DE1197250B - Diagnostische Tablette zur Bestimmung von Albumin - Google Patents

Diagnostische Tablette zur Bestimmung von Albumin

Info

Publication number
DE1197250B
DE1197250B DEM33875A DEM0033875A DE1197250B DE 1197250 B DE1197250 B DE 1197250B DE M33875 A DEM33875 A DE M33875A DE M0033875 A DEM0033875 A DE M0033875A DE 1197250 B DE1197250 B DE 1197250B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
vol
protein
tablet
albumin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM33875A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Spencer Nicholls
Dale Edwin Fonner
Paul William Gerding
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Corp
Original Assignee
Miles Laboratories Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miles Laboratories Inc filed Critical Miles Laboratories Inc
Publication of DE1197250B publication Critical patent/DE1197250B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/68Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids
    • G01N33/6803General methods of protein analysis not limited to specific proteins or families of proteins
    • G01N33/6827Total protein determination, e.g. albumin in urine
    • G01N33/6839Total protein determination, e.g. albumin in urine involving dyes, e.g. Coomassie blue, bromcresol green

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Bioinformatics & Computational Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. (X:
GOIn
Deutsche Kl.: 421-3/54
Nummer: 1197 250
Aktenzeichen: M 33875IX b/421
Anmeldetag: 11. April 1957
Auslegetag: 22. Juli 1965
Die Erfindung bezieht sich auf eine diagnostische Tablette zur Bestimmung von Albumin in wäßrigen Körperflüssigkeiten, z. B. in Urin.
Die Gegenwart von Albumin in Urin kann ein Anzeichen für einen kranken oder traumatischen Zustand darstellen, so daß ein einfacher und schneller Nachweis von Albumin sehr wichtig ist.
Zur Bestimmung von Eiweißsubstanzen sind bereits zahlreiche analytische Methoden bekannt, die auf kolorimetrischen und elektrophoretischen Verfahren sowie auf Trübungs- bzw. Ausfalkeaktionen beruhen. In diese Gruppe gehören auch verschiedenartige Tüpfelreaktionen, lichtelektrisch ausgewertete Xanthoproteinreaktionen sowie die Anfärbung mikroskopischer Schnitte fester Eiweißkörper. Zu erwähnen sind auch die bekannten Biuret-Reaktionen und ihre Modifikationen nach K. Hindsberg und J. G1 e i s s. Ferner die Xanthoproteinreaktion und ihre Modifikation nach F. Duensing sowie die Nachweisreaktion mit Tetrabromphenolphthaleinäthy- !ester.
Auch Trockenreagentien von Eiweiß bzw. Albumin sind bekannt, doch wurde hierfür im allgemeinen ein so stark alkalisches Medium verwendet, daß es für die Zwecke der vorliegenden Erfindung nicht geeignet wäre. Auch ein Nachweisverfahren auf der Basis von Peroxyd eignet sich nicht für eine diagnostische Tablette zur Bestimmung von Albumin in wäßrigen Flüssigkeiten. Die Verwendung von Sulfosalicylsäure beim Eiweißnachweis ist bekannt, ebenso die Tatsache, daß bestimmte »Säurebasen-Indikatoren« sich an einer Grenzschicht von Luft — Wasser in verschiedener Weise verhalten, wobei diese Erscheinungen jedoch wegen einer unterschiedlichen Färbung des Indikators als Schwierigkeiten angesehen wurden. Die Schaumbildung bzw. Zusammenballung von Albumin durch CO2 ist in diesem Zusammenhang mit basischen Lösungen beschrieben worden, die mit Luft oder anderen Gasen geschüttelt werden mußten oder bei denen diese Gase durch die Lösung hindurchgeschickt wurden.
Am häufigsten wurden bis jetzt zur Bestimmung von Albumin in Urin in der klinischen Praxis folgende qualitative Untersuchungsmethoden angewendet:
45 Erhitzen einer abgemessenen Menge Urin, worauf eine äquivalente Menge Essigsäure zugegeben wird; eine Trübung zeigt einen positiven Ausfall des Tests an.
Hellers-Test, wobei konzentrierte Salpetersäure in ein Reagenzglas gegeben und mit einer kleinen Menge Urin überschichtet wird. Ein trüber Ring Diagnostische Tablette zur Bestimmung
von Albumin
Anmelder:
Miles Laboratories, Inc., Elkhart, Ind. (V. St. A.) Vertreter:
Dr.-Ing. F. Wuesthoff, Dipl.-Ing. G. Puls und
Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. E. Frhr. v. Pechmann,
Patentanwälte, München 9, Schweigerstr. 2
Als Erfinder benannt:
Richard Spencer Nicholls,
Dale Edwin Fonner, Elkhart, Ind.;
Paul William Gerding, Fort Wayne, Ind.
(V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 12. April 1956
an der Verbindungsstelle der zwei Flüssigkeiten zeigt eine positive Probe an.
SuIfosalicylsäuretest, bei dem 4 bis 5 ml Urin in ein Reagenzglas und dann zwei bis drei Tropfen einer wäßrigen Lösung von Sulfosalicylsäure zugegeben werden. Eine Trübung zeigt einen positiven Ausfall der Probe an.
Pikrinsäuretest, wobei eine abgemessene Menge Urin in einem Reagenzglas mit einer äquivalenten Menge einer gesättigten Pikrinsäurelösung versetzt wird. Trübung der Lösung ergibt einen positiven Ausfall der Probe.
Demgegenüber besteht die diagnostische Tablette zur Bestimmung von Albumin in wäßriger Flüssigkeit unter Verwendung einer für trockendiagnostische Massen üblichen mechanischen Wirkstoff komponente erfindungsgemäß darin, daß sie ein an sich bekanntes Protein ausfällendes Metallsalz, einen Farbstoff, der eine Bindungsfähigkeit zu dem ausgefällten Protein aufweist und einen Farbwechsel innerhalb des pH-Bereichs ergibt, in dem das Protein ausgefällt wurde, sowie eine stark organische wasserlösliche Säure und ein Alkalicarbonat oder -bicarbonat zur Erzeugung eines Schaums in Gegenwart der Flüssigkeit zur Zusammenballung des an der Tablettenoberfläche ausgeschiedenen Proteins enthält.
509 627/249
Der Albuminnachweis kann mit Hilfe der erfindungsgemäßen Tablette auch von ungeübten Leuten vorgenommen werden, so daß man leicht Reihenuntersuchungen zur Bestimmung des Urins in großem Umfang durchführen kann.
Die Tablette zeigt die Konzentration des Albumins im Urin bereits an, wenn nur ein oder zwei Tropfen auf die Tablette gegeben werden.
Als proteinausfällendes Mittel eignen sich Metallsalze, wie Bleinitrat, Zinksulfat, Bariumchlorid, Aluminiumsulfat und Aluminiumchlorid.
Als Schaum entwickelnde Komponente dient eine starke, feste, wasserlösliche organische Säure wie die Sulfosalicyl- oder Pikrinsäure, ferner z. B. die Malein-, Wein-, Zitronen-, Itacon- und eine Sulfonamidsäure zusammen mit einem Alkalicarbonat oder -bicarbonat. Diese Komponente bewirkt in wäßrigem Medium die Entwicklung von Kohlendioxyd.
Der dritte Bestandteil ist ein Farbstoff, der aus einem oder mehreren Farbstoffen bestehen kann, von denen wenigstens einer zu dem Protein, das aus der Lösung ausgefällt wurde, eine solche Bindungsfähigkeit hat, daß er von dem ausgefällten Protein adsorbiert wird. Neben der Bindungsfähigkeit zu dem ausgefällten Protein müssen ein oder mehrere der Farbstoffe einen Farbwechsel innerhalb des pH-Bereichs ergeben, in dem das Albumin ausfällt.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert. Die Mengen sind in Gewichtsteilen angegeben.
Beispiel
IV
Sulfonamidsäure
SuIf osalicylsäure
Natriumtetrametaphosphat
Natriumbicarbonat
Calciumsulfat
External D & C Gelb Nr. 1
Kristallviolett
Basisches Fuchsin
Brilliantgrün
15
7
6
0,8
3
0,020
Beispiel
VI
VII
VIII
Zitronensäure, wasserfrei
Sulfosalicylsäure, wasserfrei
Calciumsulfat
Borsäure
Natriumbicarbonat
Natriumtetrametaphosphat
Sulfonamidsäure
Brilliantgrün
FDC Violett Nr. 1
p-(p-Anilinphenylazo)
Benzolsulfonsäure Na-SaIz
Kristallviolett 1
Ein vorzugsweise zu verwendendes Gemisch und dessen Variationen sind im folgenden beschrieben, wobei das Ausmaß der erlaubten Abänderungen bei verschiedenen Bestandteilen bis zu dem Punkt angegeben ist, bei dem sogar das Weglassen gewisser Bestandteile möglich ist.
Beispiel IX
Abänderung
Zitronensäure 17 0 bis 20
Sulfosalicylsäure 6,8 5 bis 40
Calciumsulfat 3 0 bis 8
Tartrazin 0,005 0 bis 0,010
Brilliantgrün 0,015 0,010 bis 0,030
Natriumbicarbonat 0,8 0,6 bis 1,0
Borsäure 2,4 0 bis 8
Natriumhexametaphosphat 6 2 bis 10
Bei allen vorhergehenden Beispielen wurde die Ausfällung des Proteins unterhalb des isoelektrischen
65 15
7
3
2,4
0,8
0,03
15
7
3
2,4
0,8
0,03
0,03
15
7
3
2,4
0,8
6
0,025
7
3
2,4
0,8
6
15
0,015
Punktes vorgenommen. Insbesondere sind Sulfosalicylsäure, Pikrinsäure, Natriumtetrametaphosphat und Natriumhexametaphosphat Beispiele für Substanzen, die Protein unterhalb des isoelektrischen Punktes ausfällen. Das Natriumtetrametaphosphat und -hexametaphosphat erfordert zusätzlich eine Säure, wie Zitronensäure oder Sulfonamidsäure. Wenn man das Albumin unterhalb seines isoelektrischen Punktes ausfällt, sollte die Reaktionsmischung einen pH-Wert von nicht höher als 3 aufweisen, und infolgedessen muß die Farbstoffkomponente einen Farbwechsel von der basischen zur sauren Farbverbindung bei oder unterhalb eines pH-Werts 3 aufweisen. In der Praxis scheint der optimale pH-Wert zur Ausfällung im Bereich von 2,0 bis 2,5 zu liegen.
Wie bei der vorhergehenden allgemeinen Erörterung gezeigt wurde, können nicht alle Farbstoffe, die unterhalb des pH-Werts 3 ihre Farbe wechseln, in der Farbstoffkomponente verwendet werden. Wenn man mehr als einen Farbstoff verwendet, muß wenigstens einer eine Bindungsfähigkeit für Proteine und eine
genügende Färbekraft aufweisen, um den Farbwechsel genau genug zum leichten und bestimmten Ablesen zu gestalten. Farbstoffe, die diese erwünschten Eigenschaften besitzen, sind Brilliantgrün (Sulfat von Tetraäthyldiaminotriphenylmethan), Kristallviolett (Hexamethyl-p-rosanilinchlorid), Kresolrot (o-Kresolsulfonphthalein), p-(p-anilinphenylazo)-benzolsulfonsaures Natriumsalz, Malachitgrün (Zinkdoppeloxalat von Tetramethyl-p-aminotriphenylcarbinol), m-(p-anilinphenylazo)-benzolsulfonsaures Natriumsalz, Brilliant- ίο blau (Dinatriumsalz von 4-([4-N-Äthyl-p-sulf o-benzylamino)-phenyl] - (2 - sulfoniumphenyl) - methylen) - [1 (N-äthyl-N-p-sulfobenzyl-zl 2>5-cyclohexadienimin], FD & C Violett Nr. 1, (Mononatriumsalz von 4-[C4-CN-Äthyl-p-sulfonbenzylamino)]-phenyl)-(4-N-äthyl- p-s ulfonium- benzylamino) -phenyl)] - methylen (N5N-dimethyl-Delta2'5-cyclohexadienimin) Tartrazin (Trinatriumsalz von S-Carboxy-S-hydroxy-l-p-sulfophenyl-4-p-sulfophenylazopyrazol). Metanilgelb (Mononatriumsalz von 4-m-Sulfonphenylazodiphenylamin) und basisches Fuchsin (eine Mischung von Rosanilin- und p-Rosanilin-Hydrochloriden) sind Beispiele für Farbstoffe, die von dem ausgefällten Protein adsorbiert werden, die aber wegen ihrer schwachen Färbekraft zu einem schwerer erkennbaren Ergebnis führen.
Im Beispiel IX fällen Sulfonsalicylsäure und Natriumhexametaphosphat sowohl getrennt als auch zusammen das Protein aus, wobei beim Hexametaphosphat die Säure eine genügende Azidität ergibt. Aus wirtschaftlichen Gründen wird auch die billigere Zitronensäure verwendet, um eine zusätzliche Azidität zu erzeugen, die sowohl für die Regulierung des pH-Werts beim Ausfällen des Proteins durch das Hexametaphosphat als auch für die Reaktion mit dem Natriumcarbonat zur Erzeugung des Schäumens notwendig ist. In diesem besonderen Ansatz ist Tartrazin nur enthalten, um den Farbuntergrund, d. h. die Farbtiefe, der Zubereitung zu modifizieren, wohingegen Brilliantgrün den Farbwechsel zum Ablesen des Ergebnisses der Probe ergibt. Calciumsulfat wird als Füllmittel und Borsäure als Gleitmittel verwendet, um das Tablettieren zu erleichtern.
Es hat sich gezeigt, daß zur Ausfällung eines Proteins oberhalb des isoelektrischen Punktes von Albumin, z. B. die wasserlöslichen Metallsalze, Bleinitrat, Zinksulfat, Bariumchlorid, Aluminiumsulfat und Aluminiumchlorid dienen. Charakteristische Ansätze, die andere verwendbare Zubereitungen wiedergeben, sind in den folgenden Beispielen in Gewichtsteilen angegeben.
X 3
16
Be
XI
ispiel
XII
XIII
Zitronensäure 0,015
0,8
3
3 3
16
5
14
Natriumacetat 6 0,8
3
0,015
0,8
3
Methylrot (p-Dimethylamino-azobenzol-o-carboxyl-
säure)
0,8
3
Natriumbicarbonat 0,015
6
6
Borsäure 16 0,015
Bleinitrat
Bromkresolgrün 6
Zinksulfat
Bariumchlorid
Aluminiumsulfat
Natriumeitrat
Beispiel
XV
XVI
XVII
Zitronensäure
Natriumbicarbonat
Natriumeitrat
Aluminiumsulfat
Borsäure
Natriumborat
4- (4 - Dimethylamine -1 -naphthazo - 3 - methoxybenzol-
sulf onsäure)
Resazurin-Diazoresorcinol
Lacmoid
C6H2(OH)3-N= [C6H3(OH)2I2
Propylrot (Anthranilsäure-di-n-propylanilin) ....
0,8
14
6
3
0,02
0,8
10
6
3
6
0,015
0,8
10
6
3
7
0,015
0,8
9
6
3
11
0,015
Die aufgeführten Ansäzte sind Beispiele, bei denen Bromkresolgrün (Tetrabrom-m-kresol-sulfophthalein), Resazurin (»Diazoresorcinol«), Lacmoid (Heptahydroxytriphenylamin) und Propylrot (Anthranilsäuredi-n-propylanilin) getrennt als Indikatorfarbstoff verwendet werden, obgleich sich auch hier die erwähnte Möglichkeit ergibt, daß jeder dieser Farbstoffe in Verbindung mit anderen Farbstoffen benutzt werden kann, um eine Farbstoffkomponente zu ergeben. Im allgemeinen ergibt ein Farbstoff, der seine Farbe oberhalb von pH 6 ändert, insofern keinen Farbunterschied, als der pH-Wert 6 der höchste zu sein scheint, bei dem das
Verfahren und die Zubereitung brauchbare Ergebnisse liefern, wenn das Protein oberhalb seines isoelektrischen Punktes ausgefällt wird.
Auch bei diesen Zubereitungen, bei denen eine Ausfällung des Proteins oberhalb des isoelektrischen Punktes stattfindet, sind Variationen möglich. Im folgenden ist eine Zubereitung mit ihren möglichen Abänderungen jedes Bestandteils in Gewichtsteilen angegeben.
Beispiel XVIII
Zitronensäure 5
Bromkresolgrün 0,02
Aluminiumsulfat 6
Natriumbicarbonat 3
Natriumeitrat 14
IO
Abänderung
3 bis 7 0,01 bis 0,05
4 bis 10 2 bis 5
11 bis 18
Es ist also ersichtlich, daß die Ausfällung von Albumin sowohl unterhalb als auch oberhalb des *° isoelektrischen Punktes durchgeführt werden kann, ohne daß sich ein Unterschied in den Eigenschaften des Proteins beim Erhöhen des pH-Werts zu einem Punkt ergibt, der höher ist, als der der Flüssigkeit und der Tablette. In jedem Fall ist der Nachweis von Albumin mit der erfindungsgemäßen Zubereitung der gleiche: Ein oder zwei Tropfen der Urinprobe werden auf die Tablette gegeben. Das Natriumbicarbonat, mit dem die vorhandene Säure einen Schaum bildet, sieht Mittel vor für die Freisetzung der aktiven Bestandteile der Tablette und auch gesteuerte mechanische Mittel zur Isolierung des ausgefällten Proteins, das eine bestimmte Farbe im Falle des positiven Ausfalls der Probe besitzt. Durch das Schäumen an der Oberfläche der Tablette wird das ausgefällte Protein konzentriert und an der Oberfläche der Flüssigkeit isoliert. Offensichtlich fängt das Albumin im Augenblick seiner Ausfällung genügend Kohlendioxyd ein, so daß es an die Oberfläche steigt und dort bleibt. Andererseits geht im Falle eines negativen Ausfalls der Probe das Schäumen schneller vor sich, so daß innerhalb weniger Sekunden die an der Tablette verbleibende Flüssigkeit frei von Bläschen ist und natürlich dieselbe Farbe wie die ursprüngliche Lösung aufweist. Der letztere Effekt ist, auf die Flüssigkeit selbst angewandt, im Falle einer negativen und positiven Probe stets vorhanden. Im Falle des Ansatzes, der Brilliantgrün als Farbstoffkomponente enthält, ist der von der Tablette nach oben steigende Schaum blau, wobei die Menge und Intensität von der vorhandenen Albuminmenge abhängt. Die Tablette und die Flüssigkeit unterhalb des Schaums bleiben orangegelb, während der Schaum, falls vorhanden, im Falle eines negativen Ausfalls orangegelb ist. Mit Kristallviolett geht der Farbwechsel vom ursprünglichen Purpur zum Grün bei einem positiven Test, beim basischen Fuchsin ist der Farbwechsel Hellgelb zu einem leichten Rot, beim External D & C Gelb Nr. 1 von Violett zu Gelb. Bei jedem Farbstoff, der ausgewählt wurde, geht, wie es vorher beschrieben wurde, der Farbwechsel beim positiven Ausfall der Probe vom sauren Bereich zum basischen innerhalb des Intervalls der Zunahme des pH-Werts, der durch das ausgeschiedene Protein entsteht.
Obgleich die Erfindung in bezug auf die Urinanalyse beschrieben wurde, ist es ersichtlich, daß man den Anwendungsbereich des Verfahrens und der Zubereitung auf andere Körperflüssigkeiten ausdehnen kann.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Diagnostische Tablette zur Bestimmung von Albumin in wäßrigen Körperflüssigkeiten unter Verwendung einer für trockene diagnostische Massen üblichen mechanischen Wirkstoffskomponente, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein an sich bekanntes proteinausfällendes Metallsalz, einen Farbstoff, der eine Bindungsfähigkeit zu dem ausgefällten Protein aufweist, und einen Farbwechsel innerhalb des pH-Bereichs ergibt, in dem das Protein ausgefällt wurde, sowie eine starke organische wasserlösliche Säure und ein Alkalicarbonat oder -bicarbonat zur Erzeugung eines Schaums in Gegenwart der Flüssigkeit zur Zusammenballung des an der Tablettenoberfläche ausgeschiedenen Proteins enthält.
2. Tablette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als proteinausfällendes Metallsalz Alkalimetaphosphat, Bleinitrat, Zinksulfat, Bariumchlorid, Aluminiumsulfat oder Aluminiumchlorid enthält.
3. Tablette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als starke, organische, wasserlösliche Säure Sulfosalicylsäure, Pikrinsäure, Maleinsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Itaconsäure oder Sulfonamidsäuren enthält.
In Betracht gezogene Druckschriften:
österreichische Patentschrift Nr. 68 346;
britische Patentschriften Nr. 575 612, 708 996;
USA-Patentschrift Nr. 2 314 336;
»Chimia«, Bd. 2, 1948, S. 25 bis 40;
Klinische Wochenschrift, Bd. 31, 1953, S. 153 bis 155;
Die Naturwissenschaften, Bd. 39, 1952 S. 451;
Zeitschrift für physikalische Chemie, Bd. 51,
S. 245; Bd. 52, 1905, S. 2, S. 26;
Medizinische Klinik, Bd. 44, 1949, S. 740 und 741; Mikrochimika Acta, Bd. 2, 1937, S. 107 bis 110; Medizinische Wochenschrift, Bd. 95, 1953, S. 102;
Kolthoff, »Säure-Basen-Indikatoren«,
4. Auflage, 132, S. 358 bis 360.
1905,
509 627/249 7.65 ® Bundesdruckerei Berlin
DEM33875A 1956-04-12 1957-04-11 Diagnostische Tablette zur Bestimmung von Albumin Pending DE1197250B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US577671A US3121612A (en) 1956-04-12 1956-04-12 Composition and method for determination of albumin in fluids, particularly urine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1197250B true DE1197250B (de) 1965-07-22

Family

ID=24309670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM33875A Pending DE1197250B (de) 1956-04-12 1957-04-11 Diagnostische Tablette zur Bestimmung von Albumin

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3121612A (de)
CH (1) CH357890A (de)
DE (1) DE1197250B (de)
FR (1) FR1173427A (de)
GB (1) GB799626A (de)
IT (1) IT569423A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005001362A1 (de) * 2005-01-11 2006-07-20 Protagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Quantifizierung von Proteinen

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3438737A (en) * 1965-10-01 1969-04-15 Miles Lab Protein test composition,device and method
US3607081A (en) * 1969-08-11 1971-09-21 Dow Chemical Co Reagent for determination of globulin
US5194390A (en) * 1988-07-05 1993-03-16 Miles Inc. Composition for the assay of albumin
US20030013129A1 (en) * 2000-12-04 2003-01-16 Tatsurou Kawamura Method of determining solution concentration and method of examining urine
US8759109B2 (en) 2008-03-11 2014-06-24 Urobiologics Llc Use of female mammal's urine for determination of fetal gender related characteristics
EP2257803A4 (de) * 2008-03-11 2012-04-25 Urobiologics Llc Reduktions-/oxidationsaktivität von mütterlichem harn als indikator für fötale geschlechtsspezifische merkmale
US10996218B2 (en) 2008-03-11 2021-05-04 Ournextbaby Llc Methods for chemotaxis / redox driven separation of X and Y chromosome bearing sperm and their insemination in gender specific menstrual cycles
CN112881382A (zh) * 2021-01-15 2021-06-01 大自然生物集团有限公司 一种食品添加剂柠檬酸钠中硫酸盐含量的测定方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT68346B (de) * 1913-06-19 1915-04-10 Hans Gallus Dr Pleschner Einrichtung zur kolorimetrischen Eiweißbestimmung.
US2314336A (en) * 1940-07-03 1943-03-23 Raymond H Goodale Method and means for simultaneously testing and filtering solutions
GB575612A (en) * 1942-06-19 1946-02-26 Miles Lab Improvements in and relating to analytical compositions in tablet form
GB708996A (en) * 1954-04-15 1954-05-12 Miles Lab Improvements in or relating to diagnostic compositions

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB524426A (en) * 1939-01-31 1940-08-06 Denver Chemical Mfg Company Improvements in or relating to dry reagents for direct testing, without external heating, for the presence of sugar in solutions
US2171961A (en) * 1938-08-19 1939-09-05 Lilly Co Eli Blood-sugar test
US2331573A (en) * 1941-07-28 1943-10-12 Abraham G Sheftel Test for sulphanilyl compounds

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT68346B (de) * 1913-06-19 1915-04-10 Hans Gallus Dr Pleschner Einrichtung zur kolorimetrischen Eiweißbestimmung.
US2314336A (en) * 1940-07-03 1943-03-23 Raymond H Goodale Method and means for simultaneously testing and filtering solutions
GB575612A (en) * 1942-06-19 1946-02-26 Miles Lab Improvements in and relating to analytical compositions in tablet form
GB708996A (en) * 1954-04-15 1954-05-12 Miles Lab Improvements in or relating to diagnostic compositions

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005001362A1 (de) * 2005-01-11 2006-07-20 Protagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Quantifizierung von Proteinen

Also Published As

Publication number Publication date
CH357890A (de) 1961-10-31
GB799626A (en) 1958-08-13
FR1173427A (fr) 1959-02-25
IT569423A (de)
US3121612A (en) 1964-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH500487A (de) Proteintestmischung
DE2953524A1 (de) Biologisches messverfahren
DE2651139C3 (de) Reagens zur Durchführung eines Direktagglutinationstests zum Schwangerschaftsnachweis und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2519478A1 (de) Objekttraeger zum ermitteln des vorliegens eines bestandteiles der antigen-antikoerper-reaktion in der menschlichen koerperfluessigkeit
DE1004398B (de) Diagnostisches Praeparat in Tablettenform zum Nachweis von Blut
DE1648999C3 (de) Verfahren zur immunochemischen Bestimmung von Antigenen und Antikörpern
DE1944246A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur quantitativen Bestimmung von chemischen Blutsubstanzen in Blutderivaten
DE3001264A1 (de) Waessriges reagenzsystem zur quantitativen bestimmung von protein und dessen verwendung
DE1598832A1 (de) Auf der Beobachtung eines Agglutinationsvorganges beruhendes Verfahren zum Nachweis von Choriongonadotropin in Koerperfluessigkeiten
DE2725961A1 (de) Reagens fuer untersuchung auf protein und verfahren zur untersuchung auf protein
DE2134928B2 (de) Immunologisches Reagens und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2533458C2 (de) Verfahren und Reagens zur Bestimmung des Gesamtcalciums in Körperflüssigkeiten
DE2602068C2 (de) Reagens zur Unlöslichmachung eines Antigen/Antikörper-Komplexes
DE2602997C2 (de) Lyophilisierte Kollagenzubereitung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1197250B (de) Diagnostische Tablette zur Bestimmung von Albumin
DE69909419T2 (de) Indium-enthaltende Zusammensetzung zur Messung von Proteinspuren
EP0340511B1 (de) Trägergebundenes mehrkomponentiges Nachweissystem zur kolorimetrischen Bestimmung esterolytisch oder/und proteolytisch aktiver Inhaltsstoffe von Körperflüssigkeiten
DE10144436B4 (de) Testformulierung und ihre Verwendung zur gleichzeitigen Bestimmung von Gesamteiweiß und Harnsäure in biologischen Flüssigkeiten
DE2023989B2 (de) Verfahren zur Herstellung von aus Antigen Tragerstoffgemischen bestehenden und gegebenenfalls Antikörper enthalten den fertigen serodiagnostischen, auf einen Objektträger aufgebrachten lager bestandigen Testsubstanzen
DE2847877A1 (de) Reagenz zum nachweis der infektioesen mononucleose
EP0351605B1 (de) Quantitative Bestimmung von Phosphor
DE2618449A1 (de) Serumdiagnostische zusammensetzung
DE19855819C2 (de) Stabilisierung von Cytokeratin enthaltenden Kalibratoren
DE4446698C2 (de) Mikrotiterplatte mit einem Mittel zur Anzeige des Befüllungszustandes, Herstellung einer Mikrotiterplatte und Verwendung eines pH-Indikators
DE202004012480U1 (de) Testsystem zur schnellen Bestimmung von Antigenen und/oder Antikörpern in biologischen Flüssigkeiten