DE2731690C3 - Lamelle eines Führungskammes einer pneumatischen Düsenwebmaschine - Google Patents

Lamelle eines Führungskammes einer pneumatischen Düsenwebmaschine

Info

Publication number
DE2731690C3
DE2731690C3 DE2731690A DE2731690A DE2731690C3 DE 2731690 C3 DE2731690 C3 DE 2731690C3 DE 2731690 A DE2731690 A DE 2731690A DE 2731690 A DE2731690 A DE 2731690A DE 2731690 C3 DE2731690 C3 DE 2731690C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamella
area
curved
warp threads
guide comb
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2731690A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2731690A1 (de
DE2731690B2 (de
Inventor
Takeshi Kikuchi
Shinji Mizunaga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE2731690A1 publication Critical patent/DE2731690A1/de
Publication of DE2731690B2 publication Critical patent/DE2731690B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2731690C3 publication Critical patent/DE2731690C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/28Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed
    • D03D47/30Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed by gas jet
    • D03D47/3006Construction of the nozzles
    • D03D47/302Auxiliary nozzles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Lamelle eines Führungskammes der im Oberbegriff des Anspruchs genannten Art
Eine solche, aus der DE-AS 17 60 667 bekannte Lamelle eines Führungskammes hat den Nachteil, daß beim Eintauchen der Lamellen cL-s Führungskammes der Düsenwebmaschine zwischen die Kettfaden die Kanten zwischen der Schnittfläche und dem Mantel des Umdrehungs-Paraboloids an den Kettfäden scheuern.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Lamelle eines Führungskanal«» der im Oberbegriff des Patentanspruchs genannten Art so weitere Juden, daß bei ihrem Eintauchen zwischen die Kettfaden diese von der Lamelle so wenig wie möglich met -drusch beeinträchtigt werden.
Bei einer Lamelle eines Führungskammes der genannten Art ist diese Aufgabe durch die im Patentanspruch angegebene Erfindung gelöst.
Durch den Schnitt des Paraboloids längs einer zu Seiner Längsachse parallel verschobenen Ebene werden die die Kettfäden beim Eintauchen der Lamelle mechanisch nachteilig beaufschlagenden scharfen Kanten in konstruktiv sehr einfacher Weise vermieden, so daß die Kettfäden über den abgerundeten Bereich des Parabolodis gleiten können, wenn die Lamelle zwischen die Kettfäden eintaucht.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend im Vergleich mit einer herkömmlichen Lamelle anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 schematisch einen Teil einer Düsenwebmaschine mit einer Lamelle eines Führungskammes.
F i g. 2 schematisch die Formgebung einer bekannten Lamelle und
F i g. 3 bis 8 schematisch die Formgebung einer erfindungsgemäßen Lamelle.
Der Führungskamm ist an dem Vorderteil eines in F i g. I der Zeichnung dargestellten Webeblattes 2 befestigt. Die Lamelle I besitzt einen geradlinigen Rumpfbereich 1 und einen gekrümmten Bereich 4, der von der Mitte des Rumpfbereiches abzweigt und dann in Richtung auf seinen oberen Teil gekrümmt ist. Der geradlinige und der gekrümmte Bereich 3 und 4 bilden zwischen sich eine im wesentlichen kreisförmige Führungsöffnung 5. Der gekrümmte Bereich 4 hat einen Endteil, der dem oberen Teil des Rumpfbereiches 3 mit Abstand gegenüberliegt, so daß dazwischen ein Ausfädelspalt 6 für den Schußfaden gebildet ist. Der geradlinige Bereich 3 ragt um eine gewisse Länge über das obere Ende des gekrümmten Bereiches 4 in Längsrichtung hinaus. Eine Vielzahl von derartig aufgebauten und angeordneten Lamellen 1 wird als Führungskamm durch Einsetzen zwischen benachbarten Kettfäden 9 in das Webfach 8 eingetaucht und befindet sich daher vor dem Eintragen im Schußfadenweg. Ein Luftstrahl von einer nicht gezeigten. Düse wird durch die Führungsöffnungen 5 geblasen, wojei der Schußfaden mittels des Luftstrahles eingetragen wird.
ίο Die Lamellen 1 und damit der Führungskamm werden dann aus der Reihe von Kettfäden bewegt und gelangen in eine in Fig. 1 gestrichelt dargestellte Lage. Bei der Bewegung der Lamellen! aus der Reihe aus Kettfäden 9 läuft der Schußfaden durch den Ausfädelspalt 6
hindurch von jeder Lamelle 1 aus der Führungsöffnung 5 heraus, sobald der Schußfaden an einer nicht gezeigten Schußfadenfangeinrichtung, z. B. den Kettfäden ergriffen wird.
Der Rumpfbereich 10 einer bekannten Lamelle 11 ist
wie ein längs der Längsachse geschnittenes Umdrehungs-Paraboloid ausgebildet, wie dieses in Fig.2 gezeigt ist Hierdurch soll der Eintritt der Lamelle 11 in die Reihe von Kettfäden erleichtert werden. Der so ausgebildete Rumpfbereich 10 besitzt eine Schnittfläche 12 gemäß Fig.2, die eine Begrenzungsfläche des Ausfädelspalts 6 bilriet Die Schnittfläche 12 schließt einen spitzen Winkel mit den gekrümmten Seitenflächen 13 des Rumpfbereiches 10 ein, wobei diese Seitenflächen in Ebenen etwa senkrecht zu dem durch
jo den Ausfädelspalt 6 laufenden Schußfaden liegen, so daß beide Kanten 14 und 15 der Schnittfläche 12 gemäß F i g. 2 scharf ausgebildet sind. Aus diesem Grund hat die bekannte Lamelle 11 den Nachteil, daß, wenn sie in die und aus den Kettfäden 9 bewegt wird und der Rumpfbereich 10 in Berührung mit den Kettfaden 9 kommt, diese an den scharfen Kanten 14 und 15 scheuern und dabei aufgerauht werden. Insbesondere bei Herausnahme der Lamelle U aus den Kettfäden 9 wird ein Aufrauhen derselben bewirkt, da die scharfen Kanten 14 und 15 von einem Teil der Schnitifläche IZ die über den gekrümmten Teil 16 hinausragen, zunächst in Berührung mit den Kettfäden 9 kommen.
Da die bekannte Lamelle 11 am oberen Ende 17 des Rumpfbereiches 10 spitz ausgebildet ist. trifft dieses spitze Ende 17 beim Einsetzen der Lamelle 11 auf die Kettfäden 9, was zu einem Aufrauhen oder Aufspalten führt.
In F i g. 3 bis 8 ibt eine erfindungsgemäße Lamelle gezeigt. Die Lamelle 20 weist einen Rumpfbereich 22
Vi sowie einen sichelförmigen oder gekrümmten Bereich 24 auf. Letzterer zweigt vom Mittelteil des Rumpfbereiches 22 ab und krümmt sich zum oberen Teil des Rumpfbereiches 22. Der Rumpf- und der gekrümmte Bereich 22 und 24 bilden zwischen sich eine Führungs-
ΊΊ öffnung 26. durch den ein Luftstrahl zum Eintragen des Schußfadens hindurchgeht. Der gekrümmte Bereich 24 hat ein freies Endteil 28. das dem oberen Teil des Rumpfbereiches 22 mit Abstand gegenüberliegt, so daß zwischen dem Rumpf- und gekrümmten Rereich 22 bzw.
&o 24 ein Ausfädelspalt 30 gebildet wird. Der Ausfädelspalt 30 dient als Ausgang, durch den der Schußfaden aus der Öffnung 26 nach außen gleiten kann, wenn die Lamelle 20 aus den Kettfäden 31 herausgenommen wird, nachdem der Schußfaden eingetragen und von einer
M nicht gezeigten Schußfadenfangeinrichtung, z. B. den Kettfaden, erfaßt wurde.
Der Rumpfbereich 22 hat eine Verlängerung, die sich über das obere Ende 32 des freien Endes 28 des
gekrümmten Bereiches 24 in Längsrichtung des Rumpfbereiches 22, wie dargestellt, hinauserstreckt Die Lamelle 20 ist hinsichtlich ihrer Form des oberen oder Äußeren Teils 34 des Rumpfbereiches 22 verbessert Dieser obere oder äußere Teil 34 befindet sich außerhalb desjenigen Teiles des Rumpfbereiches 22, der dem freien Ende 28 des gekrümmten Bereiches 24 gegenüberliegt
Das obere bnde 36 des oberen Teiles 34 ist zu einer leichten Abschrägung 38 ausgebildet, die eine geeignete ι ο Breite hat und vom oberen Ende 36 zu der inneren Schnittfläche 40 des oberen Teiles 34 an der Seite geneigt ist, die dem Ende 28 des gekrümmten Bereiches 24 gegenüberliegt, vgL F i g. 3 und 6. Folglich ist die Lamelle 20 nicht mit einem spitzen oberen Ende wie das obere Ende 17 der bekannten und in Fig.2 gezeigten Lamelle ί versehen. Daher kann die Lamelle 20 glatt in die Kettfäden 31 eintauchen, ohne daß die Kettfaden 31 aufgerauht oder gespalten werden, vgl. Fig.8. Die Abschrägung 38 soll eine gekrümmte Fläche darstellen, die nach außen vom oberen Teil 34 in dessen Normalrichtung konvex verläuft
Der obere Teil 34 ist weiter an seinen beiden Seitenteilen 41, die sich mit der inneren Schnittfläche 40 des oberen Teiles 34 schneiden oder an den beiden Seiten, die parallel zu einer die Mittellinien von Rumpf- und gekrümmtem Bereich 22, 24 enthaltenen Ebene liegen, mit leichten Abschrägungen 42 versehen, die nach innen einander zugeneigt sind und sich zu den Kanten der inneren Schnittfläche 40 gemäß F i g. 6 und 7 erstrecken bzw. mit diesen Kanten verbunden sind. Dieses wird allein dadurch erreicht, daß das LJmdrehungs-Paraboloid in einer gegenüber seiner Mittellängsachse zum gekrümmten Bereich 24 hin parallel verschobenen Ebene geschnitten ist, um die Schnittfläche 40 zu bilden. Dieses hat zur Folge, daß der Abstand zwischen den Kanten 44 und 46 zwischen der Schnittfläche 40 und den Abschrägungen 42 oder die Breite der Schnittfläche 40 kleiner ist als die maximale Breite des Rumpfbereichs 22 und der Stirnfläche 47 des Endes 28 des gekrümmten Bereiches 24 (Fig. 5 und 6). Daher ist die Lamelle 20 an jeder Kante 44 und 46 der Schnittfläche 40 nicht scharf- oder spitzwinklig ausgebildet sondern abgerundet Folglich kommen die Kanten 44 und 46 der Lamelle 20 mit den Kettfaden 31 nicht in Berührung, vgL Fig.7, so daß die Kettfäden 31 nicht von den Kanten 44 und 46 aufgeraut werden, wenn die Lamelle 20 in die Kettfaden eintaucht L<-zw. aus ihnen herausbewegt wird.
Die die flache endseitige Stirnfläche 47 begrerzende Kante ist abgerundet (bei 52), so daß die Kettfäden 31 auch nicht von dem Ende 28 des gekrümmten Bereiches 24 aufgerauht werden, wenn die Führung 20 in die Kettfaden eingetaucht wird, vgl. F i g. 8.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Lamelle eines Führungskammes einer pneumatischen Düsenwebmaschine mit einem Rumpfbereich und einem gekrümmten Bereich, der vom ersteren abzweigt und zu diesem wieder hin gekrümmt ist, um eine Führungsöffnung sowie einen Ausfädelspalt für den Schußfaden zu bilden, wobei der Rumpfbereich im wesentlichen die Form eines in Längsrichtung geschnittenen Umdrehungs- Paraboloids hat, dessen ebene Schnittfläche die eine Begrenzungswand des Ausfädelspalts bildet, dadurch gekennzeichnet, daß das Paraboloid längs einer zu seiner Längsachse im wesentlichen parallel und in Richtung zum gekrümmten Bereich (24) hin verschobenen Ebene (40) geschnitten ist
DE2731690A 1976-07-14 1977-07-13 Lamelle eines Führungskammes einer pneumatischen Düsenwebmaschine Expired DE2731690C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1976092881U JPS5319073U (de) 1976-07-14 1976-07-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2731690A1 DE2731690A1 (de) 1978-01-19
DE2731690B2 DE2731690B2 (de) 1980-06-12
DE2731690C3 true DE2731690C3 (de) 1981-02-26

Family

ID=14066781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2731690A Expired DE2731690C3 (de) 1976-07-14 1977-07-13 Lamelle eines Führungskammes einer pneumatischen Düsenwebmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4127149A (de)
JP (1) JPS5319073U (de)
CH (1) CH611656A5 (de)
DE (1) DE2731690C3 (de)
FR (1) FR2358489A1 (de)
GB (1) GB1525354A (de)
IT (1) IT1079288B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4407334A (en) * 1979-08-06 1983-10-04 Leesona Corporation Method and apparatus for positively removing weft from air insertion guidance tube
JP2003089948A (ja) * 2001-09-19 2003-03-28 Tsudakoma Corp 織機の緯糸張力付与装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1227684A (fr) * 1958-06-28 1960-08-22 Sulzer Ag Fabrication d'éléments de guidage des organes trameurs d'un métier
DE1932836A1 (de) * 1968-07-04 1970-01-15 Elitex Zd Y Tectilniho Strojir Luftkonfusor
CH482040A (de) * 1968-09-17 1969-11-30 Vyzk A Vyv Ustav Zd U Vseob St Lamelle eines aus einer Vielzahl solcher Lamellen gebildeten Schusseintragkanals für pneumatische Düsenwebstühle
CH547368A (de) * 1972-02-08 1974-03-29 Vyzk Vyvojovy Ustav Vseobe Lamelle eines anschlag- und fuehrungskammes fuer eine pneumatische duesenwebmaschine.
JPS5540690B2 (de) * 1972-04-27 1980-10-20
CS165822B1 (de) * 1972-04-27 1975-12-22
DE2438754A1 (de) * 1974-08-13 1976-02-26 Walter Scheffel Verfahren und vorrichtung an webmaschinen, bei denen der schussfaden mittels ueber die webbreite verteilter luftduesen und eines aus lamellen gebildeten fadenflugkanals in das webfach eingetragen wird

Also Published As

Publication number Publication date
US4127149A (en) 1978-11-28
JPS5319073U (de) 1978-02-18
CH611656A5 (de) 1979-06-15
FR2358489A1 (fr) 1978-02-10
IT1079288B (it) 1985-05-08
DE2731690A1 (de) 1978-01-19
DE2731690B2 (de) 1980-06-12
FR2358489B1 (de) 1980-10-24
GB1525354A (en) 1978-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2642734C3 (de) Lamellenkamm einer Düsenwebmaschine
CH619010A5 (de)
DE2120626C3 (de) Drehblatt und Webschützen für Wellenfach-Webmaschinen
EP0318802A1 (de) Schusseintragvorrichtung für pneumatische Webmaschinen mit wenigstens zwei zu einem Bündel zusammengefassten Blasdüsen
EP0196349B1 (de) Webrotor für Reihenfachwebmaschinen
DE2739431C3 (de) Luftlenkender Kamm für eine Düsenwebmaschine
DE2716140C2 (de) Düsenwebmaschine
DE2731690C3 (de) Lamelle eines Führungskammes einer pneumatischen Düsenwebmaschine
DE3113592C2 (de) Schussfaden-Eintragvorrichtung für eine Düsenwebmaschinen
EP0199880A1 (de) Schussfadeneintragsvorrichtung einer Webmaschine, insbesondere einer Greiferprojektil-Webmaschine
WO2000063473A1 (de) Hilfsdüse für eine webmaschine
DE1236382B (de) Fadenfuehrungstrommel fuer Spulmaschinen
DE2559193C2 (de) Webmaschine mit pneumatischer Schußeintragung
DE3018523A1 (de) Eintragvorrichtung fuer den schussfaden von einer duesenwebmaschine
CH637709A5 (en) Profiled reed dent for a reed and use of the reed dent for the reed of a jet-weaving machine
DE2750552C3 (de) Führungskammlamelle einer pneumatischen Düsenwebmaschine
DE3151900A1 (de) Vorrichtung zum eintragen eines schussfadens in das webfach einer pneumatischen webmaschine
DE3034120C2 (de) Eintragskanal für eine Düsenwebmaschine
DE8033879U1 (de) Greiferwebstuhl
DE2608030C3 (de) Vorrichtung zum Schußeintrag mittels eines Fluidums an Webmaschinen
DE2208074C3 (de) Führungskamm zum Schußeintragen in Düsenwebmaschinen
CH625844A5 (en) Active drop wire of the weft-insertion channel of pneumatic weaving machines.
DE2030433A1 (en) Weft lance - with bowed steel spring stiffners
DE2901311C2 (de) Webmaschine mit Schußeintrag durch ein strömendes Medium
EP0150231B1 (de) Webmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
OD Request for examination
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee