DE294986C - - Google Patents

Info

Publication number
DE294986C
DE294986C DENDAT294986D DE294986DA DE294986C DE 294986 C DE294986 C DE 294986C DE NDAT294986 D DENDAT294986 D DE NDAT294986D DE 294986D A DE294986D A DE 294986DA DE 294986 C DE294986 C DE 294986C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
water
valve
hydrant valve
drain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT294986D
Other languages
English (en)
Publication of DE294986C publication Critical patent/DE294986C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B9/00Methods or installations for drawing-off water
    • E03B9/02Hydrants; Arrangements of valves therein; Keys for hydrants
    • E03B9/14Draining devices for hydrants

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Es sind Wasserpfosten bekannt, bei denen eine frei bewegliche Kugel bei geöffnetem Ventil durch den Wasserdruck gegen die Entleerungsöffnung gepreßt wird.
Gegenüber dieser bekannten Anordnung bringt der Gegenstand der neuen Erfindung eine fortschrittliche Neuerung, die einerseits in der verbesserten Lage der den Abfluß regelnden Kugel in einem besonderen, seitliehen Gehäuse und andererseits in deren zweckmäßiger Führung und der hierdurch wieder bedingten größeren Betriebssicherheit besteht. Bei der bekannten Anordnung wird die zum Verschlüsse der Abflußöffnung dienende Kugel erst durch das aufwärts gehende Hydrantenventil bis zur Höhe der Abflußöffnung gehoben und alsdann durch den Wasserdruck gegen die Abflußstelle gedrückt. Abgesehen davon, daß keine Gewähr dafür besteht, daß die ganz frei bewegliche Kugel auch wirklich diese Stellung einnimmt, darf nicht verkannt werden, daß bis zu einem Abschluß der Abflußöffnung durch die Kugel eine nicht unerhebliche Menge von Druckwasser durch die Öffnung bereits abgeflossen, also ein nicht unbedeutender Wasser verlust eingetreten ist. Ein noch schwerer wiegender Wasserabgang wird aber eintreten, wenn das Ventil undicht oder schadhaft geworden ist, oder durch dazwischen gelangte Fremdkörper schlecht aufsitzt, da das alsdann in das Steigrohr des Wasserpfostens gelangende Druckwasser durch die infolge der tiefen Lage der Kugel nicht verschlossene Abflußöffnung nach außen strömt. Hierdurch können u. U. bedeutende . Wasserverluste veranlaßt werden; auch kann ein Unterspülen der Wasserpfosten eintreten. Diese erheblichen Nachteile beseitigt die neue Erfindung dadurch, daß die Bewegung der Kugel unabhängig von der Bewegung des Hydrantenventils vor sich geht und die Kugel in senkrechter Richtung — also unter Zuhilfenahme ihres eigenen Gewichtes — durch eine Feder geführt wird, die so ausgewuchtet ist, daß die Kugel bei Eintritt von Druckwasser in den seitlichen Abflußkanal sofort auf ihre Ventilfläche gepreßt wird und hierdurch die Abflußöffnung selbsttätig schließt, also einen Wasserverlust sowohl während des regelmäßigen Betriebes als auch bei Undichtwerden des Hydrantenventils oder bei dessen schlechtem Schlüsse verhindert.
Auf der Zeichnung ist die Ausführung des Wasserpfostens beispielsweise in Fig. 1 und 2 dargestellt.
Das Hydranten ventil α ist in bekannter Weise in dem Steigrohr b angeordnet und mit dem Gestänge c und der Schraubenspindel d versehen. Der Entleerungskanal e ist seitlich in einem Behälter f vorgesehen, worin eine Kugel g die Abdichtung bewirkt. Die Kugel g liegt in einem in den Entleerungsweg eingebauten, zweiteiligen Gehäuse h und ruht auf einer Federstütze i. Die Federstütze hält die Kugel hoch und frei von der Gehäusedichtung h, so daß der Entleerungskanal e bei Schließung des Hydrantenventils α stets
geöffnet ist; bei Öffnung drückt dagegen das einströmende Druckwasser die Kugel g auf den Gehäusesitz h und schließt dadurch den Entleerungskanal β dicht ab. -

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Einrichtung zur selbsttätigen Entleerung für Wasserpfosten und Gartensprenghähne aller Art mit Kugelabflußventil, dadurch gekennzeichnet, daß kurz oberhalb des Hydrantenventils in einem seitlich vom Steigrohr gelegenen Gehäuse eine durch eine senkrechte Federstütze gehaltene Kugel bei geschlossenem Hydranten ventil die Abflußöffnung dauernd offen hält, sie aber bei Eintritt von Druckwasser in den Abflußkanal selbsttätig schließt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen,
DENDAT294986D Active DE294986C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE294986C true DE294986C (de)

Family

ID=549506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT294986D Active DE294986C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE294986C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE967760C (de) * 1951-11-20 1957-12-12 Karl Schmitt Wasserpfosten mit einem am Ventilgehaeuse angeordneten Kugel-Entleerventil
US4700732A (en) * 1986-09-04 1987-10-20 Francisco Robert D Faucet drain apparatus
US6830063B1 (en) 2003-10-09 2004-12-14 Wcm Industries, Inc. Freezeless protection device for wall hydrants/faucets
US6883534B2 (en) * 2003-08-14 2005-04-26 Wcm Industries, Inc. Freeze protection device for wall hydrants/faucets

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE967760C (de) * 1951-11-20 1957-12-12 Karl Schmitt Wasserpfosten mit einem am Ventilgehaeuse angeordneten Kugel-Entleerventil
US4700732A (en) * 1986-09-04 1987-10-20 Francisco Robert D Faucet drain apparatus
US6883534B2 (en) * 2003-08-14 2005-04-26 Wcm Industries, Inc. Freeze protection device for wall hydrants/faucets
US6830063B1 (en) 2003-10-09 2004-12-14 Wcm Industries, Inc. Freezeless protection device for wall hydrants/faucets

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3020619A1 (de) Sicherungsvorrichtung gegen ueberfuellung eines fluessiggasbehaelters
DE1482649A1 (de) Ventilabfuellhahn zur Flaschenabfuellung von Getraenken,insbesondere von stark pulpehaltigen alkoholfreien und Sprudelgetraenken
DE294986C (de)
DE2337853C2 (de) Rückstau- und Geruchsverschluß für Flüssigkelten, Insbesondere Abwässer
EP0682154A1 (de) Rohrbelüfter für die Endstrangbelüftung von Trinkwasserinstallationen
DE2809825B1 (de) Rueckstauverschluss fuer Abwasserleitungen
DE2320585C2 (de) Schwimmer-Mehrfachventil
DE2360274A1 (de) Zulaufschlauch mit selbstschliessendem sicherheitsventil
DE570746C (de) Wasserabscheider fuer Gasrohrleitungen
DE2252057A1 (de) Be- und entlueftungsventilkombination
AT166766B (de) Klosettspülvorrichtung
AT272881B (de) Gasmeßverhüter für Zapfeinrichtungen
DE55134C (de) Selbstschliefsender Wasserleitungshahn mit zwei im Hauptleitungskanal angeordneten Durchflufsventilen
AT124210B (de) Selbstschließendes Spülventil für Aborte oder zum Ablassen einer bestimmten Menge von Flüssigkeit oder Gas.
DE582839C (de) Leichtfluessigkeitsabscheider mit einem mit dem Sammelbehaelter zwanglaeufig gekuppelten Abschlusskoerper fuer den Einlauf
DE197113C (de)
DE394074C (de) Vorrichtung zum Schliessen und Wiederoeffnen von Fluessigkeitsleitungen
AT90353B (de) Anlage zur Lagerung und Abzapfung von feuergefährlichen Flüssigkeiten aus Lagerbehältern.
AT114127B (de) Zapfanlage für feuergefährliche Flüssigkeiten mit durch eine Luftausgleichleitung belüftetem Überlaufschauglas.
DE328523C (de) Dampfwasserableiter
DE120260C (de)
DE2503117A1 (de) Absperrorgan
AT59405B (de) Füllvorrichtung für zu eichende Fässer.
DE374109C (de) Selbsttaetig sich schliessendes Ventil
DE148610C (de)