DE196777C - - Google Patents

Info

Publication number
DE196777C
DE196777C DENDAT196777D DE196777DA DE196777C DE 196777 C DE196777 C DE 196777C DE NDAT196777 D DENDAT196777 D DE NDAT196777D DE 196777D A DE196777D A DE 196777DA DE 196777 C DE196777 C DE 196777C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filling
plug
channels
chick
liquid container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT196777D
Other languages
English (en)
Publication of DE196777C publication Critical patent/DE196777C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/06Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus using counterpressure, i.e. filling while the container is under pressure

Landscapes

  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JV! 196777 KLASSE 64h. GRUPPE
JULIUS LÜNSTEDT in HAMBURG.
Hahn für Abfüllvorrichtungen mit feststehendem Küken.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 14. August 1906 ab.
Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Abfüllhahn für isobarometrische Abfüllvorrichtungen mit feststehendem Küken und schwingbarem Hahngehäuse, welcher neben einer bequemen Reinigung der Kanäle ein leichtes Einschleifen der Dichtungsflächen ermöglicht. Dies wird dadurch erreicht, daß die Luft- und Flüssigkeitskanäle sowohl das Küken als auch das Hahngehäuse in deren Längsrichtung geradlinig schräg durchlaufen und das drehbare Hahngehäuse auf dem vorderen Teil des Kükens, dieses voll umfassend, angeordnet ist.
Die Erfindung ist auf der Zeichnung, deren beide Teile zu einem Ganzen untereinandergesetzt zu denken sind, im senkrechten Längsschnitt dargestellt.
An dem . Boden · des Flüssigkeitsbehälters a ist ein Ansatz b vorgesehen, an dem mittels Mutter c das Küken d des Abfüllhahns befestigt ist. Auf dem vorderen Teil des Kükens ist drehbar das Hahngehäuse e mittels Scheibe/ und Mutter g befestigt. Das Gehäuse e trägt den mit ihm zweckmäßig aus einem Stück bestehenden Ansatz h, auf welchem die den Gefäßpuffer i tragende Hülse k luftdicht aufgeschraubt ist. Auf der Zeichnung ist die Füllkopfhülse k aus zwei gegeneinander verschiebbaren Hülsen bestehend dargestellt, die auf diese Weise eine Verstellung des Gefäßpuffers i gestatten. Die Hülsen sind beispielsweise durch eine Stopfbuchse 7 gegeneinander abgedichtet. Vom Flüssigkeitsbehälter gehen drei Kanäle aus: der Kanal m für den Lufteintritt, der Kanal η für den Luftrücktritt und der Kanal 0 für den Flüssigkeitseintritt, und zwar in schnurgerader, also nicht gebogener Richtung schräg durch das Küken hindurch. Dabei liegt der Lufteintrittskanal im Ansatz des Flüssigkeitsbehälters sowie im Küken und dessen Ansatz vor den Kanälen η und 0, was durch gej strichelte Linien angedeutet ist, während er im Hahngehäuse in einer Ebene mit den Kanälen η und 0 liegt. Diese Anordnung ist notwendig, um, wie bekannt, den Lufteintrittskanal m des Gehäuses behufs Erzeugung des Gegendruckes früher mit dem gleichen Kanal des Kükens in Verbindung zu bringen als die beiden andern Kanäle des Gehäuses mit den korrespondierenden Kanälen des Kükens. Das zu füllende Gefäß wird somit, wie bekannt, erst mit Preßluft gefüllt, die bei weiterem Aufdrehen des Hahnes durch die Flüssigkeit verdrängt und durch den Luftrücktrittskanal zurückgeleitet wird.
In den Flüssigkeitskanal 0 mündet das Füllrohr ft, das gleichzeitig den Luftrücktrittskanal q enthält, der mit dem Kanal η in Verbindung tritt.
Der Flüssigkeitskanal 0 ist an seinem unteren Ende für das in ihn einmündende Füllrohr ausgekerbt. Das Füllrohr geht nicht ganz durch das Hahngehäuse hindurch, damit es nicht an das Küken stoßen kann.
Die vorliegende Ausbildung und Anordnung der Kanäle im Küken und Gehäuse des Abfüllhahnes gestattet somit sowohl eine leichte Herstellung als auch eine bequeme und gründliche Reinigung derselben mittels Bürsten nach Herausschrauben des Füllrohrs und Abschrauben
der Füllkopfhülse. Auch wird die Flüssigkeit auf geradem Wege bis zum Füllrohr geleitet.
Damit die Kanäle des Kükens sowie des
am Boden des Flüssigkeitsbehälters vorgesehenen Ansatzes b stets genau aufeinander kommen, sind im Küken Zapfen oder Fassonstifte r in beliebiger Anzahl vorgesehen, die in Löcher des Ansatzes des Flüssigkeitsbehälters passen.
Selbstverständlich können die Zapfen oder
ίο Fassonstifte auch im Ansatz des Flüssigkeitsbehälters und die Löcher im Küken angebracht sein. .
Die Luftkanäle m und η münden im Ansatz b in die Rohre s und t, die in den oberen Luftraum des Flüssigkeitsbehälters entweder außen um ihn herum oder von unten durch ihn hindurchgeleitet werden können; doch ist das erstere wegen der besseren Innenreinigung des Flüssigkeitsbehälters vorzuziehen.
Die Höhe der Füllung wird in einfacher Weise durch Verstellung des senkrecht einstellbaren Puffers i reguliert, wodurch die Entfernung zwischen Luftrücktritt und Puffer vergrößert bzw. verringert wird. Das Füllrohr kann, wie gezeichnet, mit Maßeinteilung versehen sein, um die an einem Apparat gleichzeitig angeschlossenen Gefäße auch gleichmäßig füllen zu können.
Statt aus einem Stück mit dem Flüssigkeitsbehälter kann der Ansatz b auch auf irgendeine Weise abnehmbar an ihm angeordnet sein, auch kann der im Querschnitt elliptisch ausgebildete Teil d1 des Kükens getrennt von dem eigentlichen Küken d hergestellt sein.
1 ■ A ■·

Claims (2)

  1. Pate nt-Ansprüche:
    i.- Hahn für Abfüllvorrichtungen mit feststehendem Küken, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle das Küken in dessen Längsrichtung geradlinig schräg durchlaufen, so daß das drehbre Hahngehäuse das Küken an seinem vorderen Teil voll umfassen kann.
  2. 2. Ausführungsform des Hahnes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die schrägen Kanäle in gleicher Richtung auch das Hahngehäuse vollkommen durchlaufen, so daß sie nach Abnahme des Füll-■ rohrs und des Füllkopfes für die Reinigung mittels einer Bürste zugänglich sind, ohne daß der Füllhahn auseinandergenommen werden muß.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT196777D Active DE196777C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE196777C true DE196777C (de)

Family

ID=459722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT196777D Active DE196777C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE196777C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2335370B2 (de) Mehrzwecktrichter
DE102014104948A1 (de) Füllorgan zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt
DE823263C (de) Steuerkopf fuer Vorrichtungen zum Abfuellen gashaltiger oder nicht gashaltiger Fluessigkeiten
DE196777C (de)
DE412842C (de) Vorsteuerung fuer Druckluftfluessigkeitscheber
DE1784444C3 (de) Strahlrohr mit schwenkbarem Mündungsteil
DE3124125A1 (de) Hochdruck-spruehpistole
DE947841C (de) Filtereinrichtung fuer in Tanks von Brennkraftmaschinen befindlichen Kraftstoff
DE534459C (de) Strahlverfahren nebst Vorrichtung
DE2006845A1 (de) Rohrverbindung
DE612854C (de) Elastisches Einspanngeraet
DE229300C (de)
DE561662C (de) Einrichtung zum Pruefen von Rohren o. dgl. mit innerem UEberdruck
DE3341203C2 (de)
DE712658C (de) Strahlrohr mit mehreren gleichachsig ineinander angeordneten, gegeneinander laengs verschiebbaren Strahlrohrmundstuecken
DE2758916C2 (de) Elektronisch gesteuerte Schreibvorrichtung
DE205387C (de)
DE221697C (de)
DE197709C (de)
AT64437B (de) Maschine zum Reinigen von Flaschen, Gläsern, Tellern und dgl.
DE108531C (de)
DE41521C (de) Vorrichtung zum Füllen von Flaschen mit Kohlensäure
DE565304C (de) Vorrichtung zum Umfuellen von fluessigem Brennstoff
DE256938C (de)
DE247616C (de)