EP0412376B1 - Vorrichtung zum Richten von Verzügen in einer Textilbahn - Google Patents
Vorrichtung zum Richten von Verzügen in einer Textilbahn Download PDFInfo
- Publication number
- EP0412376B1 EP0412376B1 EP90114497A EP90114497A EP0412376B1 EP 0412376 B1 EP0412376 B1 EP 0412376B1 EP 90114497 A EP90114497 A EP 90114497A EP 90114497 A EP90114497 A EP 90114497A EP 0412376 B1 EP0412376 B1 EP 0412376B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- roll
- straightening
- roller
- parts
- machine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000004744 fabric Substances 0.000 title description 2
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims description 39
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 12
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 7
- 230000004323 axial length Effects 0.000 claims description 4
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- AZUYLZMQTIKGSC-UHFFFAOYSA-N 1-[6-[4-(5-chloro-6-methyl-1H-indazol-4-yl)-5-methyl-3-(1-methylindazol-5-yl)pyrazol-1-yl]-2-azaspiro[3.3]heptan-2-yl]prop-2-en-1-one Chemical compound ClC=1C(=C2C=NNC2=CC=1C)C=1C(=NN(C=1C)C1CC2(CN(C2)C(C=C)=O)C1)C=1C=C2C=NN(C2=CC=1)C AZUYLZMQTIKGSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06C—FINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
- D06C3/00—Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics
- D06C3/06—Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics by rotary disc, roller, or like apparatus
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06H—MARKING, INSPECTING, SEAMING OR SEVERING TEXTILE MATERIALS
- D06H3/00—Inspecting textile materials
- D06H3/12—Detecting or automatically correcting errors in the position of weft threads in woven fabrics
Definitions
- the invention relates to a device for straightening warpage in a textile web, according to the preamble of claim 1.
- each driven roller part is assigned an external control gear, the drive shaft of which extends axially into the straightening roller and is connected there in a rotationally fixed manner to the corresponding roller part, the drive shafts partly having to be designed as hollow shafts.
- a number of pressure rollers which are adjustable in the direction of the width of the textile web, are provided, which in turn are driven by a switchable electric motor and then pressed against the correspondingly rotatable roller parts in order to drive the latter by friction.
- This type of drive for the individual roller parts requires a lot of space in the circumferential area of the straightening roller, is difficult to handle and, moreover, is unreliable when it comes to achieving precise drive speeds for the individual roller parts.
- the invention is therefore based on the object to provide a device of the type required in the preamble of claim 1, which can also be reliably maintained at the speed for the individual roller parts of the or each straightening roller by a relatively simple and space-saving design and arrangement of the roller part drives then distinguished if the straightening roller has a relatively large number of axially adjacent roller parts.
- a separate drive motor is provided within each roll part of the straightening roll, preferably a drive motor that can be varied in terms of its speed (controllable).
- the drives or drive motors can thus be accommodated in an already existing and previously unused space inside the straightening roll or each individual roll part, ie even if each straightening roller is axially divided into any number of roller parts, no separate space for accommodating them will be required for the individual drive motors of these roller parts.
- the individual roller parts of the straightening roller can, however, each be driven at the rotational speed necessary for the straightening work required.
- a straightening roll designed in this way can carry out practically all occurring straightening functions reliably and precisely, i.e. it can compensate for diagonal warping, central warping, unilateral warping and even S-shaped warping of a running textile web and thus straighten it
- Fig. 1 shows of this straightening roller 1 only a part of its entire length (in longitudinal section), namely two adjacent driven roller parts 1a and 1b and two roller intermediate parts 1c and 1d relatively short compared to these two driven roller parts 1a, 1b, each of which between each adjacent roller parts 1a, 1b independently rotatable, but is arranged coaxially therewith. Since each of these roller parts 1a to 1b is in the form of a hollow cylindrical jacket part and all roller parts 1a to 1c have the same outer diameter, the divided, but overall cylindrical jacket of the entire straightening roller 1 is formed by these roller parts.
- All roller parts 1a to 1d of this embodiment are on a common, in the axial direction through the straightening roller 1, fixed support body 2 rotatably supported.
- a separate drive motor 3a, 3b is arranged within each rotatably drivable roller part 1a, 1b of the straightening roller 1, all drive motors 3a, 3b also being firmly supported on the common support body 2 for the roller parts 1a to 1d.
- a drive motor 3a, 3b is used for each driven roller part 1a, 1b, the output speed of which is preferably continuously variable.
- drive motors in the form of geared motors 3a, 3b are proposed, which preferably contain planetary gears 4a, 4b, on the output shafts 4a ', 4b' of which a drive pinion 5a or 5b is fastened.
- An internally toothed ring gear 6a or 6b is provided on the inner circumference of each driven roller part 1a, 1b.
- the drive pinion 5a, 5b of each gear motor 3a or 3b is in meshing engagement with the ring gear 6a or 6b of the associated driven roller part 1a or 1b.
- a spur gear consisting of drive pinion 5a, 5b and ring gear 6a, 6b is provided between the geared motor 3a, 3b of each driven roller part 1a or 1b.
- Each driven roller part 1a, 1b is preferably in the region of its two axial ends on an inner support ring, namely on a first support ring 7a and a second support ring 8a for the roller part 1a and on a first support ring 7b and a second support ring 8b for the roller part 1b, freely rotatably supported and supported.
- These support rings 7a, 7b, 8a, 8b are in turn each fixed (rotatably) on the support body 2.
- a roller bearing 9 is arranged, which ensures the freely rotatable support of the roller parts 1a, 1b on the support rings 7 and 8.
- both support rings 7b and 8b are formed on the outer circumference in the form of cylindrical support tube sections 7b ', 8b', each of which is formed by a disk or spoke-shaped support part 7b '', 8b '' are fastened to the support body 2, all support tube sections 7b ', 8b' being concentric to one another and the axially outer end faces of these support tube sections 7b ', 8b' having a centering chamfer 10 on the inner circumference.
- centering bevels 10 are designed and arranged such that the respectively adjacent driven roller parts 1a, 1b are coaxially aligned exactly with one another by means of a centering ring 11 which loosely engages in two opposing centering bevels of the support tube sections 7b ', 8b'. If, during assembly of the straightening roller 1, the individual roller parts are pushed axially onto the common support body 2, then there will be two between the outer end faces of the support tube sections of the support rings 7, 8 mutually adjacent driven roller parts 1a, 1b each have a centering ring 10 which engages in the centering chamfers 10 of the support tube sections, so that these parts can be clamped to one another in an exactly coaxial manner. This results in a stable overall construction which remains straight over the entire straightening roller length, so that the straightening roller 1 assembled in this way is also suitable for straightening textile fabrics which require particularly great forces.
- the first support ring 7a, 7b located in the area of the one axial end of each driven roller part 1a, 1b has an axially elongated support tube section 7a 'or 7b' that a second roller bearing 12 can be provided on its axially outer end , which has an axial distance from the first roller bearing 9 (for the rotatable support of the associated roller part 1a or 1b), is arranged between the outer circumference of the respective support tube section 7a ', 7b' and the inner circumference of the associated roller intermediate part 1c or 1d and thereby to Freely rotating support of this relatively short roller intermediate part 1c or 1d is used.
- the previously explained support rings 7a, 8a and 7b, 8b for rotatably supporting all roller parts 1a to 1d are also used to hold the Drive motors 3a, 3b used for the driven roller parts 1a, 1b.
- the ends 13a ', 13a' are on the support parts 7a '', 8a '' and 7b '', 8b '' of the first and second support rings 7a, 8a and 7b, 8b in each driven roller part 1a, 1b.
- Each of these similarly shaped slide-shaped brackets 13a, 13b can be pushed onto the common support body 2 and designed to hold the associated drive motor 3a or 3b firmly.
- the stationary support body 2 which passes through the straightening roller 1 and is common to all roller parts 1a to 1d and drive motors 3a, 3b, can be formed in any suitable manner by a sufficiently stable, profiled carrier.
- All driven roller parts 1a, 1b etc. of the straightening roller 1 can have an approximately rough axial length, as can be seen in FIG. 1.
- the roller intermediate parts 1c, 1d which are freely rotatable between two driven roller parts, for example 1a, 1b, are only relatively short (in the practical embodiment, an axial length of about 50 mm is sufficient).
- These roller intermediate parts 1c, 1d are intended to avoid sharp-edged distortions of the weft threads to be straightened in the transition region between two adjacent driven roller parts.
- Fig. 3 shows an embodiment according to which all roller parts 1'a, 1'b, 1'c, 1'd of the straightening roller 1 'are driven and between two adjacent driven rollers - in contrast, e.g. 1 - No roller intermediate parts are provided.
- the support rings used for rotatable mounting can then all be of the same type and with the same short support tube section, approximately corresponding to the second support rings 7b, 8b in FIG. 1.
- This technology allows an absolutely uniform rotation speed of all roller parts, which is necessary with straight weft threads of the textile webs is.
- the control of such drive motors is extremely precise and fast enough to be able to fulfill the respective tasks.
- Electric motors or also hydraulic motors can preferably be provided as drive motors for the individual roller parts.
- Another possibility is to form the drive motors for the individual driven roller parts by known external rotor motors, in which case the external rotor of each motor and the associated roller part form a rotating unit and the stationary stator of each motor is then carried by the continuous common support body.
- Another possibility for driving the individual roller parts of the straightening roller is to equip all drive motors with eddy current brakes in such a way that textile web distortions can be aligned by braking corresponding roller parts. This means that all drives must then be regulated to the largest, lagging textile web delay. Smaller partial distortions than this would then have to be influenced in terms of control technology by braking the roll parts rotating in these areas.
- the straightening device designed according to the invention with at least one straightening roller designed in one of the previously described design options can be used extremely versatile both in a separate installation or in direct association with a textile web treatment machine.
- the individual drive motors in each roller part can the speed of rotation can be controlled independently of one another and preferably electronically, manual speed control with visual detection of textile web distortions also being possible.
- measuring and detection devices known from practice can be used for the automatic control, in which case at least one measuring point is then required for each driven roller part.
- a deflection and support roller 23 In the inlet part 21 of this treatment machine - viewed in the transport direction (arrow 22) of the textile web T to be treated - one after the other or one above the other, a deflection and support roller 23, a feed roller 24, a straightening roller 25 in one of the above-described embodiments with a plurality of roller parts and also one Spreader roller 26, a deflection roller 27, an optical sensor device 28 for determining the alignment state of the textile web T, a deflection roller 29, a further spreader roller 30 and a simple feed roller 31 are provided, from which the textile web T can be supplied with tensioning chains or the like.
- a special feature here is also thought of keeping the straightening roller 25, which is divided into individually drivable roller parts, diagonally adjustable, as indicated in FIG. 4 and symbolized by a double arrow 32.
- the straightening roller 25 can thus be adjusted in its entirety, so that in addition to the straightening work which can be achieved by the individual roller parts, particularly large diagonal distortions of
- FIG. 5 shows a modification of the installation option previously described with reference to FIG. 4 in the inlet part 21 'of a similar textile web treatment machine.
- a deflection or support roller 33 in the inlet part 21 '- again in the direction of travel (arrow 22) of the textile material T - one behind the other or one above the other, a deflection or support roller 33, a straightening roller 34 designed according to the invention (roughly corresponding to the example according to FIGS. 1 and 2 ), a first diagonal straightening roller 35, a first spreader roller 36, a second diagonal straightening roller 37 and - similar to the previous example (FIG.
- the straightening device according to the invention into the outlet part 41 of a textile web treatment machine, in particular as a stenter dryer and / or fixing machine, regardless of the design of the inlet part of a textile web treatment machine, as shown in FIG 6 is indicated schematically.
- This straightening device is arranged behind a pull-out roller 42 of this treatment machine. Under or behind this pull-out roller 42 are then - viewed in the running direction (arrow 43) of the textile material T - successively a deflection roller 44, a split-leveling roller 45 designed according to the invention (roughly corresponding to the explanations above according to FIGS.
- the position of the weft threads can be determined with the help of the optical sensor device.
- These optical sensor devices are expediently - as shown and explained with reference to FIGS. 4 to 6 - arranged in the running direction of the textile web T behind the respective straightening roller or the last straightening roller. Deviations from the desired undistorted weft position are used by automatic control of the diagonal straightening rollers and the individual drives for the roller parts of the straightening roller to correct these advantages.
- two or more such rollers or leveling rollers which are divided into individually driven roller parts, are provided in the inlet part of a textile web treatment machine or a separately adjustable leveling device, then the total straightening work to be carried out on a warped textile web is divided into two or more such divided straightening rollers, which makes it possible to achieve a particularly gentle, to a certain extent, multi-stage alignment of the detected textile web distortions, which is particularly advantageous for larger textile web distortions.
- control signals derived from the measuring or sensor devices and control devices can be determined by the number of available divided straightening rollers are divided, each sub-straightening roller then being supplied with a partial actuating signal corresponding to the manipulated variable to be regulated.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
- Looms (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Richten von Verzügen in einer Textilbahn, gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
- Es ist bereits bekannt (DE-C-23 15 059), bei einer Richtvorrichtung zum Ausgleichen von Textilbahnverzügen mehrere Richtwalzen vorzusehen, die je drei einzeln von innen her antreibbare Walzenteile besitzen, wobei zwischen je zwei einander benachbarten angetriebenen Walzenteilen jeweils ein vorzugsweise axial etwa gleich großer Walzenzwischenteil vorgesehen ist, der keinen eigenen Antrieb besitzt, sondern unabhängig von den angetriebenen Walzenteilen frei mitlaufen oder von einem der benachbarten Walzenteile mitangetrieben werden kann. Jedem angetriebenen Walzenteil ist in diesem Falle ein äußeres Regelgetriebe zugeordnet, dessen Antriebswelle axial in die Richtwalze hineinreicht und dort drehfest mit dem entsprechenden Walzenteil verbunden ist, wobei die Antriebswellen zum Teil als Hohlwellen ausgeführt sein müssen.
- Aus der DD-A-34 709 ist ferner eine Ausführung bekannt, die etwa der im Oberbegriff des Anspruches 1 vorausgesetzten Vorrichtung entspricht. In diesem Falle ist auf einer feststehenden Achse eine große Anzahl von einzelnen Walzenteilen unabhängig voneinander vorgesehen, die dann, wenn kein Textilbahnverzug festgestellt wird, offenbar frei (lose) auf der festen Achse umlaufen. Wenn jedoch ein Textilbahnverzug festgestellt wird, d.h. ein Bahnabschnitt voreilt oder nachläuft, dann werden die in diesen Bereichen befindlichen Walzenteile mit bremsender Wirkung entgegengesetzt zur Textilbahn-Transportrichtung bzw. beschleunigt in Richtung des Warentransportes angetrieben. Zu diesem Zweck ist eine Anzahl von in Richtung der Textilbahnbreite verstellbar angeordneten Druckrollen vorgesehen, die ihrerseits durch einen umschaltbaren Elektromotor angetrieben und dann gegen die entsprechend in Drehung zu versetzenden Walzenteile gedrückt werden, um letztere durch Reibschluß anzutreiben. Diese Art des Antriebes für die einzelnen Walzenteile benötigt viel Raum im Umfangsbereich der Richtwalze, ist umständlich zu handhaben und außerdem unzuverlässig bei der Erzielung genauer Antriebsdrehzahlen für die einzelnen Walzenteile.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 vorausgesetzten Art zu schaffen, die sich bei zuverlässig einzuhaltender Drehzahl für die einzelnen Walzenteile der bzw. jeder Richtwalze durch eine relativ einfache und raumsparende Ausbildung und Anordnung der Walzenteil-Antriebe auch dann auszeichnet, wenn die Richtwalze eine verhältnismäßige große Anzahl von axial nebeneinanderliegenden Walzenteilen aufweist.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeicher des Anspruches 1 angegenenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Merkmale der Unteransprüche
- Bei dieser erfindungsgemäß ausgebildeter Richtvorrichtung ist innerhalb jedes Walzenteiles der Richtwalze ein gesonderter Antriebsmotor, und zwar vorzugsweise jeweils ein in seiner Drehzahl veränderbarer (steuerbarer) Antriebsmotor, vorgesehen. Im Vergleich zu den bekannten Ausführungen können die Antriebe bzw. Antriebsmotoren somit in einem ohnehin vorhandenen und bisher nicht genutzten Raum innerhalb der Richtwalze bzw. jedes einzelnen Walzenteiles untergebracht werden, d.h. auch wenn jede Richtwalze in beliebig viele Walzenteile axial unterteilt ist, wird für die einzelnen Antriebsmotoren dieser Walzenteile kein gesonderter Raum für deren Unterbringung erforderlich sein. Die einzelnen Walzenteile der Richtwalze können dabei jedoch jeweils mit der für die gerade erforderliche Richtarbeit notwendigen Drehgeschwindigkeit angetrieben werden.
- Weiterhin ist es bei dieser erfindungsgemäßen Ausführung von Vorteil, daß alle Antriebsmotoren ebenfalls auf dem zur drehbeweglichen Abstützung aller Walzenteile vorgesehenen gemeinsamen Tragkörper fest abgestützt werden.
- Da durch diese erfindungsgemäße Ausführung eine verhältnismäßig große axiale Unterteilung des Walzenmantels jeder Richtwalze möglich ist, kann eine so ausgebildete Richtwalze praktisch alle vorkommenden Richtfunktionen zuverlässig und zielgenau durchführen, d.h. sie kann diagonale Verzüge, zentrale Bogenverzüge, einseitige Bogenverzüge und auch S-förmige Verzüge einer laufenden Textilbahn ausgleichen und somit richten
- Die Erfindung sei nachfolgend anhand einiger in der Zeichnung veranschaulichter Ausführungsbeispiele näher beschrieben. In dieser Zeichnung zeigen
- Fig. 1
- eine Teil-Längsschnittansicht durch mehrere Walzenteile einer erfindungsgemäß ausgebildeten Richtwalze;
- Fig. 2
- eine Querschnittansicht entlang der Linie II - II in Fig. 1;
- Fig. 3
- eine schematische Teil-Längsansicht einer Ausführungsvariante mit unterschiedlich langen Walzenteilen;
- Fig. 4 bis 6
- schematische Schnittansichten durch den Einlaufteil bzw. Auslaufteil einer Spannmaschine mit jeweils integrierter Richtvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung.
- Anhand der Fig. 1 und 2 sei zunächst eine erste bevorzugte Ausführungsform einer in der erfindungsgemäßen Richtvorrichtung vorgesehenen Richtwalze erläutert, wobei der Einfachheit halber von dieser Richtwalze lediglich einige Walzenteile in Fig. 1 veranschaulicht sind.
- Fig. 1 zeigt von dieser Richtwalze 1 lediglich einen Teil ihrer gesamten Länge (im Längsschnitt), und zwar zwei einander benachbarte angetriebene Walzenteile 1a und 1b sowie zwei gegenüber diesen beiden angetriebenen Walzenteilen 1a, 1b relativ kurze Walzenzwischenteile 1c und 1d, von denen jeder zwischen jeweils einander benachbarten angetriebenen Walzenteilen 1a, 1b unabhängig von diesen frei drehbar, jedoch koaxial dazu angeordnet ist. Da jeder dieser Walzenteile 1a bis 1b in Form eines hohlzylindrischen Mantelteiles ausgebildet ist und alle Walzenteile 1a bis 1c denselben Außendurchmesser aufweisen, wird durch diese Walzenteile der unterteilte, jedoch insgesamt zylindrische Mantel der ganzen Richtwalze 1 gebildet.
- Alle Walzenteile 1a bis 1d dieses Ausführungsbeispieles sind auf einem gemeinsamen, in Achsrichtung durch die Richtwalze 1 hindurchgehenden, feststehenden Tragkörper 2 drehbar abgestützt.
- Innerhalb jedes drehbeweglich antreibbaren Walzenteiles 1a, 1b der Richtwalze 1 ist ein gesonderter Antriebsmotor 3a, 3b angeordnet, wobei alle Antriebsmotoren 3a, 3b ebenfalls auf dem gemeinsamen Tragkörper 2 für die Walzenteile 1a bis 1d fest abgestützt sind.
- Als Antriebsmotoren können generell alle für diesen Zweck brauchbaren Ausführungen Verwendung finden, wie später noch erläutert wird. Bei dem in den Fig. 1 und 2 veranschaulichten Ausführungsbeispiel wird für jeden angetriebenen Walzenteil 1a, 1b ein Antriebsmotor 3a, 3b verwendet, dessen Abtriebsdrehzahl vorzugsweise stufenlos veränderbar ist. Zu diesem Zweck werden Antriebsmotoren in Form von Getriebemotoren 3a, 3b vorgeschlagen, die vorzugsweise Planetengetriebe 4a, 4b enthalten, auf deren Abtriebswellen 4a', 4b' jeweils ein Antriebszahnritzel 5a bzw. 5b befestigt ist. Am Innenumfang jedes angetriebenen Walzenteiles 1a, 1b ist ein innenverzahnter Zahnkranz 6a bzw. 6b vorgesehen Das Antriebszahnritzel 5a, 5b jedes Getriebemotors 3a bzw. 3b steht mit dem Zahnkranz 6a bzw. 6b des zugehörigen angetriebenen Walzenteiles 1a bzw. 1b in Verzahnungseingriff. Auf diese Weise ist zwischen dem Getriebemotor 3a, 3b jedes angetriebenen Walzenteiles 1a bzw. 1b jeweils ein aus Antriebszahnritzel 5a, 5b und Zahnkranz 6a, 6b bestehendes Stirnradgetriebe vorgesehen.
- Jeder angetriebene Walzenteil 1a, 1b ist vorzugsweise im Bereich seiner beiden axialen Enden auf je einem inneren Stützring, und zwar auf einem ersten Stützring 7a und einem zweiten Stützring 8a für den Walzenteil 1a sowie auf einem ersten Stützring 7b und einem zweiten Stützring 8b für den Walzenteil 1b, frei drehbar gelagert und abgestützt. Diese Stützringe 7a, 7b, 8a, 8b sind ihrerseits jeweils fest (drehfest) auf dem Tragkörper 2 angeordnet.
- Zwischen dem Außenumfang jedes Stützringes 7a, 7b, 8a, 8b und dem Innenumfang des zugehörigen angetriebenen Walzenteiles 1a bzw. 1b ist jeweils ein Wälzlager 9 angeordnet, das die frei drehbare Abstützung der Walzenteile 1a, 1b auf den Stützringen 7 und 8 besorgt.
- Betrachtet man nun die Stützringe für einen angetriebenen Walzenteil, beispielsweise für den Walzenteil 1b, dann läßt sich feststellen, daß zunächst einmal beide Stützringe 7b und 8b am Außenumfang in Form von zylindrischen Stützrohrabschnitten 7b', 8b' ausgebildet sind, die durch je einen scheiben- oder speichenförmigen Stützteil 7b'', 8b'' auf dem Tragkörper 2 befestigt sind, wobei alle Stützrohrabschnitte 7b', 8b' konzentrisch zueinander liegen und die axial äußeren Stirnseiten dieser Stützrohrabschnitte 7b', 8b' am Innenumfang eine Zentrierfase 10 besitzen. Diese Zentrierfasen 10 sind so ausgebildet und angeordnet, daß die jeweils einander benachbarten angetriebenen Walzenteile 1a, 1b mittels eines lose in zwei einander gegenüberliegende Zentrierfasen der Stützrohrabschnitte 7b', 8b' eingreifenden Zentrierringes 11 koaxial genau zueinander ausgerichtet werden. Wenn nämlich beim Zusammenbau der Richtwalze 1 die einzelnen Walzenteile axial auf den gemeinsamen Tragkörper 2 aufgeschoben werden, dann wird zwischen den äußeren Stirnseiten der Stützrohrabschnitte der Stützringe 7, 8 jeweils zweier einander benachbarter angetriebener Walzenteile 1a, 1b jeweils ein Zentrierring 10 angeordnet, der in die Zentrierfasen 10 der Stützrohrabschnitte eingreift, so daß diese Teile ganz genau koaxial zueinander ausgerichtet miteinander verspannt werden können. Dadurch ergibt sich eine stabile, auf der ganzen Richtwalzenlänge gerade bleibende Gesamtkonstruktion, so daß die so zusammengebaute Richtwalze 1 auch zum Richten von Textilgeweber geeignet ist, die besonders große Kräfte erforderlich machen.
- Wie bereits weiter oben erwähnt worden ist, wird es bei dem in Fig. 1 veranschaulichten Ausführungsbeispiel vorgezogen, zwischen je zwei einander benachbarten angetriebenen Walzenteilen 1a, 1b noch jeweils einen relativ kurzen Walzenzwischenteil 1c, 1d unabhängig drehbar von den angetriebenen Walzenteilen vorzusehen. Zu diesem Zweck weist jeweils der im Bereich des einen axialen Endes jedes angetriebenen Walzenteiles 1a, 1b befindliche erste Stützring 7a, 7b einen axial derart verlängerten Stützrohrabschnitt 7a' bzw. 7b' auf, daß auf seinem axial äußeren Ende ein zweites Wälzlager 12 vorgesehen werden kann, das einen axialen Abstand zum ersten Wälzlager 9 (für die drehbare Abstützung des zugehörigen Walzenteiles 1a bzw. 1b) aufweist, zwischen dem Außenumfang des jeweiligen Stützrohrabschnittes 7a', 7b' und dem Innenumfang des zugehörigen Walzenzwischenteiles 1c bzw. 1d angeordnet ist und dadurch zur freidrehbeweglichen Abstützung dieses relativ kurzen Walzenzwischenteiles 1c bzw. 1d dient.
- Die zuvor erläuterten Stützringe 7a, 8a bzw. 7b, 8b zur drehbeweglichen Abstützung aller Walzenteile 1a bis 1d werden jedoch auch zur festen Halterung der Antriebsmotoren 3a, 3b für die angetriebenen Walzenteile 1a, 1b herangezogen. Zu diesem Zweck sind an den Stützteilen 7a'', 8a'' bzw. 7b'', 8b'' der ersten und zweiten Stützringe 7a, 8a bzw. 7b, 8b in jedem angetriebenen Walzenteil 1a, 1b die Enden 13a',13a'' bzw. 13b', 13b'' einer etwa schlittenförmigen Halterung 13a, 13b lösbar befestigt (vorzugsweise angeschraubt). Jede dieser gleichartig ausgebildeten schlittenförmigen Halterungen 13a, 13b ist passend auf den gemeinsamen Tragkörper 2 aufschiebbar und zur festen Halterung des zugehörigen Antriebsmotors 3a bzw. 3b ausgebildet.
- Der durch die Richtwalze 1 hindurchgehende, feststehende und für alle Walzenteile 1a bis 1d und Antriebsmotoren 3a, 3b gemeinsame Tragkörper 2 kann in jeder geeigneten Weise durch einen ausreichend stabilen, profilierten Träger gebildet sein. Besonders bevorzugt wird ein profilierter Träger in Form eines runden Rohres (mit ausreichender Wanddicke), eines Mehrkantrohres, insbesondere eines Vierkantrohres, wie es in Fig. 2 im Querschnitt angedeutet ist, oder auch in Form eines Doppel-T-Trägers.
- Alle angetriebenen Walzenteile 1a, 1b usw. der Richtwalze 1 können eine etwa gleich grobe axiale Länge besitzen, wie es in Fig. 1 zu erkennen ist. Dagegen sind die zwischen je zwei angetriebenen Walzenteilen, z.B. 1a, 1b, frei drehbar angeordneten Walzenzwischenteile 1c, 1d nur relativ kurz ausgeführt (in der praktischen Ausführung genügt bereits eine axiale Länge von etwa 50 mm). Durch diese Walzenzwischenteile 1c, 1d sollen scharfkantige Verzerrungen der zu richtenden Schußfäden im Übergangsbereich zwischen zwei einander benachbarten angetriebenen Walzenteilen vermieden werden.
- Aus der rein schematischen Teil-Längsansicht der Ausführungsvariante gemäß Fig. 3 läßt sich erkennen, daß bei der erfindungsgemäß ausgebildeten Richtwalze 1' auch wenigstens einige der angetriebenen Walzenteile 1'a, 1'b, 1'c und/oder 1'd eine voneinander abweichende axiale Länge aufweisen können.
- Darüberhinaus zeigt Fig. 3 eine Ausführungsmöglichkeit, nach der alle Walzenteile 1'a, 1'b, 1'c, 1'd der Richtwalze 1' angetrieben sind und zwischen jeweils zwei einander benachbarten angetriebenen Walzen - im Gegensatz z.B. zur Fig. 1 - keine Walzenzwischenteile vorgesehen sind. In diesem Falle können dann auch die zur drehbeweglichen Lagerung dienenden Stützringe alle gleichartig und mit gleich kurzem Stützrohrabschnitt ausgeführt sein, etwa entsprechend den zweiten Stützringen 7b, 8b in Fig. 1.
- Was nun die Antriebsmotoren für die einzelnen angetriebenen Walzenteile (egal welcher Richtwalzenausführung) anbelangt, so können hierfür - wie bereits weiter oben angedeutet - alle als zweckmäßig angesehenen Antriebsmotorausführungen gewählt werden, die den Einbau bzw. Zusammenbau mit den hohlzylindrischen Walzenteilen gestatten.
- Besonders vorteilhaft wird in jedem Falle die Verwendung von modernen Servomotoren für die einzelnen angetriebenen Walzenteile sein, wobei diese Servomotoren mit elektronischer Regelung ausgestattet sein sollten.
- Diese Technik erlaubt eine absolut gleichmäßige Drehgeschwindigkeit aller Walzenteile, was bei gerade verlaufenden Schußfäden der Textilbahnen erforderlich ist. Die Regelung solcher Antriebsmotoren ist äußerst genau und schnell genug, um den jeweils gestellten Aufgaben gerecht werden zu können.
- Als Antriebsmotoren für die einzelnen Walzenteile können vorzugsweise Elektromotoren oder auch Hydraulikmotoren vorgesehen sein.
- Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Antriebsmotoren für die einzelnen angetriebenen Walzenteile durch an sich bekannte Außenläufermotoren zu bilden, wobei dann der Außenläufer jedes Motors sowie der zugehörige Walzenteil eine rotierende Einheit bilden und wobei der stillstehende Stator jedes Motors dann vom durchgehenden gemeinsamen Tragkörper getragen wird.
- Eine weitere Möglichkeit für den Antrieb der einzelnen Walzenteile der Richtwalze besteht darin, alle Antriebsmotoren mit Wirbelstrombremsen derart auszustatten, daß Textilbahnverzüge durch Abbremsung entsprechender Walzenteile ausgerichtet werden können. Dies bedeutet, daß alle Antriebe dann auf den größten, nacheilenden Textilbahnverzug geregelt werden müssen. Geringere Teilverzüge als dieser würden dann durch Abbremser der in diesen Bereichen umlaufenden Walzenteile regeltechnisch zu beeinflussen sein.
- Die erfindungsgemäß ausgebildete Richtvorrichtung mit wenigstens einer in einer der zuvor beschriebenen Ausführungsmöglichkeiten ausgebildeten Richtwalze kann äußerst vielseitig sowohl in gesonderter Aufstellung oder auch in unmittelbarer Zuordnung zu einer Textilbahn-Behandlungsmaschine zum Einsatz kommen. Die einzelnen Antriebsmotoren in jedem Walzenteil können dabei unabhängig voneinander und vorzugsweise elektronisch in ihrer Drehzahl geregelt werden, wobei eine manuelle Drehzahlregulierung bei visueller Erfassung von Textilbahnverzügen ebenfalls durchaus möglich ist. Ferner können für die automatische Steuerung aus der Praxis bekannte Meß- und Erfassungsgeräte eingesetzt werden, wobei dann für jeden angetriebenen Walzenteil wenigstens eine Meßstelle erforderlich ist.
- Anhand der Fig. 4 bis 6 seien nachfolgend einige besonders häufig in der Praxis vorkommende Einsatzmöglichkeiten der zuvor beschriebenen Richtvorrichtung rein schematisch veranschaulich!. Bei der Ausführung gemäß Fig. 4 sei angenommen, daß die Richtvorrichtung in den Einlaufteil 21 einer an sich bekannten, vorzugsweise als Spannrahmen- Trockner und/oder -Fixiermaschine ausgeführten Textilbahn-Behandlungsmaschine integriert ist. Im Einlaufteil 21 dieser Behandlungsmaschine sind - in Transportrichtung (Pfeil 22) der zu behandelnden Textilbahn T betrachtet - hintereinander bzw. übereinander eine Umlenk- und Stützwalze 23, eine Zubringerwalze 24, eine Richtwalze 25 in einer der oben beschriebenen Ausführungsarten mit mehreren Walzenteilen sowie ferner eine Breitstreckwalze 26, eine Umlenkwalze 27, eine optische Sensoreinrichtung 28 zur Feststellung des Ausrichtzustandes der Textilbahn T, eine Umlenkwalze 29, eine weitere Breitstreckwalze 30 sowie eine einfache Einzugswalze 31 vorgesehen, von der aus die Textilbahn T üblichen Spannketten oder dgl. zugeführt werden kann. Als Besonderheit ist hier ferner daran gedacht, die in einzeln antreibbare Walzenteile unterteilte Richtwalze 25 für sich diagonal verstellbar zu halten, wie es in Fig. 4 angedeutet und durch einen Doppelpfeil 32 symbolisiert ist. Damit kann die Richtwalze 25 gesamtheitlich verstellt werden, so daß dadurch zusätzlich zu der durch die einzelnen Walzenteile erzielbaren Richtarbeit noch besonders große Diagonalverzüge von Schußfäden ausgerichtet werden können.
- Fig. 5 zeigt eine Abwandlung der zuvor anhand Fig. 4 beschriebenen Einbaumöglichkeit in den Einlaufteil 21' einer gleichartigen Textilbahn-Behandlungsmaschine. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind in dem Einlaufteil 21' - wiederum in Laufrichtung (Pfeil 22) des Textilgutes T betrachtet - hintereinander bzw. übereinander eine Umlenk- bzw. Stützwalze 33, eine erfindungsgemäß ausgebildete Richtwalze 34 (etwa entsprechend dem Beispiel gemäß Fig. 1 und 2), ferner eine erste Diagonal-Richtwalze 35, eine erste Breitstreckwalze 36, eine zweite Diagonal-Richtwalze 37 sowie - gleichartig wie im vorhergehenden Beispiel (Fig. 4) - eine zweite Breitstreckwalze 26, eine Umlenkwalze 27, eine optische Sensoreinrichtung 28, eine Umlenkwalze 29, eine dritte Breitstreckwalze 30 sowie eine Einzugswalze 31 vorgesehen. In diesem Falle können besonders starke Diagonalverzüge mit Hilfe der beiden Diagonalrichtwalzen 36 und 37 ausgerichtet werden, die in Richtung der Doppelpfeile 38 schräg bzw. diagonal verstellbar sind.
- Es kann ferner in zahlreichen praktischen Anwendungen auch zweckmäßig sein, unabhängig von der Ausführung des Einlaufteiles einer Textilbahn-Behandlungsmaschine die erfindungsgemäße Richtvorrichtung in den Auslaufteil 41 einer insbesondere als Spannrahmen-Trockner und/oder -Fixiermaschine ausgebildeten Textilbahn-Behandlungsmaschine zu integrieren, wie es in Fig. 6 schematisch angedeutet ist. Hierbei wird diese Richtvorrichtung hinter einer Auszugswalze 42 dieser Behandlungsmaschine angeordnet. Unter bzw. hinter dieser Auszugswalze 42 sind dann - in Laufrichtung (Pfeil 43) des Textilgutes T betrachtet - aufeinanderfolgend zweckmäßig eine Umlenkwalze 44, eine erfindungsgemäß ausgebildete, unterteilte Richtwalze 45 (etwa entsprechend den oben erläuterten Ausführungen gemäß Fig. 1 bis 3), sowie eine weitere Umlenkwalze 46, eine optische Sensoreinrichtung 47 (ähnlich den Sensoreinrichtungen 28 gemäß Fig. 4 und 5) sowie eine untere Umlenkwalze 48 angeordnet. Durch die Anordnung der Richtvorrichtung mit der erfindungsgemäß ausgebildeten Richtwalze können im Bedarfsfalle Verzüge nachgerichtet werden, die häufig während einer Wärmebehandlung in einer Wärmebehandlungsmaschine der genannten Art entstehen; hierbei handelt es sich meist um bogenförmige Verzüge.
- Eine zweckmäßig abgewandelte Ausführungsvariante der zuvor anhand Fig.6 beschriebenen Möglichkeit, die erfindungsgemäße Richtvorrichtung auch in den Auslaufteil einer Textilbahn-Behandlungsmaschine zu integrieren, kann dadurch realisiert werden, daß diese erfindungsgemäße Richtvorrichtung in der Weise in den Auslaufteil der Textilbahn-Behandlungsmaschine integriert wird, daß die in einzeln antreibbare Walzenteile unterteilte Richtwalze, wie sie in ihren verschiedenen Ausführungsformen anhand der Fig.1 bis 3 weiter oben erläutert worden ist, gleichzeitig die Auszugswalze am Ende der eigentlichen Behandlungsmaschine bildet. Betrachtet man in diesem Sinne nochmals das Ausführungsbeispiel gemäß Fig.6, so könnte dort dann also die Auszugswalze 42 entfallen und durch die Richtwalze 45 (an derselben Stelle wie die Walze 42) ersetzt werden, wobei außerdem auch eine der beiden Umlenkwalzen 44 oder 46 (vor der optischen Sensoreinrichtung 47, die weiterhin erhalten bleibt) entfällt.
- In allen Ausführungsfällen kann mit Hilfe der optischen Sensoreinrichtung die Lage der Schußfäden ermittelt werden. Diese optischen Sensoreinrichtungen sind zweckmäßig - wie anhand er Fig.4 bis 6 dargestellt und erläutert - in Laufrichtung der Textilbahn T hinter der jeweiligen Richtwalze bzw. der letzten Richtwalze angeordnet. Abweichungen von der gewünschten unverzerrten Schußfadenlage werden durch automatische Regelung der Diagonalrichtwalzen und der Einzelantriebe für die Walzenteile der Richtwalze zur Korrektur dieser Vorzüge herangezogen.
- Es versteht sich, daß auch andere sinnvolle Kombinationen wenigstens einer Richtwalze der anhand der Fig.1 bis 3 erläuterten Ausführungsarten mit Breitstreck-, Umlenkund/oder Diagonalrichtwalzen vorgenommen werden können. All die beschriebenen und angedeuteten Zusammenordnungs möglichkeiten sind ferner auch bei Ausführungen dieser erfindungsgemäßen Richtvorrichtung möglich, wenn letztere als gesondert aufstellbare Maschineneinheit (ebenfalls mit gemeinsamem Gestell aller zugehörigen Walzen) ausgeführt ist.
- Es sind ferner auch Einsatzfälle denkbar, bei denen die Zubringerwalze (z.B. 24) und/oder die Einzugswalze (z.B. 31) etwa gemäß den Beispielen der Fig.4 bzw. 5 in gleichartiger Weise wie die Richtwalze (etwa entsprechend Richtwalze 1 gemäß Fig.1 bis 3) in Walzenteile mit jeweils gesondert eingebauten Antrieben axial unterteilt sein können. In diesen Fällen kann dann jeder dieser Walzenteile mit einem vorwärtsdrehenden Freilauf ausgestattet oder in gleicher Weise wie die Richtwalze (entsprechend den Richtwalzen-Ausführungsmöglichkeiten gemäß Fig.1 bis 3) angetrieben sein. Wenn hierdurch Zubringerwalze und Einzugswalze in gleicher Ausführung wie Richtwalze oder beispielsweise bei entsprechender Kombination im Anwendungsbeispiel gemäß Fig.4 zwei oder mehrere solcher in einzeln angetriebene Walzenteile unterteilten Walzen bzw. Richtwalzen im Einlaufteil einer Textilbahn-Behandlungsmaschine oder einer gesondert aufstellbaren Richtvorrichtung vorgesehen werden, dann kann die insgesamt vorzunehmende Richtarbeit einer verzogenen Textilbahn auf entsprechend zwei oder mehr solcher unterteilter Richtwalzen aufgeteilt werden, wodurch sich ein besonders schonendes, gewissermaßen mehrstufiges Ausrichten der festgestellten Textilbahn-Verzüge erzielen läßt, was insbesondere bei größeren Textilbahn-Verzügen von Vorteil ist. Wenn somit zwei oder auch - falls anlagen- und kostenmäßig vertretbar - mehrere der unterteilten Richtwalzen in einer Richtvorrichtung vorgesehen werden, dann können die von den Meß- bzw. Sensoreinrichtungen und Steuereinrichtungen hergeleiteten Stellsignale durch die Anzahl der vorhandenen unterteilten Richtwalzen geteilt werden, wobei dann jeder unterteilten Richtwalze ein der jeweils auszuregelnden Stellgröße entsprechendes Teil-Stellsignal zugeleitet wird.
Claims (21)
- Vorrichtung zum Richten von Verzügen in einer Textilbahn, enthaltend wenigstens eine Richtwalze, deren Mantel in axialer Richtung in eine Anzahl von jeweils gesondert und mit veränderbarer Drehzahl antreibbaren Walzenteilen unterteilt ist, die auf einem in Achsrichtung durch die Richtwalze hindurchgehenden, feststehenden Tragkörper drehbar abgestützt sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß innerhalb der in Form von Hohlzylindern ausgeführten Walzenteile (1a bis 1d) jeweils gesonderte Zahnradgetriebe (2, 3) angeordnet sind, von denen jedes eine sich durch ein Stirnende (1L, 1R) der Richtwalze (1) bis nach außen erstreckende Antriebswelle (4a bis 4d) enthält, die mit einem gesonderten, im Bereich dieses Walzenstirnendes vorgesehenen, in seiner Drehzahl veränderbaren Außenantrieb (5a bis 5d) verbunden ist, wobei jede Antriebswelle parallel zum und mit radialem Abstand vom feststehenden Tragkörper (6) angeordnet ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Zahnradgetriebe ein Stirnradgetriebe (2, 3) ist, das ein auf dem inneren Ende (4a' bis 4d') der Antriebswelle (4a bis 4d) angeordnetes Antriebsritzel (2) und einen damit in Verzahnungseingriff stehenden, am Innenumfang des zugehörigen Walzenteiles (1a bis 1d) vorgesehenen, innenverzahnten Zahnkranz (3) enthält.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenantriebe (5a bis 5d) für die Walzenteile (1a bis 1d) zum Teil dem einen Walzenstirnende (1L) und zum Teil dem entgegengesetzten zweiten Walzenstirnende (1R) zugeordnet sind, wobei sich die Antriebswellen (4a bis 4d) vom zugehörigen Zahnradgetriebe (2,3) zum jeweils am nächsten liegenden Walzenstirnende erstrecken und wobei alle denselben Walzenteil durchsetzenden Antriebswellen mit Umfangsabstand zueinander um die Walzenlängsachse (LA) angeordnet sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der feststehende Tragkörper (6) innerhalb jedes Walzenteiles wenigstens je ein an ihm befestigtes Lagerschild (7) trägt, auf dessen Außenumfang der zugehörige Walzenteil frei drehbar gelagert ist und in dem für jede diesen Walzenteil durchsetzende Antriebswelle (4a bis 4d) eine Durchgangsöffnung (9) vorgesehen ist, wobei zumindest für die in dem zugehörigen Walzenteil endende Antriebswelle ein Stützlager (10) im Bereich der Durchgangsöffnung (9) angeordnet ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Außenumfang jedes Lagerschildes (7) und dem Innenumfang des zugehörigen Walzenteiles (1a bis 1d) ein Wälzlager (8) angeordnet ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Antriebswellen-Stützlager durch ein im wesentlichen der zugehörigen Durchgangsöffnung (9) zugeordnetes Wälzlager (10) gebildet ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der feststehende Tragkörper durch ein Tragrohr (6) gebildet ist und die Antriebswellen (4a bis 4d) innerhalb dieses Tragrohres verlaufen, wobei die Antriebswellen in der Nähe des Innenumfanges des Tragrohres drehbar gelagert sind und die auf ihren inneren Enden (4a bis 4d) angeordneten Antriebszahnritzel (2) durch eine in der Tragrohrwandung vorgesehene, fensterartige Öffnung (11) soweit radial nach außen hin/durchreichen, daß sie mit dem innenverzahnten Zahnkranz (3) des zugehörigen Walzenteiles (1a bis 1d) in Verzahnungseingriff kommen.
- Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswellen (4'c) der Walzenteile (1'a, 1'c) in einem im Querschnitt ringförmigen Raum (13) zwischen dem feststehenden Tragkörper (12) und dem Innenumfang der Walzenteile verlaufen, wobei die Lagerschilde (14) auf dem Außenumfang des feststehenden Tragkörpers befestigt sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen je zwei einander benachbarten angetriebenen Walzenteilen (1'a und 1'c) ein in axialer Richtung relativ kurzer Walzenzwischenteil (1'b) angeordnet ist, der auf einem zugehörigen, vom feststehenden Tragkörper (12) getragenen Lagerschild (14) unabhängig von den angetriebenen Walzenteilen frei drehbar gelagert ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle angetriebenen Walzenteile (1a bis 1d) der Richtwalze eine gleich große axiale Länge besitzen.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einige der angetriebenen Walzenteile der Richtwalze (1) eine voneinander abweichende axiale Länge aufweisen.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der in einem gemeinsamen Gestell in Transportrichtung der Textilbahn (T) zumindest eine Zubringerwalze und eine Einzugswalze mit Abstand hintereinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtwalze (25) zwischen der Zubringerwalze (24) und der Einzugswalze (31) angeordnet ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Zubringerwalze und die Einzugswalze in gleicher Weise wie die Richtwalze in Walzenteile mit jeweils gesondert eingebauten Antrieben axial unterteilt sind, wobei jeder dieser Walzenteile mit einem vorwärtsdrehenden Freilauf ausgestattet ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der in einem gemeinsamen Gestell in Transportrichtung der Textilbahn (T) zumindest eine Zubringerwalze und eine Einzugswalze mit Abstand hintereinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Zubringerwalze und die Einzugswalze beide gleichartig als axial mehrfach unterteilte Richtwalze mit in den Walzenteilen gesondert eingebauten Zahnradgetrieben ausgeführt sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese Vorrichtung als gesondert aufstellbare Maschineneinheit ausgeführt ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie in den Einlaufteil (21, 21') einer insbesondere als Spannrahmen-Trockner und/oder -Fixiermaschine ausgeführten Textilbahn-Behandlungsmaschine integriert ist und die Walzenteile jeder Richtwalze (25, 34) steuerungsmäßig mit entsprechenden Textilbahn-Aufgabeeinrichtungen für Transportorgane zusammenwirken.
- Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß jede in den Einlaufteil (21) der Textilbahn-Behandlungsmaschine integrierte, unterteilte Richtwalze (25) für sich diagonal verstellbar ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß vor und/oder hinter jeder unterteilten Richtwalze (34) wenigstens eine Diagonalrichtwalze (35, 37) und/oder wenigstens eine Breitstreckwalze (36, 26) angeordnet ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie in den Auslaufteil (41) einer insbesondere als Spannrahmen-Trockner und/oder -Fixiermaschine ausgebildeten Textilbahn-Behandlungsmaschine integriert ist, wobei die in einzeln angetriebene Walzenteile unterteilte Richtwalze (45) hinter einer Auszugswalze (42) der eigentlichen Behandlungsmaschine angeordnet ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie in den Auslaufteil einer insbesondere als Spannrahmen-Trockner und/oder -Fixiermaschine ausgebildeten Textilbahn-Behandlungsmaschine integriert ist, wobei die in einzeln angetriebene Walzenteile unterteilte Richtwalze gleichzeitig die Auszugswalze der eigentlichen Behandlungsmaschine bildet.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16, 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß - in Laufrichtung (22, 43) der Textilbahn (T) betrachtet - hinter der unterteilten Richtwalze (25, 34, 45) eine optische Sensoreinrichtung (28, 47) zur Feststellung des Ausrichtzustandes der Textilbahn (T) vorgesehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT90114497T ATE90746T1 (de) | 1989-08-10 | 1990-07-27 | Vorrichtung zum richten von verzuegen in einer textilbahn. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3926515 | 1989-08-10 | ||
DE3926515A DE3926515A1 (de) | 1989-08-10 | 1989-08-10 | Vorrichtung zum richten von verzuegen in einer textilbahn |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0412376A1 EP0412376A1 (de) | 1991-02-13 |
EP0412376B1 true EP0412376B1 (de) | 1993-06-16 |
Family
ID=6386908
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP90114497A Expired - Lifetime EP0412376B1 (de) | 1989-08-10 | 1990-07-27 | Vorrichtung zum Richten von Verzügen in einer Textilbahn |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0412376B1 (de) |
AT (1) | ATE90746T1 (de) |
DE (2) | DE3926515A1 (de) |
ES (1) | ES2042154T3 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2980637B2 (ja) * | 1990-03-31 | 1999-11-22 | 株式会社土谷製作所 | 緯糸矯正機 |
DE4141779A1 (de) * | 1991-12-18 | 1993-06-24 | Krantz H Gmbh & Co | Vorrichtung zum egalisieren einer warenbahn |
US5825652A (en) * | 1995-09-08 | 1998-10-20 | Gerber Garment Technology, Inc. | Sample garment making system |
EP1357219A3 (de) * | 2002-04-24 | 2004-04-07 | Mahlo GmbH & Co. KG | Verfahren und Anordnung zum Transport und gleichzeitigem kontinuierlichen Faden- und/oder Maschenrichten bahnförmiger textiler Materialien |
DE202004012118U1 (de) | 2004-08-03 | 2005-12-22 | Ise Innomotive Systems Europe Gmbh | Insassen-Schutzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug |
DE202006007586U1 (de) * | 2006-01-24 | 2006-08-17 | Brückner Trockentechnik GmbH & Co. KG | Vorrichtung zum Richten textiler Materialbahnen |
CN113564854B (zh) * | 2021-08-16 | 2023-02-03 | 浙江绍兴永利印染有限公司 | 一种多功能布料调整装置 |
CN113846477B (zh) * | 2021-11-19 | 2022-08-26 | 绍兴金楚印染有限公司 | 一种针对纺织面料非合理纬弯进行整理的纠正机构 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1131635B (de) * | 1959-03-10 | 1962-06-20 | Martini & Cie | Vorrichtung zum Geraderichten verzogener Schussfaeden |
DE1113437B (de) * | 1960-03-08 | 1961-09-07 | Famatex G M B H | Vorrichtung zum Richten von Schussfaeden in Gewebebahnen |
FR1348240A (fr) * | 1963-02-22 | 1964-01-04 | Erhardt & Leimer Ohg | Dispositif pour rectifier les fils de trame |
DE1460568A1 (de) * | 1965-06-15 | 1969-02-06 | Erhardt & Leimer Ohg | Unterteilte Ausrollwalze fuer textile Warenbahnen |
DE2007359C3 (de) * | 1970-02-18 | 1975-10-02 | Brueckner-Trockentechnik Kg, 7250 Leonberg | Vorrichtung zur Behandlung von Textilbahnen mit einem umlaufenden Transportorgan |
FR2142289A5 (en) * | 1971-06-14 | 1973-01-26 | Mount Hope Machinery Ltd | Web dressing machine - has rollers for correcting - alignment and orientation of knit or weave |
GB1346196A (en) * | 1971-06-16 | 1974-02-06 | Wittler Co H | Curved width stretching roller for flexible webs of material of fabric paper or foils |
DE2261861A1 (de) * | 1972-12-18 | 1974-06-27 | Wittler & Co H | Breitstreckwalze fuer biegsame textil-, papier- oder kunststoffbahnen |
FR2163300A5 (en) * | 1972-12-29 | 1973-07-20 | Brueckner Trockentechnik Kg | Stretching device - for removing deformations in a textile web being advanced to a processing machine |
AT365984B (de) * | 1977-02-24 | 1982-02-25 | Zimmer Peter Ag | Geraderichtvorrichtung |
GB2071625B (en) * | 1980-03-11 | 1983-09-21 | Eberlin Edgar Anthony | Device for spreading or tensioning a moving sheet or web |
DE3715086A1 (de) * | 1986-11-14 | 1988-05-26 | Mahlo Gmbh & Co Kg | Verfahren und vorrichtung zum richten von schussfaeden in geweben |
-
1989
- 1989-08-10 DE DE3926515A patent/DE3926515A1/de not_active Withdrawn
-
1990
- 1990-07-27 AT AT90114497T patent/ATE90746T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-07-27 EP EP90114497A patent/EP0412376B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-07-27 DE DE9090114497T patent/DE59001767D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-07-27 ES ES199090114497T patent/ES2042154T3/es not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE90746T1 (de) | 1993-07-15 |
EP0412376A1 (de) | 1991-02-13 |
DE59001767D1 (de) | 1993-07-22 |
ES2042154T3 (es) | 1993-12-01 |
DE3926515A1 (de) | 1991-02-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0412376B1 (de) | Vorrichtung zum Richten von Verzügen in einer Textilbahn | |
DE3417805C2 (de) | ||
DE9304846U1 (de) | Abzugsvorrichtung | |
DE19833509B4 (de) | Rundstrickmaschine mit einer Zugvorrichtung für Strickware | |
DE2505516B2 (de) | Führungsvorrichtung für eine Zigarettenstrangm aschine | |
DE3316656A1 (de) | Vorrichtung zum oe-friktionsspinnen | |
DE4008897C2 (de) | ||
EP0412375B1 (de) | Vorrichtung zum Richten von Verzügen in einer Textilbahn | |
CH706351A1 (de) | Abtragwalze. | |
DE3535068A1 (de) | Foerderwalzenanordnung | |
DE2828535C2 (de) | Vorrichtung zum fortlaufenden Ablegen eines Garnes | |
EP0267572A2 (de) | Spindelkasten für eine Drehmaschine | |
DE3133149A1 (de) | Legemaschine | |
DE3128703C2 (de) | Maschine zum Entgraten der Ränder von Blechen, Platten oder dgl. | |
DE2040494B2 (de) | Sammel und falzzylinder fuer falzapparate von rotations druckmaschinen | |
DE3925959C2 (de) | ||
DE1921344A1 (de) | Kerneinspannvorrichtung | |
DE69204858T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Walzformen von Streifenmaterial. | |
DE19733266A1 (de) | Antriebsrolle für eine Fadenliefervorrichtung | |
DE19853869A1 (de) | Vorrichtung zur Strangführung und damit ausgerüstete Rundflechtmaschine | |
DE3613859C2 (de) | ||
DE1477897C3 (de) | Werkstuckspindelantrieb fur einen Mehrspindel Drehautomaten | |
EP0228542A1 (de) | Riemenantriebsvorrichtung, beispielsweise für Fadenliefervorrichtungen für Textilmaschinen | |
DE19814927A1 (de) | Antriebsrolle, insbesondere für den Antriebsriemen einer Fadenliefervorrichtung an einer Textilmaschine | |
DE2040494C (de) | Sammel und Falzzylinder fur Falz apparate von Rotationsdruckmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT DE ES FR GB IT |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19910404 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19921208 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT DE ES FR GB IT |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 90746 Country of ref document: AT Date of ref document: 19930715 Kind code of ref document: T |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59001767 Country of ref document: DE Date of ref document: 19930722 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19930813 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2042154 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19980611 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19980616 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19980623 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 19980709 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19980922 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990727 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990727 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990728 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19990731 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19990727 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000503 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20020603 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050727 |