DE272105C - - Google Patents

Info

Publication number
DE272105C
DE272105C DENDAT272105D DE272105DA DE272105C DE 272105 C DE272105 C DE 272105C DE NDAT272105 D DENDAT272105 D DE NDAT272105D DE 272105D A DE272105D A DE 272105DA DE 272105 C DE272105 C DE 272105C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
button
buttons
disc
tooth
disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT272105D
Other languages
English (en)
Publication of DE272105C publication Critical patent/DE272105C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06CDIGITAL COMPUTERS IN WHICH ALL THE COMPUTATION IS EFFECTED MECHANICALLY
    • G06C15/00Computing mechanisms; Actuating devices therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
.- M 272105 KLASSE 42m. GRUPPE
FERRUCCIO ROVERE in TRIEST.
Additionsmascliine. Patentiert im Deutschen Reiche vom 20. Juli 1912 ab.
' Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Additionsmaschine, deren Wesen darin liegt, daß die in bekannter Weise als Teile der Peripherie einer gezahnten Kreisscheibe mechanisch aneinanderzufügenden Summanden der einzelnen Kolonnen (i, 2, 3 ... 9) durch Betätigung von Tastern eingestellt werden, so daß Rechenfehler ausgeschlossen erscheinen.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Rechenmaschine nebst zwei Ausführungsformen von Tastern dargestellt, und zwar zeigt: Fig. ι einen Grundriß der Maschine in Ansicht,
Fig. 2 einen Mittelschnitt,
Fig. 3 eine Ausführungsform der Taster,
Fig. 4 ein Detail, darstellend die Vorrichtung, die ein Rückdrehen der gezahnten Kreisscheibe verhindert und es ermöglicht, sie in die Nullstellung zurückzubringen und
Fig. 5 eine zweite Ausführungsform der Taster.
Wie aus Fig 1 und 2 ersichtlich, ist an einem Mittelzapfen 1 eine um ihn drehbare, hundertfach gezahnte Kreisscheibe 2 angeordnet, die,an ihrem erhabenen Rand 3, mit je einem Zahn korrespondierend, die Zahlen 1, 2. . . 99, 00 trägt. Über und unter der Scheibe 2 sind die beiden sie überragenden Deckel- oder Gehäusescheiben 4, 4' angeordnet, die um den in ihnen gelagerten Zapfen 1 nicht drehbar sind und durch sie verbindende Füße 5 die Aufstellung der Maschine ermöglichen. Die Scheibe 4 hat an einer bestimmten Stelle des Randes eine rechteckige Ausnehmung (Fensterchen) 6, in der die an der Peripherie der Scheibe 2 und der später zu erwähnenden Scheibe 8 angeordneten Zahlen erscheinen. Über der Scheibe 2 ist eine zweite kleinere Scheibe 7 und ein mit dieser an ihrer Unterseite fest verbundenes Zahnrad 8 angeordnet, beide zusammen um den in der Deckelscheibe 4 gelagerten Zapfen 9 drehbar. An der Peripherie der Scheibe 7. sind die Zahlen 1, 2, 3 ... 9 in der gleichen Größe und im gleichen Abstand wie auf Scheibe 2 .aufgetragen. 4^ Der Mittelpunkt der Scheiben 7, 8 und die eine Mittellinie des Fensterchens 6 fallen in denselben Radius der Gehäusescheibe 4. An der Innenseite des erhabenen Randes 3 der Scheibe 2 ist zwischen den Zahlen 99 und 00 ein Zahn 10 ausgebildet, der nach jeder vollen Umdrehung der Scheibe 2 mit dem Zahnrad 8 zum Eingriff kommt und dasselbe so weit verdreht, daß in dem Fensterchen 6 die nächste der auf der Scheibe 7 angeordneten Zählen erscheint, wodurch zweckmäßig angegeben wird, wieviel volle Umdrehungen die Scheibe 2 gemacht hat.
Um die Scheibe 2 drehen zu können, ist ein winkelförmiges Einstellstück 11 in einem beliebigen Radius angeordnet, das sowohl über der Scheibe 4 als auch unter der Scheibe 4', gegen beide letzteren frei beweglich, um den Zapfen 1 drehbar angeordnet ist. An dem sich an der Peripherie der Maschine bewegenden Teil des Einstellstückes 11 ist eine Feder 12 angebracht, die einen an ihr befestigten Zahn 13 im Eingriff mit den Zähnen der Scheibe 2 hält, so daß beim Drehen des Einstellstückes 11 die Scheibe 2 mitgenommen wird. Ein Zurückdrehen der Scheibe 2 wird durch den Zahn 14 verhindert, der an einer
am Gehäusefuß 5 befestigten Feder 15 angebracht ist.
Die Drehung des Einstellstückcs 11 erfolgt gemäß der Erfindung durch die Taster 16, die in zwei Reihen angeordnet sind.
Wie aus Fig. 1 und 3 ersichtlich, sind an der Deckelscheibe 4 zwei Böcke 17 ausgebildet, die eine Achse 18 tragen. Auf der Achse 18 sind neun Muffen 19 eng nebenein· ander lose aufgeschoben und als deren Ansätze die Taster 16 ausgebildet. Eine Auiwärtsbewegung der Taster wird durch die etwas höher als die Achse 18 zu ihr parallel angeordnete Sperrstange 20 verhindert. Ein gegen die Taster unter 90° verstellter zweiter Ansatz 21 einer jeden Muffe ist so ausgebildet, daß die beiden Ansätze einen Winkelhebel bilden. Der Ansatz 21 steht unter dem Zug einer an einem Bock 22 befestigten Schraubenfeder 23, die den Taster stets in der höchsten Stellung zu halten sucht. An jedem Taster ist ein zweiter Winkelhebel 24 angeordnet, dessen Drehpunkt ein im Lappen des Tasters gelagerter Bolzen bildet. Der kurze Hebelarm 24' des vorerwähnten Winkelhebels erhält durch eine im Vergleich zu Feder 23 bedeutend schwächere Feder 25 die Tendenz, sich mit einer gewissen Nachgiebigkeit gegen den Taster anzulegen. Am Ende des langen Hebelarmes des Winkelhebels 24 ist eine Rolle 26 angebracht, die sich im Ruhezustand in einer ganz bestimmten "Höhe gegen ein auf dem Einstellstück 11 vertikal befestigtes, stufenförmig ausgeschnittenes Blech 27 anlegt.
Drückt man den Taster bis auf das an dem Bock 22 ausgebildete Anschlagstück 28 hinunter, so wird der Zug der Schraubenfeder 23 überwunden, und die beiden Winkelhebel 24 und 21 wirken als ein starrer Hebel, die Rolle 26 bewegt sich in einem Kreisbogen, dessen Mittelpunkt in der Achse 18 liegt, schiebt das Blech 27 weg und dreht dadurch das Einstellstück 11 so lange, bis sie die obere Blechkante erreicht, die sie überspringt.
Ist dies geschehen, so beginnt eine an der unteren Deckelscheibe 4' befestigte Schraubenfeder 29 zu wirken und befördert das Einstellstück 11. in seine frühere Lage zurück. Wird jetzt der Taster losgelassen, so begibt er sich infolge der Wirkung der Schraubenfeder 23 in seine äußerste Höhenlage zurück und nimmt dabei den Winkelhebel 24 mit sich. Die Rolle 26 schlägt jetzt von der anderen Seite gegen das Blech 27, der lange Hebelarm des Hebels 24 dreht sich nach aufwärts, die Rolle 26 springt über das Blech 27 zurück und wird durch die Feder 25 gleichfalls in ihre ursprüngliche Lage zurückgebracht, so daß, wenn der Taster losgelassen wird, alles in seine frühere Lage zurückkehrt. Bei der vorerwähnten Drehung des Einstellstückes 11 durch Wegschiebung des Bleches 27 hat der Zahn 13 die Scheibe 2 um ein gewisses, durch eine Anzahl von Zähnen bestimmtes Stück gedreht und verbleibt die Scheibe 2 nach Loslassung des Tasters in ihrer verdrehten Lage, da, wie früher erwähnt, ein Zahn 14 die Rückwärtsdrehung verhindert. Wird nun das vertikale Blech 27 derart ausgeschnitten, daß, wenn man auf einen bestimmten Taster, z. B. 5, drückt, das Einstellstück 11 genau um ein solches Stück gedreht wird, daß der Zahn 13 die Scheibe 2 um fünf Zahnbreiten dreht und dieses bei jedem Taster analog durchführt, so dreht sich beim Druck auf einen beliebigen Taster die Scheibe 2 um so viel Zahnbreiten, als die auf dem Taster stehende Zahl angibt, so daß bei aufeinanderfolgendem Druck auf mehrere Taster sich die Scheibe 2 um so viel Zahnbreiten dreht, als die Summe der auf den gedrückten Tastern stehenden Zahlen ausmacht, so daß, wenn im Fensterchen 6 ursprünglich ο stand, als Resultat die richtige Summe erscheint. Ist eine Addition mehrerer mehrziffriger Zahlen durchzuführen, so wird zuerst die erste Kolonne rechts summiert; das Resultat erscheint im Fensterchen 6. Die äußerste Zahl rechts wird ' für das Gesamtresultat notiert; der Rest wird zur nächsten Kolonne hinzuaddiert. Zu diesem Zweck muß man die Scheibe 2 in ihre Nullage zurück-^ bringen, was mit der in Fig. 4 dargestellten Vorrichtung erreicht wird. Eine durch einen Handgriff 30 verschiebbare Stange 31 ist in Ansätzen der unteren Deckelscheibe 4 gelagert und trägt an zwei Armen 32 zwei vertikale Stifte 33, die beim Herausziehen der Stange die beiden Zähne 13, 14 mitnehmen und außer Eingriff mit der Scheibe 2 bringen, so daß diese durch den am Zapfen 1 angebrachten Knopf 34 in die Nullage zurückgedreht werden kann.
Eine zweite Ausführungsform der Taster ist aus Fig. 5 ersichtlich. Sie sind als Winkelhebel mit den Drehpunkten in der Achse 18 ausgebildet. Der Hebelarm 36 trägt an seinem Ende die Rolle 26 und wird von der Schraubenfeder 23 gehalten. Je nach dem Winkel, den Hebelarm 36 und Taster 16 bilden, wird bei Niederdrücken des Tasters das vertikale Blech 27, das bei dieser Ausführung nicht stufenförmig ausgeschnitten zu sein braucht, mehr oder weniger verschoben, so daß hier ein bestimmter Winkel einem Drehen um eine bestimmte Zähnezahl entspricht.

Claims (3)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Additionsmäschine mit einer gezahnt ten Kreisscheibe und als Winkelhebel ausgebildeten Tastern, dadurch gekennzeichnet, . daß die Taster (16, 21 bzw. 16, 36) mit je
    einer Rolle (26) derart verbunden sind, daß die Rollen beim Niederdrücken des jeweiligen Tasters ein mit dem Einstellstück (11) verbundenes vertikales, gegebenenfalls stufenförmig ausgeschnittenes Blech (27) und damit durch den Zahn (13) die Scheibe (2) um die dem betreffenden Taster entsprechende Zahl bzw. um ebensoviel Zahnbreiten verdrehen.
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß je eine Rolle am Ende des langen Hebelarmes (24) eines an je einen Taster (16) angelenkten Winkelhebels (24, 24') angeordnet ist.
  3. 3. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen an mit den Tastern (16) verschiedene Winkel bildenden Armen (36) angeordnet sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
    Berlin, gedruckt in der reichsdruckerei.
DENDAT272105D Active DE272105C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE272105C true DE272105C (de)

Family

ID=528703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT272105D Active DE272105C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE272105C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE272105C (de)
AT54765B (de) Additionsmaschine.
DE398554C (de) Zaehlvorrichtung fuer statistische Maschinen
DE937776C (de) Einstellvorrichtung fuer ein Waehlergetriebe eines Drucktelegraphen
DE663738C (de) Nullendruckvorrichtung
DE2219538A1 (de) Muenzausloesevorrichtung mit muenzrueckgabe fuer selbstverkaeufer
DE148240C (de)
DE203892C (de)
DE277510C (de)
DE217043C (de)
DE923674C (de) Elektromagnetisches Waehlrelais
DE274740C (de)
DE87605C (de)
DE241903C (de)
DE278141C (de)
DE240027C (de)
DE200739C (de)
DE262020C (de)
DE227950C (de)
DE250633C (de)
DE485394C (de) Zehnerschaltung mit Additions- und Subtraktionswirkung fuer Rechenmaschinen
DE206633C (de)
DE171265C (de)
DE270827C (de)
DE325206C (de) Vorrichtung zum Praegen von Schriftzeichen o. dgl. in Fingerringe oder aehnliche Gegenstaende