DE2719235A1 - Waschverfahren, arbeitsmittel und automatische waschmaschine zur durchfuehrung des waschverfahrens - Google Patents

Waschverfahren, arbeitsmittel und automatische waschmaschine zur durchfuehrung des waschverfahrens

Info

Publication number
DE2719235A1
DE2719235A1 DE19772719235 DE2719235A DE2719235A1 DE 2719235 A1 DE2719235 A1 DE 2719235A1 DE 19772719235 DE19772719235 DE 19772719235 DE 2719235 A DE2719235 A DE 2719235A DE 2719235 A1 DE2719235 A1 DE 2719235A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
washing machine
washing
catalyst
bleaching
drawer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772719235
Other languages
English (en)
Other versions
DE2719235B2 (de
Inventor
Lieselotte Brodzina
Richard Dipl Ing Graf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2719235A priority Critical patent/DE2719235B2/de
Priority to GB4188/78A priority patent/GB1596313A/en
Priority to SE7802908A priority patent/SE439504B/sv
Priority to FR7811610A priority patent/FR2388924A1/fr
Priority to IT22525/78A priority patent/IT1094723B/it
Publication of DE2719235A1 publication Critical patent/DE2719235A1/de
Publication of DE2719235B2 publication Critical patent/DE2719235B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3902Organic or inorganic per-compounds combined with specific additives
    • C11D3/3905Bleach activators or bleach catalysts
    • C11D3/3907Organic compounds
    • C11D3/3917Nitrogen-containing compounds
    • C11D3/392Heterocyclic compounds, e.g. cyclic imides or lactames
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3902Organic or inorganic per-compounds combined with specific additives
    • C11D3/3937Stabilising agents
    • C11D3/394Organic compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/30Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control 
    • D06F33/32Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry
    • D06F33/37Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry of metering of detergents or additives
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/02Devices for adding soap or other washing agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/10Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which develop oxygen
    • D06L4/12Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which develop oxygen combined with specific additives
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/20Washing liquid condition, e.g. turbidity

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

BOSCH-SIEMENS HAUSGERÄTE GMBH München, den 26.4.1977 Stuttgart Mannhardtetraße 6
TZP 77/204 Ry/ei
Waschverfahren, Arbeitsmittel und automatische Waschmaschine zur Durchführung des Waschverfahrens
Die Erfindung betrifft ein in einer automatischen Waschmaschine durchzuführendes Waschverfahren mit einem Klarwaschgang für Textilien unter Einsatz eines konfektionierten, pulverförmigen Waschmittels, Wasser, Bewegung der Textilien in der Lauge, Abpumpen der Lauge und Nachschalten von Spülgängen. Weiterhin sind Arbeitsmittel für das erfindungsgemäße Waschverfahren und als automatische Waschmaschinen ausgebildete Vorrichtungen zur Durchführung dieses Waschverfahrens Gegenstand der Erfindung.
Moderne handelsübliche, konfektionierte Waschpulver enthalten im allgemeinen neben waschaktiven Komponenten, Gerüstsubstanzen und anderen den Waschprozess beeinflussenden Wirkstoffen auch Bleichmittel und Bleichmittelstabilisatoren. Als Bleichmittel werden in solchen allgemein als Vollwaschmittel bezeichneten Waschpulvern Perborate verwendet, die ihre Wirkung erst bei reichlichem Überschreiten von 60°C der Waschlauge entfalten. Das in den konfektionierten Wasch-■itteln fest eingestellte Gewichteanteil-Verhältnis der einzelnen Wirkstoffe 1st einem bestimmten Bereich einer Wasserhärte angemessen. Verschiedene Verschmutzungsgrade, verschie-
- 1 -809845/0181
TZP 77/20*1
dene Dosierungsempfehlungen und verschiedene Wasserhärtebereiche führen bei der kompakten Eingabe der Waschpulverdosis ebenso zu einer meistens erheblichen Überdosierung einzelner Waschmittelwirkstoffe wie die Tatsache, daß nach allgemeiner Erfahrung bei der Zugabe von Hand eine gewisse Neigung zur tiberdosierung des Waschpulvers besteht. Alle diese Unwägbarkeiten wirken sich in hohem Maße umweltbelastend aus.
Waschaktive Substanzen der konfektionierten Waschmittel werden bereits bei Waschtemperaturen bis zu 6O0C voll wirksam. Daher werden diese Vollwaschmittel fast immer auch bei der Vorwäsche sowie häufig bei Feinwäsche angewendet. Die in den handelsüblichen Vollwaschmitteln enthaltenen Bleichmittel-Wirkstoffe kommen bei Temperaturen unter 6O0C jedoch nicht zur Wirkung. Sie entweichen daher ungenutzt mit dem Abwasser. Selbst beim Waschen in Temperaturbereichen bis zum Kochen geht ein erheblicher Teil des im Waschmittel enthaltenen Bleichmittels ungenutzt in das Abwasser. Der hohe Anteil von Perboraten in Bleichmitteln des Abwassers führt dann zu einem hohen Borgehalt in den natürlichen Gewässern, der eine ungünstige Auswirkung auf das Wachstum mancher Pflanzen hat.
Eine bei Anwendung der handelsüblichen Vollwaschpulver zum Ausnutzen der Bleichwirkung zwingend notwendige Aufheizung der Waschflotte über 600C bedingt einen im Vergleich zur Waschwirkung unangemessen hohen Energieaufwand.
Außerdem kann mit derartigen Bleichmittelanteilen bei Wäschearten, die Temperaturen über 600C nicht ausgesetzt werden dürfen, überhaupt keine Bleichwirkung erzielt werden.
809845/0161
TZP 77/204
Nach einem bisher nicht veröffentlichten Vorschlag (ältere Patentanmeldung P 25 54 592.0) sollen die oben beschriebenen Nachteile durch ein neuartiges Waschverfahren dadurch beseitigt werden, daß die folgenden getrennt bevorrateten Wirkstoffe bzw. Kombinationen von Wirkstoffen in pumpbarer Form der Flotte vor oder während des Waschprozesses dosiert zugeführt werden:
1. Waschaktive Substanzen,
2. Gerüstsubstanzen,
3. gegebenenfalls ein stabilisiertes Bleichmittel,
4. gegebenenfalls ein den Bleichprozess beschleunigender Katalysator,
5. gegebenenfalls eine organische Säure,
6. gegebenenfalls ein Weichspülmittel,
wobei nach Eingabe des zu behandelnden Textilgutes und während oder nach Zugabe von Wasser unter Einstellung eines Flottenverhältnisses von 1:4 bis 1:30 0,5 bis 3,5g an waschaktiven Substanzen pro Liter Waschflotte und 2 bis 6,5g an Gerüstsubstanzen pro Liter Waschflotte zugeführt, gegebenenfalls auf Waschtemperatur eingestellt, die Wäsche während einer aktiven Waschzeit bis 50 Min. weiterbewegt wird und 2 bis 5 Spülgänge in an sich bekannter Weise durchgeführt werden. Dieses neue Waschverfahren hat sich in Versuchen bereits so gut bewährt, daß seine Durchführung in zukünftigen automatischen Waschmaschinen mehr als wahrscheinlich ist; denn die vielfältigen Forderungen nach geminderter Umweltbelastung, sparsamerem Rohstoffeinsatz und weniger Energieaufwand zwingen zu einer durchgreifenden Änderung im Aufbau der zur Zeit bekannten automatischen Waschmaschinen. Aus betriebs- und fertigungstechnischen Gründen ist eine solche Umstellung von einem Typus Waschmaschinen auf einen völlig anderen Typus von Waschmaschinen jedoch nicht in einem Schritt vollziehbar.
809845/0161
- 3 -
TZP 77/204
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Einführung eines oben beschriebenen, völlig neuartigen Vaschverfahrens durch ein Waschverfahren der eingangs genannten Art vorzubereiten, das die oben genannten vielfältigen Forderungen ebenfalls bereits weitgehend erfüllt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß für den Klarwaschgang ein an sich bekanntes perboratfreies, pulverförmiges Waschmittel verwendet und die Lauge auf eine Klarwaschtemperatur von höchstens 60 C aufgeheizt wird und daß nach Erreichen der Klarwaschtemperatur ein stabilisertes, flüssiges Bleichmittel zusammen mit einem dessen auf freiwerdenden Sauerstoff beruhenden Bleichwirkung beschleunigenden Katalysator der Waschlauge zugeführt wird und die Textilien während einer aktiven Bleichzeit höchstens etwa 90 Min. weiterbewegt werden.
Ein derartiges Waschverfahren hat gegenüber dem oben beschriebenen, völlig neuartigen Waschverfahren den Vorteil, daß bekannte maschinentechnische Bauprinzipien zunächst beibehalten werden können und mit neuen zunächst in geringerem Umfang benötigten Bauprinzipien kombiniert werden können. Durch die Verwendung von perboratfreiem Waschpulver wird jeder Borgehalt im Abwasser vermieden. Der aktive Waschprozess verläuft bei Waschtemperaturen bis zu 60 C, ohne daß sich ein Bleichmittel zur Unzeit verbraucht. Erst nach Erreichen der gewünschten Waschtemperatur wird dann das stabilisierte Bleichmittel zusammen mit einem Katalysator zugeführt, der die auf freiwerdenden Sauerstoff beruhende Bleichwirkung des Bleichmittels beschleunigt. Dieser Bleichprozess läuft während einer aktiven Bleichzeit bis höchstens etwa 90 Min. ab, während der die Textilien in der Waschmaschine weiterbewegt werden.
- k - 809845/0161
TZP 77/204
Als hervorragend geeignetes Arbeitsmittel für das beim erfindungsgemäßen Verfahren angewendete Bleichmittel hat sich mittels Dipicolinsäure stabilisiertes Wasserstoffperoxid herausgestellt. Die auf freiwerdenden Sauerstoff beruhende Bleichwirkung läßt sich vorteilhafterweise durch einen Katalysator aus N-Acetyl-caprolactam beschleunigen. In der angegebenen Form sind beide Wirkstoffe zum weitgehend ungefährdeten Hantieren im Haushalt geeignet.
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich vorteilhafterweise durch eine automatische Waschmaschine, gegebenenfalls unter Verwendung des oben angegebenen Arbeitsmittels, durchführen, indem eine an sich bekannte mehrkammerige Waschmitteleinspülschale vorgesehen ist, deren Eingänge mit mehreren schaltbaren Wasserwegen verbunden sind und die für die getrennte Vorgabe des Bleichmittels und des Katalysators unter anderem zwei Kammern enthält, deren zugeordnete Wasserwege nach Erreichen der Klarwaschtemperatur für eine zum Zuführen des Bleichmittels und des Katalysators ausreichende Zeit einschaltbar sind. Eine derartige automatische Waschmaschine kann praktisch auf der Grundlage der derzeit üblichen Waschautomaten aufgebaut sein. Neben geringfügigen Anpassungen der elektrischen Schaltung einer solchen Waschmaschine sind lediglich eine veränderte Waschmitteleinspülschale und daran angepaßte Wasserwege erforderlich.
Stattdessen kann das erfindungsgemäße Verfahren aber auch in ebenso vorteilhafter Weise durch eine automatische Waschmaschine realisiert werden, bei der für das flüssige Bleichmittel und den Katalysator je ein Vorratsbehälter mit einem Volumen vorgesehen 1st, das für eine Mehrzahl von für je einen Bleichvorgang vorgesehenen Dosen des Bleichmittels bzw. des Katalysators ausreicht, und jeder dieser Vorrats-
809845
TZP 77/204
behälter nach dem Erreichen der Klarwaschtemperatur über eine an sich bekannte Dosiereinrichtung mit dem Waschbehälter verbindbar ist. Eine solchermaßen ausgestattete Waschmaschine kann als weiterer Entwicklungsschritt oder unter Auslassung des die Waschmaschine nach Anspruch k ergebenden Entwicklungsschrittes als nur ein Schritt in Richtung auf das eingangs beschriebene, völlig neue Waschverfahren gesehen werden. Bei einer derartigen Waschmaschine werden das Bleichmittel und der Katalysator für mehrere Anwendungsgange innerhalb des Gehäuses der Maschine bevorratet. Ein solcher Vorratsbehälter kann gemäß der älteren Patentanmeldung P 25 5^ 592.0 fest in der Maschine eingebaut sein oder als handelsfähiger und austauschbarer Behälter ausgebildet sein.
Vorteilhafterweise kann eine automatische Waschmaschine mit einer als von der Frontseite der Waschmaschine bedienbare Schublade ausgebildeten Waschmitteleinsptilschale, die zwei Kammern für die getrennte Vorgabe des Bleichmittels und des Katalysators enthält, so ausgebildet sein, daß im maschinenseitigen Bereich der Kammern für das Bleichmittel und für den Katalysator je ein Ventil in der Auslaßöffnung angeordnet ist, dessen federbelasteter Betätigungsstößel bei eingeschobener Schublade mit geringem Abstand vor dem Anker eines ortsfest angeordneten Elektromagneten endet. Mit den angegebenen Mitteln läßt sich eine bisher übliche Wasch maschine der beschriebenen Art ohne durchgreifende konstruktive Änderungen an das erfindungsgemäße Waschverfahren anpassen.
Statt eines Elektromagneten kann vorteilhafterweise eine preiswerte Flüssigkeitspumpe angeordnet sein. Bei einer entsprechend angepaßten WaschmitteleinspUlschale ist im maschlnenseitigen Bereich der Kammern je ein Saugrohr an-
809845/0161
' TZP 77/204
geordnet, das innerhalb der Kammer an Ihrer tiefsten Stelle kurz vor dem Boden endet und bei eingeschobener Schublade mit seinem anderen Ende in die Saugöffnung der Pumpe dicht einmündet. Bei einer solchen Anordnung genügt ein kurzer Bewegungsimpuls der Pumpe, um die beiden flüssigen Wirkstoffe über das jeweilige Saugrohr kurz anzuheben und die betreffende Kammer anschließend durch das Saugheberprinzip zu leeren. Einfachstenfalls kann das andere Ende des Saugrohres genau in Schubrichtung der Waschmitteleinspülschale gerichtet sein.
Nachstehend ist das erfindungsgemäße Verfahren zusammen mit zwei Ausführungsbeispielen für Einrichtungen in einer automatischen Waschmaschine zur Durchführung des Verfahrens näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 schematisch eine als Schublade ausgebildete Waschmitteleinspülschale Im senkrechten Längsschnitt mit einer durch ein Ventil verschließbaren Auslaßöffnung und
Fig. 2 eine gleichartige Darstellung einer schubladenartigen Waschmitteleinspülschale mit einem an eine Pumpe angeschlossenen Saugrohr.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird für alle Klarwaschgänge, bei denen zusätzlich zum Reinigen mittels eines perboratfreien Waschpulvers das Textilgut auch einem Bleichprozess unterzogen werden soll, der Waschprozess üblicherweise mit Zuführen von Frischwasser und pulverförmigem Waschmittel begonnen. Sofern das Frischwasser dem Kaltwasserlei- tungsnetz entnommen wird und sofern es sich bei dem vorlie-
- 7 809845/0161
TZP 77/204
genden Waschprozess nicht um ein Kaitwasserwaschprogramm handelt, wird die Lauge am Anfang des Klarwaschganges mittels einer elektrischen Heizeinrichtung auf die gewünschte Klarwaschtemperatur aufgeheizt. Bei einem Klarwaschgang für kochfeste Textilien beträgt die Klarwaschtemperatur höchstens 60°C. Nach Erreichen der Klarwaschtemperatur (bei: Waschen von kochfesten Textilien höchstens 60°C) wird ein stabilisiertes, flüssiges Bleichmittel, vorzugsweise mit Dipicolinsäure stabilisiertes Wasserstoffperoxid, zusammen mit einem Katalysator, vorzugsweise N-Acetyl-caprolactam, der Waschlauge zugeführt. Sofern das Frischwasser einem Warmwassernetz entnommen wird, können das Bleichmittel und der Katalysator auch bei Beginn des Waschprozesses eingegeben werden. Dadurch verkürzt sich die Gesamtzeit zum Waschen und Bleichen.
Die Bleichwirkung des Bleichmittels beruht auf vom Bleichmittel freiwerdenden Sauerstoff. Bei stabilisiertem Wasserstoffperoxid verläuft der Lösungsprozess des Sauerstoffes sehr langsam. Mit Vorzug wird deshalb stabilisiertes Bleichmittel verwendet, damit das Bleichmittel auch nach längerer Lagerzeit noch brauchbar ist und damit das Bleichmittel gefahrlos angewendet werden kann. Um dann die Wirkung des Bleichmittels während des Bleichprozesses zu steigern und den Bleichprozess abzukürzen, wird der Katalysator eingebracht, der die Stabilisierung des Bleichmittels wieder aufhebt und die Sauerstoffablösung beschleunigt.
809845/0161
TZP 77/204
Während einer aktiven Bleichzeit von höchstens etwa 90 Min. werden die Textilien intermittierend weiterbewegt. Die gewählte Dauer der Bleichzeit richtet sich im wesentlichen nach der Art der zu bleichenden Textilien und nach der Höhe der errreichten Klarwaschtemperatur, bei der der Bleichprozess abläuft. Im allgemeinen gilt, daß der Bleichprozess umso langer dauert, je niederer die gewählte Klarwaschtemperatur ist. Nach Beendigung des Bleichprozesses wird in bekannter und üblicher Weise die Lauge aus dem Waschbehälter entfernt und das Textilgut durch mehrmaliges Spülen von den Waschmittelresten befreit.
Eine automatische Waschmaschine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung mit einer mehrkammerigen Waschmitteleinspülschale gemäß Fig. 1 ausgestattet sein. Mindestens die für die Aufnahme von pulver formigen Waschmitteln vorgesehenen Kammern sind mit je einem schaltbaren Wasserweg verbunden, damit bei Bedarf das darin gelagerte Waschpulver ausgespült werden kann. Sofern der Wunsch besteht, daß das in der Kammer 2 der WaschmitteleinspUlschale gelagerte Bleichmittel vor dem Zuführen in den Waschbehälter verdünnt werden soll, kann in der maschinenseitigen Stirnwand 21 der Kammer 2 eine Öffnung 22 vorgesehen sein, die bei eingeschobener Waschmittelschublade 1 der Düse 31 einer Wasserzufuhrleitung 3 gegenübersteht. Die Wasserzufuhrleitung 3 kann an das Frischwassernetz oder an eine maschineninterne Umlaufleitung angeschlossen sein.
Gemäß einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel können die Kammern für das Bleichmittel und den Katalysator in bekannter Weise mit einem Saugheberrohr ausgestattet sein, der bei Erreichen seiner Überlaufhöhe durch den Spiegel des Bit zugeführtem Wasser verdünnten Bleichmittels bzw. Katalysators den Inhalt der betreffenden Kammer selbsttätig in eine an den Waschbehälter angeschlossene Zufuhrleitung entleert.
80984 5/0161
TZP 77/204
Bei dem Beispiel in Fig. 1 befindet sich jedoch am Boden der für das Bleichmittel bzw. für den Katalysator vorgesehenen Kammer 2 in der Nähe ihrer maschinenseitigen Stirnwand 21 eine AuslaOöffnung 23» die durch ein Ventil 24 normalerweise verschlossen ist. Das Ventil 24 ist mit einem Betätigungsstößel 23 verbunden, der in Teilen 26 der Auslaßöffnung axialbeweglich gelagert ist. Durch eine Feder 27« die sich zwischen dem linken Lager 26 und einem mit dem Betätigungsstößel 25 fest verbundenen Widerlager 28 abstützt, wird das Ventil 2k in der dargestellten Ruhelage gehalten.
Das Einschubgehäuse k für die Waschmittelschublade 1 läuft maschinenseitig in einen Abfluß kl aus, der über elastische Rohrverbindungen 42 mit dem nicht dargestellten Waschmitte] -behälter verbunden ist. An der der maschinenseitigen Stirnwand 21 gegenüberliegenden Wand des Einschubgehäuses 4 befindet sich fluchtend mit den Lagern 26 der eingeschobenen Waschmitteleinspülschublade 1 ein Fangtrichter 43 für den Betätigungsstößel 25. Bei eingeschobener Waschmittelschublade durchdringt der Betätigungsstößel 25 die Öffnung des Fangtrichters 43 und endet mit geringem Abstand vor dem Anker 51 eines ortsfest angebrachten Elektromagneten 5. Bei elektrischer Erregung dieses Elektromagneten 5 schiebt der Anker 51 den Betätigungsstößel 25 zusammen mit dem Ventil 24 in die Kammer 2, so daß die Auslaßöffnung 23 freigegeben wird und der Inhalt der Kammer 2 sich durch den Abfluß 41 und die Rohrleitung 42 in den Waschbehälter ergießt.
Die andere, nicht dargestellte Kammer für den für den BIeichprozess ebenfalls notwendigen anderen Wirkstoff kann identisch ausgebildet sein, wobei der Betätigungsstößel des ihr zugeordneten Ventile mit dem dargestellten Betätigungsstößel funktionsfest verbunden ist. Da die Zugabe der beiden für
- 10 -
809845/0181
' TZP 77/20Ί
den Bleichprozess notwendigen Wirkstoffe gegebenenfalls gleichzeitig möglich ist, kann auf diese Weise ein Elektromagnet gespart werden. Sofern allerdings eine zeitliche Aufeinanderfolge der Zugabe der einzelnen Wirkstoffe gewünscht wird, ist eine zweite Betätigungsvorrichtung für das andere Ventil vorzusehen.
Eine andere Möglichkeit der Entnahme des in der Kammer 7 der Waschmitteleinspül scliublade 6 (Fig. 2) bevorrateten Bleichmittels bzw. Katalysators wird durch die Anordnung eines Saugrohres 71 im maschinenseitigen Bereich, vorzugsweise an der maschinenseitigen Stirnwand 72 der Kammer 7 realisiert. Das Saugrohr 71 endet innerhalb der Kammer
7 an ihrer durch eine Bodensenke 73 dargestellten tiefsten Stelle kurz vor dem Boden Ik der Kammer 7. Das andere Ende des Saugrohres 71 durchdringt die maschinenseitige Stirnwand 72 und endet in einer ortsfest im Schubladengehäuse
8 angeordneten Rohrdurchführung 81, deren zum Saugrohr gerichtete Öffnung nach Art eines Fangtrichters ausgebildet ist. Es besteht daher keine Schwierigkeit, beim Einschieben der Waschmittelschublade 6 die Öffnung mit dem anderen Ende des Saugrohres 71 zu treffen. Die gegenüberliegende Öffnung der Rohrdurchführung 81 ist mittels eines Rohres 82 an eine Pumpe 83 angeschlossen, die druckseitig in einen mit dem nicht dargestellten Waschbehält er verbundenen Ausguß 8h mündet. Zum Entleeren der Kammer 7 genügt ein Impuls der Pumpe 83, der die Flüssigkeit durch die Rohre 71 und 82 über den höchsten Punkt hebt, damit anschließend der Inhalt der Kammer 7 nach dem Saugheberprinzip selbsttätig entleert wird. Ähnlich wie beim Beispiel der Figur 1, sind die Wünsche nach gleichzeitiger oder zeitlich aufeinanderfolgender Zuführung des Bleichmittels und des Katalysators dafür maßgebend, ob beim Beispiel der Fig. 2 eine einzige, an beide Saugrohre angeschlossene Pumpe 83 oder je eine ge-
-Ii-809845/0181
TZP 77/20**
sondert zu betätigende Pumpe, die jeweils nur an ein Saugrohr angeschlossen ist, zur Entleerung der Kammern vorgesehen sind.
In einem hier nicht näher dargestellten Beispiel (vgl. Patentanmeldung P 25 54 592.0) können das flüssige Bleichmittel und der ebenfalls in flussiger Form vorliegende Katalysator in je einem Vorratsbehälter gelagert sein, dessen Volumen für eine Mehrzahl von für je einen Bleichvorgang vorgesehenen Dosen des Bleichmittels bzw. des Katalysators ausreicht. Für jeden dieser Vorratsbehälter ist dann eine an sich bekannte Dosiereinrichtung vorgesehen, sodaß der betreffende Vorratsbehälter zu gegebener Zeit, z.B. nach Erreichen der Klarwaschtemperatur, mit dem Waschbehälter verbindbar ist. Dabei wird aus dem Vorratsbehälter nur eine für den gerade vorgesehenen Bleichprozess notwendige Dosis des Bleichmittels bzw. des Katalysators entnommen und der im Waschbehälter befindlichen Waschlauge zugeführt. Mittels einer derartigen Einrichtung wird die Bedienung einer automatischen Waschmaschine weiter erleichtert und ein weiterer Schritt getan in Richtung auf das eingangs beschriebene, völlig neue Waschverfahren mit getrennter Bevorratung aller für alle gewünschten Waschprozesse vorgesehenen Waschmittelwirkstoffe.
7 Patentansprüche 2 Figuren
- 12 -
809845/0181
L e
e r s e i t e

Claims (6)

  1. TZP 77/204
    Patentansprüche
    In einer automatischen Waschmaschine durchzuführendes Waschverfahren mit einem Klarwaschgang für Textilien unter Einsatz eines konfektionierten, pulverförmigen Waschmittels, Wasser, Bewegung der Textilien in der Lauge, Abpumpen der Lauge und Nachschalten von SpUlgängen, dadurch gekennzeichnet, daß für den Klarwaschgang ein an sich bekanntes perboratfreies, pulverförmiges Waschmittel verwendet und die Lauge auf eine Klarwaschtemperatur von höchstens 600C aufgeheizt wird und daß nach Erreichen der Klarwaschtemperatur ein stabilisiertes, flüssiges Bleichmittel zusammen mit einem dessen auf freiwerdenden Sauerstoff beruhenden Bleichwirkung beschleunigenden Katalysator der Waschlauge zugeführt wird und die Textilien während einer aktiven Bleichzeit bis höchstens etwa 90 Min. weiterbewegt werden.
  2. 2. Arbeitsmittel für ein Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bleichmittel aus mittels Dipicolinsäure stabilisiertem Wasserstoffperoxid besteht.
  3. 3. Arbeitsmittel für ein Verfahren nach Anspruch 1 und bei Verwendung eines Arbeitsmittels nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator aus N-Acetyl-caprolactam besteht.
    - 13 -
    809845/0161
    ORIGINAL JNSPECTED
    TZP 77/201»
  4. 4. Automatische Waschmaschine zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß eine an sich bekannte, mehrkammerige Waschmitteleinspülschale (l) vorgesehen ist, deren Eingänge (22) mit mehreren schaltharen Wasserwegen (3) verbunden sind und die für die getrennte Vorgabe des Bleichmittels und des Katalysators unter anderem zwei Kammern enthält, deren zugeordnete Wasserwege nach Erreichen der Klarwaschtemperatur für eine zum Zuführen des Bleichmittels und des Katalysators ausreichende Zeit einschaltbar sind.
  5. 5. Automatische Waschmaschine zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder Waschmaschine nach Anspruch 4 mit einer als von der Frontseite der Waschmaschine bedienbare Schublade ausgebildeten Waschmitteleinspülschale, dadurch gekennzeichnet, daß im maschinenseitigen Bereich der Kammern (2) für das Bleichmittel und für den Katalysator je ein Ventil (24) in der Auslaßöffnung (23) angeordnet ist, dessen federbelasteter Betätigungsstößel (25) bei eingeschobener Schublade (l) mit geringem Abstand vor dem Anker (51) eines ortsfest angeordneten Elektromagneten (5) endet.
  6. 6. Automatische Waschmaschine zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder Waschmaschine nach Anspruch mit einer als von der Frontseite der Waschmaschine bedienbare Schublade ausgebildeten Waschmitteleinspülscha]e, dadurch gekennzeichnet, daß im maschinenseitigen Bereich der Kammern (7) Je ein Saugrohr (71) angeordnet ist, das innerhalb der Kammer (7) an ihrer tiefsten Stelle (73) kurz vor dem Boden (74) endet und bei eingeschobener Schublade (6) mit seinem anderen Ende in die Saugöffnung (81) einer Pumpe (83) dicht einmündet.
    809845/0)61
    - 14 -
    TZP 77/204
    Automatische Waschmaschine zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für das flüssige Bleichmittel und für den ebenfalls flüssigen Katalysator je ein Vorratsbehälter mit einem Volumen vorgesehen ist, das für eine Mehrzahl von für je einen Bleichvorgang vorgesehenen Dosen des Bleichmittels bzw. des Katalysators ausreicht und jeder dieser Vorratsbehälter nach Erreichen der Klarwaschtemperatur über eine an sich bekannte Dosiereinrichtung nit dem Waschbehälter verbindbar ist.
    - 15 -
    809845/0161
DE2719235A 1977-04-29 1977-04-29 Waschverfahren und automatische Waschmaschine zur Durchführung des Waschverfahrens Ceased DE2719235B2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2719235A DE2719235B2 (de) 1977-04-29 1977-04-29 Waschverfahren und automatische Waschmaschine zur Durchführung des Waschverfahrens
GB4188/78A GB1596313A (en) 1977-04-29 1978-02-02 Laundering textiles
SE7802908A SE439504B (sv) 1977-04-29 1978-03-14 Tvettforfarande
FR7811610A FR2388924A1 (fr) 1977-04-29 1978-04-19 Procede de lavage, produits lessiviels utilises et machine a laver automatique pour la mise en oeuvre dudit procede de lavage
IT22525/78A IT1094723B (it) 1977-04-29 1978-04-20 Macchina lavatrice automatica e mezzo di lavoro per l'effetuazione del processo di lavaggio

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2719235A DE2719235B2 (de) 1977-04-29 1977-04-29 Waschverfahren und automatische Waschmaschine zur Durchführung des Waschverfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2719235A1 true DE2719235A1 (de) 1978-11-09
DE2719235B2 DE2719235B2 (de) 1980-07-17

Family

ID=6007670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2719235A Ceased DE2719235B2 (de) 1977-04-29 1977-04-29 Waschverfahren und automatische Waschmaschine zur Durchführung des Waschverfahrens

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE2719235B2 (de)
FR (1) FR2388924A1 (de)
GB (1) GB1596313A (de)
IT (1) IT1094723B (de)
SE (1) SE439504B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3204521A1 (de) * 1982-02-10 1983-08-18 Miele & Cie GmbH & Co, 4830 Gütersloh Waschmaschine mit einer einspuelvorrichtung fuer fluessige und pulverfoermige behandlungsmittel
DE3920728A1 (de) * 1989-06-24 1991-01-10 Henkel Kgaa Verfahren zum betrieb einer geschirrspuelmaschine und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
EP0676499A2 (de) * 1994-04-11 1995-10-11 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zum Bleichen von Textilien
EP2465996A3 (de) * 2010-12-07 2013-12-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Behandlungsmittelschale

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2584109B1 (fr) * 1985-06-28 1988-03-18 Atochem Procede de blanchiment de linge domestique dans un cycle de lavage
DE3608620A1 (de) * 1986-03-14 1987-09-24 Bosch Siemens Hausgeraete Waschmaschine mit einer waschmittel-einspuelschale
DE3802210C2 (de) * 1988-01-26 1996-03-28 Bosch Siemens Hausgeraete Vorrichtung zur Betätigung mindestens einer Zugabevorrichtung für Zusatzmittel in Haushaltsgeräten, insbesondere Wasch- und Geschirrspülmaschinen
CA2162362C (en) * 1993-05-20 1999-07-27 Alan David Willey Bleaching compounds comprising n-acyl caprolactam and alkanoyloxybenzene sulfonate bleach activators
US5998350A (en) * 1993-05-20 1999-12-07 The Procter & Gamble Company Bleaching compounds comprising N-acyl caprolactam and/or peroxy acid activators
JP3347734B2 (ja) * 1993-05-20 2002-11-20 ザ、プロクター、エンド、ギャンブル、カンパニー N−アシルカプロラクタム活性剤を含む漂白組成物
DE69412092T2 (de) * 1993-05-20 1999-04-01 Procter & Gamble Bleichmittel, welche einen substituierten benzoyl caprolactam bleichaktivator enthalten
US5405412A (en) * 1994-04-13 1995-04-11 The Procter & Gamble Company Bleaching compounds comprising N-acyl caprolactam and alkanoyloxybenzene sulfonate bleach activators
CN1065563C (zh) * 1993-05-20 2001-05-09 普罗格特-甘布尔公司 用于手洗或其它低水洗涤体系的包括n-酰基己内酰胺的漂白组合物
WO1995014759A1 (en) * 1993-11-25 1995-06-01 Warwick International Group Limited Bleaching compositions
DE19518039A1 (de) * 1995-05-17 1996-11-21 Basf Ag Verwendung von heterocyclischen Verbindungen als Aktivatoren für anorganische Perverbindungen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1457677A (fr) * 1965-09-23 1966-01-24 Colgate Palmolive Co Procédé de lavage du linge
DE1951511A1 (de) * 1969-10-31 1971-04-22 Miele & Cie Verfahren zur Reinigung von Glasgeraeten in Laborspuelautomaten
DE1955256B2 (de) * 1969-05-17 1971-07-01 Zanussi Spa Industrie A Wasch und zusatzmitteleinspuelvorrichtung fuer waschmaschinen
DE2058258A1 (de) * 1970-11-26 1972-05-31 Philips Nv Waschmaschine
FR2244859A1 (en) * 1973-09-21 1975-04-18 Thomson Brandt Washing or washing-up machine - has large container(s) for detergent etc. with pump for supplying measured doses during washing cycle
US3956159A (en) * 1974-11-25 1976-05-11 The Procter & Gamble Company Stable concentrated liquid peroxygen bleach composition
DE2554592C3 (de) * 1975-12-04 1981-11-26 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart In einer automatischen Waschmaschine durchzuführendes Waschverfahren für Textilien sowie Vorrichtung zu dessen Durchführung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1182143A (en) * 1966-03-01 1970-02-25 United States Borax Chem Bleaching Compositions and Methods.
DE1760646A1 (de) * 1968-06-14 1971-12-30 Siemens Elektrogeraete Gmbh Waeschebehandlungsmaschine mit mehreren Wasserzulaufwegen fuer die Einspuelung von Wasch- und Spuelmitteln
DE1938880B2 (de) * 1969-07-25 1980-07-03 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart Programmgesteuerte Wäschebehandlungsmaschine
DE2101340A1 (en) * 1971-01-13 1972-07-27 Henkel & Cie. GmbH, 4000 Düsseldorf Cold-washing and bleaching of textiles - in two liquids contg per cpds and activators respectively
DE2363936A1 (de) * 1973-12-20 1975-07-03 Bosch Siemens Hausgeraete Automatisch arbeitende wasch- oder geschirrspuelmaschine mit einer vorrichtung zum einspuelen von wasch- und/oder spuelmitteln

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1457677A (fr) * 1965-09-23 1966-01-24 Colgate Palmolive Co Procédé de lavage du linge
DE1594828A1 (de) * 1965-09-23 1971-01-21 Colgate Palmolive Co Waschverfahren
DE1955256B2 (de) * 1969-05-17 1971-07-01 Zanussi Spa Industrie A Wasch und zusatzmitteleinspuelvorrichtung fuer waschmaschinen
DE1951511A1 (de) * 1969-10-31 1971-04-22 Miele & Cie Verfahren zur Reinigung von Glasgeraeten in Laborspuelautomaten
DE2058258A1 (de) * 1970-11-26 1972-05-31 Philips Nv Waschmaschine
FR2244859A1 (en) * 1973-09-21 1975-04-18 Thomson Brandt Washing or washing-up machine - has large container(s) for detergent etc. with pump for supplying measured doses during washing cycle
US3956159A (en) * 1974-11-25 1976-05-11 The Procter & Gamble Company Stable concentrated liquid peroxygen bleach composition
DE2554592C3 (de) * 1975-12-04 1981-11-26 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart In einer automatischen Waschmaschine durchzuführendes Waschverfahren für Textilien sowie Vorrichtung zu dessen Durchführung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3204521A1 (de) * 1982-02-10 1983-08-18 Miele & Cie GmbH & Co, 4830 Gütersloh Waschmaschine mit einer einspuelvorrichtung fuer fluessige und pulverfoermige behandlungsmittel
DE3920728A1 (de) * 1989-06-24 1991-01-10 Henkel Kgaa Verfahren zum betrieb einer geschirrspuelmaschine und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
EP0676499A2 (de) * 1994-04-11 1995-10-11 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zum Bleichen von Textilien
EP0676499A3 (de) * 1994-04-11 1996-09-11 Hoechst Ag Verfahren zum Bleichen von Textilien.
EP2465996A3 (de) * 2010-12-07 2013-12-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Behandlungsmittelschale

Also Published As

Publication number Publication date
DE2719235B2 (de) 1980-07-17
IT7822525A0 (it) 1978-04-20
GB1596313A (en) 1981-08-26
SE439504B (sv) 1985-06-17
FR2388924B1 (de) 1982-09-10
IT1094723B (it) 1985-08-02
SE7802908L (sv) 1978-10-30
FR2388924A1 (fr) 1978-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2171149B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von dosierleitungen in automatisch gesteuerten wäschebehandlungsmaschinen
DE2554592C3 (de) In einer automatischen Waschmaschine durchzuführendes Waschverfahren für Textilien sowie Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE2719235A1 (de) Waschverfahren, arbeitsmittel und automatische waschmaschine zur durchfuehrung des waschverfahrens
DE102009030288B4 (de) Haushalts-Reinigungsgerät mit einem Mengenausgabesystem
DE8033429U1 (de) Kombination aus einer automatischen waschmaschine und einem dosiergeraet
EP2050859B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Dosiereinrichtung für eine Waschmaschine, Dosiereinrichtung und Waschmaschine
DE102009030290A1 (de) Haushalts-Reinigungsgerät mit einem einzigen Wasserführungsweg für die Einzelchargen- und die Mengenausgabe
DE10114256A1 (de) Dosiersystem für Waschsubstanzen
EP2171148A1 (de) Automatisch gesteuerte waschmaschine
DD145031A3 (de) Einrichtung zur steuerung des waschprozesses in haushaltwaschmaschinen
DE3234058C2 (de)
EP3255195B1 (de) Verfahren zur verbesserung der waschleistung einer waschmaschine und hierfür geeignete waschmaschine
DE2820312A1 (de) Vorrichtung zur eingabe eines zusatzmittels in die wasch- oder spuelkammer einer geschirrspuelmaschine o.dgl.
EP1703012B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Einspüleinrichtung
EP0231843B1 (de) Verfahren zum automatischen Zugeben von Waschmittel-Wirkstoffen
DE19617471C2 (de) Vorrichtung zum Dosieren flüssiger bis pastöser Waschmittel in eine Haushaltswaschmaschine
DE2724426A1 (de) Haushaltswaschmaschine
DE69829052T2 (de) Waschgang für Waschmaschine
DE4124376A1 (de) Verteilergruppe fuer eine waschmaschine
DE1585810A1 (de) Haushaltsgeraet mit Ruecksaugverhinderer und Zusatzmitteleinspuelvorrichtung,insbesondere Wasch- oder Geschirrspuelmaschine
DE1963536U (de) Dosiervorrichtung fuer ein pulverfoermiges reinigungs- oder konditionierungsmittel.
DE102019135111A1 (de) Einrichtung zum Zuführen von Behandlungsmittel für eine Waschmaschine und Waschmaschine
DE1265111B (de) Waschmittel-Beschickungsvorrichtung an automatischen Waschmaschinen
DE1253219B (de) Automatische Waschmaschine
DE3242053A1 (de) Einspuelvorrichtung fuer waschmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8225 Change of the main classification

Ipc: D06F 39/02

8235 Patent refused