DE2637514A1 - Optisches abbildungssystem fuer kopiergeraete - Google Patents

Optisches abbildungssystem fuer kopiergeraete

Info

Publication number
DE2637514A1
DE2637514A1 DE19762637514 DE2637514A DE2637514A1 DE 2637514 A1 DE2637514 A1 DE 2637514A1 DE 19762637514 DE19762637514 DE 19762637514 DE 2637514 A DE2637514 A DE 2637514A DE 2637514 A1 DE2637514 A1 DE 2637514A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
lens
imaging system
optical imaging
beam path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762637514
Other languages
English (en)
Inventor
Hanns Bloechl
Guenther Schnall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE19762637514 priority Critical patent/DE2637514A1/de
Priority to FR7724027A priority patent/FR2362415A1/fr
Priority to US05/823,001 priority patent/US4141649A/en
Priority to CA284,823A priority patent/CA1068147A/en
Priority to GB35101/77A priority patent/GB1591653A/en
Publication of DE2637514A1 publication Critical patent/DE2637514A1/de
Priority to HK42/82A priority patent/HK4282A/xx
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B17/00Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
    • G02B17/008Systems specially adapted to form image relays or chained systems
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/24Optical objectives specially designed for the purposes specified below for reproducing or copying at short object distances
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B17/00Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
    • G02B17/08Catadioptric systems
    • G02B17/0856Catadioptric systems comprising a refractive element with a reflective surface, the reflection taking place inside the element, e.g. Mangin mirrors
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/52Details
    • G03B27/522Projection optics
    • G03B27/525Projection optics for slit exposure

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

A Gi1A-GEVAERT AKTIENGESELLS CHAi1O?
Leverkusen
PG 909/MG 1189
Optisches Abbildungssystem für Kopiergeräte
Die Erfindung betrifft ein optisches Abbildungssystem für Kopiergeräte, bei welchen eine Vorlage mittels einer relativ zur Vorlage bewegten Objektivanordnung streifenweise auf den Kopieträger abgebildet wird und bei welchen die Objektivanordnung aus mehreren nebeneinander angeordneten Einzelobjektiven besteht, welche jeweils mindestens zwei Glieder von positiver Brechkraft mit einer zwischen den Gliedern liegenden Zwischenbildebene umfaßt, deren Einzelbilder sich zu einem mindestens lückenlosen Gesamtbild ergänzen.
Ein derartiges Abbildungssystem, welches im folgenden kurz Rasterobjektiv genannt wird, ist z.B. Gegenstand des deutschen Patentes 1 203 115· Es ist das Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Abbildungssystem dieser Art zu schaffen, welches besonders raumsparend ist und außerdem bei Verwendung einfach
803803/0400
~2~ . "V 26375 U
PG 909/HG 1189
herzustellender optischer Bauelemente eine hohe optische Qualität bietet.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß mindestens eines der am Abbildungsvorgang beteiligten optischen Elemente von einer mit einer Spiegelfläche kombinierten optischen Fläche positiver Brechkraft gebildet wird. Vorzugsweise findet ein sogenanntes Spiegelobjektiv Verwendung, bei welchem ein optisches Linsenelement so in unmittelbarer Nähe einer Spiegelfläche angeordnet ist, daß es vom Abbildungsstrahlengang zweimal durchlaufen wird.
Die Verwendung von mit Spiegelelementen kombinierten optischen. Elementen erlaubt auch in den Fällen eine die baulichen Abmessungen verkleinernde Faltung des Strahlenganges, in welchen wegen dessen Kürze die Verwendung von besonderen Umlenkspiegeln nicht möglich ist. Dies ist gerade bei dem von. Natur aus kurz bauenden Rasterobjektiv häufig der Fall. Zwar besteht beim Rasterobjektiv theoretisch die Möglichkeit zur beliebigen Verkleinerung der optischen Baulänge, wobei dann entsprechend viele Rasterelemente aneinandergereiht werden könnten, um trotz der Verkleinerung der Einzelelemente ein ausreichend großes Belichtungsfeld zu erhalten. Bei dieser Maßnahme ergeben sich aber leicht Schwierigkeiten mit der Einleitung des
"5" 809808/OAOO
PG 909/HG 1189
zur Abbildung benötigten Lichtes. Hier bietet die erfindungsgemäße Verwendung von mit einem Spiegel kombinierten Abbildungselementen eine Möglichkeit zur weiteren Verkleinerung, ohne daß Schwierigkeiten mit der Gestaltung der Beleuchtungsvorrichtung entstehen.
Darüber hinaus kann es aber auch aus Gründen der Bildumkehr erwünscht sein, einen weiteren Spiegel in ein ansich ausreichend kurzes, d.h. zum Einbauen eines Spiegels bereits zu kurzes Abbildungssystem einzufügen. Auf diese Weise kann das eingangs erwähnte Abbildungssystem, welches von Natur aus bei den in Kopiergeräten zur Abbildung nicht-transparenter Vorlagen gegebenen Verhältnissen eine nach Umdruck seitenrichtige Abbildung ergibt, wie z.B. das indirekte elektrofotografische Verfahren, in ein System zur direkt seitenrichtigen Abbildung umgewandelt werden. Es wird damit zur Verwendung bei allen Kopierprozessen geeignet, welche ohne Zwischenaufzeichnungsträger arbeiten, wie z.B. das direkte elektrofotografische Verfahren, die Fotokopier- und Diazo-Verfahren.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Kombination des positiven Abbildungselementes mit einem Spiegelelement besteht darin, daß es auf diese Weise möglich ist, mit einer relativ schwach gekrümmten Linsenfläche,,welche vom Strahlengang zweimal durchlaufen wird, verhältnismäßig große Brech-
^ 809808/0400
PG 909/MG 1189
kräfte zu erzielen. Dies ist gerade bei Rasterobjektiven, deren Abbildungselemente meist aus einstückig aus transparentem Kunststoff gespritzten Leisten bestehen, von Bedeutung, weil sich bei schwächer gekrümmten Linsenelementen Formfehler weniger stark auswirken.
Gemäß einem weiteren vorteilhaften Merkmal der Erfindung ist in an sich bekannter Weise in der Zwischenbildebene eine Feldlinsenleiste vorgesehen. Eine Störung des Zwischenbildes durch optische Bauteile kann vermieden werden, wenn zwei Feldlinsenleisten zu beiden Seiten der Zwischenbildebene angeordnet sind.
Im einzelnen ist gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung der Abbildungsstrahlengang mittels zweier zwischen einer Vorlagenfläche und einer Aufzeichnungsträgerfläche angeordneter Spiegelobjektivleisten Z-förmig gefaltet.
Eine andere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß eine Spiegelobjektivleiste als Feldlinsenleiste dient. Wenn hierbei zwischen einer Vorlagenfläche und einer dieser Vorlagenfläche im wesentlichen parallelen Aufzeichnungsträgerfläche eine als Feldlinsenleiste dienende Spiegelobjektivleiste angeordnet ist, welcher eine doppelt® Objektivleiste vorgelagert ist, deren zwei Objektivreihen relativ sur Feldlin-
809808/0400
-5— '
-5- 40
PG 909/ttG 1189
senleiste so angeordnet sind, daß jede Reihe von einem anderen Teil des in der Feldlinsenleiste gespiegelten Strahlenganges durchlaufen wird, wobei die "beiden die Objektivleiste durchdringenden Teile des Strahlenganges annähernd parallel zur Vorlagenfläche und zur Aufzeichnungsträgerfläche verlaufen und je ein die beiden Teile des Strahlenganges zur Vorlagenfläche und zur Aufzeichnungsträgerfläche umlenkender Spiegel vorhanden ist, ergibt sich in einfacher und raumsparender Veise eine Anordnung zur direkt seitenrichtigen Abbildung von Vorlagen auf einem selbst lichtempfindlichen Aufzeichnungsträger, wie sie z.B. bei einem ZnO-Verfahren, bei einem Diazo-Verfahren oder einem Silberdiffusionsverfahren vorliegt. Zweckmäßig ist hierbei die Doppelobjektivleiste um das Doppelte des Winkels geknickt, um den jeder der beiden Teile des Strahlenganges von der Vorlagenfläche oder der Aufzeichnungsträgerfläche abweicht, damit die Linsen etwa achsparallel durchstrahlt werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß der Strahlengang zwischen der Vorlagenfläche und der Aufzeichnungsträgerfläche mittels einer von einer Spiegelfläche hinterlegten Feldlinsenleiste, einer von einer Spiegelfläche hinterlegten Objektivleiste und einer mit dieser Spiegelobjektivleiste kombinierten Objektivleiste Z-förmig gefaltet ist. Diese Ausführungsform liefert eine nach Umdruck
809808/0400
-6\ '■ ;■"=--. ΛΛ 263.75 U
PG 909/MG 1189
seitenrichtig abbildende, d.h. also für die Zwecke eines mit Zwischenabbildung arbeitenden Kopierverfahrens geeignete Abbildungsanordnung, bei welcher die beiden positiven Abbildungselemente des Systems auf einer Leiste liegen, wodurch sich während des Betriebes auftretende Temperaturschwankungen oder dgl. nur in minimaler Weise auf die Abbildungsgüte auswirken können.
Eine besonders kompakte Anordnung des erfindungsgemäßen Abbildungssystems ergibt sich, wenn der Strahlengang zwischen der Vorlagenfläche und der Aufzeichnungsträgerfläche mittels einer doppelten Spiegelobjektivleiste, einer von einem Spiegel hinterlegten Feldlinsenleiste und eines Umlenkspiegels oder mittels zweier Hohlspiegelreihen mit positiver Brechkraft, einer als Feldlinsenleiste dienenden Hohlspiegelreihe und eines Umlenkspiegels vierfach gefaltet ist.
Vorteilhaft sind schließlich noch die aus transparentem Kunststoff gespritzten Linsenelemente mit eingespritzten Apperturblenden aus opakem Kunststoff versehen.
In den Figuren sind einige Ausführungsformen der Erfindung
beispielsweise dargestellt» Dabei zeigt :
809808/0A00
-7- Λ1
26375Η
PG- 909/MG 1189
Figur 1 einen Schnitt durch, eine erfindungsgemäße Abis ildungsanordnung mit zwei mit einem Spiegel hinterlegten Linsenleisten,
Figur 2 eine geteilte Feldlinsenleiste,
Figur 3 eine Abbildungsanordnung mit einer von einem Spiegel hinterlegten Feldlinsenleiste,
Figur 4 ein Abbildungssystem, bei welchem sowohl eine Abbildungslinsenleiste als auch eine Feldlinsenleiste von einem Spiegel hinterlegt ist,
Figur 5 einen vierfach gefalteten Strahlengang,
Figur 6 ein aus Spiegelobjektivleisten zusammengesetztes Abbildungssystem, und
Figur 7 eine Linsenleiste mit eingespritzter Apperturblende.
Gemäß Figur 1 ist an einem Gerätegestell 1 ein Vorlagenschlitten 2 längsverschieblich gelagert. Der Schlitten 2 trägt eine transparente Platte 3» auf welche eine Vorlage 4 aufgelegt werden kann. Die Vorlage 4 wird während des Abbildungsvorganges in Pfeilrichtung A bewegt und mittels einer in einem Reflektor angeordneten Leuchte 6 beleuchtet.
Im Gerätegestell 1 sind einstückig aus Kunststoff gespritzte Linsenleisten 7 "und 9 angeordnet, welche mit je einer Spiegelschicht 8 und 10 hinterlegte Linsenflächen 7a und 9a von
809808/0400
-8- λϊ>
26375Η
PG 909/ttG 1189
positiver Brechkraft tragen. Die Linsenleiste 7 "bildet die in Pfeilrichtung A bewegte Vorlage 4 in eine Zwischenabbildungsebene G1 ab, wo das Bild der Vorlage von der Linsenleiste 9 übernommen und auf die in Pfeilrichtung B bewegte Oberfläche des mit einer fotoempfindlichen Schicht 11 versehenen auf einer Achse 16 gelagerten Kopierzylinders 12 projiziert wird. Auf diese Weise wird auf dieser Schicht streifenweise eine 1 : 1-Abbildung der Vorlage erzeugt. Der Zylinder 12 kann z.B. den Zwischenkopieträger eines indirekten elektrofotografischen Gerätes bilden, auf welchem mittels der Belichtung ein latentes, mit elektroskopisch anziehbarem Toner einfärbbares Bild entsteht.
In der Zwischenbildebene G' ist in bekannter Weise eine FeIdlinsenleiste 13 mit Feldlinsenflächen 13a und 13b von positiver Brechkraft angeordnet, welche die Austrittspupille der Linsen 7a der Leiste 7 auf die Eintrittspupille der Linsen 9a der Leiste 9 abbilden und damit für die Weiterleitung der achsferneren Strahlenbündel sorgen, wodurch jeder einzelne Kanal des Abbildungssystems in die Lage versetzt wird, über einen verhältnismäßig großen Winkelbereich abzubilden= Die Bilder der einzelnen Kanäle können, in ebenfalls bekannter Weise aufgrund der in der Ebene G" erfolgenden Zwischenabbildung in der eigentlichen Abbildungsebene wieder zu einem lückenlosen oder sogar überlappenden Bild zusammengefügt werden, weil
809808/0400 -9-
~9~ AM 26375 H
PG 909/MG 1189
sie sich nach zweimaliger Bildumkehr wieder in der richtigen Orientierung aneinander anschließen.
Zur Vermeidung von Streulicht und zur definierten Begrenzung der Abbildungsstreifen ist die Feldlinsenleiste 13 in einem rechteckigen Tubus 14 untergebracht, welcher den Lichtdurchtritt nur im Bereich der spaltförmigen Blenden 14a und 14b gestattet. Ferner ist zwischen der Vorlagenebene und der Aufzeichnungsträgerebene ein Lichtschutzboden 15 eingezogen, welcher ebenfalls nur spaltförmige Lichtdurchtrittsöffnungen 15a und 15h aufweist.
Gemäß Figur 2 ist bei sonst mit denen der Figur 1 übereinstimmenden Verhältnissen im Tubus 14 je eine Feldlinsenleiste 17? 18 mit positiven Linsenflächen17a, 18a eingesetzt, welche zu beiden Seiten der Zwischenbildebene G' angeordnet sind. Diese doppelte Feldlinsenleiste 17» 18 entfaltet etwa dieselbe Wirkung wie die einfache Feldlinsenleiste 13· Sie läßt aber den Bereich der Zwischenbildebene G' frei, so daß das dort entstehende Zwischenbild weder durch im Linsenkörper ausgebildete Schlieren noch durch an einer Linsenoberfläche befindliche Kratzer oder Staubteilchen gestört werden kann.
In Figur 3 ist zwischen dem Vorlagenschlitten 2S 3 und einem Transportzylinder 19 für ein fotoempfindliches Blatt 20 ein
809808/0400 -10-
" "ΛΌ 263751A
PG 909/MG 1189
Tubus 21 angeordnet, in welchen eine Spaltblende 22 eingezogen ist. Der Tubus 21 weist an einer Seite spaltförmige Öffnungen 21a, 21b auf. In den Tubus 21 ist eine doppelte Objektivleiste 23 eingesetzt, welche je eine Reihe von Linsenelementen 23a und 23b trägt. Die Linsenleiste 23 ist so abgeknickt, daß ihre Linsen 23a und 23b von fen Hauptstrahlen des Strahlenganges jeweils achsparallel durchdrungen werden.
Im Tubus 21 ist außerdem eine Felslinsenleiste 24 mit positiven Linsenelementen 24a angeordnet, welche von einer Spiegelschicht 25 hinterlegt sind. Außerhalb des Tubus 21 sind noch Umlenkspiegel 26 und 27 vorgesehen, welche den Strahlengang zur Vorlage 4 und zum lichtempfindlichen Kopieträger 20 umlenken. Bei dieser Anordnung entsteht aufgrund der drei am Abbildungsvorgang beteiligten Spiegelflächen ein ohne Umdruck direkt seitenrichtiges Bild auf dem Kopieträger 20, welches dort fertig entwickelt und fixiert werden kann.
In Figur 4 erfolgt die Abbildung der Vorlage 4 mittels einer Doppelobjektivleiste 28, wobei die Zwischenabbildung in die Zwischenabbildungsebene G1 mittels der Linsenflächen 28a und 28b bewerkstelligt wird, während die Projektion des Zwischenbildes auf die lichtempfindliche Schicht 11 mittels den von einer Spiegelfläche 29 hinterlegten Linsenflachen 28c erfolgt.| Als Feldlinsen dienen die von einer Spiegelfläche 30 hinter-
809 80 8/040 0 -11-
26375U
PG 909/MG 1189
legten Linsenflächen 31a einer Feldlinsenleiste 31· Die Abschirmung der lichtempfindlichen Schicht 11 gegen Streulicht und die Definition des Abbildungsstreifens erfolgen wieder mittels eines Zwischenbodens 15» welcher einen Belichtungsspalt 15c freiläßt.
Gemäß Figur 5 erfolgt die eigentliche Abbildung in die Zwischenbildebene G' und auf die lichtempfindliche Fläche 11 mittels einer Doppellinsenleiste 32, welche zwei von je einer Spiegelfläche 33 und 34- hinterlegte Linsenreihen 32a und 32b aufweist. Ferner sind eine mit einer Spiegelfläche 35 hinterlegte Feldlinsenleiste 36 mit Linsenflächen 36a und ein Umlenkspiegel 37 vorgesehen, welche zusammen mit den Spiegelflächen 33 und 3^- den Strahlengang viermal falten, wodurch eine sehr raumsparende Bauweise des Abbildungssystems entsteht. Streulicht wird wieder durch einen mit einem Belichtungsspalt 15c versehenen Zwischenboden 15 ausgeschaltet.
Figur 6 zeigt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Abbildungssystem, bei welcher sämtliche Abbildungsfunktionen von Spiegelflächen wahrgenommen werden. Hierdurch ergibt sich, auch wenn die Abbildung jeweils nur mittels einer einzigen sammelnden Fläche vor sich geht, zumindest für die beim Basterobjektiv vorliegenden Bildwinkel, eine selbst bei der Abbildung farbiger
8098 0.8/OAOO
PG 909/KG 1189
Vorlagen relativ hohe Abbildungsqualität. Im einzelnen ist eine Spiegelleiste 38 vorgesehen, welche zwei Reihen von Hohlspiegeln 38a und 38b trägt. Die Spiegelreihe 38a bildet die Vorlage 4 in die Zwischenbildebene G1 ab, von wo sie mittels der Spiegelreihe 38b auf die lichtempfindliche Schicht 11 weitergeleitet wird. Eine weitere Leiste 39 trägt eine Spiegelreihe 39a und eine den Strahlengang umlenkende Spiegelfläche 39b. Auf diese Weise entsteht, wie im Falle der Ausführungsform gemäß Figur 5» ein besonders raumsparender, vierfach gefalteter Strahlengang. Unerwünschtes Streulicht wird wieder mittels eines Zwischenbodens 15» welcher einen Belichtungsspalt 15c aufweist, von der lichtempfindlichen Schicht 11 abgehalten.
Figur 7 zeigt schließlich noch eine einzelne Linsenleiste 40 aus transparentem Kunststoff, welche über einen Blendenkörper 41 aus opakem Kunststoff gespritzt ist. Der Linsenkörper 40 ist mit Linsenreihen 40a und 40b besetzt. Im Bereich der Linsen 40a, 40b ist am opaken Blendenkörper 41 jeweils eine Blendenöffnung 41a ausgebildet, welche von dem transparenten Material der Linsenleiste-40 ausgefüllt wird und für den zwischen den Linsen 40a und 40b verlaufenden optischen Kanal die Apperturblende bildet. Selbstverständlich könnte diese Apperturblende auch im Bereich einer von einer Spiegelfläche hinterlegten Feldlinse verwendet werdeno '
~13" - 809808/0400
Leerseite

Claims (12)

AGFA-GEVAERT AKTIENG-ESELLSCHAFT 19.08..76 ΛΛΛΠΓ α ι 10-bg-se Zbo/b I h Leverkusen PG 909/KG 1189 Schutzansprüche
1. Optisches Abbildungssystem für Kopiergeräte, bei welchen
eine Vorlage mittels einer relativ zur Vorlage bewegten
Objektivanordnung streifenweise auf den Kopieträger abgebildet wird und bei welchen die Objektivanordnung aus j mehreren nebeneinander angeordneten Einzelobjektiven ι
besteht, welche jeweils mindestens zwei Glieder von ,
positiver Brechkraft mit einer zwischen den Gliedern :
liegenden Zwischenbildebene umfaßt, deren Einzelbilder !
sich zu einem mindestens lückenlosen Gesamtbild ergän- j zen, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der \ am Abbildungsvorgang beteiligten optischen Elemente
(7, 9, 24, 28, 30, 32, 36, 38, 39) von einer mit einer
. .-■■■ ί Spiegelfläche kombinierten optischen Fläche positiver ;
Brechkraft gebildet wird. ι
-14- .
. 809 80870400
PG 909/MG 1189
2. Optisches Abbildungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein sogenanntes Spiegelobjektiv Verwendung findet, bei welchem ein optisches Linsenelement (7a, 9a, 24a, 28c, 31a, 32a, 32b, 36a) so in unmittelbarer Nähe einer Spiegelfläche (8, 10, 25,. 29, 30, 33, 34, 36) angeordnet ist, daß es vom Abbildungsstrahlengang zweimal durchlaufen wird.
3. Optisches Abbildungssystem nach Anspruch 10.2, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise in der Zwischenbildebene (G1) eine Feldlinsenleiste (13» 17» 18, 24, 31» 36, 39) vorgesehen ist.
4. Optisches Abbildungssystem nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß zwei Feldlinsenleisten (17» 18) zu beiden Seiten der Zwischenbildebene (G1) angeordnet sind.
5. Optisches Abbildungssystem nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abbildungsstrahlengang mittels zweier zwischen einer Vorlagenfläche und einer Aufzeichnungsträgerfläche angeordneter Spiegelobjektivleisten (7» 9) Z-förmig gefaltet ist.
6. Optisches Abbildungssystem nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Spiegelobjektivleiste
809808/0400 -15-
-15- 5
PG 909/MG 1189
(13, 17, 18, 24, 31, 36) als Feldlinsenleiste dient.
7. Optisches Abbildungssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einer Vorlagenfläche (4) und einer dieser Vorlagenfläche im wesentlichen parallelen Aufzeichnungsträgerfläche (20) eine als Feldlinsenleiste dienende Spiegelobjektivleiste (24) angeordnet ist, welcher eine doppelte Objektivleiste (23) vorgelagert ist, deren zwei Objektivreihen (23a, 23b) relativ zur Feldlinsenleiste so angeordnet sind, daß jede Reihe von einem anderen Teil des in der Feldlinsenleiste gespiegelten Strahlenganges durchlaufen wird, wobei die beiden die Objektivleiste (23) durchdringenden Teile des Strahlenganges annähernd parallel zur Vorlagenfläche (4) und zur Aufzeichnungsträgerfläche (20) verlaufen, und daß je ein die beiden Teile des Strahlenganges zur Vorlagenfläche und zur Aufzeichnungsträgerflache umlenkender Spiegel (26, 27) vorhanden ist.
8. Optisches Abbildungssystem nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Doppelobjektivleiste (23) um das Doppelte des Winkels geknickt ist, um den jeder der beiden Teile des Strahlenganges von der Vorlagenfläche (4) oder der Aufzeichnungsträgerflache (20) abweicht.
-16-
809808/0400
-16- U
PG 909/ttG 1189
9. Optisches Abbildungssystem nach, einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahlengang zwischen der Vorlagenfläche (4) und der Aufzeichnungsträgerfläche (11) mittels einer von einer Spiegelfläche (30) hinterlegten Feldlinsenleiste (31), einer von einer Spiegelfläche (29) hinterlegten Objektivleiste (28c) und einer mit dieser Spiegelobjektivleiste kombinierten Objektivleiste (28a, 28b) Z-förmig gefaltet ist.
10. Optisches Abbildungssystem nach einem der Ansprüche 1 - A-, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahlengang zwischen der Vorlagenflache (4) und der Aufzeichnungsträgerfläche (20) mittels einer doppelten Spiegelobjektivleiste (32),einer von einem Spiegel hinterlegten Feldlinsenleiste (36) und eines Umlenkspiegels (37) vierfach gefaltet ist.
11. Optisches Abbildungssystem nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahlengang zwischen der Vorlagenfläche (4) und der Aufzeichnungsträgerfläche (20) mittels zweier Hohlspiegelreihen (38a, 38b) mit positiver Brechkraft, einer als Feldlinsenleiste dienenden Hohlspiegelreihe (39a) und eines Umlenkspiegels (39b) vierfach gefaltet ist.
-17-
809808/0400
-17- 6
PG 909/ttG 1189
12. Optisches Kopiergerät, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
aus transparentem Kunststoff gespritzten Linsenelemente (40a, 40b) mit eingespritzten Apperturblenden (41a) aus opakem Kunststoff versehen sind.
Hierzu 3> Blatt Zeichnungen
09 808/0400
DE19762637514 1976-08-20 1976-08-20 Optisches abbildungssystem fuer kopiergeraete Withdrawn DE2637514A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762637514 DE2637514A1 (de) 1976-08-20 1976-08-20 Optisches abbildungssystem fuer kopiergeraete
FR7724027A FR2362415A1 (fr) 1976-08-20 1977-08-04 Systeme de reproduction pour des appareils de reprographie
US05/823,001 US4141649A (en) 1976-08-20 1977-08-08 Optical projection system for copying apparatus
CA284,823A CA1068147A (en) 1976-08-20 1977-08-15 Optical projection system for copying apparatus
GB35101/77A GB1591653A (en) 1976-08-20 1977-08-22 Copying apparatus
HK42/82A HK4282A (en) 1976-08-20 1982-02-04 Improvements in and relating to copying apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762637514 DE2637514A1 (de) 1976-08-20 1976-08-20 Optisches abbildungssystem fuer kopiergeraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2637514A1 true DE2637514A1 (de) 1978-02-23

Family

ID=5985927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762637514 Withdrawn DE2637514A1 (de) 1976-08-20 1976-08-20 Optisches abbildungssystem fuer kopiergeraete

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4141649A (de)
CA (1) CA1068147A (de)
DE (1) DE2637514A1 (de)
FR (1) FR2362415A1 (de)
GB (1) GB1591653A (de)
HK (1) HK4282A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0086346A1 (de) * 1982-01-28 1983-08-24 Agfa-Gevaert AG Optisches Kopiergerät
DE3644354A1 (de) * 1985-12-27 1987-07-09 Canon Kk Optisches projektionssystem
EP1736774A1 (de) * 2005-06-22 2006-12-27 F.Hoffmann-La Roche Ag Analysesystem zur Analyse einer Probe auf einem analytischen Testelement

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5732416A (en) * 1980-08-04 1982-02-22 Minolta Camera Co Ltd Picture-projection optical system

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2094330A (en) * 1934-01-19 1937-09-28 Opticolor Ag Device for copying lenticular films
DE1203115B (de) * 1964-11-20 1965-10-14 Agfa Gevaert Ag Belichtungsanordnung fuer Kopiergeraete
GB1201066A (en) * 1966-09-02 1970-08-05 Polaroid Corp Plastics optical elements
DE1298407B (de) * 1967-11-27 1969-06-26 Agfa Gevaert Ag Belichtungsanordnung fuer Kopiergeraete
GB1203904A (en) * 1968-01-31 1970-09-03 Ricoh Kk Improvements in and relating to photo-copying machines
GB1262526A (en) * 1969-03-21 1972-02-02 Minnesota Mining & Mfg Coating for optical element
US3687545A (en) * 1969-03-28 1972-08-29 Xerox Corp Short focal length optical imaging system
FR2094205A5 (de) * 1970-03-06 1972-02-04 Anvar
US3694076A (en) * 1970-08-31 1972-09-26 Paul E Weber Multiple lenslet copier
US3836249A (en) * 1972-09-13 1974-09-17 Bell & Howell Co Optical imaging system of short focal lens
US3788740A (en) * 1972-12-08 1974-01-29 Xerox Corp Imaging system
US4013359A (en) * 1974-08-23 1977-03-22 Pitney-Bowes, Inc. Electrostatic copier including means for detaching paper from a photoconductor

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0086346A1 (de) * 1982-01-28 1983-08-24 Agfa-Gevaert AG Optisches Kopiergerät
DE3644354A1 (de) * 1985-12-27 1987-07-09 Canon Kk Optisches projektionssystem
EP1736774A1 (de) * 2005-06-22 2006-12-27 F.Hoffmann-La Roche Ag Analysesystem zur Analyse einer Probe auf einem analytischen Testelement
WO2006136512A2 (de) * 2005-06-22 2006-12-28 F. Hoffmann-La Roche Ag Analysesystem zur analyse einer probe auf einem analytischen testelement
WO2006136512A3 (de) * 2005-06-22 2007-05-10 Hoffmann La Roche Analysesystem zur analyse einer probe auf einem analytischen testelement
US7808645B2 (en) 2005-06-22 2010-10-05 Roche Diagnostics Operations, Inc. Analysis system for analyzing a sample on an analytical test element

Also Published As

Publication number Publication date
GB1591653A (en) 1981-06-24
CA1068147A (en) 1979-12-18
US4141649A (en) 1979-02-27
FR2362415B1 (de) 1983-07-22
HK4282A (en) 1982-02-12
FR2362415A1 (fr) 1978-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3106539C2 (de) Rasterobjektiv
DE3028597C2 (de)
DE1203115B (de) Belichtungsanordnung fuer Kopiergeraete
DE1032571B (de) Optisches System, das zur Erzeugung eines Bildes von kontinuierlich veraenderlicher Groesse eines in fester Entfernung von dem System befindlichen Gegenstandes dient
DE2550114C2 (de) Optisches System mit veränderbarem Abbildungsmaßstab
EP0415484A2 (de) Röntgenaufnahmevorrichtung
DE2248873A1 (de) Stereo-bildwiedergabesystem
DE3141824A1 (de) Varioobjektiv fuer endliche entfernung
DE2035424C3 (de) Afokales Vorsatzsystem für ein Objektiv fester Brennweite
DE4403549A1 (de) Laserabtastvorrichtung und Abtastlinse
DE2654319A1 (de) Belichtungseinrichtung fuer kopiergeraete
DE2637514A1 (de) Optisches abbildungssystem fuer kopiergeraete
DE2438981A1 (de) Optische abtastvorrichtung insbesondere fuer den fotosatz
DE1810860A1 (de) Einrichtung zum Auffinden ausgewaehlter Einzelbilder auf einem Rollmikrofilm
DE2647334A1 (de) Kompakte kamera- und betrachtungsvorrichtung mit faltspiegeln
EP0420816A1 (de) Belichtungssteuerungsverfahren und fotografisches Farbkopiergerät
DE1572640B2 (de) Optisches system zum kopieren von vorlagen
DE2527381C3 (de) Kopiergerät
DE2843798C2 (de)
DE1572823A1 (de) Optische Blende
DE2811023C2 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE3321447C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung des Scharfeinstellungszustandes eines optischen Abbildungssystems
DE3927158C2 (de)
DE3038041A1 (de) Stark vergroesserndes linsensystem
DE2357582A1 (de) Elektrofotografisches kopiergeraet

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee