DE272141C - - Google Patents

Info

Publication number
DE272141C
DE272141C DENDAT272141D DE272141DA DE272141C DE 272141 C DE272141 C DE 272141C DE NDAT272141 D DENDAT272141 D DE NDAT272141D DE 272141D A DE272141D A DE 272141DA DE 272141 C DE272141 C DE 272141C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
seat
closure
plate
closure body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT272141D
Other languages
English (en)
Publication of DE272141C publication Critical patent/DE272141C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B27/00Arrangements for withdrawal of the distillation gases
    • C10B27/06Conduit details, e.g. valves

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JV* 272141 KLASSE 26«. GRUPPE
FERDINAND SCHÜLER in GLADBECK i.W.
Absperrvorrichtung für die Steigrohre von Teervorlagen.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 4. Februar 1913 ab.
Die Erfindung betrifft eine Verschlußvorrichtung für die Steigrohre von Teervorlagen, die sich dadurch auszeichnet, daß nach dem öffnen der gesamte Rohrquerschnitt freigegeben und die Sitzflächen des Ventilkörpers vor den schädlichen Einwirkungen des Gases bewahrt werden. Das ist dadurch erreicht worden, daß der Ventilkörper an einer im Deckel der Vorlage gasdicht und nach allen Richtungen
ίο beweglich gelagerten Stange angeordnet ist. Infolge dieser Anordnung kann der Verschlußkörper in beliebiger Weise bewegt werden. Man kann ihn z. B. vom Sitz abheben und dann herumdrehen, so daß die Gase an seiner Rückseite vorbeiziehen und die Sitzflächen vor den Einwirkungen der Gase bewahrt bleiben. Dasselbe kann man erreichen, wenn man den Verschlußkörper seitlich verschiebt, so daß die Sitzflächen der Wand zu gerichtet sind, an welcher der Eintrittsstutzen sitzt. Infolge der Lagerung kann man bei dem Abheben des Ventilkörpers, der beispielsweise auch plattenförmig sein kann, die Sitzflächen aneinander vorbeireiben, und damit schabend den etwa vorhandenen Schmutz entfernen, und nach dem Einsetzen des Ventilkörpers auch dann, wenn dieses durch seitliche Verschiebung erfolgt, immer noch einen Druck auf ihn ausüben.
In der Zeichnung sind zwei Ausf ührungsbeispiele dargestellt, und zwar zeigen: Fig. 1 eine Vorrichtung, bei welcher der Verschlußkörper umgedreht wird, und die Fig. 2 und 3 eine Vorrichtung, deren Verschlußkörper aus einer seitlich verschiebenden Platte besteht.
In Fig. ι ist α die Teervorlage, in welche das Steigrohr δ mündet. Der Verschlußkörper c ist durch Gelenk mit der Stange d verbunden, die gasdicht und nach allen Seiten drehbar mit Hilfe der Kugel e in dem Deckel f gelagert ist. Zum genauen Einstellen des Ventilkörpers dient die Mutter n. Beim öffnen des Verschlusses dreht man zunächst die Stange d, so daß die kugelförmige Sitzfläche g über den Sitz h gerieben und dabei gereinigt wird. Die Stange wird dann in die punktiert gezeichnete Lage gebracht, in welcher die Sitzfläche von den ausströmenden heißen Gasen nicht getroffen werden kann. Das Gewicht i hält die Stange in den Endlagen und sichert den Verschluß.
Bei der in den Fig. 2 und 3 dargestellten Vorrichtung wird die Platte k mit Hilfe der Stange I seitlich verschoben. Sie kann dabei ebenfalls schabend über den Sitz geführt werden. Nach dem öffnen wird die Platte seitlich neben den Rohrstutzen geführt, so daß ihre Dichtungsfläche von den heißen Gasen nicht bestrichen wird. Infolge der eine Bewegung nach allen Richtungen gestattenden Lagerung kann die PJatte nach dem Aufschieben noch auf den Sitz gepreßt werden. Das geschieht beispielsweise durch eine schräge Führung m.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    "1. Absperrvorrichtung für die Steigrohre von Teervorlagen, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußkörper (c) an einer gasdicht nach außen geführten Stange (d) be-
    festigt ist, die an der Dichtungsstelle kugelförmig verdickt ist, so daß sie gedreht lind nach allen Seiten geschwungen werden kann.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußkörper (k) plattenförmig ist, und neben der Stange (I) eine schräge Führungsleiste (m) so angebracht ist, daß der Verschlußteller unter einem spitzen Winkel gegen seinen Sitz geführt wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT272141D Active DE272141C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE280747T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE272141C true DE272141C (de)

Family

ID=6032585

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT280747D Active DE280747C (de)
DENDAT272141D Active DE272141C (de)

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT280747D Active DE280747C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE272141C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6994945B2 (en) 2001-03-01 2006-02-07 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Silicon-containing polymer, resist composition and patterning process

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6994945B2 (en) 2001-03-01 2006-02-07 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Silicon-containing polymer, resist composition and patterning process

Also Published As

Publication number Publication date
DE280747C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE272141C (de)
DE562872C (de) Spritzpistole mit zwei oder mehreren an einem Handgriff angebrachten Spritzpistolenlaeufen
DE255173C (de)
DE865146C (de) Anschluss der zu fuellenden Dissousgasflaschen an eine Fuellrampe
DE624153C (de) Vorrichtung zur Verlagerung des Strahlrohres oder der Strahlduese in der Luttenleitung
DE507469C (de) Absperrventil
DE148677C (de)
DE196777C (de)
DE127964C (de)
DE221697C (de)
DE758130C (de) Motor-Bremsvorrichtung mit einem in die Auspuffleitung eingebauten Druckabsperrschieber mit Haupt- und Hilfsschieber fuer Kraftfahrzeuge
DE209999C (de)
DE282717C (de)
DE178403C (de)
DE121089C (de)
DE263998C (de)
DE299169C (de)
DE1005783B (de) Strahlrohr fuer Spritzen zum Bespritzen von Baeumen, Straeuchern od. dgl. sowie fuer industrielle Zwecke
DE292355C (de)
DE67175C (de) Kniestück, um metallene Dampfheizkupplungen mit Kautschukheizkupplungen an Eisenbahnfahrzeugen kuppeln zu können
DE237769C (de)
DE2145825C3 (de) Gasfeuerzeug
DE581605C (de) Druckluftfallhammer
DE113050C (de)
DE36576C (de) Feuerhahn mit Schlauchtrommel