DE2733816A1 - Diebstahlsicherung fuer kraftfahrzeuge mit treibstoffbetriebenem explosionsmotor - Google Patents

Diebstahlsicherung fuer kraftfahrzeuge mit treibstoffbetriebenem explosionsmotor

Info

Publication number
DE2733816A1
DE2733816A1 DE19772733816 DE2733816A DE2733816A1 DE 2733816 A1 DE2733816 A1 DE 2733816A1 DE 19772733816 DE19772733816 DE 19772733816 DE 2733816 A DE2733816 A DE 2733816A DE 2733816 A1 DE2733816 A1 DE 2733816A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
commutator
elements
output terminals
input
theft device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772733816
Other languages
English (en)
Inventor
Joao Brigido Pontes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2733816A1 publication Critical patent/DE2733816A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/23Means to switch the anti-theft system on or off using manual input of alphanumerical codes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/04Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P11/00Safety means for electric spark ignition, not otherwise provided for
    • F02P11/04Preventing unauthorised use of engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Description

a. FUNCK-HARTHERz β Frankfurt/m-preungesheim. am 26.JuIi 1977
PATENTANWXLTIN HOHERODSKOPF8TR. 41
P 77/1282 F/W
JOAO BRIGIDO PONTES,
Eua de Santa Marta, 47
Lissabon (Portugal)
Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge mit treibstoffbetriebenem Explosionsmotor
•Die Erfindung bezieht sich auf eine Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge mit treibstoffbetriebenem Explosionsmotor. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sicherung zu schaffen, die in Kraftfahrzeugen angeordnet wird und einen Diebstahl der Kraftfahrzeuge vereitelt. Diese Sicherung soll ferner verhindern, daß ein Kurzschließen von Verbindungen des Zündstromkreises, was in Praxis häufig von Kraftfahrzeugdieben versucht wird, kein Starten des Motors ermöglichen soll, wie das bei den üblichen Zündstromkreisen der Fall ist.
Gemäß der Erfindung wird eine Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge mit einem Zündstromkreis, bestehend aus Zündspule, Unterbrecher und Kondensator in Vorschlag gebracht, wobei
-2-709885/0960
_ f _ 2733818
erfindungsgemäß der Zündstromkreis mit einem Satz von zumindest drei Kommutatorgliedern mit je mehreren Ausgangsklemmen ausgestattet ist, wobei nur bei Einstellung einer vorgegebenen Kombination der Ausgangsklemmenzuordnung der verschiedenen Kommutatorglieder der Zündstromkreis des Motors bzw. der Maschine eingeschaltet wird. Nach der Erfindung wird in dem Zündstromkreis, der vorzugsweise batteriebetrieben ist, eine Art Nummern oder Buchstabenschloß auf elektrischer Grundlage in Form von drei Kommutatorgliedern eingeschaltet, wobei eine vorgegebene Kombination von beispielsweise Buchstaben und/oder Zahlen, die an den Kommutatorgliedern entsprechend eingestellt werden, eingehalten werden muß, um einen Start und Lauf der Maschine bzw. des Motores zu ermöglichen.
Zu diesem Zweck wird nach der Erfindung vorgeschlagen, daß der aus drei Kommutatorgliedern bestehende Satz an den Ausgang der Primärwicklung der Zündspule angeschlossen ist und mit Verbindungen von den bekannten Stromkreislementen zu dem einen festen Musterpunkt bildenden Eingang der Koramutatorglieder und den Ausgangsklemmen der Kommutatorglieder, die mit den veränderbaren Mustern der Komnutatorglieder übereinstimmen, ausgestattet ist. Die drei Kommutatorglieder sind mit je mehreren, vorzugsweise jedoch wenigstens zehn Ausgangsklemmen versehen, wobei die beiden ersten Kommutatorglieder in Reihe zwischem dem Ausgang der Primärwicklung und dem Unterbrecher geschaltet sind und der Eingang des zweiten Kommutatorgliedes mit einer Elektrode des Funkenlöschkondensators verbunden ist, wärend die andere Elektrode mit einer der Ausgangsklemmen des letzten Kommutatorgliedec in Verbindung steht, dessen Eingang geerdet ist und dessen übrige Ausgangsklemmen untereinander
-3-709885/0950
2733818
- ν
kurzgeschlossen, sowie rait dem Eingang des ersten Kommutatorgliedes verbunden sind. Der Eingang des dritten Kommutatorgliedes ist über eine Lampe und einem Schalter mit dem positiven Pol der Batterie in Verbindung gebracht. fJur eine der Ausgangsklemmen des ersten Kommutatorgliedes ist mit dem Eingang des zweiten Kommutatorgliedes verbunden, von dem wiederum nur eine besonders ausgewählte Ausgangsklemme mit dem Unterbrecher verbunden ist und nur eine Ausgangsklemme des drittenkommutatorgliedes eine Verbindung mit dem Funkenlöschkondensator aufrechterhält.
Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung bestehen die Kommutatorglieder aus drehbaijbngeordneten Scheiben, auf denen die gewünschte Anzahl von Ausgangsklemmen in beliebigem Muster aufgetragen ist, wobei den einzelnen Klemmen Ziffern und/oder Buchstabenschlüssel zugeordnet sind. Der Satz der Kommutatorglieder kann in einem Gehäuse untergebracht sein, wobei es allerdings unumgänglich ist, daß die Kommutatorglieder von der Außenseite den Gehäuses zugänglich und einstellbar sind. Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, das Gehäuse in dem Handschuhfach dee Kraftfahrzeuges unterzubringen und von dort aus mit den übrigen Teilen des Zündstromkreises zu verbinden.
Es ist zu verstehen, daß der im Innern des Verteilergehäuses angeordnete Kondensator durch den vorgenannten Kondensator, den Funkenlöschkondensator, ersetzt ist und die Erdung des ursprünglichen Kondensators unterbrochen werden muß, was bevorzugt auf die Weise geschieht, daß dies von einem Außenstehenden
709885/0950
τ-
nicht bemerkbar ist und dieser Kondensator an seinem ursprünglichen Platz verbleibt, um jeden Hinweis für Fahrzeugdiebe, daß der Zündstromkreis durch Sicherungen der vorgenannten Art präpariert ist, entfallen zu lassen.
In einem Fall, in dem der ursprüngliche Kondensator nicht im Innern des Verteilergehäuses angeordnet ist, wird die jetzt vorhandene Verbindung durch eine fiktive Verbindung ersetzt, um jeden Hinweis auf eine Diebstahlsicherung auszuschließen.
In dem Gehäuse, in dem der Satz der Kommutatorglieder angeordnet ist, kann noch der Kondensator und die Beleuchtungslampe mit dem Schalter angeordnet sein. Wie schon ausgeführt, ist das Gehäuse vorzugsweise in dem Handschuhfach des Kraftfahrzeuges angeordnet und die Kommutatorglieder erlauben eine Einschaltung des Motors nur bei der genauen Einstellung auf eine geheime Kombination in Art des Schlosses eines Panzerschrankes. Nur, wenn jedes der Kommutatorglieder auf die Stellung eingestellt ist, die der vorgegebenen Kombination an Ausgangsklemmen entspricht, ist es möglich, die Maschine bzw. den Motor in Gang zu setzen.
Die beigefügte Zeichnung zeigt schema tisch die Diebstahlsicherung gemäß der Erfindung in einer beispielsweisen Ausführungsform im Einbau in einen Zündstromkreis eines Kraftfahrzeuges.
-5-709885/0950
Hierbei ist der negative Pol der Batterie 1 an dem Fahrzeugehass is geerdet, während der positive Pol über den Zündschalter 3 an der Eingangi;klemrae der Primärwicklung 2 der Zündspule der Batteriezündanlage Bines Kraftfahrzeuges angeschlossen int.
In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind drei scheibenförmige Kommutatorglieder vorgesehen. Auf den Scheiben der Kommutatorglieder ist ein Muster von zwölf Kontaktpunkten vorgesehen, und zwar ist die mit der Position 0 gekennzeichnete Punkt eine neutrale oder P.uheposition und die elf anderen Positionen stellen,älle die Aucgangsklemmen dar.
Der Ausgang der Primärwic lung 2 der Zündspule ist an den Eingang des ersten Kommutatorgliedes angeschlossen und dieser Eingang ist weiterhin mit einer der Ausgangsklemmen des letzten Kommutatorglieder. 6 verbunden und diese Klemme (Position 2) ist eine von zehn Ausgangsklemmen (elf im Ganzen), die untereinander kurzgeschlossen sind. Eine der Ausgangsklemmen des ersten Kommutatorgliedes A in dem gezeigten Ausführungsbeispiel, die mit der Position 3, ist mit dem Eingang des zweiten Kommutatorgliedes 5 verbunden und dieser Eingang steht weiterhin in Verbindung mit der einen Elektrode des Funkenlöschkondensators 7. Die andere Elektrode dieses Kondensators 7 steht mit der einzigen Aungangsklemrae (Position 5) des Kommutatorgliedes 6 in Verbindung, wobei diese genannte Ausgangsklemme nicht mit den zehn anderen untereinander kurzgeschlossenen Klemmen verbunden ist. Eine der Ausgangsklemmen
-6-70988B/0950
des zweiten Kommutatorgliedes, nämlich die Klemme mit der Position 6, ist allein an den Unterbrecher 8 angeschlossen und der Eingang des letzten Kommutatorgliedes 6 ist am Fahrzeugchassis geerdet und außerdem mit dem einen Pol der Lampe 9 verbunden, deren anderer Pol über den Schalter 10 an den positiven Pol der Batterie 1 angeschlossen ist.
Mit den vorbeschriebenen drei Kommutatorgliedern mit je elf Ausgangsklemmen sind 1331verschiedene Kombinationen von Einstellungen wählbar, die eine Zündung ermöglichen und den Betrieb der Maschine bzw. de.s Motors aufrechterhalten können. Die gewählte Kombination in dem dargestellten Ausführungsbeispiel lautet 3 6 5. flur bei Einstellung dieser Zahlenkombination kann eine Zündung erfolgen und das Laufen der Maschine bzw. des Motors erreicht werden. Jede andere Stellung der drei Kommutatorglieder verhindert eine Zündung und damit den Start des Motors, auch bei der üblichen Überbrückung innerhalb der Batteriezündanlage.
Eine Betrachtung des gewählten Zündstromkreises zeigt, daß der Stromkreis des Unterbrechers nur dann angeschlossen ist, wenn die Kommutatorglieder 4 und 5 in Reihe geschaltet sind, d.h. wenn diese die entsprechenden Stellungen im Beispiel Position 3 und 6 einnehmen und der Kondensator nur in den Stromkreis eingeschaltet ist, wenn das Kommutatorglied 6 auf Position 5 eingestellt ist. Es ist zu sehen, daß bei Einschaltung des' letzten Kommutatorgliedes auf irgendeine andere Stellung als die der Position 5,die Primärwicklung der Zündspule rtets geerdet ist und es daher unmöglich ist,
709885/0950 "7"
den Motor bei irgendeiner Überbrückung innerhalb des Zündstromkreises einzuschalten. Wenn die erfindungsgemäße Sicherung aus drei Kommuta torgliedern mit zwölf Ausgangsklemmen bestünde, würden die Chancen der Einschaltmöglichkeit der Zündanlage 1 : 728 betragen und bei vier Kommutatorgliedern mit je zehn Ausgangsklemmen 1 : 10 000.
Die Zeichnung zeigt die Lampe 9 mit ihrem Schalter 10, die zur Beleuchtung der NummenBcheiben der Kommutatorglieder, um diese leichter einstellen zu können, dient.
Der Kondensator 11 innerhalb des Verteilergehäuses sollte auf nich^merkbare Weise von dem Stromkreis getrennt und an dessen Stelle der Kondensator 7 verwendet werden.
Die Kommutator^lieder sind vorzugsweise drehbare Scheiben und mit einem MusterCpottern) versehen, das mit den Ausgangsklemmen und der Rühestellungsposition übereinstimmt. Diese Scheiben sind mit Ziffern und/oder Nummern versehen, um die jeweiligen vorgegebenen Positionen einstellen zu können.
Aus dem vorher Gesagten ist klar ersichtlich, daß die Diebstahlsicherung gemäß der Erfindung einfach in der Konstruktion und der Bedienung ist, sowie wenig störanfällig, jedoch äußerst effektiv.
-Patentansprüche-
709885/0950

Claims (8)

  1. 2733818
    Patentansprüche
    I.)/ Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge mit treibstoffbetriebenem Explosionsmotor mit einem vorzugsweise batteriegespeistem Zündstromkreis bestehend aus Zündspule, Unterbrecher und Kondensator,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Zündstromkreis mit einem Satz von zumindesten drei Kommutatorglieder (4,5,6) mit je mehreren Ausgangsklemmen ausgestattet ist, wobei nur bei Einstellung einer vorgegebenen Kombination der Ausgangsklemmenzuordnung der verschiedenen Kommutatorglieder der Zündstromkreis den Motor bzw. die Maschine einschaltet.
  2. 2.) Diebstahlsicherung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Satz.aus drei Kommutatorgliedern an dem Ausgang der Primärwicklung (?) der Zündspule des Zündstromkreises ange· schlossen ict und mit Verbindungen von den bekannten Stromkreiselementen zu dem einen festen Musterpunkt bildenden Eingang der Kommutatorglieder (4,5,6) und den Ausgangsklemmen der Kommutatorglieder (4,5,6) die mit den veränderbaren Mustern der Kommutatorglieder übereinstimmen.
  3. 3.) Diebstahlsicherung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die drei Kommutatcrglieder (4,5,6) mit je mehreren vorzugsweise wenigstens zehn Ausgangsklemmen bestückt sind, wobei zwei der Kommutatorglieder (4,5) in Heihe zwischen den
    709885/0950 "?-
    ORIQlNAL INSPECT»
    Ausgang der Primärwicklung (2) der Zündspule und dem Unterbrecher (8) geschaltet sind und der Eingang des zweiten Kommutatorgliedes (5) mit der einen Elektrode des Kondensators (7) verbunden ist, während die andere Elektrode mit einer der Ausgangsklemmen des letzten Kommutatorgliedes (6) in Verbindung steht, dessen Eingang geerdet ist und dessen übrige Ausgangsklemmen untereinander kurzgeschlossen, sowie mit dem Eingang des ersten Kommutatorgliedes (4) verbunden sind.
  4. 4.) Diebstahlsicherung nach Anspruch 3»
    dadurch gekennzeichnet, daß der Eingang des dritten Kommutatorgliedes (6) über eine Lampe (9) und einen Schalter (10) mit dem positiven Pol der Batterie in Verbindung steht.
  5. 5.) Diebstahlsicherung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß nur eine Ausgangsklemme des ersten Kommutatorgliedes (4) mit dem Eingang des zweiten Kommutatorgliedec (5) verbunden ist, von dem wiederum nur eine Ausgangsklemme mit dem Unterbrecher (8) in Verbindung steht und nur eine Au?gangsklemme eine des dritten Kommutatorgliedes (6) eine Verbindung mit dem Funkenlöschkondensator (7) aufrechterhält, während die übrigen Ausgangsklemmen der ersten beiden Kommutatorglieder (4,5) ohne Anschluß sind und die des dritten Kommutatorgliedes (6) untereinander kurzgeschlossen sind.
    -3-709885/0950
  6. 6.) Diebstahlsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kommutatorglieder drehbare Scheiben sind, auf denen die gewünschte Anzahl von Ausgangsklemmen in einem beliebigen Muster aufgetragen ist, wobei den einzelnen Klemmen Ziffern und/oder Buchstabenschlüssel zugeordnet sind.
  7. 7.) Diebstahlsicherung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Satz der Kommutatorglieder in einem Gehäuse untergebracht und die Kommutatorglieder von der Außenseite des Gehäuses zugänglich angeordnet sind.
  8. 8.) Diebstahlsicherung nach Anrpruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse in dem Handschuhfach des Fahrzeuges untergebracht und von dort aus die notwendigen Anschlüsse an die übrigen Glieder des Zündstromkreises vorgenomiaen sind.
    709885/0950
DE19772733816 1976-07-29 1977-07-27 Diebstahlsicherung fuer kraftfahrzeuge mit treibstoffbetriebenem explosionsmotor Withdrawn DE2733816A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PT65424A PT65424B (fr) 1976-07-29 1976-07-29 Dispositif contre le vol des vehicules automobiles equipesavec moteur d'explosion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2733816A1 true DE2733816A1 (de) 1978-02-02

Family

ID=20081934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772733816 Withdrawn DE2733816A1 (de) 1976-07-29 1977-07-27 Diebstahlsicherung fuer kraftfahrzeuge mit treibstoffbetriebenem explosionsmotor

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS5316233A (de)
AR (1) AR214888A1 (de)
BR (1) BR7701446A (de)
DE (1) DE2733816A1 (de)
ES (1) ES458103A1 (de)
FR (1) FR2359732A1 (de)
GB (1) GB1589885A (de)
IT (1) IT1081199B (de)
NL (1) NL7708381A (de)
PT (1) PT65424B (de)
SE (1) SE7708695L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2915213A1 (de) * 1979-04-14 1980-10-23 Gerhard Stengel Diebstahlsicherung fuer kraftfahrzeuge u.dgl.
WO1993008045A1 (en) * 1991-10-15 1993-04-29 Seung Pyo Jun Automobile in which there is no key

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5967967A (ja) * 1982-10-08 1984-04-17 テルモ株式会社 採血針
JPS6160351A (ja) * 1984-09-03 1986-03-28 Minoru Mizuno 自動車エンジン用スイツチ装置
GB2175646A (en) * 1985-06-01 1986-12-03 Steve Barrow Vehicle security devices
JPH01251550A (ja) * 1988-03-31 1989-10-06 Ushio Inc 箔シール電球
GB8819003D0 (en) * 1988-04-14 1988-09-14 Liftsonic Ltd Electrical apparatus
GB2237602B (en) * 1988-04-14 1993-02-17 Liftsonic Ltd A security system

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2806911A (en) * 1954-07-20 1957-09-17 James J Harty Theft lock system
FR1339076A (fr) * 1962-10-18 1963-10-04 Dispositif antivol pour voiture automobile

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2915213A1 (de) * 1979-04-14 1980-10-23 Gerhard Stengel Diebstahlsicherung fuer kraftfahrzeuge u.dgl.
WO1993008045A1 (en) * 1991-10-15 1993-04-29 Seung Pyo Jun Automobile in which there is no key

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5316233A (en) 1978-02-15
ES458103A1 (es) 1978-04-01
GB1589885A (en) 1981-05-20
IT1081199B (it) 1985-05-16
PT65424B (fr) 1978-02-08
BR7701446A (pt) 1978-05-09
PT65424A (fr) 1976-08-01
FR2359732A1 (fr) 1978-02-24
NL7708381A (nl) 1978-01-31
AR214888A1 (es) 1979-08-15
SE7708695L (sv) 1978-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2726737A1 (de) Sicherungs- oder schlossvorrichtung
DE2733816A1 (de) Diebstahlsicherung fuer kraftfahrzeuge mit treibstoffbetriebenem explosionsmotor
DE102017208030A1 (de) Schaltungsanordnung für ein Kraftfahrzeug zur Bereitstellung einer redundanten Energieversorgung für Sicherheitsverbraucher, Bordnetz und Kraftfahrzeug
DE543357C (de) Diebstahlsicherung fuer Kraftfahrzeuge
DE3030569A1 (de) Zentralverriegelungsanlage fuer verschliessbare oeffnungen an gebaeuden oder fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen
AT139649B (de) Elektrischer Schalter für Kraftfahrzeuge.
DE1905339A1 (de) Diebstahlsicherung fuer Kraftfahrzeuge
DE19644279A1 (de) Starkstrom-Schweißvorrichtung
DE2305011A1 (de) Vorrichtung zum schutz von kraftfahrzeugen einschliesslich motorraedern vor diebstahl
DE1566896A1 (de) Blinkfolgeschaltung
DE2414390A1 (de) Diebstahlsicherung fuer kraftfahrzeuge
DE2358211A1 (de) Sicherungsschaltung fuer zuendanlagen
EP0945308B1 (de) Schaltungsanordnung für die Kraftfahrzeugelektrik
DE3623979C2 (de)
DE1763640B2 (de) Gleichstromantrieb fuer wasserfahrzeuge
DE2002370A1 (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Kraftfahrzeuge
DE347312C (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Diebstahls von Kraftfahrzeugen
DE541891C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen
DE621851C (de) Kurzschlussbremsschaltung fuer Antriebe mit mindestens einem Verbundmotorpaar
DE860957C (de) Feinstufensteuerung fuer elektrische Triebfahrzeuge mit mehreren in Reihe geschalteten Widerstandsregelsaetzen fuer Reihen- und Parallelschaltung mehrerer Triebmotoren
DE1198228B (de) Elektrische Sicherungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE2943283C2 (de)
DE2307725C3 (de) Elektronische Zündanlage für Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen
DE698177C (de) Elektrische Weiche aus Teilfiltern mit mehreren Sperr- und Durchlassbereichen
DE977333C (de) Fahr- und Bremssteuerung fuer elektrische Triebfahrzeuge mit vier Halbspannungs-Fahrmotoren und mit je einem Widerstand fuer jeden Fahrmotor

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee