DE2725961A1 - Reagens fuer untersuchung auf protein und verfahren zur untersuchung auf protein - Google Patents
Reagens fuer untersuchung auf protein und verfahren zur untersuchung auf proteinInfo
- Publication number
- DE2725961A1 DE2725961A1 DE19772725961 DE2725961A DE2725961A1 DE 2725961 A1 DE2725961 A1 DE 2725961A1 DE 19772725961 DE19772725961 DE 19772725961 DE 2725961 A DE2725961 A DE 2725961A DE 2725961 A1 DE2725961 A1 DE 2725961A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- protein
- reagent
- dye
- vol
- acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/68—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids
- G01N33/6803—General methods of protein analysis not limited to specific proteins or families of proteins
- G01N33/6827—Total protein determination, e.g. albumin in urine
- G01N33/6839—Total protein determination, e.g. albumin in urine involving dyes, e.g. Coomassie blue, bromcresol green
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Bioinformatics & Computational Biology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Reagens für Untersuchung auf Protein
und Verfahren zur Untersuchung auf Protein, d.h. den Nachweis und die quantitative Messung von Proteinen.
Es sind bereits mehrere Methoden zum Nachweis der Anwesenheit von Protein in Proben bekannt. Diese umfassen die klassische
Lowry-Methode (Lowry, Oh.H., Rosebrough, N.J., Farr, A.L. und
Randall R.J., J. Biol. Chem. Λ^Ι (1951) S. 265-275) und die
Biuret-Methode (Mokrasch, L.G. und McGilvery, R.W., J. Biol.
Chem. 221 (1956) S. 909-917), welche jedoch den Nachteil aufweisen,
daß sie durch zahlreiche, üblicherweise in Protein enthaltenden
Lösungen vorhandene Produkte gestört werden. Darüber hinaus sind modifizierte Arbeitsweisen zur Ausschaltung solcher
Nachteile ebenfalls unvorteilhaft, da sie kompliziert und zeitraubend sind.
Eine weitere, allgemeine Technik zur Proteinanalyse umfaßt den
Nachweis einer Farbänderung, die auftritt, wenn ein Farbstoff wie Orange G oder Bromcresolgrün oder Bromcresolpurpur an ein
Protein gebunden wird. Diese Methoden basieren auf dem Proteinfehlerphänomen,
wodurch eine geeignete Pufferung des Farbstoff enthaltenden Reagens das Auftreten der normalerweise pH-empfindlichen
Farbänderung des Farbstoffes bei der Bindung an das Protein ohne pH-Änderung ermöglicht. Diese Methoden sind ziemlich unempfindlich,
wobei Mengen von Milligramm bis Gramm an Proteinen nachgewiesen werden und sie sind nur bei einer beschränkten Anzahl von
Proteinen anwendbar und typischerweise nur bei einem einzigen wie Albumin und sie sind nicht für die quantitative Proteinbestimmung
in zahlreichen wichtigen, biologischen Flüssigkeiten wie Urin anwendbar. Darüber hinaus ist bei dieser Farbstoffbindungstechnik
eine zufriedenstellende Empfindlichkeit nur durch Entfernung der Trübung aus dem Testgemisch erreichbar,
z.B. durch Zugabe von grenzflächenaktiven Mitteln, siehe US-Patentschrift
3 884- 637t und/oder durch sequestrierende Mittel,
siehe US-Patentschrift 3 872 272, um die Ausfällung des Komplexes
709851/1012
aus Farbstoff/Protein zu verhindern. Es gibt zwar eine empfindlichere
Farbstoffbindungstechnik, jedoch erfordert sie Ausfällung und Filtration und ist daher kompliziert und zeitraubend,
siehe Schaffner, W. und Weissmann, C, Anal. Biochem. _5_6 (1973),
s. 502-514.
Die Bildung des Komplexes Farbstoff/Protein wird ebenfalls zum
Färben von Proteinen in zur Elektrophorese verwendeten Gelen angewandt. Beispielsweise wurden hierfür der Farbstoff Coomassie
Brilliant Blau G-250 in Perchlorsäurelösung verwendet, siehe Peisner, A.H. et al. Anal. Biochem. 64 (1975) S. 509-516. Jedoch
umfassen diese Arbeitsweisen die Ausfällung des gefärbten Komplexes aus Protein/Farbstoff und sie sind bei der empfindlichen,
quantitativen Analyse von Protein enthaltenden Lösungen, bei denen spektrophotometrische Einrichtungen im allgemeinen
für die Messungen angewandt werden, nicht anwendbar. Es besteht daher die Notwendigkeit für eine empfindlichere und raschere
Methode zur quantitativen Analyse von kleinen Mengen von Protein im «g-Bereich.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung eines Reagens und eines Verfahrens zu seiner Anwendung bei der Untersuchung auf
Protein, wobei das Verfahren π ehr empfindlich und rasch arbeiten soll und zur Verarbeitung einer großen Anzahl von Proben eingesetzt
werden kann. Weitere Aufgabe der Erfindung ist ein solches Reagens und ein Untersuchungsverfahren, welche bei zahlreichen
unterschiedlichen Typen von Proteinen anwendbar sind, wobei das Reagens und das Verfahren nicht durch normalerweise in Protein
enthaltenden Lösungen vorhandene Stoffe gestört wird.
Es wurde nun gefunden, daß die oben angegebene Aufgabe durch ein Reagens zur Verwendung bei einer Methode zur Proteinbestimmung
gelöst werden kann, wobei dieses Reagens Coomassie Brilliant Blau und eine Säure mit einem pKa-Wert von 1 bis ?. enthält. Gemäß einer
709851/1012
bevorzugten Ausführungsform enthält das Reagens weiterhin einen
Alkohol, insbesondere Äthanol.
Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung
näher erläutert; die einzelnen Figuren zeigen:
Fig. 1 die Reproduzierbarkeit und Empfindlichkeit einer Untersuchung
auf Rinderserumalbumin durch die Protein-Farbstoff-Bindungsmethode gemäß der Erfindung;
Fig. 2 das Muster des Protein/Farbstoff-Bindungsansprechens gemäß
der Erfindung für verschiedene Proteine;
Fig. 3 das Lowry-Ansprechmuster für verschiedene Proteine gemäß
Stand der Technik;
Fig. 4 die Bildungsgeschwindigkeit und die Farbstabilität des
Komplexes Protein-Farbstoff gemäß der Erfindung; und
Fig. 5 cLas Ansprechmuster für Rinderserumalbumin bei einer Mikrountersuchung
gemäß der Erfindung.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung
näher erläutert.
Der aktive Bestandteil mit Farbänderung in dem erfindungsgemäßen
Reagens ist der bekannte Farbstoff Coomassie Brilliant Blau G-250
mit der folgenden Formel:
CH2-N —
709851/1012
OC0H.
Obwohl dieser Farbstoff in der Vergangenheit zum Färben von
Proteinen bei der Elektrophorese durch Ausfällung des Komplexes Protein/Farbstoff, wie zuvor beschrieben, angewandt wurde, wurde
er nicht für die quantitative Analyse von Proteinen in Lösung wegen des angenommenen Fehlens von Empfindlichkeit und wegen
seiner Nichtgeeignetheit als Folge der Ausfällung des Komplexes Farbstoff/Protein verwendet. Überraschenderweise wurde nun gefunden,
daß die Verwendung de3 zuvorgenannten Farbstoffes G-250 in dem geeigneten Säuremedium ein Reagens zur Untersuchung bzw.
Bestimmung von Protein mit einer annähernd 100 mal größeren Empfindlichkeit als derjenigen der Biuret-Arbeitsweise und der
konventionellen Farbstoffbindungsarbeitsweisen und mit einer etwa 3 bis 5 mal größeren als derjenigen der Lowry-Methode ergibt.
Der Säurebestandteil muß einen pKa-Wert von 0 bis 4- und vorzugsweise
von 1 bis 2 aufweisen, und die entstandene, den Farbstoff enthaltende Lösung sollte einen pH-Wert von -1 bis 1 und vorzugsweise
-0,5 bis 0,5 besitzen. Stark ionisierte Säuren wie Perchlorsäure,
Chlorwasserstoffsäure und Schwefelsäure können in dem Reagens nicht verwendet werden. Geeignete Säuren umfassen
Phosphorsäure oder andere Säuren mit einem pKa-Wert von 1 bis 2, welche keine Ausfällung von Protein ergeben. Typische Vertreter
umfassen Perjodsäure, phosphorige Säure, Selensäure, schweflige Säure, Maleinsäure, Oxalsäure, die Dichloressigsäuren und dergleichen.
Phosphorsäure ist besonders bevorzugt.
Der Farbstoff und die Säure können in einem beliebigen, wässrigen
Medium, das keine grenzflächenaktiven Stoffe, Detergentien oder übermäßig starkes Alkali enthält, und vorzugnweise in Wasser
aufgelöst werden. Die Endkonzentration des Farbstoffes G-250 in dem Reagens sollte von 0,001 bis 0,1 Gew./Vo1.-% und vorzugsweise
von 0,005 bis 0,05 Gew./Vol.-% betragen, während diejenige der Säure von 4 bis 12 Vol./Vol.-% und vorzugsweise von 7,5 bis
9,5 Vol./Vol.-% betragen sollte. Die Reihenfolge der Zugabe des
709851/1012
Farbstoffes und der Säure ist unerheblich, und beide können
direkt zu dem wässrigen Medium zugesetzt werden oder sie können zu getrennten Portionen des Mediums zugesetzt und danach
vermischt werden.
Wie bereits zuvor beschrieben, werden bei der Verwendung des erfindungsgemäßen Reagens zur Untersuchung auf Protein Empfindlichkeiten
bis zum 100-fachen derjenigen beobachtet, welche unter Verwendung von konventionellen Arbeitsweisen erhalten wurden.
Obwohl dies einen großen Fortschritt selbst gegenüber der Lowry-Methode darstellt, isb eine schwache Trübung, wahrscheinlich
als Folge der Bildung des Komplexes Farbstoff/Protein vorhanden.
Es wurde jedoch überraschenderweise gefunden, daß die Zugabe eines Alkohols, eines an sich bekannten Denaturierungsmittels
für Proteine, d.h. eines Mittels, das zur Insolubilisierung von Proteinen verwendet wird (siehe z.B. die zuvor angegebene
Literaturstelle von Reisner), verwendet werden kann, um diese Trübung durch Solubilisierung des entstandenen Komplexes
aus Farbstoff/Protein zu entfernen. Als Ergebnis hiervon wird eine annähernde Verdopplung der Empfindlichkeit des Reagens erreicht.
Geeignete Alkohole umfassen Methanol, Äthanol und Propanol. Andere geeignete Alkohole sind solche mit guter Wasserlöslichkeit,
welche kein Verhalten als Detergentien zeigen. Besonders bevorzugt ist Äthanol. Die Konzentration des Alkohols
soll von 0,1 bis 10 Vol./Vol.-% und vorzugsweise von 1V bis 5
Vol./Vol.-# für die angegebenen Konzentrationen von Farbstoff und Säure betragen.
Eine besonders einzigartige Eigenschaft des erfindungsgemäßen Reagens ist seine Anwendbarkeit auf einen breiten Umfang von
unterschiedlichen Arten von Proteinen. Während die meisten Proteinreagentien nur für ein Protein oder unter Umständen für
wenige verschiedene Proteine verwendet werden können, zeigt das erfindungsgemäße Reagens seine überlegene Empfindlichkeit
709851/1012
gegenüber allen untersuchten Seruraproteinen einschließlich
Albumin, Globulin, Hämoglobin, Chymotrypsinogen A, Cytochrora C
und dergleichen.
Ein weiteres vorragendes Merkmal des erfindungsgemäßen Reagens ist die kleine Menge, die für eine Untersuchung bzw. Bestimmung
erforderlich ist. Im Gegensatz zu den annähernd 10 ml, die für eine konventionelle Untersuchung von 0 bis 0,2 ml Probe, welche
von 0 bis 200 ng Protein bei der Lowry-Methode oder 0-10 mg für die Biuret-Methode enthalten, erfordert die Erfindung lediglich
1 bis 5 nl eines Reagens, das wie zuvor beschrieben angesetzt
ist. Im allgemeinen sollten 0,1 bis 1 ml erfindungsgemäßes Reagens für Jeweils 0 bis 25 Aig Protein in der Probe verwendet
werden. Vorzugsweise sollten von 3 his 5 ml des erfindungsgemäßen
Reagens, die von 0,005 bis 0,05 Gew./Vol.-% Farbstoff enthalten, für Mengen von 0 bis 200 η Protein in der Probe
verwendet werden, und von 0,5 bis 1,5 ml des Reagens, welche
die gleiche Farbstoffkonzentration enthalten, sollten für 0 bis 10 ug Protein in einer Probe verwendet v/erden.
Weitere wesentliche Vorteile ergeben sich daraus, daß das Reagens stabil ist, und - wie in Beispiel 5 gezeigt -keiner Störung
durch eine große Anzahl von üblicherweise in Protein enthaltenden Proben vorliegenden Stoffen ausgesetzt ist. Wie hieraus
ersichtlich, besitzen nur Detergentien einen nennenswerten Effekt. Darüber hinaus ist der Zeitpunkt der Messungen nicht
kritisch, da die Farbstabilität des KomDlexes aus Protein/
Farbstoff sehr hoch ist, wie ebenfalls in den Beispielen gezeigt.
Das erfindungsgemäße Verfahren umfaßt die Zugabe des Reagens zu einer Protein enthaltenden Probe oder umgekehrt. Der Nachweis
des Proteins wird durch überwachung der Zunahme der Extinktion bei 595 nm als Folge der Bildung des Komplexes Farbstoff/Protein
unter Anwendung einer üblichen Instrumentierung
709851/1012
wie eines UV-Spektrophotometers (Bausch und Lomb, Modell Spectronic 200) oder eines beliebigen Kolorimeters, das zur
Messung der Strahlung einer Wellenlänge im Bereich von 570
bis 620 nm in der lage ist, durchgeführt. Die Menge an Protein
wird durch Vergleich mit vorher aufgestellten Standardkurven oder Eichkurven bestimmt. Die Ergebnisse sind ausgezeichnet
reproduzierbar und genau, wie in den Beispielen gezeigt. Die Temperatur ist nicht kritisch. Typischerweise wird
die Untersuchung bzw. Bestimmung bei Zimmertemperatur durchgeführt.
Wegen der hohen Empfindlichkeit ist das Reagens in der Lage, so geringe Proteinmengen wie annähernd 0,5 bis 1 ns, in 0t1 ml
der Probe nachzuweisen. Darüber hinaus beträgt die für solche genaue und empfindliche Bestimmungen erforderliche Zeitspanne
weniger als etwa 2 Minuten pro Probe im Gegensatz zu 30-40
Minuten, die im allgemeinen für konventionelle Untersuchungen erforderlich sind. Als Folge hiervon kann das erfindungsgeraäße
Verfahren leicht bei einer Automatisierung und Analyse einer großen Anzahl von Proben eingesetzt werden. Das System wurde
automatisiert, wobei 0,005 ml Probe und 0,250 ml Reagens pro
Bestimmung verwendet wurden. Die Standardabweichung von 135 Proben wurde mit + 0,6 % des Mittelwertes bestimmt.
Typische Anwendungen des erfindungsgemäßen Reagens und des erfindungsgemäßen
Verfahrens umfassen den Nachweis von Protein in Urin, Serum, zerebrospinalen Flüssigkeiten, Lebensmitteln und
beliebigen anderen, aus biologischen Stoffen stammenden Fluiden oder Extrakten. Von besonderer Wichtigkeit ist die Anwendbarkeit
des Reagens auf den Nachweis von Protein in einer Urinumgebung. üblicherweise wird die quantitative Bestimmung von Protein in
Urin sehr 3tark durch hierin enthaltene, biologische Stoffe gestört.
Durch die Anwendung der Erfindung wird dieser Nachteil jedoch vermieden. Beispielsweise wurde die zuvor beschriebene,
automatisierte Untersuchung unter Verwendung von Urin durchgeführt. 0,005 ml-Proben wurden bei der automatisierten Bestim-
709851 /1012
mung statt der bei einer konventionellen Bestimmung verwendeten
1,0 ml-Proben angewandt. Die Korrelationswerte der Ergebnisse der konventionellen Bestimmung mit der Farbsto.ffbindungsmethode
gemäß der Erfindung waren unter Verwendung von Doppelproben gut. Darüber hinaus war die Reproduzierbarkeit der Farbstoffbindungsbestimmung
wesentlich größer als diejenige der Standardmethoden. Da es derzeit keine zufriedenstellende Methode
zur Bestimmung von Proteinen in Urin gibt (die Ergebnisse sind typischerweise nur auf + 5~5O % der wahren Werte genau), ist
dies ein besonders hervorragendes Ergebnis. Weiterhin wurde gefunden, daß das erfindungsgemäße Verfahren für die Proteinbestimmung
in Rückenmarksflüssigkeiten unter Verwendung von Proben von 2O-5O η der Rückenmarksflüssigkeit gut arbeitet,
dies im Vergleich zu den Proben von 0,5 bis 1 ml Rückenraarksflüssigkeit,
die bei konventionellen Bestimmungsmethoden erforderlich sind. Darüber hinaus war die Empfindlichkeit der
erfindungsgemäßen Bestimmung bei diesen Untersuchungen sehr
hoch. Daher ist dies zusammen mit der Anwendbarkeit zur Urinanalyse ein beträchtlicher Vorteil, da konventionelle Proteinbestimmungen
in Spinalfluiden den Nachteil eines Fehlens von Empfindlichkeit aufweisen. Hinsichtlich eines Vergleiches der
Ergebnisse gemäß der Erfindung bei der Anwendung zur Proteinbestimmung in Urin und zerebrospinaler Flüssigkeit mit der konventionellen
Bestimmung über Trübungsmessung wird auf Beispiel 6 verwiesen.
Als Mechanismus für die Reaktion des Proteinreagens mit Protein und der erhaltenen Farbänderung kann die folgende Theorie postuliert
werden. Der Farbstoff, Coomassie Brilliant Blau G-25O
existiert in zwei unterschiedlichen Farbformen, nämlich rot und blau. Die blaue Form des Farbstoffes ist in neutraler und alkalischer
Lösung vorhanden, während die rote Form in einer merklich sauren Lösung (pH - 0-1) vorliegt. Eine ähnliche Art von
Säure-Base-reaktion ergibt sich, wenn Benzilsäure einer stark sauren Lösung ausgesetzt wirdj die normalerweise farblose Benzil-
709851 /1012
272596
säure wird brilliantrot. Dies wurde der Bildung eines Carbanions
an der organischen Säure zugeschrieben. Vielleicht liegt der gleiche Typ von Mechanismus für das normalerweise blau gefärbte
Coomassie Brilliant Blau G-250 vor. Unter dieser Annahme können
die folgenden Angaben als Prinzip vorgeschlagen werden, auf welchen die Bestimmungsmethode beruht. Das Proteinreagens ist eine
sorgfältig ausgeglichene Form des Farbstoffes, im wesentlichen in Gleichgewicht zwischen der roten und der blauen Form. Das
Reagens ist etwas bräunlich im Aussehen. Wenn sich Protein an den Farbstoff bindet, wird der Farbstoff in eine unterschiedliche
Mikrouragebung gebracht, so daß er vor dem sauren Medium, welches dem Farbstoff die rote Färbung erteilt, geschützt wird.
Dies ist etwas gerechtfertigt, da ein wesentlicher Verlust an Empfindlichkeit der Bestimmung durch Steigerung der Stärke
des Säureraediuras, in welchem das Reagens angesetzt wird, erfolgt.
Der Komplex Protein/Farbstoff neigt zur Aggregation, wie dies in dem Beispiel hinsichtlich der Stabilität des Farbproduktes
gezeigt wird. Die Anwesenheit der angegebenen Menge von Äthanol in dem Reagens besitzt die Neigung, den Komplex
Protein/Farbstoff vor einer Aggregation für eine vernünftige Zeitspanne zu bewahren; Jedoch ergibt eine zu große Menge an
Äthanol eine ausgeprägte Verschiebung zu der blauen Form, d.h. die Veränderung der Umgebung in eine weniger polare Umgebung.
Daher kann postuliert werden, daß der Mechanismus der Untersuchung bzw. Bestimmung die Bindung einer Carbanionform des
Farbstoffee an eine weniger polare Umgebung des Proteins ist.
Dies erklärt ebenfalls vielleicht den Effekt von großen Mengen an Detergens und von Azeton auf die Untersuchung bzw. Bestimmung,
da diese Verbindungen im allgemeinen nicht polar sind und die Neigung besitzen, die Umgebung des Farbstoffes zu verändern.
Abschließend sei darauf hingewiesen, daß der Mechanismus der Protein/Farbstoff-Farbänderung nicht derjenige des konventionellen
Proteinfehlertyps von Farbstoffreagentien ist, siehe US-Patentschrift
2 897 058. Die Funktionen der Säure und der anderen
Bestandteile wie der Alkohole in diesen Reagenzien haben
709851/1012
keine Beziehung zu denjenigen der Inhaltsstoffe in dienern Reagens,
d.h. sowohl die Zwecke als auch die Ergebnisse sind vollständig unterschiedlich.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Beispielen naher erläutert.
Die in den Beispielen verwendeten Materialien und Präparationen waren die folgenden:
Reagenzien
Reagenzien
Der Farbstoff, Cooraassie Brilliant Blau G-25O wurde im Handel
(Firma Sigma) bezogen und in dieser Form verwendet. 2-MercaPtoäthanol
wurde ebenfalls als Handels produkt (Firma Sigma) verwendet. Die grenzflächenaktiven Substanzen waren ebenfalls
handelsübliche Produkte, z.B. Triton X-100 von Schwartz/ Mann und Natriumdodecylsulfat von BDII Chemicals Ltd., Poole,
England.
Hemosol war ebenfalls ein handelsübliches Produkt von Scientific Products. Alle anderen Reagenzien waren analysenrein oder von
größter, erhältlicher Reinheit.
Proteinpräparation
Proteinpräparation
Rinderserumalbumin (2 χ kristallisiert) Chymotrypsinogen Λ
und Cytochrora C (Pferdeherz) waren handelsübliche Produkte (Firma Schwärtz/Mann). Hämoglobin und menschliches Serumalbumin
waren ebenfalls handelsübliche Produkte (Firma Nutritional Biochemicals Corporation). Die Proteinlösungen
wurden in 0,15 M NaCl hergestellt. Die Konzentrationen wurden
für Rinderserumalbumin, menschliches Serumalbumin, Chymotrypsinogen A und Cytochrom C spektrophotometrisch in einem
UV Spektrophotometer (Bausch und Lomb Spectronic 200), basierend
auf den Literaturwerten für die Extinktionskoeffizienten von
/in/
^PRO = 6'6' 5i3* 20 bzw. 17,1 bestimmt. Die Hämoglobinlösungen
wurden gravimetrisch hergestellt.
709851/1012
100 mg des Farbstoffes Coomassie Brilliant Blau G-250 wurden in 5° ml 95 tigern Äthanol aufgelöst. Zu diener Lönung wurden
100 ml 85 Gew./Gew.-#ige Phosphorsäure hinzugegeben. Die erhaltene
Lösung wurde auf ein Endvoluraen von 1 1 verdünnt. Die Endkonzentrationen im Reagens waren 0,01 Gew./Vol.-% des Farbstoffs
Coomassie Brilliant Blau G-250, 4,7 Vol./Vol.-% Äthanol
und 8,5 Vol./Vo1.-^ Phosphorsäure.
Proteinlösung, die von 1Ö bis 100 /ug Protein in einem Volumen
von bis zu 0,1 ml enthielt, wurde in 12 χ 100 mm Reagenzgläser pipettiert. Da3 Volumen im Reagenzglas wurde auf 0,1 ml mit einem
geeigneten Puffer gebracht. 5 ml des Proteinreagens wurden
in das Reagenzglas zugegeben, und der Inhalt wurde entweder durch Drehen oder Schleudern vermischt. Die Extinktion bei 595 nrn wurde
nach 2 Minuten und vor 1 Stunde in 3 nil Küvetten gegenüber einer
Reagensblindprobe, die aus 0,1 ml des geeigneten Puffers und 5 ml
des Proteinreagens hergestellt worden war, gemessen. Das Gewicht des Proteins wurde gegenüber der entsprechenden Extinktion aufgetragen,
was eine Standardkurve bzw. Eichkurve ergab, die zur Bestimmung des Proteins in nicht bekannten Proben verwendet wurde.
Proteinlösung, die von 1 bis 10 ug Protein in einem Volumen bis
zu 0,1 ml enthielt, wurde in 12 χ 100 mm Reagenzgläser pipettiert. Das Volumen in den Reagenzgläsern wurde auf 0,1 ml mit dem geeigneten
Puffer gebracht. 1 ml des Proteinreagens wurde in das Reagenzglas zugesetzt, und der Inhalt wurde wie bei der Standardmethode
vermischt. Die Extinktion bei 595 nm wurde wie bei der Standardmethode, jedoch in 1 ml Küvetten gegenüber einer Reagensblindprobe,
die aus 0,1 ml des geeigneten Puffers und 1 ml des Proteinreagens hergestellt worden war, gemessen. Die Standardkurven
bzw. Eichkurven wurden angefertigt und wie bei der Standardmethode verwendet.
709851/1012
Eine bei der Durchführung der Untersuchung bzw. Bestimmung beobachtete
Schwierigkeit ist die Neigung des Komplexes aus Protein-Farbstoff
in Lösung, an Quarzküvetten zu haften. Dies ergibt
eine blau gefärbte Küvette. Bei Glasküvetten oder Kunststoffküvetten
tritt dies nicht auf. Die Menge der Bindung ist insoweit vernachlässigbar, wie die Bestimmungsablesungen getroffen
sind, d.h. weniger als 1 % Fehler, wie durch die Standardabweichung von Dreifachversuchen in dem Beispiel hinsichtlich
der Reproduzierbarkeit angegeben ist. Das Ausmaß der Blaufärbung der Küvetten nach der Bestimmung ergibt jedoch Probiere
bei anderen Verwendungen der Küvetten, so daß die folgenden Maßregeln zur Reinigung der Küvetten von dem blauen Komplex
befolgt werden sollten;
Methode Λ'· Die Küvetten werden mit konzentriertem Detergens für Glaswaren gespült, anschließend mit Wasser und Azeton gespült, was eine sofortige Entfernung ergibt;
Methode Λ'· Die Küvetten werden mit konzentriertem Detergens für Glaswaren gespült, anschließend mit Wasser und Azeton gespült, was eine sofortige Entfernung ergibt;
Methode 2: Die Küvetten werden in 0,1 M HGl eingeweicht, was den Komplex in wenigen Stunden entfernt.
Reproduzierbarkeit, Empfindlichkeit und Linearität der Bestimmung
Dreifachbestimraungen von Rinderserumalbumin als Standard ergaben
die in der Fig. 1 dargestellte Kurve. Wie aus dem Diagramm ersichtlich, ist die Bestimmung vollständig reproduzierbar.
Die statistische Analyse ergab eine Standardabweichung von 1,2 % des Mittelwertes für die Bestimmung. Das Diagramm zeigt
ebenfalls, daß eine extreme Empfindlichkeit bei der Bestimmung gegeben ist, wobei eine 25 Jug Probe eine Extinktionsänderung von
0,275 OD-Einheiten ergibt. Die3 entspricht 5 lag Protein/ml in
den endgültigen Bestimmungsvolumen. Das Bestimmungssystera hat
ein nichtlineares Ansprechen, wie aus dem Diagramm ersichtlich
ist. Die Ursache für die Nichtlinearität int das Reagens selbst,
709851/1012
da es eine Überlappung im Spektrum der zwei unterschiedlichen
Farbformen des Farbstoffes gibt. Der Untergrundwert für das
Reagens nimmt kontinuierlich ab, (je mehr Farbstoff an das Protein
gebunden ist. Dies stellt jedoch kein wirtliches Problem
bei der Praxis dar, da das Ausmaß der Krümmung nur schwach ist. Falls die Untersuchung bzw. Bestimmung mit einem Satz von Eichpräparaten
durchgeführt wird, und die nichtbekannten Proben gegen die Ansnrechkurve der Standardproben gemessen und nicht
nach dem Beer'sehen Gesetz berechnet werden, ergibt sich keine
Schwierigkeit bei der Erzielung von ausgezeichnet zufriedenstellenden Ergebnissen.
Genauigkeit der Bestimmung
Die Fig. 2 zeigt die einzelnen Ansprechwerte von verschiedenen Proteinen, die in dem System untersucht wurden. Es gibt eine
Streuung von Punkten rings um die in dem Diagramm gezogene Linie. Ea wird angenommen, daß die Streuung eine vielfachfacettierte
Funktion wegen der Schwierigkeiten bei der Bestimmung der exakten Menge an in einer vorgegebenen Probe vorliegenden Protein wegen
der Änderungen der Extinktionskoeffizienten in der Literatur,
der zur Bestimmung der exakten Menge des bei der Messung der Extinktionskoeffizienten verwendeten Proteins und in einem gewissen
Ausmaß der Veränderung der Leistungsfähigkeit der Farbstoffbindung an verschiedene Proteine, erhalten aus Lowry-Bestimmungen
des gleichen Proteins, ist. Fig. 3 zeigt das Muster. Das Muster der Streuung im Ansprechen des Proteins bei der Lowr.y-Bestimraung
ist ähnlich wie das für die hier wiedergegebene Bestimmung der Farbstoffbindung. Die Empfindlichkeit der Lowry-Methode
ist eine Extinktion von 0,110 OD-Einheiten für den 25 ug-Standard,
dies entspricht 8 ug Protein/ml Endvolumen
bei der Bestimmung. Durch Berechnung ergibt sich, daß die Farbstoffbindungsbestimmung gemäß der Erfindung annähernd
viermal empfindlicher als die Lowry-Bestimmung ist. Das Ausmaß
der Streuung um die Auftragung bei der Lowry-Bestimmung zeigt
709851/1012
ebenfalls die Schwierigkeit bei der Aufstellung einen quantitativen
Wertes für ein Protein in einer Standardlösung.
Stabilität der Farbe des Protein-Farbstoff-komplexes
Die Fig. 4 zeigt die Geschwindigkeit der Bildung des Protein-Farbstoff-komplexes
in dem Untersuchungssyntem und die Stabilität
des Farbkomplexes. Die Extinktion wurde in Zeitintervallen von 7,5 Sekunden während 2 Minuten und dann in Zeitintervallen
von 1 Minute während einer Zeitcoanne von einer Stunde überwacht. Wie sich aus dem Diagramm ergibt, ist die
Farbstoffentwicklung im wesentlichen nach 2 Minuten vollständig und bleibt innerhalb eines Werten von plus oder minus 4- %
für eine Zeitspanne von 1 Stunde stabil. Da der Protein-Farbstoffkomplex die Neigung besitzt, mit der Zeit zu aggregieren,
tritt eine Abnahme der Färbung nach dieser Zeitspanne lediglich durch physikalische Entfernung des Protein-Farbstoff-komplexes
aus der Lösung auf. Falls sehr präzise Bestimmungen gefordert werden, können Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden, um die
Extinktion der Proben während eines der flacheren Abschnitte der Kurve der Farbstabilität zwischen 5 und 20 Minuten nach
der Reagenszugabe abzulesen. Dies ergibt immer noch ausreichend Zeit, um eine relativ große Anzahl von Proben auszumessen.
Empfindlichkeit eines Mikrobestimmungssystems
Die Fig. 5 zeigt die Ergebnisse bei der Durchführung einer Mikrobestimmung
unter Verwendung von Rinderserumalbumin als Standard. Das Ausmaß der Krümmung ist ähnlich, wie es bei der Standardbestimmung
gefunden wurde. Es gibt einen Verlust beim Ansprechen des Protein-Farbstoff-komplexes im Vergleich zu der Standardbestimmung,
d.h. 5 /ig Protein/ml ergeben eine Extinktionsänderung
von 0,1 gegenüber 0,27 bei der Standardbestiramung. Vielleicht
ist dies eine Folge der zunehmenden Verdünnung des Proteinreagens.
709851 /1012
272596 I
Störung durch Nicht-Proteinkomponenten
Wie in der Einführung ausgeführt, gibt en eine gewinne Störung
in dem Untersuchungssystem durch .stark alkalische Pufferraittel.
Dies kann dadurch vermieden werden, daß geeignete Pufferkontrollen
durchgeführt werden und der Wert für die Kontrolle entweder mathematisch oder spektrophotometrisch abgezogen wird. Ein großes
Spektrum von Komponenten wurde hinsichtlich der Einflüsse auf die Protein-Farbstoff-Bindungsbestimmung durchgeführt, wie in
der Tabelle I gezeigt. Die Ergebnisse wurden so durchgeführt, daß die Standardbestimmung einschließlich 0,1 ml ,-jeder Substanz
durchgeführt wurde.
Einfluß von verschiedenen Laborreagenzien auf die Bestimmung von Farbstoff-Protein-Komnlex
Farbstoff: Coomassie Brilliant Blau G-250
Substanz | Änderung in OD-Einheiten bei 595 nm |
Äquivalent yug RSA+ |
1 M KGl | 0,000 | 0,00 |
5 M NaCl | 0,000 | 0,00 |
1 M MgCl? | 0,000 | 0,00 |
2 M Tris | 0,026 | 2,34 |
0,1 M EDTA | 0,004 | 0,36 |
1 M (NH4)2S0^ | 0,000 | 0,00 |
99 # Glycerin | 0,012 | 1,08 |
1 M 2-Mercaptoäthanol | 0,004 | 0,36 |
1 M Saccharose | 0,013 | 1,17 |
95 # Äthanol | 0,000 | 0,00 |
Azeton | 0,069 | 6,21 |
5 # Phenol | 0,046 | 4,14 |
0,1 % grenzflächenaktives (Triton X-100) 1 % grenzflächenaktives |
Mittel 0,013 Mittel 0,590 |
1,17 53,10 |
(Triton X-100)
0,1 % Natriumdodecylsulfat 0,011 0,99
0,1 % Natriumdodecylsulfat 0,011 0,99
709851/1012
_ ?Λ _ 2 7 2 5 96
Fortsetzung von Tabelle I: | 0,495 | 44,55 |
1 % Natriuradodecylsulfat | 0,004 | 0,30 |
0,1 % Heraoso 1 | 0,108 | 9,7* |
1 # Hemosol | ||
/ RSA = Rinderserumalbumin
Weiterhin wurde ein Fehlen eines Einflusses auf die Bestimmung durch Magnesiumchlorid, Kaliumchlorid, Natriumchlorid,
Äthanol und Ammoniumsulfat beobachtet. Die geringen Effekte als Folge von Tris, Essigsäure, 2-MercaDtoäthanol, Saccharose,
Glycerin, EDTA und Spurenmengen der grenzflächenaktiven Stoffe
bzw. Detergentien Triton X-100, Natriumdodecylsulfat und Hämo3ol können leicht durch Durchführung der geeigneten Pufferkontrolle
zusammen mit der Bestimmung ausgeschaltet werden.
Weiterhin wurde festgestellt, daß Bilirubin, das die konventionellen
Bestimmungen über Trübungsmessungen ausgenrägt stört, sowie Harnstoff, Ammoniak und Harnsäure, welche die konventionelle
Biuret-Bestimmung und die Lowry-Bestimraung stark stören, nur einen
geringen oder gar keinen Effekt auf die Farbstoffbindungsbestiraraung
gemäß der Erfindung besitzen. Die Anwesenheit von großen Mengen an Detergentien oder grenzflächenaktiven Mitteln
sollte ,jedoch vermieden werden.
Ergebnisse der Proteinbestimmung bei zerebrospinaler Flüssigkeit und Urin
Bei der Untersuchung von zerebrospinaler Flüssigkeit auf Protein nach der standardmäßigen Bestimmungsmethode über Trübungsmessung
und nach der Farbstoffbindungsmethode gemäß der Erfindung wurden praktisch identische Ergebnisse erzielt. Die Bestimmung über Trübungsmessung
erfordert 0,5 bis 1,0 ml der zerebrospinalen Flüssigkeit, während die erfindungsgemäße Farbstoffbindungsbestimmung
nur °,05 ug erfordert.
709851 /1012
Bei der Untersuchung von Urin auf Protein nach der standardmäßigen
Bestimmung über Trübungsmessung und nach der erfindungsgemäßen Farbntoff-Bindungsbestimmung wurden vergleichbare
Ergebnisse erhalten. Die Reproduzierbarkeit der Farbstoff-Bindungsbestimmung
lag innerhalb der Standardabweichung von 1,2 #, wie in Beispiel 1 angegeben. Die Schwankung bei der
turbidometrischen Bestimmung betrug 5 bis 50 % des Mittelwertes
in Abhängigkeit von dem Bereich, in welchem die Bestimmung durchgeführt wurde.
709851/1012
Le e r s e i t e
Claims (1)
- R. SPLANEMANNDIPL.-INQ.
MÖNCHENPATENTS N rfV Ä L T E dr. B. REITZNER J. RICHTERDIPL.-CHEM. DIPL.-ING.F. WERDERMANNDIPL.-ING.HAMBURGUniversity of Georgia
Athens, Ga.
V.St.A.PatentanmeldungMÜNCHEN 2 Tal 13Tclrlon (089I 22 62 07 / 22 62 09 Tel'-tii nm-vr ■ Invcntius Munrhen8. Juni 1977Un,c-.AHr, 48 1 'j - I - 1 0008Ihr Zeichen ■Reagens für Untersuchung auf Protein und Verfahren zur Untersuchung auf ProteinPatentansprüche :1. Reagens zur Verwendung bei der Untersuchung auf Protein, dadurch gekennzeichnet , daß es den folgenden Farbstoff:CH, CH,SO3NaOC2H5sowie eine Säure mit einem pKa-Wert von 0 bis A- enthält.709851/1012ORIGINAL INSPECTED2. Reagens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Säure einen pKa-Wert von 1 bis 2 besitzt.3· Reagens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Säure Phosphorsäure ist.4. Reagens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der pH-Wert der erhaltenen Lösung von -1 bis beträgt.5· Reagens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration des Farbstoffes von 0,001 bis 0,1 Gew./Vol.-% und die Konzentration der Säure von 4- bis 12 Vol./Vol.-% betragen.6. Reagens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es weiterhin einen Alkohol enthält.7· Reagens nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß es von 0 bis 10 Vol./Vol.-% des Alkohols enthält.8. Reagens nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Alkohol Äthanol ist.9· Reagens nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß es von 0,005 bis 0,05 Gew./Vol.-% des Farbstoffes, von 7,5 bis 9,5 Vol./Vol.-% Phosohorsäure und von 4 bis 5 Vol./Vol.-# Äthanol enthält.10. Verfahren zur Untersuchung auf Protein, dadurch g e k e η η zeichnet , daß es das Vermischen eines Reagens, welches den folgenden Farbstoff:709851/10122/2596CH5 CH3CH2-N —OC2H5und eine Säure mit einem nKa-Wert von O bis 4 enthält, und einer proteinhaltigen Probe und die Beobachtung der entstandenen Farbänderung umfaßt.11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Änderung spektrophotometrisch bei einer Wellenlänge von 570 bis 620 nm überwacht wird.12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß von 0,1 bis 1 ml des Reagens für bis zu 25.W Protein in der Probe zugesetzt werden.13· Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Protein aus der aus Albumin, Hämoglobin, Globulin, Chymotrypsinogen A und Cytochrom C bestehenden Gruppe ausgewählt ist.14. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die das Protein enthaltende Probe Urin ist.15. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die das Protein enthaltende Probe Rückenmarksflüssigkeit ist.709851/101216. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Säure Phosphorsäure ist.17» Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der pH-Wert der entstandenen Lösung von -1 bis 1 beträgt.18. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration des Farbstoffes von 0,001 bis 0,1 Gew./Vol.-!*» und die Konzentration der Säure von 4- bis 12 Vol./Vol.-% betragen.19· Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Reagens weiterhin einen Alkohol enthält.20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Reagens von 0 bis 10 Vol./Vol.-# des Alkohols enthält.21. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Alkohol Äthanol ist.22. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine automatische Analysenvorrichtung verwendet wird.23· Verfahren zur Untersuchung auf Protein, dadurch gekennzeichnet, daß ein Reagens, welches von 0,005 bis 0,05 Gew./Vol.-% des folgenden Farbstoffs:709851/1012CH, CHCH2-N —SO-0C0Hvon 7,5 bis 9,5 Vol./Vol.-# Phosphorsäure und von 4 bis 5 Vol./Vol.-;? Äthanol enbhält, und eine Protein enthaltende Probe gemischt werden und die erhaltene Farbänderung beobachtet wird.709851/1012
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/694,668 US4023933A (en) | 1976-06-10 | 1976-06-10 | Protein-assay reagent and method |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2725961A1 true DE2725961A1 (de) | 1977-12-22 |
Family
ID=24789797
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772725961 Withdrawn DE2725961A1 (de) | 1976-06-10 | 1977-06-08 | Reagens fuer untersuchung auf protein und verfahren zur untersuchung auf protein |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4023933A (de) |
JP (1) | JPS5325490A (de) |
CA (1) | CA1066176A (de) |
DE (1) | DE2725961A1 (de) |
GB (1) | GB1577376A (de) |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4104030A (en) * | 1977-11-04 | 1978-08-01 | Baxter Travenol Laboratories, Inc. | Photometric determination of protein, and of endotoxin with Limulus protein |
US4239495A (en) * | 1979-02-12 | 1980-12-16 | Sherwood Medical Industries Inc. | Determination of protein |
US4946794A (en) * | 1986-12-18 | 1990-08-07 | Protein Databases, Inc. | Visualization of proteins on electrophoresis gels using planar dyes |
US5194390A (en) * | 1988-07-05 | 1993-03-16 | Miles Inc. | Composition for the assay of albumin |
JPH0752198B2 (ja) * | 1989-08-30 | 1995-06-05 | マイルス・インコーポレーテッド | 変色を示す組成物、アルブミンの存在及び/又は濃度の測定方法及び検出具 |
US5273906A (en) * | 1990-11-19 | 1993-12-28 | Promega Corporation | Protein staining compositions and methods |
US5132439A (en) * | 1990-11-19 | 1992-07-21 | Promega Corporation | Protein staining compositions and methods |
GB9026822D0 (en) * | 1990-12-11 | 1991-01-30 | Alam Aftab | Protein assay method and kit |
CA2071736A1 (en) * | 1991-06-24 | 1992-12-25 | Naoyuki Kouno | Acid dye staining method |
US5496737A (en) * | 1991-12-11 | 1996-03-05 | Bickar; David | Solventless protein assay standard |
US5705649A (en) * | 1992-07-20 | 1998-01-06 | Promega Corporation | Protein staining compositions and methods |
ES2071567B1 (es) * | 1993-05-21 | 1996-01-16 | Inia | Metodo de valoracion toxicologica de un medio acuatico. |
US6338967B1 (en) | 1998-07-11 | 2002-01-15 | David Bickar | Solid solventless protein assay with standards |
US6319720B1 (en) | 1998-10-13 | 2001-11-20 | Ewald M. Wondrak | Process for fast visualization of protein |
US6696304B1 (en) | 1999-02-24 | 2004-02-24 | Luminex Corporation | Particulate solid phase immobilized protein quantitation |
US20060084175A1 (en) * | 2004-10-19 | 2006-04-20 | Wayne Comper | Colorimetric strip containing coomassie blue for semi-quantitation of albumin |
GB2437545B (en) | 2006-04-28 | 2011-07-06 | Novexin Ltd | Dextrin-containing reagents for detecting and quantifying proteins |
US20110281366A1 (en) * | 2010-05-17 | 2011-11-17 | Michael Glenn Davis | Systems and Methods of Detecting and Demonstrating Hair Damage Via Detection of Protein Loss |
EP2744817B1 (de) * | 2011-08-19 | 2020-05-20 | Acquascience Limited | Zusammensetzung für die Trennung von Proteinen und Reinigungsmittel und Proteinnachweis |
WO2014159415A1 (en) * | 2013-03-12 | 2014-10-02 | Bio-Rad Laboratories, Inc. | Colloidal coomassie stain |
CN104004382B (zh) * | 2014-05-20 | 2016-01-20 | 北京五康新兴科技有限公司 | 一种考马斯亮蓝染色液和染色方法 |
US20160002702A1 (en) | 2014-07-02 | 2016-01-07 | University Of South Florida | Blue collagenase assay |
WO2018034926A1 (en) | 2016-08-17 | 2018-02-22 | Siemens Healthcare Diagnostics Inc. | Coomassie brilliant blue assay with improved sensitivity |
JP7327985B2 (ja) * | 2019-04-25 | 2023-08-16 | 株式会社明治 | たんぱく質の検出方法 |
CN110954392A (zh) * | 2019-12-26 | 2020-04-03 | 广药白云山化学制药(珠海)有限公司 | 一种酶法制备头孢丙烯中酶蛋白残留的检测方法 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2897058A (en) * | 1957-05-08 | 1959-07-28 | Galat Alexander | Albumin detecting method and means |
US3884637A (en) * | 1973-03-21 | 1975-05-20 | Pierce Chemical Co | Method and composition for the determination of albumin |
US3873272A (en) * | 1974-02-20 | 1975-03-25 | Baxter Laboratories Inc | Reagent and method for albumin determination |
US3936271A (en) * | 1974-08-28 | 1976-02-03 | The Baltimore Spice Company | Method for protein analysis |
-
1976
- 1976-06-10 US US05/694,668 patent/US4023933A/en not_active Expired - Lifetime
-
1977
- 1977-06-07 CA CA280,058A patent/CA1066176A/en not_active Expired
- 1977-06-08 DE DE19772725961 patent/DE2725961A1/de not_active Withdrawn
- 1977-06-09 GB GB24150/77A patent/GB1577376A/en not_active Expired
- 1977-06-09 JP JP6835577A patent/JPS5325490A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5325490A (en) | 1978-03-09 |
CA1066176A (en) | 1979-11-13 |
US4023933A (en) | 1977-05-17 |
GB1577376A (en) | 1980-10-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2725961A1 (de) | Reagens fuer untersuchung auf protein und verfahren zur untersuchung auf protein | |
DE60120257T2 (de) | Verfahren zur Färbung, zum Nachweis und Zählen von Bakterien | |
DE69131126T2 (de) | Kontrollreagenz zur glukosemessung | |
DE68912218T2 (de) | Zusammensetzung und Verfahren zur Bestimmung spezifischer Gravitation von wässerigen Flüssigkeiten. | |
DE69623175T2 (de) | Standardmaterial auf Basis von Farbstoffen, seine Herstellung und seine Verwendung | |
DE1598818A1 (de) | Trockene Indikatorzubereitung zur Bestimmung von Protein in Fluessigkeiten | |
DE3001264A1 (de) | Waessriges reagenzsystem zur quantitativen bestimmung von protein und dessen verwendung | |
DE60225802T2 (de) | Verfahren und gerät zum nachweis des gesamten proteingehaltes bei niedrigen ph-werten | |
DE2602068C2 (de) | Reagens zur Unlöslichmachung eines Antigen/Antikörper-Komplexes | |
DE2602997C2 (de) | Lyophilisierte Kollagenzubereitung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0098562A1 (de) | Verfahren zur Bestimmung von direktem und Gesamt-Bilirubin sowie hierfür geeignetes Reagens | |
DE2803109C2 (de) | Verfahren und Reagenz zur Bestimmung des Hämoglobingehaltes des Blutes | |
DE69424257T2 (de) | Verfahren zum Justieren eines Kolorimeters | |
DE102013218448A1 (de) | Methode zur Bestimmung der Reinigungsleistung von Formulierungen | |
DE2751904C2 (de) | Verfahren und Mittel zur Bestimmung von Kreatinin in biologischen Flüssigkeiten | |
DE2521402C3 (de) | Diagnostisches Mittel zum Nachweis von Urobilinogen | |
DE2335350C2 (de) | Bestimmung von Calcium | |
DE69321520T2 (de) | Verfahren und Reagenz zur Bestimmung von Fructosamin | |
EP2698627A1 (de) | Verfahren zur optischen Bestimmung mindestens eines Analyten in einer Probe | |
DE3806556A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur schnellen bestimmung der spermienanzahl in spermaproben und/oder des anteiles der lebenden spermien sowie verwendung von propidiumjodid | |
DE3129029A1 (de) | Kompensierte referenzfluessigkeit zur verwendung in einem chemischen analysegeraet | |
DE1940869B2 (de) | Amylaseaktivitat | |
DE1197250B (de) | Diagnostische Tablette zur Bestimmung von Albumin | |
DE2504994A1 (de) | Verfahren zur kreatininbestimmung | |
DE3889402T2 (de) | Simultanbestimmung von Calcium und Phosphor. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: UNIVERSITY OF GEORGIA RESEARCH FOUNDATION, INC., A |
|
8130 | Withdrawal |