DE2643042A1 - Antriebsvorrichtung fuer eine rundstrickmaschine - Google Patents

Antriebsvorrichtung fuer eine rundstrickmaschine

Info

Publication number
DE2643042A1
DE2643042A1 DE19762643042 DE2643042A DE2643042A1 DE 2643042 A1 DE2643042 A1 DE 2643042A1 DE 19762643042 DE19762643042 DE 19762643042 DE 2643042 A DE2643042 A DE 2643042A DE 2643042 A1 DE2643042 A1 DE 2643042A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
control
dial
knitting machine
circular knitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762643042
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Paul Bourgeois
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asa SA
Original Assignee
Asa SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asa SA filed Critical Asa SA
Publication of DE2643042A1 publication Critical patent/DE2643042A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/94Driving-gear not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

Patentanwälte
OiDl Ing M V/i knunn, Dipl. Phy>. Dr. K. Finrke
Oipl' Ing F. Λ. Y/:irk.n3nn, Dipl. (Jhr.m. D. Hubor
8 München 8O1 Möhlstraße 22,
ASA S.A.
58, Boulevard Baron du Marais
F-42300 ROANNE
Antriebsvorrichtung für eine Rundstrickmaschine
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Antrieb und zur Einstellung der Fonturen einer Rundstrickmaschine mit einem drehbaren Zylinder und einer Rippscheibe.
Bei einer Rundstrickmaschine mit zwei Fonturen sind eine hori-
7098 15/0294
zontale Fontur oder Rippscheibe und eine vertikale Fontur oder Zylinder vorgesehen, und die synchrone Drehbewegung der beiden Fonturen wird auf folgende Weise erreicht: die Rippscheibe und ein großes Zahnrad oder Steuerrad sind auf einer zentralen Welle befestigt. Der Zylinder ist an einem zweiten Steuerrad befestigt, welches sich dreht, wobei es auf einem ringförmigen Träger ruht, der an dem Gehäuse der Maschine befestigt ist. Die Fonturen werden mit Hilfe eines Motors über eine Steuerwelle angetrieben, welche mit den beiden Steuerrädern und mit dem Motor über eine geeignete Übersetzungseinrichtung in Verbindung steht.
Wenn die Maschine z.B. durch das Ansprechen einer Sicherheitsvorrichtung beim Fadenriß, beim Auskuppeln der Nadeln usw. plötzlich abgebremst wird, dann wird in die zentrale Welle, welche die Rippscheibe trägt, ein kräftiger Stoß eingeleitet. Jeder während des Bremsens auftretende Stoß bewirkt ein Verdrillen der zentralen Welle und ruft infolgedessen Störungen bei der Steuerung der Nadeln der Rippscheibe gegenüber den Nadeln des Zylinders hervor. Diese Störungen können so stark sein, daß die Nadeln beschädigt werden. Dieser Nachteil wird dann vermieden, wenn die Rippscheibe von einer Welle mit einem größeren Durchmesser getragen wird, aber wenn diese Welle genügend stark dimensioniert ist, um sich kaum noch zu deformieren, dann werden diese Stöße in die Steuerwelle eingeleitet, die zum Antrieb der Fonturen dient, so daß sich diese ihrerseits deformiert. Die Einflüsse der wiederholt in diese Welle eingeleiteten Stöße können eine permanente Dezentrierung des Antriebsritzels gegenüber dem Steuerrad bewirken. Infolgedessen läuft die Strickmaschine nicht "rund" und erzeugt eine Strickware, die fehlerhaft aussieht.
Eine von einer gewissen Anzahl von Konstrukteuren durchgeführte Maßnahme besteht darin, die Steuerwelle durch eine oder zwei zusätzliche Wellen zu verstärken, die parallel zur Steuerwelle angeordnet sind, jedoch ist nur eine einzige dieser Wellen von
709815/0294
«ί
dem Motor angetrieben, während die andere oder die beiden anderen Wellen durch die Steuerräder angetrieben werden. Durch diese Anordnung wird die Synchronisation zwischen der Drehbewegung des Zylinders und der Drehbewegung der Rippscheibe in gewisser Weise verbessert, es wird jedoch nicht die Deformation der Motorwelle vermieden, die durch die wiederholten Bremsstöße hervorgerufen wird, da diese Stöße nur in diese unmittelbar mit dem Motor verbundene Welle eingeleitet werden.
Andererseits erfolgt die Steuerung des Abstandes zwischen den Abschlagstegkanten der beiden Fonturen zur Einstellung der Maschengröße dadurch, daß die Höhenstellung der die Rippscheibe tragenden mittleren Welle verändert wird. Während dieser Bewegung kommt es häufig vor, daß sich die Rippscheibe verbiegt, so daß am ganzen Umfang der Strickmaschine Maschen mit verschiedener Größe ausgebildet werden, was ebenfalls ein fehlerhaftes Aussehen der Strickware zur Folge hat.
Die Erfindung ist darauf gerichtet, diese Nachteile zu vermeiden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung der eingangs genannten Art ist dadurch gekennzeichnet, daß Einrichtungen zur Zentrierung und Steuerung des Abstandes zwischen den Abschlagstegkanten der Fonturen an drei symmetrischen Stellen vorgesehen sind und paarweise zu drei sich in einer gemeinsamen Vertikalen schneidenden Ebenen angeordnet sind, wobei die Vertikale mit der vertikalen Achse der Maschine zusammenfällt.
Gemäß der Erfindung weist die Steuereinrichtung zur Steuerung der Drehbewegung der Fonturen drei Wellen auf, welche von einem Motor angetrieben werden und jeweils ein Bremssystem tragen.
Die Steuereinrichtung zur Zentrierung der Rippscheibe und des Zylinders ist in weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung entsprechend mit zwei Zahnradsätzen mit je-
709815/029*
26A3042
weils drei identischen Zwischenrädern ausgestattet, welche von den drei Steuerwellen angetrieben sind.
Im übrigen weist der Zylinder vorteilhaft einen Zahnkranz auf, der unmittelbar in den Mantel des Zylinders eingefräst ist.
Schließlich besitzt die erfindungsgemäße Maschine drei Komparatoren, welche die Einstellung und die Überwachung der Lage der Fonturen an drei Stellen ermöglichen.
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Darin zeigen:
Fig.1 eine schematische Ansicht der Anordnung und des Antriebes der Fonturen einer konventionellen Rundstrickmaschine;
Fig.2 eine Draufsicht auf die Steuerung für die Rotationsbewegung einer Rundstrickmaschine gemäß der Erfindung;
Fig.3 eine schematische Ansicht der Anordnung und des Antriebes der Fonturen einer Rundstrickmaschine gemäß der Erfindung;
Fig.4 eine Detailansicht des Trägers für den Motor und
Fig.5 die Steuerung für den Abstand der Fonturen
bei einer Rundstrickmaschine gemäß der Erfindung.
In derFig.1 ist die Anordnung und der Antrieb der Fonturen einer
709815/0294
konventionellen Rundstrickmaschine dargestellt. Die Rippscheibe ist mit einer zentralen Welle 2 fest verbunden, welche ihrerseits ein Steuerrad 3 trägt, das mit einem Ritzel 4 im Eingriff steht, wobei das Ritzel am oberen Ende einer senkrechten Steuerwelle 5 befestigt ist. Ein Ritzel 6, welches zum Ritzel 4 identisch ausgebildet ist und am unteren Ende der senkrechten Steuerwelle 5 befestigt ist, steht mit einem Steuerrad 7 im Eingriff, welches mit dem Zylinder 8 fest verbunden ist, so daß dieser auf einem ringförmigen, am Gehäuse der nicht dargestellten Rundstrickmaschine befestigten Träger 9 in Drehungen versetzt wird. Die Steuerwelle 5 ist an ihrem unteren Ende über ein an sich bekanntes Antriebssystem 12 mit der Motorwelle 11 verbunden, wobei das Antriebssystem miteinander im Eingriff stehende Ritzel, Räder mit Zahnkränzen, Kettenräder besitzen kann.Der Motor 13 ist in einem der nicht dargestellten Sockel des Gehäuses der Rundstrickmaschine angeordnet.
Die Fig.2, die einer schematischen Draufsicht auf die Antriebsvorrichtung und die Anordnung der Fonturen einer Rundstrickmaschine bildet, läßt die symmetrische Anordnung der Steuerorgane in, drei Ebenen (11*1, If 2, 7Γ3) erkennen, die sich in einer gemeinsamen Vertikalen D schneiden. Der Motor 15 nimmt eine zentrale Position im oberen Teil der Strickmaschine ein. Er ist auf einer Platte 16 befestigt, welche auf drei Ständern 17 ruht, welche für die Zentrierung des Motors ein radiales Spiel besitzen und Arretierungseinrichtungen 14 aufweisen, mit denen der Motor 15 in seiner Betriebsstellung (s. Fig.4) festgelegt werden kann. Dieser Motor steuert mit Hilfe von drei Riemen 19, die gemeinsam auf der Welle 15 laufen und mit Spannern 20 gespannt sind, drei Räder.
Wie dies aus der Fig.3 zu entnehmen ist, treibt jedes Rad 18 eine senkrechte Welle 21 an, die an jedem Ende eine in diese Welle eingearbeitete Verzahnung 22, 22' aufweist. Diese in die Welle
709815/0294
21 eingearbeiteten Verzahnungen sind nahezu bis auf hundertstel Millimeter identisch. Jede dieser Verzahnungen 22, 22' steht entsprechend mit einem Zwischenrad 23, 23' im Eingriff. Die sechs Zwischenräder, mit denen eine Maschine ausgestattet ist, werden gemeinsam gefräst, damit sie ebenfalls so genau wie möglich übereinstimmen. Die drei Zwischenräder 23 stehen mit dem Steuerrad 24 der Rippscheibe im Eingriff, während die drei Zwischenräder 23' mit einer Verzahnung 25 im Eingriff stehen, welche in das Fußende des Zylinders 26 eingearbeitet ist. Diese Verzahnung 25 und das Steuerrad der Rippscheibe besitzen den gleichen Teilkreisdurchmesser und die gleiche Zähnezahl. Die Rippscheibe 27 wird von drei Säulen 28 getragen, in welchen die drei Steuerwellen 21 gelagert sind, und der Zylinder 26 ruht auf drei beweglichen Hebeln 29.
Die Zentrierung der beiden Fontüren wird durch die sechs Zwischenräder 23, 23' herbeigeführt. Durch die Identität der sechs Zahnräder sowie mit Hilfe des Steuerrades 24 der Rippscheibe und der Verzahnung 25 des Fußteiles des Zylinders wird eine genaue Zentrierung ermöglicht.
Die drei Wellen 21 tragen jeweils gleiche Bremssysteme 30. Sie werden gemeinsam von dem Steuersystem der Maschine gesteuert und sind gemeinsam den beim Bremsen auftretenden Stößen ausgesetzt. Diese Stöße, die in die drei Wellen eingeleitet werden, sind pro Welle weniger stark und verursachen keine Deformationen der Wellen, was zu Störungen bei der Steuerung der Nadeln der Rippscheibe gegenüber den Nadeln des Zylinders führen könnte.
Die Relativbewegung der Fonturen in vertikaler Richtung zur Einstellung der Maschengröße erfolgt mit Hilfe von Hebeln 29 an drei Auflagerstellen des Zylinders. Eine in der Fig.5 gezeigte Steuereinrichtung 31 wirkt auf diese Hebel 29, so daß
709815/0294
der Zylinder gegenüber der Rippscheibe auf und ab bewegt wird. Ein Komparator 32 zeigt an jedem der drei Auflagerpunkte die Größe der Verschiebung an. Es wird also ermöglicht, daß identische Verschiebungen an diesen drei Punkten genau eingestellt werden können, wodurch ein konstanter Abstand am gesamten Umfang der Maschine zwischen den Fonturen erzielbar ist.
Die Riemen und die Scheiben könnten durch jede andere zwischen dem Motor und den Steuerwellen angeordnete Transmissionsvorrichtung ersetzt sein.
Die in die Steuerwellen eingearbeiteten Verzahnungen könnten durch entsprechende Zahnräder ersetzt sein. Die aufgezeigte Lösung ist jedoch bevorzugt, da sie eine sehr genaue Zentrierung der Fonturen ermöglicht.
Jedes andere Auflagersystem, welches eine Verschiebung des Zylinders in senkrechter Richtung ermöglicht, könnte ebenfalls in Betracht kommen und liegt im Rahmen der Erfindung, wie z. B. eine zum Maschineninneren reichende Zunge, welche z.B. durch eine Einstellschraube verstellbar sein könnte. Die beschriebene Vorrichtung besitzt den Vorteil, daß sie das Fußende des Zylinders freigibt, so daß dieser leicht zurückgezogen werden kann und ein einfaches Auswechseln der Fonturen ermöglicht, z.B. um die Betriebseinstellung der Maschine zu verändern.
70981 5/029*

Claims (5)

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Antrieb und zur Einstellung der Fonturen einer Rundstrickmaschine mit einem drehbaren Zylinder und einer Rippscheibe, dadurch gekennzeichnet , daß Einrichtungen (18 bis 29) zur Zentrierung und Steuerung des Abstandes zwischen den Abschlagstegkanten der Fonturen an drei symmetrischen Stellen vorgesehen sind und paarweise zu drei sich in einer gemeinsamen Vertikalen (D) schneidenden Ebenen (7Γ1, T2, TT 3) angeordnet sind, wobei die Vertikale mit der vertikalen Achse der Maschine zusammenfällt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung zur Steuerung der Drehbewegung der Fonturen drei Wellen (21) aufweist, welche von einem Motor (15) angetrieben werden und jeweils ein Bremssystem (30) tragen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung zur Zentrierung der Rippscheibe (27) und des Zylinders (26) entsprechend zwei Zahnradsätze mit jeweils drei identischen Zwischenrädern (23, 23') aufweist, welche von den drei Steuerwellen (21) angetrieben sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Mantel des Zylinders (26) ein Zahnkranz (25) eingearbeitet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß drei Komparatoren (32) vorgesehen sind, welche die Einstellung und die überwachung der Lage der Fonturen an drei Stellen ermöglichen.
7098 15/0294
DE19762643042 1975-10-01 1976-09-24 Antriebsvorrichtung fuer eine rundstrickmaschine Withdrawn DE2643042A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7530069A FR2326515A1 (fr) 1975-10-01 1975-10-01 Dispositif d'entrainement et de positionnement des fontures d'un metier a tricoter circulaire

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2643042A1 true DE2643042A1 (de) 1977-04-14

Family

ID=9160697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762643042 Withdrawn DE2643042A1 (de) 1975-10-01 1976-09-24 Antriebsvorrichtung fuer eine rundstrickmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4068496A (de)
DE (1) DE2643042A1 (de)
FR (1) FR2326515A1 (de)
GB (1) GB1513494A (de)
IT (1) IT1072934B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4128372A1 (de) * 1991-08-27 1993-03-04 Sipra Patent Beteiligung Rundstrickmaschine mit einem nadelzylinder und einer rippscheibe
US5577402A (en) * 1995-10-06 1996-11-26 Mayer Industries, Inc. Positioning gauges for a circular sliver knitting machine
ITBS20050007A1 (it) * 2005-01-28 2006-07-29 Sangiacomo Spa Dispositivo di comando del platorello in macchine circolari per calzetteria, maglieria e simile
IT201900009495A1 (it) * 2019-06-19 2020-12-19 Santoni & C Spa Macchina tessile circolare con sistema di sfasamento del piatto degli aghi rispetto al cilindro degli aghi

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1397070A (en) * 1921-11-15 ballabd
US1461693A (en) * 1921-08-10 1923-07-10 Mellor Bromley & Co Ltd Circular rib-knitting machine
US1988359A (en) * 1932-05-28 1935-01-15 Fidelity Machine Co Cylinder support for circular rib knitting machines
US2428230A (en) * 1946-03-11 1947-09-30 Scott & Williams Inc Dial holding mechanism for knitting machines
DE1183622B (de) * 1962-05-23 1964-12-17 Terrot Soehne & Co C Kuliertiefen-Anzeigevorrichtung fuer Rundstrickmaschinen
BE636724A (de) * 1962-08-31
DE1204354B (de) * 1963-05-24 1965-11-04 Karl Tannert Rundstrickmaschine
ES310713A1 (es) * 1964-03-19 1965-10-01 Fouquet Werk Frauz & Planck Una maquina circular grande de hacer punto
US3491556A (en) * 1967-04-11 1970-01-27 Singer Co Dial support for a cylinder and dial knitting machine
US3440837A (en) * 1967-07-03 1969-04-29 Singer Co Knitting machine drive apparatus
ES412658A1 (es) * 1973-03-15 1976-01-01 Pruna Tenas Perfeccionamientos en maquinas circulares de tejido de pun-to.

Also Published As

Publication number Publication date
IT1072934B (it) 1985-04-13
FR2326515B1 (de) 1981-01-30
GB1513494A (en) 1978-06-07
FR2326515A1 (fr) 1977-04-29
US4068496A (en) 1978-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
LU83626A1 (de) Einstellvorrichtung fuer frankier-und wertstempelmaschinen
DE1962097B2 (de) Rundschalttisch
DE2520508A1 (de) Zahnstangenlenkeinrichtung
DE2243054C3 (de) Rundstrickmaschine
DE2643042A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer eine rundstrickmaschine
DE2250152B2 (de) Antriebsvorrichtung für Spulenhalter einer Rundflechtmaschine
DE2526229A1 (de) Vorrichtung zum einstellen des werkstueckvorschubes bei bearbeitungsmaschinen
EP0738569A1 (de) Vertikalformschneidemaschine
DE2108338B2 (de) Schneidvorrichtung zum Unterteilen kontinuierlich angelieferter Material-Stränge
DE3626452C2 (de)
DE2227270A1 (de) Antriebsmechanismus zur diskontinuierlichen und umkehrbaren Drehung der Wähltrommeln von Rundstrickmaschinen
DE2040494B2 (de) Sammel und falzzylinder fuer falzapparate von rotations druckmaschinen
DE2726720C3 (de) Strick- oder Wirkmaschine
DE3021340C2 (de) Druckwerk für z.B. Büromaschinen
DE722313C (de) Vom Maschinenstand mechanisch betaetigte Versteckvorrichtung
DE319173C (de) Maschine zur Herstellung von Kegelraedern mit Zaehnen von ueberall gleicher Hoehe
DE2519630A1 (de) Knaeuelwickelmaschine
DE4106966C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Zahnriemenscheiben
DE1803956C3 (de) Vorrichtung zum radialen Verstellen der Werkzeuge einer Zahnradstoßmaschine
DE947882C (de) Einrichtung zum Warmwalzen von Schraegzahnstirnraedern und Schraubenraedern
DE950708C (de) Getriebe zur Umsetzung einer fortlaufenden Drehung in eine solche mit Unterbrechungen
DE167905C (de)
DE1560932C (de) Runastrickmaschine, insbesondere mehr systemige Rundstrickmaschine
DE618456C (de) Rundkettenwirkmaschine mit im Kreise fortschreitendem Wirkvorgange
AT92196B (de) Maschine zum Fräsen von Schraubenkegelrädern nach dem Abwälzverfahren.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee