DE843936C - Schnellkupplung fuer Rohre mit Bunden, insbesondere Blasversatzrohre - Google Patents

Schnellkupplung fuer Rohre mit Bunden, insbesondere Blasversatzrohre

Info

Publication number
DE843936C
DE843936C DEG3264A DEG0003264A DE843936C DE 843936 C DE843936 C DE 843936C DE G3264 A DEG3264 A DE G3264A DE G0003264 A DEG0003264 A DE G0003264A DE 843936 C DE843936 C DE 843936C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
wedge
pipe
pipes
quick coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG3264A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Dipl-Ing Holtey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEWERK REUSS
Original Assignee
GEWERK REUSS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEWERK REUSS filed Critical GEWERK REUSS
Priority to DEG3264A priority Critical patent/DE843936C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE843936C publication Critical patent/DE843936C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L23/00Flanged joints
    • F16L23/04Flanged joints the flanges being connected by members tensioned in the radial plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/12Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using hooks, pawls or other movable or insertable locking members
    • F16L37/123Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using hooks, pawls or other movable or insertable locking members using a retaining member in the form of a wedge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

  • Schnellkupplung für Rohre mit Bunden, insbesondere Blasversatzrohre Die Erfindung betrifft eine Schnellkupplung für Rohre mit Bunden, insbesondere Blasversatzrohre mit klammerartigen, die Rohrbunde umfassenden Verbindungselementen, die schwenkbar miteinander verbunden sind und durch Betätigen eines parallel zur Rohrachse beweglichen Keiles gegeneinander in Richtung zur Rohrmitte gepreßt werden können.
  • Die den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildende Verbesserung besteht im wesentlichen darin, daß die Kupplungsglieder als Doppelhebel ausgeführt und zangenartig miteinander gelenkig verbunden sind und daß zwischen ihren freien Enden ein parallel zur Rohrachse beweglicher Keilkörper derart angeordnet ist, daß die freien Hebelenden beim Eintreiben des Keiles unter Schließen der Kupplungsglieder auseinandergespreizt werden.
  • Dieser Erfindungsgedanke kann in verschiedener Weise verwirklicht werden. Man kann erfindungsgemäß die Kupplungsglieder zangenartig in einem gemeinsamen Gelenkpunkt verbinden oder auch für jedes Kupplungsglied an einer besonderen Traverse od. dgl. eine besondere Gelenkstelle vorsehen. Die letztere Ausführung ergibt die Möglichkeit, bei vergleichsweise geringer Bauhöhe die freien Hebelenden mit größerer Länge auszubilden.
  • Die Erfindung wendet vorzugsweise klammerartige, im Querschnitt etwa U-förmige Kupplungsglieder an und sieht zu diesem Zweck Rohrbunde vor, die sich nach außen verjüngen, obgleich sie darauf nicht beschränkt: ist. Wesentlich :ist hier; daß durch Querbewegung der Kupplungsglieder eine Relativverschiebung der Rohrbunde in entgegengesetzter Richtung hervorgerufen -wird, durch welche die Rohrbunde gegeneinandergepreßt werden: Der wesentliche Vorteil des Erfindungsgegenstandes besteht darin, daß das abzukuppelnde Röhr: beim Lösen der Kupplung frei nach unten abfallen kann und beim Ankuppeln eines Rohres, das,@@e'lfne Behinderung frontal möglich ist, nur der Keil ein-: getrieben zu werden braucht; d. h; keine weiteren Kupplungsteile zu betätigen sind. Alle Teile -der Kupplung sind unverlierbar miteinander verbunden. Die ganze Kupplung kann auch leicht mit dem einen Rohrende unverlierbar verbunden werden.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsformen der Erfindung dargestellt. Es zeigt Abb: i eine Seitenansicht der Kupplung nebst eines Teils der zugehörigen beiden Rohre, Abb. 2 einen Schnitt nach Linie II-II der Abb. i, Abb. 3 eine iStirnansicht und teilweise einen Schnitt nach Linie I-I ; durch eine andere Ausführungsform der Erfindung; Abb. 4 eine Seitenansicht eines Teils der Kupplung nach Abb. 3, Abb: 5 in größerem Maßstabe einen Schnitt nach Linie V-V der Abb. 3; , Abb. 6 und 7 zeigen im Schnitt und in Seitenansicht eine weitere Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes.
  • Die in Abb. i und 2 dargestellte Schnellkupplung besitzt zwei zangenartig@miteinander bei 7 gelenkig verbundene Kupplungsglieder i, 2, die im Querschnitt U-förmig sind und die Bunde 3, 4. der Rohre 5, 6 seitlich umfassen. Die Kupplungsglieder sind als Doppelhebel ausgebildet. Zwischen den hakenartig abgebogegen freien Hebelenden 8, 9 ist; ein parallel zur Rohrachse beweglicher Keil io angeordnet; der sich von seinem breiten Ende (Abb. i) nach dem anderen hin verjüngt; ,In der in der Zeichnung wiedergegebenen Stellung des Keiles werden die freien Hebelenden 8, 9 durch das breite Ende des Keiles io auseinandergespreizt und entsprechend die klammerartigen Kupplungsglieder i, 2 in Richtung der Rohrachse, wodurch die Bunde 34 gegeneinandergepreßt werden.
  • Der Keil io hat einen Handgriff i i und ist mit einem Riegel 12 versehen, der die Schließlage des Keiles sichert.' Eine Nase a3 begrenzt die Offnungsbewegung des Teiles, so daß dieser unverlierbar mit den anderen Teilen der Kupplung verbunden ist.
  • Um die Kupplung vom Rohr ab- oder auseinanderzunehmen, wird nach Abschrauben der Mutter 14 der Gelenkbalzen 7 zurückgezogen.
  • Bei der Ausführungsforen nach Abb.3 bis 5 sind die beiden miteinander zu verbindenden Rohre IOI, 102 mit den `nach außen sich -verjüngenden Bunden 103,'104 versehen, von denen der Bund io4 einen größeren äußeren Durchmesser hat. Zwischen den Bunden ist eine--Weichdichtung ios vorgesehen.
  • Die Schnellkupplung besitzt zwei im Querschnitt etwa U-förmige klammerartige Glieder io6; 107, deren Flanken; io8; io9; wie aus Abb. 5 ersichtiilch;° die, konischen Bunde io3, io4 umfassen` und bei Druck quer zur Rohrachse gegeneinanderpressefl.
  • Die Kupplungsglieder io6, 107 sind mittels Bolzen i io, i r i schwenkbar zwischen den Traversen 112 angeordnet; und zwar derart, daß die Teile I66, 107 um i8o ° versetzt zueinander liegen und auf' die Rohrbunde an gegenüberliegenden Stellen wtirken.
  • Die Traversen 112 haben innen zwei Wangen 113, zwischen denen der Keil 114 parallel zur Rtihradhse verschiebbar angeordnet ist, der zum Betätigen der Kupplung dient und außen einen als Handgriff dienenden Bügel 115 hat.
  • Die Kupplungsglieder sind hier als doppelarmige Hebel ausgebildet, deren freie Enden 116 bzw. 117 sich zwischen den Traversen 112 drehen können utid bis in den Bereich des Keiles 114 verlängert sind.
  • In der Kupplungsstellung wird die Lage des Keilkörpers 114 durch einen von einer Feder 121 belasteten Bolzen oder Riegel 122 gesichert, der in ein Auge 123 eines ösenförmigen Fortsatzes 124 der Traverse 112 greift und mittels eines 'Griffes 125 zurückgezogen und durch seitliches Verschwenken außer Wirkung gehalten werden kann: Wenn die Kupplungsglieder io6, 107 nach Zurückschieben des Keiles 114 in die öffnungsstellung geschwenkt werden, bleibt die eine Flanke tob der Kupplungsglieder im Bereich des größeren Rohrbundes 104, so daß die Kupplung unverlierbar snit dem einen Rohrende verbunden ist. .
  • Die Ausführungsform nach Abb. 6 und 7 unterscheidet sich von der Ausführungsform nach Abb. 3 und 4 in der Hauptsache dadurch, daß einmal die zangenartig wirkenden Kupplungsglieder beim Zurückschieben des Keiles automatisch zwecks Freigabe des abzuschlagenden Rohres gespreizt werden und zum anderen dadurch, daß die Kupplung durch einen besonderen ringförmigen Träger unverlierbar mit dem einen Rohr verbunden ist.
  • Der Spreizkeil i5o hat seitlich zwei Nuten 151, in welche die Enden 152 der freien Hebelarme 153 der Kupplungsklammern 154 eingreifen. Wie ohne weiteres ersichtlich, ergibt sich dadurch eine Zwangsläufigkeit der Bewegung der Hebelarme 153 beim Vor- und Zurückschieben des Keiles iSo in der Weise, daß beim Eintreiben des Keiles die Hebelenden 152 durch die untere Fläche 155 der schrägen Nuten 151 nach oben geschwenkt werden, wobei .sich die Kupplungsglieder 154 schließen, und daß bei der umgekehrten Keilbewegung die Hebelenden 152 durch die obere Fläche 156 der schrägen Nuten isi abwärts bewegt werden unter Öffnen der Kupplung.
  • Der Keil i5o ist im übrigen im unteren Teil, wie bei 1S7 angedeutet, schräg bzw: schwalbenschwanzförmig unterschnitten und mit diesem Teil in einem entsprechenden Ausschnitt der= Traverse r58 geführt.
  • Zur Sicherung des Keiles dient hier ein Schwenkriegel 159, der durch den Fingerhebel 16o zu betätigen und durch eine Feder 161 belastet ist. Wird dei Fingerhebel 16o aus der in Fig. 6 wiedergegebenen Stellung in die Sicherungsstellung gemäß Abb. 7 geschwenkt, so gleitet er in die Vertiefung 162 des Riegelkörpers. Dadurch wird der Riegel 159 durch den Druck der Feder 161 abwärts geschehen und kommt dann in den Bereich der Traverse 158, so daß der Keilkörper nicht mehr ohne weiteres aus seiner Führung herausgezogen werden kann.
  • An der Traverse 158 ist bei der- dargestellten Ausführungsform ein ringförmiger Körper 163 befestigt, wozu die Gelenkbolzen 164 benutzt werden. Man kann also nach Lösen der Gelenkbolzen 164 und Zurückziehen derselben den Sicherungsteil 163 nach unten abziehen und die Kupplung vom Rohr abnehmen.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schnellkupplung für Rohre mit Bunden, insbesondere Blasversatzrohre, mit die Rohrbunde umfassenden und gegeneinanderpressenden Kupplungsgliedern, die gelenkig miteinander verbunden und mittels eines parallel zur Rohrachse beweglichen Keiles od. dgl. schwenkbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsglieder als Doppelhebel ausgebildet sind und der !Schließkeil zwischen den freien Enden der Kupplungsglieder derart angeordnet ist, daß die freien Enden beim Eintreiben des Keiles unter Schließen der Kupplung auseinandergespreizt werden.
  2. 2. Schnellkupplung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsglieder zangenartig um eine gemeinsame Achse' schwenkbar miteinander verbunden und ihre freien Enden hakenförmig zur Aufnahme eines parallel zur Rohrachse beweglichen Keiles ausgeführt sind.
  3. 3. Schnellkupplung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß für jedes Kupplungsglied eine besondere Gelenkstelle an einer gemeinsamen Traverse angeordnet ist:
  4. 4. Schnellkupplung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Keil unverlierbar angeordnet und mit einem Handgriff zur Handhabung der Kupplung bzw. des damit verbundenen Rohres versehen ist.
  5. 5.' Schnellkupplung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließlage des Keiles durch einen vorzugsweise federbelasteten Riegel gesichert ist.
  6. 6. Schnellkupplung nach Anspruch 1; 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsglieder in der einen Bewegungsrichtung des Keiles auseinander und in der anderen gegeneinander bewegt werden.
  7. 7. Schnellkupplung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an den Gelenkstellen ein im wesentlichen U-förmiger Sicherungsteil (163) befestigt wird, der den Körper des mit der Kupplung zu verbindenden Rohres umfaßt. und die Kupplung unverlierbar mit dem Rohr verbindet.
DEG3264A 1950-08-11 1950-08-11 Schnellkupplung fuer Rohre mit Bunden, insbesondere Blasversatzrohre Expired DE843936C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG3264A DE843936C (de) 1950-08-11 1950-08-11 Schnellkupplung fuer Rohre mit Bunden, insbesondere Blasversatzrohre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG3264A DE843936C (de) 1950-08-11 1950-08-11 Schnellkupplung fuer Rohre mit Bunden, insbesondere Blasversatzrohre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE843936C true DE843936C (de) 1952-07-14

Family

ID=7117067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG3264A Expired DE843936C (de) 1950-08-11 1950-08-11 Schnellkupplung fuer Rohre mit Bunden, insbesondere Blasversatzrohre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE843936C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1013475B (de) * 1954-10-04 1957-08-08 Karl Brieden & Co K G Maschf Rohrkupplung
DE1285807B (de) * 1964-04-14 1968-12-19 Glass Chemical Plant Ltd Rohrverbindung fuer Rohre mit Endbunden
US4327942A (en) * 1979-08-14 1982-05-04 Commissariat A L'energie Atomique Self-locking union
US4362327A (en) * 1979-03-19 1982-12-07 Otto Tuchenhagen Gmbh & Co. Kg Separable pipe and/or armature connection
US5904382A (en) * 1996-11-13 1999-05-18 Bronnert; Herve X. Aseptic seal
DE102006060215A1 (de) * 2006-12-18 2008-06-26 Carl Freudenberg Kg Leitungsanordnung mit einer Dichtung im Überlappungsbereich

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1013475B (de) * 1954-10-04 1957-08-08 Karl Brieden & Co K G Maschf Rohrkupplung
DE1285807B (de) * 1964-04-14 1968-12-19 Glass Chemical Plant Ltd Rohrverbindung fuer Rohre mit Endbunden
US4362327A (en) * 1979-03-19 1982-12-07 Otto Tuchenhagen Gmbh & Co. Kg Separable pipe and/or armature connection
US4327942A (en) * 1979-08-14 1982-05-04 Commissariat A L'energie Atomique Self-locking union
US5904382A (en) * 1996-11-13 1999-05-18 Bronnert; Herve X. Aseptic seal
DE102006060215A1 (de) * 2006-12-18 2008-06-26 Carl Freudenberg Kg Leitungsanordnung mit einer Dichtung im Überlappungsbereich
DE102006060215B4 (de) * 2006-12-18 2010-03-18 Carl Freudenberg Kg Leitungsanordnung mit einer Dichtung im Überlappungsbereich

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2019943B1 (de) Vorrichtung zum verbinden zweier mit flanschen versehener rohr- oder schlauchenden
DE1482482A1 (de) Einstellvorrichtung an einem Dreipunktgestaenge zum Anbau eines landwirtschaftlichen Geraetes an einen Schlepper
CH642152A5 (de) Drosseleinrichtung fuer rohrleitungen, insbesondere rauchabzugsrohre.
DE2727919C2 (de) Transportgreifer
DE843936C (de) Schnellkupplung fuer Rohre mit Bunden, insbesondere Blasversatzrohre
WO2016015068A2 (de) Vorrichtung zum montieren von flanschdichtungen
DE843778C (de) Schnellkupplung fuer Rohre mit Bunden, insbesondere Blasversatzrohre
DE1457677C2 (de) Kupplungsvorrichtung zum Anschließen von Anbaugeräten an das Dreipunktgestänge von Schleppern
DE874096C (de) Schnellkupplung fuer Rohrleitungen, insbesondere fuer Blasversatz
EP0010111B1 (de) Divergenz-Geburtszange
DE202007015967U1 (de) Verkürzungshaken
DE1455262C3 (de) Übergangskupplung für Schienenfahrzeuge
DE127964C (de)
DE672339C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von um Scharniere schwenkbaren Fenstern, Tueren o. dgl. mit einem biegsamen Glied
DE3630304C1 (en) Vertically adjustable podium
DE866838C (de) Automatische Sperr- und Ausloesevorrichtung fuer Greifer zum Heben und Tragen von Lasten, insbesondere Stahlbloecken
DE977078C (de) Schnellkupplung fuer Blas- und Spuelversatzrohre od. dgl.
DE946532C (de) Schnellkupplung fuer Blasversatzrohre od. dgl.
DE4137412C2 (de)
DE654817C (de) Oberlichtoeffner
DE674254C (de) Loesevorrichtung fuer eine selbsttaetige Schienenfahrzeugkupplung
EP2500189B1 (de) Mechanisch betätigbare Kupplung für ein Fahrzeug zum Schleppen und Schieben
DE2320290B2 (de) Kupplungsvorrichtung zum Verbinden aufeinandersteckbarer Fachwerkselemente für Baugerüste
DE1045950B (de) Schnellkupplung fuer Bergeversatzrohre od. dgl.
DE940607C (de) Traverse zum Befoerdern stabfoermiger Gueter durch Laufkrane