DE196298C - - Google Patents

Info

Publication number
DE196298C
DE196298C DENDAT196298D DE196298DA DE196298C DE 196298 C DE196298 C DE 196298C DE NDAT196298 D DENDAT196298 D DE NDAT196298D DE 196298D A DE196298D A DE 196298DA DE 196298 C DE196298 C DE 196298C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve body
valve
pressure medium
sealing surfaces
valves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT196298D
Other languages
English (en)
Publication of DE196298C publication Critical patent/DE196298C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/06Check valves with guided rigid valve members with guided stems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Description

«Svncpsftigt b-e-z.
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 47g. "'GRUPPE
GEORGE WILLIAM RICH in MEMPHIS, V. St. A.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 5. September 1906 ab.
Für diese Anmeldung ist bei der Prüfung gemäß dem Unionsvertrage vom
20. März 1883 die Priorität
14. Dezember 1900 auf Grund der Anmeldung in den Vereinigten Staaten von Amerika vom 5. September 1905 anerkannt.
Bekanntlich sind die Rückschlagventile, namentlich solche für Flüssigkeiten, wie die Rückschlagventile in den Speiseleitungen von Dampfkesseln u. dgl., starker Abnutzung unterworfen und bleiben nur selten längere Zeit dicht, worauf ein Nachschleifen erforderlich ist. .
Diesem Ubelstande hat man nun auf die Weise abzuhelfen gesucht, daß man zwischen Kessel und Ventil ein Absperrventil einbaute, nach dessen Schließen ein Nachschleifen des Rückschlagventiles möglich war.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist nun ein Rückschlagventil, insbesondere ein solches für die Speiseleitungen von Dampfkesseln, welches nicht nur wie die erwähnten bekannten Ventile ein bequemes Nachschleifen nach etwaigem Undichtwerden ermöglicht, sondern letzterem auf eine sehr einfache, eigenartige Weise nach Möglichkeit überhaupt vorbeugt.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß die Hauptabnutzung der Dichtungsflächen beim anfänglichen Lüften des Ventiles durch das Druckmittel erfolgt, da diesem dann ein nur verhältnismäßig geringer Durchströmungsquerschnitt zur Verfugung steht, es also eine sehr hohe Durchströmungsgeschwindigkeit besitzt. Ist dagegen das Ventil bereits ein Stück angehoben, so ist die Durchströmungsgeschwindigkeit entsprechend geringer, somit also auch die Gefahr, daß die Dichtungsflächen angefressen werden, nicht mehr so bedeutend als anfangs.
Es ist nun auch bereits vorgeschlagen worden, eine Beschädigung der Hauptdichtungsfläche dadurch zu verhüten, daß man von zwei achsial übereinander angeordneten, freigelagerten Ventilen das obere gegen das untere abfedert, um so ein zu starkes Aufschlagen des oberen Ventiles auf seinen Sitz und dadurch hervorgerufene Beschädigungen der Dichtungsflächen zu verhüten. Eine Verhütung der Beschädigung der Dichtungsflächen durch das durchströmende Druckmittel kann aber auf diesem Wege nicht erreicht werden, da die beiden gegeneinander abgefederten Ventile sich nicht gleichzeitig öffnen, vielmehr das obere erst später als das untere. Die im vorigen erwähnte starke Abnutzung der oberen Dichtungsflächen durch das Druckmittel kann also ungehindert stattfinden.
Nach der vorliegenden Erfindung wird nun bei Rückschlagventilen^ mit zwei achsial übereinander angeordneten, freigelagerten Ventilkörpern ein Schonen der Hauptdichtungsfläche dadurch zuverlässig erreicht, daß der obere Ventilkörper unmittelbar auf dem unte-
ren aufruht, so daß das Druckmittel beim Stoße gegen den unteren Ventilkörper den oberen im gleichen Augenblicke mit anhebt, zu dem Zwecke, unmittelbares Anheben des 5 oberen Ventilkörpers durch das Druckmittel und dadurch verursachtes Abnutzen der betreffenden Dichtungsflächen zu verhüten.
Mit der Verhütung der Beschädigung der Dichtungsflächen des oberen Ventiles wird ίο ferner gleichzeitig ein Anfressen dieser Dichtungsflächen durch das unter Druck stehende Druckmittel des Kessels verhütet, da dieses bei weitem nicht so leicht irgendeinen Durchgang durch die gut erhaltene Dichtungsfläche •15 des oberen Ventilkörpers finden kann als bei den bekannten, rasch undicht werdenden Ventilen.
Die Gefahr der Abnutzung der Dichtungsflächen ist bei dem neuen Ventil also nur auf den unteren Ventilkörper beschränkt, dessen Gehäuse und Sitz zweckmäßig abnehmbar am Gehäuse des oberen Ventilkörpers angeordnet sind, so daß der untere Ventilkörper leicht auch bei unter Druck stehendem Kessel an beliebigem Orte nachgeschliffen oder ersetzt werden kann.
Bei abgenommenem unteren Ventilkörper wird zweckmäßig der obere in bekannter Weise durch eine Schraubenspindel niedergepreßt, die auch während des Betriebes benutzt werden kann, um beide Ventile in Schließstellung zu halten.
In den Zeichnungen zeigt:
Fig. ι eine Seitenansicht des Ventiles,
Fig. 2 einen senkrechten Mittelschnitt durch dasselbe,
Fig. 3 eine Unteransicht eines der Ventilkörper,
Fig. 4 einen Schnitt durch eine besondere Ausführungsform des Ventiles.
Das Gehäuse α ist mit einem Stutzen b versehen, dessen äußeres Ende mit Gewinde c versehen ist, mit dessen Hilfe es bis zu der Ringnut d in den Kessel o. dgl. eingeschraubt werden kann.
Die beiden achsial unmittelbar übereinander angeordneten Ventilkörper e und f können sich in Verbindungsrohrstücken g bzw. h frei bewegen, die mit Ventilsitzen e1 bzw. /' ausgerüstet sind.
Die Schraubenspindel i ist in einer Stopfbüchse / im Deckel des Gehäuses a so gelagert, daß sie sich unmittelbar über der Mitte des oberen Ventilkörpers e befindet und bei ihrem Niederschrauben mittels des Handrades I den Ventilkörper e dampfdicht auf seinen Sitz drückt. Hierdurch ist es möglich, das Rohrstück h abzuschrauben und den unteren Ventilkörper f herauszunehmen um ihn neu einzuschleifen, auszubessern, oder durch einen anderen zu ersetzen. Nach der Ausbesserung wird das Rohrstück /2 mit dem eingesetzten Ventile wieder an das Rohrstück g angeschraubt. Nach Hochschrauben der Schraubenspindel i in die frühere Stellung können die Ventilkörper wieder frei arbeiten und als Rückschlagventil wirken.
Selbstverständlich kann diese Erfindung, die als weiteren Vorzug noch einfachen Bau und leichte Zugänglichkeit der Einzelteile besitzt, auf die verschiedenste Weise ausgeführt werden. . ■
So zeigt Fig. 4 ein Rückschlagventil nach der Erfindung, bei dem die beiden Ventilkörper in der Größe ein wenig verschieden sind, so daß der obere Ventilkörper von oben, der untere von unten eingeführt werden kann. Die Arbeitsweise und Handhabung ist entsprechend der in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Ausführungsform des Rückschlagventiles.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Rückschlagventil für die Speiseleitungen von Dampfkesseln u. dgl. mit zwei achsial übereinander angeordneten, freigelagerten Ventilkörpern, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Ventilkörper (e) unmittelbar auf dem unteren ff) ruht, so daß das Druckmittel beim Anheben des unteren Ventilkörpers ff) den oberen (e) gleichzeitig mit anhebt, zu dem Zwecke, unmittelbares Anheben des oberen Ventilkörpers (e) durch das Druckmittel und dadurch verursachtes Abnutzen der betreffenden Dichtungsflächen zu verhüten.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT196298D Active DE196298C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE196298C true DE196298C (de)

Family

ID=459292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT196298D Active DE196298C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE196298C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE196298C (de)
DE506092C (de) Absperrvorrichtung
DE288716C (de)
DE2206561A1 (de) Ventil
DE294986C (de)
DE2740571A1 (de) Bilgeventil
DE114971C (de)
DE3303877A1 (de) Einzelstempelventil
DE509316C (de) Auslaufhahn
DE169064C (de)
DE571346C (de) Auslaufventil mit Sicherheitsverschluss
DE64606C (de) Wasserpfosten (Hydrant) mit zwei Abschlufseinrichtungen
DE218933C (de)
DE328523C (de) Dampfwasserableiter
AT166584B (de) Absperrventil
DE279465C (de)
DE104443C (de)
DE65727C (de) Doppeldampfpfeife
DE526503C (de) Selbsttaetig schliessendes Ventil fuer Spuelanlagen
DE139137C (de)
DE60389C (de) Druckminderventil mit Umschaltvorrichtung und zwischen zwei Federn spielendem Ventilteller oder Kolbenschieber
DE265047C (de)
DE66360C (de) Niederschraub ventil mit wechselbaren Dichtungsflächen
DE51094C (de) Einrichtung zur Druckentlastung von Wasserleitungsröhren
DE335706C (de) Selbsttaetiges, doppeltwirkendes Schutzventil in Speiseleitungen fuer Dampfkessel