DE2601513C2 - Härtbare, Phenylindandiamine enthaltende Epoxidharzmischungen - Google Patents

Härtbare, Phenylindandiamine enthaltende Epoxidharzmischungen

Info

Publication number
DE2601513C2
DE2601513C2 DE2601513A DE2601513A DE2601513C2 DE 2601513 C2 DE2601513 C2 DE 2601513C2 DE 2601513 A DE2601513 A DE 2601513A DE 2601513 A DE2601513 A DE 2601513A DE 2601513 C2 DE2601513 C2 DE 2601513C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
epoxy resin
phenylindandiamines
aminophenyl
resin mixtures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2601513A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2601513A1 (de
Inventor
John Bardonia N.Y. Bateman
David A. Scarsdale N.Y. Gordon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2601513A1 publication Critical patent/DE2601513A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2601513C2 publication Critical patent/DE2601513C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/50Amines
    • C08G59/5033Amines aromatic

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

CH,
NH,
die 10 bis 80 Gewichtsprozent 5-Amino-l-(4'-amInophenyl)-l,3,3-trlmethyllndan und 90 bis 20 Gewichtsprozent 6-Amlno-l-(4'-amlnophenyl)-l,3,3-trlmethyIlndan enthält, wobei auf 1 Äquivalent Epoxldgruppen der Polyepoxidverblndung 0,5 bis 1,3 Äquivalente an Stickstoff gebundene aktive Wasserstoffatome der Phenyllndandlamine entfallen.
-" 2. Mischungen gemäß Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Phenylindandlamin-Mischung
15 bis 50 Gewichtsprozent 5-Amino-l-(4'-amlnophenyl)-l,3,3-tr!methylindan und 85 bis 40 Gewichtsprozent 6-Amlno-l-(4'-amlnophenyl)-l,3,3-trlmethyllndan enthält.
3. Mischungen gemäß Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Polyepoxldverbindung (a) eine Polyglycldylverblndung mit durchschnittlich mehr als einer an ein Heteroatom gebundenen Glycldyl-
:* gruppe enthalten.
4. Mischungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Polyepoxidverblndung (a) ein Polyglycidyläther eines Polyphenols enthalten.
5. Mischungen gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie den Polyglycldyläther von 2,2-Bls-(p-hydroxyphenyl)-propan enthalten.
Gegenstand der Erfindung sind härtbare Epoxidharzmischungen, die zur Herstellung von Formkörpern, Imprägnierungen, Überzügen und Verklebungen geeignet sind sowie als Klebstoffe verwendet werden können.
Es Ist bekannt, aromatische Diamine als Härtungsmittel für Epoxidharze zu verwenden, wobei die gehärteten Produkte sich durch ausgezeichnete Eigenschaften, wie hohe chemische Widerstandsfähigkeit, hohe Hitzebeständigkeit und hohe Formbeständigkeit In der Wärme, auszeichnen (siehe H. Lee und K. N. Neville, »Handbook of Epoxy Resins«, Mc Graw-Hlll Book Company, Inc. 1967, Kapitel 8). Die bekannten aromatischen Diamine sind jedoch hochschmelzende Verbindungen, welche zwecks Lösung Im Harz aufgeschmolzen werden müssen. Während der Verarbeitung muß diese Harz-Härter-Mischung außerdem bei erhöhter Temperatur gehalten werden, damit keine Kristallisation eintritt. Aus verschiedenen Gründen 1st diese Verarbeitungstechnik unvorteilhaft, da dabei die Verbrauchsdauer der Harz-Härter-Mlschung stark verkürzt wird, die Reaktionswärme schwerer zu kontrollleren Ist und ferner schädliche Dämpfe aus dem heißen Dlamln entstehen. Bei der Herstellung von Gießformkörper besteht außerdem die Gefahr einer unkontrollierbaren Wärmeentwicklung, so daß nur Formkörper bestimmter Größe hergestellt werden können.
Zur Vermeidung dieser Schwierigkelten wurden verschiedene Methoden entwickelt, doch sind sie alle mit weiteren Nachtellen behaftet. Zum Beispiel wird In der US-PS 29 04 530 vorgeschlagen, unterkühlte flüssige Mischungen aus aromatischen Diaminen und Epoxidharzen zu verwenden. Diese Mischungen sind zur Verarbeitung von Epoxidharzen durchaus geeignet, doch wird deren große Tendenz zu kristallisieren als Nachteil empfunden, und häufig müssen diese Epoxldharz-Härter-Mlschungen vor der Anwendung erneut erhitzt und sorgfältig unterkühlt werden. Die Verwendung von flüssigen aliphatischen oder aromatlsch-allphatlschen Aminen In Mischung mit aromatischen Aminen als Epoxidharzhärtungsmittel ergeben Formkörper, welche die vorteilhaften Eigenschaften der mit aromatischen Diaminen gehärteten Epoxidharze nicht mehr aufweisen.
Es wurde nun gefunden, daß man die oben genannten Schwierigkeiten wenigstens teilweise vermelden kann, wenn man als Härtungsmittel für Epoxidharze eine Phenyllndandlamln-Mlschung verwendet.
Die erfindungsgemäßen Epoxidharzmischungen sind dadurch gekennzeichnet, daß sie
(a) eine Polyepoxidverblndung mit durchschnittlich mehr als einer Epoxidgruppe Im Molekül und
(b) als Härter eine Mischung von Isomeren des Phenyllndandiamins der Formel
CH3
H2N
NH2
CH3
CH3
die 10 bis 80 Gewichtsprozent 5-Amlne-l-{4'-amlnophenyl)-l,3,3-trlmethyllndan, und 90 bis 20 Gewichtsprozent 6-Amlno-l-(4'-amlnophenyl)-l,3,3-trimethyIlndan enthält, wobei auf 1 Äquivalent Epoxldgrappen oder PoIyepoxidverblndung 0,5 bis 1,3 Äquivalente an Stickstoff gebundene aktive Wasserstoffatome der Phenyllndandlamlne entfallen.
Vorzugswelse enthalt die Phenylindandiamin-Mischung ungefähr 15 bis 50 Gewichtsprozent 5-Amino-l-(4'-amlnophenyl)-l,3,3-trlmethy]indan und 85 bis 40 Gewichtsprozent 6-Amino-l-(4'-amlnophenyl)-l,3.3-trimethylindan.
Wahrend spektralanalytische Untersuchungen zeigen, daß die Phenylindandiamin-Mischung vorwiegend aus dem 6-amino- und 5-amlnosubstitulerten isomeren besteht, soll nicht ausgeschlossen werden, daß die Mischung auch geringe Mengen anderer Komponenten, zum Beispiel andere Isomeren des Phenyllndandlamins, enthält. κι
Die Phenylindandiamin-Mischung kann durch sauer katalysierte Dimerisation von ar-Methylstyrol zu Phenylindan, anschließende Nitrierung und nachfolgende Hydrierung dieses Produktes zum Phenyllndandiamln hergestellt werden. Die Herstellung der Phenylindandiamin-Mischung wird in der US-PS 38 56 752 beschrieben.
Wegen des Hefen Schmelzpunktes und der leichten Löslichkeit der Phenylindandiamin-Mischung können die oben genannten Nachteile der aus Epoxidharz und aromatischen Aminen bestehenden Mischungen vermieden i> werden. Die Phenylindandlamin-M'schung kann mit allen konventionellen Epoxidharzen bei Raumtemperatur oder nahe bei Raumtemperatur gemischt werden.
Man verwendet in den erfindungsgemäßen härtbaren Mischungen pro 1 Äquivalent Epoxldgmppen der PoIyepoxidverblndung (a) 0,5 bis 1,3 Äquivalente, vorzugsweise ca. 1,0 Äquivalent an Stickstoff gebundene aktive Wasserstoffatome der Phenyllndandlamlne. 2ii
Als geeignete Po'yepoxldverblndungen (a) kommen vor allem solche mit durchschnittlich mehr als einer an ein Heteroatom (z. B. Schwefel, vorzugsweise Sauerstoff oder Stickstoff) gebundenen Glycldylgruppe, /?-Methylglycidylgruppe oder 2,3-Epoxycyclopentylgruppe in Frage; genannt seien Insbesondere Bls-(2,3-epoxycyclopenty!)-äther; Dl- bzw. Polyglycldyläther von mehrwertigen aliphatischen Alkoholen, wie 1,4-ButandloI, oder Polyalkylenglykolen, wie Polypropylenglykole; Dl- oder Polyglycldyläther von cycloaliphatische!! Polyolen, wie κ 2,2-BM4-hydroxycyclohexyl)propan; Dl- bzw. Polyglycidylether von mehrwertigen Phenolen, wie Resorcin, Bls-(p-hydroxyphenyl)methan, 2,2-Bls-(p-hydroxyphenyl)-propan (Eisphenol A),2,2-Bis(4'-hydroxy-3',5'-dlbromophenyDpropan, l,l,2,2-Tetrakls-(p-hydroxylphenyl)äthan, oder von unter sauren Bedingungen erhaltenen Kondensationsprodukten von Phenolen mit Formaldehyd, wie Phenol-Novolake und Kresol-Novolake; Di- bzw. Poly-i/f-methylglycidyOather der oben angeführten mehrwertigen Alkohole oder mehrwertigen Phenole; ■"' Polyglycidylester von mehrwertigen Carbonsäuren, wie Phthalsäure, Terephthalsäure, Λ'-Tetrahydrophthalsäure und Hexahydrophthalsäure; N-Glycldylderlvate von Aminen, Amiden und heterocyclischen Stickstoffbasen, wie Ν,Ν-Dlglycldyl-anllln, Ν,Ν-Dlgylcidyl-toluldin, N,N,N',N'-Tetraglycldyl-bls(p-amlnophenyl)-methan; Trlglycldyllsocyanurat; Ν,Ν-Dlglycldyläthylenhamstoff; N.N'-DlglycIdyl-S^-dlmethyl-hydantoln, N,N'-Dlglycldyl-5-lsopropyl-hydantoln; N.N'-Dlglycldyl-S^-dimethyl-o-Isopropyl-S.o-dlhydro-uracll. .'5
Vorzugswelse enthalten die härtbaren Mischungen als Polyepoxidverbindungen (a) Polyglycldyläther von Polyphenolen, wie Bisphenol A, Phenol-Novolake und Kresol-Novolake.
Die Härtung der erfmdungsgemäsJen härtbaren Mischungen zu Formkörpern und dergleichen erfolgt zweckmäßig Im Temperaturintervall von 20 bis 180° C, vorzugsweise zwischen 120 und 160° C. Man kann die Härtung in bekannter Welse auch zwei- oder mehrstufig durchführen, wobei die erste Härtungsstufe bei niedrigerer ■>» Temperatur und die Nachhärtung bei höherer Temperatur durchgeführt wird.
Um die Geller- bzw. Härtungszelten zu verkürzen, können den erfindungsgemäßen, härtbaren Mischungen bekannte Beschleuniger für die Amln-Härtung, z. B. Mono- oder Polyphenole, wie Phenol oder Dlomethan, oder BFj-Komplexe, zugesetzt werden.
Unerwartet wurde zudem gefunden, daß die mit der Phenyllndandlamln-Mlschung gehärteten Epoxidharze ■" sich durch höhere Glasumwandlungstemperaturen, Im Vergleich zu den mit anderen aromatischen Aminen gehärteten Epoxidharzen, auszeichnen, was hinsichtlich der tieferen Schmelzpunkte der Phenyllndandlamln-Mlschung überraschend Ist.
Herstellung der Phenylindandiamin-Mischung S()
a) Herstellung von 1,3,3-Trlmethyl-l-phenyllndan
Zu 6,0 kg 62%lger Schwefelsäure bei 5O0C wurden 1,0 kg «-Methylstyrol Innerhalb 5 Minuten zugefügt. Die Mischung wurde 20 Stunden am Rückfluß (145° C) gehalten. Nach dem Abkühlen wurde die untere saure Phase entnommen und verworfen. Die organische Phase wurde elnlgemale mit Schwefelsäure und dann elnlgemale mit Wasser gewaschen. Das Produkt wurde aus Methanol umkrlstalltslert, wobei 750 g weißer Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 50,5 bis 52,0° C erhalten wurden. Ausbeute 75% der Theorie.
b) Herstellung der 5,4'-Dinltro- und 6,4'-dlnltro-l,3,3-trlmethyl-l-phenylindan-Isomeren
Zu einer Lösung von 236g (1,OMoI) 1,3,3-Trlmethyl-l-phenyllndan (dlmeres a-Methylstyrol) In 750 ml Chloroform wurde bei 2 bis 80C eine vorher hergestellte gemischte Lösung von 396 ml Schwefelsäure und 132 ml Salpetersäure tropfenweise Innerhalb 2.5 Stunden zugefügt. Die aus zwei Phasen bestehende Reaktionsmischung wurde weitere 4 Stunden bei 5° C gerührt. Die Chloroformphase wurde Isoliert und mit wäßrigem Natrlumblcar- 6S bonat bis zur Neutralität und dann mit destilliertem Wasser gewaschen. Es wurde nach dem Trocknen und Abstreifen der Chloroformlösung ein hellgelbes öl erhalten. Durch zweimaliges Verreiben In Hexan bei Raumtemperatur wurden 295 g eines hellgelben Pulvers vom Schmelzpunkt 109 bis 125° C erhalten. Dieses Material
erwies sich durch NMR-Analyse als eine Mischung aus 5,4'-Dlnitro- und ö^'-Dinltro-U^-trimethyl-l-phenylindan-Isomeren.
N 8,58%
Analyse: CigH^N'G» C 5,55
Berechnet: C 66,25 5,50
Gefunden: 66, Ϊ3
c) Herstellung von 5(6) amino-l-(4'-amlnophenyl)-l,3,3-trtmethyllndan
in EiR.; Mischung aus 250 g (0,767 Mol) der Dinitro-lsomeren und 250 g (4,60 g-Aiome) reduziertem Eisenpulver in 1 1 50°o!gen wäßrigen Äthanols wurde ,zum Rückfluß erhitzt, und eine vorher hergestellte Lösung von 60 ml konzentrierter Chlorwasserstoffsaure In 400 ml 50%lgen wäßrigen Äthanols wurde innerhalb 1 Stunde zugegeben. Es wurde weitete 3 Stunden am Rückfluß erhitzt, wonach auf 50° C abgekühlt wurde und 50 ml konzentrierte Chlorwasserstoffsäure zugegeben wurden. Die Reaktionsmischung wurde filtriert. Das Flltrat wurde mit
is 20%tgem NaOH basisch gemacht und mit Äther extrahiert, getrocknet und unter Vakuum abgestreift, wobei 145 g (71%) eines klaren braunen glasigen Feststoffs vom Schmelzpunkt 47 bis 54° C erhalten wurden. Die NMR-Analyse ergab, daß das Produkt zu 62% aus 6-Amino- und zu 38% aus 5-Am!no-I-(4'-amlnophenyl)-l,3,3-trimethyllndan bestand.
-'" Analyse: Ci8H22H2
Berechnet: C 81.18 N 8.32 N 10,52%
Gerunden: 81.27 8.20 10,38%
Anwendungsbeispiel: Härtungeines Epoxidharzes mit 5(6)-Amlno-l-(4'-amlnophenyl)-1.3,3-trimethyllndan
100 Teile eines technisch hergestellten, flüssigen Bisphenol A-diglycldyläthers mit einem Epoxidgehalt von 5,1 bis 5,4 Äquivalenten/kg wurden mit 38,5 Teilen 5(6)-Am!no-l-(4'-amlnophenyl)-i,3,3-trimethyllndan .'ti (PIDA) gemischt und anschließend wurden mit dieser Mischung die für die Torslonsschwingungsanalyse vorgeschriebenen geflochtenen Glasbänder überzogen. Diese Bänder wurden In einem Ofen bis zur vollständigen Vernetzung des Harzes belassen und dann In das Torslonsschwlngungsgerät zwecks Messung des Glasumwandlungspunktes (»Tg«) eingesetzt.
In der gleichen Welse wurden Bänder mit dem gleichen Epoxidharz (100 Teile), doch mit anderen Aminen •'S unter Verwendung des gleichen Verhältnisses von Amlnäqulvalent zu Epoxldäqulvalent hergestellt. Die folgende Tabelle gibt die erhaltenen Resultate wieder:
Amine Schmelzpunkt Teile Härtungs- »Tg«
lemperatur
PlDA 47-54° 38.5 150° 172°
PIDA 47-54° 38.5 162° 177°
MDA") 91-93° 28.7 150° 165°
MDA 91-93° 28,7 162° 167°
MPDA") 64-66° 15,6 150° 152°
MOCA1) 104- 7° 38,7 150° 152°
DAPSd) 170-80° 36,0 150° 167°
·) 4,4'-Melhylendlanllln
b) m-Phenylendlamln
c) 4,4'-Meihylen-bls-(o-chlor3nllln) ü) 4.4'-Dlamlndlphenylsulfon

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Epoxidharzmischungen, die zur Herstellung von Formkörpern, Imprägnierungen, Überzügen und Verklebungen geeignet sind, dadurch gekennzeichnet, daß sie (a) eine Pelyepoxldverblndung mit durchschnittlich mehr als einer Epoxidgruppe im Molekül und (b) als Härter eine Mischung von Isomeren des Phenyllndandiamins der Formel
H2N
CHj
DE2601513A 1975-01-20 1976-01-16 Härtbare, Phenylindandiamine enthaltende Epoxidharzmischungen Expired DE2601513C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/542,144 US3983092A (en) 1975-01-20 1975-01-20 Phenylindane diamine mixture and epoxy resin therewith

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2601513A1 DE2601513A1 (de) 1976-07-22
DE2601513C2 true DE2601513C2 (de) 1984-11-22

Family

ID=24162528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2601513A Expired DE2601513C2 (de) 1975-01-20 1976-01-16 Härtbare, Phenylindandiamine enthaltende Epoxidharzmischungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3983092A (de)
JP (1) JPS607650B2 (de)
CA (1) CA1075668A (de)
DE (1) DE2601513C2 (de)
FR (1) FR2297888A1 (de)
GB (1) GB1492511A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4155680A (en) * 1977-02-14 1979-05-22 General Electric Company Compressor protection means
US4684678A (en) * 1985-05-30 1987-08-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Epoxy resin curing agent, process, and composition
US5606013A (en) * 1986-12-31 1997-02-25 Ciba-Geigy Corporation Polyamic acids and polyimides
US4791154A (en) * 1987-11-30 1988-12-13 Shell Oil Company Epoxy resin composition
SG11201508593QA (en) 2013-05-17 2015-12-30 Fujifilm Electronic Materials Novel polymer and thermosetting composition containing same
RU2559356C1 (ru) * 2014-01-09 2015-08-10 Федеральное государственное бюджетное учреждение науки Институт нефтехимии и катализа Российской академии наук Способ получения 5(6)-нитро-1-(4-нитрофенил)-1,3,3-триметилинданов
RU2551672C1 (ru) * 2014-01-09 2015-05-27 Федеральное государственное бюджетное учреждение науки Институт нефтехимии и катализа Российской академии наук Способ получения 5(6)-нитро-1-(4-нитрофенил)-1,3,3-триметилинданов
WO2018195192A1 (en) * 2017-04-18 2018-10-25 Huntsman Advanced Materials Americas Llc Curable resin system
EP3401305A1 (de) 2017-05-12 2018-11-14 Dottikon Es Holding Ag Indanderivate und deren anwendungen in organischer elektronik
TWI774767B (zh) 2017-05-12 2022-08-21 瑞士商多蒂孔股份有限公司 茚烷衍生物及其在有機電子產品的用途
CN109789644B (zh) 2017-09-11 2023-01-31 富士胶片电子材料美国有限公司 形成介电膜的组合物
JP2022550611A (ja) 2019-10-04 2022-12-02 フジフイルム エレクトロニック マテリアルズ ユー.エス.エー., インコーポレイテッド 平坦化プロセス及び組成物
EP4200136A1 (de) * 2020-08-17 2023-06-28 Huntsman Advanced Materials Americas LLC Wärmehärtbare harzzusammensetzungen
CN114436848B (zh) * 2021-12-30 2024-03-22 山东华夏神舟新材料有限公司 5(6)-氨基-1-(4-氨基苯基)-1,3,3-三甲基茚满的合成方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2855420A (en) * 1955-05-31 1958-10-07 American Cyanamid Co Isocyanates and process of preparing same
NL137361C (de) * 1963-04-26
DE1236195B (de) * 1965-05-14 1967-03-09 Dynamit Nobel Ag Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern oder UEberzuegen auf der Basis von Polyaddukten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
FR2297888B1 (de) 1978-05-19
FR2297888A1 (fr) 1976-08-13
CA1075668A (en) 1980-04-15
JPS607650B2 (ja) 1985-02-26
US3983092A (en) 1976-09-28
DE2601513A1 (de) 1976-07-22
GB1492511A (en) 1977-11-23
JPS5196897A (de) 1976-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2601513C2 (de) Härtbare, Phenylindandiamine enthaltende Epoxidharzmischungen
DE2726821C2 (de) Epoxidharz-Mischungen
DE1720663C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen
EP0178414B1 (de) Chemisch härtbare Harze aus 1-Oxa-3-aza-tetralin-gruppen enthaltenden Verbindungen und cycloaliphatischen Epoxid-harzen, Verfahren zu deren Herstellung und Härtung sowie die Verwendung solcher Harze
DE2726846C2 (de) Epoxidharz-Mischungen
EP0200674B1 (de) (Acylthiopropyl)-Polyphenole
EP0475023B1 (de) Härtbare Mischungen zur Herstellung von Epoxidnetzwerken, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE3026706A1 (de) Haerter, diesen enthaltendes epoxidharzgemisch und damit hergestelltes impraegniertes glasfasergewebe
DE2754535A1 (de) Haertbare epoxidharzgemische
DE1041688B (de) Verwendung von Addukten aus Polyaminen und Monoepoxyden zum Haerten von Polyepoxyden
DE3246297C2 (de)
CH504491A (de) Verfahren zur Herstellung von Formköpern, Überzügen und Verklebungen
DE2743657C3 (de) Hitzebeständige Harzmasse
DE2003016C3 (de) Diglycidyläther, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0540895A1 (de) Verfahren zur Herstellung von latenten Härtern für Epoxidharze und deren Verwendung
DE3246267A1 (de) Amingruppenhaltige carbonsaeureamide und ihre verwendung als haerter fuer epoxidharze
EP0131842A1 (de) Flüssiger Epoxidharzhärter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3244448C2 (de)
DE2256947A1 (de) Neue polyglycidylaether
DE2616691A1 (de) Polyimid-oligomer mit endstaendigen acetylengruppen
DE1495793C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Epoxidpolyaddukten
DE1670490B2 (de) N,N'-Diglycidyl-bis-hydantoinylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung ihre Verwendung
EP0012293A1 (de) Cyanethylierte Polyamidamine als Härter für Polyepoxide
DE1645590B2 (de) Verfahren zur herstellung von epoxydpolyaddukten
DE2221063C2 (de) Niedrigviskose Epoxidharze, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee