CH579168A5 - Electronic control unit for flat knitting machine needle selection - injection moulded pattern cones stack conveniently for reference - Google Patents

Electronic control unit for flat knitting machine needle selection - injection moulded pattern cones stack conveniently for reference

Info

Publication number
CH579168A5
CH579168A5 CH225974A CH225974A CH579168A5 CH 579168 A5 CH579168 A5 CH 579168A5 CH 225974 A CH225974 A CH 225974A CH 225974 A CH225974 A CH 225974A CH 579168 A5 CH579168 A5 CH 579168A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
control
needle
control unit
lock
unit according
Prior art date
Application number
CH225974A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Erb Ernst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erb Ernst filed Critical Erb Ernst
Priority to CH225974A priority Critical patent/CH579168A5/en
Publication of CH579168A5 publication Critical patent/CH579168A5/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/66Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements
    • D04B15/68Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements characterised by the knitting instruments used
    • D04B15/78Electrical devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/66Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements
    • D04B15/68Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements characterised by the knitting instruments used
    • D04B15/70Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements characterised by the knitting instruments used in flat-bed knitting machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/66Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements
    • D04B15/68Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements characterised by the knitting instruments used
    • D04B15/72Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements characterised by the knitting instruments used in straight-bar knitting machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Abstract

A unit for electronically controlling the needle selection devices on a flat knitting machine has a pattern control detail located in a fixed position outside the range of the needle beds, and driven by a spiral-spring-loaded drum on which one end of a towing cable for the drive is wound. The cable works with an automatic coupling arrangement and each time the needle cam system moves away from the row of needles, the towing cable and a multi-core electrical cable moving with it, are uncoupled from teh leading control point on the carriage, and after the reversal of motion, are coupled to the other, which has now become the leading control point, so that, during the reversal of the motion of the needle cams, as many control zones on the pattern control detail are left out, as there are grooves in the needle bed between the control points on the carriage. The system provides an inexpensive and simple method of changing over from one pattern to another.

Description

  

  
 



   Die Anstrengungen zum elektronischen Wählen der Nadeln zwecks Musterungen blieben bei den Flachstrickmaschinen weit hinter denjenigen bei Rundstrickmaschinen zurück. Dies liegt in der komplizierteren Gestaltung der Nadelwahl während des Laufes des hin- und hergehenden Schlosses, was bei Rundstrickmaschinen nicht der Fall ist, da deren Schlösser je nur einen Schlosseingang und lediglich eine Laufrichtung aufweisen.



   Bei hin- und hergehenden Schlössern liegt folglich die Schwierigkeit darin, die gewählten Nadeln während des Laufs des Schlittens sowohl nach rechts wie nach links in genauer Rapportfolge dem Schloss zuführen zu können.



   Es sind bereits Versuche in folgender Richtung vorgenommen worden: die mustergemässe Wahl der Nadeln, resp. deren notwendige Impulse reihenweise, über das ganze Nadelfeld hinweg, von links nach rechts und vice-versa in einem Komputer zu speichern und mit diesen Signalen ein fortlaufendes, gelochtes oder magnetisiertes Band herzustellen, das dann zur Steuerung der   Nadelwählvorrichtung    beider Schlosseingänge dienen sollte. Eine solche Strickmaschine ist jedoch bis heute noch nicht auf dem Markt erschienen. Die meisten Arbeiten und Forschungen verfolgen das altbekannte Prinzip, laut welchem alle zu wählenden Nadeln eines Nadelfeldes miteinander in Arbeitsstellung gestossen werden, wenn das Schloss aus dem Nadelfeld herausgetreten ist, das heisst: während des Wendens des Schlittenlaufes, ein Vorgang, der übrigens auch mehr Zeit benötigt.

  Ausser diesem letzteren Nachteil kommt diese Art der Nadelwahl, der kostspieligen und schwerfälligen Jacquard Einrichtungen wegen, sehr teuer zu stehen. Dies hat zur Folge, dass ein Wechsel des Musters nur selten vorgenommen wird.



  Da nun aber die meisten Motorstrickmaschinen auch mit Trans fertnadeln ausgestattet sind, wäre es umso zweckmässiger den Musterwechsel leichter und billiger zu gestalten.



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu vermeiden.



   Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch definierte Erfindung gelöst.



   Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 eine Flachstrickmaschine, schematisch mit einem Steueraggregat mit einem Steuerorgan in Form einer Kreisscheibe,
Figur 2 eine Versatzeinrichtung für das Zugseil zwischen dem linken und dem rechten Schlosseingang in teilweiser Draufsicht auf den Schlosskasten,
Figur 3 eine Ansicht der Versatzeinrichtung, nach der Linie I-I in Figur 2,
Figur 4 eine Ansicht des rechten Stellgliedes in Richtung des Pfeiles II in Fig. 2,
Figur 5 eine Ansicht des Schiebers in Richtung des Pfeiles III in Fig.

   2,
Figur 6 eine Ansicht eines Steueraggregates, teilweise im Schnitt, mit einem kegelförmigen Steuerorgan mit gleicher Zahl von Steuerfeldern wie der Trommelumfang Nadelteilungen aufweist,
Figur 6a einen Schnitt nach Linie V-V in Figur 6,
Figur 6b einen Schnitt nach Linie VI-VI in Figur 6,
Figur 7 einen Schnitt nach Linie   IV-IV    in Figur 6,
Figur 8 eine teilweise Draufsicht auf ein Steuerorgan in Form einer Kreisscheibe,
Figur 9 eine Ansicht eines Steueraggregates mit einem kegelförmigen Steuerorgan, mit der doppelten Zahl von Steuerfeldern auf seinem Umfang als die Antriebstrommel auf ihrem Umfang Nadelteilungen aufweist,
Figur 10 ein endloses Steuerorgan in Bandform, schematisch auf einem Antriebsaggregat,
Figur 11 ein flaches, rechteckiges Steuerorgan,
Figur   11 a    einen Schnitt aus Figur 11, mit schematischer Darstellung der Führung,

   des Antriebs und der Abtastvorrichtung dieses Steuerorgans.



   In den Figuren 2 bis 5 sind übereinstimmende Einzelheiten der verschiedenen Ausführungsformen gezeigt.



   In Figur 1 ist schematisch eine Strickmaschine 1 mit dem Schlosskasten 2 und die Anordnung des Steueraggregates gezeigt. Ein wichtiges Moment des Erfindungsgedankens liegt darin, dass das Steueraggregat durch den Schlosskasten 2 angetrieben wird, und zwar mittels eines an einem Schieber 11 befestigten Zugseils 6, das um eine Antriebstrommel 3 gewunden ist, die beim Ziehen des Zugseils sich dreht und dabei eine, im Innern der Trommel vorgesehene (in Figur 1 nicht dargestellte) Spiralfeder aufzieht. Dieser Schieber 11 wird jeweils automatisch am Ende des Gestricks, beim Wenden des Schlosses, mit dem vorausgehenden Schlosseingang gekuppelt, indem er am Ende des Gestricks durch Feststeller 17 und 18 stillgelegt wird, bis der Schlitten gewendet hat und den Schieher 11 mit der vorangehenden Mitnahmeklinke 15 oder 16 im Vorausgang wieder einnimmt.

  Dabei sind die Mitnahmeklinken 15 und 16 durch Exzenterbolzen 2a so genau einstellbar, dass dasjenige Steuerfeld 20a oder 20b (Fig. 9), dem beim Durchgang des Schlosses die letzte Nadel des Gestricks zugeordnet war, wieder auf die gleiche Nadel trifft, wenn das Schloss gewendet hat und wieder in die Nadelreihe einläuft.



  Damit wird eine rapporttreue Steuerung der hin- und hergehenden Steuerstellen A und B des Nadelschlosses 2 erzielt.



   Zwecks automatischem Wechseln des Zugschlittens ist eine über das ganze Nadelfeld reichende und feststehende Führungsstange 10 vorgesehen (siehe Figuren 1, 2 und 3), sowie der linke und der rechte Feststeller 17 und 18, die auf dieser Stange 10 verschiebbar sind, und die mit einer Schraube 17a und 18a jeweils am Ende des Gestricks festgeklemmt werden können. Diese beiden Feststeller dienen zum Begrenzen des Weges des Schiebers 11 auf die Gestrickbreite und somit auch zur Verhinderung einer unnützen Bewegung des betreffenden Steuerorgans. Sie dienen zudem zum automatischen Wechsel der Position des Schiebers 11 beim Wenden der Laufrichtung des Schlosses, so dass der Schieber automatisch immer mit der vorausgehenden Steuerstelle gekuppelt wird.

  Zum automatischen Wechsel sind am Schlosskasten die Mitnahmeklinken 15 und 16 vorgesehen, die beidseitig ihrer Klinke je eine Nocke 15a, 16a aufweisen. Der rechte Feststeller 18 weist ein Paar Schaltglieder 19 auf, zwischen welchen die Mitnahmeklinken 16 und 16 beim Richtungswechsel des Schlosses am Schieber 11 zum Einhaken oder Durchlaufen bestimmt werden. Vorne weisen sie deshalb je eine Anschrägung 19a auf, die zur Spreizung der beiden Glieder führt, wenn eine Mitnahmeklinke 15, 16 mit ihren Nocken 15a, 16a, von vorne her, in ihrer Grundstellung eindringt. Dahinter ist ein Haken 19b und über diesen eine beidseitige Ausnehmung 19c. In diese Ausnehmung kann die Mitnahmeklinke 15, 16, von oben her, einfallen ohne die Nocken zu hindern. Zu diesem Zweck sind beide Klinken 15 und 16 je mit einer Feder 15c und 16c belastet, welche die Klinke immer wieder in ihre Grundstellung drücken. 

  In ihrer Grundstellung nehmen sie den Schieber 11 mit ihrem Haken 15b, 16b mit, 16b von links nach rechts und 15b von rechts nach links. Beim Lauf von links nach rechts wird das Zugseil 6 vom Trommelumfang abgewunden, und indem die Trommel 3 sich dreht, dreht auch das entsprechende Steuerorgan mit, während im Innern der Trommel die Spiralfeder aufgewunden wird. Mit dieser gespeicherten Kraft der Spiralfeder wird, beim Rücklauf des Schlosses - in Fig. 1 nach links - die Trommel 3 wieder in der Gegenrichtung gedreht, indem das Zugseil 6 ständig angespannt ist und den Schieber 11 immer am Anschlag der Mitnahmeklinke hält. Auf diesem Lauf nach  links wird das Zugseil 6 in einer schraubenlinienförmig verlaufenden Nut der Trommel 3 wieder aufgewickelt, was also durch die gespeicherte Kraft der Spiralfeder 8 geschieht.

  Eine Windung der Nut entspricht genau einer gewünschten Zahl von Nadelteilungen der entsprechenden Strickmaschine, wobei das Steuerorgan die gleiche Zahl von Steuerfeldern aufweisen kann, siehe das Beispiel von Figur 6, in welchem die Nut mit 4b und das Steuerorgan mit 21 bezeichnet ist. Dieses Verhältnis kann aber durch entsprechende Zahnräder unter- oder übersetzt werden, wie Figur 8 zeigt. In diesem Ausführungsbeispiel weist das Steuerorgan auf seinem Umfang z. B. 240 Steuerfelder auf, während der Umfang der Trommel auf 120 Nadelteilungen abgestimmt ist. Die Antriebstrommel muss hier zwei Umdrehungen ausführen, während das Steuerorgan nur eine Umdrehung macht. Weitere Einzelheiten der Antriebs-Verhältnisse werden später noch näher beschrieben.



   Zur Automatisierung des richtigen Einkuppelns des Schiebers 11 mit der jeweiligen, vorangehenden Mitnahmeklinke 15, 16, sind die Schaltglieder 19 des rechten Feststellers 18 beidseitig mit je zwei Keilrampen 19d und 19e versehen.



  Rampe 19d dient zum Ausklinken der Haken 19b, wenn das Schloss von rechts nach links läuft und die Mitnahmeklinke 15, von hinten kommend und von oben her, durch die Ausnehmung 19c der Schaltglieder 19 fällt. Die beiden Nocken 15a greifen dann unter die beidseitigen Keilrampen 19d und heben zwangsläufig die Haken 19b vom Schieber 11 ab, so dass dieser dank der gespeicherten Zugkraft der Spiralfeder sich der Klinke 15, nach links laufend, anschliessen kann.



   Auf der linken Seite des Gestricks ist der Wechsel des Schiebers 11 von A nach B einfacher. Der Feststeller 17 hält den Schieber 11 an, bis das Schloss gewendet hat, dann nimmt ihn die nun vorausgehende Mitnahmeklinke 16 mit. Rechts vom Gestrick angekommen, läuft die Klinke 16 zwischen die beiden Schaltglieder 19 hinein, indem die Nocken 16a diese spreizen, bis die Nocken in der Ausnehmung 19c sind und die Haken 19b federnd hinter den Schieber 11 greifen, um ihn zu halten. Wenn nun die Nocken 16a der Klinke 16 auf den Rampen 19e zum Hochgehen gezwungen werden, lösen sich die Klinken vom Schieber 11. Der Schieber bleibt infolgedessen entgegen der Rückzugkraft der Spiralfeder an den Haken
19b der Schaltglieder 19 hängen, bis das Schloss gewendet hat  (siehe Figuren 2 bis 5).



   Dank dieser Massnahme wird also erreicht, dass der Schlitten automatisch immer an seiner vorausgehenden Steuerstelle A oder B gekuppelt wird, und so werden auch automatisch die Kontakte   1 1a    des Schiebers mit den Kontakten 14a der vorausgehenden Steuerstelle geschlossen (Fig. 3).



   Nach Fig. 6 ist unter einer der Trommel 3 entsprechenden Trommel 4 eine ähnliche Trommel 5 - ebenfalls mit einer spiralen Rückzugfeder 18 ausgestattet - vorgesehen. Auf dieser Trommel 5 ist ein flaches Steuerkabel 7 mit mehreren Adern in einer Ebene aufgewickelt, das seinerseits durch einen
Stecker 12 (Fig. 2) mit dem Schieber 11 und andererseits der
Spiralfeder entlang und durch die feststehende Achse 35 hin ausgeführt, mit einem Zentralverteiler 36 verbunden ist. Der
Schieber 11 hat seinerseits auf der dem Schlosskasten zuge wendeten Seite ebensoviele Kontakte   1 1a    wie Kabeladern 7a vorhanden sind. An beiden Steuerstellen des Schlosskastens sind entsprechende Abnehmerkontakte 14a vorgesehen, wel che die Steuersignale für die jeweilige Nadelwählstelle für die
Schlosschaltungen sowie für den Fadenführerwechsel überneh men.

  Durch den jeweiligen automatischen Wechsel des Schie bers 11 auf die vorausgehende Steuerstelle des Schlosses kom men die Signale des Steuerorgans immer auf der vorausgehen den Steuerstelle an und die Anzahl der Nadelteilungen zwi schen den beiden Steuerstellen A und B können auf dem
Steuerorgan ausgelassen werden, indem es während des Wen dens des Schlosses nicht mitdreht und somit genau wieder mit dem gleichen Steuerfeld auf die erste Nadel trifft, mit welcher das Steuerfeld beim Ausgang des Schlosses zusammentraf.



   Die Schalttechnik der Schaltglieder 19, zusammen mit den Klinkennocken 15a und 16a könnte auch anders gelöst werden, zum Beispiel durch Elektromagnete. Wesentlich ist die Massnahme, dass beim Ausfahren des Schlosses aus dem Nadelfeld das Steuerorgan stillgesetzt wird, um es erst nach dem Wenden des Schlosses wieder drehen zu lassen, wenn der Schieber 11 wieder mit der vorangehenden Mitnahmeklinke gekuppelt ist, um damit die Nadelzahl zwischen A und B zu übergehen und um auf dem Rückweg mit dem gleichen Steuerfeld, das beim Auslauf des Schlosses zur letzten Nadel gehörte, wieder auf dieselbe Nadel zu treffen.



   In Figuren 6 und 7 ist ein Gerät mit einem konischen Steuerorgan 21 gezeigt. Die konische Form wurde gewählt, um dieses Organ durch Spritzen in einem klar durchsichtigen Kunststoff rationell herzustellen, ferner um die Organe bei der Lagerung und dem Versand ineinanderschieben zu können.



  Diese Form bietet ebenfalls einen absolut präzisen   Führung    sitz, resp.Führung des Organs, wodurch die Steuerfelder klein gehalten werden können.



   Die Konizität wurde in den Ausführungsbeispielen mit 4,5 Grad gezeichnet, doch kann sie auch mehr oder weniger betragen. Der Boden, der für den Einspritzpunkt sowieso benötigt wird, dient hier zur Verstärkung. An der offenen Stelle ist eine vorstehende Randverstärkung 21a vorgesehen, die mit einem vorstehenden Lappen 21b und einem Passloch 21c ausgestattet ist, siehe Figur 6b. In Figur 6 ist zum Aufstecken dieses konischen Steuerorgans 21 ein Sockel 30 vorgesehen, der mit der Antriebstrommel 4 in Drehverbindung ist. Dieser Sockel verfügt über einen kurzen, aber präzisen konischen Ansatz 30a und einen Absatz 30b, auf welchem ein Permanentmagnetring 30c aufgekittet und plangeschliffen ist. Das Steuerorgan 21 selbst weist über seinem Rand 21a, auf seinem Umfang, einige vorstehende Buckel 21d auf, welche zur Halterung eines Weicheisenringes dienen (siehe Fig. 6a und 6b).

  Mit letzterem ausgerüstet, kann der Konus einfach aufgesteckt werden, ohne eine spezielle Halterung zu beanspruchen. Der untere Rand von ca. 6 bis 8 Millimetern ist für Benennungen, resp. Bezeichnungen oder Hinweise betreffend das Muster bestimmt, weil dieses Ende immer sichtbar ist, auch wenn mehrere Konen ineinandergesteckt sind. Innen resp. aussen wird der Konus schon beim Spritzen mit feinen Ring- und Längsrippen 21f versehen, diese Rippen bilden die Begrenzungslinie der Steuerfelder (siehe Figur 8). Diese Rippen bieten trotz ihrer Durchsichtigkeit einen Anhaltspunkt für das Auslegen der negativen Steuerfelder mit lichtundurchlässigem Lack, sofern diese Arbeit von Hand gemacht wird. Muster, die in grosser Zahl gebraucht werden, können mittels Siebdruckmaschinen hergestellt werden.



   Der Sockel 30 ist mit einer Lichtquelle 24 und einem Reflektor 24b ausgestattet. Praktischerweise ist ein Fluoreszenzrohr als Lichtquelle vorgesehen, die vom Konusinnern durch die Wandung leuchten und wenig Wärme abgeben soll.

 

   Auf einer zum Konusmantel parallelen Achse ist in einem stabilen Bügel 28 eine Gewindespindel 27 gelagert, worauf ein Tastkopf 25 mit Gewinde geführt ist. Hinten läuft letzterer mittels zwei Führungslappen 25b dem präzisen Bügel 28 nach.



   Durch Drehen der Spindel 27 kann der Tastkopf 25 von Reihe zu Reihe geschoben werden. Zu diesem Zweck ist ein Schritt motor 29 vorgesehen, der ferngesteuert wird.



   Aus Figur 6a ist zu ersehen, wie der Bügel 24a der Licht quelle 24, der Reflektor 24b sowie ein photoelektrisches Ele ment, z. B. eine Photodiode oder ein Phototransistor, in einer
Flucht angeordnet sind. Während die Lichtquelle mit dem
Reflektor bis auf einen senkrechten Schlitz gegen aussen abge schirmt ist, ist das photoelektrische Element 26 mit einer nicht näher dargestellten Maske abgedeckt, die nur ein winziges   Loch aufweist, durch welches das Licht eindringen kann. Dieser Lichteinlass ist so klein gedacht, damit die Steuerfelder ebenfalls klein gehalten werden können.



   Das konische Steuerorgan 21 ist fast in seiner ganzen Höhe mit engen Reihen von Steuerfeldern eingeteilt, von denen die negativen mustergemäss mit einem lichtundurchlässigen Lack belegt sind. Wenn diese Felder vor dem photoelektrischen Element 26 vorbeigehen, erhält dasselbe kein Licht. Passieren jedoch die lichtdurchlässig gebliebenen Steuerfelder das pho   toelektrische    Element   26, so    werden schwache Signale erzeugt, die nach Verstärkung zur Erregung des Elektromagneten der Nadelwählvorrichtung dienen. Die Anwendung dieser Mittel ist bekannt. Neu ist hingegen, dass ein konisches Steuerorgan mit solchen Steuerfeldern benützt wird, um die Nadeln einer Strickmaschine zu steuern, neu sind auch alle Einzelheiten der Anordnung sowie der Antrieb des Konus.

  Eine weitere Neuerung liegt in der elektronischen Überlastungssteuerung, die das Signal unterbricht, wenn das Nadelschloss durch irgend einen Umstand blockiert wird. Diese Vorkehrung dient dem Schutz des Magneten, der nur für sehr kurze Stromimpulse gebaut ist.



  Ferner können auch die negativen Steuerfelder, resp. die lichtundurchlässigen Steuerfelder durch elektronische Massnahmen zur Signalgebung herangezogen werden.



   In Figur 8 ist ein grösserer Konus 21 gezeigt, welcher von der Antriebstrommel 4 aus über ein Untersetzungsgetriebe verlangsamt angetrieben wird. Zu diesem Zweck ist am Bügel 28 ein Lagerblock 34 befestigt, in welchem eine Hohlwelle 35 sitzt. Auf dieser Hohlwelle ist ein Konusträger 31 gelagert, der über einen Innenzahnkranz vom Zahnrad 33 der Antriebstrommel 4 angetrieben werden kann. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das Untersetzungsverhältnis 2:1 angenommen, es können jedoch auch andere Verhältnisse verwendet werden.



  Die Trommel 4 entspricht hier einem Umfang von 120 Nadelteilungen, während der Konus 21 auf seinem Umfang 240 Steuerfelder aufweist. Der Konus macht dementsprechend nur eine Umdrehung, während die Trommel zwei Umdrehungen machen muss. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird ferner der Konus 21 durch Klammern auf einem Passitz 31 a gehalten.



  Zwecks sicheren Haltens der Klammern ist unter dem Sitz   3 1a    ringsum eine Kehle vorgesehen und ein Wulst am vorstehenden Rand des Konus 21.



   Wie schon erwähnt, kann das hier beschriebene Steueraggregat an seinem Bügel 28, an einer Stelle ausserhalb des Nadelfeldes links oder rechts der Maschine montiert werden.



  Eine solche Anordnung ist für grosse Steuerorgane räumlich notwendig, während sie bei kleineren Aggregaten schon in ästhetischer Hinsicht zweckmässig ist.



   Auf dem besprochenen Antriebsapparat können noch andere Arten von Steuerorganen angetrieben werden, so beispielsweise solche in Form einer Scheibe, wie Figur 9 zeigt, oder auch solche mit einem endlos gemachten Steuerband, siehe Figur 10, sowie flache Organe, siehe Figuren 11 und   1 1a.   



   Mit den Figuren 11 und 11 a wird ein flaches Steuerorgan gezeigt, das über dem nach Fig. 8 mit seiner Antriebstrommel 4 verbundenen Zahnrad 33 angetrieben wird.



   In Figur 11 ist das wichtige Moment zur rapportgetreuen Steuerung des linken und rechten Wählmechanismus dadurch gelöst, dass zwei Abtastvorrichtungen vorgesehen sind, an denen das Steuerorgan vorbeigeführt wird. Die Abtastvorrichtungen sind nur schematisch durch ihre Steuerstellen A und B dargestellt. Von diesen beiden Abtastvorrichtungen wird jeweils nur die in der Laufrichtung des Bandes vorangehende eingeschaltet und mit dem Wählmechanismus des vorausgehenden Schlosseinganges elektrisch verbunden, d. h. mit dem Wählmechanismus A, wenn das Schloss von rechts nach links bewegt wird.



   Die eine mit A bezeichnete Steuerstelle dient der Steuerung des linken Wählmechanismus und die andere mit B bezeichnete zur Steuerung des rechten Wählmechanismus des Schlosses.



   Die Distanz zwischen A und B muss genau so viele Steuerfelder aufweisen wie Nadelteilungen zwischen der Steuerstelle A und der Steuerstelle B des Schlosses 2 vorhanden sind. Beim Umkehren des Schlosses, beispielsweise rechts der Maschine, muss lediglich der verstärkte Steuerstrom von B nach A verlegt werden. Die beim Lauf des Schlosses, bzw. des Steuerorgans sich bildenden Steuersignale wirken dann an der Steuerstelle A des nun vorausgehenden Wählmechanismus. Diese Umschaltung kann leicht automatisiert werden, was hier nicht näher erklärt werden soll.

  Wesentlich ist die Massnahme, dass   nvei    Abtastvorrichtungen in der Distanz von gleich vielen Steuerfeldern wie Nadelteilungen zwischen den beiden Steuerstellen A und B des Schlosses vorhanden sind, und dass wechselwirkend jeweils die in der Laufrichtung vorausgehende Abtastvorrichtung mit der vorausgehenden Steuerstelle verbunden wird.



   Eine weitere Möglichkeit zur rapportgetreuen Signalgebung an die beiden Schlosseingänge besteht darin, dass eine Abtastvorrichtung vorgesehen ist, die beim Richtungswechsel des Schlosses in Laufrichtung entlang der Steuerfläche um die notwendige Zahl von Steuerfeldern vorverschoben werden kann. Bei einem flachen Steuerorgan, wie Figur 11 darstellt, würde diese Verstellbewegung geradlinig erfolgen, während bei einem scheiben- oder konusförmigen Steuerorgan nach Figuren 9 bzw. 6 die Umschaltbewegung der Abtastvorrichtung längs eines Kreisbogens erfolgt, wie Figur 8 mit der Linie A bis B schematisch die Stellung der Gewindespindel zeigt, siehe die strichpunktierten Linien A und B. Zwischen diesen Linien müsste sich auch dieselbe Anzahl von Steuerfeldern befinden wie Nadelteilungen zwischen den Steuerstellen A und B des Schlosses sind.



   Für das flache Steuerorgan 23, siehe Figur 11, ist eine Halteschiene 23g vorgesehen, die durch das Zahnrad 33 der Antriebstrommel 4 linear hin- und hergeschoben werden kann.



  Die Halteschiene 23c ist zu diesem Zweck mit einer Zahnschiene 23e ausgestattet, die mit dem Zahnrad 33 der Antriebstrommel 4 kämmt. Beidseitig der Zahnschiene 23e sind Führungsrollen 23d vorgesehen, die die Halteschiene 23c geradlinig führen. Zur Halterung des flachen Steuerorgans ist diese Halteschiene 23c mit einem Längsschlitz und seitlichen Stiftlöchern ausgestattet. Zu diesen Stiftlöchern passend, ist das flache Steuerorgan ebenfalls mit entsprechenden Löchern ausgeführt, durch welche dann im Schlitz sitzende Stiftschrauben 23i eingeführt werden können. Die obere Kante des Steuerorgans läuft frei in einem feststehenden Führungsschlitz 23f. Diese Führungsschiene ist an der Stelle der Tastköpfe unterbrochen, damit der Tastkopf fast bis an die obere Kante gehen kann.



   Um die Trommeln 4 und 5 preisgünstig herstellen zu können, bestehen sie aus drei Teilen: den Flanschen 4a bzw. 5a, dem Aussenring 4b bzw. 5b, die in Aluminium bzw. Druckguss angefertigt sind, und den Lagerbuchsen 9 aus Kunststoff. Die Flanschen, welche für beide Rollen die gleichen sind, werden in Stahlblech gestanzt und das Lager wird gezogen. Die verschiedenförmigen Aussenringe werden in Aluminium hergestellt und veredelt. Die Lagerbuchsen sollen in einem Kunststoff mit guten Laufeigenschaften, wie zum Beispiel Polyamid 66 oder Azetalharz, gespritzt werden, wobei eine Verzahnung 9b (Fig. 8) im Rand sowie ein Schlitz 9c zum Einhängen der Spiralfeder in die Nabe vorgesehen sind.

 

   Zwecks Rapportbestimmung beim Wenden des Nadelschlosses ist weiter oben vorgeschlagen, die Abtastvorrichtung um die entsprechende Zahl von Steuerfeldern vorzuverlegen wie Nadelteilungen zwischen A und B des Nadelschlosses vorkommen. So soll z. B. beim scheibenförmigen Steuerorgan 20, siehe Figur 9, eine Abtastvorrichtung mit den Teilen 24 bis  29 von Figur 6 auf einer der strichpunktierten Linien vorgesehen sein. Diese Vorrichtung soll einerseits auf der zentralen Achse der Scheibe geführt sein und ausserhalb derselben, beim Wenden des Nadelschlosses, um so viele Steuerfelder in Umfangsrichtung verstellt werden können als Nadelteilungen zwischen A und B des Nadelschlosses vorkommen.



   Diese Massnahme ist sinngemäss auch beim konischen Steuerorgan 21 von Figur 6 verwendbar. Dort soll diese Abtastvorrichtung   2W29    mit der Achse 35 des Steuerorgans drehbar sein, um beim Wenden des Schlosses die nötige Zahl von Steuerfeldern, durch Vorverlegen der Abtastvorrichtung, überspringen zu können.



   Bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen sind entweder zwei abwechselnd wirkende Abtastvorrichtungen in einem Abstand voneinander vorgesehen, der sich über so viele Steuerfelder erstreckt wie Nadelteilungen zwischen den beiden Steuerstellen A und B des Schlosses enthalten sind, wobei nach dem Wenden des Schlittens jeweils bloss die Kontakte des vorderen Tastkopfes auf die vorausgehende Steuerstelle umgeschaltet werden, oder es ist nur eine Abtastvorrichtung vorgesehen, die jeweils beim Wenden des Schlittens von A nach B oder umgekehrt bewegt wird, um beim Wenden des Schlosses die Anzahl Nadeln, welche sich zwischen A und B eines Nadelschlosses befinden, zu überspringen. Diese Bewegung der Abtastvorrichtung kann elektrisch ausgeführt werden, so dass hierzu keine Kupplungsvorrichtung benötigt wird.



  Das Zugseil und das Steuerkabel sind dann fest mit dem Schlosskasten verbunden.



   Das beschriebene Steuerorgan in Form eines stumpfen Kegels, dessen Innen- oder Aussenmantel durch feine, ringförmige und axiale Rippen in übereinanderliegenden Steuerfeldreihen unterteilt ist, wobei das negative resp. positive Musterbild durch Überziehen der betreffenden Steuerfelder mit einem lichtundurchlässigen Stoff, wie z. B. Lack, der von Hand oder maschinell aufgetragen werden kann, gebildet werden kann, ist dauerhaft, ganz besonders wenn die durch feine Rippen gebildeten Begrenzungslinien und deren Überzug aus lichtundurchlässigem Stoff im Innern des Konus sind. Die konische Form hat den Vorteil, dass diese Organe im Spritzverfahren aus klar durchsichtigem Kunststoff rationell mit den beschriebenen Details hergestellt werden können.

  Weitere Vorteile liegen in der präzisen Aufspannfähigkeit und vor allem darin, dass diese Konen ineinandergesteckt werden können, wobei der untere Rand von z. B. 6 bis 10 mm Breite sichtbar bleibt, so dass die Bezeichnungen des Musters und weitere Hinweise auf diesem Rand aufgedruckt werden können Ein grosser Vorteil zwecks präzisen Abtastens wird noch dadurch erreicht, dass der Aufstossockel auf der fest mit dem Bügel des Abtastkopfes verbundenen Hohlwelle separat gelagert ist, so dass das konische Steuerorgan präzis rund läuft.



  Ferner ist auf einem Sockel im Innern des Konus die Lichtquelle angebracht und dieser Sockel ist auf der feststehenden Hohlwelle befestigt. Die Verdrahtung dieser Lampe wird durch die Hohlwelle hindurch geführt.



   Die Teilung des konischen oder anderen Steuerorganes in übereinanderliegende Reihen von lichtdurchlässigen und lichtundurchlässigen Steuerfeldern eingeteilt, deren Grenzen beim Abtasten genau mit den Grenzen der Nadelteilung und mit den Steuerstellen des Nadelschlosses zusammenfallen, kann eine Standardteilung von beispielsweise einem Millimeter sein, wobei diese einmal festgelegte Teilung des Steuerorgans für verschiedene Nadelteilungen verwendbar ist, so dass ein Musterorgan auf Maschinen aller Teilungen verwendet werden kann. Die Anpassung dieser Standardteilung an die gröbere Teilung der Strickmaschine wird dadurch erreicht, dass dem Zahnrad des Transportmittels für das Steuerorgan so viele Zähne gegeben werden wie der Umfang des Steuerorgans Steuerfelder aufweist, bzw., dass dementsprechend ein Untersetzungsverhältnis in der Zähnezahl stattfindet. 

  Dank dieser Massnahme wird eine sehr bedeutende Verbilligung des Musterwechsels erzielt, denn auch das Einrichten bzw. das Ausrichten eines Steuerorgans benötigt in diesem Falle nur noch Sekunden anstatt wie bisher Stunden.



   Für verschiedene Maschinentypen sind verschiedene Formen von Steuerorganen beschrieben. Für Muster, deren Rapport sich auf dem Nadelfeld wiederholt, ist das beschriebene konische, bzw. ein kegelförmiges oder kreisscheibenförmiges Steuerorgan   zweckmässig.    



  
 



   Efforts to electronically select needles for patterning have lagged far behind those of circular knitting machines on flat knitting machines. This is due to the more complicated design of the needle selection during the movement of the reciprocating lock, which is not the case with circular knitting machines, since their locks each have only one lock entrance and only one direction of travel.



   In the case of locks moving back and forth, the difficulty lies in being able to feed the selected needles to the lock both to the right and to the left in an exact repeat sequence while the slide is moving.



   Attempts have already been made in the following direction: the choice of needles according to the pattern, respectively. store the necessary pulses in rows across the entire needle field, from left to right and vice-versa, in a computer and use these signals to produce a continuous, perforated or magnetized band, which should then be used to control the needle selection device of both lock inputs. However, such a knitting machine has not yet appeared on the market. Most of the work and research follow the well-known principle, according to which all the needles to be selected in a needle field are pushed together into the working position when the lock has stepped out of the needle field, i.e. while the slide is turning, a process that also takes more time needed.

  In addition to this latter disadvantage, this type of needle selection is very expensive because of the costly and cumbersome jacquard facilities. As a result, the pattern is rarely changed.



  Since most motorized knitting machines are now also equipped with transfer needles, it would be all the more useful to make the pattern change easier and cheaper.



   The invention is based on the object of avoiding these disadvantages.



   This object is achieved by the invention defined in the patent claim.



   In the following, embodiments of the invention are described in more detail with reference to the accompanying drawings. Show it:
Figure 1 shows a flat knitting machine, schematically with a control unit with a control member in the form of a circular disk,
FIG. 2 shows an offset device for the pull rope between the left and right lock entrance in a partial plan view of the lock case,
Figure 3 is a view of the offset device, along the line I-I in Figure 2,
Figure 4 is a view of the right actuator in the direction of arrow II in Fig. 2,
FIG. 5 shows a view of the slide in the direction of arrow III in FIG.

   2,
FIG. 6 shows a view of a control unit, partially in section, with a conical control element with the same number of control fields as the drum circumference having needle pitches,
Figure 6a shows a section along line V-V in Figure 6,
6b shows a section along line VI-VI in FIG. 6,
Figure 7 shows a section along line IV-IV in Figure 6,
Figure 8 is a partial plan view of a control member in the form of a circular disk,
Figure 9 is a view of a control unit with a conical control member, with twice the number of control fields on its circumference than the drive drum has needle pitches on its circumference,
Figure 10 shows an endless control member in belt form, schematically on a drive unit,
FIG. 11 a flat, rectangular control element,
FIG. 11 a shows a section from FIG. 11, with a schematic representation of the guide,

   the drive and the scanning device of this control element.



   Corresponding details of the various embodiments are shown in FIGS.



   In Figure 1, a knitting machine 1 with the lock case 2 and the arrangement of the control unit is shown schematically. An important aspect of the inventive idea is that the control unit is driven by the lock case 2, by means of a pull rope 6 attached to a slide 11, which is wound around a drive drum 3 that rotates when the pull rope is pulled and thereby one, in Inside the drum (not shown in Figure 1) provided coil spring winds. This slider 11 is automatically coupled to the preceding lock entrance at the end of the knitted fabric when the lock is turned, in that it is shut down at the end of the knitted fabric by locking devices 17 and 18 until the carriage has turned and the slider 11 with the preceding pawl 15 or 16 resumes in advance.

  The driving pawls 15 and 16 are so precisely adjustable by eccentric bolts 2a that the control field 20a or 20b (Fig. 9), to which the last needle of the knitted fabric was assigned when the lock passed, hits the same needle again when the lock is turned and runs back into the row of needles.



  In this way, control of the reciprocating control points A and B of the needle lock 2 is achieved in a true-to-repeat manner.



   For the purpose of automatically changing the pull slide, a fixed guide rod 10 extending over the entire needle field is provided (see Figures 1, 2 and 3), as well as the left and right locking devices 17 and 18, which can be displaced on this rod 10 and which have a Screw 17a and 18a can each be clamped at the end of the knitted fabric. These two locks serve to limit the path of the slide 11 to the width of the knitted fabric and thus also to prevent useless movement of the relevant control member. They also serve to automatically change the position of the slide 11 when turning the direction of travel of the lock, so that the slide is always automatically coupled to the preceding control station.

  For the automatic change, the driving pawls 15 and 16 are provided on the lock case, each having a cam 15a, 16a on both sides of their pawl. The right-hand locking device 18 has a pair of switching elements 19, between which the driving pawls 16 and 16 are determined to be hooked or passed through when the lock changes direction on the slide 11. At the front they therefore each have a bevel 19a, which causes the two links to expand when a driving pawl 15, 16 with its cams 15a, 16a penetrates from the front in its basic position. Behind it is a hook 19b and above this a recess 19c on both sides. The driving pawl 15, 16 can fall into this recess from above without hindering the cams. For this purpose, both pawls 15 and 16 are each loaded with a spring 15c and 16c, which repeatedly press the pawl into its basic position.

  In their basic position they take the slide 11 with their hooks 15b, 16b, 16b from left to right and 15b from right to left. When running from left to right, the pull cable 6 is wound from the drum circumference, and as the drum 3 rotates, the corresponding control member rotates with it, while the spiral spring is wound inside the drum. With this stored force of the spiral spring, when the lock is turned back - to the left in Fig. 1 - the drum 3 is rotated again in the opposite direction, in that the pull cable 6 is constantly tensioned and the slide 11 always holds the stop of the driving pawl. On this run to the left, the pull rope 6 is rewound in a helical groove of the drum 3, which is done by the stored force of the spiral spring 8.

  One turn of the groove corresponds exactly to a desired number of needle pitches of the corresponding knitting machine, wherein the control element can have the same number of control fields, see the example in FIG. 6, in which the groove is designated with 4b and the control element with 21. This ratio can, however, be reduced or increased by means of corresponding gears, as FIG. 8 shows. In this embodiment, the control member has on its scope z. B. 240 control panels, while the circumference of the drum is matched to 120 needle pitches. The drive drum has to make two rotations here, while the control element only makes one rotation. Further details of the drive ratios are described in more detail later.



   To automate the correct coupling of the slide 11 with the respective preceding driving pawl 15, 16, the switching elements 19 of the right-hand locking device 18 are provided on both sides with two wedge ramps 19d and 19e.



  Ramp 19d is used to release the hook 19b when the lock runs from right to left and the pawl 15, coming from behind and from above, falls through the recess 19c of the switching elements 19. The two cams 15a then engage under the wedge ramps 19d on both sides and inevitably lift the hooks 19b off the slide 11 so that, thanks to the stored tensile force of the spiral spring, it can connect to the pawl 15, running to the left.



   On the left side of the knitted fabric, changing the slide 11 from A to B is easier. The locking device 17 stops the slide 11 until the lock has turned, then the driving pawl 16 now preceding takes it with it. Arrived to the right of the knitted fabric, the pawl 16 runs between the two switching elements 19 by the cams 16a spreading them until the cams are in the recess 19c and the hooks 19b grip resiliently behind the slide 11 to hold it. If the cams 16a of the pawl 16 are now forced to go up on the ramps 19e, the pawls are released from the slide 11. The slide consequently remains on the hook against the retraction force of the spiral spring
19b of the switching elements 19 hang until the lock has turned (see Figures 2 to 5).



   Thanks to this measure, it is achieved that the carriage is always automatically coupled to its preceding control point A or B, and so the contacts 11a of the slide are also automatically closed with the contacts 14a of the preceding control point (FIG. 3).



   According to FIG. 6, a similar drum 5 - also equipped with a spiral return spring 18 - is provided under a drum 4 corresponding to drum 3. On this drum 5, a flat control cable 7 is wound with several wires in a plane, which in turn by a
Plug 12 (Fig. 2) with the slide 11 and on the other hand the
Helical spring running along and through the fixed axis 35, is connected to a central distributor 36. Of the
Slide 11 in turn has as many contacts 1 1a as there are cable cores 7a on the side facing the lock case. Corresponding customer contacts 14a are provided at both control points of the lock case, which control signals for the respective needle dialing point for the
Take over lock circuits as well as for changing the thread guide.

  Through the respective automatic change of the slider 11 to the preceding control point of the lock come the signals of the control member always on the preceding control point and the number of needle divisions between tween the two control points A and B can be on the
Control organ can be omitted by not rotating during the Wen dens of the lock and thus hits the first needle again with the same control field with which the control field met at the exit of the lock.



   The switching technology of the switching elements 19, together with the pawl cams 15a and 16a, could also be solved differently, for example by means of electromagnets. The essential measure is that when the lock is extended out of the needle field, the control element is stopped so that it can only be rotated again after the lock has been turned when the slide 11 is again coupled to the preceding driving pawl so that the number of needles between A and B and to hit the same needle again on the way back with the same control field that belonged to the last needle when the lock ran out.



   In FIGS. 6 and 7, a device with a conical control member 21 is shown. The conical shape was chosen so that this organ can be efficiently produced by injection molding in a clear, transparent plastic, and so that the organs can be pushed into one another during storage and shipping.



  This shape also offers an absolutely precise guidance seat or guidance of the organ, whereby the control fields can be kept small.



   The conicity was drawn with 4.5 degrees in the exemplary embodiments, but it can also be more or less. The soil, which is needed for the injection point anyway, serves as reinforcement here. A protruding edge reinforcement 21a is provided at the open point, which is equipped with a protruding tab 21b and a fitting hole 21c, see FIG. 6b. In Figure 6, a base 30 is provided for attaching this conical control member 21, which is in rotary connection with the drive drum 4. This base has a short but precise conical extension 30a and a shoulder 30b on which a permanent magnet ring 30c is cemented and ground flat. The control member 21 itself has, above its edge 21a, on its circumference, some protruding bosses 21d which serve to hold a soft iron ring (see FIGS. 6a and 6b).

  Equipped with the latter, the cone can simply be attached without using a special bracket. The lower edge of approx. 6 to 8 millimeters is for designations, respectively. Designations or notes relating to the pattern are determined because this end is always visible, even if several cones are inserted into one another. Inside resp. on the outside, the cone is provided with fine annular and longitudinal ribs 21f during the injection process, these ribs form the boundary line of the control fields (see FIG. 8). In spite of their transparency, these ribs provide a reference point for laying out the negative control fields with opaque paint, provided this work is done by hand. Patterns that are needed in large numbers can be produced using screen printing machines.



   The base 30 is equipped with a light source 24 and a reflector 24b. Conveniently, a fluorescent tube is provided as a light source, which shines from the inside of the cone through the wall and should give off little heat.

 

   On an axis parallel to the cone shell, a threaded spindle 27 is mounted in a stable bracket 28, on which a probe head 25 is guided with a thread. At the rear, the latter follows the precise bracket 28 by means of two guide tabs 25b.



   By rotating the spindle 27, the probe head 25 can be pushed from row to row. For this purpose, a step motor 29 is provided, which is remotely controlled.



   From Figure 6a can be seen how the bracket 24a of the light source 24, the reflector 24b and a photoelectric element, z. B. a photodiode or a phototransistor, in one
Escape are arranged. While the light source with the
The reflector is shielded from the outside up to a vertical slot, the photoelectric element 26 is covered with a mask, not shown, which has only a tiny hole through which the light can penetrate. This light inlet is thought to be so small that the control fields can also be kept small.



   Almost its entire height, the conical control member 21 is divided into narrow rows of control fields, of which the negative ones are coated with an opaque varnish according to the pattern. When these fields pass in front of the photoelectric element 26, the same receives no light. However, if the control fields which have remained transparent pass the photoelectric element 26, weak signals are generated which, after amplification, serve to excite the electromagnet of the needle selection device. The use of these agents is known. What is new, however, is that a conical control element with such control fields is used to control the needles of a knitting machine; all the details of the arrangement and the drive of the cone are also new.

  Another innovation is the electronic overload control, which interrupts the signal if the needle lock is blocked by any circumstance. This precaution serves to protect the magnet, which is only built for very short current pulses.



  Furthermore, the negative control fields, respectively. the opaque control fields are used for signaling by electronic measures.



   In FIG. 8, a larger cone 21 is shown, which is driven in a slowed manner from the drive drum 4 via a reduction gear. For this purpose, a bearing block 34, in which a hollow shaft 35 is seated, is attached to the bracket 28. A cone carrier 31, which can be driven by the gear 33 of the drive drum 4 via an internal gear rim, is mounted on this hollow shaft. In this embodiment, the reduction ratio 2: 1 is assumed, but other ratios can also be used.



  The drum 4 here corresponds to a circumference of 120 needle pitches, while the cone 21 has 240 control fields on its circumference. Accordingly, the cone only makes one turn, while the drum has to make two turns. In this embodiment, the cone 21 is also held by clips on a fitting 31 a.



  For the purpose of securely holding the clamps, a groove is provided all around under the seat 3 1a and a bulge on the protruding edge of the cone 21.



   As already mentioned, the control unit described here can be mounted on its bracket 28 at a point outside the needle field on the left or right of the machine.



  Such an arrangement is spatially necessary for large control organs, while it is useful in aesthetic terms for smaller units.



   Other types of control elements can be driven on the drive apparatus discussed, for example those in the form of a disk, as shown in FIG. 9, or also those with an endless control belt, see FIG. 10, as well as flat elements, see FIGS. 11 and 11a.



   FIGS. 11 and 11 a show a flat control member which is driven via the gear 33 connected to its drive drum 4 according to FIG.



   In FIG. 11, the important moment for the control of the left and right selection mechanism in a true-to-repeat manner is achieved in that two scanning devices are provided, past which the control element is moved. The scanning devices are shown only schematically by their control stations A and B. Of these two scanning devices, only the preceding one in the direction of travel of the tape is switched on and electrically connected to the selection mechanism of the preceding lock input. H. with the selection mechanism A when the lock is moved from right to left.



   One of the control points labeled A is used to control the left selection mechanism and the other, labeled B, is used to control the right selection mechanism of the lock.



   The distance between A and B must have exactly as many control fields as there are needle divisions between control point A and control point B of lock 2. When reversing the lock, for example to the right of the machine, only the increased control current has to be moved from B to A. The control signals which are formed when the lock or the control element is running then act on the control point A of the selection mechanism that is now preceding. This switchover can easily be automated, which will not be explained in more detail here.

  The essential measure is that there are no scanning devices at a distance of the same number of control fields as needle divisions between the two control points A and B of the lock, and that the preceding scanning device in the direction of travel is interactively connected to the preceding control point.



   A further possibility for signaling true to repetition to the two lock inputs is that a scanning device is provided which can be advanced by the necessary number of control fields when the lock changes direction in the running direction along the control surface. With a flat control element, as shown in FIG. 11, this adjustment movement would take place in a straight line, while with a disk-shaped or conical control element according to FIGS. 9 or 6, the switching movement of the scanning device takes place along an arc, as shown in FIG. 8 with the line A to B schematically The position of the threaded spindle shows, see the dash-dotted lines A and B. Between these lines there should also be the same number of control fields as there are needle divisions between the control points A and B of the lock.



   For the flat control member 23, see FIG. 11, a holding rail 23g is provided which can be linearly pushed back and forth by the gear 33 of the drive drum 4.



  For this purpose, the holding rail 23c is equipped with a toothed rail 23e which meshes with the gear 33 of the drive drum 4. Guide rollers 23d are provided on both sides of the toothed rail 23e, which guide the holding rail 23c in a straight line. To hold the flat control member, this holding rail 23c is equipped with a longitudinal slot and lateral pin holes. To match these pin holes, the flat control member is also designed with corresponding holes through which stud screws 23i seated in the slot can then be inserted. The upper edge of the control member runs freely in a fixed guide slot 23f. This guide rail is interrupted at the point of the probe heads so that the probe head can go almost to the upper edge.



   In order to be able to manufacture the drums 4 and 5 inexpensively, they consist of three parts: the flanges 4a and 5a, the outer ring 4b and 5b, which are made of aluminum or die-cast, and the bearing bushes 9 made of plastic. The flanges, which are the same for both rollers, are punched into sheet steel and the bearing is drawn. The different shaped outer rings are made and finished in aluminum. The bearing bushes are to be injection-molded in a plastic with good running properties, such as polyamide 66 or acetal resin, teeth 9b (FIG. 8) being provided in the edge and a slot 9c for hanging the spiral spring into the hub.

 

   For the purpose of determining the repeat when turning the needle lock, it is suggested above to move the scanning device forward by the corresponding number of control fields, such as needle pitches between A and B of the needle lock. So z. B. with the disk-shaped control member 20, see Figure 9, a scanning device with the parts 24 to 29 of Figure 6 can be provided on one of the dash-dotted lines. This device should be guided on the one hand on the central axis of the disk and outside the same, when turning the needle lock, by as many control fields can be adjusted in the circumferential direction as there are needle pitches between A and B of the needle lock.



   This measure can also be used analogously in the case of the conical control element 21 of FIG. There this scanning device 2W29 should be rotatable with the axis 35 of the control member in order to be able to skip the required number of control fields when the lock is turned by moving the scanning device forward.



   In the embodiments described, either two alternately acting scanning devices are provided at a distance from each other that extends over as many control fields as there are needle pitches between the two control points A and B of the lock, with only the contacts of the front probe head after turning the carriage can be switched to the previous control station, or only one scanning device is provided, which is moved from A to B or vice versa when the slide is turned in order to determine the number of needles between A and B of a needle lock when the lock is turned skip. This movement of the scanning device can be carried out electrically, so that no coupling device is required for this.



  The pull rope and the control cable are then firmly connected to the lock case.



   The control member described in the form of a truncated cone, the inner or outer surface of which is divided into superimposed rows of control fields by fine, annular and axial ribs, the negative, respectively. positive sample image by covering the relevant control fields with an opaque material, such as B. Varnish, which can be applied by hand or machine, can be formed, is permanent, especially if the boundary lines formed by fine ribs and their coating of opaque material are inside the cone. The conical shape has the advantage that these organs can be manufactured efficiently using the injection molding process from clear plastic with the details described.

  Further advantages are the precise clamping ability and, above all, the fact that these cones can be plugged into one another, the lower edge of z. B. 6 to 10 mm width remains visible, so that the designations of the pattern and other information can be printed on this edge.A great advantage for precise scanning is achieved by the fact that the push-up base is separately on the hollow shaft that is firmly connected to the bracket of the scanning head is mounted so that the conical control element runs precisely round.



  Furthermore, the light source is attached to a base in the interior of the cone and this base is attached to the stationary hollow shaft. The wiring of this lamp is led through the hollow shaft.



   The division of the conical or other control element into superimposed rows of translucent and opaque control fields, the limits of which coincide exactly with the limits of the needle division and with the control points of the needle lock when scanning, can be a standard division of, for example, one millimeter, this once defined division of the Control member can be used for different needle pitches, so that a pattern member can be used on machines of all pitches. The adaptation of this standard division to the coarser division of the knitting machine is achieved in that the gear of the transport means for the control element is given as many teeth as the circumference of the control element has control fields, or that a reduction ratio takes place accordingly in the number of teeth.

  Thanks to this measure, a very significant reduction in the cost of the pattern change is achieved, because setting up or aligning a control element only takes seconds in this case instead of hours as before.



   Different forms of control elements are described for different machine types. For patterns whose repeat is repeated on the needle field, the described conical or a conical or circular disk-shaped control element is appropriate.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Steueraggregat zur elektronischen Steuerung von Nadelwählvorrichtungen an einer Flachstrick- und Wirkmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass das Steueraggregat (3) mit einem Steuerorgan (20, 21) versehen und ausserhalb des Nadelfeldes seitlich der Maschine feststehend angeordnet ist, dass für den Antrieb des Steuerorgans (20, 21) eine spiralfederbelastete Trommel (4, 5) am Steueraggregat vorgesehen ist, auf die ein Zugseil (6) gewickelt ist, welches zwecks Antriebs mit einer automatisch wirkenden Kupplungseinrichtung (15 bis 19) ausgestattet ist, die jeweils beim Ausfahren des Nadelschlosses aus der Nadelreihe das Zugseil (6) sowie ein mitzuführendes Steuerkabel (7) von der vorausgehenden Steuerstelle des Schlosses (2) auskuppelt und nach dem Wenden des Schlosses wieder mit der andern nun vorausgehenden Steuerstelle kuppelt, Control unit for the electronic control of needle selection devices on a flat knitting and warp knitting machine, characterized in that the control unit (3) is provided with a control element (20, 21) and is fixedly arranged outside the needle field on the side of the machine, so that for driving the control element (20 , 21) a spiral spring-loaded drum (4, 5) is provided on the control unit, on which a pull rope (6) is wound, which is equipped with an automatically acting coupling device (15 to 19) for the purpose of drive, which each time the needle lock is extended from the Row of needles disengages the pull rope (6) and a control cable (7) to be carried from the preceding control point of the lock (2) and, after turning the lock, recouples it with the other control point that is now preceding, um beim Wenden des Nadelschlosses die gleiche Anzahl Steuerfelder auszulassen wie Nadelteilungen zwischen den Steuerstellen des Schlosses vorhanden sind. in order to leave out the same number of control fields when turning the needle lock as there are needle divisions between the control points of the lock. UNTERANSPRÜCHE 1. Steueraggregat nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zur automatisch wirkenden Kupplungseinrich- tung eine über das ganze Nadelfeld reichende Führungsstange (1) vorgesehen ist, auf welcher ein Schieber (11) als Kupplungsmittel, sowie ein linker Feststeller (17) und ein rechter Feststeller (18) mit Schaltgliedern (19) sich befinden, wobei letztere jeweils am seitlichen Ende des Gestricks zur Begrenzung des Antriebs der Trommel (4) dienen, indem sie sowohl zum Auskuppeln des Schiebers (11) von der vorherigen Steuerstelle (B bzw. A), als auch zum Wiedereinkuppeln des Schiebers (11), nach dem Wenden des Nadelschlosses, an die nun vorausgehende Steuerstelle (A bzw. SUBCLAIMS 1. Control unit according to claim, characterized in that for the automatically acting coupling device a guide rod (1) extending over the entire needle field is provided, on which a slide (11) as coupling means, as well as a left stop (17) and a right stop (18) with switching elements (19) are located, the latter serving in each case at the lateral end of the knitted fabric to limit the drive of the drum (4) by being used to disengage the slide (11) from the previous control point (B or A) , as well as to re-couple the slide (11) after turning the needle lock to the now preceding control point (A or B) dienen, und dass zu diesem Zweck am Schlosskasten (2) für jede Steuerstelle (A und B) je eine federbelastete und mit Exzenterbolzen (2a) regulierbare Mitnehmerklinke (15, 16) vorgesehen ist, welche je mit zwei Schaltnocken (15a, 16a) ausgestattet sind. B), and that for this purpose on the lock case (2) for each control point (A and B) there is a spring-loaded driver pawl (15, 16) which can be regulated with an eccentric pin (2a) and which has two switching cams (15a, 16a ) are equipped. 2. Steueraggregat nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerkabel zum Übertragen der elektrischen Funktionen vom Steueraggregat (3) zum Nadelschloss und umgekehrt ein mehradriges Flachkabel (7) ist, das einerseits durch einen Mehrfachstecker mit dem Kupplungs- und Kontaktschieber (11) verbunden ist, und andererseits auf eine spiralfederbelastete Rückzugrolle (5) am Steueraggregat aufgerollt ist, wo das Kabel an einem Zentralverteiler (36) angeschlossen ist, von wo aus es durch eine feststehende Lagerbüchse (9) der Spiralfeder (8) entlang und durch einen Schlitz auf den Umfang der Rolle übergeht. 2. Control unit according to claim and dependent claim 1, characterized in that the control cable for transmitting the electrical functions from the control unit (3) to the needle lock and vice versa is a multi-core flat cable (7), which is connected on the one hand to the coupling and contact slide (11 ), and on the other hand is rolled up on a spiral spring-loaded retraction roller (5) on the control unit, where the cable is connected to a central distributor (36), from where it is passed through a fixed bearing bushing (9) along the spiral spring (8) and through a Slot merges with the circumference of the role. 3. Steueraggregat nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trommel (4) und die Rückzugsrolle (5) je aus zwei Flanschen (4a), einem Ring (4b) und einer verstellbaren Lagerbuchse (9) aus Kunststoff bestehen, und dass die Lagerbuchsen (9) an ihrem Rand (9a) gezahnt sind, zwecks Festhaltens der gewünschten Vorspannung der Spiralfeder, und ferner, dass ihre Nabe einen Schlitz (9c) aufweist, zum Einhängen der Spiralfeder (8) bzw. Hindurchführen des Kabels (7). 3. Control unit according to claim and dependent claim 2, characterized in that the drum (4) and the retraction roller (5) each consist of two flanges (4a), a ring (4b) and an adjustable bearing bush (9) made of plastic, and that the bearing bushes (9) are toothed at their edge (9a) in order to hold the desired preload of the spiral spring, and also that their hub has a slot (9c) for hanging the spiral spring (8) or for leading the cable (7) through . 4. Steueraggregat nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass das Steuerorgan ein Konusmantel (21) aus lichtundurchlässigem Kunststoff ist, der mit feinen Rippen (21f) als Begrenzungslinien der Steuerfelder (21a, 21b) und mit einem Verstärkungsrand (21c) mit einem Lappen (21g), einem Passloch (21h) und Buckeln (21) versehen ist (Fig. 6 und 6b). 4. Control unit according to claim, characterized in that the control element is a conical casing (21) made of opaque plastic, which has fine ribs (21f) as the boundary lines of the control fields (21a, 21b) and a reinforcing edge (21c) with a rag ( 21g), a pass hole (21h) and bosses (21) is provided (Fig. 6 and 6b). 5. Steueraggregat nach Patentanspruch und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zum Aufstecken des Konus (21) ein Sockel (30, 31) vorgesehen ist, welcher unabhängig auf einer mit einem Halterungsbügel (28, 34) fest verbundenen Hohlachse (35) gelagert ist, und dass der Sockel (30, 31) einen kurzen, konischen Ansatz (30a) und einen mit einem flachen Magnetring (30c) ausgestatteten Absatz (30b), sowie einen Lampenhalter (24a) mit einer Leuchtröhre (24) und einem Reflektor (24b) aufweist, welch letztere drei Teile auf der feststehenden Hohlachse (35) montiert sind, um das konische Steuerorgan von innen her, auf ein lichtelektrisches Element (26) eines Tastkopfes (25) gerichtet, zu durchleuchten. 5. Control unit according to claim and dependent claim 4, characterized in that a base (30, 31) is provided for attaching the cone (21), which is mounted independently on a hollow axle (35) firmly connected to a mounting bracket (28, 34) , and that the base (30, 31) has a short, conical extension (30a) and a shoulder (30b) equipped with a flat magnetic ring (30c), as well as a lamp holder (24a) with a fluorescent tube (24) and a reflector (24b ), which latter three parts are mounted on the fixed hollow axle (35) in order to illuminate the conical control member from the inside, directed at a photoelectric element (26) of a probe head (25). 6. Steueraggregat nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Tastkopf (25) einerseits mit einem Muttergewinde auf einer Gewindespindel (27) und andererseits gegen Verdrehen auf einem Haltebügel (28) geführt ist, und dass die Gewindespindel (27) im Haltebügel (28) gelagert ist und an ihrem unteren Ende mit einem Schrittmotor (29) ausgerüstet ist, der durch Fernsteuerung den Tastkopf (25) von einer Steuerfeldreihe zur andern oder umgekehrt führt. 6. Control unit according to dependent claim 5, characterized in that the probe head (25) is guided on the one hand with a nut thread on a threaded spindle (27) and on the other hand against rotation on a retaining bracket (28), and that the threaded spindle (27) in the retaining bracket (28 ) is stored and is equipped at its lower end with a stepper motor (29), which by remote control guides the probe (25) from one row of control panels to the other or vice versa. 7. Steueraggregat nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass für ein endloses Steuerorgan (22) ein durchsichtiger Transportzylinder (22a) vorgesehen ist, in dessen Inneren eine Leuchtröhre (24) sowie ein Reflektor (24b) ortsfest vorgesehen sind, um das Licht von innen durch das Steuerorgan (22) auf den aussen angeordneten Abtastkopf zu werfen (Fig. 10). 7. Control unit according to claim, characterized in that a transparent transport cylinder (22a) is provided for an endless control element (22), in the interior of which a fluorescent tube (24) and a reflector (24b) are provided in a stationary manner to allow the light through from the inside to throw the control element (22) onto the scanning head arranged outside (Fig. 10). 8. Steueraggregat nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass für ein kreisscheibenförmiges Steuerorgan (20) ein zu diesem radial verstellbares Abtastorgan (24, 25, 26, 27) vorgesehen ist, das beim Wenden des Nadelschlosses um die Scheibenachse geschwenkt (A-B bzw. B-A) werden kann. 8. Control unit according to claim, characterized in that a circular disc-shaped control member (20) is provided with a radially adjustable scanning member (24, 25, 26, 27) which is pivoted about the disc axis when the needle lock is turned (AB or BA) can be. 9. Steueraggregat nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass für ein flaches Steuerorgan (23) zwei Abtastorgane vorgesehen sind, deren jedes längs einer Linie (A bzw. B) verschiebbar ist, zwischen denen die gleiche Anzahl von Steuerfeldern liegt wie Nadelteilungen zwischen den Steuerstellen des Nadelschlosses vorhanden sind und dass jeweils beim Wenden des Schlosses das in Laufrichtung voranstehende Abtastorgan elektrisch mit der in Laufrichtung des Nadelschlosses vorangehenden Steuerstelle verbunden wird (Fig. 11 und 11a). 9. Control unit according to claim, characterized in that two scanning elements are provided for a flat control element (23), each of which is displaceable along a line (A or B), between which there is the same number of control fields as needle divisions between the control points of the Needle lock are present and that each time the lock is turned, the scanning element in front in the direction of travel is electrically connected to the control point in front in the direction of the needle lock (FIGS. 11 and 11a). 10. Steueraggregat nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das flache Steuerorgan (23) unten mit einer Tförmigen Halte- und Führungsschiene (23c) ausgestattet ist, die zum Antrieb eine Zahnstange (23e) aufweist und zur Längsführung zwischen Führungsrollen (23d) angeordnet ist, ferner, dass diese Schiene zur Aufnahme des Steuerorgans (23) mit einem Längsschlitz (23h), mit Stiftlöchern (23g) versehen ist, welch letztere genau auf die Löcher des Steuerorgans abgestimmt sind, um letzteres mit Stiftschrauben (23i) im Schlitz (23h) zu sichern, und dass die obere Kante des Steuerorgans frei in einem feststehenden Führungsprofil (23f) läuft, welches für die Abtastköpfe (25) unterbrochen ist, damit diese bis nahe an den Rand des Steuerorgans geschoben werden können. 10. Control unit according to dependent claim 9, characterized in that the flat control member (23) is equipped at the bottom with a T-shaped holding and guide rail (23c) which has a rack (23e) for driving and is arranged for longitudinal guidance between guide rollers (23d) , further that this rail for receiving the control member (23) is provided with a longitudinal slot (23h), with pin holes (23g), the latter being precisely matched to the holes of the control member in order to secure the latter with studs (23i) in the slot (23h ), and that the upper edge of the control element runs freely in a fixed guide profile (23f), which is interrupted for the scanning heads (25) so that they can be pushed close to the edge of the control element. 11. Steueraggregat nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass im elektronischen Teil eine Überlastungssteuerung vorgesehen ist, die den Steuerstrom bei einem eine bestimmte Dauer überschreitenden Signal ausschaltet, um den Elektromagneten der betreffenden Steuerstelle nicht zu überhitzen. 11. Control unit according to claim, characterized in that an overload control is provided in the electronic part, which switches off the control current at a signal exceeding a certain duration in order not to overheat the electromagnet of the relevant control point. 12. Steueraggregat nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem konischen Steuerorgan (21) die Abtastvorrichtung (24 bis 29) um die Konusachse (35) um einen Winkel drehbar ist, der so viele Steuerfelder (21a, 21b) einschliesst, wie Nadelteilungen zwischen den Steuerstellen (A, B) des Schlosses vorhanden sind (Fig. 6). 12. Control unit according to claim, characterized in that with a conical control member (21) the scanning device (24 to 29) about the cone axis (35) can be rotated by an angle which includes as many control fields (21a, 21b) as there are needle divisions between the control stations (A, B) of the lock are available (Fig. 6). 13. Steueraggregat nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem flachen Steuerorgan eine Abtastvorrichtung vorgesehen ist, welche in Abtastrichtung um eine Strecke verstellbar ist, die sich über so viele Steuerfelder erstreckt wie Nadelteilungen zwischen den Steuerstellen (A, B) des Nadelschlosses vorhanden sind (Fig. 11). 13. Control unit according to claim, characterized in that a scanning device is provided with a flat control member, which is adjustable in the scanning direction by a distance that extends over as many control fields as there are needle pitches between the control points (A, B) of the needle lock ( Fig. 11).
CH225974A 1974-02-19 1974-02-19 Electronic control unit for flat knitting machine needle selection - injection moulded pattern cones stack conveniently for reference CH579168A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH225974A CH579168A5 (en) 1974-02-19 1974-02-19 Electronic control unit for flat knitting machine needle selection - injection moulded pattern cones stack conveniently for reference

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH225974A CH579168A5 (en) 1974-02-19 1974-02-19 Electronic control unit for flat knitting machine needle selection - injection moulded pattern cones stack conveniently for reference

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH579168A5 true CH579168A5 (en) 1976-08-31

Family

ID=4229592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH225974A CH579168A5 (en) 1974-02-19 1974-02-19 Electronic control unit for flat knitting machine needle selection - injection moulded pattern cones stack conveniently for reference

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH579168A5 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4109489A (en) * 1976-03-09 1978-08-29 Silver Seiko Ltd. Electrical connecting device for a hand-operated knitting machine
CN110509961A (en) * 2019-09-05 2019-11-29 北京世纪东方通讯设备有限公司 A kind of plane marshalling system
CN110550074A (en) * 2019-09-05 2019-12-10 北京世纪东方通讯设备有限公司 plane shunting operation method, intelligent arm terminal and vehicle-mounted terminal

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4109489A (en) * 1976-03-09 1978-08-29 Silver Seiko Ltd. Electrical connecting device for a hand-operated knitting machine
CN110509961A (en) * 2019-09-05 2019-11-29 北京世纪东方通讯设备有限公司 A kind of plane marshalling system
CN110550074A (en) * 2019-09-05 2019-12-10 北京世纪东方通讯设备有限公司 plane shunting operation method, intelligent arm terminal and vehicle-mounted terminal
CN110509961B (en) * 2019-09-05 2021-11-26 北京世纪东方智汇科技股份有限公司 Plane shunting system
CN110550074B (en) * 2019-09-05 2021-11-26 北京世纪东方智汇科技股份有限公司 Plane shunting operation method, intelligent arm terminal and vehicle-mounted terminal

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19511949A1 (en) Knitting machine and thread changing device
DE4434566C2 (en) waxing
DE3040393C2 (en) Weft thread magazine with reverse weft for a warp knitting machine
DE2621759B2 (en) Tufting device
DD156721A5 (en) DEVICE FOR ADJUSTING THE THREAD TENSION ON MULTIPLE STICK MACHINES
DE102004032270A1 (en) Knitting machine with at least one striping apparatus
DE2605566A1 (en) YARN FEEDING DEVICE FOR MILLING MACHINES
DE1535051A1 (en) Method and device for controlling the winding of threads on spools of textile machines
CH579168A5 (en) Electronic control unit for flat knitting machine needle selection - injection moulded pattern cones stack conveniently for reference
DE4116497B4 (en) Yarn feeding device
DE2155354C3 (en) Device for the controlled interruption of the step-by-step movement of a program switching mechanism during the program sequence
CH681802A5 (en)
DE889434C (en) Automatic control device for washing machines u. like
DE2732038C2 (en)
DE2531705C2 (en) Knitting machine
DE2305597C2 (en) Winding machine for the helical winding of an annular or toroidal winding core
DE4132696C2 (en) Spreader and its use in a weaving machine
EP2017798B1 (en) Device for counting out coins from a pair of adjacent coin tubes
DE3909817C2 (en) Device for switching on and off at least one functional part of a knitting machine
DE2445291A1 (en) Circular knitter needle selection - has a sprung bar to link the magnet keeper to the selection sinker
DE1635934A1 (en) Method and device for regulating the length of the goods on knitting machines
EP1396566A1 (en) Circular knitting machine with a displaceable yarn guide
DE2415933C3 (en) Number wheel train
DE2033410A1 (en) Device for selecting needles or knitting accessories for circular knitting machines
DE3618919C2 (en) Spinning machine, with at least one reversible working device in its direction of movement

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased