DE2726846A1 - Epoxidharz-mischungen - Google Patents

Epoxidharz-mischungen

Info

Publication number
DE2726846A1
DE2726846A1 DE19772726846 DE2726846A DE2726846A1 DE 2726846 A1 DE2726846 A1 DE 2726846A1 DE 19772726846 DE19772726846 DE 19772726846 DE 2726846 A DE2726846 A DE 2726846A DE 2726846 A1 DE2726846 A1 DE 2726846A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contain
mixtures according
alkenylphenol
formula
epoxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772726846
Other languages
English (en)
Other versions
DE2726846C2 (de
Inventor
Alfred Dr Renner
Sheik Abdul-Cader Dr Zahir
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2726846A1 publication Critical patent/DE2726846A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2726846C2 publication Critical patent/DE2726846C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L79/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon only, not provided for in groups C08L61/00 - C08L77/00
    • C08L79/04Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain; Polyhydrazides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08L79/08Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/22Di-epoxy compounds
    • C08G59/24Di-epoxy compounds carbocyclic
    • C08G59/245Di-epoxy compounds carbocyclic aromatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/4007Curing agents not provided for by the groups C08G59/42 - C08G59/66
    • C08G59/4014Nitrogen containing compounds
    • C08G59/4042Imines; Imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/62Alcohols or phenols
    • C08G59/621Phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)

Description

Es ist bereits versucht worden, die elektrischen Isolationseigenschaften, die Hitzebeständigkeit und auch die chemische Inertheit bei höheren Temperaturen von herkömmlichen Epoxidharzen durch Kombination von Epoxidharzen bzw. Epoxidharzmischungen mit Maleinimidderivaten zu steigern. Diesbezüglich ist z.B. auf die DT-AS 2 123 638 und auf die DT-OS 2 230 904 hinzuweisen. Gemäss der zuerst angegebenen Schrift wird eine Lösung eines Bisphenol-A-Epoxidharzes und eines organischen Säureanhydrids in einer Maleinimidverbindung beansprucht, welche nach der Härtung die verbesserten Werkstoffe ergibt. Die DT-OS 2 230 904 beansprucht dagegen wärmehärtbare Zusammensetzungen, welche das Reaktionsprodukt eines Epoxidharzes mit einem Maleinimidgruppen enthaltenden Prepolymer aus einem Bis-
709852/0926
-ι-
cialeinimid und einem aromatisch-aliphatischen Polyamin imfassen und welche ebenfalls zu verbesserten Polymeren führen sollen.
Für viele spezielle Anwendungen auf dem Elektrogebiet sind die Eigenschaften der durch Härtung der Epoxidharz-Mischungen gemäss dem genannten Stand der Technik erhaltenen Polymeren jedoch immer noch nicht genügend gut.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, Epoxidharze und Maleinitnide enthaltende Mischungen bereitzustellen, welche durch eine Ha'rtungsreaktion in Polymere mit noch besseren elektrischen Eigenschaften (insbesondere bei hohen Temperaturen) und noch besseren thermischen Eigenschaften, als sie bekannte Polymere ähnlichen Typs aufweisen, überführt werden können.
Gegenstand der Erfindung sind lagerstabile, heisshärtbare Mischungen, welche dadurch gekennzeichnet sind, dass sie
a) Polyimide, welche einen Rest der allgemeinen Formel
in der D einen zweiwertigen, eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung enthaltenden Rest bedeutet, minde stens zweimal im Molekül enthalten,
b) Alkenylphenole und/oder Alkenylphenolather,
c) mindestens eine Allylgruppe enthaltende Epoxidverbindungen und/oder keine Allylgruppe enthaltende Epoxidverbindungen, und gegebenenfalls
d) Härtungsbeschleuniger für Epoxidharze enthalten.
709852/0926
75.11.JJ9»
Die erfindungsgemässen Mischungen enthalten die Bestandteile bevorzugt in einem solchen Mengenverhältnis, dass auf 1 Aequivalent Polyimid 0,1 bis 10, vorzugsweise 0,25 bis 1,0, Mole Alkenylphenol und/oder Alkenylphenolächer, 0,1 bis 10 , vorzugsweise 0,25 bis 3,0 , Mole Epoxidverbindung und gegebenenfalls 0,01 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Epoxidharz,Härtungsbeschleuniger für Epoxidharz kommen.
Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemässen Mischungen als Epoxidverbindung (c) eine Epoxidverbindung oder ein Gemisch mehrerer der Epoxidverbindungen aus der Reihe
α) Glycidylather der Formel
0—CH^-CH
3
in der R die Ally!gruppe oder H darstellt,
ß) Glycidylä'ther von Novolaken (X1), welche eine oder
mehrere Allylgruppen an aromatischen Kernen oder keine Allylgruppen enthalten,
γ) Polyepoxyaddukte (Y'), welche durch eine Advancement-Reaktion einer oder mehrerer Diepoxidverbindungen mit einem oder mehreren Bisphenolen hergestellt worden sind, wobei einzelne oder alle Reaktionspartner eine oder mehrere Allylgruppen an aromatischen Kernen oder aber keine Allylgruppen enthalten,
6) Epoxidverbindungen (Z1), welche durch Umsetzung von gegebenenfalls eine oder mehrere Allylgruppen an aromatischen Kernen enthaltende Bisphenolen mit Epichlorhydrin in alkalischer Lösung hergestellt worden sind.
709852/0926
Die in den erfindungsgemassea Mischungen einsetzbaren Glycidylather von Novolaken (X1) entsprechen ganz solchen, wie sie in dem "Handbook Of Epoxy Resins" von Henry Lee und Kris Neville (Mc Graw-Hill Book Corp., USA 1967) unter 2-10 bis 12 beschrieben werden, nur mit dem Unterschied, dass sie auch eine oder mehrere Allylgruppen an den aromatischen Kernen enthalten können. Bei der Herstellung der Novolake, welche glycidyliert werden, geht man entsprechend entweder von allylgruppenfreien Phenolen oder aber ganz oder teilweise von Allylphenolen aus.
Die erfindungsgemäss einsetzbaren Epoxidverbindungen (Z1) entsprechen ira grossen und ganzen den grundlegenden Epoxidharzen aus Polyphenolen und Epichlorhydrin, wie sie in dem oben erwähnten Handbuch unter 2-2 erläutert werden (siehe auch Houben-Weyl "Methoden der Organischen Chemie", Stuttgart 1963, Band 14, 2.Teil, Seiten 468-470), nur mit dem Unterschied, dass sie auch wie obige Novolakepoxidharze eine oder mehrere Allylgruppen an aromatischen Kernen enthalten können. Bei der Herstellung dieser Epoxidverbindungen (Z1) können folgende Bisphenole mit Epichlorhydrin in alkalischer Lösung umgesetzt werden:
Bisphenol-A,
Bisphenol-F,
ο ,o '-Diallyl-bisphenol-A,
ο,ο'-Diallyl-bisphenol-F
Gegebenenfalls geht man auch von Gemischen dieser Bisphenole aus. Ueber diesen Typ von Epoxidverbindungen allge-
709852/0926
- /14 -
mein ist auch ausführlich von H. Batz&r und S.A. Zahir im "Journal Of Applied Polymer Science", JL9 (1975) 585-600 berichtet worden. Das Herstellungsverfahren wird dorn als "Taffy"-Prozess bezeichnet.
In dieser Publikation wird ebenfalls der Typ der erfindungsgemäss einsetzbaren Polyepoxyaddukte (Y'), welche durch eine "AdvancenientM-Reaktion gewonnen werden, beschrieben, siehe auch M.Lidarik "Kunststoff Rundschau", Heft 1, Januar 1959, Seite 6 bis 10. Je nach dem, ob man bei der Herstellung allylgruppenfreie oder allylgruppenhaltige Bisphenole oder Diepoxidverbindungen einsetzt, erhält man Allylgruppen an aromatischen Kernen enthaltende Verbindungen oder allylgruppenfreie Produkte.
Bevorzugt werden erfindungsgemäss als Polyepoxyaddukte (Y1) solche Produkte eingesetzt, welche durch eine Advancement-Reaktion eines Diglycidylä'thers der Formel
in der R einen der Reste -CH2- und -C- darstellt
und R die vorher angegebene Bedeutung hat, mit einem oder mehreren der Bisphenole der Formeln
HO
(IV)
(V)
Br Br
709852/0926
hergestellt worden sind.
Grundsätzlich sind gemäss der Erfindungen auch ganz andere Epoxidverbindungen, wie z.B. Triglycidylisocyanurac oder Hydantoinkerne enthaltende Epoxidverbindungen, einsetzbar.
Die meisten der erfindungsgemä'ss einsetzbaren Imide sind in der Literatur ausführlich beschrieben. Ihre Herstellung kann nach den in der US-Patentschrift 3,010,290 und in der GB-Patentschrift 1,137,592 beschriebenen Methoden durch Umsetzung der entsprechenden Diamine mit den ungesättigten Dicarbonsä"ureanhydriden erfolgen.
Die erfindungsgema'ssen Mischungen können alle die Polyimide enthalten, welche bereits in dem FR-Patent 1 555 564 aufgezählt worden sind. Besonders gut geeignet sind den Rest der Formel I enthaltende Maleinimide, bei denen D den zweiwertigen Rest der Formel
CH (VI)
bedeutet, wobei R Wasserstoff oder Methyl darstellt.
Eine Vorzugsform der Erfindung stellen Mischungen mit Polyimiden, welche den Rest der Formel (I) zwei- oder dreimal im Molekül enthalten, und somit insbesondere Bis- und Tris-maleinimide enthaltende Lösungen dar.
Als besonders gut geeignete Bis-maleinimide sind Verbindungen der Formel "
709852/0926
Il N - L - / J
COn^ Λ
(VII) , CH / \ CH
CO
in der L einen zweiwertigen organischen Rest mit 2 bis 30 C-Atomen bedeutet, zu nennen.
Der Rest L in Formel VII entspricht vorzugsweise der Formel
(VIII) ,
wobei R einen der Reste -CH2-, -C- , -SO2-, -SO-, -S-
CH3
und -0- darstellt .
Als Beispiele flir bekannte Polyimide, welche für die erfindungsgemässen Mischungen geeignet sind, seien folgende Substanzen genannt:
Ν,Ν1-Hexamethylen-bis-maleinimid
N,N'-p-Phenylen-bis-maleinimid
N1N'-4,4'-Diphenylmethan-bis-maleinimid N,N'-4,4'-3,3'-Dichlor-diphenylmethan-bis-maleinimid Ν,Ν1-4,4'-Diphenylather-bis-maleinimid Ν,Ν1-4,4'-Diphenylsulfon-bis-maleinimid das Ν,Ν'-Bis-maleinimid des 4,4'-Diamino-triphenylphosphats, das Ν,Ν'-Bis-maleinimid des 4,4'-Diamino-triphenylthiophosphats,
709852/0926
-AT-
das N,N1 ,N"-Trismaleinimid des Tris-(4-atninophenyl)-phosphats,
das N,N1,Nn-Trismaleinimid des Tris-(4-aminophenyl)-thiophosphats.
Man kann für die erfindungsgemässen Mischungen auch Gemische von zwei oder mehreren aller oben erwähnten Polyimide verwenden.
Als Alkenylphenole oder Alkenylphenolather werden erfindungsgemäss bevorzugt Allyl- und Methallylphenole oder die Aether derselben eingesetzt. Sowohl einkernige als auch mehrkernige, vorzugsweise zweikernige, Alkenylphenole bzw. Alkeny!phenolether sind einsetzbar. Dabei enthält bevorzugt mindestens ein Kern sowohl eine Alkeny!gruppe als auch eine phenolische, gegebenenfalls verätherte OH-Gruppe.
Alkenylphenole werden bekanntlich durch thermische Umlagerung (Claisen) der Alkenyläther von Phenolen (z.B. des Allyläthers von Phenol) hergestellt. Zu diesen Alkeny 1-Hthem gelangt man ebenfalls nach bekannten Verfahren durch Umsetzung von Phenolen und z.B. Allylchlorid in Gegenwart von Alkalihydroxid und Lösungsmitteln. Bekanntlich tritt Kondensation (Alkalichloridaustritt) ein.
Ein typisches, gemäss der Erfindung einsetzbares zweikerniges Alkeny!phenol ist ein solches der Formel
CH2 · CH = CH2
(IX)
CH2 = CH · CH2
709852/0926
in der R die obige Bedeutung hat.
Gute Ergebnisse werden auch erhalten, wenn die Mischungen getnäss der Erfindung Gemische von mehrkernigen Alkenylphenolen und/oder Alkenylphenoläthern mit einkernigen Alkeny!.phenolen und/oder Alkenylphenoläthern enthalten. Als Alkeny!phenolether werden bevorzugt solche Substanzen eingesetzt, v/elche den MolekUlrest der Formel
-0-R2 , (X)
In der R einen Alkylrest mit 1 bis 10 C-Atomen, einen
Arylrest oder einen Alkenylrest, vorzugsweise Allyl oder Methallyl, bedeutet, einmal oder mehrmals enthalten, wobei das O-Atom in Formel X die phenolische Aetherbrticke darstellt.
Eine weitere AusfUhrungsform der Erfindung stellen solche erfindungsgemä'ssen Mischungen dar, welche als Alkenylphenole Gemische solcher Substanzen, welche nur eine OH-Gruppe und nur eine Alkenylgruppe am aromatischen Kern enthalten, mit Substanzen, welche mehrere OH-Gruppen und/ oder mehrere Alkenylgruppen am aromatischen Kern enthalten, oder die Gemische der entsprechenden Phenoläther dieser Substanzen enthalten.
Als Beispiele fUr Alkenylphenole, welche flir die erfindungsgemä'ssen Mischungen einsetzbar sind, sind folgende Substanzen aufzuzählen:
ο,o'-Diallyl-bispheno1-A
4,4'-Hydroxy-3,3'-allyl-diphenyl
Bis(4-hydroxy-3-allyl-phenyl)methan 2,2-Bis-(4-hydroxy-3,5-diallyl-phenyl)propan Eugenol.
709852/0926
■S'-'SÜ ίί-
Ebenso sind die entsprechenden MethaiIy!verbindungen verwendbar. Anstelle der genannten Alkenylphenole sind auch
die entsprechenden Aether dieser Phenole, insbesondere die Methyläther einsetzbar.
Bei der Lösung der Aufgabe dieser Erfindung musste überraschen, dass die erfindungsgemässen Mischungen zu so einer hohen Dimensionsstabilität der Polymeren bei hohen Temperaturen führte. Das war bei dem hohen Anteil an Epoxidverbindungen nämlich nicht zu erwarten. Ebenfalls war Überraschend, dass sich die an sich polymerisationsinhibierenden Allylgruppen und phenolischen Hydroxylgruppen nicht negativ auf die Härtung \md letztlich auf die physikalischen Werte der Polymeren auswirkten.
Weiterer Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung von Imidgruppen aufweisenden vernetzten Polymeren durch Härten der erfindungsgemässen Mischungen.
Die entsprechende Umsetzung erfolgt bevorzugt in der Schmelze oder teilweise in der Schmelze und teilweise in der festen Phase. Sie kann aber auch insbesondere teilweise in Lösung durchgeführt werden. In den meisten Fällen erübrigt sich jedoch ein Zusatz von Lösungsmitteln, weil die Ausgangsgemische als solche bereits bei mittleren Temperaturen (z.B. bei 1200C) genügend dünnflüssig sind.
Soweit das Verfahren im Schmelzfluss durchgeführt wird, sind Temperaturen von 100 bis 25O°C besonders gut geeig net. Die Härtungszeit beträgt 12 bis 30 Stunden. Sie ist selbstverständlich abhängig von der Härtungstemperatur.
709852/0926
7S.11.3»!
Als geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise folgende Substanzen aufzuzählen:
Chloroform, Dioxan, Tetrahydrofuran, Dimethylformamid, Tetramethylharnstoff und N-Methylpyrrolidon.
Das erfindungsgem'ässe Verfahren kann in folgender Weise auch zweistufig ausgeführt werden. Nach dem Mischen und gegebenenfalls nach einer anschliessenden Vermahlung aller Ausgangsprodukte werden das Pulver oder die Flüssigkeit zunächst eine begrenzte Zeit lang vorzugsweise auf 120-17O0C erhitzt. Es entsteht ein noch thermisch verformbares, teilweise lösliches Produkt. Dieses Präpolymer muss gegebenenfalls wieder zu einem verarbeitbaren Pulver vermählen werden, bevor es bei der Endverarbeitung endgültig gehärtet wird. Die Prepolymerisation kann auch durch Erhitzen einer Lösung oder Suspension der Ausgangsmaterialien erfolgen.
Die erfindungsgemässe Herstellung der Imidgruppen aufweisenden, vernetzten Polymeren erfolgt in der Regel unter gleichzeitiger Formgebung zu Formkörpern, Flächengebilden, Laminaten, Verklebungen, Schaumstoffen. Dabei können den härtbaren Massen die in der Technologie der härtbaren Kunststoffe gebräuchlichen Zusätze wie Füllstoffe, Weichmacher, Pigmente, Farbstoffe, Formtrennmittel, flammhenmende Stoffe zugesetzt werden. Als Füllstoffe können zum Beispiel Glasfasern, Glimmer, Graphit, Quarzmehl, Kaolin, kolloidales Silizium-dioxid oder Metallpulver verwendet werden, als Formtrennmittel können zum Beispiel Silikonöl, verschiedene Wachse, Zink- oder Kalziumstearat usw. dienen.
709852/0926
- 12--
"* 27268A6
Die Formgebung der nach dein erfindungsgemässen Verfahren herstellbaren Produkte kann in einfachster Weise nach dem Giessverfahren unter Anwendung einer Giessform erfolgen.
Die Formgebung kann aber auch nach dem Heisspressverfahren unter Anwendung einer Presse durchgeführt werden. Meistens
genllgt es, dass man nur kurz auf Temperaturen von 170 bis
ο 2500C bei einem Druck von 1 bis 200 kp/cm erhitzt, und den so erhaltenen Formling ausserhalb der Presse vollständig aushärtet.
Das erfindungsgeir/ässe Verfahren und die dadurch herstellbaren Polymeren sind vor allem auf den Gebieten der Giesskörperherstellung, des Oberflächenschutzes, der Elektrotechnik, der Laminierverfahren, der Klebstoffe, der Schaumstoffherstellung und im Bauwesen anwendbar.
70 9852/0926
Herstellung von Ausgangsprodukten für das erfindungsgemässe Verfahren
I. Herstellung von ο,ο'-üiallyl-bisphenol-A (DABA)
Bisphenol-A (228 g), NaOH (82,5 g) und n-Propanol ( 1 Liter) werden unter Rückfluss erhitzt. Nachdem alles gelöst ist, werden langsam 200 ml Allylchlorid zugegeben. Nach drei Stunden ist das Gemisch praktisch neutral. Es wird weitere drei Stunden unter Kochen am Rückfluss gerührt. Nach Abkühlen auf Zimmertemperatur v;ird das ausgefallene NaCl abfiltriert und das n-Propanol abdestilliert. Der so erhaltene rohe Diallyläther des Bisphenols-A (308 g) wird in Methylenchlorid aufgenommen und mit Wasser gewaschen. Nach Abtrennen der wässrigen Phase wird das Methylenchlorid wieder abdestilliert. Der erhaltene reine Diallyläther des Bisphenol-A wird über Natriumsulfat getrocknet .
Der Diallyläther des Bisphenol-A wird einer Claisen-Umlagerung bei 200 bis 2O5°C in das ο,o'-Diallyl-bisphenol-A unter Verwendung des Monoäthers von Diäthylenglykol als Lösungsmittel (ca. 5O7e-ige Lösung) unterworfen. Das Produkt wird danach mittels eines RotationsVerdampfers und anschliessend durch Vakuumdestillation (Kp. 19O°C/O,5 mm/Hg) gereinigt. Die Ausbeute an o,o'-Diallyl-bisphenol-A beträgt 85 %. Sowohl die Struktur des Zwischenproduktes als auch die des Endproduktes wurden mittels Mikroanalyse, Gaschromatographie, Gel-Permeations-Chromatographie und NMR- bzw. IR-Spektroskopie bewiesen.
709852/0928
II. Herstellung von ο,ο'-Diallyl-bisphenol F (DABF)
Es wird wie unter I beschrieben verfahren, nur mit den Unterschied, dass anstelle von Bisphenol-A das Bisphenol-F eingesetzt wird.
709852/0926
T5.t1.sna
Ausfuhrungsbeispiele
a) Die angewandte Verfahrensweise für die Herstellung der Giesskb'rper gemäss der Beispiele 1 bis 10
Die für den jeweiligen Versuch vorgesehenen Mengen an Polymaleinimid, Alkenylphenol und/oder Alkenylphenoläther und an Epoxidharz werden in einen Rundkolben gegeben. Nach Anschluss an einen Rotationsverdampfer wird mittels eines Oelbades auf 120 bis 1500C erhitzt. Es entsteht eine Schmelze. In diese Schmelze wird gegebenenfalls die jeweils vorgesehene Menge an Härtungsbeschleuniger bzw. -katalysator eingetragen. Danach wird unter Vakuum (15 mm Hg) entgast. Anschliessend wird Luft eingelassen und die Schmelze in auf 1500C vorgeheizte Formen gegossen. In einem Ofen wird die Mischung zunächst 3 Stunden lang auf 1500C, danach 3 Stunden lang auf 20O0C und anschliessend 8 Stunden lang auf 25O°C erhitzt. Nach langsamem Abkühlen er hält man ausgezeichnete Giesskb'rper.
In der Tabelle 1 sind die in den einzelnen Beispielen verwendeten Ausgangsprodukte und die jeweiligen Mengen angeführt. Ausserdem ist teilweise die Viskosität des geschmolzenen Ausgangsgemisches bei 50°, 70° und 1000C nach der Entgasung angegeben.
709852/0926
b) Mechanische und physikalische Eigenschaften der Polymeren
In der Tabelle 2 sind die Prüfwerte der nach a) hergestellten Polymeren zusammengestellt. Es liegen jeweils drei Ergebnisse vor, und zwar ein Prüfwerc des ungealterten Froduktes, ein weiterer PrUfwert eines 10 Stunden lang auf 2000C erhitzten Prüfkörpers und ein PrUfwert eines 10 Stunden lang auf 27O°C erhitzten Prüfkörpers.
Es werden die folgenden Prlifmethoden angewandt:
Formbeständigkeit in der Wärme: ISO/R-75*
Biegefestigkeit und . vgM ?? lo3**
Elastizitätsmodul φ VbM " υ
80 cm 50 Hz Effektivspannung 1000 V Cn 100 pf
Spezif. Widerstand : DIN 53 482
*) ISO/R = Normen der International Standard Organisat ion/Recommenda tion
**) VSM = Normen des Vereins Schweizerischer Maschinenindustrieller.
Gewichtsverlust bei 2000C und bei 27O°C
Eine Probe der Masse 60 χ 10 χ 4 mm wird 10 Tage lang bei 2000C im Trockenschrank gelagert und der Gewichtsverlust des Prüfkörpers bestimmt.
Ein analoger Versuch mit einer neuen Probe derselben Masse wird unter Lagerung bei 27O°C durchgeführt.
709852/0926
" i3~ 27268A6
Abkürzungen
In den Tabellen V7erden folgende Abkürzungen verwendet:
BMDM für 4,4'-Bistnaleinimidodiphenylmethan DABF für ο,ο'-üiallyl-bisphenol-F DABA fllr 0,0'-Diallyl-bisphenol-A
709852/0926
J9852 Blnceeetitee
Polyimid
Meng« S NOl Ilngetetitei Alkenyl-
phenol (biw,- Xther)
Menge β Mol Tabelle 1 Menge Elngesetater Kattlyiator mg G-JW.-2 Ausganga-VlslcosltKt der
Schmelze nach dem Ent
bei 7O0C bei lOO'C
9H-
·ρ1·1
ο»
(O
Typ 214,8 Typ 168 β Typ Menge - - gasen in eP 559 50,8
Hr. 09
5
214.8 168 Eingesetzte Epoxidverblndung 262,5 - bei 50*C 2240 152
6 EMDH 21"»,8 DABF 168 Typ 52.5 i»7Ji» 9U7 102
1 7 BMM 214.8 DAB? 168 157.5 0,3 29769 2165 165
2 BMDH 2It,8 DABT 168 Bisphenol-A-Typ
(5,72 Epoxidlf-
qulvalente/kg)
50,9 2-Fhenyl-
lnldazol
0,9 10179 791» 102
BHDM 214,8 DABT 168 Bisphenol-A-Typ
(5,72 EpoxldÄ-
qulvalente/kg)
152.7 2-Phenyl-
lnldazol
15,0 28010 527 50,8
NJ
BKDH 358 DABF 308 Bi»phenol-A-Typ
(5,72 Epoxid-
VquivalenteAe)
25"».l 2-Phenyl-
imldazol
2.5 5683 ΓΝ>
<D
OO
*<-
β»
BHDH DABF Blsphenol-P-Typ
(5,9 Epoxld-
Xqulvalente/Icg)
190,5 2-Phenyl-
lraldazol
Jt86
BHDH DABA Blsphenol-F-Typ
(5,9 Epoxld-
Iqulvalente/Vg)
Disphenol-F-Typ
(5,9 Epoxld-
iqulvalente/kg)
Blsphenol-A-Typ
(5,25 Epoxld-
itqulvalentcAe)
CO cn ro
ο co κ> cn
Tabelle 1
Bei
spiel
9 Eingesetztes
Polyimid
Menge g Mol Eingesetztes
phenol (bzw.·
I Z Alkenyl-
■tlther)
Eingesetzte Epoxidverblndung Menge Eingesetzter lCatelysator mg Oew.-Ji Ausgangs-ViekositlJt der
Schmelze nach dem Ent
bei 700C bei lOO'C
Nr. 10 Typ 358 Typ 3O8 lenge Typ g Typ Menge 3.3 gasen in cP - -
BMCM 358 CABA 308 Mol Eiaphenol-A-Typ
(5.25 Epoxid-
äquivalente/kg)
257.0 2-Phony1-
imldazol
50.0 bei 50" - -
8 BMCM 358 CABA 308 Bisphenol-A-Typ
(5,25 Epoxid-
Bqulvalente/kg)
96.25 2-Phenyl-
imidazol
70,0 -
BMCM OABA Blsphenol-A-Typ
(5.25 lüpoxid-
Bquivalente/kg)
128,2 2-Phenyl-
imldazol
-
'
Tabelle
-«J O CD GO
O CD K>
Bel-
spiel
Nr.
Alterung Gewichts
verlust
bei der
Alterung
Formbe
ständig
keit in
der Wärme
Längen
änderung
Breiten
änderung
Elastizi
tätsmodul
3135 Biege
festig
keit
Der Dielektri
sche Verlust
faktor tan $
beträgt
0,03 ■
bei
Dielektrizi
tätskonstante
£
bei 2000C
Spozif. Wider
stand _12
1 ungeal
tert
Cew.-)i °C - 2 3604 2
N/mm
0,01
bei
I46°C - -
10 Tage
200°C
- 171 0,13 - 3542 113,0 122°C - - -
10 Tage
27O0C
0.8 197 0,76 0.43 3094 97,5 - 2000C 3.5 3.1
2 unge
altert
5.49 205 - 0,73 3325 94.I 156°C - - -
10 Tage
200°C
- r» 300 0,09 3282 IO9.9 - - - -
10 Tage
27O*C
0,54 > 300 0.55 0.27 3236 99,3 - 249· c 3.5 35
3 unge
altert
2,97 176 - 1,00 358O : 102,4 220'C 175 *c ·=> 4,2 *
10 Tage
2 00· C
- 211 0,66 - 369O 121,6 146 0C - - -
10 Tage
270· c
0,65 249 1,14 0.43 104,0 - 219*C 3.5 3,1
4,26 259 1,22 91,2 187· c
Bel- O 6 Alterung Gewichts Ponob©· 164 Längen Breiten Elastizi Biege Der Dielektri tan 6 Dielektrizi Spezif. Wider
spiel to 5 verlust ständig- änderung änderung tätsmodul festig sche Verlust tätskonstante stand
Kr. OD bei der keit in keit faktor 0,03 ξ/ S. . ίο"12
cn Alterung der Wärme 246 betragt bei bei 200°C
7 Gew.-* •c * * 2
N/fom
N/Vnm 0,01 211.50C
ο bei -
4 CD
rs»
unge
altert
- =*" 300 - - 3208 109.4 192.5"C 249,4·C 3.4 2.3
σ> 10 Tage
2000C
0.59 > 300 0,09 0,43 3628 78,3 - - -
10 Tage
2700C
2.94 - 0,47 0.89 3652 94,5 2130C i8oec 3.4 72
unge _ 191 _ _ 3316 120,9 151OC 3.9 0.12
altert -
10 Tage
200°C
0.72 249 0,29 0,40 3622 82,6 - 2170C - -
10 Tage
27Ο·Ο
4.26 - 0,67 1,16 3678 103.7 l84«c 1r» 4 ö Λ 3.4 6,12
unge 156 3427 104,2 13O0C - ."> 4,6 0,10
altert 205°C
10 Tage
2000C
0,96 197 0.12 0,43 3512 114.8 - 1630C - -
10 Tage
27O0C
5.53 - 1,60 1.43 3518 98.7 174.5°C 3.9 12
unge
altert
.·- - - - 129,8 1220C 3.9 0,16
10 Tage 222»C
200°C
10 Tage 3.68 - - - 119.4 1940C 3,5 18
270° C
CT) OO
O (C OO cn ro
CD
Bei
spiel
Nr.
9 10 Alterung Oewichts-
verlust
bei der
Alterung
Formbe
ständig
keit in
der Wärme
Längen
änderung
Breiten
änderung
Elastizi
tätsmodul
Biege
festig
keit
Der Dielektri
sche Verlust
faktor tan 0
bctrHr.t
0,03
bei
Dielektrizi
tätskonstante
t
bei 200eC
Spezif. Wider
stand
Q. . 10
K)
8 unge
altert
Gew.-% 0C - - 2
M/mm
2
N/mm
0,01
hei
».,0 ;> 4,2 0,16
10 Tage
2000C
- 125 - - - 129 1000C - - -
10 Tage
27O0C
- - - - - - - 2O9°C 3.5 5.9
unge
altert
4,21 224 - - - 107,1 1850C 196eC 4,0 0,65
10 Tage
2000C
- I38 - - - 137.7 ll8»C >-23O°C 3,4 34
10 Tage
270eC
0,35 - - - - - 1944C - - 34
unge
altert
3.36 268 - - - 139,3 - l80eC 4.2 0,0015
10 Tage
2000C
- 135 - - 118,7 960C >220eC 3.4 0.301
10 Tage
270°C%
0.4 - - - - - l89eC - -
3.44 26I - U7.7 -
P 00
OO
CD

Claims (19)

  1. Patentansprüche
    in der D einen zweiwertigen, eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung enthaltenden Rest bedeutet, mindestens zweimal im Molekül enthalten,
    c) mindestens eine Allylgruppe enthaltende Epoxidverbindungen und/oder keine Allylgruppe enthaltende Epoxidverbindungen, und gegebenenfalls
    d) Härtungsbeschleuniger für Epoxidharze enthalten.
  2. 2. Mischungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie die jeweiligen Bestandteile in einem solchen Mengenverhältnis enthalten, dass auf 1 Aequivalent PoIy- imid 0,1 bis 10, vorzugsweise 0,25 bis 1,0, Mole Alkenylphenol und/oder Alkenylphenoläther und 0,1 bis 10 , vorzugsweise 0,25 bis 3,0 , Mole Epoxidverbindung kommen.
  3. 3. Mischungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Epoxidverbindung (c) eine Epoxidverbindung oder ein Gemisch mehrerer der Epoxidverbindungen aus der Reihe
    cc) Glycidylather der Formel
    7 0 9852/0926
    ORIGINAL INSPECTED
    0— CHg-CH CH2
    (H)
    in der R die Ally!gruppe oder H darstellt,
    ß) Glycidyläther von Novolaken (X1), welche eine oder mehrere Allylgruppen an aromatischen Kernen oder keine All;/!gruppen enthalten,
    γ) Polyepoxyaddukte (Y1), welche durch eine Advancement-Reaktion einer oder mehrerer Diepoxidverbindungen mit einem oder mehreren Bisphenolen hergestellt worden sind, wobei einzelne oder alle Reaktionspartner eine oder mehrere Allylgruppen an aromatischen Kernen oder aber keine Allylgruppen enthalten,
    S) Epoxidverbindungen (Z'), welche durch Umsetzung von gegebenenfalls eine oder mehrere Allylgruppen an aromatischen Kernen enthaltende Bisphenolen mit Epichlorhydrin in alkalischer Lösung hergestellt worden sind, enthalten.
  4. 4. Mischungen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Polyepoxyaddukte (Y1) solche Produkte enthalten, welche durch eine Advancement-Reaktion eines Diglycidyläthers der Formel
    ,3
    ,0
    -CH
    T~
    CH CH9,
    (III)
    2 ^
    in der R einen der Reste -CH2- und -C- darstellt
    CH3
    709852/0926
    und R die vorher angegebene Bedeutung hat, mit einem oder mehreren der Bisphenole der Formeln
    ,3
    Br Br
    ho -^^-rMO)~oh
    Br Br
    hergestellt worden sind.
  5. 5. Mischungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie solche Polyimide mit Resten der Formel (I) enthalten, in der D einen zv7eiwertigen Rest der Formel
    CH darstellt, wobei R Wasserstoff oder Methyl bedeutet.
  6. 6. Mischungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie solche Polyimide, welche den Rest der Formel (I) zwei- oder dreimal im Molekül aufweisen, enthalten.
  7. 7. Mischungen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Polyimid eine Verbindung der allgemeinen Formel
    709852/0926
    2776846
    Xc
    (VII)
    / \ CH
    co
    in der L einen zweiwertigen, organischen Rest mit 2 bis
    30 C-Atomen bedeutet, enthalten.
  8. 8. Mischungen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Polyimid eine Verbindung der Formel (VII)
    enthalten, in der L einen Rest der Formel
    R1 ((SfS (VIII)
    bedeutet, wobei R einen der Reste -CH^", -C- ,
    CHn
    -S09-,-S0-, -S- und -0- darstellt.
  9. 9. Mischungen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dsss sie als Polyimid 4,4'-Bis-maleinimidodiphenylir.ethan
    enthalten.
  10. 10. Mischungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich den Rest der Formel I enthaltende
    Monoimide, vorzugsweise Monomaleinimide, enthalten.
    709852/0926
  11. 11, Mischungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Alkenylphenol oder Alkenylphenolüther ein Allyl- oder ein Methallylphenol oder einen Aether derselben enthalten.
  12. 12. Mischungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Alkenylphenol oder Alkenylphenolather eine einkernige Verbindung enthalten.
  13. 13. Mischungen nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Alkenylphenol oder Alkenylphenolather Eugenol oder Eugenolmethylather enthalten.
  14. 14. Mischungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Alkenylphenol oder Alkenylphenolather eine mehrkernige, vorzugsweise 2-kernige Verbindung, welche mindestens an einem Kern sowohl eine Alkenylgruppe als auch eine phenolische, gegebenenfalls verätherte, OH-Gruppe enthält, enthalten.
  15. 15. Mischungen nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Alkenylphenol eine 2-kernige Verbindung der Formel V
    CH=CH
    CH2=CH-CH2
    in der R die obige Bedeutung hat, enthalten.
    709852/0926
  16. 16. Mischungen nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Alkenylphenol das ο,ο'-Diallylbisphenol-A enthalten.
  17. 17. Mischungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich Phenole und/oder Phenoläther, welche keine Alkeny!gruppen aufweisen, enthalten.
  18. 18. Mischungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie als HMrtungsbeschleuniger f'Jr Epoxidharzmischungen 2-Phenylimidazol enthalten.
  19. 19. Verfahren zur Herstellung von Itnidgruppen aufweisenden vernetzten Polymeren, dadurch gekennzeichnet, dass man Mischungen gemäss den Ansprüchen 1 bis 18 bei Temperaturen von 50 bis 25O°C, vorzugsweise 100° bis 25O°C, zur Umsetzung bringt und härtet, wobei ein erster Teil der Umsetzung in Lösung erfolgen kann.
    709852/0926
DE2726846A 1976-06-17 1977-06-14 Epoxidharz-Mischungen Expired DE2726846C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH774676A CH621810A5 (de) 1976-06-17 1976-06-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2726846A1 true DE2726846A1 (de) 1977-12-29
DE2726846C2 DE2726846C2 (de) 1986-09-11

Family

ID=4329853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2726846A Expired DE2726846C2 (de) 1976-06-17 1977-06-14 Epoxidharz-Mischungen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4127615A (de)
JP (1) JPS52154896A (de)
CA (1) CA1110394A (de)
CH (1) CH621810A5 (de)
DE (1) DE2726846C2 (de)
FR (1) FR2355047A1 (de)
GB (1) GB1548318A (de)
IT (1) IT1082105B (de)
NL (1) NL184010C (de)
ZA (1) ZA773607B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022202880A1 (de) 2022-03-24 2023-09-28 Siemens Aktiengesellschaft Pulverlackformulierung zur Isolation des Wickelkopfes einer elektrischen rotierenden Maschine

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5341399A (en) * 1976-09-28 1978-04-14 Toshiba Corp Heat resistant resin composition
US4288359A (en) * 1977-11-04 1981-09-08 E. I. Du Pont De Nemours And Company Epoxy imide compositions
US4296219A (en) * 1978-03-31 1981-10-20 Hitachi, Ltd. Bismide-ether compounds, compositions thereof, and method of producing same
JPS54155297A (en) * 1978-05-30 1979-12-07 Toshiba Corp Resin composition
JPS5536212A (en) * 1978-09-06 1980-03-13 Mitsui Toatsu Chem Inc Thermosetting resin composition
US4269953A (en) * 1979-04-02 1981-05-26 General Dynamics Corporation Method of crosslinking aromatic thermoplastic polymers using a biphenylene terminated compound
US4294743A (en) * 1979-04-05 1981-10-13 E. I. Du Pont De Nemours And Company Epoxy imide
US4294877A (en) * 1979-04-05 1981-10-13 E. I. Du Pont De Nemours And Company Epoxy imide compositions
US4377705A (en) * 1981-04-03 1983-03-22 E. I. Du Pont De Nemours And Company Perfluorodiglycidyl ethers and precursors therefor
US4363898A (en) * 1981-04-03 1982-12-14 E. I. Du Pont De Nemours And Company Perfluorodiglycidyl ethers
US4384128A (en) * 1981-04-03 1983-05-17 E. I. Du Pont De Nemours And Company Perfluoroglycidyl ethers
US4360645A (en) * 1981-04-03 1982-11-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Perfluoroglycidyl ethers
JPS5827713A (ja) * 1981-08-12 1983-02-18 Japan Atom Energy Res Inst 重合体組成物
CH647249A5 (de) * 1981-12-23 1985-01-15 Ciba Geigy Ag Lagerstabile, waermehaertbare, einen polymerisationskatalysator enthaltende mischungen auf polyimidbasis.
US4552935A (en) * 1983-01-13 1985-11-12 Ciba-Geigy Corporation Heat-curable epoxy resin mixtures containing imide compounds and condensation products of phenols, amines and aldehydes or ketones
CA1229196A (en) * 1983-07-18 1987-11-10 General Electric Company Polyimide molding compositions
US4579916A (en) * 1983-11-15 1986-04-01 Ciba-Geigy Corporation Curable mixtures containing an epoxide resin, an imide and a curing catalyst
CA1245726A (en) * 1984-01-19 1988-11-29 Francis A. L'esperance Laser incisional device
JPS60252628A (ja) * 1984-05-28 1985-12-13 Mitsui Petrochem Ind Ltd 熱硬化性樹脂組成物
US4692272A (en) * 1984-10-15 1987-09-08 Stauffer Chemical Company Thermally stable adhesive comprising soluble polyimide resin and epoxy resin
DE3660221D1 (de) * 1985-02-01 1988-06-30 Ciba Geigy Ag (acylthiopropyl)-polyphenols
DE3682537D1 (de) * 1985-06-06 1992-01-02 Ciba Geigy Ag Polyepoxide und deren verwendung.
US4652398A (en) * 1985-09-12 1987-03-24 Stauffer Chemical Company Rapid curing, thermally stable adhesive composition comprising epoxy resin, polyimide, reactive solvent, and crosslinker
EP0487164A3 (en) * 1985-11-26 1992-06-24 Sumitomo Chemical Company, Limited Thermosetting resin composition and a composite material comprising the cured product of the resin composition as its matrix
US4826927A (en) * 1986-01-13 1989-05-02 Ciba-Geigy Corporation Mixtures containing polymides alkenyphenols and either epoxide group-free adducts or another polyimide
JPS62207354A (ja) * 1986-03-07 1987-09-11 Sumitomo Chem Co Ltd 熱硬化性樹脂組成物
JPS6335014U (de) * 1986-08-25 1988-03-07
US4740330A (en) * 1986-09-03 1988-04-26 The Dow Chemical Company Method for allylating aromatic hydroxyl-containing compounds
US4808717A (en) * 1986-09-17 1989-02-28 Sumitomo Chemical Company, Limited Thermosetting resin composition
US4902778A (en) * 1988-02-18 1990-02-20 Basf Aktiengesellschaft Propenylphenoxy-terminated oligomeric tougheners and their use in toughening thermosetting bismaleimide resin compositions
US4923928A (en) * 1988-02-18 1990-05-08 Basf Aktiengesellschaft Thermosetting bismaleimide resin composition containing an adduct of a propenylphenol and an epoxy compound
US5003018A (en) * 1988-04-29 1991-03-26 Basf Aktiengesellschaft Slurry mixing of bismaleimide resins
US5189128A (en) * 1988-06-20 1993-02-23 Ciba-Geigy Corporation Solution stable polyimide resin systems
US5183865A (en) * 1988-12-27 1993-02-02 Ford Motor Company Thermosettable powder compositions of polymaleimide and allyl-functional prepolymer
US5037689A (en) * 1989-02-17 1991-08-06 Basf Aktiengesellschaft Toughened thermosetting structural materials
US4975221A (en) * 1989-05-12 1990-12-04 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation High purity epoxy formulations for use as die attach adhesives
US4988785A (en) * 1989-06-30 1991-01-29 Allied-Signal Bismaleimide resin based on indane bisphenol
JP2524011B2 (ja) * 1991-05-23 1996-08-14 株式会社日立製作所 高圧コイル注型用熱硬化性樹脂組成物、該組成物で注型、硬化してなるモ―ルドコイル、パネル
US5637387A (en) * 1991-06-03 1997-06-10 Ciba-Geigy Corporation Storage-stable advanced polymaleimide compositions
US5290882A (en) * 1991-08-13 1994-03-01 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Thermosetting resin compositions
JP2669247B2 (ja) * 1992-02-13 1997-10-27 信越化学工業株式会社 熱硬化性樹脂組成物
US6726994B1 (en) * 1998-11-18 2004-04-27 Daikin Industries, Ltd. Structural member of fluorine-containing polymer having adhesive property at high temperature and sliding material produced by using same
JP2001164091A (ja) * 1999-12-13 2001-06-19 Japan Epoxy Resin Kk エポキシ樹脂組成物
WO2004037878A2 (en) * 2002-10-22 2004-05-06 Henkel Corporation Co-curable compositions
EP1613680B1 (de) * 2003-04-16 2006-11-29 Huntsman Advanced Materials (Switzerland) GmbH Härtungsbeschleuniger für epoxyharzzusammensetzungen härtend bei niedriger temperatur

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL125349C (de) * 1965-02-04 1900-01-01
JPS4912600B1 (de) * 1970-05-13 1974-03-26
FR2142742B1 (de) * 1971-06-24 1974-04-26 Rhone Poulenc Sa
DE2118690A1 (de) * 1971-04-17 1973-02-01 Reichhold Albert Chemie Ag Verfahren zur herstellung von polyimiden
FR2142741B1 (de) * 1971-06-24 1973-06-29 Rhone Poulenc Sa
US4005154A (en) * 1971-06-24 1977-01-25 Rhone-Poulenc S.A. Curing 1,2-epoxy with prepolymer based on polyamines and oligomers possessing imide groups
FR2201313B1 (de) * 1972-10-02 1975-01-03 Rhone Poulenc Sa
FR2204655B1 (de) * 1972-10-31 1976-01-30 Rhone Poulenc Ind Fr
US3962182A (en) * 1972-11-21 1976-06-08 Aerojet-General Corporation Imide oxirane reactions
JPS5129760B2 (de) * 1973-06-06 1976-08-27
JPS5216515B2 (de) * 1973-11-14 1977-05-10
US3920768A (en) * 1974-01-14 1975-11-18 Union Carbide Corp Arylimide-epoxy resin composites
FR2259860B1 (de) * 1974-02-04 1976-12-03 Rhone Poulenc Ind
JPS535920B2 (de) * 1974-06-03 1978-03-02

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022202880A1 (de) 2022-03-24 2023-09-28 Siemens Aktiengesellschaft Pulverlackformulierung zur Isolation des Wickelkopfes einer elektrischen rotierenden Maschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE2726846C2 (de) 1986-09-11
FR2355047B1 (de) 1980-04-18
IT1082105B (it) 1985-05-21
NL7706650A (nl) 1977-12-20
FR2355047A1 (fr) 1978-01-13
US4127615A (en) 1978-11-28
CH621810A5 (de) 1981-02-27
CA1110394A (en) 1981-10-06
NL184010C (nl) 1989-03-16
ZA773607B (en) 1978-05-30
JPS5728416B2 (de) 1982-06-16
JPS52154896A (en) 1977-12-22
GB1548318A (en) 1979-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2726846A1 (de) Epoxidharz-mischungen
DE2726821C2 (de) Epoxidharz-Mischungen
EP0014816B1 (de) Mehrkernige Polyphenole mit Propenylgruppen und härtbare Mischungen auf Basis von Maleinimiden und propenyl substituierten Phenolen
DE2627045C2 (de)
DE2728843C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärmehärtbaren Reaktionsprodukts
DE3030113C2 (de) Härtbare Harzzusammensetzung
DE4028845C2 (de) Wärmehärtbare Harzzusammensetzungen, enthaltend ein Maleinimid und ein Epoxyharz sowie deren Verwendung
DE3118356C2 (de) Härtbare Harzmasse
DE2754631A1 (de) Heisshaertbare imidharze
DE3026384C2 (de) Härtbare Harzmasse
DE2459925A1 (de) Verfahren zur herstellung von imidgruppen aufweisenden polyadditionsprodukten
CH647249A5 (de) Lagerstabile, waermehaertbare, einen polymerisationskatalysator enthaltende mischungen auf polyimidbasis.
Sethuraman et al. Thermo-mechanical and surface properties of POSS reinforced structurally different diamine cured epoxy nanocomposites
DE2818091C3 (de) Hitzebeständige Harzmasse
DE2715217A1 (de) Haertbare mischung auf basis von maleinimiden
DE2601513C2 (de) Härtbare, Phenylindandiamine enthaltende Epoxidharzmischungen
DE4028844C2 (de) Wärmehärtbare Harzzusammensetzungen
DE3246297A1 (de) Latente urethanharzsysteme
EP0148117A1 (de) Triglycidylverbindungen von Aminophenolen
DE2459961A1 (de) Verfahren zur herstellung von imidgruppen aufweisenden polyadditionsprodukten
DE2544900A1 (de) Haertbare mischungen auf basis von polyimiden ungesaettigter dicarbonsaeuren
DE3010247A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochmolekularen thermoplastischen epoxid-amin- polyaddukten
DE3047286C2 (de) Verfahren zum mehrlagigen Beschichten eines Gegenstandes
DE2350471A1 (de) Neue, lagerstabile und heisshaertbare mischungen
DE69919502T2 (de) Wässrige lösung von wasserlöslichem epoxy-harz, daraus erhaltener fester körper und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ZUMSTEIN SEN., F., DR. ASSMANN, E., DIPL.-CHEM. DR

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings