DE19814927A1 - Antriebsrolle, insbesondere für den Antriebsriemen einer Fadenliefervorrichtung an einer Textilmaschine - Google Patents

Antriebsrolle, insbesondere für den Antriebsriemen einer Fadenliefervorrichtung an einer Textilmaschine

Info

Publication number
DE19814927A1
DE19814927A1 DE19814927A DE19814927A DE19814927A1 DE 19814927 A1 DE19814927 A1 DE 19814927A1 DE 19814927 A DE19814927 A DE 19814927A DE 19814927 A DE19814927 A DE 19814927A DE 19814927 A1 DE19814927 A1 DE 19814927A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
disk
drive roller
disc
segments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19814927A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst-Dieter Plath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sipra Patententwicklungs und Beteiligungs GmbH
Original Assignee
Sipra Patententwicklungs und Beteiligungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sipra Patententwicklungs und Beteiligungs GmbH filed Critical Sipra Patententwicklungs und Beteiligungs GmbH
Priority to DE19814927A priority Critical patent/DE19814927A1/de
Priority to SE9900851A priority patent/SE517309C2/sv
Priority to ES009900686A priority patent/ES2184531B1/es
Priority to US09/285,969 priority patent/US6296585B1/en
Priority to JP11096399A priority patent/JPH11343071A/ja
Publication of DE19814927A1 publication Critical patent/DE19814927A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • B65H51/20Devices for temporarily storing filamentary material during forwarding, e.g. for buffer storage
    • B65H51/22Reels or cages, e.g. cylindrical, with storing and forwarding surfaces provided by rollers or bars
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B15/48Thread-feeding devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Forwarding And Storing Of Filamentary Material (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Antriebsrolle mit einem im Durchmesser veränderbaren Arbeitsumfang, insbesondere für den Antriebsriemen einer Fadenliefervorrichtung bei Textilmaschinen. Sie enthält zwei relativ zueinander drehbare Scheiben (54, 57), wobei die eine Scheibe (54) mehrere radiale Führungen und die andere Scheibe (57) wenigstens eine spiralförmige Führung aufweist, und eine Mehrzahl von Tragkörpern, die zur Auflage des Antriebsriemens bestimmte Segmente (60), mit den radialen Führungen zusammenwirkende erste Mittel und mit den spiralförmigen Führungen zusammenwirkende zweite Mittel aufweisen und mittels dieser Mittel so gelagert sind, daß durch relative Drehung der beiden Scheiben (54, 57) eine Vergrößerung oder Verkleinerung des Durchmessers des Arbeitsumfangs herbeigeführt werden kann. Erfindungsgemäß bestehen die radialen Führungen aus die erste Scheibe (54) durchsetzenden Führungsschlitzen (56) und die ersten Mittel aus gleitend in diesen geführten Führungsstücken (62), die beidseits der ersten Scheibe (54) mit seitlich über die Führungsschlitze (56) vorstehenden Führungsstegen (63) versehen sind (Fig. 5).

Description

Die Erfindung betrifft eine Antriebsrolle der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
Eine Antriebsrolle der hier interessierenden Art wird insbesondere an Rundstrickmaschi­ nen und in Verbindung mit sogenannten Bandfornisseuren benutzt. Sie dient dabei zum Antrieb eines endlosen Antriebsriemens, der mit einem vorgewählten Umschlingungs­ winkel an den am Umfang der Antriebsrolle angeordneten Tragkörpern sowie einer Mehrzahl von Fadenlieferwalzen anliegt, die z. B. zur schlupflosen, positiven Lieferung von zwischen dem Antriebsriemen und zugehörigen Lieferwalzen geführten Fäden bestimmt sind (DE-PS 11 43 294). Alternativ wäre es möglich, mit dem Antriebsriemen separate, an den Lieferwalzen befestigte, zusätzliche Rollen oder andere Fadenliefervor­ richtungen als die beschriebenen Bandfournisseure anzutreiben. Eine Änderung der Fadenliefergeschwindigkeit kann dabei über eine durch Radialverschiebung der Tragkörper bewirkte Durchmesserveränderung der Antriebsrolle herbeigeführt werden, was allerdings in der Regel nicht bei gespanntem Antriebsriemen und daher nur im Stillstand der Antriebsrolle und damit auch nur im Stillstand der Rundstrickmaschine möglich ist (DE-PS 12 20 8, DE-PS 12 86 680).
Daneben ist bereits eine Antriebsrolle der eingangs bezeichneten Gattung bekannt geworden, deren Einstelleinrichtung eine relative Verdrehung der beiden Scheiben auch bei gespanntem Antriebsriemen und daher auch bei kontinuierlicher Drehung der Antriebs­ rolle, d. h. bei laufender Rundstrickmaschine bzw. in jedem Betriebszustand der Rund­ strickmaschine ermöglichen soll (DE-OS 20 30 333, DE 39 31 997 A1). Voraussetzung hierfür ist jedoch eine besonders leichtgängige Verdrehbarkeit der beiden Scheiben relativ zueinander, was für die üblicherweise verwendeten Antriebsrollen nicht zutrifft. Diese enthalten in der Regel zwei mit Abstand angeordnete Scheiben, die in einander zugewand­ ten Breitseiten radiale bzw. spiralförmige Führungsnuten aufweisen, wobei die Tragkörper z. B. ganz oder teilweise in den radialen Führungsnuten der einen Scheibe gelagert sind und Führungszapfen aufweisen, die in die spiralförmigen Führungsnuten der anderen Scheibe ragen. Aufgrund dieser Konstruktion sind die Tragkörper meistens verhältnis­ mäßig dick. Damit bei einem gegebenen Gesamtdurchmesser der Scheiben ein möglichst großer Verstellbereich ermöglicht wird, sind die Tragkörper in der Regel außerdem relativ kurz. Das hat zur Folge, daß die Tragkörper bei ihrer radialen Verschiebung zum Verkanten, Verkippen und Verklemmen neigen, insbesondere wenn sie gegen die Span­ nung des Antriebsriemens verstellt werden sollen und die beteiligten Kräfte unsymmetrisch angreifen. Dieser Nachteil macht sich um so mehr bemerkbar, je größer das zwischen den Scheiben und den Tragkörpern eingestellte, zur Verdrehung der Scheiben benötigte Spiel ist. Es ist daher bereits bekannt (DE 28 46 279 C2), die Antriebsrollen mit Mitteln zur Reduzierung der Kippneigung zu versehen, indem die Tragkörper asymmetrisch ausgebil­ det und ihre Diagonalen in bestimmte Richtungen relativ zur Scheibenachse ausgerichtet werden. Auch bei diesen bekannten Antriebsrollen findet jedoch eine Verstellung der Tragkörper nur bei nicht gespannten Antriebsriemen statt. Im Hinblick auf eine automati­ sche Verstellung der Tragkörper in irgendeinem vorgewählten Betriebszustand der Rundstrickmaschine lassen sich durch die genannten Mittel keine wesentlichen Vorteile erzielen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Antriebsrolle der eingangs bezeich­ neten Gattung so auszubilden, daß die Tragkörper leichtgängig und mit geringer Neigung zum Verkippen und Verklemmen angeordnet werden können und mit vergleichsweise geringem Kraftaufwand eine Verstellung des wirksamen Rollendurchmessers in jedem Betriebszustand, insbesondere auch bei gespanntem Antriebsriemen möglich ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise weggebrochene Vorderansicht der für die Erfindung wesentlichen Teile einer Rundstrickmaschine mit einer Fadenliefervorrichtung;
Fig. 2 eine schematische und vergrößerte Draufsicht auf die Fadenliefervorrichtung nach Fig. 1 und eine dieser zugeordnete Antriebsrolle unter Weglassung der übrigen Teile;
Fig. 3 einen Axialschnitt durch eine mittels eines Summengetriebes in jedem Betriebs­ zustand verstellbare Antriebsrolle in einem gegenüber Fig. 1 und 2 stark vergrößerten Maßstab;
Fig. 4 in einer auseinandergezogenen, im linken Teil geschnittenen Darstellung die Einzelteile einer erfindungsgemäßen Antriebsrolle von vorn;
Fig. 5 eine der Fig. 4 entsprechende Darstellung der erfindungsgemäßen Antriebsrolle, jedoch im zusammengesetzten Zustand ihrer Einzelteile; und
Fig. 6 eine Draufsicht auf die Antriebsrolle nach Fig. 5 unter Weglassung einer Abdeck­ scheibe und einer Welle.
Die Rundstrickmaschine nach Fig. 1 weist ein Gestell 1 mit einer Grundplatte 2 und einem drehbar auf dieser gelagerten Nadelzylinder 3 auf. Neben dem Gestell 1 ist ein Gatter 4 für Fadenspulen 5 montiert, von denen Fäden 6 abgezogen und in Pfeilrichtung den im Nadelzylinder 3 gelagerten Stricknadeln zugeführt werden.
Auf dem Gestell 1 ist mittels Trägern 7 und/oder eines von diesen getragenen Tragrings 8 eine Fadenliefervorrichtung abgestützt. Diese enthält einen auf der Grundplatte 2 befestig­ ten, rohrförmigen Trägerabschnitt 9, in dem eine Welle 10 drehbar gelagert ist, die mit beiden Enden aus dem rohrförmigen Trägerabschnitt 9 herausragt. Auf dem in Fig. 1 unteren Ende der Welle 10 ist ein Zahnrad 11 befestigt, das über ein Zahnrad 12 antriebs­ mäßig mit einem Zahnrad 14 verbunden ist, das auf einer Antriebswelle 15 sitzt, die in nicht näher dargestellter Weise in der Rundstrickmaschine gelagert ist und mit einem vorgewählten Übersetzungsverhältnis synchron den Nadelzylinder 3 antreibt. Außerdem enthält die Fadenliefervorrichtung eine am anderen Ende der Welle 10 befestigte Antriebs­ rolle 16 (Fig. 2), an deren Umfang längs eines vorgewählten Umschlingungswinkels ein endloser Antriebsriemen 17 anliegt, der außerdem zumindest teilweise am Umfang einer Mehrzahl von getriebenen Lieferwalzen 18 anliegt, die drehbar an den Trägern 7 oder im Tragring 8 gelagert sind. Diesen Lieferwalzen 18 sind nicht näher dargestellte Fadenösen zugeordnet, die z. B. in bekannter Weise dazu dienen, die Fäden 6 so zu führen, daß sie jeweils die Lieferwalzen 18 mehrmals umschlingen oder zwischen dem Umfang je einer zugeordneten Lieferwalze 18 und dem Antriebsband 17 zu liegen kommen und dadurch positiv bzw. zwangsweise in Pfeilrichtung geführt werden.
Fadenliefervorrichtungen dieser Art und ihre Funktion sind allgemein bekannt (DE-PS 11 43 294, DE 39 31 997 A1 oder EP 0 285 828 A1) und brauchen daher nicht näher erläutert werden.
Wie Fig. 2 weiter zeigt, kann der über die Antriebsrolle 16 laufende Antriebsriemen 17 mittels einer vorzugsweise selbsttätig arbeitenden Spannvorrichtung, z. B. einer beweglich gelagerten Spannrolle 19, die unter dem Einfluß einer Kraft, insbesondere unter dem Einfluß einer an ihr angreifenden Spannfeder 20 oder eines auf sie einwirkenden Gewichts steht, gespannt gehalten werden, so daß bei einer Durchmesserveränderung der Antriebs­ rolle 16 automatisch der Antriebsriemen 17 ausgeglichen wird.
Zur Änderung des wirksamen Durchmessers des vom Antriebsriemen 17 umschlungenen Abschnitts der Antriebsrolle 16 weist diese nach Fig. 3 eine erste Scheibe 21 auf, die z. B. mittels einer Paßfeder od. dgl. drehfest mit der Welle 10 verbunden ist. In Fig. 3 unterhalb der Scheibe 21 ist mit Abstand eine zweite Scheibe 22 angeordnet, die bezüglich der ersten Scheibe 21 verdrehbar ist. Die erste Scheibe 21 weist auf ihrer der zweiten Scheibe 22 zugewandten Oberfläche radial zur Welle 10 verlaufende Nuten 23 auf, wohingegen die zweite Scheibe 22 auf ihrer der ersten Scheibe 21 zugeordneten Oberseite mit wenigstens einer spiralförmig verlaufenden Nut 24 versehen ist. Zwischen beiden Scheiben 21 und 22 sind Tragkörper 25 angeordnet, die den Umfang bzw. die Umfangs­ fläche der Antriebsrolle 16 bilden und zur Anlage des Antriebsriemens 17 dienen. Dabei kann der wirksame Durchmesser des Umfangs der Antriebsrolle 16 dadurch verändert werden, daß die mit Stiften 26 bzw. 27, Vorsprüngen od. dgl. in den Nuten 23, 24 gelagerten Tragkörper 25 durch relative Verdrehung der beiden Scheiben 21 und 22 zueinander radial nach außen oder innen verschoben werden.
Antriebsrollen 16 dieser Art, die häufig auch als Regelscheiben bezeichnet werden, und ihre Funktion sind ebenfalls allgemein bekannt (DE-PS'en 1 286 680 und 28 46 279) und brauchen daher nicht näher erläutert werden. Zur Vermeidung von Wiederholungen werden daher die beiden zuletzt genannten Druckschriften sowie DE-PS 11 43 294, DE 39 31 997 A1 und EP 0 285 828 A1 zum Gegenstand der vorliegenden Offenbarung gemacht.
Eine beispielsweise Einstelleinrichtung 31 für die Antriebsrolle 16 enthält nach Fig. 3 ein stationäres, topfförmiges Gehäuse 32, das vorzugsweise einen zylindrischen Querschnitt besitzt, am einen Ende offen ist und am entgegengesetzten Ende in einen hülsenartigen Ansatz übergeht, der den aus Fig. 1 ersichtlichen, rohrförmigen Trägerabschnitt 9 bildet, in dem die Welle 10 drehbar gelagert ist. Auf dem stirnseitigen, das offene Ende umge­ benden Rand des Gehäuses 32 ist die zweite Scheibe 22 nach Art eines Deckels drehbar gelagert und hierzu z. B. mit einer zylindrischen, den Rand aufnehmenden Ausnehmung 33 versehen, während die erste Scheibe 21 auf der vom Gehäuse 32 abgewandten Seite der Scheibe 22 und koaxial zu ihr angeordnet ist. Außerdem ist die Welle 10 einerseits frei drehbar in der zweiten Scheibe 22 gelagert, andererseits axial unverschieblich und drehfest mit der ersten Scheibe 21 verbunden. Die Einstelleinrichtung 31 besteht im Ausführungs­ beispiel aus einem Summen- bzw. Differentialgetriebe, das als Kegelradgetriebe ausgebil­ det ist. Ein Übertragungszahnrad 38 enthält zwei koaxiale Zahnräder 38a und 38b, die kegelförmig ausgebildet und zu entgegengesetzten Seiten hin geöffnet sind. Dem Zahnrad 38a steht ein entsprechend kegelförmig ausgebildetes erstes Zahnrad 39 und dem Zahnrad 38b ein entsprechend kegelförmig ausgebildetes zweites Zahnrad 40 gegenüber. Das Zahnrad 39 ist mit der Welle 10, das Zahnrad 40 mit der zweiten Scheibe 22 fest verbunden, während das Übertragungszahnrad 38 lose drehbar auf der Welle 10 sitzt. Außerdem stehen einerseits das erste Zahnrad 39 und Übertragungszahnrad 38 bzw. dessen Zahnrad 38a am Umfang über ein drittes kegelförmiges Zahnrad 41 und das zweite Zahnrad 40 und das Übertragungszahnrad 38 bzw. dessen Zahnrad 38b über ein kegelför­ miges Zwischenzahnrad 42 in Wirkverbindung. Das dritte Zahnrad 41 ist exzentrisch zur Welle 10 und mittel eines Lagerzapfens 43 an einem Arm 44 gelagert, der radial von einem Bauteil 45 absteht, das mittels eines mit ihm einstückig hergestellten Zahnrads 46 drehbar auf der Welle 10 gelagert und mit einem als Zahnrad ausgebildeten Einstell­ element 47 im Eingriff ist. Andererseits ist das Zwischenzahnrad 42 mittels eines am Gehäuse 32 befestigten Lagerzapfens 48 drehbar, aber ortsfest an diesem gelagert. Die Lagerzapfen 43, 48 sind im wesentlichen senkrecht zur Welle 10 angeordnet.
Das Einstellelement 47 ist auf einem parallel zur Welle 10 angeordneten Lagerzapfen 49 befestigt. Dieser ist entweder drehbar im Gehäuse 32 gelagert und mit einem außerhalb des Gehäuses 32 angeordneten Handrad versehen oder, wie Fig. 3 zeigt, als Ausgangs­ welle eines im oder am Gehäuse 32 befestigten Elektromotors 50 ausgebildet, der vorzugsweise als Reversiermotor ausgebildet ist und wahlweise in entgegengesetzte Drehrichtungen betrieben werden kann.
Die koaxial angeordneten Zahnräder 38a, 38b, 39 und 40 haben im Ausführungsbeispiel gleiche Durchmesser, Zähnezahlen und Module, und die Zahnräder 41, 42 sind identisch. Wird daher beim Betrieb der Rundstrickmaschine die Welle 10 und daher auch die Scheibe 21 mit einer von der Antriebswelle 15 (Fig. 1) abgeleiteten Drehzahl angetrieben und gleichzeitig das Zahnrad 46 im Stillstand gehalten, dann wird das Zahnrad 40 über das Übertragungszahnrad 38 und die Zwischenzahnräder 41, 42 im gleichen Drehsinn und mit derselben Drehzahl wie das erste Zahnrad 39 angetrieben, d. h. der Durchmesser der Antriebsrolle 16 bleibt unverändert.
Eine Änderung des Durchmessers kann unabhängig vom Betriebszustand der Rund­ strickmaschine, insbesondere sowohl bei stehender als auch bei laufender Welle 10 durch Einschalten des Elektromotors 50 herbeigeführt werden. Bei stehender Welle 10 führt dann das Zahnrad 41 eine Umlauf bzw. Planetenbewegung um das ebenfalls stehende Zahnrad 39 aus, wodurch die zweite Scheibe 22 in dem einen oder anderen Drehsinn relativ zur ersten Scheibe 21 gedreht wird. Dagegen wird bei drehender Welle 10 die von der Umlaufbewegung des Zahnrads 41 herbeigeführte Drehzahl der von der Drehung des Zahnrads 39 bestimmten Drehzahl des Übertragungszahnrads 38 überlagert. Wird der Elektromotor 50 ausgeschaltet, bleibt in beiden Fällen der erreichte Durchmesser im weiteren Verlauf wieder konstant. Außerdem wird in beiden Fällen eine von der Drehrich­ tung und Einschaltdauer des Elektromotors 50 abhängige Änderung des Durchmessers der Antriebsrollen 16 bewirkt.
Weitere Einzelheiten der Einstellvorrichtung 31 lassen sich der noch unveröffentlichten, von derselben Anmelderin stammenden Patentanmeldung P 197 33 266.8 entnehmen, die hiermit zur Vermeidung von Wiederholungen zum Gegenstand der vorliegenden Offenba­ rung gemacht wird.
Zur leichtgängigen Verstellung des wirksamen Durchmessers ist erfindungsgemäß anstelle der Antriebsrolle 16 die aus Fig. 4 bis 6 ersichtliche Antriebsrolle 53 vorgsehen. Diese enthält eine erste, vorzugsweise kreisrunde, planparallele Scheibe 54, die in ihrem Zentrum eine Nabe 55 aufweist und in der mehrere radiale, vorzugsweise in gleichen Winkelabständen angeordnete Führungen in Form von über die Scheibendicke durch­ gehenden Führungsschlitzen 56 ausgebildet sind, die vorzugsweise jeweils kurz vor der Nabe 55 bzw. kurz vor dem Umfang der Scheibe 54 enden und sich daher im wesentli­ chen über deren ganze radiale Länge erstrecken. Ferner enthält die Antriebsrolle 53 eine zweite, vorzugsweise ebenfalls kreisrunde und planparallele Scheibe 57, die im Zentrum eine Nabe 58 aufweist und in ihrer oberen, der ersten Scheibe 54 zugewandten Breitseite wenigstens eine spiralförmige Führung in Form einer um die Nabe 58 herum laufenden Führungsnut 59 enthält, wobei die Nabe 58 im montierten Zustand koaxial zur Nabe 55 angeordnet ist. Wie insbesondere Fig. 6 zeigt, sind im Ausführungsbeispiel drei derartige Führungsnuten 59 vorgesehen, die parallel zueinander angeordnet sind und spiralförmig vom Umfang der Scheibe 57 in Richtung der Nabe 58 verlaufen und in Fig. 6 bis auf diejenigen Stellen, wo sie die Führungsschlitze 56 kreuzen, strichpunktiert dargestellt sind.
Zur Auflage eines dem Antriebsriemen 17 nach Fig. 3 entsprechenden Antriebsriemens weist die Antriebsrolle 53 eine Mehrzahl von Segmenten 60 mit je einer äußeren Auflage­ fläche 60a (Fig. 6) für den Antriebsriemen auf, wobei jedem radialen Führungsschlitz 56 ein derartiges Segment 60 zugeordnet ist. Die Segmente 60 sind an ihrem Umfang vorzugsweise mit aufsteckbaren oder mit einer gewissen Vorspannung aufziehbaren Gummihülsen 61 versehen, die die Reibungsverhältnisse verbessern und einen schlupf­ freien Antrieb des Antriebsriemens 17 durch die Antriebsrolle 53 ermöglichen. Den Segmenten 60 ist je ein erstes, mit den radialen Führungsschlitzen 56 zusammenwirkendes Mittel in Form eines Führungsstücks 62 zugeordnet, das eine im wesentlichen der Breite der Führungsschlitze 56 entsprechende Breite, eine der Dicke der Scheibe 54 entsprechen­ de Dicke D und eine Länge L aufweist, die wesentlich kürzer als die Länge eines Führungsschlitzes 56 ist. Die Führungsstücke 62 werden entsprechend Fig. 5 und 6 in zugeordnete Führungsschlitze 56 eingesetzt und in diesen in radialer Richtung verschieb­ bar gelagert. Zu diesem Zweck weisen sie an ihre Unterseiten angeformte, seitlich über sie selbst und die Führungsschlitze 56 hinausragende, flanschartig ausgebildete Führungs­ stege 63 auf, die es ermöglichen, die Führungsstücke 62 in Fig. 4 von unten her in die Führungsschlitze 56 einzusetzen, bis diese mit den Führungsstegen 63 an die Scheibe 54 anschlagen. Auf der entgegengesetzten Breitseite der Scheibe 54 weisen die Führungs­ stücke 62 ebenfalls über die Breite der Führungsschlitze 56 hinausragende Führungsstege auf, die entsprechend Fig. 5 vorzugsweise von den Unterseiten der fest, jedoch lösbar mit den Führungsstücken 62 verbindbaren Segmente 60 gebildet werden. Die Verbindung wird zweckmäßig mit Hilfe von Befestigungsschrauben 64 hergestellt, von denen im Aus­ führungsbeispiel jeweils zwei pro Führungsstück 62 vorgesehen sind. Zu diesem Zweck weist jedes Führungsstück 62 zwei in radialer Richtung beabstandete, ggf. mit Senkungen für die Schraubenköpfe versehene Löcher 65 und jedes Segment 60 zwei entsprechend beabstandete Gewindebohrungen 66 auf. Es ist daher möglich, die Führungsstücke 62 von unten her bis zum Anschlag an die Führungsstege 63 in die Führungsschlitze 56 ein­ zuführen, die Segmente 60 von der entgegengesetzten Seite her auf die Scheibe 54 aufzulegen und dann die Befestigungsschrauben 64 von unten her durch die Löcher 65 der Führungsstücke 62 in die Gewindebohrungen 66 der Segmente 60 einzudrehen und in diesen festzuziehen. Die miteinander verbundenen Segmente 60 und Führungsstücke 62 stellen dann Tragkörper dar, die die Tragkörper 25 nach Fig. 3 ersetzen. Dabei sind die verschiedenen Maße und insbesondere die Dicken D der Führungsstücke 62 so gewählt, daß die Scheibe 54 mit geringem Spiel zwischen den Führungsstegen 63 und den Segmen­ ten 60 angeordnet bzw. die Führungsstücke 62 weitgehend verkantungs- und verklem­ mungsfrei in den Führungsschlitzen 56 gelagert sind. Da die Scheibe 54 bei dieser Konstruktion vergleichsweise dünn ausgebildet werden kann, lassen sich für die dargestell­ ten Längsführungen der Führungsstücke 62 (Fig. 4) große Verhältnisse von Länge zu Dicke bzw. große Verhältnisse L/D erzielen, die wesentlich größer als 1,5 und vorzugs­ weise größer als 6,0 sind. Dadurch ergeben sich selbst dann, wenn an den Auflageflächen 60a (Fig. 6) ein unter Spannung stehender Antriebsriemen anliegt, keine unerwünscht hohen Reibungs- und Klemmkräfte, so daß sich die Führungsstücke 62 und damit auch die Segmente 60 stets mit geringem Kraftaufwand verschieben lassen. Dennoch kann die Länge L vergleichsweise klein sein, so daß sich bei gegebenem Durchmesser der Scheiben 54, 57 ein vergleichsweise großer Verstellbereich für die Segmente 60 in radialer Richtung ergibt.
Zur automatischen Verstellung der Segmente 60 bzw. der mit ihnen gebildeten Tragkörper sind diese mit zweiten Mitteln in Form von Führungszapfen 67 versehen, die in die spiralförmigen Führungsnuten 59 ragen. Die Führungszapfen 67 werden z. B. in Löcher 68, 69 gesteckt, die in den Führungsstücken 62 und Segmenten 60 ausgebildet und im montierten Zustand (Fig. 5) koaxial ausgerichtet sind, wobei jedes Segment 60 mit einem solchen Führungszapfen 67 versehen wird. Dabei ist die Anordnung im Ausführungsbei­ spiel (Fig. 5) so getroffen, daß die zweite Scheibe 57 auf der von den Segmenten 60 abgewandten Seite der Führungsstücke 62 angeordnet ist und die Führungszapfen 67 aus den in Fig. 4 unteren Breitseiten der Führungsstücke 62 herausragen.
Der Abstand der zweiten Scheibe 57 von der ersten Scheibe 54 ist im Gegensatz zu bisherigen Antriebsrollenkonstruktionen im wesentlichen unbedeutend für die Führung der Führungsstücke 62 in den Führungsschlitzen 56. Um günstige Hebelarme für die Füh­ rungszapfen 67 zu erhalten, sollte die Dicke der Führungsstege 63 jedoch vergleichsweise dünn und der Abstand der zweiten Scheibe 57 von der ersten Scheibe 54 entsprechend klein sein.
Auf den von der ersten Scheibe 54 abgewandten Breitseiten der Segmente 60 ist eine Abdeckscheibe 70 angeordnet, deren Durchmesser vorzugsweise dem Durchmesser der Scheibe 54 entspricht und eine auch nach oben abgeschlossene Anordnung für die Antriebsrolle 53 derart ermöglicht (Fig. 5), daß ein um die Auflageflächen 60a (Fig. 6) der Segmente 60 gelegter Antriebsriemen zwischen der Scheibe 54 und der Abdeckscheibe 70 geführt und gehalten wird. Der Abstand der Abdeckscheibe 70 von den in Fig. 5 oberen Breitseiten der Segmente 60 ist dabei unkritisch, da die Abdeckscheibe 70 nicht dazu dient, die Segmente 60 zwischen sich und eine der Scheiben 54, 57 einzuspannen, doch wird dieser Abstand vorzugsweise möglichst klein gehalten, um das Eindringen von Flusen oder Staub in die Antriebsrolle 53 weitgehend zu vermeiden.
Die Verbindung der einzelnen Teile ergibt sich insbesondere aus Fig. 4 und 5. Eine abgestufte Welle 71, die z. B. der Welle 10 in Fig. 3 entspricht und um eine Achse 72 drehbar ist, weist einen zylindrischen Abschnitt 71a mit einem Durchmesser auf, der etwa dem Innendurchmesser der Nabe 58 der Scheibe 57 entspricht und drehbar in dieser angeordnet wird. Die Scheibe 57 selbst kann z. B. so wie die Scheibe 22 in Fig. 3 drehbar an der Oberseite eines Getriebegehäuses gelagert sein.
Die Welle 71 weist einen weiteren, ebenfalls zylindrischen und mit reduziertem Durch­ messer versehenen Abschnitt 71b auf, der an den Abschnitt 71a grenzt und mit diesem eine Auflageschulter 71c bildet. Auf diesen Abschnitt 71b wird die Nabe 55 der Scheibe 54 aufgesteckt, bis sie an der Auflageschulter 71c anliegt (Fig. 5). Die axiale Länge des Abschnitts 71b ist geringfügig kleiner als die axiale Länge der Nabe 55.
Die Nabe 55 besitzt an ihrem oberen Ende einen Außengewindeabschnitt 55a, der einen verkleinerten Durchmesser aufweist und mit der übrigen Nabe 55 eine Auflageschulter 55b bildet. Der Außengewindeabschnitt 55a dient zum Aufstecken der mit einem entsprechen­ den Mittelloch 73 versehenen Abdeckscheibe 70, bis diese auf der Auflageschulter 55b aufliegt, und zum Aufschrauben eines mit einem Innengewinde versehenen Gewinderings 74, wobei die Auflageschulter 55b einen die Dicke der Segmente 60 etwas übersteigenden Abstand der Unterseite der Abdeckscheibe 70 von der oberen Breitseite der Scheibe 54 festlegt. Schließlich kann auf einen an den Abschnitt 71b anschließenden und im montier­ ten Zustand aus dem Gewindering 74 herausragenden Außengewindeabschnitt 71d der Welle 71 nach dem Auflegen einer Unterlegscheibe 75 eine Mutter 76 aufgeschraubt werden, wobei die Unterlegscheibe 75 entsprechend Fig. 5 zweckmäßig auf der oberen Stirnseite des Abschnitts 55a und daher mit geeignetem axialen Abstand vom Gewindering 74 zu liegen kommt. Die Teile 54, 60, 61, 62, 70, 71, 74, 75 und 76 können daher zu einer kompletten Baueinheit vormontiert werden, bevor der Abschnitt 71a der Welle 71 in die Nabe 58 der Scheibe 57 gesteckt und mit dieser verbunden wird. Dazu kann der Abschnitt 71 z. B. an einem in Fig. 4, 5 nach unten aus der Nabe 58 herausragenden Ende mit einem zur Auflage der Nabe 58 bestimmten Bund oder mit einem unter die Nabe 58 greifenden Querstift od. dgl. versehen sein, um diese drehbar auf der Welle 71 zu halten. Außerdem kann die Nabe 58 eine oberhalb der Scheibe 57 gelegene Auflageschulter 58a aufweisen, die etwas höher liegt, als der Dicke des Führungsstegs 63 entspricht, und zur Auflage der Nabe 55 dient, wodurch beide Scheiben 54, 57 automatisch den richtigen Abstand erhalten.
Im übrigen können der Abschnitt 71b der Welle 71 und die Nabe 55 mit üblichen Keilen bzw. Nuten versehen sein, um die Scheibe 54 mittels einer Keil/Nut-Verbindung undreh­ bar auf der Welle 71 festzulegen.
Wie insbesondere Fig. 6 zeigt, besitzen die Segmente 60 in der Draufsicht vorzugsweise eine Trapez- oder auch Dreiecksform, die es ermöglicht, alle Segmente 60 bis dicht an die Nabe 55 heranzuschieben, wenn der kleinste Durchmesser der Antriebsrolle 53 gewünscht ist. Als Beispiel hierfür sind in Fig. 6 zusätzlich zwei Segmente 60 gestrichelt dargestellt. Außerdem zeigt Fig. 6, daß die Befestigungsschrauben 64 und Führungszapfen 67, in radialer Richtung betrachtet, an unterschiedlichen Stellen angeordnet sein können bzw. müssen, um auch bei Anordnung der Führungszapfen 67 in derselben spiralförmigen Führungsnut 59 sicherzustellen, daß alle Auflageflächen 60a der Segmente 60 vorzugs­ weise an eine gedachte, insgesamt zylindrische Umfangsfläche für den Antriebsriemen grenzen. In Fig. 6 sind insgesamt vier unterschiedliche Anordnungen für die Befestigungs­ schrauben 64 und Führungszapfen 67 vorgesehen, wie die Segmente 60 1, 60 2, 60 3 und 60 4 zeigen, was durch unterschiedliche Lochmuster in den Führungsstücken 62 und Segmenten 60 realisiert wird, wobei längs des Umfangs der Antriebsrolle 53 insgesamt drei Sätze von je vier dieser Segmente vorhanden sind. Alternativ kann jeder Satz aber auch mehr oder weniger als je vier Segmente 60 mit unterschiedlichen Lochmustern aufweisen.
Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, das auf vielfache Weise abgewandelt werden kann. Insbesondere wäre es möglich, die Scheibe 57 fest und die Scheibe 54 drehbar auf der Welle 71 anzuordnen. Weiterhin könnten auch die spiralförmigen Führungen als durchgehende Schlitze ausgebildet sein. Alternativ wäre es möglich, die Scheibe 57 mit spiralförmig umlaufenden, erhaben vorstehenden Führungs­ stegen zu versehen, die in an den Segmenten 60 oder Führungsstücken 62 angebrachte Führungsnuten od. dgl. eingreifen. Außerdem könnten die Führungsstücke zweiteilig ausgebildet und auf beiden Seiten der Scheibe 54 mit angeformten Führungsstegen 63 versehen sein, in welchem Fall die Segmente 60 zwar mit den Führungsstücken 62 verbunden, aber nicht an deren Führung beteiligt wären. Weiterhin wäre es möglich, die Führungszapfen 67 abweichend von Fig. 4 bis 6 nach oben aus den Segmenten 60 herausragen zu lassen und die zweite Scheibe 57 dort anzubringen, wo in Fig. 4 und 5 die Abdeckscheibe 70 angeordnet ist. Auch andere Konstruktionen sind möglich. Das gilt auch für die Einstellvorrichtung 31 nach Fig. 3, die z. B. durch eine solche nach DE 39 31 997 A1 oder andere Einstellvorrichtungen ersetzt sein könnte. Alternativ könnte eine Einstell­ vorrichtung ohne Getriebe (Fig. 3) od. dgl. vorgesehen sein, die nur eine manuelle Einstellung des wirksamen Durchmessers der Antriebsrolle ermöglicht. Außerdem ist die Erfindung nicht auf die Anwendung der Antriebsrolle auf Fadenliefervorrichtungen für Rundstrickmaschinen und hier insbesondere auf Positiv-Fournisseure, Friktionsfournis­ seure oder Bandfournisseure od. dgl. beschränkt, sondern kann überall dort eingesetzt werden, wo im Durchmesser verstellbare Antriebsrollen benötigt werden. Schließlich versteht sich, daß die einzelnen Merkmale der Erfindung auch in anderen als den darge­ stellten und beschriebenen Kombinationen verwendet werden können.

Claims (12)

1. Antriebsrolle mit einem im Durchmesser veränderbaren Arbeitsumfang, insbesondere für den Antriebsriemen einer Fadenliefervorrichtung bei Textilmaschinen, enthaltend eine erste und eine zweite Scheibe (54, 57), wobei die beiden Scheiben (54, 57) koaxial zueinander angeordnet und in jedem Betriebszustand relativ zueinander verdrehbar sind und wobei die erste Scheibe (54) mehrere radiale Führungen, die zweite Scheibe (57) dagegen wenigstens eine spiralförmige Führung aufweist, und eine Mehrzahl von Tragkör­ pern, die zur Auflage des Antriebsriemens bestimmte Segmente (60), mit den radialen Führungen zusammenwirkende erste Mittel und mit den spiralförmigen Führungen zusammenwirkende zweite Mittel aufweisen und mittels dieser Mittel so gelagert sind, daß durch relative Drehung der beiden Scheiben eine Vergrößerung oder Verkleinerung des Durchmessers des Arbeitsumfangs herbeigeführt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß die radialen Führungen aus die erste Scheibe (54) durchsetzenden Führungsschlitzen (56) und die ersten Mittel aus gleitend in diesen geführten Führungsstücken (62) bestehen, die beidseits der ersten Scheibe (54) mit seitlich über die Führungsschlitze (56) vor­ stehenden Führungsstegen (63) versehen sind.
2. Antriebsrolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke D der Führungsstücke (62) im wesentlichen der Dicke der ersten Scheibe (54) entspricht.
3. Antriebsrolle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstege auf der einen Seite der ersten Scheibe (54) durch die Segmente (60) gebildet und die Führungsstege (63) auf der anderen Seite der ersten Scheibe (54) an die Führungsstücke (62) angeformt sind.
4. Antriebsrolle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstücke (62) lösbar mit den Segmenten (60) verbunden sind.
5. Antriebsrolle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur lösbaren Verbindung wenigstens je eine Befestigungsschraube (64) vorgesehen ist.
6. Antriebsrolle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die spiralförmigen Führungen aus Führungsnuten (59) oder Führungsschlitzen und in diese ragenden Führungszapfen (67) bestehen.
7. Antriebsrolle nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Scheibe (57) auf einer von den Segmenten (60) abgewandten Seite der ersten Scheibe (54) angeordnet ist.
8. Antriebsrolle nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie wenigstens zwei Arten von Tragkörpern (60 1 bis 60 4) aufweist, die sich zumindest durch die radiale Lage der zweiten Mittel unterscheiden.
9. Antriebsrolle nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente (60) zwischen der ersten Scheibe (54) und einer Abdeckscheibe (70) angeordnet sind.
10. Antriebsrolle nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ihr eine Welle (71) zugeordnet ist, mit der die erste Scheibe (54) und die Abdeckscheibe (70) fest verbindbar sind.
11. Antriebsrolle nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (71) einen im Durchmesser verbreiterten, eine Auflageschulter (71c) für die erste Scheibe (54) bildenden Abschnitt (71a) aufweist, der zur drehbaren Lagerung einer an der zweiten Scheibe (57) vorgesehenen Nabe (58) dient.
12. Antriebsrolle nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstücke (62) eine Länge L und eine Dicke D besitzen, deren Verhältnisse L/D größer als 6,0 sind.
DE19814927A 1998-04-03 1998-04-03 Antriebsrolle, insbesondere für den Antriebsriemen einer Fadenliefervorrichtung an einer Textilmaschine Withdrawn DE19814927A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19814927A DE19814927A1 (de) 1998-04-03 1998-04-03 Antriebsrolle, insbesondere für den Antriebsriemen einer Fadenliefervorrichtung an einer Textilmaschine
SE9900851A SE517309C2 (sv) 1998-04-03 1999-03-10 Drivhjul med variabel verksam periferi
ES009900686A ES2184531B1 (es) 1998-04-03 1999-03-26 Rodillo de accionamiento, particularmente para la correa de accionamiento de un dispositivo alimentador de hilo en una maquina textil.
US09/285,969 US6296585B1 (en) 1998-04-03 1999-04-01 Driver roller, in particular for drive belts of a thread supply device on a textile machine
JP11096399A JPH11343071A (ja) 1998-04-03 1999-04-02 駆動ロ―ラ、特に繊維機械の糸供給デバイスの駆動ベルト用の駆動ロ―ラ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19814927A DE19814927A1 (de) 1998-04-03 1998-04-03 Antriebsrolle, insbesondere für den Antriebsriemen einer Fadenliefervorrichtung an einer Textilmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19814927A1 true DE19814927A1 (de) 1999-10-07

Family

ID=7863460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19814927A Withdrawn DE19814927A1 (de) 1998-04-03 1998-04-03 Antriebsrolle, insbesondere für den Antriebsriemen einer Fadenliefervorrichtung an einer Textilmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6296585B1 (de)
JP (1) JPH11343071A (de)
DE (1) DE19814927A1 (de)
ES (1) ES2184531B1 (de)
SE (1) SE517309C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107285098A (zh) * 2017-07-28 2017-10-24 江苏凯宫机械股份有限公司 条并卷机柔性卷绕的调节装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110230286A1 (en) * 2010-03-17 2011-09-22 Eli Cohen Variable Drive Transmission
CN112609314B (zh) * 2021-02-04 2024-09-03 宁波慈星股份有限公司 横机中的可调罗拉机构

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE12208C (de) H. FÜLLNER in Warmbrunn Stellriemscheibe mit Differential-Räderwerk
US896160A (en) * 1906-04-13 1908-08-18 Miller Du Brul And Peters Mfg Company Expansible pulley.
FR978916A (fr) * 1949-01-13 1951-04-19 Nouveau type de poulie extensible
FR1043195A (fr) * 1951-08-30 1953-11-06 Poulie extensible
DE1286680B (de) * 1960-02-08 1969-01-09 Rosen Karl I J Garnzubringer
US3090215A (en) 1960-02-08 1963-05-21 Rosen Karl Isac Joel Device for guided feeding of yarn to knitting machines
GB1320502A (en) 1969-06-20 1973-06-13 Triplite Ltd Positive yarn feed systems
FR2236393A5 (en) * 1973-07-05 1975-01-31 Continentale Textile Pulley with relatively rotatable cheek plates - pulley dia. is set by blocks with pins sliding in grooves in the plates
DE2846279C2 (de) * 1978-10-24 1982-04-15 Aktiebolaget Iro, Ulricehamn Riemenscheibe
DE3107255A1 (de) * 1981-02-26 1982-09-02 Hans-Joachim 5060 Bergisch Gladbach Müller "ketten- bzw. riementrieb"
DE3131018A1 (de) * 1981-08-05 1983-02-24 SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Fahrzeugleuchte mit mehreren gluehlampen
US4516960A (en) * 1983-06-20 1985-05-14 Rahdener Maschinenfabrik August Kolbus Variable speed chain drive
DE3711558C1 (de) 1987-04-06 1988-06-23 Sipra Patent Beteiligung Fadenliefervorrichtung fuer Strickmaschinen
US4875894A (en) * 1988-09-07 1989-10-24 Clark Paul L Continuously variable transmission
DE3931997C2 (de) 1989-09-26 1998-08-27 Sipra Patent Beteiligung Antriebsrolle für eine Fadenliefervorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107285098A (zh) * 2017-07-28 2017-10-24 江苏凯宫机械股份有限公司 条并卷机柔性卷绕的调节装置

Also Published As

Publication number Publication date
SE9900851D0 (sv) 1999-03-10
SE9900851L (sv) 1999-10-04
US6296585B1 (en) 2001-10-02
ES2184531A1 (es) 2003-04-01
ES2184531B1 (es) 2004-08-16
JPH11343071A (ja) 1999-12-14
SE517309C2 (sv) 2002-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1760600C2 (de) Vorichtung zum Zuführen von Faden zu einer Textilmaschine
DE69016201T2 (de) Vorrichtung zum radialen zentrifugalen Zuführen der Fäden des Schneidkopfes von Fadenschneider oder dergleichen.
EP2072650B1 (de) Rundstrickmaschine mit einem drehbaren Schneidmesser zum Auftrennen eine Warenschlauchs
DE29522204U1 (de) Bohrfutter
DE1710190B2 (de) Steuervorrichtung fuer die schaefte von webmaschinen
DE9304846U1 (de) Abzugsvorrichtung
DE19720795A1 (de) Fadenbremse und damit ausgerüstete Textilmaschine und Fadenliefervorrichtung
DE3217395C2 (de) Abzugsvorrichtung für Flachstrickmaschinen
DE2650612A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von fahrzeugraedern an einer auswuchtungsanordnung
DE19724482A1 (de) Rotationsstanze
DE2741908A1 (de) Schneidbreiten-aenderungsvorrichtung an bahnlaengsschneidmaschinen
DE2365251C2 (de) Fadenliefervorrichtung für Textilmaschinen
DE2727645A1 (de) Bearbeitungseinheit, insbesondere fuer transfermaschinen
DE19814927A1 (de) Antriebsrolle, insbesondere für den Antriebsriemen einer Fadenliefervorrichtung an einer Textilmaschine
EP0412376B1 (de) Vorrichtung zum Richten von Verzügen in einer Textilbahn
DE3101648C2 (de) Papiervorschubeinrichtung
DE3535068A1 (de) Foerderwalzenanordnung
DE2908159C2 (de)
DE1574161B2 (de) Maschine zum stapeln und einwickeln einer vorbestimmten anzahl gleicher muenzen
DE3931997C2 (de) Antriebsrolle für eine Fadenliefervorrichtung
DE3336919C2 (de) Vorrichtung zum zonenweisen Verstellen eines Farbmessers
DE19733266A1 (de) Antriebsrolle für eine Fadenliefervorrichtung
EP1273686B1 (de) Auflösewalze
DE3543183C1 (de) Riemenantriebsvorrichtung,beispielsweise fuer Fadenliefervorrichtungen fuer Textilmaschinen
DE879886C (de) Flache Kulierwirkmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee