DE3129029A1 - Kompensierte referenzfluessigkeit zur verwendung in einem chemischen analysegeraet - Google Patents

Kompensierte referenzfluessigkeit zur verwendung in einem chemischen analysegeraet

Info

Publication number
DE3129029A1
DE3129029A1 DE19813129029 DE3129029A DE3129029A1 DE 3129029 A1 DE3129029 A1 DE 3129029A1 DE 19813129029 DE19813129029 DE 19813129029 DE 3129029 A DE3129029 A DE 3129029A DE 3129029 A1 DE3129029 A1 DE 3129029A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
calibration
reference liquid
concentration
liquid
sodium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813129029
Other languages
English (en)
Inventor
Alan D. 01950 Newburyport Mass. Cormier
John D. 01830 Bradfort Mass. Czaban
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allied Corp
Original Assignee
Instrumentation Laboratory Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Instrumentation Laboratory Co filed Critical Instrumentation Laboratory Co
Publication of DE3129029A1 publication Critical patent/DE3129029A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/416Systems
    • G01N27/4163Systems checking the operation of, or calibrating, the measuring apparatus
    • G01N27/4165Systems checking the operation of, or calibrating, the measuring apparatus for pH meters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/28Electrolytic cell components
    • G01N27/30Electrodes, e.g. test electrodes; Half-cells
    • G01N27/333Ion-selective electrodes or membranes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/483Physical analysis of biological material
    • G01N33/487Physical analysis of biological material of liquid biological material
    • G01N33/49Blood
    • G01N33/492Determining multiple analytes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/10Composition for standardization, calibration, simulation, stabilization, preparation or preservation; processes of use in preparation for chemical testing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft chemische Analysegeräte (Analysatoren) und insbesondere Referenzflüssigkeitssysteme zur Eichung oder Qualitätskontrolle derartiger Analysegeräte vom ionenselektiven Elektrodentyp.
Die Entwicklung von ionenselektiven Elektrodensystemen (ISE) ermöglicht die Messung einer Vielzahl von Kationen (positiv geladenen Ionen) und Anionen (negativ geladenen Ionen). Insbesondere werden in ISE-Systemen natrium- und kaliumionenselektive Elektroden zur direkten elektrolytischen Analyse von unverdünnten Proben (z.B. Blut, Plasma und Serum) sowie zur indirekten Analyse von verdünnten Proben (z.B. Urin) verwendet. Blutserum ist eine komplexe biologische Flüssigkeit, die verschiedene Komponenten von erheblicher physiologischer Bedeutung enthält. Die Bestimmung von Elektrolyten und insbesondere Natrium und Kalium ist ein wichtiger Aspekt der Blutanalyse. Veröffentlichte Vergleiche von Daten für Natrium und Kalium, die mit ionenselektiven Elektrodenanalysegeräten ermittelt wurden, mit durch Flammenphotometrie ermittelten Daten zeigen im wesentlichen keine Abweichung für Kalium aber eine mäßige Abweichung (3%) für Natrium. Elektrolytdaten für normale Proben bezogen auf eine Plasmawasserbasis (direkte Messung) ergeben jedoch Konzentrationsdaten, die
von indirekten Verfahrensdaten um ungefähr 7% abweichen. Der Plasmateil einer Blutprobe enthält sowohl Elektrolytais auch Nichtelektrolytkomponenten, wobei die Nichtelektrolyten hauptsächlich aus gelösten und suspendierten Proteinen und Lipoiden bestehen. Die direkte ISE-Messung spricht nur auf die Elektrolytphase an und ergibt Konzentrationen auf einer Plasmawasserbasis, d.h. mMol/1 Plasmawasser, und liefert wertvolle klinische Informationen, insbesondere für Proben, die abnorme Protein- und/oder Lipoidgehalte aufweisen. Außerdem entfallen auch die
-|0 bei der Flammenphotometrie und anderen indirekten (Verdünnungs-)Verfahren erforderlichen Zentrifugier- und Verdünnungsstufen. Das indirekte (Verdünnung) Flammenphotometriev.erfahren verwendet eine Teilmenge, die sowohl Elektrolyt- als auch Nichtelektrolytphasen enthält, und
-| 5 liefert Konzentrationen auf einer Gesamtplasmabasis, mMol/1 Plasma. Aus diesem Grund haftet allen eine Verdünnungsstufe einschließenden Messungen (einschließlich derer mit einem ISE-Analysengerät) der Nachteil an, daß sie in Abhängigkeit der Lipoid- und Proteinkonzentrationen schwanken.
Ionenselektive Elektrodensysteme haben einzigartige Eigenschaften, die sie besonders vorteilhaft für direkte (unverdünnte) Analysen machen, da sie u.a. selektiv auf einen Ionentyp ansprechen, so daß im allgemeinen Störungen
durch andere Ionen in der Testprobe nicht auftreten, und nicht auf gelöste oder suspendierte Feststoffe wie Blutzellen, Proteine und Lipoide ansprechen. Eine ionenselektive Elektrode besteht aus einer elektrochemischen Halbzelle (einer inneren Elektrolytlösung und einer inneren Referenzelektrode) und einer Meßmembran. Das Material der Meßmembran hängt von dem zu messenden Ion ab. Eine Nätriumelektrode kann beispielsweise eine Glaskapillarmembran ähnlich wie in bestimmten Durchfluß-pH-Elektroden aufweisen, und eine Kaliumelektrode kann eine Polyvinyl-Chloridmembran besitzen, die Valinomycin enthält. Bei einer ISE-Elektrodenmessung wird typischerweise eine elektrochemische Referenzhalbzelle (z. B. eine Silber/ Silberchlorid-Elektrode in Berührung mit einer konzentrierten Kaliumchloridlösung) mit einer elektrischen Verbindung zwischen der Referenzelektrode und der ionenselektiven ' Elektrode durch eine Salzbrückenlösung verwendet, die ebenfalls eine konzentrierte Kaliumchloridlösung sein kann. In derartigen Systemen ist ein geringes aber deutliches Potential (Überführungspotential (Diffusionspoten-
tial) (E.)) an der Grenzfläche zwischen der Probe und den Salzbrückenlösungen vorhanden, das darauf beruht, daß die Ionen der beiden Lösungen mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten durch die Grenzfläche diffundieren.
Das Uberführungspotential schwankt etwas in Abhängigkeit
von der Zusammensetzung der Probe oder der Testlösung
- 8 und dies kann zu Fehlern führen.
In für die direkte Potentiometrie von unverdünnten Proben (Blut, Plasma und Serum) und für die indirekte Potentiometrie von verdünnten Proben (Urin) konstruierten Elektrolytanalysesystemen wird als Satz von Eichlösungen zur Eichung der Natrium— und Kaliumelektroden verwendet: Eine erste Eichflüssigkeit mit einer doppelten Funktion: Mittelpunktseichung für die direkte Potentiometrie und Steigungseichung für die indirekte Potenticmetrie; eine zweite Eichflüssigkeit ebenfalls mit einer Doppelfunktion: Steigungseichung für die direkte Potentiometrie und Mittelpunktseichung für die indirekte Potentiometrie (vorzugsweise besitzt diese Eichflüssigkeit Natrium- und Kaliumkonzentrationen ähnlich den verdünnten Urinproben); ein Urinverdünnungsmittel, das vorzugsweise eine ausreichende pH-Pufferkapazität besitzt, um ein Abfallen des pH-Wertes von verdünntem Urin unter 5 zu vermeiden, und das die Ionenstärke des verdünnten Urins s-tabilisiert, um Fehler aufgrund von Schwankungen der Ionenzusammensetzung des Urins von Probe zu Probe auf ein Minimum zu beschränken; und ein Satz von Linearitätskontrolllösungen zur Routineüberprüfung des Analysegerätes. Die Natrium- und Kaliumanalysenwerte für die Mittelpunktseichung und die Kontrollen sollen mit den Analysenwerten für flammenphotometrische Messungen übereinstimmen, da
"" 3T29Q29
— 9 —
die Flammenphotometrie. historisch das Standardverfahnen für Natrium- und Kaliumbestimmungen ist. Eichflüssigkeiten für die Flammenphotometrie, die typischerweise aus einfachen Mischungen von Natriumchlorid und Kaliumchlorid bestehen, ergeben jedoch keine genaue Eichung für direkte Messungen mit ionenselektiven Elektroden. Diese Fehler beruhen auf Probenmatrixeffekten, in erster Linie den Aktivitätskoeffizient- und Uberführungspotentialfaktpren. Diese Fehler können mit einem geeigneten Kompensationssystem ausgeschaltet werden.
Das Potential der ionenselektiven Messelektrode (Ετς_) steht gemäß der Nernsten Gleichung in einem logarithmischen Zusammenhang mit der Aktivität des interessierenden Ions. Für das monovalente Kation M gilt:
EISE = E°ISE + 2,3O3BIlOg aM+ , (1)
worin
TCl_ = Standardpotential (eine Konstante)
lob - -
einschließlich durch die innere 20
Referenzelektrode badingte Faktoren
usw.
R = Allgemeine Gaskonstante, T = Temperatur in 0K,
F = Faraday-Konstante und 25
a„+ = Aktivität des zu messenden Ions M+
sind.
RT
Der Wert 2,303 —ρ wird als die Steigung (S) der Elektrode bezeichnet und entspricht der Anzahl von Volt, um die sich das Elektrodenpotential ändern würde, wenn die Aktivität von M um das lOfache verändert würde.
Das Symbol aM+ wird als die Aktivität des Probenions bezeichnet und kann als die "effektive Konzentration" des Ions in der Testlösung angesehen werden. Für klinische Proben ist diese immer geringer als die millimolare Konzentration (mMol/1), wobei:
10
aM+ = ^M+ · 0M+ (2)
mit: C.,+ = Konzentration des zu messenden Kations M
und
/^+ = Aktivitätskoeffizient des zu messenden Kations
ist.
Einsetzen von a..+ aus Gleichung 2 in Gleichung 1 ergibt für monovalente Ionen (z.B. Na , K):
E°ISE = EISE + (Stei9un9> l09 «V · VM+) (3)
Egemessen=E°ISE + (Steigung) log (CM+ .
mit: Eocr = Potential der Referenzelektrode und E. = Flüssigkeitsüberführungspotential.
3129Q29
- 11 -
Diese Gleichung kann sowohl für die Probe (S) als auch für die Eichlösungen (C) geschrieben werden.
EgeSrJ.=E ISE + (Steigung) log CM+(S) -E(S)
(5A)
ISE
log
(5B)
Die zwischen der Probe und der Eichlösung (d.h., Gleichung 5A - 5B) gemessene Potentialdifferenz, Δε gem., ist ein. Maß für die Konzentration von M in der Probe. ETSE und ERpF verändern sich bei der Probe gegenüber der Eichlösung nicht und fallen deshalb heraus. Daraus folgt
15 ΔΕ (S^ - (C) = (Steigung) log
V (S) * V (S)
CM+
Δε
•J
- (ο
wobei: ^E. = Restflüssigkeitsüberführungspotential,
dasgleieh der Überführungspotentialdifferenz zwischen Probe und Eichlösung ist.
Einführung des Antilogarhithmus und Auflösung nach der Konzentration von M in der Probe ergibt:
/δε (S) - (c)\ /γν+ (ο Ν /δε, (S) - (Ο ,
(S) =CM+ (C) . θχρτη -32ZL· · (-JL- · exp10 _2_ (6)
M 1U^ (Steigung)) \ΎΜ+{S) J 1U \jSte.gung) /
Dies ist der exakte Ausdruck, der die Konzentration des Probenions in Abhängigkeit von der zwischen Probe und Eichlösung beobachteten Zellenpotentialdifferenz wiedergibt. Entsprechend kann der Ausdruck zur Berechnung der waren Steigung einer ionenselektiven Elektrode geschrieben werden als:
ΔΕ (2)-(l) +ΔΕή(2)(1)
Steigung= —a£2L· . J- U)
In der obigen Gleichung haben die Symbole die oben angegebene Bedeutung und die Zahlen (1) und (2) beziehen 20
sich auf die Mittelpunkts- bzw. Steigungselchflüssigkeiten.
Bei Anwendung von ISE-Analysegeräten zur indirekten Potentiometrie von hochverdünnten Proben sind die Ionenstärke
und Zusammensetzung sowohl der Proben als auch der Eichflüs-25
sigkeit im wesentlichen durch das Verdünnungsmittel fest-
■gelegt. Daraus resultiert, daß die Aktivitätkoeffizienten und die Überführungspotentiale für alle Proben und Eichflüssigkeiten im wesentlichen identisch sind und die Gleichungen 6 und 7 sich vereinfachen auf:
ΔΕ (S)-(C) V(S) = CM+(C) χ exPl0
<b.eob)
und
ΔΕ
Steiguna = S
(beob) CM+(2)
log J2
Bei der Durchführung der direkten Potentiometrie mit unverdünnten Proben ist es in der Praxis zweckmäßig und bequem, diese vereinfachten Gleichungen zu verwenden. Dies beruht darauf, daß die Werte der Aktivitätskoeffizienten und der Überführungspotentiale nicht allgemein bekannt sind und- für Routineanalysen nicht in einfacher Weise bestimmt werden können. Die Verwendung der vereinfachten Gleichungen führt jedoch zu Fehlern bei der Bestimmung der Konzentrationswerte der interessierenden Ionen gemäß folgender Gleichung:
% Fehler in den _ yMbeob)- Cereal) χ 10Q {10)
angegebenen Daten ~ Q +(real)
wobei C +(beob) die beobachtete, nach den vereinfachten Gleichungen (8) und (9) bestimmte Probenkonzentration und C,.+ (real) die tatsächliche, nach den exakten Glei-M
chungen (6) und (7) bestimmte Konzentration ist. Einsetzen der Gleichungen (6) bis (9) in Gleichung (10) ergibt:
% Fehler =
Steigung j i Steigung J
1 .. (real Γ ■ - _ (beob/
· f m \ ■ γ + (S) Ί
X exp10 \ χ _ ι χ
\Steigting / ΎΜ + ^t) J
(real)
C D
wobei Steigung . -> der nach Gleichung (7) erhaltenen Steigung und Steigung . . der beobachteten, nach Gleichung (9) berechneten Steigung entspricht. -·,
In Gleichung 11 geben die Ausdrücke A und B den Fehler wieder, der in den Probenwert durch die Verwendung der vereinfachten Gleichung (6) anstelle der exakten Gleichung
(7) eingeführt wird. Dieser Fehler beruht auf einer Abweichung der Aktivitätskoeffizient- und Überführungspotentialfaktoren zwischen den Mittelpunkts- und Steigungseichflüssigkeiten. Wenn die Eichflüssigkeiten gut ausgeglichen sind, ist Steigung (beob) gleich Steigung (real) und die
Ausdrücke A . B entfallen. Außerdem zeigt die Gleichung 11, daß Steigungsfehler keine Auswirkung auf Analysenwerte für Proben entsprechend der Mittelpunkseichflüssigkeit haben, d.h., wenn Δ E em (2) - (1) = 0 ist.
per Fehlerausdruck C in Gleichung 11 ergibt sich aus der Nichtübereinstimmung beim Flüssigkeitsüberführungs-
potential zwischen der Probe uhd der Beispielsweise würde die verwendung einer 4ir\fAthen 140/4 mM Lösung von NaCl/KCl ein Restüberführurigspötöhtiäi bezogen auf normales Ölut von 0,42 mV ergeben und di£es wiederum bewirkt einen um etwa 1,6 % zu rtiedrigsh" Aflälysenwert. Fehlerausdruck D beruht auf den Differenzöh d^h Aktivitätskoeffizienten des interessierenden iöris iri der Probe und in der Eichflüssigkeit. Der Aktivitätökoef''''· fizient für das Natriurfiion in normalem Blut beträgt beispielsweise 0,740, während dör Kööffizient in einer 140/4 NaCl/KCl-EichlÖsung 0,751 betragt. Diese AbwäieHung von yN + wurde einen um 1,5 % zu nifedrigen Natriurilwört ergeben. Folglich würde der Gesamtfehler der'Natriumöestimmunö bei Verwendung einer 140/4 NaCl/KCl-EichflüsisiglUit Stwa - 3,1 % betragen.
15
l=rfindungsgemäß verbesserte iSß-'Anälysä.torrefecenaflüfesigkeiten (z.B. Eich- und Kontrollflüssigkeiten) enthalten1 Kompensationssalze, die die Worte der Aktivitätsköeffi·" 2ient- und Überführungspotentialfaktoren ausgleichen, um den Fehler des Analysenwertes des interessierenden1 Ions um mindestens 50 % gegenüber dem ei ier hiähtkombisrt'-Sierten Flüssigkeit zu verrinjjerh. Der AktivitätSkoeffi-2ientfaktor ist:
25
(12)
- 16 -
und der Überführungspotentialfaktor ist:
Steigung
(13)
Eine genaue Eichung für die Analyse von biologischen 5
Flüssigkeiten wird durch die Verwendung von bevorzugten kompensierten Eichflüssigkeiten erhalten, in denen die C- und D-Fehlerausdrücke in Gleichung (11) ein Produkt von im wesentlichen 1 haben. Darüberhinaus kann das gleiche
Kompensationskonzept verwendet werden, um Kontrollflüssig-10
keiten herzustellen, die biologische Proben über den physiologischen Bereich nachstellen und zur Prüfung eines Analysegeräts auf ordnungsgemäßen Betrieb verwendet werden können. Die Kompensation wird mit Salzen erreicht, die den
Überführungspotentialfaktor,, den Aktivitätskoeffizientfak-15
tor oder beide Faktoren gleichzeitig korrigieren. In
Abhängigkeit vom Einzelfall können diese Effekte additiv oder subtraktiv sein. In Referenzflüssigkeiten von Natrium/Kalium-Analysegeräten kann die Kompensation beispielsweise durch Austausch von Chlorid gegen andere 20
Anionen oder durch Hinzufügen zusätzlicher Salze zu einer einfachen NaCl/KCl-Lösung erhalten werden.
Fehlerkorrekturtrends in einem Natrium-ISE-System (bezogen
auf normales Blut) mit alternierenden Anionen als Kompen- ·
sationssalz für das Chloridanion sind in Figur 1 angege-
ben. Bei fixierter Kationenzusammensetzung und Ionenstärke (die Natrium- und Kaliumgehalte werden bei 140/4 gehalten und monovalente Anionen werden anstelle des Chloridions eingesetzt) ist die Verschiebung des Probenfehlers desto positiver je niedriger die Äquivalentleitfähigkeit des Ersatzanions ist (siehe Fig. 1). Diese Verschiebung beruht auf Veränderungen beim Aktivitätskoeffizienten und beim Flüssigkeitsüberführungspotential. Die Verwendung von divalenten Anionen neigt dazu, steilere Korrekturfaktorentrends aufgrund der ansteigenden Ionenstärke zu bewirken, die die Veränderung beim Aktivitätskoeffizienten vergrößert.
Die Auswirkung des Zusatzes von Inertsalzen (d.h. solchen Salzen, die nicht das zu messende Ion enthalten) als Kompensationssalze zur Beeinflussung des Aktivitätskoeffizienten und/oder des Überführungspotentials bei einer Natriumelektrode ist in Figur 2 dargestellt. Über einen begrenzten Konzentrationsbereich neigen einige Salze wie Magnesiumsulfat und Magnesiumacetat dazu, den Aktivitätskoeffizienten mehr als das Überführungspotential zu beeinflussen. Im allgemeinen haben mijltivalente Salze einen stärkeren Effekt als monovalente Salze. Quaternäre Ammoniumchloridsalze verändern sowohl den Aktivitätskoeffizienten als auch das Überführungspotential. Wie in Figur 2 wiedergegeben sind die Steigungen der Fehlerlinien
für Tripropylammoniumchlorid (TPACl) und Tetramethylammoniumchlorid (TMACl) kleiner als die für Methylammoniumchlorid (MACl). Kalium-ISE-Elektrodensysteme zeigen ähnliche aber nicht identische Trends, Daraus folgt, daß es eine Vielzahl von verbesserten kompensierten Referenz-
flüssigkeitsformulierungen gibt.
Tabelle 1 gibt Konzentrationen und Aktivitätskoeffizient- und Überführungspotentialwerte (berechnet unter Verwendung der Debye-Hückel- und Henderson-G.leichungen) von Ionen
ο
in einer typischen Blutprobe eines Erwachsenen (bei 25 C) auf einer Plasmawasserbasis mit einer 3m KCl-Salzbrücke und einer offenen statischen Überführung wieder.
Tabelle 1
Konzentration
Ion (mMol/1)
Na+ 150,0
K+ 4,3
Ca++ 2,7
Mg++ 1,6
HCO3- 29,0
H2PO4- 0,5
HPO4= 0,8
ΟΙ 111,0
Α (Protein) 21,5
Aktivitäts-
Koeffizient
,740
0 ,709
0 ,344
0 ,395
0 ,740
0 , 740
0 ,285
0 , 709
0 ,617
0
Ionenstärke (mMol/1): 168,0
FlüssigkeitsüberfUhrungspotential: 1,27 mV
In einer bestimmten Ausführungsform enthält ein System von Eichflüssigkeiten, Verdünnungsmittel und Kontrollflüssigkeiten für eine ionenselektives Elektrodenanalysegerät mit Natrium- und Kaliumelektroden eine erste Eichlösung mit der folgenden Zusammensetzung:
Tabelle 2
Komponenten Formel Bezeichnung Konzentration
(mMol/1)
NaCl Natriumchlorid 80,0
NaOAc (wasserfrei) Natriumacetat 60,0 KCl Kaliumchlorid 4,00
Mg(OAc)p.4H?0 Magnesiumacetat 4,0
CH„0 Formaldehyd 53
^
Eine modifizierte (und zur Zeit bevorzugte) erste Eichlösung besitzt die folgende Zusammensetzung:
ti *
- 20 Tabelle 3
Komponenten
Konzentration Formel Bezeichnung (mMol/1)
NaCl Natriumchlorid 63,0
NaOAc (wasserfrei) Natriumacetat 77,0
KCl Kaliumchlorid 4,00
Mg(OAc)p.4H-O Magnesiumacetat 4,0
CH2O Formaldehyd 53
Eine zweite Eichlösung mit der folgenden Zusammensetzung
Formel Tabelle 4 Konzentration
(mMol/1)
Komponenten NaCl 10,00
KCl Bezeichnung 7,00
Mg(OAc)2.4H2O Natriumchlorid 50
MgSO4 (wasserfrei) Kaliumchlorid 13,0
CH 0 Magnesiumacetat
(Tetrahydrat)
53
Magnesiumsulfat
Formaldehyd
Ein Urinverdünnungsmittel mit der folgenden Zusammen-Setzung:
3129Ö29
Tabelle 5 Konzentration
(mMol/1)
; ;·."-<: Komponenten 60,0
Formel Bezeichnung 15,0
Mf(;ÖÄc)o,4Ho0 Magnesiumacetat
(Tetrahydrat)
53
MgSOv'(wasserfrei) Magnesiumsulfat
CH2O./- ,; Formaldehyd
10
ein erste Linearitäts-(120/2)-Kontrolle mit der folgenden Zusammensetzung:
15
Formel
Tabelle
Konzentration (mMol/1)
20
NaCl
NaOAc
KCl
55,0 65,0
2,00 53
25
Eine zweite Linearitäts-(140/5)-Kontrolle mit der folgenden Zusammensetzung:
Tabelle 7 Konzentration
(mMol/1)
63,0
77,0
5,00
4,00
53
Formel
NaCl NaOAc KCl Mg(OAc)2-.
CH2O
Eine dritte Linearitäts-("160/8)-Kontrolle mit der folgenden Zusammensetzung:
Tabelle 8 Konzentration
(mMol/1)
63,0
97,0
8,00
53
Formel
NaCl NaOAc KCl
Die erste Eichlösung (Tabelle 2) besitzt einen Natriumgehalt von 140 mM, eine Kaliumkonzentration von 4 mM und eine Ionenstärke von 156 mM. Eine nichtkompensierte (140/4) Eichlösung (E.=0,85, K, = 0,751,V = 0,722 und Steigung=58) weist einen berechneten Aktivitätskoeffizienten-Überfüh-
31290P
- 23 - : -■;■■
rungspotential-Natriumfehler von -3,-1% und einen Kaliumfehler von -3,4% auf, während die kompensierte Lösung
(Tabelle 2) (E.=1,28, Y.. =0,746, y =0,716 und Steigung=58) j Na rs
einen Natriumfehler von -0,8% und einen Kaliumfehler von -0,9 % aufweist. Mit diesen Formulierungen betrug die ° durchschnittliche Abweichung zwischen ionenselektiven Elektrodendaten (reduziert auf Gesamtplasmabasis) und Flammenphotometriedaten für 10 normale Blutproben von ambulanten Spendern 0,1 + 0,3 mMol/1 (Gesamtplasma) für
Natrium und 0,11 + 0,06 mMol/1 (Gesamtplasma) für Kalium. 10
Eine modifizierte erste Eichlösung (Tabelle 3) besitzt ebenfalls einen Natriumgehalt von 140 mM, eine Kaliumkonzentration von 4 mM und eine Ionenstärke von 156 mM. Die modifizierte kompensierte (140/4) Eichlösung (Tabelle 3) (E.=1,42 Y.. =0,746, ^ =0,716 und Steigung = 58) hat einen j i\a t\
Natriumfehler von -0,2% und einen Kaliumfehler von -0,4%. Bei dieser Zusammensetzung betrug die mittlere Abweichungzwischen ionenselektiven Elektrodendaten (reduziert auf
Gesamtplasmabasis) und Flammenphotometriedaten für 16 20
normale Serumproben von stationär behandelten Spendern 0,5 +1,4 mMol/1 (Gesamtplasma) für Natrium und 0,0 + 0,1 mMol/1 (Gesamtplasma) für Kalium.
Die zweite Eichlösung (Tabelle 4) wird als Mittelpunktseichlösung für die Urinanalyse verwendet. Ihre Natrium- und
Kaliumgehalte entsprechen denen einer durchschnittlichen verdünnten Urinprobe auf der Basis eines Verdünnungsverhältnisses von einem Teil Urin zu 6 Teilen Verdünnungsmittel, wobei typische Natriumgehalte 70 mMol/1 und typische Kaliumgehalte 45 mMol/1 sind. Durch die 50 mMol/1 Magnesiumacetatkomponente wird die Ionenstärke der zweiten Eichlösung in der Nähe derjenigen der ersten Eichlösung eingestellt. Das Magnesiumacetat dient als ein Ionenstärke- und pH—Puffermittel. Probenfehler aufgrund der Aktivitätskoeffizienten- und Restüberführungspotentialfehler werden durch Verwendung desselben Salzes sowohl in ,der zweiten Eichflüssigkeit als auch im Verdünnungsmittel minimiert. Sowohl die Magnesiumacetat- als auch die Magnesiumsulfatkompensierungskomponente neigen dazu, die beobachtete Kaliumsteigung zu verringern und die beobachtete Natrium-Steigung zu vergrößern, wobei die Kaliumelektrodensteigung auf die Konzentration dieser Komponenten empfindlicher als die Natriumelektrodensteigung für dieses Eichsystem re- . agiert.
Das Urinverdünnungsmittel (Tabelle 5) besitzt eine Grundzusammensetzung (background composition) ähnlich der der zweiten Eichlösung (Tabelle 4) und ausreichende pH-Pufferkapazität, um den pH-Wert der verdünnten Urinprobe über 5 zu halten (um Störungen der Natriumglaselektrode durch Wasserstoffionen zu vermeiden). Außerdem besitzt
es eine ausreichend hohe Ionenstärke, um den- Einfluß der Urinprobe auf die Endiohenstärke und den Hintergrund (background) der verdünnten Probe zu minimieren. Deshalb wurden 'ä'ie Magnesiumacetat- und Magnesiumsulfatzusämmen- ; "setzuhgeh^iri' einem Verhältnis von 7/6 mal der Konzentratiönep in-der zweiten Eichlösung gewählt, so daß die Ertdionenstärke der verdünnten Probe hauptsächlich durch das Verdünnungsmittel bestimmt wird und die verdünnte Probe praktisch -der zweiten Eichlösung (Tabelle 4) entspricht.
"10 Unter Verwendung der zweiten Eichlösungs- und der Verdünnungsmittelzusammensetzungen wurcfen die ionenselektiven Elektroden-, und Flammenphotometrieanalysenwerte von 36 Urinproben mit ausgezeichneter Korrelation über die physiologischefi^ereiche sowohl für Natrium und Kalium verglichen,
Sowohl Natrium/Kalium-ISE-Analysengeräte als auch Flammenphotometer haben ungefähr den gleichen Arbeitsbereich von Natrium- und Kaliumkonzentrationen, wobei der Natriumbereich (physiologisch) 115 bis 190 mM und der Kaliumbereich 1,5 bis 9 mM betragen. Derartige analytische Geräte werden routinemäßig unter Verwendung gut charakterisierter KontrollÖsungen, die nahe und weit entfernt vorrr Mittelpunkt liegen, getestet. Die drei Linearitätskontrollen (Tabellen 6 bis 8) sind sowohl mit ISE-Analysengeräten als auch
2^ Flammenphotometern verträglich. Vorzugsweise werden diese
Kontrollzusammensetzungen zur einfachen Identifikation und für diagnostische Zwecke angefärbt. Linearitätskontrollösungen aus reinem NaCl und KCl, die mit einem ISE-Analysengerät untersucht werden, das für genaue Gehaltsbestimmungen von Blutproben geeicht ist, ergeben Werte, die aufgrund der Abweichung zwischen Flüssigkeitsüberführungspotentialen und Aktivitätskoeffizienten um etwa 3 bis 4 % zu hoch sind. Die Fehlerverringerung bei den kompensierten Linearitatskontrollen (Tabellen 6 bis 8) ist in Tabelle 9 zusammengefaßt.
Tabelle 9
% Natriumfehler
% Kaliumfehler
Nichtkom-
pensiert Kompensiert
Nichtkompensiert Kompensiert
120/2 (Tabelle 6) 3, 3 1 ,0 3 ,5 1 ,2
140/5 (Tabelle 7) -0 ,1 3 ,1 -0 ,1
160/8 (Tabelle 8) 2, 7 - -0 ,2 2 ,9 0 ,0
Diese Werte wurden aus den Fehlerausdrücken C und D in Gleichung (11), wobei sich (S) auf di'e Linearitätskontrollösung und (C) auf eine Blutprobe mit denselben Gehalten an Natrium und Kalium wie die Kontrollösung und normalen Gehalten an anderen Bestandteilen beziehen, mit
berechneten Aktivitätskoeffizient- und Überführungs- . potentialwerten auf der gleichen Basis wie in Tabelle 1 wie folgt berechnet:
Tabelle 10 j
1,52
0,755 0,727
Referenzblut (C) 0,97 0,763 0,736
Niehtkompensiert (S) 1,53 0,763 0,736
Kompensiert (S) 1,35 0,744 0,714
Referenzblut (C) 0,85 0,751 0,722
Niehtkompensiert (S) 1,41 0,745 0,715
Kompensiert (S) 1,20 0,735 0,702
Referenzblut (C) 0,73 0,741 0,709
Niehtkompensiert (S) 1,45 0,741 0,709
Kompensiert (S)
120/2
140/5
160/8
Bei diesen speziellen Kontrollen wird das Cl"/OAc" -Verhältnis verändert, um äquivalente Anälysenresultate sowohl mit ordnungsgemäß für Blut geeichten ISE-Analysengeräten als: auch Flammenphotometern zu erhalten.
Verschiedene Kombinationen von blauen, roten und gelben. Farbstoffen wurden verwendet, um folgende Farben zu erz;eu>
gen: . -■■'".. \ .; v.
140/4 (Tabelle 3) blau
10/7 (Tabelle 4) rot
120/2 (Tabelle 6) purpur
140/5 (Tabelle 7) grün
160/8 (Tabelle 8) orange
- 28 -
Die 140/4, 10/7, 140/5 und 120/2 Lösungen enthalten jeweils etwa 100 ppm zugesetzten Farbstoff (100 mg/1). Die gleiche Intensität wurde für die 160/8-Lösung mit 200 mg/1 an Farbstoffen erzielt. Die Farbstoffe wurden auf ihren Natriumgehalt analysiert, um das NaCl in der Zusammensetzung (Tabelle 11) ordnungsgemäß zu korrigieren.
Tabelle
Na Gehalt von Farbstoffen Zunahme an NA+ (mM")
Farbstoff je 100 mg Farbstoff
Pyla-Cert Rot Nr. 33 W.J. Nr. 5601 Blau Nr. 1 W.J. Nr. 8005 Gelb Nr. 5
0 ,50
0 ,25
0 ,45
Zusammensetzungen für gefärbte Eichzusammensetzungen und Linearitätskontrollzusammensetzungen sind in Tabelle 12 zusammengefaßt:
- 29 -
Tabelle 12
Linearitätskontroll-Eichzusammensetzungen zusammensetzungen
140/4 33 53. 10/7 120/2 140/5 160/8
NaCl 62,75 . 1 9,60 54,61 62,58 62,02
NaOAc 77,00 . 5 100 mg/1 65,00 77,00 97,00
KCl 4,00 7,00 2,00 5,00 8,00
Mg(OAc), ,0 4,00 50,00 4,00
MgSO. (wasserfrei)-— 13,00
CH2O 53 53 53 53
Rot Nr. 100 mg/1 70 mg/I 40 mg/1
Blau Nr, 30 mg/1 40 mg/1
/4H2 Gelb Nr, __ 60 mg/1 160 mg/1
Die Salze in diesen Referenzlösungen sind stabile, allgemein erhältliche Reagenzien, die keinen störenden Einfluß auf das Ansprechen der Elektroden haben. Der Formaldehyd verhindert jedes nennenswerte Bakterien- oder Schimmelpilzwachstum in den Reagenzien, ohne eine Sterilisation zu erfordern, und hat keinen störenden oder beschädigenden Einfluß auf die natrium- oder kaliumionenselektiven Elektroden .
Diese Referenzflüssigkeitszusammensetzungen verringern die Aktivitätskoeffizient- und Flüssigkeitsübergangspoten-
tialfehlereffekte und liefern Analysenwerte für normale Blutproben (reduziert auf Gesamtplasmabasis) für Natrium und Kalium, die mit durch Flammenphotometrie- oder anderen Analysengeräte unter Verwendung indirekter (Verdünnungs-)
Methoden ermittelten Werten übereinstimmen, 5
Wenngleich diese Referenzflüssigkeitssysteme besonders vorteilhaft für biologische Flüssigkeitsanalysensysteme des ISE-Typs sind, sei darauf hingewiesen, daß andere Referenzflüssigkeitssysteme gemäß der Erfindung für andere
Ionen und für andere Anwendungen wie on-line- Aufzeichnung und- direkte Prozesskontrolle entwickelt werden können. Obwohl nur bestimmte Ausführungsformen der Erfindung dargelegt und beschrieben worden sind, sind deshalb für den Fachmann verschiedene Modifikationen offensichtlich.
Dementsprechend soll die Erfindung nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen oder Details derselben beschränkt sein.

Claims (10)

  1. UEXKÜLL & STOLBERG european patent attorneys
    PATENTANWÄLTE
    BESELERSTRASSE 4 .-■:-". ' .":
    D-2000 HAMBURG 02 DR J-D. FRHR. von UEXKULL
    DR. ULRICH GRAF STOLBERG DIPL.-ING. JÜRGEN SUCHANTkE DIPL.-ING. ARNULF HUBER DR. ALLARD von KAMEKE DR. KARL-HEINZ SCHULMEYER
    Instrumentation Laboratory Inc.
    Hartwell Avenue
    Lexington, Massachusetts 02173 ( Prio : 21 . Jtili 1980
    V.St.A. U.S.170 599 +
    15.Juni igSi US 271 321 )-■■.
    17 825 ka/do Juli 1981
    Kompensierte Referenzflüssigkeit zur Verwendung
    in einem chemischen Analysegerät
    Patentansprüche
    Kompensierte Referenzflüssigkeit zur Verwendung in einem chemischen Analysegerät mit einer ionenselektiven Elektrode, die eine erste Komponente enthält, welche Ionen eines ersten zu messenden Elementes liefert, die in einer vorbestimmten Konzentration vorliegen, gekennzeichnet durch eine Fehlerkompensationskomponente zum Ausgleich
    (a) des Aktivitätskoeffizientfaktor j {Gleichung 12) und/oder
    (b) des Übergangspotentialfaktors (Gleichung 13), wobei die Fehlerkompensationskomponente in einer ausreichenden Konzentration vorliegt, um den Fehler im Vergleich zu einer entsprechenden Referenzflüssigkeit ohne die Fehlerkompensationskomponente um mindestens 50 % zu verringern.
    * d w .-
    -Z-
  2. 2. Referenzflüssigkeit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fehlerkompensationskomponente ein wasserlösliches Salz ist.
  3. 3. Referenzflüssigkeit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das wasserlösliche Salz ein zugesetztes inertes Salz ist.
  4. 4. Referenzflüssigkeit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das wasserlösliche Salz ein Kompensationssalz des alternierenden Anionentyps ist.
  5. 5. Referenzflüssigkeit nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Produkt des Aktivitätskoeffizientfaktors und des Überführungspotentialfaktors im wesentlichen 1 ist.
  6. 6. Referenzflüssigkeitsystem für ein chemisches Änalysegerät mit einer Vielzahl von ionenselektiven Elektroden zur direkten Potentiometric von unverdünnten Proben, das eine Vielzahl von Referenzflüssigkeiten jeweils gemäß den Ansprüchen 1. bis 5 enthält, wobei jede Referenzflüssigkeit in vorbestimmter Konzentration Salze von ersten und zweiten zu messenden Elementen enthält, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste der Referenzflüssigkeiten eine erste Eichflüssigkeit ist, die in vorbestimmter Konzentration Salze des
    ersten und zweiten Elementes zur Mittelbereicheichung für unverdünnte Proben und zur Steigungseichung für verdünnte Proben enthält, und
    eine zweite der Referenzflüssigkeiten eine zweite Eichflüssigkeit ist, die Salze des ersten und zweiten Elementes in einer von der Konzentration der ersten Eichlösung abweichenden Konzentration enthält und zur Mittelbereicheichung für verdünnte Proben und zur Steigungseichung für unverdünnte Proben dient.
  7. 7. Referenzflüssigkeitssystem nach Anspruch 6 gekennzeichnet durch ein Verdünnungsmittel, das eine Fehlerkompensationskomponente der zweiten Eichlösung in einer ausreichenden Konzentration enthält, um eine verdünnte Probe auf einem pH-Wert von mehr als 5 zu halten, und eine Ionenstärke von mindestens 150 mMol/1 besitzt. ' ...
  8. 8. Referenzflüssigkeitssystem für ein chemisches Änalysegerät mit einer Vielzahl von ionenselektiven Elektrodenzur direkten Potentiometric von unverdünnten Proben, . das eine Vielzahl von Referenzflüssigkeiten jeweils1 gemäß den Ansprüchen 1 bis '5 enthält, wobei die Referenzflüssigkeit in vorbestimmter Konzentration Salze erster und zweiter, zu messender Elemente enthält, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste der Referenzflüssigkeiten eine Mittelpunktskontrolle, eine zweite
    der Referenzflüssigkeiten eine von der Mittelpunktskontrolle abgesetzte Kontrolle und eine dritte der Referenzflüssigkeiten eine in der anderen Richtung von der Mittelspunktskontrolle abgesetzte Kontrolle ist.
  9. 9. Referenzflüssigkeitssystem nach den Ansprüchen 6
    bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß jede Referenzflüssigkeit ein Farbstoffmaterial zur deutlich unterscheidbaren Anfärbung der betreffenden Referenzflüssigkeit enthält, wobei die Konzentrationen der Ionen des ersten Elements in jeder Referenzflüssigkeit so eingestellt sind, daß die Ionen des ersten Elements in dem Farbstoffmaterial in der Referenzflüssigkeit kompensiert werden.
  10. 10. Referenzflüssigkeitssystem nach den Ansprüchen 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Element Natrium und das zweite Element Kalium ist.
DE19813129029 1980-07-21 1981-07-17 Kompensierte referenzfluessigkeit zur verwendung in einem chemischen analysegeraet Withdrawn DE3129029A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17059980A 1980-07-21 1980-07-21
US06/271,321 US4410631A (en) 1980-07-21 1981-06-15 Compensated reference liquid

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3129029A1 true DE3129029A1 (de) 1982-04-15

Family

ID=26866263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813129029 Withdrawn DE3129029A1 (de) 1980-07-21 1981-07-17 Kompensierte referenzfluessigkeit zur verwendung in einem chemischen analysegeraet

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4410631A (de)
AU (1) AU548232B2 (de)
CA (1) CA1158966A (de)
DE (1) DE3129029A1 (de)
DK (1) DK323081A (de)
FR (1) FR2487072A1 (de)
GB (1) GB2080543B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1174501B (it) * 1984-02-28 1987-07-01 Instrumentation Lab Spa Metodo per la determinazione quantitativa del calcio nei liquidi biologici mediante potenziometria diretta
US5019238A (en) * 1984-03-28 1991-05-28 Baxter Diagnostics Inc. Means for quantitative determination of analyte in liquids
US4627893A (en) * 1984-03-28 1986-12-09 Amdev, Inc. Means and methods for quantitative determination of analyte in liquids
NL8500266A (nl) * 1985-01-31 1986-08-18 Stichting Gastransport Ijkoplossing voor ion-selectieve elektroden, droog materiaal om het uit aan te maken, werkwijze voor het bereiden daarvan, en toepassing daarvan.
DK159837C (da) * 1986-12-03 1991-04-29 Radiometer As Fremgangsmaade og apparat til afsloering af en proteinforurening paa en ph elektrode
JPH02112750A (ja) * 1988-10-21 1990-04-25 Hitachi Ltd 血液ガス・イオン測定用電極の同時調整法およびその対照液
JPH0789108B2 (ja) * 1989-09-13 1995-09-27 株式会社日立製作所 電解質分析装置および電解質分析方法
US5571396A (en) * 1993-07-12 1996-11-05 Dade International Inc. Fluid analysis system and sensing electrode, electrode assembly, and sensing module components
MX2016016269A (es) 2014-06-12 2017-07-28 Siemens Healthcare Diagnostics Inc Reactivos para sensores potenciometricos de electrodo selectivos al ion magnesio y metodos de produccion y su uso.
EP4285120A1 (de) * 2021-01-29 2023-12-06 Radiometer Medical ApS Elektrochemische messung mit zusätzlicher referenzmessung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3556950A (en) 1966-07-15 1971-01-19 Ibm Method and apparatus for automatic electrochemical analysis
DK396678A (da) * 1978-09-07 1980-03-08 Radiometer As Fremgangsmaade og apparat til overfoering af en referencevaeske fra en ampul til et maaleapparat
US4283262A (en) * 1980-07-01 1981-08-11 Instrumentation Laboratory Inc. Analysis system

Also Published As

Publication number Publication date
FR2487072B1 (de) 1985-01-11
FR2487072A1 (fr) 1982-01-22
AU548232B2 (en) 1985-12-05
GB2080543B (en) 1984-05-31
GB2080543A (en) 1982-02-03
US4410631A (en) 1983-10-18
DK323081A (da) 1982-01-22
CA1158966A (en) 1983-12-20
AU7305481A (en) 1982-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69822429T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer mit einer anderen Substanz koexistierenden Substanz
DE3024044C2 (de)
DE60311517T2 (de) Multiionophore membranelektrode
DE1932581A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Bestimmung des Glukose-Gehaltes von biologischen Fluessigkeiten
DE1240306B (de) Mittel zum Nachweis von Harnstoff im Blut
DE2725961A1 (de) Reagens fuer untersuchung auf protein und verfahren zur untersuchung auf protein
DE102013109105A1 (de) Messanordnung
EP0349934B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Ionenstärke oder des spezifischen Gewichts von wässrigen Flüssigkeiten
DE3129029A1 (de) Kompensierte referenzfluessigkeit zur verwendung in einem chemischen analysegeraet
DE102019120446A1 (de) Verfahren zur Korrektur von zwei Messwerten von jeweils verschiedener Analysenmessgeräte sowie Messstelle zum Ausführen des Verfahrens
DE3146066C2 (de)
DE2149763C3 (de) Verfahren zur Bestimmung des Hamoglobingehalts im Blut
DE2751904C2 (de) Verfahren und Mittel zur Bestimmung von Kreatinin in biologischen Flüssigkeiten
DE2533458A1 (de) Verfahren und reagens zur bestimmung des gesamtcalciums in koerperfluessigkeiten
DE3113797C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Messung des Säure-Basen-Status von Blut
DE7917122U1 (de) Messgeraet fuer polarographische oder voltametermessungen
EP0003340A2 (de) Verfahren und Reagenz zur Bestimmung des Hämoglobingehaltes des Blutes
EP0262582B1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Konzentrationsverhältnisses von Lithiumionen zu Natriumionen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0060533B1 (de) Elektroanalytische Messanordnung
DE2909821A1 (de) Fuer isocyanurat spezifische elektrode, analysenverfahren und quaternaere ammonium- isocyanursaeuresalze dafuer
DE69332764T2 (de) Hydroxylamin enthaltendes kontrollreagenz
DE69534877T2 (de) Verfahren zur bestimmung von bilirubin
EP0220438A2 (de) Stabilisator für Färbelösungen
DE4025426A1 (de) Verfahren zur messung von ionenkonzentrationen eiweisshaltiger koerperfluessigkeiten
DE4029321A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des ph-wertes von fluessigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ALLIED CORP. (EINE GES. N.D. GESETZEN D. STAATES N

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: FRHR. VON UEXKUELL, J., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GR

8139 Disposal/non-payment of the annual fee