DE2702447A1 - Elektrofotografische kopiermaschine - Google Patents
Elektrofotografische kopiermaschineInfo
- Publication number
- DE2702447A1 DE2702447A1 DE19772702447 DE2702447A DE2702447A1 DE 2702447 A1 DE2702447 A1 DE 2702447A1 DE 19772702447 DE19772702447 DE 19772702447 DE 2702447 A DE2702447 A DE 2702447A DE 2702447 A1 DE2702447 A1 DE 2702447A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- gap
- format
- station
- drum
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/04—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material
- G03G15/045—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material with means for charging or discharging distinct portions of the charge pattern on the recording material, e.g. for contrast enhancement or discharging non-image areas
- G03G15/047—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material with means for charging or discharging distinct portions of the charge pattern on the recording material, e.g. for contrast enhancement or discharging non-image areas for discharging non-image areas
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2215/00—Apparatus for electrophotographic processes
- G03G2215/04—Arrangements for exposing and producing an image
- G03G2215/0429—Changing or enhancing the image
- G03G2215/0431—Producing a clean non-image area, i.e. avoiding show-around effects
- G03G2215/0434—Parameters defining the non-image area to be cleaned
- G03G2215/0443—Copy medium outline relative to the charge image
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2215/00—Apparatus for electrophotographic processes
- G03G2215/04—Arrangements for exposing and producing an image
- G03G2215/0429—Changing or enhancing the image
- G03G2215/0431—Producing a clean non-image area, i.e. avoiding show-around effects
- G03G2215/0448—Charge-erasing means for the non-image area
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Control Or Security For Electrophotography (AREA)
- Combination Of More Than One Step In Electrophotography (AREA)
- Exposure Or Original Feeding In Electrophotography (AREA)
Description
ISG. C. OLIVETTI & C, S.p.A.
MÜNCHEN: DIPL.-ING. HANS-HEINRICH WEY DIPL.-ING. EKKEHARO KÖRNER
Berlin, den 20. Januar 1977
Elektrofotografische Koniermaschine
(Italien, Nr. 6712 3-A/76 vom 20.01.76)
26 Seiten Beschreibung
6 Patentansprüche
6 Blatt Zeichnungen
6 Patentansprüche
6 Blatt Zeichnungen
Et\ - 27 071
709829/0957
BERLIN: TELEFON (O3O) 8312O88 MÜNCHEN: TELEFON (O89) 22S58S
KABEL: PROPINDUS TELEX 01 84O57 KABEL: PROPINDUS -TELEX OS 24 244
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine elektrofotografische
Kooiermaschine ,und zwar insbesondere auf eine solche,
bei der eine licht leitende Schicht zyklisch über eine Reihe von Stationen mitgenommen wird, die eine Station zum elektrostatischen
Aufladen ihrer Oberfläche, eine Station zum Aussetzen der Oberf loche dem Lichtbild des :..u kodierenden Originals und
eine Station zum Entwickeln des auf einen Kopierbogen vorbestimmten
Formats zu übertragenden Bildes einschließt, der einen Bereich besitzt, welcher kleiner als der Bereich der 1ichtleitenden
Schicht ist.
Es ist bekannt, daß bei Koniermaschinen eine licht leitende
Schicht in Form einer um eine Trommel oder ein anderes zyklisch bewegliches Teil gewickelten Folie oder eines darauf aufgebrachten
Überzugs der Reihe nach über eine Auflade-, eine Belichtungs-, eine Entwicklungs-, eine Übertragungs- und eine Reinigungsstation mitgenommen wird, die in der Nähe der Bahn dieses beweglichen
Teils angeordnet sind.
Es sind ferner Kopiermaschinen bekannt, die Kopien auf Eogen unterschiedlicher Formate liefern und daher Originale mit unterschiedlichen
Formaten fotokopieren können. In diesem Fall müssen sowohl die Seitenabmessung als auch die Längsabmessung
der lichtleitenden Folie oder des lichtleitenden Überzugs natürlich wenigstens gleich der maximalen Seiten- und Längsabmessungen
der Kopierbogen sein.
Ein erster Nachteil dieser Arten von Maschinen kann dann zutage treten, wenn beabsichtigt ist, nur Teile von originalen zu
fotokopieren, die ein Format besitzen, das das der sich gerade
in der Maschine befindlichen Kopierbogen überschreitet. In diesem Fall wird nur ein Teil des Bildes des Originals in Form
von Farboartikeln auf den Kopierbogen übertragen, während die-
709829/0957
-jenigen Farbpartikel, die den Teil des Bildes auf der lichtleitenden Mantelfläche bilden, der das Format des Kopierbogens
überschreitet, während der Reinigungsstufe entfernt werden.
Der Nachteil besteht darin, das wenn dieser Vorgang iber viele
Kopierzyklen hinweg verlängert wird, sich ein nutzloser Verbrauch von Entwicklungspulver oder -flüssigkeit ergibt, um auf
der lichtleitenden Schicht den Teil des Bildes des Originals sichtbar zu machen, der das Format des verwendeten Kopierbogens
überschreitet; außerdem wird die Reinigungseinrichtung überladen, weil weit mehr zu entfernende Farbpartikel vorhanden sind als
solche, die üblicherweise auf der lichtleitenden Schicht verbleiben,
wenn die übertragung des Bildes auf den Kopierbogen beendet ist. SchlieSlich wird in Fällen, in denen Entwicklungspulver verwendet wird, die in unzulässiger Weise in der Maschine
umlaufende Menge an Pulver stark erhöht mit allen Nachteilen, die aus dem Vorhandensein von pulver in den verschiedenen Einrichtungen
der Maschine herrühren.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kopiermaschine
der elektrostatischen Art zu schaffen, bei der die
vorerwähnten Nachteile vermieden werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einer elektrofotografischen
Kopiermaschine des eingangs erwähnten Typs erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Maschine eine Einrichtung aufweist, die
in der Bahn der lichtleitenden Schicht zwischen der Belichtungsstation und der Entwicklungsstation angeordnet ist, um denjenigen
Abschnitt des Bereichs der lichtleitenden Schicht zu entladen, der den Bereich des Kopierbogens überschreitet.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteranspr'ichen angegeben.
709829/0957
Einzelheiten, Vorteile und Anwendungen der Erfindung sind nachstehend anhand eines in der zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels
näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht einer die Erfindung verkörpernden elektrofotografischen Kopiermaschine;
Fig. 2 eine Seitenansicht einer in dem Kopierer in Fig. enthaltenen Ent ladeeinrichtung;
Fig. 3 einen Schnitt auf der Linie III-III in Fig. 2;
Fig. 4 eine Abwicklung in einer Ebene des Umfangs eines in der Einrichtung in Fig. 2 enthaltenen Hohlzylinders;
Fig. 5 eine Vorderansicht einer Abtastscheibe und einer in der Maschine in Fig. 1 verwendeten Einrichtung zum
Ermitteln der Einkerbungen der Scheibe;
Fig. 6 eine Draufsicht auf die Ablichtungsplatte der Maschine in Fig. 1; und
Fig. 7 eine logische Steuerschaltung für die Einrichtung
in Fig. 2.
Eine die Erfindung verkörpernde Kopiermaschine weist eine elektrofotografische Trommel 1 auf, welche mittels einer Nabe
im R.-hmen 3 der Maschine gelagert ist. Um den Umfang der
Trommel 1 und in der Nähe desselben sind verschiedene Einrichtungen
angeordnet, die die für das elektrofotografische
Kopierverfahren üblichen Stationen darstellen.
709829/0957
Es sind dies: Eine Aufladestation 17 mit Koronaeffekt; eine
Belichtungsstation 18; eine Entwicklungsstation ?O mit einer
ma gne ti sehe η Entwicklerbirste 21; eine [Jbertr&gungsstation
mit einem Übertragungs-Koronaauflüdeger'it 25; eine Kopierbogen-Ablosestation
mit einem Wechselstrom-Koronaaufladegerät 27 und eine Reinigungsstation 29 für das lichtempfindliche Band oder
den lichtempfindlichen Streifen auf der Trommel mit einer sich drehenden Bürste 30 und einem Luftsaugapparat mit Filter 31.
Die Trommel 1 gehört zu der in der DT-OS 26 45 597 der Anmelderin beschriebenen Art und besteht aus zwei diametral gegenüberliegenden
Segmenten 5 und 6, um die Abschnitte von zwei Bändern 7 und aus licht leitendem Material gewickelt oder gewunden sind, die
-jeweils von im Inneren der Trommel 1 angebrachten Abwickeis pule η
aus zugeführt werden und auf der äußeren Mantelfläche der Trommel über Schlitze 11 zum Vorschein kommen und wieder in das Innere
der Trommel 1 über Schlitze 12 eintreten, um auf ebenfalls im Inneren der Trommel 1 angebrachte Aufwickelspulen 13 gewickelt
zu werden.
Die Kopiermaschine weist außerdem eine ebene Ablichtungsplatte 34 für die zu reproduzierenden Originale, die im einzelnen in
Fig. 6 dargestellt ist, und ein optisches Ablichtungssystem 35 mit zwei Lampen 37 und 38 und einem ersten System von Spiegeln
39 und 40 auf, die synchron mit dem Drehen der Trommel 1 parallel zur Ablichtungsplatte 34 bewegt v/erden können, um das Abtasten
von aufeinanderfolgenden Abschnitten des auf die platte 34 gelegten
Originals zu bewirken. Eine ortsfeste Linse 41 und ein zweites System von Spiegeln 43 und 44 übertragen ein Bild natürlicher
Größe aus aufeinanderfolgenden Abschnitten des auf die
Platte 34 gelegten Originals, die durch Abtasten erhalten werden, auf aufeinanderfolgende Abschnitte der lichtleitenden Bänder an
709829/0957
der Belichtungsstation 18. Zwei Kästen oder Kassetten 47 enthalten
Stapel von Kopierbogen zweier verschiedener Formate und
sind abnehmbar auf Auflagern 56 und 57 angeordnet. Zwei Einrichtungen 48 und 49 können wahlv/eise aktiviert werden, um
diese Bogen nacheinander aus einer der Kassetten 47 über Transportsysteme
50 bzw. 59 der Übertragungsstation 25 zuzuführen. Ein drittes Transportsystem 51 befördert den Bogen nach der
Bildübertragung zu einer Einheit 52 zum Fixieren des Toners auf dem Kopierbogen, und eine vierte der Fixiereinheit folgende
Transporteinrichtung 53 wirft Bogen aus der Maschine aus.
Eine Einheit 55 zum Entladen der Abschnitte des Bereiches der lichtleitenden Bänder 7 und 8, die sowohl seitlich als auch
länglich das Format der in der Maschine vorhandenen Kopierbogen in den Kassetten 47 überschreiten, ist in der Nähe des Umfangs
der Trommel zwischen der Belichtungsstation 18 und der Entwicklungsstation
20 angeordnet.
Die Abtastbewegung des optischen Systems 35 ist mit dem Drehen der Trommel 1 derart verbunden, daß bei jeder vollständigen
Umdrehung der Trommel zwei Abtastläufe des optischen Systems erhalten werden, so daß beide Bänder während jeder vollständigen
Umdrehung der Trommel belichtet werden. Während des Drückens
von Mehrfachkopien des gleichen Originals werden zwei Kopien
dieses Originals bei jeder Umdrehung der Trommel 1 angefertigt.
Die Entladungseinheit 55 (vgl. Fig. 2 und 3) besteht aus einem Hohlzylinder 60 aus lichtundurchlässigem Material, der sich
über die gesamte Länge der Trommel 1 erstreckt und an seinen Enden von drei Walzen 61, 62, 63 und 61a, 62a, 63a die in den
Seitenwänden 64 bzw. 65 des Maschinenrahmens drehbar befestigt sind, gehalten wird, damit er sich um seine eigene Achse drehen
kann.
709829/0957
Der Zylinder erstreckt sich durch Löcher 74 und 74a in den Seitenwänden 64 bzw. 65. Über die Kantelfläche des Hohlzylinders
60 ist in regelmäßigem Abstand eine Reihe von Längsspalten angeordnet, die mit Bezug auf seine gegenüberliegenden Enden
und die mittlere Schnittlinie der Trommel 1 zentriert sind. Die Spalte 66 erstrecken sich gänzlich durch die Dicke des Zylinders,
um durch diesen hindurch verlaufende Fenster zu bilden. Im Inneren des Hohlzylinders und koaxial mit demselben ist eine
Halogenlampe 69 befestigt, die eine Röhre besitzt, welche sich über die gesamte Länge des Zylinders erstreckt und mit ihren
gegenüberliegenden Enden in Lampenhaltern 67 und 67a befestigt ist, die mit dem Rahmen 3 der Maschine fest verbunden sind.
An einem Ende des Hohlzylinders 60 und koaxial mit demselben
ist ein Zahnkranz 70 befestigt. Der zahnkranz 70 kämmt mit einem Zahnrad 71, das auf die Welle 72 eines in zwei Richtungen
arbeitenden Schrittschaltmotors 73 aufgekeilt ist, der von einem Tragteil 68 der Maschine getragen wird.
Eine Reihe von Wänden 75, 76, 77, 78, 79 (Fig. 3), die zwischen
den Seitenwänden 64 und 65 gehalten werden, ist um den gesamten Zylinder 60 angeordnet, um ein Abschirmgehäuse für diesen Zylinder
zu bilden. Die Flächen der Wände 75 bis 79 liegen dem schwarzgefärbten Zylinder gegenüber, der derart behandelt worden
ist, da3 er fast vollständig das Licht der Halogenlampe 69
absorbiert, das durch die Spalte 66 des Zylinders 60 ausgegeben wird.
Die Wände 75 und 79 begrenzen in der Nähe des Zylinders 1 einen
Spalt 80, der sich über die gesamte Breite des Zylinders 1 erstreckt. Die Breite D des Spalts 80 ist geringer als die oder
gleich der Breite der Spalte 66 im Hohlzylinder 60. Deshalb
709829/0957
kann das aus der Lampe 69 durch den mit dem Spalt 30 fluchtenden
Sr>alt 66 und den Spalt 80 selbst kommende, durch die
Spalte 66 und 80 kollimierte Licht das licht leitende Ean.i 7 oder
8 erreichen, das auf der Trommel 1 liegt, wodurch auf diese
V7eise ein länglicher Lichtleiterstreifen 7 oder 8 entladen wird, der der Längsabmessung der Spalte 66 des Zylinders 60 entspricht,
wie nachstehend näher beschrieben v/erden wird.
Wie bereits erwähnt, ist die iMaschine in der Lage, Kopierbogen
unterschiedlicher Formate zu handhaben. Es sei nur beisoieIsweise
angenommen, daß die Maschine mit den sieben Formaten arbeiten kann, die in Tabelle 1 zusammen mit ihren Längs- und Seitenabmessungen
angegeben sind.
Format | Längs- abmessung mm |
Quer- shmessung mm |
Code 92/9?.a |
91/9 la | 90/9Oa |
DIN A4 | 297 | 210 | 0 | 0 | 1 |
Briefgröße (LS) |
279.4 | 216 | 0 | 1 | 0 |
Gerichtsform IUSA (LU) |
355 | 216 | 0 | 1 | 1 |
I Folio USA IPR) |
330 | 216 | 1 | 0 | O I |
DIN B4 | 364 | 257 | 1 | 0 | 1 |
DIN A5 | 148 | 210 | 1 | 1 | 0 |
Statement '2T) |
140 | 216 | 1 | 1 | 1 |
709829/0957
- «r -41
Jedem Format ist eine Kassette 47 zugeordnet, in der die Bogenstapel
des Formats enthalten sein müssen, wobei die Kassette Randanschläge besitzt, die nur für Stapel dieses Formats geeignet
sind.
Neben jedem Kassettenauflager 56 und 57 sind drei Mikroschalter
87, 88, 89 bzw. 87a, 88a und 89a (Fig. 1) angebracht, an die Leitungsdrähte 90, 91 und 92 sowie 90a, 9la und 92a angeschlossen
sind, jede der sieben Kassetten 47 kann an ihrer Seite an vorbestimmten
Stellen wenigstens einen und bis zu drei Ansätzen 84, 85, 86 tragen. Diese Ansätze betätigen die Mikroschalter.
Die Kassetten 47 werden in der Maschine auf den Kassettenauflagern
56 und 57 derart in Stellung gebracht, daß die in ihnen enthaltenen Kopierbogen mit Bezug auf die mittlere Schnittlinie
der Trommel 1 zentriert sind. Wenn eine Kassette in der Maschine ε-uf einem der beiden Auflager 56 und 57 angeordnet ist, kann
-jedrr der Ansätze 84, 85, 86 (falls vorhanden) dieser Kassette
den entsprechenden Mikroschalter 87, 88, 89 bzw. 87a, 88a, 89a schließen.
Vom logischen Standpunkt aus gesehen entspricht das Schließen
eines der Mikroschalter, z.B. 87, und daher das Vorhandensein des Ansatzes 84 dem Setzen eines logischen Einerpegels auf der
entsprechenden Leitung 90, während das Nichtvorhandensein des Ansatzes 84 dem Vorliegen des logischen Nullpegels auf der gleichen
Leitung 90 entspricht.
Somit ist auf den drei Leitungen 90, 91, 92 oder 90a, 91a,
92a mit einer auf den Auflagern 56 bzw. 57 eingepaßten Kassette
ein 3-Eit-Binärcode vorhanden, der es ermöglicht, sieben verschiedene Kassetten zu identifizieren, wobei die Konfiguration
- 10 -
709829/0957
(logisches Null auf allen drei Leitungen1) für das Verschlüsseln
des Nichtvorhandenseins einer eingepaßten !Cassette in der Maschine
reserviert ist. In Tabelle 1 ist neben jedem Format euch der
entsprechende Binärcode angegeben, der auf den drei Leitungen 90 bis 92 und 90a bis 92a vorhanden ist und das Fomat identifiziert.
Deshalb ist die Maschine in Fig.l mit der Kassette 47 des STATEMENT-Formats auf dem Auflager 56 und der Kassette 47 des
DIN A 4-Formats auf dem Auflager 57 dargestellt.
Fig. 6 zeigt, von oben gesehen, die ebene Ablichtungsplatte 34 der Maschine, die im wesentlichen eine rechteckige Glasplatte
mit Seiten lOO und lol ist. Die Seite lOl ist auch in Fig. 1
zu sehen. Die Länge der Seite lol ist im wesentlichen gleich der Länge der Trommel 1, während die Länge der Seiten 100 wenigstens
gleich des oder größer als der Umfangskreisbogen ist, der
vom Band 7 oder 8 auf der Trommel 1 bedeckt wird.
Wie die Kopierbogen, so massen auch die Originale auf der Ablichtungsplatte
in einer zentrierten Lage mit Bezug auf die mittlere Schnittlinie der Trommel 1 positioniert werden, die der
Mitte der Ablichtungsplatte entspricht, welche durch die Achse 110 angedeutet ist. Damit das Positionieren der Originale erleichtert
wird, sind drei Skalen 111, 112 und 113 an der Seite lOl und an den beiden Seiten lOO angeordnet.
Die Skala 111 hat einen Einschnitt 115, der die Mitte der Ablichtungsplatte
anzeigt und auf mit Bezug auf den Einschnitt gegenüberliegenden Seiten eine Reihe von Einschnitten oder Einkerbungen
116, die die Lage der Längsenden der verschiedenen Formate anzeigen, welche auf der Ablichtungsplatte 34 ordnungsgemäß
positioniert werden sollen.
- 11 -
709829/0957
Daher sind auch auf den beiden Skalen 112 und 113 zwei entsprechende
Reihen von Einschnitten oder Einkerbungen 117 markiert, und die durch einen Einschnitt der Skala 112 und den entsprechenden
Einschnitt der Skala 113 verlaufende Gerade definiert die Gerade, auf der der hintere Rand des Bogens eines gegebenen
Formats liegt, wenn er auf der Ablichtungsplatte ordnungsgemäß positioniert ist.
In Fig. 6 ist außerdem die richtige Lage der Originalbogen mit
Formaten angegeben, die denen in Tabelle 1 entsprechen, wenn sie auf der Ablichtungsplatte ordnungsgemäß positioniert sind.
Der Originalbogen wird somit mit Bezug auf den Einschnitt 115
zentriert, wobei eine Seite, die die Längsabmessung bestimmt,
mit dem Rand lOO der Ablichtungsplatte ausgerichtet und über denselben gelegt ist und sich daher in Berührung mit dem geraden
Rand 111 befindet.
Fig. 4 zeigt die Abwicklung der zylindrischen Mantelfläche des
Hohlzylinders 60 in einer Ebene. Jeder Spalt 66 ist mit Bezug
auf die Mittelachse 114 des Zylinders 60 zentriert, die, wie bereits erwähnt, mit der der Trommel 1 zusammenfällt.
Die Längsabmessung A jedes Spalts ist gleich der Breite der licht leitenden Bänder 7 und 8. Jeder Spalt 66 ist einem gegebenen
Kocierbogenformat in Tabelle 1 zugeordnet und besteht aus einem
Mittelabschnitt 130 gegebener Breite B und zwei gleichen Endabschnitten
132 der Breite 2B.
Die Länge C jedes Mittelabschnitts 130 ist gleich der Längsabmessung
des Formats in Tabelle 1, dem der Spalt zugeordnet ist.
- 12 -
709829/0957
Zur Veranschaulichung ist an die Seite jedes Snalts in Fig. 4
die Abkürzung oder das Symbol des Formats geschrieben, ruf das
Bezug genommen wird. Ebenfalls zur veranschaulichung ist in
Fig. 4 durch kurze Linien die relative Lage und Dicke des oben
beschriebenen Spalts 80 dargestellt. Es sei darauf hingewiesen, da3 die Breite D des Spalts 80 geringer als die Breite B des
Mittelabschnitts 130 jedes Spalts 66 ist.
Wie bereits beschrieben, wird der Hohlzylinder 60 aber eine
kraftschlüssige verbindung des Zahnkranzes 70 mit dem zahnrad
durch den Schrittschaltmotor 73 gedreht. Das Übersetzungsverhältnis
der Wirkung dieser kraftschlüssigen Verbindung ist derart, das der Drehung des Motors in einer gegebenen Richtung um einen
Schritt eine Drehung des Zylinders 60 in entgegengesetzter Richtung gleich einem Kreisbogen der Amplitude B entsnricht.
Wenn angenommen wird, da3 die Endabschnitte 132 des Spalts 66, die dem Format A4 entsprechen, vor dem SpaIt 80 wie in Fig. 4
in Stellung gebracht sind, geht das Jacht der Lampe 69 daher nur
durch diese Endabschnitte 132,wodurch das lichtleitende Band 7 oder 8 an den Rändern entladen wird, während die Drehung des
Motors 7 3 um einen Schritt erfolgt, der den SoaIt 66 des Fornats
A4 in Richtung des Pfeils 133 vorschiebt, und der Mitre!abschnitt
130 des Spalts 66 vor den Spalt 30 verbracht wird, wodurch ein
Entladen der gesamten Breite des Bandes 7 oder 8 stattfindet.
Auf die Welle 2 der Trommel 1 ist eine Abtastscheibe 150 (Fig. 5)
aufgekeilt. Die Abtastscheibe trägt zwei Reihen v~n diametral
gegenüberliegenden Einkerbungen 151 und 151a, 152 und 152a, 153
und 153a und 154 und 154a. Die Einkerbungen v/erden vMhrend der
Drehung der Trommel 1 durch eine Fotozellen-Lesecinrichtung 160
bekannter Art ermittelt, die ein elektrisches Signal auf den Leitungsdraht 161 für jede ermittelte Einkerbung schickt.
- 13 -
709829/0957
Wenn die Troimcl 1 in der Stellung in Fig. 1 feststeht, befindet
sich die Abtastscheibe in der Stellung in Fig. 5. Der Drehv/inke ;
cß^., den die Scheibe und die Trommel ausfahren -nüssen, bevor die
Einkerbung 151 durch die Einrichtung 160 ermittelt wird, entspricht
dem Vorbeilauf einer Länge des lichtleitenden Bandes 7 vom Schlitz 12 vor dem Spalt 80, die gleich 210 mm, d.h. gleich
der Querabmessung der Kooierbogenformate A4 und A5 in Tabelle 1,
ist. Daher entspricht der Winkel β der Einkerbung 152 ebenfalls
dem Vorbei lauf vor dem Spalt 80 von 216 mm des Bandes 7; das ist eine Länge, die gleich der Querabmessung der Formate LS, LU,
PR, ST in Tabelle 1 ist. Schließlich entspricht der Winkel y dem Vorbeilauf vor dem Spalt 80 von 257 mm; das ist eine Länge,
die gleich der Querabmessung des Formats B4 ist.
Auf ähnliche Weise laufen die Einkerbungen 151a, 152a und 153a
vor der T,eseeinrichtung vorbei, nachdem bei fortgesetzter
Drehung der Trommel 21o, 216 bzw. 257 mm des lichtleitenden Bandes 8, wobei diese Längen vom Schlitz 12 ab gemessen werden,
vor dem Spalt 80 vorbeigelaufen sind. Die Einkerbungen 154 und
154a signalisieren andererseits jede halbe Umdrehung der Trommel.
Die Kopiermaschine ist außerdem mit einer Steuertastatur 190 (Fig. 1, 6) versehen, die eine Anschalttaste 191 für die Maschine,
eine Taste 192 zum Starten der Ausführung eines Drückens von Kopien, eine Einstellskala 194 für die Anzahl der anzufertigenden
Kopien, eine Signallampe 295, die beim Aufleuchten signalisiert, daß die Kopiermaschine gerade ein Drucken von Kopien ausführt,
eine Auswähleinrichtung 196, die aus den beiden Kassetten 47, die in der Maschine vorhanden sind, die Kassette auswählen kann,
aus der die Kopierbogen entnommen werden sollen, und eine optische Anzeigeeinrichtung 193 für das Format der Bogen aufweist,
das zum gegenv;ärtigen Zeitpunkt in der Maschine vorhanden ist und ausgewählt wird.
- 14 -
709829/0957
4b
Fig. 7 zeigt die Steuerschaltung der Kopiermaschine. Die drei
von den Mikroschaltern 87, 88 und 89 und 8 7a, 83a und 89a keimenden
Leitungsdrähte 90, 91 und 92 und 9Oa, 91a und 92a werden als
3-Bit-Eingabekanäle 197 bzw. 197a zu einem Multiplexer 198 angesehen,
der einen 3-Bit-Ausgabekanal 199 besitzt. Der Multiplexer
198 besitzt weiterhin zwei Steuereingänge 198a und 19Bb, die an
Leitungsdrähte 195a bzw. 195b angeschlossen sind, welche von der
Auswähleinrichtung 196 ausgehen. Wenn die Auswähleinrichtung 196 sich in ihrer durch die Bezugnahme I in Fig. 6 angezeigten
Stellung befindet, drickt sie einen logischen Eineroegel auf den Eingang 198b, und dieser konditioniert den Multiplexer und veranlaßt
ihn, auf den Ausgabekanal 199 den auf dem Eingabekanal 197 vorliegenden Code zu setzen; wenn im Cegensatz hierzu die Auswähle
inrichtung sich in der durch die Bezugnahme II in Fig. 6 angezeigten Stellung befindet, setzt sie einen logischen Einerpegel·
auf den Eingang 198a, und dieser konditioniert den Multiplexer und veranlaßt ihn, auf den Kanal 199 die auf dem Kanal
197a vorliegenden Codes zu setzen. Der Ausgabekanal 199 des Multiplexers 198 ist außerdem als Eingabekanal an eine Ansteuereinrichtung
228 bekannter Art für die optische Anzeigeeinrichtung
193 angeschlossen.
Der Ausgabekanal 199 ist als Eingabekanal zu einem Codeumwandler
200 eingerichtet, der als Ausgabe auf einem 5-Bit-Kanal 2Ol einen Binärcode in Übereinstimmung mit der Codeumwandlung der
nachstehenden Tabelle 2 liefern kann.
- 15 -
709829/0957
2702U7
Eingabecode | 21 | 2° | 24 | Ausgabecode | 22 | 21 | 2° |
22 | 0 | 1 | 1 | 23 | 0 | 0 | 0 |
0 | 1 | 0 | 0 | 0 | 1 | 0 | 0 |
0 | 1 | 1 | 1 | 1 | 0 | 0 | 0 |
0 | 0 | 0 | 1 | 1 | 1 | 0 | 0 |
1 | 0 | 1 | 1 | 0 | 1 | 0 | 0 |
1 | 1 | 0 | 0 | 1 | 0 | 0 | 0 |
1 | 1 | 1 | 0 | 1 | 1 | 0 | 0 |
1 | O |
Der binäre Ausgabecode stellt die Anzahl der Schritte dar, die der Schrittschaltmotor und daher der Zylinder 60 von einer festgesetzten
Bezugsstellung ab ausfähren massen, die in diesem Code durch die Konfiguration 0 0 0 0 0 dargestellt wird und der
Stellung entspricht, in der sich eine auf dem Zylinder 60 (Fig. 4) markierte Einkerbung 270 vor dem Spalt 80 befindet,
indem sie sich in der durch den Pfeil in Fig. 3 und 4 angezeigten Drehrichtung drehen, um die Seitenabschnitte des Spaltes 66
entsprechend dem Formatcode vor dem Spalt 80 zu positionieren, ccr auf den Leitungsdrähten 90, 91 und 92 vorliegt. Der Ausgabeciie
aus dem Codeumwandler 2OO kann deshalb als die Adresse des Spalts 66 darstellend angesehen werden.
Der Kanal 2Ol ist als Eingabekanal über ein UND-Tor 204 mit einem 5-Bit-Zähler 205 verbunden. Der Zähler 205 v/eist außerdem
Steuereingänge 210, 211, 212 auf. Ein an den Eingang 210 des Zählers 205 angelegtes Signal auf dem logischen Einerpegel ruft
- 16 -
709829/0957
ein stufenweises Erhöhen der i-n Z-.ihler 205 gespeicherten Adrc s.?c
um eine Einheit hervor, und ein an Can Eingang 111 ;\ngelegt-.3
Signal auf dem logischen Einerpegel ruft ein stufen-.-:·:-!se:3 vermindern
der im Zähler 205 gespeicherten Adresse um cane Eia'-.cit
hervor. Ein an den Eingang 212 des Zählers angelegtem Signal
auf dem logischen Einerpegel drückt die Bitkonfiguration QOCOO
in den Zähler, die der Adresse der festgelegten Ee^ugsstellung
des Motors und somit auch der des Zylinders 60 entspricht.
Der Ausgang 207 des Zählers 205 ist als Eingang mit einer in zwei Richtungen arbeitenden Steuer- und Antriebseinheit 1o3 des
Schrittschaltmotors verbunden, die ein Drehen des Schrittsch^Itmotors
73 in der einen oder der anderen Richtung mittels der geringeren Anzahl von Schritten aus der Stellung bewirken "irmn,
in der er sich befindet, in die Stellung, die durch den 5-3it-Ccde
auf die vorerw'ihnte Art und Weise bestimmt wird, der eis
Eingabe über den Kanal 207 vorliegt.
Die Einheit "!GO kann einen logischen Einernego 1 als Ausgabe r.v.*
einem *eitungsuraht 2C3a liefern, wenn die als Eingabe vorliegende
Stellung erreicht worden ist.
Der Kanal 199 ist weiterhin als Eingsbekonal mit einem Codeumwandler
209 verbunden, der einen 2-Bit-Ausgabek?.nr. 1 213 besitzt.
Der Ccceumv.'andler 209 kann den 3-Bit-Bin'ircode des Formats, das
mittels der Auswähleinrichtung 196 ausgewählt wurde und als
Eingabe vorliegt, in einen 2-Bit-Code in Übereinstimmung mit der nachstehenden rjmwandlungste.be He umwandeln.
- 17 -
70982_9/09S7
L Le 3
Eingabecode | 0 | O | Ausgabecode | O |
0 | 0 | 1 | 0 | 1 |
0 | 1 | O | O | 0 |
O | 1 | 1 | 1 | 0 |
0 | 0 | 0 | 1 | O |
1 | 0 | 1 | 1 | 1 |
1 | 1 | 0 | 1 | 1 |
1 | 1 | 1 | 0 | 0 |
1 | 1 |
Der Ausgabecode stellt in Binärform eine Seriennummer von
bis 4 dar, von denen jede einer Einkerbung der Scheibe 150 entsprechend der folgenden Regel zugeordnet ist:
1) Ol Einkerbungen 151 und 151a
2) 10 Einkerbungen 152 und 152a
3) 11 Einkerbungen 153 und 153a
4) 00 Einkerbungen 154 und 154a
Somit ist ersichtlich, da3 diese Regel vom Zählen der Einkerbungen
hergeleitet werden kann, wobei von der Einkerbung 151 oder 151a mit Modulo 4 in der Reihenfolge ausgegangen wird, in der
sie vor die Leseeinrichtung aufgrund der Drehung der Scheibe
kommen.
Der Leitungsdraht 161 der Leseeinrichtung 160 ist mit dem Zähleingäng
eines 2-Bit-Binärzählers 215 verbunden; das ist ein Zähler, der als maximale Zählkapazität Vier aufweist. Wenn der
Zähler 215, der zur bekannten Art gehört, die maximale Zählkapazi-
- 18 -
709829/0957
to
tat (entsorechend der Konfiguration 11 seiner /ausgabe) überschreitet,
wird er wieder auf Null gesetzt und beginnt von neuem mit dem Zählen der aus dem Zähleingang kommenden Signale.
Der Ausgang 217 des Z'ihlers 215 und der Ausgang 213 des C:>deumvandlers
209 sind als EingHnge mit einem 2-Bit-K:m-:>arator
verbunden, der die an den Ausgängen 217 und 213 vorliegenden
Codes vergleichen und ein Signal auf dem logischen Einerpegel auf dem Ausgangsleitungsdraht 220 liefern kann, wenn die Codes
gleich sind. Der Ausgang 220 des Komnarators 219 ist mit dem
Eingang 210 des Zählers 205 verbunden.
Der Ausgang 217 des Zählers 215 ist außerdem als Eingang mit
einem Decodierer 225 verbunden, der ein Signal ruf dem logischen Einerpegel auf dem Ausgang 226 liefern kann, wenn die Ά us graben
des Z"ihlers 215 die Konfiguration 11 annehmen. Der r.eitungsdraht
161 ist weiterhin als Eingang mit einer UND-Schaltung verbunden, deren anderer Eingang mit dem Ausgang des Decodierers
225 verbunden ist. Der Ausgang 227 der UND-Schaltung 221 ist mit
dem Eingang 211 des Zählers 205 verbunden.
Die Einstellskala 194 für die Anzahl von Kopien ist als Eingang
über ein UND-Tor 290 mit einem Zähler 2 33 für die Anzahl der noch anzufertigenden Kopien verbunden. Der Zähler 233 wird durch
Herunterz'ihl-Impulse stufenweise herabgesetzt, die über den Eingang
249 angelegt werden. Der Ausgang 232 des Zählers 233 ist als Eingang mit einem Decodierer 250 verbunden, der einen logischen
Einerpegel auf einem Ausgang 251 liefern kann, wenn der Zähler 233 auf Null gesetzt ist.
Der AusgangsIeitungsdraht 2o8a von der Steuer- und Antriebseinheit
208 des Schrittschaltmotors ist als Eingang mit einer Einheit 2 3Ο zum Steuern und Bewirken der Drehung des Zylinders 1
- 19 -
709829/0957
»4
und der anderen Stationen der Kopiermaschine zuti 7»usf'ihren des
Kopierzyklus verbunden. Die Einheit 230 kann zum bekannten Stand der Technik gehören und wird deshalb hier nicht im einzelnen
beschrieben.
Es sind weiterhin als Eingänge mit der Einheit 230 verbunden:
al der Leitungsdraht 231 der Taste 192 zum Starten des Drückens,
b^ der Ausgang 251 des Decodierers 250, c) die Ausgänge 195b und 195a der Auswähleinrichtung 196.
Die Steuereinheit 230 kann die folgenden Signale als Ausgabe liefern:
a) das Anschaltsignal für die Signallampe 295 auf dem Leitungsdraht
240,
b) ein Anschaltsignal für die Lampe 69 auf dem Leitungsdraht 241,
c) ein Nullsetzsignal auf dem Leitungsdraht 242, der mir dem
Eingang 212 des Zählers 205 und einem Nullsetzeingang 271 des Zählers 215 verbunden ist,
d) ein Freigebesigna1 auf einen Leitungsdraht 245, der mit den
Steuereingängen der UND-Tore 2Γ4 und 290 verbunden ist,
e) ein Signal zum stufenweisen Herabsetzen des Zählers 233 auf
eine-n Leitungsdraht 249, der Tiit eiern Ξ ing ~ ng des Zählers
2 33 verbunden ist.
- 20 -
709829/0957
Im "Aus"-Zustand der Maschine befinden sich der Schrittschc. ' ttiotor
und foLglich der HöhIzy Linder 60 in der durch ·Γ..ϊχ· JVIr*" ~-:»"
OOOOO identifizierten Stellung in Übereinstimmung mit T lc i Lc '-,
eic Zähler ?O5 und 215 sind auf MuI 1 geätzt, \mC dor Zviinvr
iciinciet sich in der Stellung in Fig. 3. D:·.her nimüt nr-.f.r"!.ich
auch die Scheibe 150 die Stellung in Fig. 5 ein.
Außerdem wird, wie in Fig. 1 dargestellt und bereits er—ihnt,
angenommen, daß die in die Maschine eingepaßten unc r-uf ien
Kassettenauflagern 56 und 57 in Stellung gebrachten Kassetten
jeweils die dem Format "STAl1EMENT" und die den Format DIN A4
entsprechenden Kassetten sind.
2eim Anschalten der Maschine mitre Is der Taste 191 r..rird hie
Schaltung in Fig. 7 erregt. Der Code 111 liegt auf dem Eing-":bekanal
197 vor, während der Code OOl auf dem Kanal 197a (vgl. Tabelle 1) vorliegt.
Wenn angenommen wird, da β sich die Auswerfeinrichtung in
Stellung I befindet, so daß die Kassette 47 auf de-n Auflager
56 ausgewählt wird, liegt der Code 111 auf dem Ausgabekr. a~ \ 199
des Multiplexers 198 vor, was zur Folge hat, da 3 die Annteuerschaltung
223 und die optische Anzeigeeinrichtung 193 ansteuert,
so daß das sich auf das STATEMEMT-Format beziehende Symbol ST auf dem Pult 190 (wie in Fig. 6) optisch angezeigt wird.
Kenn der Eenutzer sich vergewissern will, da ■} das in der Kassette
auf dem Auflager 57 in der Maschine vorhandene Format dr;s richtige
ist, mu3 er die Ausv/'.ihleinrichtung in ihre zweite Stellung
bewegen; darr us folgt, daß der Code OOl durch den Multiplexer
ausgegeben und die optische Anzeigeeinrichtung 193 zur Darstellung
des Symbols A4 angesteuert wird.
709829/0957
ORIGINAL INSPECTS)
2702AA7
- Mr -
il
Es sei nun angenommen, daß der Benutzer nit dem Ko-.iertocenformat
Λ4 arbeiten möchte; nachdem er die Ausv/Mh !einrichtung in
ihrer zweiten Stellung positioniert hat, muß er mittels der Linstellskala 194 die Anzahl der anzufertigenden Kopien einstellen;
die eingestellte Zahl wird im Z'ihler 233 gespeichert.
Kenn der Benutzer das Format A4 f.'ir die Kopierbogen geVihlt hat,
müchte er höchstwahrscheinlich, aber nicht unbedingt, ein Original
des gleichen Formats fotokopieren, und angenommen, da3 das
der Fall ist, wird der Benutzer den Originalbogen des Formats A4 ε-uir der Ablichtungsplatte 34, wie in Fig. 6 angezeigt und vorher
ervrihnt, oositionieren.
An dieser Stelle kann der Benutzer die Ausführung des Drückens
der Kocien des Originals mittels der Taste 192 initiieren. Durch
dc-s Drücken der Taste 192 wird ein Signal auf dem Leitungsdraht
231 zu der Steuereinheit 230 geschickt, die auf bekannte V7eise
die nachstehenden vorbereitenden Operationen ausführt:
a) auf der Grundlage des auf dem Ausgabekanal 199 des Multiplexers
vorliegenden Codes 0Ol schaltet sie die Bogenzufuhreinrichtung 48 ein und zu gleicher Zeit die ähnliche Einrichtung
49 aus;
b) sie schickt ein Signal auf dem Leitungsdraht 240, das die
Lampe 295 aufleuchten lä!3t, die den Arbeitszustand der Maschine signalisiert;
c) sie schickt ein Freigebesignal an die UND-Tore 204 und 290,
wodurch der am Ausgang des Codeumwandlers 200 vorliegende
Code lOOOO (vgl. Tabelle 2) im Zähler 205 und die eingestellte
Zahl von Kopien im Zähler 233 gespeichert wird.
- 22 -
709829/0957
«ν
An dieser Stelle rückt, da der Zähler 205 die Adresse einer zu erreichenden Stellung enthält, die von derjenigen verschieden
ist, in der der Schrittschaltmotor 73 und daher der Höh:.zv linder
66 zum gegc-nv/ärtigen Zeitpunkt angeordnet sind, die Steuer- und
Antriebseinheit 208 den Schrittschaltmotor um sechzehn Schritte
(lOOOO in Einärform) vor, damit die Seitenabschnitte lediglich
des dem Format A4 entsprechenden Spalts 66 vor den SoaLt 8o
(wie in Fig. 4 angezeigt) in Stellung gebracht werden. Venn diese
Operation ausgeführt worden ist, schickt die Steuereinheit 2o8
ein Signal auf dem logischen Einerpegel auf dem Leitungsdraht
200a als Eingabe an die Steuereinheit 230, die als Folge davon das Aufleuchten der Lampe 69 und das Starten des Kopierzvklus
besorgt, wodurch die Trommel 1 in der Richtung in Umdrehunc versetzt
wird, die durch den Pfeil in Fig. 1 und 5 angezeigt ist, und in ordnungsgemäßer Zeitfolge sämtliche vorstehend beschriebenen
und für das elektrofotografische Konierverfahren ab 1. ic hen
Stationen aktiviert werden.
Daraus ergibt sich demzufolge, daß das lichtleitende Band 8 über
seine gesamte Breite und Länge in der Aufladeeinheit 17 aufgeladen
wird, wobei von seinem vorderen Rand (der nahe am Schlitz 12 liegt) ausgegangen wird; dann wird es dem Bild des Originals
in der Belichtungsstation 18 ausgesetzt, wo es jedoch in bildlicher
Konfiguration nur über einen Mittelabschnitt, dessen
Breite gleich 297 mm ist und der Längsabmessung des Originalformats
A4 entspricht, und Über einen Abschnitt einer Länge
entladen wird, die gleich 2lO mm, d.h. gleich der Querabmessung des Formats A4, ist.
Bei fortgesetzter Drehung der Trommel tritt das lichtleitende
Band 8 in die Entladungsstation 55 ein, wo aufgrund des über die Spalte 66 und 80 einfallenden, die Umrisse angebenden Lichts
- 23 -
709829/0957
- -J- ' /: ,jiir ORIQINALINSPECTED
2702U7
ir
die Seiten- oder Randabschnitte des licht leitenden Band;:-3 8,
die sich in einem Abstand von mehr als 148,5 τιτη von der mittleren
Schnittlinie des Bandes befinden, entladen -..-erden; das
sind in der Praxis sämtliche Seitenabschnittc des Bandes, die
nicht in bildlicher Konfiguration in der Station 18 entladen
werden.
Kenn, ausgehend von dem vorderen Rand des Bnncics 3, trine Esndlänge,die
gleich 210 mm ist (d.h. gleich der Quer«!-nessung des
Formats A4), vor dem Spalt 80 vorbeigelaufen ist, wird die
Einkerbung 151 daran anschließend durch die Leseeinrichtung ermittelt, die auf dem Leitungsdraht 151 einen Impuls auf dem
logischen Einerpegel schickt, der vom Zähler 215 gezählt wird, wodurch der am Ausgang 217 vorliegende von der Konfiguration
00 auf die Konfiguration Ol übergeht; da der vom Codeum\.Fc.n:lier
209 ausgegebene Code ebenfalls Ol ist (vgl. Tabelle 3), wird
anschließend der Komparator als Ausgabe ein Signal auf dem logischen Einerpegel liefern, das das stufenweise Erhöhen des
Zählers 205 un eine Binäreinheit hervorruft, dessen Ausgabe aus 207 auf diese Weise in die Konfiguration lOOOl übergeht und
somit das Vorrücken des Schrittschaltmotors um einen Schritt
durch die Einheit 208 in der durch den Pfeil in Fig. 1 angedeuteten
Richtung und daher das Positionieren des Teils des Spalts 66 vor dem Spalt 80 hervorruft, der dem Format A4 entspricht,
das sich über die gesamte Breite des Bandes 8 erstreckt, wodurch die verbleibende Länge des lichtleitenden Bandes 8 bis hm zu
seinem hinteren Rand (dem in der Nähe des Schlitzes 11 in Fig. liegenden Rand) über ihre gesamte Breite entladen wird.
Eei fortgesetzter Drehung des Zylinders von der Stelle ab, an
der die Einkerbung 151 vor der Leseeinrichtung 160 vorbei läuft,
werden zwei weitere Einkerbungen durch die Einrichtung ermittelt
- 24 -
709829/0957
, λ ■;· ι ?) ORIGINAL INSPECTED
und vom Zähler 215 gezählt, dessen Ausgabe nach Vorbei laufen
der Einkerbung 153 deshalb die Codekonfiguration 11 carstollt,
wodurch der Ausgang 226 des Decodierers -sich ruf C1GTi logischen
Eineroegel befindet, und wenn die Einkerbung 154 curcli ue ',tseeinrichtung
16O ermittelt wird, bewirkt der Zählim^uls auf dem
logischen Einerpegel und dem Leitungsdraht 161 außerdem beim
Übergehen der Ausgabe des Zählers auf die Konfiguration OO dn3
Schicken des Impulses über die UND-Schaltung 221 auf den Eingang 211 des Zählers 205, dessen Ausgänge wiederum eine Codekonficuration
lOCCO erfassen, die das Vorrücken des SchrittTrha It-otors
u-;i rincn Schritt in der Richtung bewirkt, die der in Fir·. Ί cnl-CC:qengesetzt
ist, wodurch die Randabschnitte clc-g Spalts 6'3,
der dem Format A4 entspricht, wiederum vor dem Spalt. 30 in Stellung
gebracht werden. Außerdem hat, wenn die Einkerbung 154 ermittelt wird, der Zylinder 1 eine halbe Umdrehung ausgeführt,
und der vordere Rand des Bandes 8 befindet sich bereits unter der Wirkung der Entwicklungseinheit 20, die die Farboartikel nur
in den schwarzen Bildbereichen aufbringen wird, wobei alle anderen
Teile des Lichtleiters durch Aussetzen dieser Teile dem Bild in der Station 18 und durch die Entladeeinrichtung 55 entladen
werden.
Bei fortgesetzter Drehung der Trommel wird, während der Lichtleiter
8 in die Übertragungsstation 25 eintritt, wo das Bild auf den Kopierbogen übertragen wird, der mittels der Einrichtung
48 aus der A4-Kassette 47 zugefihrt wurde, das licht leitende Eand 7 den gleichen Behandlungen unterworfen, die vorher im
Hinblick auf das Band 7 beschrieben worden sind. Der einzige Unterschied besteht darin, daß in diesem Fall zum stufenweisen
Erhöhen des Zählers 215 die Einkerbungen 151a, 152a, 153a und 154a vorhanden sind.
- 25 -
709829/0957
2702AA7
Am Ende einer vollständigen Umdrehung der Trommel wird ein ;!:-.s
fertige Λ J-Bi ld des Originals tragender Kopierbogen bereits -~
Austritt 53 geliefert, während der zweite Kopierbogen der >Jbcrtragungsstation
25 zugefihrt wird, und die zweite Kooie wird om
Austritt 53 im Laufe der nächsten 180 -Drehung der Trommel ausgegeben.
Bei jeder fertigen Kopie des Originals wird der Zähler 233 für
die Anzahl der Kopien stufenweise um eine Einheit durch die Einheit 230 herabgesetzt. Die Operationen setzen sich auf die
beschriebene V7eise fort, bis der Wähler 233 auf SuIl gesetzt ist,
und an dieser Stelle sind dann, wie leicht ersichtlich ist, -H~— Umdrehungen der Trommel ausgeführt worden, wenn M die Z-hl
der Kopien wire, die in den Zähler 233 mittels der Einste llskc. la
194 eingegeben worden ist.
Das Auf-Xu11-Sotzen des Zählers 233 setzt den Ausgang 251 des
Decodicrers 2 50 auf den logischen Einerpegel. In Erwiderung auf dieses Sign?! entaktiviert die Steuereinheit 230 die verschiedenen
Einheiten 17, 35, 20, 50, 43, 30, 52, 25, 27, stellt die Trommel 1
in ier Startstellung fest und schickt ein Nullsetzsignal an die
Zähler 215 und 205.
Ins"bes niere ruft die Konfiguration 00000 auf der Ausgabe von
207 öes Zahlers 2ü5 auf dem Teil der Steuereinheit 203 die
Ecvegung des Schrittschaltmotors 73 und des Zylinders 60 auf die
Bezugsstellung zu hervor. Wenn diese Stellung erreicht ist, wird
das Signal auf dem logischen Einerocgel und dem Leitungsdraht
.210 durch die Steuereinheit 230 erfühlt, die die Lampen 69 und 295 löscht und sich fir das warten auf die Einstellung eines
neuen Kopierzyklus vorbereitet.
- 26 —
709829/09B7
2702AA7
- Mr -
Somit wird ersichtlich, wie die Einrichtung 55 im allgemeinen
fur die Entladung der Randabschnitte des licht leitenden Bandes 7
oder 8 s->rgt, die die Längsabmessung des Formats über eine Handlange
überschreiten, welche der Seiten- oder Querabtiessung r"es
Kocierbogens entspricht, wobei die Abmessung in Übereinstimmung
mit dem von den Einkerbungen 151, 151a, 152, 152a und 153, 153a der Scheibe 150 eingestellten Format signalisiert wird, v/Hhrend
diese Einrichtung für das Entladen der gesamten Breite des Lichtleiters über den ganzen Bandabschnitt sorgt, der in der
Länge die Seitenabmessung überschreitet.
Natürlich können bei der beschriebenen Einrichtung Veränderungen
vorgenommen werden, ohne da.3 dadurch vom Umfang der Erfindung abgewichen wird. Der Zylinder 60 konnte beispielsweise aus lichtdurchlässigem
Material bestehen, und die Spalte 66 könnten :-uf diesem Zylinder durch Schwärzen geeigneter Teile seiner zylindrischen
Mantelfläche erhalten werden, z.B. dadurch, daß auf diese Fläche ein lichtabsorbierendes Material durch ein Siebdruckverfahren
in einer Form aufgebracht wird, die der Form des Spaltes 66 angepaßt ist.
Patentansprüche
- 27 071
709829/0957
Leerseite
Claims (1)
- Patentansprüchel.JElektrof'jtograf ische Kopiermaschine, hei der eine lichtleitence Schicht zyklisch "iber eine Reihe von Str.tionen mitgen.~TiT.en wird, die eine Station zum elektrostatischen Aufladen ihrer Oberfläche, eine Station zum Aussetzen der Oberfläche dem Lichtbild des zu kopierenden Originals und eine Station zum Entwickeln des auf einen Kopierbogen vorbestimmten Formats zu übertragenden Bildes einschließt, der einen Eereich besitzt, welcher kleiner als der Bereich der lichtleitenden Schicht ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Maschine eine Einrichtung aufweist, die in der B hn der licht leitenden Schicht zwischen der Belichtungsstation und der Entwicklungsstation angeordnet ist, u-n denjenigen Abschnitt des Bereichs der licht leitenden Schicht zu entladen, der den Eereich des Kopierbogen.^ überschreitet .K:-?ienaschine nach Ansnruch 1, dadurch gekennzeichnet, da Z die Ent Übungseinrichtung eine Lampe und eine Abschirmung aufweist, die zv;ischen die La-noe und die licht leitende Schicht eincrefigt ist, wobei die Abschirmung einen S na It besitzt, der sich oarallel zur Abmessung der licht leitenden Schicht rechtwinklig zu ihrer Antriebsbewegung und lter die ganze Abtie-Soung erstreckt, wobei wenigstens eine öffnung es dem T^icfit aus der T.a-n^e erlaubt, nur diejenigen Bereiche der lichtleitenden Schicht auszuleuchten, die entlang dieser Abmessung eine' Länge überschreiten, die der zugeordneten Abmessung des Kopierbogen» entspricht, und709829/09B7ORlQlNAL INSPECTEDwobei eine Positioniereinrichtung für die Abscnir Tina vorgesehen ist, um die öffnung (en) vor der Lc.m-.e v: üircnc* des Vorbeilaufs einer Länge der licht leitenden Schient in ccr Islrhe der Lamoe in eine Stellung zu bringen, die der anderen Abmessung des Kopierbogens entspricht, und um öcn 3-Vi It ν "jr der Lamoe während des Vorbeilaufs i'cö verbleibenden Teils der licht leitenden Schicht zu positionieren.3. Kopiermaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Format aus einer Vielzahl von in der Maschine verwendbaren Formaten auswählbar ist unc* o^ß die Abschirmung eine Vielzahl von Spalten, die verschiedenen Formaten entsprechen, wobei jedem Spalt eine öffnung rdor mehrere öffnungen zugeordnet sind, und eine Einrichtung zum Auswahlen von einer oder mehreren öffnungen und "!es Soalts in Übereinstimmung mit dem ausgewählten Format besitzt.4. Kopiermaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch ge kennzeichnet, daß die Abschirmung ein lichtundurchlässiger Hohlzylinder ist, dessen Erzeugende sich parallel zur Abmessung der lichtleitenden Schicht erstrecken und in dessen zylindrischer Mantelfläche der Spalt bzw. die Spalte und die Öffnung(en) parallel zu den Erzeugenden gebildet sind, wobei die Lampe im Inneren des Hohlzylinders befestigt ist.5. Xooiermaschine nach An^'Tuch 4, d a d u r c h gekennzeichnet, da 3 die positioniereinrichtung ein Schrittschaltmotor zum Drehen des Hohlzylinders ist.6. Kopiermaschine nach einem der Ansprache 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der oder jeder Spalt und die ihm zugeordnete(n) öffnung(en) ineinander übergehen.=, /Ετι - 27 Ο71709829/0957ORIGINAL INSPECTED
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT67123/76A IT1055822B (it) | 1976-01-20 | 1976-01-20 | Macchina copiatrice elettrofotografica |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2702447A1 true DE2702447A1 (de) | 1977-07-21 |
Family
ID=11299778
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772702447 Withdrawn DE2702447A1 (de) | 1976-01-20 | 1977-01-20 | Elektrofotografische kopiermaschine |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4129378A (de) |
JP (1) | JPS52106745A (de) |
DE (1) | DE2702447A1 (de) |
FR (1) | FR2339192A1 (de) |
GB (1) | GB1570702A (de) |
IT (1) | IT1055822B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2840233A1 (de) * | 1977-09-17 | 1979-03-22 | Canon Kk | Verfahren und vorrichtung zur bilderzeugung |
DE3109036A1 (de) * | 1980-03-12 | 1982-01-14 | Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki, Kanagawa | Elektrostatisches kopiergeraet |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4256400A (en) * | 1977-10-08 | 1981-03-17 | Canon Kabushiki Kaisha | Copying machine provided with means for selectively setting original base line |
JPS5669666A (en) * | 1979-11-12 | 1981-06-11 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | Copying machine |
NL8104461A (nl) * | 1981-09-30 | 1983-04-18 | Oce Nederland Bv | Belichtingsinrichting. |
JPS58162161U (ja) * | 1982-04-23 | 1983-10-28 | カシオ計算機株式会社 | 電子写真複写機の除電装置 |
JPS59228680A (ja) * | 1983-06-10 | 1984-12-22 | Sharp Corp | 電子写真複写機 |
NL8502186A (nl) * | 1985-08-05 | 1987-03-02 | Oce Nederland Bv | Kopieerapparaat voorzien van instelbare kadreermiddelen. |
US4821067A (en) * | 1985-10-31 | 1989-04-11 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Microfilm reader-printer having an image fermation device |
US5300985A (en) * | 1992-05-29 | 1994-04-05 | Xerox Corporation | Multi-function erase lamp |
US5459557A (en) * | 1992-06-30 | 1995-10-17 | Canon Kabushiki Kaisha | Image forming apparatus |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1055781A (fr) * | 1949-06-22 | 1954-02-22 | Kodak Pathe | Appareil pour la reproduction photographique de documents |
US2927516A (en) * | 1955-12-21 | 1960-03-08 | Ibm | Record card controlled electro-graphic printer |
US3751155A (en) * | 1971-12-30 | 1973-08-07 | Xerox Corp | Pre-development exposure assembly |
BE793559A (fr) * | 1971-12-30 | 1973-06-29 | Xerox Corp | Machine electrostatographique comportant un dispositif de pre-developpement d'exposition |
US3792913A (en) * | 1972-05-12 | 1974-02-19 | Xerox Corp | Xerographic erase mechanism |
US3860338A (en) * | 1973-01-15 | 1975-01-14 | Xerox Corp | Adjustable fadeout control |
GB1416062A (en) * | 1973-03-30 | 1975-12-03 | Xerox Corp | Electrostatography |
DE2460544A1 (de) * | 1974-02-22 | 1975-08-28 | Xerox Corp | Elektrostatisches kopiergeraet |
-
1976
- 1976-01-20 IT IT67123/76A patent/IT1055822B/it active
- 1976-12-14 GB GB52157/76A patent/GB1570702A/en not_active Expired
-
1977
- 1977-01-07 US US05/757,537 patent/US4129378A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-01-17 FR FR7701181A patent/FR2339192A1/fr active Granted
- 1977-01-18 JP JP434477A patent/JPS52106745A/ja active Pending
- 1977-01-20 DE DE19772702447 patent/DE2702447A1/de not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2840233A1 (de) * | 1977-09-17 | 1979-03-22 | Canon Kk | Verfahren und vorrichtung zur bilderzeugung |
DE3109036A1 (de) * | 1980-03-12 | 1982-01-14 | Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki, Kanagawa | Elektrostatisches kopiergeraet |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1055822B (it) | 1982-01-11 |
GB1570702A (en) | 1980-07-09 |
US4129378A (en) | 1978-12-12 |
JPS52106745A (en) | 1977-09-07 |
FR2339192B1 (de) | 1983-06-10 |
FR2339192A1 (fr) | 1977-08-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2446919C3 (de) | Steuereinrichtung für eine elektrofotografische Kopiervorrichtung | |
DE2723458C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung von Original- und Kopienblättern in einem Kopiergerät | |
DE3888483T2 (de) | Verfahren zur Feststellung der Bildnummern eines photographischen Filmes. | |
DE3239007C3 (de) | Kopiergerät mit variablem Abbildungsmaßstab | |
DE3545801A1 (de) | Verfahren und geraet zum herstellen von farbkopien | |
DE2816778C2 (de) | Kopiergerät | |
DE2933422A1 (de) | Mischaufzeichnungsgeraet zur aufzeichnung von aus unterschiedlichen quellen stammenden informationen | |
DE2702447A1 (de) | Elektrofotografische kopiermaschine | |
DE3342757A1 (de) | Seitenrand-kopiervorrichtung | |
DE2661068C2 (de) | ||
DE69424585T2 (de) | Bilddrucker | |
DE2657107A1 (de) | Kopiereinrichtung | |
DE2408411A1 (de) | Logiksteuerung fuer tonerabgabe | |
DE69015107T2 (de) | Farbbilderzeugungsgerät. | |
DE2717504A1 (de) | Sortiersystem fuer diareproduktion | |
DE2457280A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum vermindern der phasendifferenz zwischen zwei periodischen signalen | |
DE3622404A1 (de) | Kopiergeraet mit verschiedenen auswaehlbaren funktionen | |
DE2160718B2 (de) | Elektrophotographisches Kopiergerät mit einem wiederholt verwendbaren photoleitfähigen Aufzeichnungsband | |
DE2026387A1 (de) | Elektrofotografischer Mehrfarbenverviel faltiger mit automatischer Behchtungssteue rang und Farbentrennung | |
DE3011740C2 (de) | Einrichtung zum Verändern des Abbildungsmaßstabes in einem Fotokopiergerät | |
DE1964853C3 (de) | Kopiergerät mit einer Bildabtasteinrichtung bei ortsfestem Bild und Projektionsobjektiv | |
DE2445831A1 (de) | Vorrichtung zur ermittlung von extremen dichtewerten | |
DE3614081A1 (de) | Mikrofilm-lesegeraet und/oder printer mit zugriffseinrichtung zum auffinden der mikrofilmbilder | |
DE3518255A1 (de) | Einrichtung zum aufzeichnen von farbbildern | |
DE2164225A1 (de) | Vorrichtung zur Aufzeichnung alphanumerischer Schriftzeichen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: G03G 15/04 |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: MUELLER-BOERNER, R., DIPL.-ING., 1000 BERLIN WEY, |
|
8130 | Withdrawal |