2,0 mm herabgesetzt werden, sodass die Breite jedes Einzelbildes dementsprechend um ein der herabgesetzten Breite des Seitenrands entsprechendes Mass vergrössert werden kann. Dadurch werden höheres Auflösungsvermögen und grosse Suchgenauigkeit beim Kopieren und Drucken erreicht. Dii drei kleinen Signalraarken 11a, 11b 11c sind in Filmtransportrichtung fluchtend an den Seitenrand des Films angeordnet. Dabei kann es kaum vorkommen, dass Staubteilchen
- 8 909826 ' '! O ι 1
und dergleichen mit dem gleichen Durchmesser wie demjenigen der kleinen Signalmarken auf die gleiche Weise fluchtend wie die Signalmarken angeordnet sind. Somit kann ein unregelmässiges Ansprechen des lichtempfindlichen Abtastelementes durch Staubteilchen oder dergleichen vollständig verhindert werden»
Eine im Ganzen durch die Bezugszahl 20 bezeichnete Einrichtung zum Auffinden von Einzelbildern auf einem Rollmikrofilm weist eine aus durchsichtigem Material hergestellte hohle Trommel 21 auf. Die Sucheinrichtung weist ferner Führungsro11en 22 und 23 auf, welche jeweils von Wellen drehbar getragen werden. Ein Rollmikrofilm 10 ist um den unteren Umfang der Führungsrolle 22, um den oberen Umfang der Trommel 21 und um den unteren Umfang der Führung s* rolle 23 geführt und wird danach zur nächsten Stufe transportiert.
Wenn die hohle Trommel 21 in der durch die Pfeile angege« benen Richtung durch eine geeignete nicht gezeigte Antriebseinrichtung gedreht wird, wird der Rollmikrofilm 10 transportiert, wie dies wieder durch Pfeile angegeben ist. Über der Trommel 21 sind foto empfindliche Elemente 24a, 24b und 24c angeordnet, welche z.B„ foto elektrische Röhren sein könnenα Die lichtempfindlichen Elemente sind so angeordnet, dass alle ihre Achsen die Mittellinie der Trommel
„ 9 « 909826/1011
schneidene Weiter sind die Achsen der lichtempfindlichen Elemente so angeordnet, dass die Schnittpunkte 24aa, 24ba und 24-ca, an welchen die Achsen der lichtempfindlichen Elemente den Mikrofilm C schneiden, den Positionen der kleinen Signalmarken 11a, 11b bzw. 11c entsprechen bzw» mit diesen übereinstimmen. Wie aus Figo 4 ersichtlich ist, sind in der Trommel 21 eine Lichtquelle 25 und ein Spiegel angeordnet, dass die Randteile D1, D2, D3 ...»« Dn des Rollmikrofilms 10 beleuchtet werden. Bei der oben beschriebenen Konstruktion werden, wenn der Rollmikrofilm 10 über die Signalfühlsteilen in der durch die Pfeile angegebenen Richtung transportiert wird, jeweils die drei kleinen Signalmarken 11a, 11b und 11c einer Signalgruppe mittels der foto empfindlichen Elemente 24a, 24b und 24c gleichzeitig abgefühlt ο Der Rollmikrofilm 10 wird dann bei dem vorbestimmten aufzufindenden Einzelbild angehalten, nachdem der Rollfilm um eine vorbestimmte Zahl von Einzelbildern vorgeschoben wurde.
Nach der obigen Beschreibung werden drei schwarze, kleine, runde Signalmarken 11a, 11b und 11c als Signalmarken verwendet. Selbstverständlich sind die Form und die Anzahl der kleinen Signalmarken nicht auf die runde Form und die Zahl drei beschränkt. Vielmehr können die Signalmarken rechteckig oder polygonale Form besitzen, und ihre Zahl kann
- 10 BAD ORIGINAL
909826/1011
über die Zahl drei hinausgehen. Darüberhinaus ist die Farbe der kleinen Signalmarken nicht auf tiefes schwarz beschränkte Die Farbe kann vielmehr so gewählt sein, dass dieJFarbe zu dem Randbereich, welcher die mechanische Basis des .films bildet, kontrastiert.
Darüber hinaus ist die Beleuchtungsart für den Rollmikrofilm selbstverständlich nicht auf die vorbeschriebene Art beschränkt. Vielmehr kann jede andere zweckmässige Beleuchtungsart verwendet werden. Z0B. kann eine weisse Reflexionsplatte unterhalb des Mikrofilms angeordnet werden, sodass das den Film von oben beleuchtende Licht durch die weisse reflektierende Platte umgelenkt wird.
Gemäss Erfindung kann die Abmessung einer Signalmarke zweckmässig wie oben beschrieben herabgesetzt werden, sodass das Format der Einzelbilder des Mikrofilms, verglichen mit denjenigen von herkömmlichen Einzelbildformaten, beträchtlich vergrössert werden kann. Dadurch kann ein höheres Auflösungsvermögen ohne nachteilige Wirkung auf die Such« leistungsfähigkeit und -Genauigkeit erreicht werden«,
Die Erfindung wurde unter Bezug auf ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel beschrieben. Selbstverständlich sind Abwandlungen und Abänderungen möglich, ohne dass der Er-
- 11 909826/1011
181Ü860
«· 1 ι -
findungsgedanke und der Schutzbereich der beigefügten Ansprüche verlassen wird.
Die Erfindung betrifft somit eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Auffinden von EinzelbilOern auf einem RoIlmikrofilm, auf dem eine Mehrzahl von kleinen Signalmarken in vorbestimmter Beziehung zueinander an dem Seitenrandteil jedes Einzelbildes des Films angeordnet sind, welche durch eine Fühleinrichtung abgefühlt werden. Die Anzahl der Fühlelemente ist dabei die gleiche wie diejenige der Signalmarken. Die Fühlelemente sind in der gleichen Beziehung wie die Marken angeordnet. Dadurch kann ein gewünschtes Einzelbild durch eine Zahl von Fühl-Zählwerten durch die Fühleinrichtung festgestellt oder gesucht werden.
Patentansprüche :
- 12 -
0 9 8 2 6/1011

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Einrichtung zum Auffinden ausgewählter Einzelbilder auf einem Rollmikrofilm, der auf dem Rand jedes Einzelbildes eine Markierung trägt, mit einer Lichtquelle, mit einer Lichtabtasteinrichtung, wobei der Lichtstrahlengang durch die Markierungen beeinflusst wird, mit einer an die Lichtabtasteinrichtung angeschlossenen Zähleinrichtung, und Htit einer Rollmikrofilmführung im Abtastbereich, dadurch gekennzeichnet, dass jede Markierung wenigstens zwei Marken aufweist, welche in vorbestimmten Lagebeziehungen zueinander angeordnet sind, dass alle Markierungen die gleichen Marken in gleicher Anordnung besitzen, dass die Lichtabtasteinrichtung eine der Zahl der Marken einer Markierung gleiche Zahl von Lichtabtastelementen aufweist, deren Abtastpositionen in Bezug auf den Rollmikrofilm die gleichen Lagebeniehungen zueinander wie die Marken einnehmen«
    2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Marken in Transportrichtung des Rollmikrofilms fluchtend angeordnet sind.
    3· Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Markierung drei Marken aufweist, und
    - 13 909826/1011
    181U860
    dass die mittlere Marke näher bei der einen ihr benachbarten Marke als bei der anderen Marke liegt.
    4o Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtabtasteinrichtung eine Selektionseinrichtung aufweist, welche nur bei gleichzeitigem Ansprechen einer vorbestimmten Zahl von Lichtabtast element en, wenigstens aber von zwei Lichtabtastelementen, ein Zählsignal zur Zähleinrichtung überträgt.
    5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Selektionseinrichtung der Lichtabtasteinrichtung nur bei gleichzeitigem Ansprechen aller Lichtabtastelemente ein Zählsignal zur Zähleinrichtung überträgt*
    6. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtabtastelemente lichtelektrische Wandler sind.
    7„ Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle im Inneren eines als Rollmikrofilmführung dienenden, senkrecht zur i'ilmtransportrichtung angeordneten lichtdurchlässigen Hohlzylinders angeordnet ist, wobei der Film um einen Teil des Umfangs der Zylinderwand anliegt und dass die
    -H-909826/1011 BAD ORIGINAL"
    Lichtabtastelemente radial der Lichtquelle auf der entgegengesetzten Zylinderwandseite angeordnet sind.
    80 Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der Zylinderwand anliegende Andruckrollen für den Rollmikrofilm vorgesehen sind»
    9„ Verfahren zum Auffinden ausgewählter Einzelbilder auf einem Rollmikrofilm, insbesondere unter Verwendung einer Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Rand jedes Einzelbildes eines Rollmikrofilms eine Mehrzahl von verhaltnismassig kleinen Signalmarken vorgesehen ist, welche in vorbestimmter Beziehung zueinander angeordnet sind, dass die Marken auf dem Rand jedes Einzelbildes in gleicher Zahl und gleicher Anordnung vorgesehen sind, dass die Signalmarken an Fühlpositionen abgefühlt werden, welche die gleiche Zahl und die gleiche Anordnung wie die bestimmte Anordnung der Signalmarken besitzen, und dass ein gewünschtes Bild durch Zählen der Zahl von gefühlten kleinen Signalmarken an den Fühlpositionen aufgefunden wird.
    0 9 8 2 6/1011
DE19681810860 1967-11-27 1968-11-25 Einrichtung zum Auffinden ausgewaehlter Einzelbilder auf einem Rollmikrofilm Pending DE1810860A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7598867 1967-11-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1810860A1 true DE1810860A1 (de) 1969-06-26

Family

ID=13592140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681810860 Pending DE1810860A1 (de) 1967-11-27 1968-11-25 Einrichtung zum Auffinden ausgewaehlter Einzelbilder auf einem Rollmikrofilm

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3594581A (de)
DE (1) DE1810860A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3305395A1 (de) * 1983-02-17 1984-08-23 Karl Dipl.-Ing. 6367 Karben Tesar Geraet zum auffinden von auf rollfilmen gespeichertem schriftgut

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3835297A (en) * 1970-02-05 1974-09-10 Inoue Michiro Microfilm provided with color codes and device for recording and reproducing such codes
US3947116A (en) * 1970-07-10 1976-03-30 Lamson Paragon Limited Photocomposing machines
US3778630A (en) * 1971-09-28 1973-12-11 E White Microfilm searching system
US3753612A (en) * 1971-11-10 1973-08-21 Magnavox Co Framing device for a continuously moving motion picture film
US3914578A (en) * 1973-07-19 1975-10-21 Checkpoint Systems Inc Apparatus for and method of auditing business records
US3877799A (en) * 1974-02-06 1975-04-15 United Kingdom Government Method of recording the first frame in a time index system
US4363271A (en) * 1979-05-17 1982-12-14 Armstrong World Industries, Inc. Pattern registration control bars
US5091962A (en) * 1987-08-11 1992-02-25 Oberg Industries, Inc. Method and apparatus for detecting a sheet strip material misfeed condition
US4855606A (en) * 1987-08-12 1989-08-08 Oberg Industries, Inc. Method and apparatus for detecting a misfeed in a stamping press

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB799427A (en) * 1955-01-31 1958-08-06 Visual Comm Ltd Improvements relating to selection apparatus for use with micro-film
US3212399A (en) * 1962-12-21 1965-10-19 Sperry Rand Corp Film marking mechanism
US3299272A (en) * 1963-02-09 1967-01-17 Ricoh Kk Photosensitive system for taking out desired portions of records on microfilm

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3305395A1 (de) * 1983-02-17 1984-08-23 Karl Dipl.-Ing. 6367 Karben Tesar Geraet zum auffinden von auf rollfilmen gespeichertem schriftgut

Also Published As

Publication number Publication date
US3594581A (en) 1971-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2428419C3 (de) Zusatzeinrichtung für eine Kamera
DE2558437A1 (de) Lichtsetzverfahren sowie lichtsetzvorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2246066C3 (de) Einrichtung zur selbsttätigen Positionierung von Kopiervorlagen
DE1810860A1 (de) Einrichtung zum Auffinden ausgewaehlter Einzelbilder auf einem Rollmikrofilm
DE2550114C2 (de) Optisches System mit veränderbarem Abbildungsmaßstab
DE2912548C2 (de) Steuereinrichtung für die Randmaskeneinstellung einer Kopier- oder Repetierkopiervorrichtung
DE2105946B2 (de) Vorrichtung zum ermitteln der belichtungszeiten
DE1597136A1 (de) Photographische Kopie und Geraet zu ihrer Herstellung
DE7427545U (de) Optische abtastvorrichtung insbesondere fuer den fotosatz
DE2702447A1 (de) Elektrofotografische kopiermaschine
DE2527381C3 (de) Kopiergerät
EP0824218B1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von fotographischen Filmen
DE2056812B2 (de) Vorrichtung zum Abtasten eines von der Erdoberfläche ausgehenden Abtaststrahls
DE2239225A1 (de) Fotografisches kopiergeraet
DE1572640B2 (de) Optisches system zum kopieren von vorlagen
EP0420816A1 (de) Belichtungssteuerungsverfahren und fotografisches Farbkopiergerät
DE1572821A1 (de) Optische Abbildungseinrichtung
DE3437047A1 (de) Fotografisches kopiergeraet
DE3202079A1 (de) "elektrophotographisches kopiergeraet"
DE1597168A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung stereoskopisch wirkender Linsenrasterbilder
DE4205922C2 (de) Vorrichtung zum bereichsweisen Ausmessen der Dichte von fotografischen Kopiervorlagen
DE2637514A1 (de) Optisches abbildungssystem fuer kopiergeraete
DE558896C (de) Einrichtung zum Auswerten von mit Marken versehenen Steuerstreifen fuer Addier-, Registrier-, Telegraphier- und aehnliche Vorrichtungen
DE2357582A1 (de) Elektrofotografisches kopiergeraet
DE2220547C3 (de) Positioniereinrichtung für ein Mikrofilmgerät