DE2730227B2 - Chirurgische Vorrichtung zur spanabhebenden Bearbeitung von harten Körperteilen, wie z.B. Knochen - Google Patents

Chirurgische Vorrichtung zur spanabhebenden Bearbeitung von harten Körperteilen, wie z.B. Knochen

Info

Publication number
DE2730227B2
DE2730227B2 DE2730227A DE2730227A DE2730227B2 DE 2730227 B2 DE2730227 B2 DE 2730227B2 DE 2730227 A DE2730227 A DE 2730227A DE 2730227 A DE2730227 A DE 2730227A DE 2730227 B2 DE2730227 B2 DE 2730227B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
drive shaft
crank
transmission member
oscillating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2730227A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2730227A1 (de
DE2730227C3 (de
Inventor
Roland Onex Genf Leuenberger (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2730227A1 publication Critical patent/DE2730227A1/de
Publication of DE2730227B2 publication Critical patent/DE2730227B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2730227C3 publication Critical patent/DE2730227C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1613Component parts
    • A61B17/1633Sleeves, i.e. non-rotating parts surrounding the bit shaft, e.g. the sleeve forming a single unit with the bit shaft
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1613Component parts
    • A61B17/1622Drill handpieces
    • A61B17/1624Drive mechanisms therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/0042Devices for removing chips
    • B23Q11/0046Devices for removing chips by sucking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/02Driving main working members
    • B23Q5/027Driving main working members reciprocating members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/12Gearings comprising primarily toothed or friction gearing, links or levers, and cams, or members of at least two of these types
    • F16H37/122Gearings comprising primarily toothed or friction gearing, links or levers, and cams, or members of at least two of these types for interconverting rotary motion and oscillating motion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1635Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans for grafts, harvesting or transplants
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/03Processes
    • Y10T408/04Bit detachable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/50Cutting by use of rotating axially moving tool with product handling or receiving means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/65Means to drive tool

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine chirurgische Vorrichtung zur spanabhebenden Bearbeitung von haften Körperteilen, wie z. B. Knochen, mittels eines in einem Werkzeugträger aufgenommenen Werkzeugs, mit einer von einem Motor in einer Drehrichtung rotierend antreibbaren Antriebswelle, deren Drehbewegung mittels eines Getriebes in eine oszillierende Drehbewegung des Werkzeugs umsetzbar ist, deren Amplitude kleiner ist als eine volle Umdrehung des Werkzeugs.
Beispielsweise aus dem DE-GM 1993113 ist eine chirurgische Vorrichtung dieser Art als Werkzeug zur Wurzelkanalaufbereitung bekanntgeworden. Das Werkzeug, eine dünne, biegsame Wurzelkanalpfeile, wird mittels eines Getriebes in eine oszillierende Drehbewegung versetzt, deren Amplitude (Drehwinkel) etwa 110° beträgt Dieser Drehwinkel ist so bemessen, daß er höchstens gleich dem der Elastizitätagre.ize des Werkzeugs entsprechenden Winkel ist wodnrch die
ίο Bruchgefahr des Werkzeugs vermieden werden solL Die Vermeidung der Bruchgefahr des Werkzeugs ist der einzige Grund dafür, daß die Werkzeuge an Handstükken für zahnärztliche Wurzelkanalaufbereitung soziliierend angetrieben werden. Die Werkzeuge sind nämlich äußerst dünn und müssen, da sie dem gekrümmten Wurzelkanai folgen sollen, biegsam ausgebildet sein. Bei einem umlaufend rotierenden Werkzeug besteht grundsätzlich die Gefahr, daß es sich im Wurzelkanal festfrißt und wegen des noch bestehenden Antriebs zerbricht.
Daher werden zur Vermeidung dieser Gefahr die Drehwinke! (Amplituden) der osz3!ierenden Werkzeugbewegungen begrenzt Gleiches gilt auch für die Wurzelkanalbehandlungs-Instrumente, die Gegenstand der DE-AS 1552 379 und der DE-AS 1566243 sind.
Diese Geräte unterscheiden sich von dem dem DE-GM 19 93 113 zugrundeliegenden Gerät im wesentlichen nur durch die Auslegung des die rotierende Bewegung der Antriebswelle in eine oszillierende Bewegung des Werkzeugs transformierenden Getriebes.
Chirurgische Vorrichtungen zur spanabhebenden Bearbeitung von harten Körperteilen, wie z. B. Knochen, sind im übrigen als Sägen beispielsweise bekanntgeworden durch das »Aesculap-Katalogblatt« vom 19. April 1963 sowie durch die FR-PS14 21 503. Bei diesen Vorrichtungen wird die rotierende Bewegung der Antriebswelle in eine oszillierende bzw. schwingende Bewegung eines Kreissägeblattes übertragen, wodurch die Schneiden der Sägen im wesentlichen eine hin- und hergehende Bewegung roch Art einer Feile oder Raspel ausführen. Diesen Literaturstellen ist zu entnehmen, daß die oszillierende Bewegung den Vorteil besitzt, daß Weichteile nicht zerstört werden, weil diese mitschwingen und somit nicht angegriffen werden können. Bei der Säge nach der FR-PS14 21 503 läßt sich die Amplitude der oszillierenden Bewegung der Säge zur Anpassung an den Durchmesser des jeweils verwendeten Sägeblattes verändern. Diese Veränderung der Amplitude der oszillierenden Bewegung in Abhängigkeit vom Durchmesser des Sägeblattes ist
W erforderlich, um stets eine Beschädigung der mit den Sägeschneiden in Berührung kommenden Haut zu verhindern, weil nämlich bei Verwendung eines im Durchmesser größeren Sägeblattes gegenüber einem kleineren Sägeblatt der Hub der Zähne größer wird, sofern nicht zugleich die Amplitude der Schwenkbewegung verringert wird. Irgendein Zusammenhang zwischen der Größe der Amplitude der schwingenden Bewegung und der Größe der Sägezähne bzw. ihres Teilungsmaßes ist den Entgegenhaltungen nicht zu
w entnehmen.
Zum Stand def Technik ist schließlich noch auf die DE-OS 21 59 331 hinzuweisen, die ein endodontisches Gerät u. a. zum Bohren von Zahnwurzelkanälen betrifft. Mit Hilfe einer relativ aufwendigen elektromechanisehen bzw. elektromagnetischen Vorrichtung wird einer gleichmäßigen Rotationsbewegung der Antriebswelle eine alternative Rotationsbewegung über einen Kreisbogen von etwa 90° überlagert, wobei die gleichmäßige
Rotationsbewegung durch weitere mechanische Mittel in eine geradlinige Vorschubbewegung umgewandelt wird. Demnach handelt es sich im Grunde bei der in der DE-OS 21 59 331 beschriebenen Vorrichtung hinsichtlich ihrer Auslegung und Anwendung um eine solche, die mit den Vorrichtungen vergleichbar ist, die Gegenstand der DE-GMS 19 93 113 sowie der DE-AS 15 52 379 und 15 66 243 sind. Lediglich erwähnt die DE-OS 21 59 331 das »Bohren« ali mögliche Anwendung. Es muß aber darauf hingewiesen werden, daß das Gerät nicht der Schaffung eines Bohrkanals dient, sondern der Erweiterung eines bereits vorhandenen Zahnwurzelkanals. Das Werkzeug findet also bereits einen solchen Kanal vor, ohne ihn erst schaffen zu müssen. Dies ist mit Bezug zur vorliegenden Erfindung ein wesentliches UnterschiedsmerkmaL
Der Erfindung liegt die Aufgabe zügrunde, ein Prinzip sowie geeignete Ausführungsbeispiele für eine Vorrichtung anzugeben, die unter teilweiser Verwendung von Merkmalen der für Wurzelkanalaufbereitung z. B. aus der DE-GMS 1333113 bekannten Vorrichtung in besonderem Maße zur Behandlung von knochen geeignet ist
Gelöst wird diese Aufgabe nach der Erfindung dadurch, daß das Werkzeug — zur bohrenden oder fräsenden Bearbeitung ausgebildet — mindestens drei Schneiden aufweist und die Amplitude der oszillierenden Drehbewegung des Werkzeugs in einem Winkelbereich liegt, der größer als 120° und kleiner als 580° ist Das Werkzeug kann dabei ein Spiralbohrer sein.
Obgleich in der DE-OS 21 59 331 ein Bohrer als Werkzeug angegeben ist, so handelt es sich dabei jedoch dem Verwendungszweck entsprechend um ein im wesentlichen feilenähnliches Instrument, weil es dazu bestimmt ist, einen bereits vorhandenen Kanal, hier Zahnwurzelkanal, zu erweitern. Beschreibt mithin die ältere Literatur keine Fräsvorrichtungen oder Eohrvorrichtungen im eigentlichen Sinne, so verdeutlicht eine historische Retrospektive, daß der erfindungsgemäße Vorschlag, eh^n Fräser oder insbesondere Bohrer, der erst einen Bohrkanal schaffen soll, sozillierend anzutreiben, von Haus aus widersinnig anmutet. Feiten, Sägen od. dgl. mit Handgriffen werden seit Urzeiten vermittels einer hin- und hergehenden Bewegung gehandhabt, weil die konstruktive Auslegung der Arbeitsschneiden eine solche Bewegung erfordert Im Zuge der Automatisierung wurden sowohl Feilen als auch Sägen als rotierend angetriebene Maschinenwerkzeuge ausgebildet, um deren Leistungsfähigkeit zu erhöhen. Trotz rotierenden Antriebs hat man bei Teilen zur Behandlung von Zahnwurzelkanälen die oszillierende Bewegung beibehalten, um die sehr dünnen und biegsamen Werkzeugs vor Bruch zu schützen. Bei Sägen ist man ebenfalls trotz rotatori^chen Antriebs wieder zu der ursprünglichen oszillierenden Bewegung zurückgekehrt, um den harten zu bearbeitenden Körperteilen, wie z. B. Knochen, benachbart liegende weichere Haut- und Muskelpartien nicht in Mitleidenschaft ziehen. Gänzlich anders jedoch verhält sich die geschichtliche Entwicklung von bohrenden und fräsenden Werkzeugen, in deren Natur w es bislang lag, daß sie praktisch nur rotatorisch fortschreitend angetrieben und gehandhabt werden konnten, weil von ihnen verlangt wird, in einem Werkstück ein Loch zu erzeugen und dieses mil Vorschub voranzutreiben. t>">
Abgesehen davon, daß also die erfindungsgemäßen Maßnahmen von Haus i js nicht naheliegend waren, wird mit der Erfindung eins Vorrichtung bereitgestellt,
IO
15
20
25
30
35
40
45
50
55 die außergewöhnliche und überraschende Vorteile aufweist Das in oszillierende Bewegung versetzte Werkzeug laßt sich selbst in seinem aktiven Teil und auch unter Druck z. B. zwischen zwei Fingern ergreifen, ohne daß diese Schaden leiden, Dadurch ist es möglich, daß Werkzeug im aktiven Teil, also in seinem Schneidenbereich, mit den Fingern zu führen, womit ein exaktes Dirigieren der gesamten Vorrichtung möglich ist Das Werkzeug, z.B. der Bohrer, greift beim Aufsetzen auf die Hand an dieser nicht an und verletzt diese nicht Der Chirurg kann daher mit dem Finger den Bereich ertasten, an dem er den Austritt des Bohrers erwartet, ohne Gefahr laufen zu müssen, sich verletzen zu können. Da in der Regel die Lage des Bohrkanals an Knochen nicht an der geometrischen Form des Knochens, sondern an anderen medizinischen Gegebenheiten orientiert werden muß, wird in der Regel der Bohrer in Schrägstellung an der Knochenoberfläche angesetzt werden müssen. Bei üblichen Bohrern tritt unweigerlich ein »Verlaufen» des Pohrers auf, nicht jedoch bei der erfindungsgemäßer. Vorrichtung. Diese läßt sich an praktisch jeder beliebigen Stelle der Knochenoberfläche ansetzen und schafft ohne abzugleiten, einen geradlinigen Bohrkanal. Dies ist auch wichtig beim sekantialen Durchbohren eines Knochens durch den Markraum hindurch. Dann stößt nämlich der Bohrer auf die Innenseite der gegenüberliegenden Knochenwand und verläuft dort ebenfalls nicht Bei bisherigen, rein rotierend angetriebenen Bohrern bestand nicht nur die Gefahr, daß die Bohrer in Folge des dortigen »Verlaufens« abbrechen und den zunächst geschaffenen Bohrkanal der durchbohrten Knochenwand unzulässig erweiterten, sondern auch der Nachteil, daß aufgrund ein.es erneuten Verlaufens an der gegenüberliegenden Knochenwand das dortige Loch unzulässig ausgeweitet wurde. Diese erheblichen Mängel sind mit der anmeldungsgemäßen Vorrichtung vermieden.
Wird ein Knochen vollständig durchbohrt so reißt verblüffenderweise nach dem Durchtritt des Bohrers durc'.den Knochen die Bohrlochwandung nicht aus, und der Bohrer macht auch keine unkontrollierbaren Bewegungen. Ein weiterer, nicht zu erwartender Vorteil besteht darin, daß sich unmittelbar vor Durchbruch der Bohrerspitze durch den Knochen sich dieser Umstand durch ein leichtes, in der Bedienungshand fühlbares Vibrieren ankündigt welches dem Operateur das Ende des Bohrvorgangs ankündigt. Selbstverständlich werden auch Beschädigungen von dem Knochen benachbart liegenden Haut- und Muskelpartien vermieden, weil sich diese nicht um das Werkzeug heruir. wickeln können. Und schließlich besteht noch der Vorteil, daß in Folge der oszillierenden Werkzeugbewegungen kein staoförmiges Bohrmehl und keine zusammenhängenden langen Späne entstehen, sondern kleinzsrliackte gut abführbare Knochenspäne und -splitter. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist somit durch eine große Anzahl von Vorteilen gekennzeichnet, die selbst dann nicht ohne weiteres zu ei warten gewesen wären, wenn die Maßnahme, sin Fräs- oder Bohrwerkzeug, namentlich einen Spiralbohrer üblicher Bauart, oszillierend anzutreiben, selbst nahegelegen hätte, was jedoch, wie eingangs erläutert, nicht der Fall war.
Weitere, insbesondere konstruktive Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung der Erfindung anhand mehrerer, in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele. In den Zeich-
nungen zeigt
Fig. 1 eine schaubildliche Darstellung eines Getriebes nach einer ersten Ausführungsform,
Fig.2 eine analoge Darstellung einer zweiten Ausführungsform,
F i g. 3 eine ebenfalls schaubildliche Darstellung einer dritten Ausführung,
Fig.4 eine schematische Darstellung eines Schutzteils nach Anspruch 6 und
Fig.5 eine schematische Ansicht des Arbeitsteiles einer Vorrichtung mit einem Spiralbohrer und einer zusätzlichen Einrichtung zum Auffangen der anfallenden Späne.
Ein bezüglich Fig. 1 links der Darstellung liegender, nicht gezeigter Motor erteilt einer Antriebswelle I eine umlaufende Drehbewegung in Richtung des Pfeiles 2. An der Antriebswelle 1 ist eine Kurbel 4, 5 mit Kurbelzapfen 5 befestigt. Die Umwandlung der umlaufenden Drehbewegung in Richtung des Pfeiles 2 in eine oszillierende Drehbewegung in Richtung des Doppelpfeiles 15 des koaxial zur Antriebswelle I angeordneten Werkzeugträgers 3 als Abtriebswelle erfolgt durch die zwischengeschalteten Getriebeteile wie folgt:
Dem Kurbelzapfen 5 gegenüberliegend ist ein blockförmiger Schieber 6 angeordnet, der so geführt ist. daß er sich lediglich seitwärts in der Richtung des Doppelpfeiles 7 bewegen kann. Auf seiner dem Kurbelzapfen 5 zugewandten Seite besitzt der Schieber 6 eine Nut 8, die sich senkrecht zu seiner Bewegungsrichtung erstreckt. In der Nut 8 kann sich ein Gleitstein 9 bewegen, der zur Aufnahme des Kurbelzapfens 5 eine Bohrung 10 besitzt.
Der Schieber 6 besitzt auf seiner der Nut 8 abgekehrten Seite eine zu der Nut 8 sich parallel erstreckende weitere Nut 11, in die ein Gleitstein 12 mit einer entsprechenden Bohrung zum Eintritt eines Kurbelzapfens 13 der Kurbel 13, 14 verschieblich angeordnet ist Die Kurbel 13, 14 ist mit dem Werkzeugträger 3 fest verbunden.
Es ist jetzt ersichtlich, daß die Drehbewegung des Kurbelzapfen 5 den Schieber 6 in Richtung des Doppelpfeiles 7 hin- und herbewegt, da sich der Gleitstein 9 in der Nut 8 hin- und herbewegen kann. Die hin- und hergehende Bewegung des Schiebers 6 in Richtung des Doppelpfeiles 7 führt, sofern der Kurbelarm der Kurbel 13, 14, also die Exzentrizität des Kurbelzapfens 13 größer ist als diejenige des Kurbelzapfens 5, dazu, daß die Hin- und Herbewegung des Schiebers 6 der Kurbel 13, 14 eine Pendelbewegung aufzwingt, so Jaß sich die Antriebswelle bzw. der Werkzeugträger 3 oszillierend in Richtung des Doppelpfeiles 15 bewegt mit einer Amplitude, die kleiner ist als eine voöe Umdrehung. Das mit dem Werkzeugträger 3 verbundene Werkzeug wird demgemäß diese oszillierende Bewegung ebenfalls ausführen.
Würde man die Nut gegenüber der Nut 8 seitlich versetzen, wäre das Resultat das gleiche, aber Werkzeug und Motor iägen nicht mehr koaxial zueinander.
Bei der zweiten Getriebeform gemäß F i g. 2 sind die Antriebstefle — Antriebswelle 1, Kurbel 4,5 sowie der mit Bohrung 10 versehene und in der Nut 8 gleitende Gleitstein 9 — die gleichen wie bei der ersten Ausführungsfonn. Der mit 16 bezeichnete Schieber besitzt abtriebsseitig eine Verzahnung, die eine in Richtung seiner möglichen Bewegung (Doppelpfeil) sich erstreckende Zahnstange 17 bildet Die sich somit gleichfalls hin- und herbewegende Zahnstange 17 steht mit einem am Werkzeugträger 3 befestigten Ritzel 18 in Eingriff, wodurch diesem und dem Werkzeugträger 3 die gewünschte oszillierende Bewegung (Doppelpfeil ·, 15) aufgeprägt wird. Auch hier wird das Getriebe so bemessen, daß der Werkzeugträger 3 entsprechend der Lehre der Erfindung eine Amplitude seiner oszillierenden Drehbewegung erhält, die zwischen 120° und 180° liegt.
ίο Die dritte Getriebeausführung nach Fig.3 verwendet ebenfalls eine Verzahnung 16 sowie ein Ritzel 27. Hier sind jedoch Antriebswelle 19 und der Werkzeugträger 28 als Abtriebswelle winkelig zueinander angeordnet. Die in Richtung des Pfeiles 20 rotierend
ι <-, bewegte Antriebswelle 19 trägt einen Kopf 21 mit einer im wesertlichen schraubenlinienförmigen Umfangsnui 22, in die ein an einer Zahnstange 24 befestigter Zapfen 23 eingreift.
Die Drehbewegung der Antriebswelle 19 hat somit
eine hin- und hergehende Bewegung (Doppelpfeil 25) der Zahnstange 24 zur Folge, die vermittels des gezahnton Abschnittes 26 das Ritzel 27 und mithin den Werkzeugträger 28 oszillierend (Doppelpfeil 29) antreibt. Selbstverständlich muß auch hier die Geometrie des Getriebes im Sinne der gewünschten Amplitude der oszillierenden Bewegung der Abtriebswelle (Werkzeugträger 28) ausgelegt sein.
Die verschiedenen Ausführungsformen vor Getrieben nach den F i g. 1 bis 3 zeigen, daß das Werkzeug
mi koaxial zur Antriebswelle liegen kann oder auch versetzt oder winklig dazu. Es sind auch noch weitere Ausführungen möglich, bei denen zwischen Antriebswelle und Werkzeugwelle andere Winkel zwischen 0° und 90° bestehen könnten. Derartige Winkel sind
Γι manchmal erforderlich, können aber auch das Einführen des Werkzeugs hin zum Knochen erschweren. Diese
Schwierigkeit vermeidet eine besondere Ausführung,
die in F i g. 4 dargestellt ist.
An der schematisch dargestellten und mit 30
bezeichneten Vorrichtung ist ein Schutzteil 31 angeordnet, welches um eine Achse 33 schwenkbar ist. Das Schutzteil 31 besitzt einen Spalt zum Durchtritt des Werkzeugs 32. In der mit durchgezogenen '.inien dargestellten Lage ragt das Werkzeug aus dem
■ι-, Schutzteil 31 hervor, während es in der mit strichpunktierten Linien veranschaulichten Stellung (3Γ) seine Schutzfunktion ausübt, so daß die Vorrichtung in das vorher aufgeschnittene Fleisch eingeführt werden kann, ohne vom Werkzeug 32 berührt zu werden.
so Wie F i g. 5 veranschaulicht, kann das Werkzeug 36 ein Spiralbohrer üblicher Bauart sein, welches am Endabschnitt 34 der Vorrichtung in einem Werkzeughalter 35 eingespannt ist Der Bohrer 36 ist von einer Hülse 40 umgeben, die sich zum Endabschnitt 34 der Vorrichtung hin in einer Stufe 39 erweitert und am Ende eines zylindrischen Abschnittes 38 einen Faltenbalg 37 besitzt Der Faltenbalg 37 ist so ausgeführt, daß er in Richtung des Pfeiles 41 einen elastischen Druck nach vorn ausübt Beim Bohren wird also die Hülse 40 stets gegen den zu bohrenden Knochen gedruckt und bildet somit einen Kanal, durch welchen die Bohrabfälle in den dahinter liegenden zylindrischen Abschnitt 37 überführt werden können.
Als Antriebsmittel für die Vorrichtung kann ein
elektrischer, hydraulischer oder pneumatischer Motor verwendet werden. Auch kann der Motor selbst so ausgebildet sein, daß er die oszillierenden Bewegungen für das Werkzeug selbst ausführt
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    1T Chirurgische Vorrichtung zur spanabhebenden Bearbeitung von harten Körperteilen, wie z.B. Knochen, mittels eines in einem Werkzeugträger aufgenommenen Werkzeugs, mit einer von einem Motor in einer Drehrichtung rotierend antreibbaren Antriebswelle, deren Drehbewegung mittels eines Getriebes in eine oszillierende Drehbewegung des Werkzeugs umsetzbar ist, deren Amplitude kleiner ist als eine volle Umdrehung des Werkzeugs, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug (36) — zur bohrenden oder fräsenden Bearbeitung ausgebildet — mindestens drei Schneiden aufweist und die Amplitude der oszillierenden Drehbewegung des Werkzeugs (36) in einem Winkelbereich liegt, der größer als 120° und kleiner als 180° ist
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da3 das Werkzeug (36) ein Spiralbohrer ist
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i* dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (1) und der Werkzeugträger (3) je eine Kurbel (4, 5; 14, 13) aufweisen, deren Kurbelzapfen (5, 13), von denen derjenige des Werkzeugträgers (3) an einem größeren Kurbelarm angeordnet ist, in ein Übertragungsglied eingreifen, wobei das als Schieber (6) ausgebildete Übertragungsglied an gegenüberliegenden Seiten zwei zueinander parallele Nuten (8, 11) zum Eingriff je eines Kurbelzapfens (5, 13) aufweist und to einer zur Längsrichtung der Nuten (8,11) quer verlaufenden Richtung (7) verschiebbar angeordnet ist
  4. 4. Vorrichtung aach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Antriebswe!^ (1) eine Kurbel (4, 5) angeordnet ist, deren Kurbelzapfen (5) in eine Nut eines Übertragungsglieds eingreift, wobei das als Schisber (6) ausgebildete Übertragungsglied eine Zahnstange (17) aufweist, deren Längsrichtung quer zur Längsrichtung der Nut (8) angeordnet ist und wobei mit der Zahnstange (17) ein mit dem Werkzeugträger (3) verbundenes Ritzel (18) kämmt
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (19) mit einer umlaufenden im wesentlichen schraubenlinienförmigen Umfangsnut (22) versehen ist in welche ein Mitnehmer (23) einer in Längsrichtung der Antriebswelle (19) verschiebüch geführten Zahnstange (24) eingreift, die mit einem am Werkzeugträger (28) verbundenen Ritzel (27) kämmt
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Vorrichtung ein schwenkbares Schutzteil (31) mit einem Spalt zum Durchtritt des Werkzeugs (32) angeordnet ist, welches in eine vor dem Werkzeug befindliche Schutzlage verschwenkbar ist.
DE2730227A 1976-12-22 1977-07-05 Chirurgische Vorrichtung zur spanabhebenden Bearbeitung von harten Körperteilen, wie z.B. Knochen Granted DE2730227B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1617776A CH610753A5 (de) 1976-12-22 1976-12-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2730227A1 DE2730227A1 (de) 1978-06-29
DE2730227B2 true DE2730227B2 (de) 1980-12-18
DE2730227C3 DE2730227C3 (de) 1987-04-16

Family

ID=4415062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2730227A Granted DE2730227B2 (de) 1976-12-22 1977-07-05 Chirurgische Vorrichtung zur spanabhebenden Bearbeitung von harten Körperteilen, wie z.B. Knochen

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4111208A (de)
JP (1) JPS5380789A (de)
AT (1) AT370608B (de)
BE (1) BE861446A (de)
CA (1) CA1112970A (de)
CH (1) CH610753A5 (de)
DE (1) DE2730227B2 (de)
DK (1) DK570977A (de)
ES (1) ES465719A1 (de)
FI (1) FI773650A (de)
FR (1) FR2374886A1 (de)
GB (1) GB1550577A (de)
IT (1) IT1081824B (de)
NL (1) NL182532C (de)
NO (1) NO145042C (de)
SE (1) SE7714153L (de)

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4267841A (en) * 1978-01-06 1981-05-19 Fraser Alexander R Nail matrix trephine
FR2465548A1 (fr) * 1979-09-24 1981-03-27 Leuenberger Roland Perceuse-taraudeuse
CH661104A5 (de) * 1982-09-22 1987-06-30 Straumann Inst Ag Vorrichtung zur umwandlung von drehbewegungen mit einer einzigen drehrichtung in drehbewegungen mit abwechselnden drehrichtungen und verwendung dieser vorrichtung.
JPS5950956U (ja) * 1982-09-23 1984-04-04 山森 彰三 繊維機械用ボビン支持台
US4596243A (en) * 1983-05-25 1986-06-24 Bray Robert S Surgical methods and apparatus for bone removal
US4765333A (en) * 1983-05-25 1988-08-23 Bray Robert S Surgical methods and apparatus for bone removal
US5116350B1 (en) * 1987-03-17 1997-06-17 Cordis Corp Catheter system having distal tip for opening obstructions
US4936845A (en) * 1987-03-17 1990-06-26 Cordis Corporation Catheter system having distal tip for opening obstructions
US5122153A (en) * 1990-03-22 1992-06-16 Harrel Stephen K Tissue removing instrument and method
GB9020120D0 (en) * 1990-09-14 1990-10-24 Cridland John V Dust collecting vacuum attachment for power drills
US5112338A (en) * 1991-02-11 1992-05-12 Anspach Iii William E Surgical instrument for removing artificial acetabular cups
US6250532B1 (en) * 1991-10-18 2001-06-26 United States Surgical Corporation Surgical stapling apparatus
CA2124853A1 (en) * 1992-06-12 1993-12-23 Larry Steven Nichter Wire driver and method
US5378150A (en) * 1992-06-18 1995-01-03 Harrel; Stephen K. Methods and apparatus for controlling the aerosol envelope generated by ultrasonic devices
US5547376A (en) * 1992-06-18 1996-08-20 Harrel; Stephen K. Methods and apparatus for containing and recovering abrasive powders from an abrasive polisher
US5439005A (en) * 1993-03-02 1995-08-08 Midas Rex Pneumatic Tools, Inc. Surgical instrument with telescoping sleeve
US5676545A (en) * 1994-08-15 1997-10-14 Jones; Shedrick D. Method and apparatus for implantation
US5601583A (en) * 1995-02-15 1997-02-11 Smith & Nephew Endoscopy Inc. Surgical instrument
US5667509A (en) * 1995-03-02 1997-09-16 Westin; Craig D. Retractable shield apparatus and method for a bone drill
CA2235483A1 (en) * 1995-10-30 1997-05-09 Biomedical Enterprises, Inc. Materials collection system and uses thereof
US6071284A (en) * 1995-10-30 2000-06-06 Biomedical Enterprises, Inc. Materials collection system and uses thereof
US5685673A (en) * 1996-04-02 1997-11-11 Jarvis; Wayne C. Twist drill with reverse flutes
US5891153A (en) * 1997-12-23 1999-04-06 Peterson; Randy Auger nucleus extracted for cataracts
US6227773B1 (en) * 2000-01-03 2001-05-08 The Boeing Company Compact autofeed drill and associated drilling method and apparatus
US20030220646A1 (en) * 2002-05-23 2003-11-27 Thelen Sarah L. Method and apparatus for reducing femoral fractures
DE10303964A1 (de) * 2003-01-31 2004-08-19 Wolfgang Prof. Dr. Oettinger Medizinische Bohrvorrichtung und medizinisches Bohrverfahren
ES2350879T3 (es) * 2004-02-05 2011-01-27 Bti, I+D, S.L. Procedimiento y herramientas de fresado a un régimen de bajas revoluciones sin irrigación y con extracción y recolección de partículas de tejido.
US20060229624A1 (en) * 2005-03-31 2006-10-12 Zimmer Technology, Inc. Orthopaedic cutting instrument and method
US20070243031A1 (en) * 2006-04-14 2007-10-18 Song-Moon Yun Safety debris collecting device
US20070270771A1 (en) * 2006-04-24 2007-11-22 Ralph James D Autologous bone harvest during osteotomy and bone drilling procedures
US7758651B2 (en) * 2006-10-18 2010-07-20 Howmedica Osteonics Corp. Mis patellar preparation
US8628530B2 (en) 2007-08-16 2014-01-14 Nutek Orthopedics, Inc. External fixation apparatus with angularly adjustable drill guiding and pin clamping means
US20090050682A1 (en) * 2007-08-22 2009-02-26 Jennifer Cole E-Z BOP BOX TOP a re-closable box with a spout
GB0716464D0 (en) * 2007-08-23 2007-10-03 Smith & Nephew Medical device and method
EP3199112B1 (de) 2008-06-26 2019-10-30 Smart Medical Devices, Inc. Medizinischer bohrer mit axialgetriebener führungsanordnung
DE102008061249A1 (de) 2008-12-10 2010-06-17 Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Ein chirurgisches Bohrverfahren, eine für chirurgische Zwecke bestimmte Bohrmaschine mit einem Aufsatz sowie ein Aufsatz für eine für chirurgische Zwecke bestimmte Bohrmaschine
WO2011123703A1 (en) * 2010-03-31 2011-10-06 Smart Medical Devices, Inc. Depth controllable and measurable medical driver devices
US9888929B2 (en) * 2011-08-11 2018-02-13 Osstemimplant Co., Ltd. Drill, drill cover, and surgical instrument for collecting autologous bone employing same
JP2013106871A (ja) * 2011-11-24 2013-06-06 Nakanishi:Kk 歯科用ハンドピース
US11135026B2 (en) 2012-05-11 2021-10-05 Peter L. Bono Robotic surgical system
US10194922B2 (en) 2012-05-11 2019-02-05 Peter L. Bono Rotary oscillating bone, cartilage, and disk removal tool assembly
US9615816B2 (en) * 2013-03-15 2017-04-11 Vidacare LLC Drivers and drive systems
US9629684B2 (en) * 2013-03-15 2017-04-25 Acclarent, Inc. Apparatus and method for treatment of ethmoid sinusitis
US10238252B2 (en) * 2014-05-15 2019-03-26 Christopher Joseph Buczek Dust collector for a drill press or system
JP6694870B2 (ja) * 2015-03-11 2020-05-20 テルモ株式会社 異物除去デバイス
CA3014046A1 (en) 2016-02-12 2017-08-17 Smart Medical Devices, Inc. Driving devices and methods for determining material strength in real-time
AU2017361417A1 (en) 2016-11-17 2019-06-13 Capstone Surgical Technologies, Llc Rotary oscillating surgical tool
CN212398223U (zh) 2017-08-16 2021-01-26 米沃奇电动工具公司 集尘器和动力工具系统
CA3080151A1 (en) 2017-10-23 2019-05-02 Peter L. BONO Rotary oscillating/reciprocating surgical tool
EP3737318A1 (de) 2018-01-12 2020-11-18 Bono, Peter L. Chirurgisches robotersteuerungssystem
US10582933B2 (en) 2018-03-22 2020-03-10 Capstone Surgical Techologies, LLC Oscillating surgical cutting tool
EP3876860A1 (de) 2018-11-06 2021-09-15 Bono, Peter L. Robotisches chirurgisches system und verfahren
US11517328B2 (en) 2019-03-19 2022-12-06 Arthrex, Inc. Force absorption system for disposable shavers and burrs
US11931052B2 (en) 2021-10-08 2024-03-19 Nuvasive, Inc. Assemblies, systems, and methods for a neuromonitoring drill bit

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1308798A (en) * 1919-07-08 Surgical instrument
US1299241A (en) * 1918-06-08 1919-04-01 Niles Bement Pond Co Tapping mechanism for drilling-machines.
US2144342A (en) * 1937-08-18 1939-01-17 Gordon M Morrison Bone drill device
US2354735A (en) * 1943-03-22 1944-08-01 Charles H Bensinger Tool
US3049018A (en) * 1959-02-03 1962-08-14 Lusskin Harold Hand tool
DE1993113U (de) * 1964-03-17 1968-09-05 Micro Mega Sa Winkelhandstueck fuer zahnaerztliche werkzeuge zur wurzelkanalaufbereitung.
FR1421503A (fr) * 1964-11-03 1965-12-17 F E C Sa Francaise D Equipemen Scie chirurgicale
DE1566243B1 (de) * 1967-11-08 1970-02-19 Kaltenbach & Voigt Kopfteil fuer ein zahnaerztliches Winkelstueck zur Wurzelkanalbehandlung
US3682177A (en) * 1970-03-18 1972-08-08 Acme Eng Co Inc Cranial drilling instrument
NL7101657A (de) * 1970-12-05 1972-06-07
JPH048991U (de) * 1990-05-10 1992-01-27

Also Published As

Publication number Publication date
IT1081824B (it) 1985-05-21
AT370608B (de) 1983-04-25
GB1550577A (en) 1979-08-15
FR2374886A1 (fr) 1978-07-21
NO145042C (no) 1982-01-04
JPS5380789A (en) 1978-07-17
US4111208A (en) 1978-09-05
DK570977A (da) 1978-06-23
ES465719A1 (es) 1980-12-16
DE2730227A1 (de) 1978-06-29
NL182532C (nl) 1988-04-05
ATA488877A (de) 1982-09-15
CA1112970A (en) 1981-11-24
FR2374886B1 (de) 1981-08-28
NO774411L (no) 1978-06-23
FI773650A (fi) 1978-06-23
NL182532B (nl) 1987-11-02
SE7714153L (sv) 1978-06-23
NO145042B (no) 1981-09-21
DE2730227C3 (de) 1987-04-16
JPS5613462B2 (de) 1981-03-28
NL7713563A (nl) 1978-06-26
CH610753A5 (de) 1979-05-15
BE861446A (fr) 1978-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2730227B2 (de) Chirurgische Vorrichtung zur spanabhebenden Bearbeitung von harten Körperteilen, wie z.B. Knochen
DE2849760C2 (de) Oszillierende chirurgische Säge
EP1243370B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines chirurgischen Sägeblatts
EP2338616B1 (de) Maschineller Auflageleisten-Reiniger zum Reinigen von Auflageleisten von Werkstückauflagen an Werkzeugmaschinen
DE3921973C1 (de)
EP0305357A1 (de) Zahnärztliches Handstück
WO2010136270A1 (de) Chirurgisches instrument
EP0221460A2 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines Zahnes
CH618869A5 (de)
EP1269923A2 (de) Chirurgisches Sägeblatt
EP2540249B1 (de) Rotierendes Handstück zur Wurzelkanalaufbereitung
DE60304797T2 (de) Werkzeug für Kreismesser
DE3022292C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Ausnehmungen in einem Werkstück
EP1857223B1 (de) Oszillationsantrieb mit einem Tiefenanschlag und Tiefenanschlag für einen Oszillationsantrieb
DE19901929C2 (de) Dentalwerkzeug
DE60019859T2 (de) Dentales Winkelhandstück
DE4141900B4 (de) Hohlbrust-Schleifverfahren zum Schärfen von Schneidwerkzeugen
EP1541270B1 (de) Maschine zum Schleifen von Bandsägeblättern
DE2700068C3 (de) Einrichtung zum Filetieren von Fischen
DE2615301B2 (de) Zangenartiges Schneidinstrument
DE3429277A1 (de) Vorrichtung und verfahren fuer die fertigung einer zahnwurzelkanal-raeumahle oder fraese durch drehverformung eines rohlings sowie mittels einer solchen vorrichtung bzw. nach einem solchen verfahren gefertigte raeumahle oder fraese
DE2558962C2 (de) Zahntechnisches Handstück zur Bearbeitung von Zahnprothesen oder Gebißmodellen
EP2805688B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein medizinisches, insbesondere dentales oder chirurgisches, Werkzeug
DE2813619A1 (de) Zahnaerztliches winkelstueck
DE2307548B2 (de) Vorrichtung zum zahnärztlichen Behandeln von Zähnen, insbesondere zum Schneiden, Bohren und Schleifen der Zähne

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
OD Request for examination
8263 Opposition against grant of a patent
8281 Inventor (new situation)

Free format text: ERFINDER IST ANMELDER

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)