DE127964C - - Google Patents

Info

Publication number
DE127964C
DE127964C DENDAT127964D DE127964DA DE127964C DE 127964 C DE127964 C DE 127964C DE NDAT127964 D DENDAT127964 D DE NDAT127964D DE 127964D A DE127964D A DE 127964DA DE 127964 C DE127964 C DE 127964C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corkscrew
arms
ring
closed
pair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT127964D
Other languages
English (en)
Publication of DE127964C publication Critical patent/DE127964C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B7/00Hand- or power-operated devices for opening closed containers
    • B67B7/02Hand- or power-operated devices for opening closed containers for removing stoppers
    • B67B7/04Cork-screws

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Opening Bottles Or Cans (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Korkzieher.
Vorliegende Erfindung betrifft einen Korkzieher, welcher das Ausziehen eines Korkes mit geringem Kraftaufwand ermöglicht.
Auf beiliegender Zeichnung ist derselbe in
Fig. ι in Seitenansicht bei geschlossener, in Fig. 2 bei geöffneter Stellung dargestellt;
Fig. 3 ist ein Verticalschnitt durch denselben nach Linie A-A der Fig. 1;
Fig. 4 ein Horizontalschnitt nach Linie B-B derselben Figur;
Fig. 5 zeigt die die Oeffnung der Hebel begrenzenden Anschläge.
Der Korkzieher ist in folgender Weise ausgeführt: zwei symmetrisch angeordnete Kniehebel a b haben ihren gemeinschaftlichen Drehpunkt auf einem Zapfen c. Auf demselben ist ferner zwischen den Kniehebeln eine Schiene d drehbar angeordnet, die unten in einen Korkzieher e ausläuft. Die freien Enden der zu diesem Zwecke etwas gekröpften Arme b sind an diametral gegenüberliegenden Punkten eines Ringes f angelenkt. Die Hebel α sind über die Anlenkungspunkte von b hinaus verlängert und zu Druckhandgriffen g ausgebildet.
Ist der Korkzieher zusammengelegt (Fig. 1), so befindet sich die Spitze des Korkziehers e innerhalb des Ringes f.
Soll nun ein Kork herausgezogen werden, so setzt man die geschlossene Vorrichtung auf die zu öffnende Flasche auf, und schraubt durch Drehen des Korkziehers denselben vollständig in den Kork hinein. Dabei nehmen die Kniehebel infolge der Annäherung des Drehpunktes c an den Ring die aus Fig. 2 ersichtliche Stellung ein. Es ist ohne Weiteres klar, dafs ein auf die freien Enden der Hebel a ausgeübter Druck ein Herausziehen des Korks aus dem Flaschenhalse bewirken mufs.
Um bei geschlossener Vorrichtung die Spitze des Korkziehers immer genau in der Mitte des Ringes/ zu halten und letzteren bei geschlossener sowie bei geöffneter Vorrichtung rechtwinklig zu dem Korkzieher zu stellen, gleichzeitig aber auch das Oeffnen der Hebel zu begrenzen, sind folgende Einrichtungen getroffen :
Die Hebel α tragen auf ihrer Innenseite seitlich angeordnete Schienen k, welche dicht an der Schiene d vorbeigleiten und ein seitliches Bewegen derselben verhindern. An den Armen a angeordnete Vorsprünge / fassen bei geschlossener Vorrichtung die Schiene zwischen sich und halten sie fest. Der Korkzieher mufs also bei geschlossenem Instrument eine ganz bestimmte Stellung einnehmen.
Um zu erreichen, dafs bei dieser Stellung die Ebene des Ringes genau senkrecht steht zu der Achse des Korkziehers, haben die Arme b an ihrer Innenseite einen Anschlag m, welcher sich gegen den Ring/ stützt und denselben, da die beiden Arme b von zwei Seiten her mit ihren Ansätzen m wirken, in die gewünschte Stellung bringt. Der andere Anschlag η stützt sich bei geöffnetem Instrument gegen den Ring/ und begrenzt dadurch die Oeffnung der Schenkel α g, indem er gleichzeitig wiederum den Ring senkrecht zur Längsachse stellt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch e:
    Korkzieher, gekennzeichnet durch ein Kniehebelpaar, dessen eines Armpaar an einem auf dem Flaschenhals aufzusetzenden Ring angebracht ist, während das andere Armpaar über das Gelenk hinaus rückwärts verlängert, zu Druckhandgriffen ausgebildet und durch einen Drehzapfen verbunden ist, an dem die den Korkzieher tragende Stange hängt.
    An einem Korkzieher der unter i. gekennzeichneten Art die Anordnung von Vorsprüngen an den Druckhebeln, zum Zwecke, bei geschlossener Vorrichtung den Korkzieher genau in die Längsachse einzustellen, welche Lage derselbe beim Eindringen in den Kork beibehalten mufs.
    An einem Korkzieher nach Anspruch ι und 2 die Anordnung von Anschlägen an den unteren Gelenken der kürzeren Arme, zum Zwecke, bei geschlossenem, sowie bei ganz geöffnetem Instrument den Ring rechtwinklig zur Korkzieherachse einzustellen und die Oeffnung der Druckhebel zu begrenzen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT127964D Active DE127964C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE127964C true DE127964C (de)

Family

ID=396522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT127964D Active DE127964C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE127964C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3938707C1 (en) * 1989-11-17 1991-04-04 Georg 1000 Berlin De Schlueter Champagne and wine bottle opener - has insert ring fitting over bottle neck shoulder, and spindle bore in head

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3938707C1 (en) * 1989-11-17 1991-04-04 Georg 1000 Berlin De Schlueter Champagne and wine bottle opener - has insert ring fitting over bottle neck shoulder, and spindle bore in head

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE127964C (de)
DE869527C (de) Klammernaehapparat mit gegeneinander verlaufenden Quetschbacken
DE102015103741B4 (de) Klemmvorrichtung einer Lenker-/Gabelbaugruppe für ein Fahrzeug
DE843936C (de) Schnellkupplung fuer Rohre mit Bunden, insbesondere Blasversatzrohre
DE2049211B2 (de) Greifvorrichtung für Bauteile
DE927370C (de) Feststell- und Verriegelungsvorrichtung fuer Fluegel insbesondere von Fenstern
CH625696A5 (en) Adjustable quick-action closure on a surgical instrument
DE925217C (de) Schraubstockzange
DE635097C (de) Klemmschelle, insbesondere zum Verbinden von rohrfoermigen Geruestteilen
DE3331867C2 (de)
DE168838C (de)
DE448300C (de) Kuenstliche Hand mit einem Handteller und an diesem drehbaren Fingern und Daumen
DE211595C (de)
DE1708450A1 (de) Kupplungsvorrichtung fuer einen Ausstellarm von Fluegeln fuer Fenster oder Tueren
DE280162C (de)
DE575886C (de) Vorrichtung zum Ein- und Feststellen von Einstellwellen, insbesondere der Stellwellen von Oberlichtoeffnern u. dgl.
DE34190C (de) Parallelschraubstock
DE553216C (de) Saegenschraenkzange
DE932741C (de) Blasenstein- und Fremdkoerperzange
DE181539C (de)
DE202023104194U1 (de) Zange
DE338503C (de) Schraubenschluessel, verbunden mit einem spreizbaren Steckschluessel
CH623542A5 (en) Closure on a bulk material measuring device
DE211111C (de)
DE15236C (de) Nufsknacker