DE2727730A1 - Loesliche, haltbare blutzusammensetzung - Google Patents

Loesliche, haltbare blutzusammensetzung

Info

Publication number
DE2727730A1
DE2727730A1 DE19772727730 DE2727730A DE2727730A1 DE 2727730 A1 DE2727730 A1 DE 2727730A1 DE 19772727730 DE19772727730 DE 19772727730 DE 2727730 A DE2727730 A DE 2727730A DE 2727730 A1 DE2727730 A1 DE 2727730A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blood
blood composition
preserved
formaldehyde
dextrose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772727730
Other languages
English (en)
Other versions
DE2727730C2 (de
Inventor
Young Ran Kim
Leonard Ornstein
Henry C Waters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Corp
Original Assignee
Technicon Instruments Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technicon Instruments Corp filed Critical Technicon Instruments Corp
Publication of DE2727730A1 publication Critical patent/DE2727730A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2727730C2 publication Critical patent/DE2727730C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/12Materials from mammals; Compositions comprising non-specified tissues or cells; Compositions comprising non-embryonic stem cells; Genetically modified cells
    • A61K35/14Blood; Artificial blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N1/00Preservation of bodies of humans or animals, or parts thereof
    • A01N1/02Preservation of living parts
    • A01N1/0205Chemical aspects
    • A01N1/021Preservation or perfusion media, liquids, solids or gases used in the preservation of cells, tissue, organs or bodily fluids
    • A01N1/0215Disinfecting agents, e.g. antimicrobials for preserving living parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N1/00Preservation of bodies of humans or animals, or parts thereof
    • A01N1/02Preservation of living parts
    • A01N1/0205Chemical aspects
    • A01N1/021Preservation or perfusion media, liquids, solids or gases used in the preservation of cells, tissue, organs or bodily fluids
    • A01N1/0226Physiologically active agents, i.e. substances affecting physiological processes of cells and tissue to be preserved, e.g. anti-oxidants or nutrients
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/10Composition for standardization, calibration, simulation, stabilization, preparation or preservation; processes of use in preparation for chemical testing
    • Y10T436/105831Protein or peptide standard or control [e.g., hemoglobin, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/10Composition for standardization, calibration, simulation, stabilization, preparation or preservation; processes of use in preparation for chemical testing
    • Y10T436/107497Preparation composition [e.g., lysing or precipitation, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/10Composition for standardization, calibration, simulation, stabilization, preparation or preservation; processes of use in preparation for chemical testing
    • Y10T436/108331Preservative, buffer, anticoagulant or diluent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/25Chemistry: analytical and immunological testing including sample preparation
    • Y10T436/2525Stabilizing or preserving

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Developmental Biology & Embryology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Description

272/7
Patentanwälte
Dr.-Ing. Wilhelm Reichel fcipl-lng. Woligiflig Reichel
6 Frankfurt a. M. Paikeiraße 13
8796
TECHNICON INSTRUMENTS CORPORATION, Tarrytown, N.Y., VStA
Lösliche, haltbare Blutzusammensetzung
809816/0550
Seit der Einführung automatischer hämatologischer Verfahren durch Anwendung kontinuierlicher Durchflußsysteme ist es technisch möglich geworden, die Anzahl Proben, die während einer bestimmten Zeit analysiert werden können, beträchtlich zu erhöhen. Mit dieser Verbesserung des Wirkungsgrades entstand jedoch gleichzeitig das Bedürfnis zur Stabilisierung oder Konservierung von Blutproben, um den Transport der Proben von entfernten Stellen sowie das Ansammeln von Proben für die Zuführung zu automatisierten hämatologisehen Systemen zu erleichtern.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Lebensdauer von Blutproben so zu verlängern, daß genaue Zählungen von weißen Blutkörperchen (white blood cell differential counts) mit automatisierten kontinuierlichen Durchflußsystemen an Blutproben durchgeführt werden können, die mehr als einen Tag alt sind.
Gegenstand der Erfindung ist eine konservierte lösliche, nicht koagulierende Blutzusammensetzung, bestehend aus einem Gemisch aus einer Blutprobe und einem Konservierungsmittel, wobei das Konservierungsmittel aus einem wäßrigen Gemisch aus einem Mono-, Di- oder Trisaccharid und Formaldehyd besteht, wobei die erhaltene konservierte Blutzusammensetzung das Saccharid in einer Menge von 0,05 bis 1,0% und den Formaldehyd in einer Menge von 0,1 bis 0,8%, bezogen auf das Gewicht, enthält.
In einer bevorzugten Ausführungsform besteht das Konservierungsmittel aus Dextrose (einem Monosaccharid) und Formaldehyd.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält die konservierte Blutzusammensetzung Dextrose und Formaldehyd in Mengen von 1 bzw.0,2 Gew.-%. In einer weiteren bevor-
809816/0550
zugten Ausführungsform enthält die konservierte Blutzusammensetzung Dextrose und Formaldehyd in einer Menge von 0,66 bzw. 0,13
In einer Vorrichtung mit einem automatisierten, kontinuierlichen Durchflußsystem, wie beispielsweise Hemalog D (Warenzeichen der Technicon Instruments Corporation), die ein Laboratoriumstestinstrument darstellt, das die Bestimmung der weißen Blutkörperchen erleichtern soll, werden durch cytochemische Vorgänge einzelne Zellarten spezifisch identifiziert und markiert. Der Strom aus angefärbten und nicht angefärbten Zellen fließt durch eine optische Sichtkammer, wo eine fotoelektrische Messung erfolgt. Elektronische Signale werden nach ihrer Amplitude voneinander unterschieden und in Kategorien entsprechend den verschiedenen Zelltypen eingeteilt. Die Daten werden für eine Probe Je Minute für die fünf Hauptarten der weißen Blutkörperchen sowie für Juvenilformen von Neutrophilen und einen unklassifizierten Rest in Form von Prozentangaben und in "Zellen/Minuten " ausgedruckt.
Bei den konservierten Blutzusammensetzungen gemäß der Erfindung bleiben die roten Blutkörperchen löslich. Dies ist äußerst zweckmäßig, da in den meisten automatisierten Systemen zur Zählung der weißen Blutkörperchen, wie beispielsweise bei dem Hemalog-D-System, die roten Blutkörperchen gelöst werden müssen, da sie die Zählung der weißen Blutkörperchen und das Verfahren zu ihrer Identifizierung stören.
Mit Hilfe des spezifischen Verfahrens zur chemischen Identifizierung werden die weißen Blutkörperchen angefärbt.
Um bei derartigen Systemen zutreffende Analysen sicherzustellen, müssen die Blutproben praktisch in demselben Zustand sein, in dem sie von einem Patienten abge-
809816/0 5 50
nommen worden sind. Bekanntlich altert Blut, und es tritt ein Abbau auf, der zu einem falschen Analysenergebnis führen kann. Da beispielsweise bei der Apparatur "Hemalog D" die Klassifizierung der Zellen auf deren enzymatischer Aktivität beruht, unterliegt diese Aktivität beim Stehen oder Altern des Blutes Veränderungen und führt daher zu fragwürdigen Ergebnissen. Außerdem treten beim Stehen von Blutproben auch noch andere unerwünschte Erscheinungen auf, wie beispielsweise Verklumpen und Zerbrechen der Zellen.
Da diese unerwünschten Erscheinungen immer stärker werden, je länger die Blutprobe steht, hat es sich als notwendig erwiesen, Wege zu finden, um die ursprüngliche Natur der Probe über eine ausgedehnte Zeit derart zu konservieren, daß bei einer Analyse zuverlässige Ergebnisse erhalten werden.
Demzufolge betrifft die Erfindung eine konservierte lösliche, nicht koagulierende Blutzusammensetzung, bei der die analytische Lebensdauer der zu analysierenden Blutproben bei 4 0C bis und über 72 Stunden und bei 25 0C bis und über 48 Stunden ausgedehnt ist. Die Vorteile eines derartigen Konservierungssystems sind augenfällig: Man braucht die Probe nicht innerhalb 24 Stunden durch die Apparatur zu schicken, was bei einer großen Anzahl von Proben unter Umständen Schwierigkeiten bereiten würde.
Die konservierte lösliche, nicht koagulierende Blutzusammensetzung gemäß der Erfindung besteht aus einem Gemisch aus einer Blutprobe und einem Konservierungsmittel, das aus einem wäßrigen Gemisch eines Mono-, Di- oder Trisaccharids, vorzugsweise eines Monosaccharide, und Formaldehyd besteht, also sämtlich aus leicht erhältlichen Materialien.
809816/0550
2727 ,
Ein Antikoagulans wird in das System eingebracht, indem man die Blutprobe oder das Konservierungsmittel damit versetzt, und in den Fällen, in denen eine Blutprobe abgezapft und danach unmittelbar mit dem Konservierungsmittel versetzt wird, ist die letztgenannte AusfUhrungsform bevorzugt. Ein beispielsweise verwendbares Antikoagulans für die Zwecke der vorliegenden Erfindung ist das Trikaliumsalz von Ethylendiamintetraessigsäure (K,EDTA). In der schließlich erzielten Blutzusammensetzung beträgt die Konzentration von K,EDTA typischerweise 0,1 bis 0,2 Gew.-%.
Beispiele für zu Zwecken der Erfindung verwendbare Monosaccharide sind Dextrose, Fructose und Galactose, wobei Dextrose am meisten bevorzugt ist. Beispielhafte Disaccharide sind Saccharose und Maltose. Ein beispielsweise verwendbares Trisaccharid ist Raffinose.
Die Saccharidkomponente und der Formaldehyd werden in wäßriger Form unter Verwendung von destilliertem oder entionisiertem Wasser miteinander vereinigt und vorzugsweise, beispielsweise durch ein 0,8/U-Filter, filtriert.
Nach dem Filtrieren wird das Konservierungsreagenz mit einer frischen Blutprobe kombiniert.
Die konservierte lösliche nicht koagulierende Blutzusammensetzung, die auf diese Weise hergestellt wird, wird vorsichtig vermischt, beispielsweise durch Umdrehen des GefSßes, und anschließend bei Temperaturen von 1 bis 25 0C aufbewahrt, bis sie untersucht wird.
Derartige Blutkonservierungszusammensetzungen können über 24 und bis zu etwa 72 Stunden lang aufbewahrt werden.
809816/0650
Beispiel 1
Eine konservierte lösliche nicht koagulierende Blutzusamnensetzung, die bei 4 0C mindestens 72 h aufbewahrt werden kann und ein Gemisch aus einer Blutprobe und einem Konservierungsmittel enthält, wobei das letztere aus einem wäßrigen Gemisch aus Dextrose und Formaldehyd derart zusammengesetzt ist, daß die erhaltene konservierte Blutzusammensetzung Dextrose und Formaldehyd in Mengen von 1 bzw. 0,2 Gew.-96 enthält, wird wie folgt hergestellt:
Ein Gemisch mit einem Gehalt von 10 Gew.-% Dextrose und 2 Gew.-% Formaldehyd in destilliertem oder entionisiertem Wasser wird durch ein 0,8/U-Filter filtriert und mit einer nicht koagulierenden Blutprobe vereinigt. Das Volumenverhältnis von Blutprobe zu Konservierungsreagenz beträgt 10:1.
Die erhaltene lösliche konservierte Blutzusammensetzung wird durch Umdrehen des Gefäßes vorsichtig vermischt und bei 4 0C aufbewahrt.
Beispiel 2
Es werden konservierte, lösliche, nicht koagulierende Blutzusammensetzungen hergestellt, die denen gemäß Beispiel 1 ähnlich sind, wobei anstatt von Dextrose die folgenden Saccharide verwendet werden:
Monosaccharide: Fructose, Galactose Disaccharide: Saccharose, Maltose Trisaccharide: Raffinose
809816/0^50
2727 /30 - ίο -
Beispiel 3
Eine konservierte lösliche, nicht koagulierende Blutzusammensetzung, die bei 25 °C mindestens 48 h aufbewahrt werden kann und aus einem Gemisch aus einer Blutprobe und Konservierungsreagenz besteht, v/obei das letztgenannte aus einem wäßrigen Gemisch aus Dextrose, Formaldehyd und dem Trikaliumsalz von Ethylendiamintetraessigsäure (K^EDTA) derart zusammengesetzt ist, daß die erhaltene konservierte Blutzusammensetzung Dextrose, Formaldehyd und K^EDTA in Mengen von 0,66 Gew.-?£, 0,13 Gew.-% bzw. 0,15 Gew.-% enthält, wird wie folgt hergestellt:
Ein Gemisch mit einem Gehalt von 20 Gew.-% Dextrose, 4 Gew.-% Formaldehyd und 4,5 Gew.-# K,EDTA in destilliertem oder entionisiertem Wasser wird durch ein 0,8-/U-Filter filtriert und in einen Behälter verbracht, der unter Vakuum steht. Danach wird eine frisch abgezogene Blutprobe unmittelbar in den Vakuunbehälter eingeführt. Das Volumenverhältnis von Blutprobe zu Konservierungsreagenz beträgt 30:1„
Die erhaltene lösliche konservierte, nicht koagulierende Blutzusammensetzung wird vorsichtig durch Umkehren des Gefäßes vermischt und bei 25 °C aufbewahrt.
Beispiel 4
Konservierte, lösliche, nicht koagulierende Blutzusammensetzungen, die der in Beispiel 3 beschriebenen ähneln, werden hergestellt, indem man anstatt Dextrose die folgenden Saccharide verwendet:
Monosaccharide: Fructose, Galactose Disaccharide: Saccharose, Maltose Trisaccharide: Raffinose
16/0-50
Beispiel 5
Eine konservierte lösliche, nicht koagulierende Blutzusammensetzung, die bei 25 0C mindestens 48 h aufbewahrt werden kann und aus einem Gemisch aus einer Blutprobe und einem Konservierungsreagenz besteht, das aus einem wäßrigen Gemisch aus Dextrose, Formaldehyd, K^EDTA und Natriumchlorid in der Weise zusammengesetzt ist, daß die erhaltene konservierte Blutzusammensetzung Dextrose, Formaldehyd, IUEDTA und Natriumchlorid in Mengen von 0,09 Gew.-96, 0,6 Gew.-%, 0,15 Gew.-% bzw. 0,4 Gew.-% enthält, wird wie folgt hergestellt:
Ein Gemisch mit einem Gehalt von 0,1 Gew.-% Dextrose, 0,66 Gew.-9o Formaldehyd, 0,17 Gew.-# K5EDTA und 0,45 Gew.-% Natriumchlorid in destilliertem oder entionisiertem Wasser wird durch ein 0,8- /U-Filter filtriert und mit einer Blutprobe im Volumenverhältnis von Blutprobe zu Konservierungsreagenz von 1:9 vereinigt.
Die erhaltene, lösliche, konservierte, nicht koagulierende Blutzusammensetzung wird durch Umkehren des Gefäßes vorsichtig vermischt und bei 25 0C aufbewahrt.
809816/0550

Claims (13)

Patentansprüche
1. Konservierte, lösliche, nicht koagulierende Blutzusammensetzung, bestehend aus einem Gemisch aus einer Blutprobe und einem Konservierungsreagenz, wobei das Konservierungsreagenz aus einem wäßrigen Gemisch aus einem Mono, Di- oder Trisaccharid und Formaldehyd besteht und die erhaltene konservierte Blutzusammensetzung das Saccharid in einer Menge von 0,05 bis 1,0 Gew.-% und den Formaldehyd in einer Menge von 0,1 bis 0,8 Gew.-# enthält.
2. Blutzusammensetzung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Saccharid ein Monosaccharid ist.
3. Blutzusammensetzung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Monosaccharid Dextrose ist und die erhaltene konservierte Blutzusammensetzung Dextrose und Formaldehyd in einer Menge von 1 bzw. 0,2 Gew.-% enthält.
4. Blutzusammensetzung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Monosaccharid Dextrose ist und die erhaltene konservierte Blutzusammensetzung Dextrose und Formaldehyd in Mengen von 0,66 bzw. 0,13 Gew.-% enthält.
809816/0550
ORIGINAL INSPECTED
5. Verfahren zur Verbesserung der Haltbarkeit von Blutproben, die aus einem Gemisch aus Blutprobe und Konservierungsmittel bestehen,
dadurch gekennzeichnet, daß man ein filtriertes, wäßriges Gemisch aus einem Mono-, Di- oder Trisaccharid und Formaldehyd einer frischen Blutprobe in solchen Mengenverhältnissen zusetzt, daß die erhaltene konservierte, nicht koagulierende Blutzusammensetzung das Saccharid im Bereich von 0,05 bis 1,0 Gew.-% und den Formaldehyd im Bereich von 0,1 bis 0,8 Gew.-% enthält, die erhaltene, konservierte Blutzusammensetzung vermischt und sie bis zu ihrer Untersuchung aufbewahrt.
6. Verfahren gemäß Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß man in dem Konservierungsreagenz ein Antikoagulans verwendet.
7. Verfahren gemäß Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß man in der Blutprobe ein Antikoagulans verwendet.
8. Verfahren gemäß Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß man als Saccharid ein Monosaccharid verwendet.
9. Verfahren gemäß Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß man als Monosaccharid Dextrose in solchen Mengen verwendet, daß die erhaltene konservierte Blutzusammensetzung Dextrose und Formaldehyd in einer Menge von 1 bzw. 0,2 Gew.-% enthält, und daß man die Blutzusammensetzung bei 4 0C aufbewahrt.
809816/05 50
10. Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man als Monosaccharid Dextrose in einer Menge verwen det, daß die erhaltene konservierte Blutzusammensetzung Dextrose und Formaldehyd in einer Menge von 0,66 bz\/. 0,13 Gew.-# enthält, und daß man die Blutzusammensetzung bei 25 0C aufbewahrt.
11. Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man das wäßrige Gemisch durch ein Filter mit 0,8-/U-Porenweite filtriert.
12. Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die erhaltene konservierte Blutzusammensetzung bei einer Temperatur von 1 bis 25 0C aufbewahrt.
13. Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man das Vermischen durch Umkehren des Mischgefäßes durchführt.
809816/0550
DE19772727730 1976-10-18 1977-06-21 Loesliche, haltbare blutzusammensetzung Granted DE2727730A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/733,435 US4040785A (en) 1976-10-18 1976-10-18 Lysable blood preservative composition

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2727730A1 true DE2727730A1 (de) 1978-04-20
DE2727730C2 DE2727730C2 (de) 1989-07-20

Family

ID=24947585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772727730 Granted DE2727730A1 (de) 1976-10-18 1977-06-21 Loesliche, haltbare blutzusammensetzung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4040785A (de)
JP (1) JPS5352492A (de)
AU (1) AU505380B2 (de)
CA (1) CA1075608A (de)
DE (1) DE2727730A1 (de)
FR (1) FR2367426A1 (de)
GB (1) GB1583320A (de)
IT (1) IT1093013B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0022128A1 (de) * 1979-06-27 1981-01-07 IMMUNO Aktiengesellschaft für chemisch-medizinische Produkte Verfahren zum Konservieren der elektrophoretischen Eigenschaften von Lipoproteinen und Verwendung der konservierten Seren
EP0030710A2 (de) * 1979-12-12 1981-06-24 Marianne Dr. Sehrbundt Verfahren zur Stabilisierung von Lymphozyten/Thrombozytenmischsuspensionen

Families Citing this family (63)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4185964A (en) * 1977-02-08 1980-01-29 Central Laboratories of Associated Maryland Pathologists, Ltd. Lysing reagent
US4127502A (en) * 1977-06-10 1978-11-28 Eastman Kodak Company Stabilizers for reconstituted, lyophilized samples
US4099917A (en) * 1977-07-21 1978-07-11 Technicon Instruments Corporation Process for preparing a cell suspension from blood for discrimination of white blood cells and platelets from other blood particles
US4369127A (en) * 1980-07-21 1983-01-18 Instrumentation Laboratory Inc. Blood gas control
US4465774A (en) * 1981-07-16 1984-08-14 Sherwood Medical Company Standard or control material for glysocylated or total hemoglobin determination
US4663295A (en) * 1983-06-29 1987-05-05 Ciba Corning Diagnostics Corp. Estrogen-progesterone control reagents and methods for making same
US4637986A (en) * 1983-08-22 1987-01-20 Ortho Diagnostic Systems, Inc. Flow cytometry lysing reagent with leukoprotective agent for producing a 3-part WBC count
JPS6161055A (ja) * 1984-08-31 1986-03-28 Shionogi & Co Ltd ウイルス赤血球凝集反応試験用鳥類固定赤血球の保存液
US4978624A (en) * 1985-09-06 1990-12-18 Technicon Instruments Corporation Reagent for the determination of a differential white blood cell count
AU602129B2 (en) * 1985-09-06 1990-10-04 Technicon Instruments Corportion Method for the determination of a differential white blood cell count
US4801549A (en) * 1985-09-06 1989-01-31 Technicon Instruments Corporation Method for the determination of a differential white blood cell count
JPS63120254A (ja) * 1986-11-10 1988-05-24 Terumo Corp 血液保存容器
JPS63297042A (ja) * 1987-05-29 1988-12-05 Komori Printing Mach Co Ltd ゾ−ン別インキ供給量制御装置
JPS63297043A (ja) * 1987-05-29 1988-12-05 Komori Printing Mach Co Ltd ゾ−ン別インキ供給量制御装置
US5268299A (en) * 1988-04-14 1993-12-07 Eastman Kodak Company Diluent composition useful in the detection of antibodies in assays
US5328821A (en) * 1991-12-12 1994-07-12 Robyn Fisher Cold and cryo-preservation methods for human tissue slices
DE4217104A1 (de) * 1992-05-22 1993-11-25 Salama Magdy Reservoir, Reservoir-System zur Inaktivierung, Hemmung und Eliminierung von Infektionserregern
DE708649T1 (de) * 1993-07-05 2001-09-20 North Gen Hospital Nhs Trust Präparation und stabilisation von zellen
CN1149338A (zh) * 1994-04-05 1997-05-07 北方总医院N·H·S·托拉斯 细胞悬浮液的制备和稳定化
GB2313288B (en) * 1996-05-24 2000-07-12 North Gen Hospital Nhs Trust Specimen collection fluid
US6114107A (en) * 1996-06-14 2000-09-05 Biostore New Zealand Limited Composition comprising raffinose, TMAO, sodium citrate and methods for the preservation of living tissues
US6361933B1 (en) 1996-06-14 2002-03-26 Biostore New Zealand Limited Solutions for the preservation of tissues
US20040229203A1 (en) * 1996-06-14 2004-11-18 Biostore New Zealand Ltd. Compositions and methods for the preservation of living tissues
US6037116A (en) * 1996-06-14 2000-03-14 Biostore New Zealand, Ltd. Compositions comprising betaine, sodium citrate and sodium chloride and methods for the preservation of biological materials
US6743575B2 (en) 1996-06-14 2004-06-01 Biostore New Zealand Ltd. Compositions and methods for the preservation of living tissues
US5879875A (en) * 1996-06-14 1999-03-09 Biostore New Zealand Compositions and methods for the preservation of living tissues
US5962213A (en) * 1996-06-14 1999-10-05 Biostore New Zealand Limited Compositions and methods for the preservation of living tissues
US7569342B2 (en) 1997-12-10 2009-08-04 Sierra Molecular Corp. Removal of molecular assay interferences
DE19829475A1 (de) * 1998-07-01 2000-01-05 Troy Chemie Gmbh Umsetzungsprodukte aus Formaldehyd und Kohlenhydraten bzw. Kohlenhydratderivaten sowie deren Verwendung als Konservierungsmittel
DE19836559A1 (de) 1998-08-12 2000-03-23 Antigen Gmbh Gefäß zur Entnahme von Blut
DE10016163A1 (de) * 2000-03-31 2002-01-10 Cellcontrol Biomedical Lab Gmb Verfahren und Container zur Aufbewahrung oder zum Transport von vitalen Gewebe-, Flüssigkeits- und Zellmaterialien
US6632844B1 (en) 2000-03-29 2003-10-14 Washington University Methods and compositions for preserving glucose level in blood specimens
US6602718B1 (en) * 2000-11-08 2003-08-05 Becton, Dickinson And Company Method and device for collecting and stabilizing a biological sample
US7863012B2 (en) * 2004-02-17 2011-01-04 Veridex, Llc Analysis of circulating tumor cells, fragments, and debris
BR0212124A (pt) * 2001-08-23 2004-07-20 Immunivest Corp Composições, métodos e aparelhos para conservar espécimes biológicos e amostras de sangue suspeitas de conter células tumorais circulantes, e, composição celular estabilizada
US20050181353A1 (en) * 2004-02-17 2005-08-18 Rao Galla C. Stabilization of cells and biological specimens for analysis
US20060188995A1 (en) * 2005-02-24 2006-08-24 Ryan Wayne L Process, composition and kit for providing a stable whole blood calibrator/control
EP1921453A4 (de) * 2005-07-20 2008-12-31 Kyowa Medex Co Ltd Verfahren zur stabilisierung von in einer biologischen probe enthaltenem peptid
US11111543B2 (en) 2005-07-29 2021-09-07 Natera, Inc. System and method for cleaning noisy genetic data and determining chromosome copy number
US9424392B2 (en) 2005-11-26 2016-08-23 Natera, Inc. System and method for cleaning noisy genetic data from target individuals using genetic data from genetically related individuals
US11111544B2 (en) 2005-07-29 2021-09-07 Natera, Inc. System and method for cleaning noisy genetic data and determining chromosome copy number
US11332785B2 (en) 2010-05-18 2022-05-17 Natera, Inc. Methods for non-invasive prenatal ploidy calling
CA3037126C (en) 2010-05-18 2023-09-12 Natera, Inc. Methods for non-invasive prenatal ploidy calling
US11326208B2 (en) 2010-05-18 2022-05-10 Natera, Inc. Methods for nested PCR amplification of cell-free DNA
US20190010543A1 (en) 2010-05-18 2019-01-10 Natera, Inc. Methods for simultaneous amplification of target loci
US11332793B2 (en) 2010-05-18 2022-05-17 Natera, Inc. Methods for simultaneous amplification of target loci
US11408031B2 (en) 2010-05-18 2022-08-09 Natera, Inc. Methods for non-invasive prenatal paternity testing
US11322224B2 (en) 2010-05-18 2022-05-03 Natera, Inc. Methods for non-invasive prenatal ploidy calling
US10316362B2 (en) 2010-05-18 2019-06-11 Natera, Inc. Methods for simultaneous amplification of target loci
US11939634B2 (en) 2010-05-18 2024-03-26 Natera, Inc. Methods for simultaneous amplification of target loci
US9677118B2 (en) 2014-04-21 2017-06-13 Natera, Inc. Methods for simultaneous amplification of target loci
US11339429B2 (en) 2010-05-18 2022-05-24 Natera, Inc. Methods for non-invasive prenatal ploidy calling
EP2598660B1 (de) 2010-07-26 2017-03-15 Biomatrica, INC. Zusammensetzungen zur stabilisierung von dna, rna und proteinen in blut- und anderen biologischen proben während des transports und der lagerung bei umgebungstemperaturen
CA2806734A1 (en) 2010-07-26 2012-02-09 Biomatrica, Inc. Compositions for stabilizing dna, rna and proteins in saliva and other biological samples during shipping and storage at ambient temperatures
US9725703B2 (en) 2012-12-20 2017-08-08 Biomatrica, Inc. Formulations and methods for stabilizing PCR reagents
CN106460070B (zh) 2014-04-21 2021-10-08 纳特拉公司 检测染色体片段中的突变和倍性
EP3154338B1 (de) 2014-06-10 2020-01-29 Biomatrica, INC. Stabilisierung von thrombozyten bei umgebungstemperatur
EP3294906A1 (de) 2015-05-11 2018-03-21 Natera, Inc. Verfahren und zusammensetzungen zur bestimmung des ploidiegrades
CN108700498B (zh) 2015-12-08 2021-07-13 生物马特里卡公司 降低红细胞沉降速率
WO2018067517A1 (en) 2016-10-04 2018-04-12 Natera, Inc. Methods for characterizing copy number variation using proximity-litigation sequencing
US10011870B2 (en) 2016-12-07 2018-07-03 Natera, Inc. Compositions and methods for identifying nucleic acid molecules
CN110520045A (zh) * 2017-02-03 2019-11-29 斯特里克公司 带防腐剂的采样管
US11525159B2 (en) 2018-07-03 2022-12-13 Natera, Inc. Methods for detection of donor-derived cell-free DNA

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1492202A1 (de) * 1964-12-14 1969-11-20 Twyford Lab Ltd Konservierendes einfrierbares Verduennungsmittel fuer lebende Zellen und Verfahren zu seiner Herstellung
US3715427A (en) * 1967-11-13 1973-02-06 Abbott Lab Stabilized erythrocytes and methods therefor
DE2260774A1 (de) * 1971-12-16 1973-06-28 Irwin S Lerner Mukolytische zubereitung zum konservieren von cytologischen praeparaten und verfahren zu ihrer herstellung
US3925153A (en) * 1971-05-14 1975-12-09 Experimentales Et Cliniques De Composition for conservation of blood
US3940943A (en) * 1975-01-22 1976-03-02 The Curators Of The University Of Missouri Multistage freezing system for preservation of biological materials

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1278211A (fr) * 1960-11-08 1961-12-08 Union Carbide Corp Conservation de substances biologiques, en particulier du sang
NL293434A (de) * 1962-02-05
US3703438A (en) * 1969-04-08 1972-11-21 Bruss I Perelivania Krovi Method for the stabilization of blood
US3925541A (en) * 1971-02-22 1975-12-09 Abbott Lab Method of coating stabilized erythrocytes
US3847738A (en) * 1971-11-01 1974-11-12 American Hospital Supply Corp Blood collection and preservation unit
US3859049A (en) * 1973-09-14 1975-01-07 Arnold G Ware Blood reference standard and process for blood gas test

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1492202A1 (de) * 1964-12-14 1969-11-20 Twyford Lab Ltd Konservierendes einfrierbares Verduennungsmittel fuer lebende Zellen und Verfahren zu seiner Herstellung
US3715427A (en) * 1967-11-13 1973-02-06 Abbott Lab Stabilized erythrocytes and methods therefor
US3925153A (en) * 1971-05-14 1975-12-09 Experimentales Et Cliniques De Composition for conservation of blood
DE2260774A1 (de) * 1971-12-16 1973-06-28 Irwin S Lerner Mukolytische zubereitung zum konservieren von cytologischen praeparaten und verfahren zu ihrer herstellung
US3940943A (en) * 1975-01-22 1976-03-02 The Curators Of The University Of Missouri Multistage freezing system for preservation of biological materials

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Deutsche Apotheker Zeitung 125, 38, 19.09.85 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0022128A1 (de) * 1979-06-27 1981-01-07 IMMUNO Aktiengesellschaft für chemisch-medizinische Produkte Verfahren zum Konservieren der elektrophoretischen Eigenschaften von Lipoproteinen und Verwendung der konservierten Seren
EP0030710A2 (de) * 1979-12-12 1981-06-24 Marianne Dr. Sehrbundt Verfahren zur Stabilisierung von Lymphozyten/Thrombozytenmischsuspensionen
EP0030710A3 (en) * 1979-12-12 1982-04-07 Marianne Dr. Sehrbundt Method for the stabilisation of mixed lymphocytes/thrombocytes suspensions

Also Published As

Publication number Publication date
US4040785A (en) 1977-08-09
CA1075608A (en) 1980-04-15
JPS5352492A (en) 1978-05-12
GB1583320A (en) 1981-01-21
AU2599877A (en) 1978-12-14
FR2367426A1 (fr) 1978-05-12
JPS6125099B2 (de) 1986-06-13
DE2727730C2 (de) 1989-07-20
AU505380B2 (en) 1979-11-15
IT1093013B (it) 1985-07-19
FR2367426B1 (de) 1983-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2727730C2 (de)
DE2830524C2 (de)
DE3390432T1 (de) Verfahren zur volumetrischen Differenzierung von Leukozyten
DE69731504T2 (de) Reagenz und Verfahren zur Freisetzung und Bestimmung von Blei in biologischen Matrices
DE2501855A1 (de) Reagens und verfahren zur bestimmung von leukozyten und haemoglobin im blut
DE69629938T2 (de) Reagent-system und verfahren für differentiation und identifikation von retikulocyten
EP0349934B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Ionenstärke oder des spezifischen Gewichts von wässrigen Flüssigkeiten
DE3220231A1 (de) Verfahren zur stabilisierung der blutplaettchen bei der bestimmung mehrfacher blutplaettchenparameter in vergleichskontroll- und eichzusammensetzungen sowie verduennungsmittel dafuer
DE2725961A1 (de) Reagens fuer untersuchung auf protein und verfahren zur untersuchung auf protein
DE2208269B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schwangerschaftsnachweis
EP0513564B1 (de) Reagenz zur Bestimmung der Ionenstärke bzw. des spezifischen Gewichtes von wässrigen Flüssigkeiten und Verfahren
DE3316452A1 (de) Verfahren zum eliminieren des glucoseabhaengigen schiff'schen basen-effektes aus dem haemoglobin a(pfeil abwaerts)1(pfeil abwaerts)-assay
DE2602068C2 (de) Reagens zur Unlöslichmachung eines Antigen/Antikörper-Komplexes
DE2951783A1 (de) Mittel zum eichen von geraeten zum messen der haematologischen werte von vollstaendigen blutproben und verfahren zu seiner herstellung
EP0203334A2 (de) Mittel und Verfahren zur Bestimmung von Calcium
DE2256331C3 (de) Verfahren zur quantitativen kolorimetrischen Harnsäurebestimmung
EP1052512B1 (de) Verfahren und Teilreagenz zur Bestimmung von Eisen in Serum
DE2335350C2 (de) Bestimmung von Calcium
DE3103612A1 (de) "verfahren und reagens zur bestimmung von chlorid im blutserum"
DE2347111A1 (de) Mehrfach-teststreifen und verfahren zur analyse chemischer loesungen
EP0301554B1 (de) Verfahren zur Beseitigung von unspezifischen Trübungen
DE2517860A1 (de) Verbessertes verfahren zur analyse von endotoxingefaelltem limulus- lysat
DE3439599C1 (de) Verfahren zum Bestimmen von Cadmium in Calciumionen enthaltenden wäßrigen Lösungen
AT390844B (de) Reagens zur bestimmung der thrombozyten- und leukozytenzahl
DE1773841C (de) Verfahren zur Vorbereitung, Konservierung und zum Transport von Blut und Serumproben

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TECHNICON INSTRUMENTS CORP. (N.D.GES.D.STAATES DEL

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: REICHEL, W., DIPL.-ING. LIPPERT, H., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 6000 FRANKFURT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee