DE2726720B2 - Strick- oder Wirkmaschine - Google Patents

Strick- oder Wirkmaschine

Info

Publication number
DE2726720B2
DE2726720B2 DE2726720A DE2726720A DE2726720B2 DE 2726720 B2 DE2726720 B2 DE 2726720B2 DE 2726720 A DE2726720 A DE 2726720A DE 2726720 A DE2726720 A DE 2726720A DE 2726720 B2 DE2726720 B2 DE 2726720B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needles
machine
feed wheel
knitting
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2726720A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2726720C3 (de
DE2726720A1 (de
Inventor
Joerg Schaffhausen Zehr (Schweiz)
Original Assignee
Schaffhauser Strickmaschinenfabrik, Schaffhausen (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaffhauser Strickmaschinenfabrik, Schaffhausen (Schweiz) filed Critical Schaffhauser Strickmaschinenfabrik, Schaffhausen (Schweiz)
Priority to US05/915,011 priority Critical patent/US4184982A/en
Publication of DE2726720A1 publication Critical patent/DE2726720A1/de
Publication of DE2726720B2 publication Critical patent/DE2726720B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2726720C3 publication Critical patent/DE2726720C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/32Cam systems or assemblies for operating knitting instruments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Strick- oder Wirkmaschine mit einem Nadel- bzw. Platinenschloß zum Verschieben der Nadeln bzw. Platinen.
Bei bekannten Strick- bzw. Wirkmaschinen wird der Kuliervorgang, d.h. das Umformen des zugeführten Fadens, zum Zwecke der Maschenbildung mit Hilfe von Nadeln und Platinen durchgeführt, die in bestimmter Folge durch keilförmige Schloßteile verschoben werden. Wegen der nicht zu vermeidenden Reibung der !Nadeln und Platinen in ihren Führungen kann der !Winkel der Schloßteile jedoch nicht beliebig vergrößert werden; bei Hochleistungsmaschinen liegt er bei etwa 53—57 Winkelgraden. Solche Wirkelwerte sind jedoch für eine Einzelkulierung der Fäden, wie sie insbesondere bei Plüschwirk- bzw. Strickmaschinen erforderlich ist, nicht ausreichend. Bei bekannten Rur.dwirkmaschinen, z. B. beim französischen Rundwirkstuhl mit PJatinenrändern, wird die Einzelkulierung durch entsprechende Anordnung der maschenbildenden Elemente erreicht, indem sich mit Hilfe einer Hebelwirkung größere Kulierwinkei erzielen lassen. Es läßt sich jedoch durch diese Maßnahme nicht vermeiden, daß die Schloßteile und auch die mit der Kulierung in Verbindung stehenden Teile wie Nadeln, Platinen und deren Führungskanäle einem starken Verschleiß ausgesetzt sind, was mehr Einstellarbeit, größere Unterhaltskosten und größere Antriebsleistung zur Folge hat.
Bei einer bekannten Flachstrickmaschine ohne Nadelschloß (DE-OS 15 85 454) wird zur Erzielung steiler Verschiebewinkel jede Nadel durch einen in einer rotierenden Scheibe befestigten Mitnehmernocken, der in eine am Nadelfuß angeordneten Führungsnut eingreift, vor- und zurückgeschoben. Alle Scheiben sind auf einer gemeinsamen Antriebswelle mit in Umfangsrichtung versetzten Mitnehmernocken angeordnet. Außer dem durch die große, der Nadelzahl entsprechenden Scheibenzahl bedingten konstruktiven Aufwand, dem für die Maschenbildung gegebenenfalls nachteiligen, gleichen Vortriebs- und Rückzugswinkel der Nadeln und dem durch den Abstand der Scheiben begrenzten Verschiebewinkel ist dieser Nadelantrieb auf Flachstrickmaschinen beschränkt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Maschine der eingangs beschriebenen Art so auszugestalten, daß mit geringem konstruktiven Aufwand extrem große Kulierwinkei erreicht werden können, a ohne auf beüebig wählbare Austriebs- und Abzugswinkel der Nadeln bzw. Platinen verzichten zu müssen. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß je System ein mit mindestens einem Mitnahmiinocken versehenes Vorschubrad für das
ίο Verschieben der Platinen bzw. der Nadeln unter einem steilen Verschiebewinkel λ angeordnet ist dessen mit der Maschinengeschwindigkeit synchronisierte Drehzahl entuprechend der Maschinenfeinheit und der Anzahl der Mitnahmenocken festgelegt ist.
Dadurch wird erreicht, daß die Fäden durch die maschenbildenden Elemente, d. h. Platinen und Nadeln, für jede Masche einzeln kuiiert werden können, da durch das erfindungsgemäße Vorschubrad Platinen bzw. Nadeln unter einem sehr steilen Winkel vorgeschoben
i:bzw. zurückgezogen werden können, ohne daß sich die udealen Voraussetzungen, d. h. eine vollständige Einzellculierung auch bei großen Feinheiten und extremen Maschenlängen, ändern. Die Systemzahl bleibt dabei in bestimmten Rahmen frei wählbar.
Die Erfindung ist anhand zweier Ausführungsbeispie-Ie in der Zeichnung dargestellt und nachfolgend beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch eine schematisch und teilweise dargpstelite Rundstrickmaschine mit Spitzennadeln längs der Linie I-1 in F i g. 2,
F i g. 2 eine Draufsicht auf den in F i g. 1 dargestellten Ausschnitt einer Rundstrickmaschine mit entferntem Plat'nenschloßring,
Fig.3 einen Vertikalschnitt durch eine schematisch und teilweise dargestellte Rundstrickmaschine mit Zungennadeln längs der Linie HI-IH in F i g. 4 und
Fig.4 eine Seitenansicht des Ausschnittes der Rundstrickmaschine nach Fig. 3 mit entferntem Schloßmantel.
In F i g. 1 und 2 ist mit 1 ein Zylinder einer Rundstrickmaschine teilweise dargestellt, an dessen vertikalem Außenumfang Spitzennadeln 2 in Führungen 3 verschiebbar gelagert sind. Die Verschiebebewegung der Nadeln 2 erfolgt durch Schloßteile 4 zwischen denen der Fuß 5 der Nadel geführt ist. Die Schloßteile 4 sind an einem feststehenden Schloßmantel 6 befestigt.
Der Zylinder 1 ist mit einem Platinenring 7 verbunden. Die Verbindung erfolgt durch Nasen 8 an auf dem Zylinder befesiigten, die FChrungsnuten für die Nadeln 2 bildenden, nicht dargestellten Stegen. Auf diesen Nasen 8 wird der Platinenring 7 mittels der Ausnehmung 9 zentriert und von der Unterseite mit Hilfe der Klemmstücke 10 fest mit dem Zylinder 1 verbunden. Auf der Unterseite des Plaiinenrings 7 ist ein Zahnkranz 11 befestigt, der mit einem Ritzel 12 eines Getriebes 13, das sich aus einem ersten Winkelgetriebe i4, 15 und einem zweiten Winkelgetriebe 16, 17 zusammensetzt, kämmt Das Ritzel 17 sitzt auf einer Welle 18, die ein Vorschubrad 19 trägt, aas auf seiner Stirnseite vier am Umfang gleichmäßig verteilte Mitnahmenocken 20 aufweist. Das Vorschubrad 19 ist, wie aus F i g. 2 ersichtlich ist, mit steilem Winkel <x zur Umfangsrichtung angeordnet und übernimmt die Funktion eines keilförmigen Schioßteils zum Austreiben von auf dem Platinenring 7 horiozontal und radial angeordneten Platinen 21. Die Platinen 21 werden außerhalb des Kuliervorgangs durch Schoßteile 22, 23 geführt, die an einem über den Platinen 21 angeordneten
PiatinenschloQring 24 befestigt sind. Für den Kuliervorgang dient das Vorschubrad 19 und eine Kuliergegenführung 25, die zusammen mit dem Vorschubrad 19 auf einem Kulierschieber 26 befestigt ist. Der Kulierschieber 26 ist im PlatinenschloBring 24 radi ilbeweglich angeordnet, damit die Kuliertiefe von einer nicht dargestellten Justierschraube gemeinsam verstellt werden kann. Hierbei ist darauf zu achten, daß das Ge'riebe 13 so ausgelegt ist, daß eine Verschiebung des Kulierschiebers 26 keine Änderung bezüglich des Verzahnungreingriffs bringt
In Fig. 1 befindet sich die Platine 21' unmittelbar im Moment ihrer Übernahme durch das Vorschubrad 19. Die Platine 21" hai den halben Verschiebeweg zurückgelegt, während die Platine 2Γ" die eingestellte Kuliertiefe eingenommen hat und in dieser Lage durch die Kuliergegenfflhrung 25 geführt wird. Das Schloßteil 23 stellt das Abzugsteil dar, an dessen keilförmiger ,. Fläche die Platinen 21 wieder in ihre Ausgangslage zurückverschoben werden.
' In F i g. 1 und 2 ist noch strichpunktiert ein -Fadenführer 27 dargestellt Dagegen ist die Presse zum Zusammenpressen der Spitzennadeln der besseren Übersicht wegen weggelassen.
In F i g. 3 und 4 ist die Anwendung des Vorschubrads 19 an einer Rundstrickmaschine mit Zungennadeln 32 dargestellt Am Außenumfang eines Zylinders 31 mit vertikaler Achse sind die Zungennadeln 32 vertikalbeweglich angeordnet Die Nadeln 32 weisen NadelfüDe 33 auf, mittels welcher sie durch Schloßteile 34, 35 außerhalb des Kulier- und Austriebsvorgangs geführt werden. Die Schloßteile 34,35 von denen Schloßteil 35 ein Austriebsteil ist sind an einem ortsfesten Schloßmantel 36 befestigt
Die Kuliergegenführung 37 und das für den Antrieb des Vorschubrads 19 vorgesehene Getriebe 38 sind auf einem Kulierschieber 39 befestigt, der seinerseits auf nicht dargesteilte Weise im Schloßmantel 36 gelagert und durch dessen Verschiebung die Ku'iertiefe einstellbar ist ; Das Getriebe 38 setzt sich aus einein synchron zum Zylinder 31 umlaufenden Zahnriemen 40, einem Zahnriemenritzel 41 und einem Schraubgetriebe 42,43 zusammen. Auf der Welle 44 des Schraubrads 43 ist das Vorschubrad 19 befestigt, das mit steilem Winkel ä zur Ümgangsrichtungder Maschine angeordnet ist.
Aus F i g. 3 ist ersichtlich, daß die Zungennadeln 32 an ihrem unteren Ende einen Kulierfuß 45 aufweisen, an dem die Mitnahmenocken 20 angreifen Der Kulierfuß 45 befindet sich in der Ausgangstage und wird vom Mitnahmenocken nach abwärts bewegt. Die Kulierfüße 45' und 45" zweier weiterer Zungennadeln sind in der Mittellage bzw. in der Endlage (Kuliertiefe) dargestelt
Der Zylinder 31 ist mittels Nase.i 46 an nicht näher dargestellten Zylinderstegen mit einem Platinenring 47 verbunden und an seiner Unterseite mittels der Klemmstücke 48 fixiert. Im PJatinenring 47 sind Abschlagplatinen 49 in radialer und horizontaler Lage angeordnet, die durch Schloßteile 50 bewegt werden. Die SchloBteile 50 sind auf der Unterseite eines ortsfesten Platinenschloßrings51 befestigt
Jn F i g. 3 ist eine Fadenführung 52 angedeutet
Die beschriebene Vorrichtung ermöglicht die Erreichung großer Kulierwinkel, z. B. in der Größenordnung von 78—82°. Trotzdem können die Verschiebebedingungen als ideal bezeichnet werden. Im Moment der Übernahme der Platinen 21 bzw. der Nadeln 32 durch das Vorschubrad 19, ist die Geschwindigkeit in Vorschubrichtung Null, steigt dann sinusförmig auf ein Maximum an und fällt dann dementsprechend wieder auf Null zurück. An dieser Stelle werden die Platinen 21 bzw. die Nadeln 32 durch die Kuliergegenführung 25 bzw. 37 zur Egalisierung der Kuliertiefe übernommen. Anschließend verschiebt das Abzugs- bzw. Austriebsteil 23 bzw. 35 die Platinen 21 bzw, die Nadeln 32 wieder in ihre Ausgangslage zurück.
Die Anzahl der Mitnahmenocken 20 des Vorschubrads 19 hat auf die prinzipielle Funktion der Vorrichtung keinen Einfluß und kann den jeweiligen Verhältnissen angepaßt werden. Die Dimensionierung und die Antriebsverhältnisse der Vorrichtung sind von den Maschinendaten, z. B. Maschinendurchmesser, Feinheit, maximale Kuliertiefe und den Abmessungen der maschenbildenden Elemente abhängig und können entsprechend ausgebildet werden. Die Anwendung der beschriebenen Vorrichtung kann auch sinngemäß an Maschinen mit geradlinigen Trägern von Maschenbildungselementen, z. B. Flachstrickmaschinen, Cottonmaschinen od. dgl, erfolgen.
Ebenso ist die in den Figuren nicht gezeigte sinngemäße Anwendung der Vorrichtung zur Nadelbzw. Platinenbewegung in der entgegengesetzten Richtung möglich. Auch ist die Anwendung der beschriebenen Vorrichtung an beiden Trägern der Maschenbildungselemente gleichzeitig möglich, womit sich weitere Kombinationen der beschriebenen Vorrichtung ergeben.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    1 Strick- oder Wirkmaschine mit einem Nadelbzw. Platinenschloß zum Verschieben der Nadeln bzw. Platinen, dadurch gekennzeichnet, daß je System ein mit mindestens einem Mitnahmenocken (20) versehenes Vorschubrad (19) für das Verschieben der Platinen (21) bzw. der Nadeln (32) unter einem steilen Verschiebewinkel (λ) angeordnet ist, dessen mit der Maschinengeschwindigkeit synchronisierte Drehzahl entsprechend der Maschinenfeinheit und der Anzahl der Mitnahmenocken festgelegt ist
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorschubrad (19) in einem Schloßteilträger (24,36) drehbar gelagert ist.
  3. 3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorschubrad (19) und eine /Culiergegenführung (25,37) auf einem Kulierteilträger (26,39) gelagert sind, der im Schloßteilträger (24, 36) zur Einstellung der Kuliertiefe verschiebbar angeordnet ist
DE2726720A 1977-05-13 1977-06-14 Strick- oder Wirkmaschine Expired DE2726720C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/915,011 US4184982A (en) 1977-06-14 1978-06-13 Preparation of a silicate hydrogenation catalyst

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH603077A CH620954A5 (en) 1977-05-13 1977-05-13 Device on a knitting machine for the displacement of needles or sinkers.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2726720A1 DE2726720A1 (de) 1978-11-23
DE2726720B2 true DE2726720B2 (de) 1980-02-21
DE2726720C3 DE2726720C3 (de) 1980-10-23

Family

ID=4303079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2726720A Expired DE2726720C3 (de) 1977-05-13 1977-06-14 Strick- oder Wirkmaschine

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5418948A (de)
CH (1) CH620954A5 (de)
DE (1) DE2726720C3 (de)
ES (1) ES469861A1 (de)
FR (1) FR2390528A1 (de)
GB (1) GB1588576A (de)
IT (1) IT1094637B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57161146A (en) * 1981-03-27 1982-10-04 Brother Ind Ltd Hand knitting machine
JPH03206159A (ja) * 1989-12-30 1991-09-09 Brother Ind Ltd 編機

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1585454A1 (de) * 1951-01-28 1970-03-12 Fahrradwerk Elite Diamant Veb Flachstrickmaschine mit einer Vorrichtung zur Betaetigung der Nadeln mittels Kurbeltrieb
DE1296733B (de) * 1963-02-15 1969-06-04 Schieber Universal Maschf Strickmaschine, insbesondere Flachstrickmaschine
IT1027577B (it) * 1974-10-01 1978-12-20 Dini Mamiliano Macchina tessile poligonale ad aghi indipendenti

Also Published As

Publication number Publication date
ES469861A1 (es) 1979-02-16
GB1588576A (en) 1981-04-23
CH620954A5 (en) 1980-12-31
IT7823361A0 (it) 1978-05-12
DE2726720C3 (de) 1980-10-23
DE2726720A1 (de) 1978-11-23
JPS5418948A (en) 1979-02-13
FR2390528B1 (de) 1983-07-01
JPS5754577B2 (de) 1982-11-18
FR2390528A1 (fr) 1978-12-08
IT1094637B (it) 1985-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2756893B1 (de) Materialbearbeitungsvorrichtung, insbesondere eine Umformmaschine
DE3311361C2 (de) Strickmaschine zur Herstellung von Maschenware
EP0531789B1 (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung von Plüschwaren
DE2741576A1 (de) Bearbeitungsmaschine fuer draht und band, insbesondere stanz- und biegeautomat, mit mehreren werkzeugebenen
EP1475469B1 (de) Strickmaschine, insbesondere Rundstrickmaschine, und dafür geeignete Steuerplatine
DE3937390C2 (de) Strickmaschine
DE2726720C3 (de) Strick- oder Wirkmaschine
EP0412376B1 (de) Vorrichtung zum Richten von Verzügen in einer Textilbahn
DE2445291A1 (de) Mehrsystemige rundstrickmaschine mit elektromagnetisch betaetigter mustereinrichtung
DE1181854B (de) Mehrsystemige Rundstrickmaschine
DE2346383C3 (de) Strickmaschine zur Herstellung von Futterware
DE1585350A1 (de) Nadelschloss-Vorrichtung fuer Strick- bzw. Wirkmaschinen
DE2227270A1 (de) Antriebsmechanismus zur diskontinuierlichen und umkehrbaren Drehung der Wähltrommeln von Rundstrickmaschinen
DE2424836C3 (de) Flachstrickmaschine
DE631874C (de) Rundkettenwirkmaschine
DE2618586A1 (de) Vorformgeraet fuer verseilmaschinen
DE2643042A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer eine rundstrickmaschine
DE2509446A1 (de) Kettelmaschine
DE879886C (de) Flache Kulierwirkmaschine
DE1585308A1 (de) Flachstrickmaschine ohne Schlitten
DE536569C (de) Rundstrickmaschine mit mehreren gleichachsig angeordneten Nadelbetten
DE2055300B2 (de) Vorrichtung zum antrieb der fadenfuehrer einer mehrfonturigen strickmaschine mit jeweils v-foermig angeordneten nadelbetten
AT133373B (de) Stanzmaschine zur Herstellung von Musterkarten aus widerstandsfähigem Material, insbesondere von Metallkarten für Strickmaschinen.
CH579168A5 (en) Electronic control unit for flat knitting machine needle selection - injection moulded pattern cones stack conveniently for reference
DE1254807B (de) Rundstrickmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee