DE1240306B - Mittel zum Nachweis von Harnstoff im Blut - Google Patents

Mittel zum Nachweis von Harnstoff im Blut

Info

Publication number
DE1240306B
DE1240306B DEM48836A DEM0048836A DE1240306B DE 1240306 B DE1240306 B DE 1240306B DE M48836 A DEM48836 A DE M48836A DE M0048836 A DEM0048836 A DE M0048836A DE 1240306 B DE1240306 B DE 1240306B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
urea
blood
buffer
urease
test
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DEM48836A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred H Free
Gary D Lower
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Corp
Original Assignee
Miles Laboratories Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miles Laboratories Inc filed Critical Miles Laboratories Inc
Publication of DE1240306B publication Critical patent/DE1240306B/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/62Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving urea
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/58Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving urea or urease
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/805Test papers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/17Nitrogen containing
    • Y10T436/171538Urea or blood urea nitrogen

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
Int. Cl:
GOIn
Deutsche Kl.: 421-3/54
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Ausgabetag:
1240306
M48836IXb/421 26. April 1961 1.1. Mai 1967 16. November 1967
Patentschrift stimmt mit der Auslegeschrift überein
-, · ■ · ι ■. ·■ ■ ■.
Die Erfindung betrifft neue und verbesserte diagnostische Mittel zum qualitativen Nachweis und zur quantitativen Bestimmung von Harnstoff im Blut.
Es ist bekannt, daß der Harnstoff spiegel im Blut verschiedener Personen innerhalb bestimmter Grenzen variiert. Es wurde gefunden, daß der zulässige Bereich des Harnstöffspiegels im Blut normaler Menschen von etwa 15 mg bis etwa 40 mg. Harnstoff je 100ecm Blut variieren kann (d.h. 15 bis 40mg-% Harnstoff). Wenn der Harnstoffspiegel des Blutes unter die untere Grenze dieses normalen Bereichs fällt oder über der oberen Grenze dieses Bereichs liegt, so ist das ein Anzeichen dafür, daß möglicherweise ein anomaler Zustand vorliegt. Da es einen normalen Harnstoffspiegel des Blutes gibt, ist es wünschenswert, einen Test aufzufinden, der klar anzeigt, wann der Harnstoff spiegel des Blutes sich außerhalb des normalen Bereichs befindet. Das diagnostische Mittel gemäß der Erfindung ist zur Bestimmung anomal hoher Harnstoffgehalte des Blutes bestimmt.
Dieser Nachweis und diese Konzentrationsbestimmung von Harnstoff ist von großer Bedeutung für Patienten, die an Funktionsstörungen der Nieren leiden. Solche Patienten müssen ihre Diät unter Kontrolle halten oder auf andere Weise ihren Proteinstoffwechsel regeln und sich in dieser Beziehung häufig nach regelmäßigen Analysen der Harnstoffkonzentration ihres Blutes richten. Harnstoff kann sich im Blut aber auch bei anderen bekannten Stoff-Wechselstörungen ansammeln, und in allen diesen Fällen ist es wichtig, Analysen zum Nachweis übermäßiger Mengen von Harnstoff ausführen zu können. Außer seiner Verwendbarkeit zur Nachprüfung bei Funktionsstörungen der Nieren durch den Patienten selbst und durch den Arzt kann der neue Harnstoffindikator auch zur Ausführung von Routineanalysen auf Harnstoff im Blut verwendet werden, wie sie in Krankenhäusern und in der Praxis des Arztes durchgeführt werden.
Da die Frühdiagnose und die fortgesetzte, Kontrolle bei der Bestimmung von Funktionsstörungen der Nieren so wichtig sind, muß ein Test zum Nachweis übermäßiger Harnstoffkonzentrationen im Blut, wenn er von größtem Wert sein soll, hinreichend rasch durchführbar, zuverlässig, einfach genug, damit der Techniker ihn leicht erlernen kann, genau genug für die Anforderungen des Klinikers und empfindlich genug sein, um Schwankungen im Zustand des Patienten wiederzugeben. Außerdem muß die Reagenzzusammensetzung hinreichend beständig sein. , , . ; ': ."
Mittel zum Nachweis von Harnstoff im Blut
Patentiert für:
Miles Laboratories, Inc., Elkhart, Ind. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr. K. Th. Hegel, Patentanwalt, Hamburg 36, Esplanade 36 a
Als Erfinder benannt:
Alfred H. Free, Elkhart, Ind.; Gary D. Lower, Chicago, JH. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 5. Mai 1960 (26 953)
Die Erfindung bezweckt die Schaffung eines verbesserten diagnostischen Mittels in beständiger, trokkener Form, vorzugsweise in Form eines diagnostischen Cellulosestreifens oder -Stiftes, eines Mittels, welches auch von ungeübten Personen zum qualitativen Nachweis und zur quantitativen Bestimmung eines Harnstoffüberschusses im Blut angewandt werden kann. Dieser Test kann auch dann noch angewandt werden, wenn die zur Verfügung stehende Blutmenge sehr klein ist; denn zur Ausführung des Testes genügt ein Bluttropfen, z. B. von einem Stich in den Finger.
Verfahren zum Nachweis von Harnstoff in verschiedenen Körperfiüssigkeiten sind in der klinischen Chemie an sich bekannt. Ein solches Verfahren macht von der chemischen Hydrolyse Gebrauch und benötigt eine besondere Vorrichtung, die in Routinelaboratorien nicht immer zur Verfügung steht. Ein anderes Verfahren macht von einer unmittelbaren kolorimetrischen Reaktion des Harnstoffs in einem proteinfreien Filtrat mit einem organischen Reagenz, wie Diacetylmonoxim, Gebrauch. Ein weiteres Untersuchungsverfahren beruht auf der Wirkung des Enzyms Urease, welches den Harnstoff in ein Ammoniüöisalz umwandelt, worauf dieses durch Titration oder mit Hilfe von Nesslerschem Reagenz bestimmt wird.
Alle diese Verfahren haben den Nachteil, daß sie eine beträchtliche Übung und Vertrautheit mit verwickelten Laboratoriumsmethoden verlangen.
;' ■■'■■ :"'i''' '■ ' ' 709716/133
Es wurde nun ein neues Mittel zum Nachweis von Harnstoff gefunden, welches eine bedeutende Verbesserung auf dem Gebiete der Bestimmung der Harnstoffkonzentration im Blut darstellt. Dieses Mittel ist eine diagnostische Stpffzusammensetzung, vorzugsweise in Form eines damit getränkten Cellulosestreifens, die einfach, schnell und bequemer anwendbar ist als die bisher bekannten Mittel und die viele Nachteile der bisher bekannten Stpffzusammensetzungen und Testverfahren nicht aufweist.
Gegenstand der Erfindung ist ein Mittel zum Nachweis von Harnstoff im Blut, bestehend aus einem saugfähigen Träger, der mit einem Stoffgemisch imprägniert ist, welches ein Enzym mit Üreaseaktivität, einen Indikator, der auf eine pH-Änderung anspricht, und einen Puffer enthält, der den pH-Wert des Stoffgemisches in Gegenwart des harnstoffhaltigen Blutes in einem bestimmten Bereich hält.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der imprägnierte Träger mit Äthylcellulose überzogen ist. Der Äthylcelluloseüberzug wirkt als Dialysiermembran, indem er den Harnstoff durchläßt, die großen Hämoglobinmoleküle jedoch außer Berührung mit dem Cellulosestreifen hält. Infolgedessen wird die Anfärbung der Cellulose durch das Hämoglobin vermieden. Die Äthylpelluloseschicht erleichtert auch das Abwaschen oder Abwischen der Blutprobe von dem Celluloseteststreifen.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden saugfähige Cellulosestreifen mit diesem Stoffgemisch getränkt, getrocknet, in Äthylcelluloselösung getaucht und wieder getrocknet. Der auf diese Weise hergestellte imprägnierte Träger ermöglicht eine schnelle und relativ genaue Bestimmung der Harnstoffmenge in der zu untersuchenden Probe. Wenn die Testfläche dieses Streifens mit einem Tropfen Blut bestrichen wird, so hydrolysiert das Enzymsystem mit Ureaseaktivität den Harnstoff unter Bildung von Ammoniumcarbonat, welches stärker . alkalisch ist als der ursprünglich anwesende Harnstoff. Durch Variieren der Puffermenge in dem Stoffgemisch erzeugt die Menge an gebildetem Ammoniumcarbonat verschiedene Zunahmen des pH-Wertes. Durch kritische Einstellung der Puffermenge erzielt man daher Farbänderungen des Indikators, die ein Anzeichen für die Menge des gebildeten Reaktionsproduktes und daher für die Mengedes. in der zu untersuchenden Prpbe ursprünglich enthaltenen Harnstoffs darstellen. Durch diese Kombination wird der in der zu untersuchenden Probe enthaltene Harnstoff durch eine deutlich wahrnehmbare Farbänderung des mit der Probe in Berührung gebrachten Teststreifens angezeigt, die mit der Harnstoffkonzentration der Probe in Beziehung gesetzt werden kann.
Verwendet man Phenolrot als Indikator, so kann der in der zu untersuchenden Probe enthaltene Harnstoff eine Farbänderung von Gelb nach Rot bewirken. Durch Einstellung der Puffermenge erfolgt die Farbänderung des Indikators bei. entsprechend verschiedenen Harnstoffkonzentrationen, wodurch man ein deutlich sichtbares Anzeichen für die Harnstpffkonzentration der untersuchten Probe erhält, so daß eine einfache, schnelle und genaue Bestimmung der Konzentration oder des Konzentrationsbereichs des Harnstoffs in der zu untersuchenden Probe ausgeführt werden kann.
Die den Enzymtesten auf Harnstoff zugrunde liegenden Reaktionen sind an sich bekannt. Urease katalysiert die Hydrolyse" des Harnstoffs zu Ammoniumcarbonat. Bei dieser Umsetzung reagieren Harnstoff und Wasser unter Bildung des Ammoniumsalzes. Die Reaktion kann durch die folgende Gleichung dargestellt werden:
Urease .
Harnstoff + Wasser ———*■ Ammoniumcarbonat
Urease
CO(NH2)., + 2H2O ——> (NHJ2CO3
Die Urease bewirkt also den Ablauf der erforderlichen Reaktion, und das Produkt erzeugt bei einer Gruppe von Indikatoren eine Farbänderung, die auf der Änderung des pH-Wertes bei der Umwandlung des Harnstoffs in Ammoniumcarbonat beruht. Diese Farbänderung kann durch die folgende schematische Gleichung dargestellt werden:
Indikator
(Farbe A)
Stoff, der die pH-Änderung bewirkt Farbänderung des Indikators
(FarbeB)
Verwendet man z. B. die bekannten Stoffe Urease, Phenolrot und einen Phosphatpuffer, so verläuft die Reaktion folgendermaßen:
Die Urease hydrolysiert den in der zu untersuchenden Probe enthaltenen Harnstoff unter Bildung von Ajnmopiumcarbonat. Das Ammpniumcarbpnat ist stärker alkalisch als der Harnstoff. Wenn jiun in den Testflächen des diagnostischen Mittels verschiedene Puffermengen enthalten sjn^ so erzeugt eine gegebene Menge Änimpniumcarbpnat verschiedene Zunahinen des pH-Wertes. Dwrch kritische Einstellung der Pufferrnengen erzielt man Farbanderungen des indiliatprs, die eine haibquantitatiye fyiessung der Mßn'ge des A^mpmumcarbpnats und mfthin der Menge des in der ursprünglichen Prpbe enthaltenen Harnstoffs ermöglichen.
Dem Gemisch, mit dem der saugfähige Träger getränkt ist, kann ein Stoff oder kpntjen Stoffe beigefügt sein, die das Gemisch stabilisieren. Tränkt man mit diesem Gemisch saugfähige Cellulosestreifen, so sind diese nach dem Trocknen und Überziehen mit Äthylcellulose gebrauchsfertig für die Bestim-
mung von Harnstoff jm Blut.
Die Celluloseteststreifen werden so hergestellt, daß dje Stoffzpsammensetzung äußerst beständig ist. Wird als Indikator Phenplrpt verwendet, so ermöglicht die Einstellung des Puffergehalts die Erzeugung einer reinen, ungemischten roten Farbe in Gegenwart einer zuvor bestimmten Harnstoffkonzentration. Die Farbe läßt sich leicht von dem Teststreifen ablesen, und jecle Farbänderung ist visuell unterscheidbar. Diese Unterscheidpareri Farben bilden, bespnders bei Teststreifep, dje mehrere mit verschiedenen Stpffzusamniensetzungen getränkte Testabschnitte besitzen (vgl. Bejspjej 3), ein deutlich sichtbares Anzeichen für die Hamstpffkpnzentratipn im Blut innerhalb zuypr
bestimmter Bereiche und gestatten auf diese Weise die Bestimmung der Harnstoffkonzentration in der untersuchten Probe.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung weiter erläutern, ihren Umfang jedoch nicht beschränken.
Beispiel 1
Cellulosestreifen mit einem Testabschnitt —
Phosphatpuffer
Zunächst wird ein 0,2molarer Phosphatpuffer mit einem pll-Wert von 6,6 durch Vermischen von 28 Raumteilen Q,2molarer NaH2PO4-Löswig und 22 Raumteilen 0,2molarer Na2HPO4-LOSiUIg hergestellt. Zu 50 ecm dieser 0,2molaren Phosphatpufferlösung werden 1,5 g Algin und 5,0 g Urease zugesetzt. Die Suspension wird auf den unteren 2,5 cm von steifen Cellulosestreifen verteilt; man läßt sie 1 Minute darauf einwirken. Der Überschuß nicht anhaftender Teile der Suspension wird dann abgewischt. Hierauf werden die Streifen in eine O,l°/oige wäßrige Lösung von Phenolrot getaucht und 45 Minuten in einem Ofen bei 9O0C getrocknet. Dann werden die Streifen in eine 4°/oige Lösung von Äthylr cellulose in Aceton getaucht und 30 Minuten an der Luft getrocknet.
Die Cellulosestreifen werden zweckmäßig in einer braunen Flasche aufbewahrt. Wenn einer der Teststreifen mit einem Tropfen Blut befeuchtet und das Blut nach einer Minute abgewaschen wird, so kann man feststellen, ob der Harnstoff spiegel in dem Blut Ϊ00 mg-% oder mehr oder ob er weniger als 100 mg-°/o beträgt. Wenn die untersuchte Blutprobe eine Harnstoffkonzentration von 100 mg-0/» oder mehr aufweist, zeigt der Teststreifen eine rote Farbe, während bei einer Harnstoffkonzentration von weniger als 100 mg-% in der Blutprobe die Farbe des Teststreifens gelb oder orange ist.
Beispiele .
Cellulosestreifen mit zwei Testabschnitten -—
Phosphatpuffer
Das untere Ende eines Celluloseteststreifens wird in eine obere und eine untere Fläche geteilt, indem zwei schmale, bandförmige Sperrstreifen aus einem wasserundurchlässigen Harz gebildet werden, die etwa um die Breite des Streifens voneinander entfernt sind und sich quer über den Streifen erstrecken. Dies erfolgt durcli Tränken des Streifens längs dieser schmalen, bandförmigen Flächen mit einer Lösung von ÄthylceiUiiose in Aceton und Abdampfen des Aceton«. Die obere Fläche wird, wie im Beispiel! beschrieben, mit Urease, Puffer und Algin behandelt. Die untere Fläche wird mit einer Tränklösung behandelt, die einen ß,lmölaren Phosphatpuffer mit einem pH-Wert von 6,6 und die übrigen Bestandteile in der gleichen Konzentration, wie im Beispiel 1 beschrieben, enthält. Der 0,lmqlare Phosphatpuffer vom pH-Wert von ungefähr 6,6 wird durch Verdünnep von 1 Teil des im Beispiel 1 beschriebenen Ö,2mq}aren Phosphatpuffers mit 1 Teil destilliertem Wasser hergestellt. 50 ccrn dieses 0,lmolaren Phosphatpuffers werden zur Herstellung des Testgemisches verwendet, welches auf die untere Fläche des CeHulpsbstreifens aufgetragen wjrd. Nach dem Behandeln beider Flächen mit den betreffenden Gemischen aus Puffer, Urease und Algin wird der Streifen in Phenplrot getaucht, getrpcjcnet und dann gemäß Beispiel 1 mit einer dünnen, als Pialysiermembran wir-
kenden Schicht aus Äthylcellulose überzogen. Wenn der Streifen mit einem Tropfen Blut befeuchtet wird, so daß beide getränkte Flächen davon bedeckt werden, und das Blut 1 Minute danach abgewaschen wird, so kann man drei Konzentrationsbereiche des Harnstoffs im Blut folgendermaßen erkennen:
Obere und untere Fläche gelb:
Harnstoffgehalt des Blutes weniger als50 mg-%. Obere Fläche gelb; untere Fläche rot:
Harnstoffgehalt des Blutes 50 mg-% oder mehr,
aber weniger als 100 mg-%. Obere und untere Fläche rot:
Harnstoffgehalt des Blutes 100 mg-% oder mehr.
, Beispiel 3
Cellulosestreifen mit drei Testabschnitten —
Phosphatpuffer Auf dem unteren Ende eines Celluloseteststreifens werden nach dem Verfahren des Beispiels 2 drei schmale, bandförmige Sperrstreifen aus Äthylcellulose erzeugt. Hierdurch erhält inan drei Testflächen zur Tränkung mit verschiedenen Harnstofftestlösungen. . ■ . · . ,
Die untere und die mittlere Fläche werden in der gleichen Weise behandelt, wie es im Beispiel 2 für den Streifen mit zwei Testabschnitten beschrieben wurde. Die obere Fläche wird mit einer Tränklösung behandelt, in der der Phosphatpuffer 0,4molar ist und einen pH-Wert von 5,5 aufweist, während die anderen Bestandteile in den im Beispiel 1 angegebenen Konzentrationen angewandt werden. Nach Behandlung aller drei Flächen mit den betreffenden Puffer-Urease-Algin-Lösungen wird der Streifen in Phenolrot getaucht, getrocknet und mit einer dünnen, als Dialysiermembran wirkenden Schicht aus Äthylcellulose gemäß Beispiel 1 überzogen. Wenn dieser Streifen derart mit einem Tropfen Blut befeuchtet wird, daß alle drei getränkten Flächen von dem Blut bedeckt werden, und das Blut dann nach einer Minute abgewaschen wird, kann man vier verschiedene Bereiche der Harnstoffkonzentration im Blut erkennen:
Obere, mittlere und untere Fläche gelb:
Harnstoffgehalt des Blutes weniger als 50 mg-%.
Obere und mittlere Fläche gelb, untere Fläche rot: Harnstoffgehalt des Blutes 50 mg-0/p oder mehr, jedoch weniger als 100 mg-%. Obere Fläche gelb, mittlere und untere Fläche rot:
Harnstoffgehalt des Blutes 1OQ mg-% oder mehr,
jedoch weniger als 200mg-%. ■<..<■■■■ , Obere^ mittlere und untere Fläche rot:
Harnstoffgehalt des Blutes»200 mg-% oder mehr.
Beispiel'4. ,. .',.'.'I^J'.,LJ..'./.' Cellulosestreifen mit einem Testabschnitt —,' ·,■;■· Citratpuffer v;' '^V;
Dieser Streifen wjrd mit Ausnahme des Puffers gemäß Beispiel 1 hergestellt. An Stelle des Phosphat-So puffers Werden 50 ecm eines 0,2molaren Citratpuffers (Natriumcitrat und: Citronensäure) von,einem pH-Wert νομ 5,0 verwendet. Alle anderen Bestandteile und das Verfahren zur Herstellung des Celluloseteststreifens entsprechen dern Beispiel 1. Wenn einer dieser Streifen mit einem Tropfen Blut befeuchtet und das Blut 1 Minute später abgewaschen, wird, kann man erkennen, ob der Harnstoffgehalt des Blutes 100 mg-% oder mehr oder aber weniger als
IQO mg-°/o beträgt. Wenn die zu untersuchende Blutprobe eine Härnstoffkonzentration von lOOmg-% oder mehr aufweist, nimmt der Teststreifen eine rote Farbe an,'während bei einem Harnstoffgehalt der Blutprobe von weniger als 100 mg-% der Teststreifen gelb öder orange gefärbt ist.
Beispiel 5
Cellulosestreifen mit einem Testabschnitt —
Phenoltetrabromphthalein-dinatriumsulfonat -..-τ) , als Indikator
Dieser Teststreifen wird mit Ausnahme des Indikators nach Beispiel 1 hergestellt. Als Indikatorfarbstoff an Stelle der O,l°/oigen Phenolrotlösung dient in diesem Fall eine 4°/oige Lösung von Phenoltetrabromphthalein-dinatriumsulfonat. Alle anderen Bestandteile und das Verfahren zur Herstellung des Teststreifens entsprechen dem Beispiel 1. Wenn einer dieser Teststreifen mit einem Tropfen Blut befeuchtet und das Blut 2 Minuten später abgewaschen wird, kann man erkennen, ob der Harnstöffgehalt des Blutes 2OOmg-°/o oder mehr oder aber weniger als 2OOmg-°/o beträgt. Wenn die untersuchte Blutprobe einen Harnstoffgehalt von 200 mg-°/o oder mehr hat, zeigt der Teststreifen eine Purpurfarbe, während er im Fall einer Blutprobe mit einem Harnstoff gehalt von weniger als 200 mg-°/o farblos ist.
Beispiel 6
Cellulosestreifen mit einem Testabschnitt— Citratpuffer
Ein Trinatriumcitratpuffer mit einem pH-Wert von etwa 7,0 bis 7,5, vorzugsweise von etwa 7,2, wird in Form einer 0,2molaren Lösung von Trinatriumcitrat hergestellt. 5,0 ecm dieser Citratpufferlösung'35 werden in Anteilen von jeweils 1 ecm zu 600 mg Urease zugesetzt und gründlich damit zu einem Brei vermischt. Dann setzt man 1,0 ecm einer 5%igen Lösung von Phenoltetrabromphthalein-dinatriumsulfonat .zu und trägt das Gemisch mittels einer Tropfröhre auf unzerschnittene Teststreifen auf, oder die zerschnittenen Streifen werden einzeln in das Gemisch eingetaucht. In jedem Fall werden die Streifen bei Raumtemperatur oder bei einer beliebigen anderen Temperatur unterhalb 100° C getrocknet. Die trockenen Streifen sind normalerweise farblos, nehmen jedoch eine Purpurfarbe an, wenn sie mit einem Tropfen Blut befeuchtet werden, der eine Harnstoffkonzentration von 100 mg-°/o oder mehr aufweist, und der Tropfen nach einer Minute abgewaschen wird. Beträgt die Härnstoffkonzentration des Blutes weniger als 100 mg-°/o, so bleiben die Streifen farblos.
Obwohl in den obigen Beispielen die Verwendung eines Celluloseteststreifens zur bloßen Anzeige der Anwesenheit oder Abwesenheit von Harnstoff im Blut oder zu einer nur halbquantitativen Analyse des Harnstoffgehaltes innerhalb bestimmter Bereiche, d.h; von 50 bis 100 mg-°/o oder von 100 bis 2OOmg-o/o, beschrieben ist, kann man bei genauerer Beobachtung der Testergebnisse auch unterscheidbare Zwischenintensitäten der Farbe feststellen. So erzeugen Blutproben, die einen höheren Härnstoffgehält aufweisen, eine tiefere Farbtönung. Wenn die Streifen wie gemäß Beispiel 3 mehrere Testabschnitte aufweisen, die 0,lmolare, 0,2molare und 0,4molare Puffer enthalten, so entwickeln sich Farben von verschiedenen Intensitäten, deren Farbtiefe mit steigenden Harnstoffkonzentrationen im Blut fortschreitend zunimmt und mit steigender Molarität des Puffers abnimmt. Die Entwicklung solcher klaren und unterscheidbaren Indikatorfarben wird wesentlich unterstützt durch die Vermeidung der verwirrenden Farbüberdeckung, die bei nicht überzogenen Streifen durch die Anfärbung mit Hämoglobin oder anderen in der Blutprobe enthaltenen Farbkörpern zustande kommt. Daher zeigen die überzogenen Streifen, wenn sie mit Blut bestrichen werden, welches wenig oder keinen Harnstoff enthält, keine Farbänderung. In Anbetracht der Grade oder der Intensität der Farbänderung kann man eine einfache Farbintensitätstafel auf der Basis bestimmter Farbintensitäten herstellen, die sich bei zuvor bestimmten Harnstoffkorizentratiönen entwickeln, und die Harnstoffkonzentration des Blutes durch Vergleich der Teststreifen mit dieser Farbtafel feststellen. Durch Vergleich mit derartigen Farbtafeln wird eine genauere quantitative Bestimmung des Harnstoffgehaltes des Blutes ermöglicht.
Die obigen Beispiele erläutern gewisse bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung; es ist jedoch möglich, eine Anzahl von Abänderungen hinsichtlich der Reagenzien vorzunehmen. So kann man z. B. jedes beliebige Enzym mit Ureaseaktivität verwenden. Ebenso kann man eine Anzahl anderer, an sich bekannter Puffersysteme verwenden. Hierzu gehören z. B. Phosphatpuffer, Citratpuffer, Hexamatpuffer u. a.
Der bevorzugte Indikator in einigen der obigen Beispiele ist Phenolrot. Man kann aber auch mit verschiedenen anderen Indikatoren, wie Phenoltetrabromphthalein - dinatriumsulfonat, Nitrazingelb, m-Kresolpurpur, Bromthymolblau, einer Kombination von Phenolrot und Bromthymolblau sowie Bromkresolpurpur, arbeiten. Die jeweiligen Puffer für diese Indikatoren können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden.
Im Rahmen der Erfindung können die Puffer natürlich in verschiedenen molaren Anteilen verwendet werden, und auf diese Weise kann man Stoffgemische herstellen, die einen positiven Test bei jeder gewünschten Harnstoffkonzentration im Blut liefern. Außerdem kann man dem Reagenzgemisch verschiedene Zusätze, wie Schutzmittel, Verdickungsmittel, Netzmittel, und auch inerte Farbstoffe beigeben, um dem Gemisch eine gleichmäßige Grundfarbe zu verleihen.

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Mittel zum Nachweis von Harnstoff im Blut, bestehend aus einem saugfähigen Träger, der mit einem Stoffgemisch imprägniert ist, welches ein Enzym mit Ureaseaktivität, einen Indikator, der auf eine pH-Änderung anspricht, und einen Puffer enthält, der den pH-Wert des Stoffgemisches in Gegenwart des harnstoffhaltigen Blutes in einem bestimmten Bereich hält, dadurch gekennzeichnet, daß der imprägnierte Träger mit Äthylcellulose überzogen ist.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger ein saugfähiger Cellulosestreifen ist.
3. Mittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das auf dem Träger befindliche Stöffgemisch außerdem ein die Suspension stabilisierendes Kolloid enthält.
4. Mittel nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Indikatorfarbstoff Phenolrot ist und der Puffer den pH-Wert im Bereich von etwa 4,8 bis 6,6 hält. ■
5. Mittel nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es Urease, einen Citratpuffer mit einem pH-Wert von etwa 5,0 und Phenolrot enthält.
6. Mittel nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es Urease, einen Phosphat- ίο puffer mit einem pH-Wert Von etwa 5,5 bis 6,6 und Phenolrot enthält.
7. Mittel nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es als stabilisierendes Kolloid Algin enthält.
10
8. Mittel nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es Urease, einen Phosphatpuffer mit einem pH-Wert von etwa 6,6 und Phenoltetrabromphthalein-dinatriumsulfonat enthält.
9. Mittel nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es Urease, einen Citratpuffer mit einem pH-Wert von etwa 7,0 bis 7,5 und Phenoltetrabromphthalein-dinatriumsulfonat enthält.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Chemisches Zentralblatt, 96, 1925, S, 872/873 (Referat über A. Hunter und J. A. Dauphinee).
709 579/205 5.67 © Bundesdruckerei Berlin
709 716 -ra
DEM48836A 1960-05-05 1961-04-26 Mittel zum Nachweis von Harnstoff im Blut Withdrawn DE1240306B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US26953A US3145086A (en) 1960-05-05 1960-05-05 Diagnostic composition

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1240306B true DE1240306B (de) 1967-05-11

Family

ID=21834787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM48836A Withdrawn DE1240306B (de) 1960-05-05 1961-04-26 Mittel zum Nachweis von Harnstoff im Blut

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3145086A (de)
BR (1) BR6128942D0 (de)
DE (1) DE1240306B (de)
GB (1) GB922665A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0005519A2 (de) * 1978-05-17 1979-11-28 Roche Diagnostics GmbH Schnelltest und Verfahren zur Bestimmung von Ammoniak oder unter Bildung von Ammoniak reagierenden Substraten

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3395082A (en) * 1964-07-20 1968-07-30 Miles Lab Test composition device and method for detecting urea in aqueous fluids
NL6509361A (de) * 1964-07-20 1966-01-21
US3461036A (en) * 1964-07-20 1969-08-12 Jeanne T Harvill Test composition,device and method for detecting urea in aqueous fluids
US3298789A (en) * 1964-12-14 1967-01-17 Miles Lab Test article for the detection of glucose
US3527674A (en) * 1966-06-30 1970-09-08 Calbiochem Reagent material and method for urea assay
JPS5016191B1 (de) * 1966-11-11 1975-06-11
US3427225A (en) * 1967-06-05 1969-02-11 Jeanne T Harvill Test composition,device and method for detecting urea in aqueous fluids
US3511611A (en) * 1968-01-23 1970-05-12 Pfizer & Co C Blood urea nitrogen test
US4176008A (en) * 1978-02-24 1979-11-27 Eastman Kodak Company Method, composition and element for the detection of nitrogen-containing compounds
US4194063A (en) * 1978-02-24 1980-03-18 Eastman Kodak Company Method, composition and elements for the detecting of nitrogen-containing compounds
US4478944A (en) * 1982-11-24 1984-10-23 Eastman Kodak Company Analytical element containing a barrier zone and process employing same
US4748113A (en) * 1985-06-13 1988-05-31 Marshall Barry J Compositions and methods for the diagnosis of gastrointestinal disorders involving urease
CA1274757A (en) * 1985-05-17 1990-10-02 Barry James Marshall Compositions and methods for the detection of urease for the diagnosis of campylobacter pyloridis infection
US4690815A (en) * 1985-08-15 1987-09-01 Charles Of The Ritz Group Ltd. Method for testing skin for presence of moisturizer
US5593851A (en) * 1994-04-01 1997-01-14 Chek-Med Systems, Inc. Test kid for the rapid detection of helicobacter pylori in gastric biopsy tissue
US5846752A (en) * 1996-07-26 1998-12-08 Board Of Trustees Operating Michigan State University Mutant urease and method of use for determination of urea
ATA195796A (de) * 1996-11-08 1999-02-15 Buchrucker Karlheinz Mag Testeinrichtung zum harnstoffnachweis in milch
MX9703918A (es) 1997-05-28 1998-11-30 J Marshall M D Barry Procedimiento para preparar un producto farmaceutico reactivo para deteccion de desorden gastrointestinal causado por bacteria en el tracto gastrointestinal superior.
US6998250B2 (en) 2001-10-15 2006-02-14 Donald J. McMichael Method for detecting Helicobacter pylori
US20030073155A1 (en) * 2001-10-15 2003-04-17 Mcmichael Donald J. Methods for performing multiple diagnostic tests
US20030072686A1 (en) * 2001-10-15 2003-04-17 Marshall Barry J. Systems for performing multiple diagnostic tests
US6929926B2 (en) 2001-10-15 2005-08-16 Barry J. Marshall Composition for the detection of gastrointestinal disorders
US7008777B2 (en) * 2001-10-15 2006-03-07 Barry J. Marshall System for the detection of urease and method for using same
USD484988S1 (en) 2001-12-17 2004-01-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Diagnostic test kit with specimen-handling tool
US6783976B2 (en) 2001-12-21 2004-08-31 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Carrier and specimen-handling tool for use in diagnostic testing
JP2006518217A (ja) * 2003-02-11 2006-08-10 ケムセンシング,インコーポレーテッド 被検化合物を検出するための方法および装置
DE102019100664A1 (de) * 2019-01-11 2020-07-16 Axagarius Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Behandeln von Indikatorfeldern, Indikatorfeld sowie Testvorrichtung mit einem solchen Indikatorfeld

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2848308A (en) * 1955-12-05 1958-08-19 Miles Lab Composition of matter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0005519A2 (de) * 1978-05-17 1979-11-28 Roche Diagnostics GmbH Schnelltest und Verfahren zur Bestimmung von Ammoniak oder unter Bildung von Ammoniak reagierenden Substraten
EP0005519A3 (en) * 1978-05-17 1980-09-17 Boehringer Mannheim Gmbh Diagnostic means for the determination of ammonia or of substrates liberating ammonia in reacting, new ph-indicators used therein and method for the determination of ammonia or the above-mentioned substrates

Also Published As

Publication number Publication date
GB922665A (en) 1963-04-03
BR6128942D0 (pt) 1973-05-31
US3145086A (en) 1964-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1240306B (de) Mittel zum Nachweis von Harnstoff im Blut
DE2940165C2 (de) Glucoseindikator und Testvorrichtung mit dem Glucoseindikator
CH640638A5 (de) Teststreifen zur glukosebestimmung.
DE2555704A1 (de) Indikator zur quantitativen feststellung von in biologischen fluessigkeiten geloesten stoffen
DE1598818A1 (de) Trockene Indikatorzubereitung zur Bestimmung von Protein in Fluessigkeiten
DE1272019B (de) Pruefmaterial zum Nachweis von Glukose
EP0349934B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Ionenstärke oder des spezifischen Gewichts von wässrigen Flüssigkeiten
DE2653537C3 (de) Verfahren und Mittel zur Bestimmung von Hydroperoxiden
DE4116108A1 (de) Reagenz zur bestimmung der ionenstaerke bzw. des spezifischen gewichtes von waessrigen fluessigkeiten und verfahren
DE2262781A1 (de) Verfahren zur bestimmung von anorganischem phosphat in organischen fluessigkeiten
DE1598756B2 (de) Mittel zum Nachweis von Harnstoff in Körperflüssigkeiten
DE1673004A1 (de) Teststreifen zur Harnstoffbestimmung
DE2309794C3 (de) Testreagens zur Bestimmung von Ascorbinsäure
EP3214447B1 (de) Test zur bestimmung einer basen-konzentration
DE2759962C2 (de) Verfahren zur quantitativen Bestimmung von Harnstoff
DE2335350C2 (de) Bestimmung von Calcium
EP0340511B1 (de) Trägergebundenes mehrkomponentiges Nachweissystem zur kolorimetrischen Bestimmung esterolytisch oder/und proteolytisch aktiver Inhaltsstoffe von Körperflüssigkeiten
DE69534877T2 (de) Verfahren zur bestimmung von bilirubin
CH646792A5 (de) Testvorrichtung fuer die bestimmung von harnsaeure.
DE2504994A1 (de) Verfahren zur kreatininbestimmung
EP1738164B1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Stickstoffkomponenten in Wein
EP0351605B1 (de) Quantitative Bestimmung von Phosphor
EP0339331A2 (de) Teststreifen zur Bestimmung von Harnstoff und seine Anwendung
DE1932419A1 (de) Diagnostiziermittel zum Glukosenachweis und zur pH-Bestimmung
DE19957367A1 (de) Nachweis von Peroxidasen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee