DE2730227A1 - Vorrichtung zur bearbeitung von harten koerperteilen, insbesondere knochen - Google Patents

Vorrichtung zur bearbeitung von harten koerperteilen, insbesondere knochen

Info

Publication number
DE2730227A1
DE2730227A1 DE19772730227 DE2730227A DE2730227A1 DE 2730227 A1 DE2730227 A1 DE 2730227A1 DE 19772730227 DE19772730227 DE 19772730227 DE 2730227 A DE2730227 A DE 2730227A DE 2730227 A1 DE2730227 A1 DE 2730227A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
crank
movement
slide
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772730227
Other languages
English (en)
Other versions
DE2730227C3 (de
DE2730227B2 (de
Inventor
Roland Leuenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2730227A1 publication Critical patent/DE2730227A1/de
Publication of DE2730227B2 publication Critical patent/DE2730227B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2730227C3 publication Critical patent/DE2730227C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1613Component parts
    • A61B17/1633Sleeves, i.e. non-rotating parts surrounding the bit shaft, e.g. the sleeve forming a single unit with the bit shaft
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1613Component parts
    • A61B17/1622Drill handpieces
    • A61B17/1624Drive mechanisms therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/0042Devices for removing chips
    • B23Q11/0046Devices for removing chips by sucking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/02Driving main working members
    • B23Q5/027Driving main working members reciprocating members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/12Gearings comprising primarily toothed or friction gearing, links or levers, and cams, or members of at least two of these types
    • F16H37/122Gearings comprising primarily toothed or friction gearing, links or levers, and cams, or members of at least two of these types for interconverting rotary motion and oscillating motion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1635Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans for grafts, harvesting or transplants
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/03Processes
    • Y10T408/04Bit detachable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/50Cutting by use of rotating axially moving tool with product handling or receiving means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/65Means to drive tool

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

Roland Leuenberger
Onex bei Genf (Schweiz)
Vorrichtung zur Bearbeitung von harten Körperteilen, insbesondere Knochen
Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Bearbeitung, wie Bohren, Fräsen, Reiben od. dgl., von harten Körperteilen, insbesondere Knochen.
Die Bearbeitung, z.B. Bohren, findet zur Zeit in der Weise statt, daß das Bohrwerkzeug eine Drehbewegung gleichbleibender Richtung ausführt. Die Handhabung einer solchen Vorrichtung setzt eine äußerst große Vorsicht voraus, damit weiche Körperteile nicht verletzt werden, wie Fleisch, Muskeln, Sehnen, Nerven oder Adern. Auch bei größter Vorsicht werden oft solche Körperteile ver-
809826/0A77
letzt oder sogar zerschnitten, oder wickeln sich um das Bohrwerkzeug herum.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung vermeidet diese Übel, indem das Werkzeug eine drehende Hin- und Herbewegung von weniger als einer vollen Umdrehung beschreibt.
Das Werkzeug kann ein gewöhnlicher Bohrer, eine Fräse oder eine Reibahle sein.
Es ist selbstverständlich, daß eine derartige Bewegung, auch wenn ihr die genannten weichen Körperteile folgen, diese nicht beschädigen kann.
Diese Bewegung des Werkzeugs hat noch den Vorteil, daß sie kurze Späne ergibt, die sich leichter entfernen lassen und eine bessere Schmierung zulassen. Auch die Erhitzung wird in großem Maße vermindert, so daß keine Gefahr mehr besteht, die Struktur der Knochen zu beeinflussen.
Ein anderer Vorteil liegt noch darin, wenn ein Knochen durch und durch gebohrt werden muß und der Arzt mit seiner Hand fühlen muß, wann der Bohrer auf der anderen Seite erscheint, daß er sich nicht mehr verletzen kann und daß auch auf diese Weise das Fleisch des Patienten
809826/0A77
nicht mehr verletzt werden kann. Die Vorrichtung erleichtert auch das Einführen transcutancr Nägel, da der Arzt nicht genau vorsehen kann, wo die Bohrerspitze erscheinen wird.
Muß man den Knochen zum Anlegen einer Prothese formen, so liegt auch keine Gefahr vor, benachbarte weiche Körperteile zu beschädigen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kennzeichnet sich durch ein Mittel, das geeignet ist, das Werkzeug zu tragen und in Bewegung zu setzen, und durch Antriebsmittel, welche diesem Werkzeugträger eine hin- und hergehende Drehbewegung erteilen, die kleiner als eine volle Umdrehung ist.
Die anliegende Zeichnung zeigt drei beispielhafte Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes, eine Variante und eine zusätzliche Vorrichtung zur Aufnahme der Abfälle.
Die Fig. 1 ist eine schaubildliche Darstellung der ersten Ausführungsform.
Die Fig. 2 ist eine ähnliche Darstellung der zweiten Aus führungs form.
Die Fig. 3 ist eine schaubildliche Darstellung der dritten Ausführungsform.
809826/0477
I NAOHtIEHE-ICHT i» - I J
Die Fig. 4 ist ein teilweiser Schnitt der zusätzlichen Vorrichtung.
Die Fig. 5 bezieht sich auf die Vorrichtung zur Aufnahme der Abfälle und zeigt dieselbe im Schnitt.
809826/0477
COPY
- Ay-
Bei der ersten Ausführungfiform lj egt ein nicht dargestellter Motor mit unveränderlicher Dr einrichtung links vom Bild und erteilt einer Welle 1 eine Drehung unveränderlicher Richtung im Sinne des Pfeiles 2.
Das Mittel, das das Werkzeug trägt und in Bewegung setzt ist durch den Zylinder .5 schematinch dargestellt, welcher koaxial zur Achse 1 liegt.
Die Umwandlung der Drehbewegung findet über folgende dazwischen eingeschaltete Teile statt:
Die Welle 1 treibt einen exzentrisch liegenden Zapfen 5 über ein Teil 4 an, wobei dieser Zapfen als Kurbel dient. Dieser Kurbel gegenüber liegt ein Block 6, welcher als geführter Schieber dient, d.h. sich lediglich seitwärts in Richtung des Doppelpfeiles 7 bewegen kann. Gegenüber der Kurbel 5 weist dieser Schieber eine Rinne 8 auf, die senkrecht zu seiner Bewegungsrichtung liegt.
In dieser Rinne kann sich ein Elock 9 nit einem Loch 10 bewegen, welches Loch zur Aufnahme des Kurbelzapfens dient.
Ea ist klar, dass die Drehbewegung dieses Zapfens den Schieber in Querrichtung 7 Wx und her bewegen wird, wobei der Block 9 sich in der Rinne 8 seinerseits hin und her bewegen wird.
Dieser Rinne gegenüber weist der Schieber 6 eine ähnliche parallel dazu liegende Rinne 11 auf.
In dieser letzteren liegt ein zweiter eine Bohrung aufweisender Block 12. In der Bohrung dieses letzteren liegt ein weiterer Zapfen 13» welcher eine zweite Kurbel bildet, die
•Otiat/047?
COPY
über 14 mit dein Teil 13 verbunden ist. Der Hebelarm dieser zweiten Kurbel ist etwas grosser als der Hebelarm der erstgenannten Kurbel.
Ks ist klar, dass die quergerichtete Hin- und Herbewegung des Schiebers 6 den Teilen 13 - 14 eine Pendelbewegung erteilen wird, d.h. eine hin und her gehende Drehbewegung deren Amplitude kleiner als eine volle Umdrehung sein wird, derart, dass das Teil 3 und das damit verbundene Werkzeug diese Bewegung mitmachen werden, wie es die Pfeile 15 veranschaulichen.
Wäre die Rinne 11 gegenüber der Rinne 8 seitlich verschoben, so würde man zum selben Resultat gelangen, nur wären Werkzeug und Motor nicht mehr koaxial.
Bei der zweiten Auεführungsform gemacs Fig. 2 sind die antreibenden Teile 1,4, 5, 9 und 10 dieselben wie bei der ersten Ausfuhrungsform. Der Schieber 16 weist auch eine Rinne oder Nut 8 auf und ist wie der erstgenannte geführt. Er besitzt hingegen eine Verzahnung 17 die eine in Richtung seiner Bewegung liegende Zahnstange bildet. Diese liegt in der Bewegungsrichtung,
Sie bewegt sich also hin und her und, da sie mit einem Ritzel 18 im Eingriff steht, welch letzterer mit dem das Werkzeug tragende Teil verbunden ist, so wird dieses letztere eine hin und her gerichtete Drehbewegung ausführen (siehe Pfeile 15) und man wird das Ganze so bemessen, dass diese letztere eine volle Umdrehung nicht überschreitet.
Die dritte Ausführungsform gemäss Fig. 3 benutzt auch eine Zahnstange und einen Ritzel.
•01126/0477
ORIGINAL INSPECTED
Die Ant rieb s v/e lie befindet sich in 19 und dreht in Richtung des Pfeiles 20. Sie trägt einen Kopf 21 mit einer in einer gegenüber der Drehachse schiefliegenden kreisförmigen Nut 22, in welche ein Zapfen 23 eingreift, weicher von einer Stange 24· abhängig ist, die in Richtung der Pfeile 25 bewep;oor ist, d.h. parallel zur Drehachse von 19-21.
Diese Stange ist zum Teil in 26 gezahnt und treibt einen Ritzel 27 an, an welchen das das Werkzeug tragende Teil 28 angebracht ist.
Es ist leicht ersichtlich, dass die Drehbewegung der Welle 19 eine Hin- und Herbewegung der Stange 2'+ zur Folge hat und, dass ihr gezahnter Teil (Pfeile 25) öem Ritzel 27 und dem Teil 28 eine pendelnde Drehbewegung erteilen wird, wie es die Pfeile 29 zeigen.
Die Amplitude dieser Bewegung wird man selbstverständlich konstruktiv so bemessen können, dass sie eine volle Umdrehung nicht überschreitet.
Die verschiedenen AusfUhrungsformen zeigen, dass das Werkzeug koaxial zur Antriebswelle liegen kann oder nicht, oder sogar senkrecht dazu. Man könnte noch weitere Ausführungen vorsehen in welchen Antrieb und Werkzeug einen (jeden Winkel zwischen 0 und 90 aufweisen könnten. Derartige Winkel sind manchmal erforderlich, erschweren aber oft das Einführen des Werkzeuges hin zum Knochen.
Die besondere Ausführung gemäss Fig. 4 vermeidet diese Schwierigkeit. Dem schematisch durch 30 dargestellten länglichen Apparat wird ein schwingbare!·, ßchutzteil 31 ange-
809826/0477
ORIGINAL INSPECTED
lenkt, mit einem Spalt zum Durchlassen dec Werkzeuges 32, dar. um die Achime 33 dreht. In der Lage 31 ragt das Werkzeug aus diesem Schützte Ll hervor, während cc in der Lf-ge 51 ' geschützt ist und es erlaubt das Ganze in das vorher aufgeschnittene Fleisch einzuführen.
Im besonderen Fall, v/o das Werkzeug ein Spiralbohrer ist entsteht der Nachteil, dass die Abfälle nach hinten zugeschoben werden.
In diesem Fall wird man sich mit Vorzug der zusätzlichen Vorrichtung p;omäss Fig. lj bedienen.
Diese Figur zeigt ein Teil 34 des Apparates mit einem Werkzeughalter yl) und dem daran befestigten Werkzeug 36. Das dargestellte ünde des Apparates trägt hier einen Balg 571 der sich in Richtimg der Bohrstelle erstreckt, in Gestalt eines Zylinders 38, trapezförmig profitierten Teiles 39 und eines rohrförmigen Teiles 4l> das den Bohrer umgibt.
lJer Balg ist so ausgeführt, dass er einen elastischen Druck nach vorn ausübt (Pfeil 41;.
Beim Bohren wird also das rohrföx-mige Teil 40 stets gegen den gebohrten Knochen gedrückt werden und bildet somit einen Kanal, durch welchen die Abfälle bis in das dahinter liegende zylindrische Teil 37 geführt werden.
Wc's nun die Amplitude der dem Werkzeug erteilten l'endelbewegun;'; anbelangt, so ist es klar, dass sie grosser sein soll als der zwischen zwei Schnittkanten des Bohrers / liegende Winkel, weshalb es von Vorteil ist, Spiralbohrer mit
809826/0477
ORIGINAL INGPECTED COPY
- M
drei Schnittkanten zu verwenden, sodass m;m unter 180 arbei ten kann und die eingangs erwähnten Uebel entsprechend verhindert werden.
Der Motor kann endlich elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch yein, oder selbsb no auspebi.Iuet nein, dans er die pendelnde Bewegung von sich aus ausführt.
809826/0477
COPY
Leerseite

Claims (11)

I NAOHQEWEICHT Patentansprüche:
1./Vorrichtung zur Bearbeitung wie Bohren, Fräsen, Reiben od. dgl. von harten Körperteilen, insbesondere von Knochen, gekennzeichnet durch ein ein Werkzeug tragendes und in Bewegung setzendes Teil (3) und durch Mittel (z.B. 4 - 14), welche diesem Teil eine hin- und hergehende Drehbewegung erteilen, deren Amplitude kleiner als eine volle Umdrehung ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung des verwendeten Werkzeugs eine Amplitude besitzt, die größer ist als der zwischen zwei aufeinander folgende Schneidkanten dieses Werkzeuges einbegriffene Winkel.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsmittel aus einem in gleichbleibender Richtung drehenden Motor gebildet sind, wobei zwischen diesem Motor und dem Werkzeugträger (3) ein Mechanismus (4 - 14) eingeschaltet ist, welcher die Drehbewegung in eine hin- und hergehende Drehnung mit kleinerer Amplitude als eine volle Umdrehung umwandelt.
809826/0477 original inspected
4. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor eine Kurbel (5) antreibt, welche mit einem Schieber (6) zusammenwirkt, welcher sich quer zur Drehachse der Kurbel bewegen kann und eine quer zu dieser Richtung liegende Nut (8) aufweist, wobei die in diese Nut eingreifende Kurbel dem Schieber eine hin- und hergehende Bewegung erteilt und wobei besagter Schieber (6) auf der entgegengesetzten Seite eine weitere zur ersten Nut (8) parallel liegende Nut (11) aufweist, in welche eine weitere Kurbel (13) eingreift, die mit dem Werkzeugträger (3) verbunden ist, derart, daß die hin- und hergehende Bewegung des Schiebers (6) diesem Werkzeugträger (3) eine hin- und hergehende Bewegung (15) erteilt, vorausgesetzt, daß der Kurbelarm der zweiten Kurbel (13) größer ist als derjenige der erstgenannten Kurbel (5).
5. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor eine Kurbel (5) antreibt, welche mit einem Schieber (16) zusammenwirkt, der quer zur Drehachse bewegbar ist und eine Nut (8) aufweist, die senkrecht zur Verschiebungsrichtung liegt, so daß der Motor dem Schieber (16) eine hin- und hergehende Bewegung erteilt, welcher Schieber eine in Richtung seiner Bewegung angeordnete Verzahnung (17) trägt, die mit einem Ritzel (18) im Eingriff steht, der mit dem Werkzeugträger (3) verbunden ist, so daß die hin- und hergehende Bewegung
809826^0477
tr -
der Verzahnung (17) diesem Werkzeugträger (3) eine hin- und hergehende Drehbewegung (15) erteilt.
6. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor ein Teil (19 - 20) antreibt, welches eine in einer schief zur Drehbewegung liegenden Richtung kreisförmige Nut (22) aufweist, in welcher ein Stift (23) eingreift, der einer Stange (24) angehört, die in Richtung der Drehachse bewegbar ist und eine Verzahnung (26) trägt, die mit einem Ritzel (27) im Eingriff steht, welch letzterer vom Werkzeugträger (28) abhängig ist, derart, daß die Drehung der Nut (22) über dem Stift (23) der Stange (24) eine hin- und hergehende Bewegung erteilt, die dem Ritzel (27) übertragen wird.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie länglich ausgebildet ist (Fig. 4) und am einen Ende (30) die das Werkzeug antreibenden Mittel trägt und am anderen Ende das Werkzeug (32), das mit der Längsrichtung der Vorrichtung einen Winkel bildet.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der längliche Teil ein schwingbares Schutzteil (31) trägt, das das V/erkzeug in der einen Lage befreit und in einer anderen Lage deckt.
naohocjrehohtI
9. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Hülse (40) aufweist, die das Werkzeug (36) umgeben kann und mit Mitteln (37) zusammenwirkt, die das Bestreben haben, das freie Ende dieser Hülse gegen den gebohrten Teil anzudrücken.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Mittel (37) aus einem Balg bestehen, welcher zur Aufnahme der Späne dient.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiedenen das Werkzeug tragenden und antreibenden Mittel derart angeordnet sind, daß sie alle
gleichachsig liegen.
809826/0477
DE2730227A 1976-12-22 1977-07-05 Chirurgische Vorrichtung zur spanabhebenden Bearbeitung von harten Körperteilen, wie z.B. Knochen Granted DE2730227B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1617776A CH610753A5 (de) 1976-12-22 1976-12-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2730227A1 true DE2730227A1 (de) 1978-06-29
DE2730227B2 DE2730227B2 (de) 1980-12-18
DE2730227C3 DE2730227C3 (de) 1987-04-16

Family

ID=4415062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2730227A Granted DE2730227B2 (de) 1976-12-22 1977-07-05 Chirurgische Vorrichtung zur spanabhebenden Bearbeitung von harten Körperteilen, wie z.B. Knochen

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4111208A (de)
JP (1) JPS5380789A (de)
AT (1) AT370608B (de)
BE (1) BE861446A (de)
CA (1) CA1112970A (de)
CH (1) CH610753A5 (de)
DE (1) DE2730227B2 (de)
DK (1) DK570977A (de)
ES (1) ES465719A1 (de)
FI (1) FI773650A (de)
FR (1) FR2374886A1 (de)
GB (1) GB1550577A (de)
IT (1) IT1081824B (de)
NL (1) NL182532C (de)
NO (1) NO145042C (de)
SE (1) SE7714153L (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010066221A1 (de) 2008-12-10 2010-06-17 Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Ein bohrverfahren, eine für chirurgische zwecke bestimmte bohrmaschine mit einem aufsatz sowie ein aufsatz für eine für chirurgische zwecke bestimmte bohrmaschine
US10194922B2 (en) 2012-05-11 2019-02-05 Peter L. Bono Rotary oscillating bone, cartilage, and disk removal tool assembly
US10582933B2 (en) 2018-03-22 2020-03-10 Capstone Surgical Techologies, LLC Oscillating surgical cutting tool
US10835263B2 (en) 2016-11-17 2020-11-17 Peter L. Bono Rotary oscillating surgical tool
US11000306B2 (en) 2017-10-23 2021-05-11 Peter L. Bono Rotary oscillating/reciprocating surgical tool
US11135026B2 (en) 2012-05-11 2021-10-05 Peter L. Bono Robotic surgical system
US11173000B2 (en) 2018-01-12 2021-11-16 Peter L. Bono Robotic surgical control system
US11857351B2 (en) 2018-11-06 2024-01-02 Globus Medical, Inc. Robotic surgical system and method

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4267841A (en) * 1978-01-06 1981-05-19 Fraser Alexander R Nail matrix trephine
FR2465548A1 (fr) * 1979-09-24 1981-03-27 Leuenberger Roland Perceuse-taraudeuse
CH661104A5 (de) * 1982-09-22 1987-06-30 Straumann Inst Ag Vorrichtung zur umwandlung von drehbewegungen mit einer einzigen drehrichtung in drehbewegungen mit abwechselnden drehrichtungen und verwendung dieser vorrichtung.
JPS5950956U (ja) * 1982-09-23 1984-04-04 山森 彰三 繊維機械用ボビン支持台
US4765333A (en) * 1983-05-25 1988-08-23 Bray Robert S Surgical methods and apparatus for bone removal
US4596243A (en) * 1983-05-25 1986-06-24 Bray Robert S Surgical methods and apparatus for bone removal
US5116350B1 (en) * 1987-03-17 1997-06-17 Cordis Corp Catheter system having distal tip for opening obstructions
US4936845A (en) * 1987-03-17 1990-06-26 Cordis Corporation Catheter system having distal tip for opening obstructions
US5122153A (en) * 1990-03-22 1992-06-16 Harrel Stephen K Tissue removing instrument and method
GB9020120D0 (en) * 1990-09-14 1990-10-24 Cridland John V Dust collecting vacuum attachment for power drills
US5112338A (en) * 1991-02-11 1992-05-12 Anspach Iii William E Surgical instrument for removing artificial acetabular cups
US6250532B1 (en) * 1991-10-18 2001-06-26 United States Surgical Corporation Surgical stapling apparatus
WO1993025151A1 (en) * 1992-06-12 1993-12-23 Larry Steven Nichter Wire driver and method
US5378150A (en) * 1992-06-18 1995-01-03 Harrel; Stephen K. Methods and apparatus for controlling the aerosol envelope generated by ultrasonic devices
US5547376A (en) * 1992-06-18 1996-08-20 Harrel; Stephen K. Methods and apparatus for containing and recovering abrasive powders from an abrasive polisher
US5439005A (en) * 1993-03-02 1995-08-08 Midas Rex Pneumatic Tools, Inc. Surgical instrument with telescoping sleeve
US5676545A (en) * 1994-08-15 1997-10-14 Jones; Shedrick D. Method and apparatus for implantation
US5601583A (en) * 1995-02-15 1997-02-11 Smith & Nephew Endoscopy Inc. Surgical instrument
US5667509A (en) * 1995-03-02 1997-09-16 Westin; Craig D. Retractable shield apparatus and method for a bone drill
US6071284A (en) * 1995-10-30 2000-06-06 Biomedical Enterprises, Inc. Materials collection system and uses thereof
AU714657B2 (en) * 1995-10-30 2000-01-06 Biomedical Enterprises, Inc. Materials collection system and uses thereof
US5685673A (en) * 1996-04-02 1997-11-11 Jarvis; Wayne C. Twist drill with reverse flutes
US5891153A (en) * 1997-12-23 1999-04-06 Peterson; Randy Auger nucleus extracted for cataracts
US6227773B1 (en) * 2000-01-03 2001-05-08 The Boeing Company Compact autofeed drill and associated drilling method and apparatus
US20030220646A1 (en) * 2002-05-23 2003-11-27 Thelen Sarah L. Method and apparatus for reducing femoral fractures
DE10303964A1 (de) * 2003-01-31 2004-08-19 Wolfgang Prof. Dr. Oettinger Medizinische Bohrvorrichtung und medizinisches Bohrverfahren
ES2350879T3 (es) * 2004-02-05 2011-01-27 Bti, I+D, S.L. Procedimiento y herramientas de fresado a un régimen de bajas revoluciones sin irrigación y con extracción y recolección de partículas de tejido.
US20060229624A1 (en) * 2005-03-31 2006-10-12 Zimmer Technology, Inc. Orthopaedic cutting instrument and method
US20070243031A1 (en) * 2006-04-14 2007-10-18 Song-Moon Yun Safety debris collecting device
US20070270771A1 (en) * 2006-04-24 2007-11-22 Ralph James D Autologous bone harvest during osteotomy and bone drilling procedures
US7758651B2 (en) * 2006-10-18 2010-07-20 Howmedica Osteonics Corp. Mis patellar preparation
US8628530B2 (en) 2007-08-16 2014-01-14 Nutek Orthopedics, Inc. External fixation apparatus with angularly adjustable drill guiding and pin clamping means
US20090050682A1 (en) * 2007-08-22 2009-02-26 Jennifer Cole E-Z BOP BOX TOP a re-closable box with a spout
GB0716464D0 (en) * 2007-08-23 2007-10-03 Smith & Nephew Medical device and method
WO2009158115A1 (en) 2008-06-26 2009-12-30 Wayne Anderson Depth controllable and measurable medical driver devices and methods of use
US8894654B2 (en) * 2010-03-31 2014-11-25 Smart Medical Devices, Inc. Depth controllable and measurable medical driver devices and methods of use
US9888929B2 (en) * 2011-08-11 2018-02-13 Osstemimplant Co., Ltd. Drill, drill cover, and surgical instrument for collecting autologous bone employing same
JP2013106871A (ja) * 2011-11-24 2013-06-06 Nakanishi:Kk 歯科用ハンドピース
US9629684B2 (en) * 2013-03-15 2017-04-25 Acclarent, Inc. Apparatus and method for treatment of ethmoid sinusitis
US9615816B2 (en) * 2013-03-15 2017-04-11 Vidacare LLC Drivers and drive systems
US10238252B2 (en) * 2014-05-15 2019-03-26 Christopher Joseph Buczek Dust collector for a drill press or system
WO2016143846A1 (ja) * 2015-03-11 2016-09-15 テルモ株式会社 異物除去デバイス
JP2019509788A (ja) 2016-02-12 2019-04-11 スマート・メディカル・デバイシーズ・インコーポレイテッドSmart Medical Devices, Inc. 材料強度をリアルタイムに決定する駆動装置及び方法
CN212398223U (zh) 2017-08-16 2021-01-26 米沃奇电动工具公司 集尘器和动力工具系统
US11517328B2 (en) * 2019-03-19 2022-12-06 Arthrex, Inc. Force absorption system for disposable shavers and burrs
US11931052B2 (en) 2021-10-08 2024-03-19 Nuvasive, Inc. Assemblies, systems, and methods for a neuromonitoring drill bit

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1308798A (en) * 1919-07-08 Surgical instrument
US2144342A (en) * 1937-08-18 1939-01-17 Gordon M Morrison Bone drill device
FR1421503A (fr) * 1964-11-03 1965-12-17 F E C Sa Francaise D Equipemen Scie chirurgicale
DE1993113U (de) * 1964-03-17 1968-09-05 Micro Mega Sa Winkelhandstueck fuer zahnaerztliche werkzeuge zur wurzelkanalaufbereitung.
DE1566243B1 (de) * 1967-11-08 1970-02-19 Kaltenbach & Voigt Kopfteil fuer ein zahnaerztliches Winkelstueck zur Wurzelkanalbehandlung
DE2159331A1 (de) * 1970-12-05 1972-06-15 S.r.l. C.LR. (Cooperativa Industriale Romagnola), Imola, Bologna; Riitano Francesco, Dr., Soverato, Catanzaro; (Italien) Endodontisches Gerät zum gleichzeitigen programmierten Bohren, Ausspülen und Reinigen der Zahnwurzelkanäle
DE1552379B2 (de) * 1965-06-08 1972-07-27 Micro-Mega S.A., Besancon, (Frankreich) Winkelstück für zahnärztliche Instrumente zur Aufbereitung von Wurzelkanälen
US3682177A (en) * 1970-03-18 1972-08-08 Acme Eng Co Inc Cranial drilling instrument

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1299241A (en) * 1918-06-08 1919-04-01 Niles Bement Pond Co Tapping mechanism for drilling-machines.
US2354735A (en) * 1943-03-22 1944-08-01 Charles H Bensinger Tool
US3049018A (en) * 1959-02-03 1962-08-14 Lusskin Harold Hand tool
JPH048991U (de) * 1990-05-10 1992-01-27

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1308798A (en) * 1919-07-08 Surgical instrument
US2144342A (en) * 1937-08-18 1939-01-17 Gordon M Morrison Bone drill device
DE1993113U (de) * 1964-03-17 1968-09-05 Micro Mega Sa Winkelhandstueck fuer zahnaerztliche werkzeuge zur wurzelkanalaufbereitung.
FR1421503A (fr) * 1964-11-03 1965-12-17 F E C Sa Francaise D Equipemen Scie chirurgicale
DE1552379B2 (de) * 1965-06-08 1972-07-27 Micro-Mega S.A., Besancon, (Frankreich) Winkelstück für zahnärztliche Instrumente zur Aufbereitung von Wurzelkanälen
DE1566243B1 (de) * 1967-11-08 1970-02-19 Kaltenbach & Voigt Kopfteil fuer ein zahnaerztliches Winkelstueck zur Wurzelkanalbehandlung
US3682177A (en) * 1970-03-18 1972-08-08 Acme Eng Co Inc Cranial drilling instrument
DE2159331A1 (de) * 1970-12-05 1972-06-15 S.r.l. C.LR. (Cooperativa Industriale Romagnola), Imola, Bologna; Riitano Francesco, Dr., Soverato, Catanzaro; (Italien) Endodontisches Gerät zum gleichzeitigen programmierten Bohren, Ausspülen und Reinigen der Zahnwurzelkanäle

Non-Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Aesculap-Katalogblatt" vom 11.04.63 (Chirur- gen Kongreß) *
AESKULAP Chirurgie-Katalog 1973, S.608/609 *
AESKULAP Chirurgie-Motor und Zubehör Prospekt Nr. 193-Cn 361/4 *
AESKULAP Chirurgie-Motor und Zubehör Prospekt Nr. 193-Cng 362/4 *
Osc. Bone Plug Cutters.../The Stryker Electro- surgical Unit/New Facing Reamers.... Schueler & Co, N.Y. *
Prospekt: Stryker "Unique Products for the Medical Profession" Stryker Co, 1964 *
Revised Catalog Effektive Oct. 1, 1957 Fa. Schueler & Co, N.Y. *

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008061249A1 (de) * 2008-12-10 2010-06-17 Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Ein chirurgisches Bohrverfahren, eine für chirurgische Zwecke bestimmte Bohrmaschine mit einem Aufsatz sowie ein Aufsatz für eine für chirurgische Zwecke bestimmte Bohrmaschine
WO2010066221A1 (de) 2008-12-10 2010-06-17 Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Ein bohrverfahren, eine für chirurgische zwecke bestimmte bohrmaschine mit einem aufsatz sowie ein aufsatz für eine für chirurgische zwecke bestimmte bohrmaschine
US11819300B2 (en) 2012-05-11 2023-11-21 Globus Medical, Inc. Robotic surgical system and method
US10194922B2 (en) 2012-05-11 2019-02-05 Peter L. Bono Rotary oscillating bone, cartilage, and disk removal tool assembly
US11135026B2 (en) 2012-05-11 2021-10-05 Peter L. Bono Robotic surgical system
US11389179B2 (en) 2012-05-11 2022-07-19 Globus Medical, Inc. Rotary oscillating bone, cartilage, and disk removal tool assembly
US10835263B2 (en) 2016-11-17 2020-11-17 Peter L. Bono Rotary oscillating surgical tool
US11857203B2 (en) 2016-11-17 2024-01-02 Globus Medical, Inc. Rotary oscillating surgical tool
US11000306B2 (en) 2017-10-23 2021-05-11 Peter L. Bono Rotary oscillating/reciprocating surgical tool
US11173000B2 (en) 2018-01-12 2021-11-16 Peter L. Bono Robotic surgical control system
US10582933B2 (en) 2018-03-22 2020-03-10 Capstone Surgical Techologies, LLC Oscillating surgical cutting tool
US11766266B2 (en) 2018-03-22 2023-09-26 Globus Medical Inc. Oscillating surgical cutting tool
US11857351B2 (en) 2018-11-06 2024-01-02 Globus Medical, Inc. Robotic surgical system and method

Also Published As

Publication number Publication date
GB1550577A (en) 1979-08-15
IT1081824B (it) 1985-05-21
NO145042C (no) 1982-01-04
JPS5613462B2 (de) 1981-03-28
NL7713563A (nl) 1978-06-26
ES465719A1 (es) 1980-12-16
NL182532C (nl) 1988-04-05
DE2730227C3 (de) 1987-04-16
JPS5380789A (en) 1978-07-17
AT370608B (de) 1983-04-25
FR2374886B1 (de) 1981-08-28
SE7714153L (sv) 1978-06-23
ATA488877A (de) 1982-09-15
FR2374886A1 (fr) 1978-07-21
CA1112970A (en) 1981-11-24
NL182532B (nl) 1987-11-02
NO145042B (no) 1981-09-21
NO774411L (no) 1978-06-23
FI773650A (fi) 1978-06-23
BE861446A (fr) 1978-03-31
CH610753A5 (de) 1979-05-15
DK570977A (da) 1978-06-23
DE2730227B2 (de) 1980-12-18
US4111208A (en) 1978-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2730227A1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung von harten koerperteilen, insbesondere knochen
DE4208089C2 (de) Ringbohrer
EP0305357A1 (de) Zahnärztliches Handstück
EP0221460A2 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines Zahnes
DE2849760A1 (de) Trenngeraet
EP0928164A1 (de) Knochenfräser
DE2714321A1 (de) Vorrichtung zum nassgenauen herstellen eines schlitzes in einem kieferknochen sowie enossales implantat fuer einen derartigen schlitz
DE1255532B (de) Kraftbetriebene Schneidvorrichtung, insbesondere zum Abloesen von Fleisch von Knochen
DE60019859T2 (de) Dentales Winkelhandstück
DE546480C (de) Haarschneidemaschine
DE844523C (de) Zubringervorrichtung
DE1457442A1 (de) Geraet zur Pflege von Finger- und Zehennaegeln
DE2020449A1 (de) Schluessellos bedienbares Mehrbackenspannfutter
DE2920335C3 (de) Fräskopf zur Kieferfassonierung
DE2800567A1 (de) Vorrichtung zum fraesen eines zapfens
DE2558962C2 (de) Zahntechnisches Handstück zur Bearbeitung von Zahnprothesen oder Gebißmodellen
DE19618354C2 (de) Chirurgische Operationsvorrichtung
DE3337367A1 (de) Vorrichtung zum halten eines reibwerkzeugs in einem zahnaerztlichen instrument
DE450869C (de) Zum mechanischen Antrieb geeignete Ausfeilvorrichtung fuer Zahnwurzelkanaele
DE2813619A1 (de) Zahnaerztliches winkelstueck
DE1084870B (de) Vorrichtung zum maschinellen Aufbereiten der Wurzelkanaele von Zaehnen
DE19801126A1 (de) Werkzeug zur spanabhebenden Präparation einer seitlichen Kavität in einem Zahn
DE1552379C (de) Winkelstuck fur zahnärztliche Instru mente zur Aufbereitung von Wurzelkanalen
DE709518C (de) Gewindefraesmaschine
DE381971C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kaemmen aus Horn o. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
OD Request for examination
8263 Opposition against grant of a patent
8281 Inventor (new situation)

Free format text: ERFINDER IST ANMELDER

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)