DE2717776A1 - Elektrochromes element - Google Patents

Elektrochromes element

Info

Publication number
DE2717776A1
DE2717776A1 DE19772717776 DE2717776A DE2717776A1 DE 2717776 A1 DE2717776 A1 DE 2717776A1 DE 19772717776 DE19772717776 DE 19772717776 DE 2717776 A DE2717776 A DE 2717776A DE 2717776 A1 DE2717776 A1 DE 2717776A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrochromic
electrochromic element
layer
dipl
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772717776
Other languages
English (en)
Inventor
Hideki Akasaka
Youske Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nikon Corp
Original Assignee
Nippon Kogaku KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Kogaku KK filed Critical Nippon Kogaku KK
Publication of DE2717776A1 publication Critical patent/DE2717776A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/15Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect
    • G02F1/153Constructional details
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/15Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect
    • G02F1/153Constructional details
    • G02F1/155Electrodes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

Beschreibung; Die Erfindung bezieht sich aif ein elektrochromes Element. Der Stand der Technik und die Erfindung werden anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen: Fig. 1 den schematischen Querschnitt eines Beispiels eines
bekannten elektrochromen Elements, Fig. 2 den Querschnitt einer ersten AusfUhrungsform des
erfindungsgemäßen elektrochromen Elements, Fig. 3 den Querschnitt einer zweiten AusfUhrungsform des
erfindungsgemäßen elektrochromen Elements, Fig. 4 den Querschnitt einer dritten AusfUhrungsform des
erfindungsgemäßen elektrochromen Elements und Fig. 5 die Seitenansicht des elektrochromen Elements der Fig. 4.
Das'herkömmliche, in der Form einer Zelle ausgebildete elektrochrome Element ist aus einem anorganischen Material aufgebaut. Es enthält in der in Fig. 1 gezeigten Reihenfolge eine erste transparente Elektrode 2, die auf einem transparenten Substrat 1 ausgebildet ist, eine elektrochrome Schicht 4 aus einem anorganischen Material, eine Elektronen-Sperrschicht 5 aus einem Isoliermaterial und eine zweite transparente Elektrode 3. Die Stärke der Elektroden, der elektrochromen Schicht und der Elektronen-Sperrschicht beträgt Üblicherweise 0,005 ρ bis 1,5 /i, etwa 0,5 ja bis 1 μ bzw. 0,2 u bis 2 μ. Diese Schichten werden Üblicherweise nach einem Verfahren der Dünnfilmtechnik hergestellt, beispielsweise durch Aufdampfen, Aufstäuben, Ionenpiattierung usw.
Wenn die transparenten Elektroden 2 und 3, wie in Fig. 1 in durchgehenden Linien dargestellt, an die negative bzw. positive Klemme einer Gleichstromquelle angeschlossen werden, werden von der Elektrode 2 in die elektrochrome Schicht
709847/0714
4 Elektronen injiziert. Gleichzeitig werden von der Elektronen-Sperrschicht 5 positive Ionen in die elektrochrome Schicht 4 injiziert. Hierdurch entsteht eine elektrisch verursachte Färbung derselben. Die Ladungsneutralität wird auch nach Abschalten des angelegten elektrischen Feldes beibehalten.
Die so entstandene Färbung der elektrochromen Schicht kann zum Verschwinden gebracht werden, indem, wie in Fig. 1 in gestrichelten Linien gezeigt, die Verbindung des Elements mit der Spannungsquelle umgekehrt wird. D.h., nach Umkehr der Polaritäten der Spannungsquelle können die Elektronen in der elektrochromen Schicht 4 in die positive Elektrode 2 fließen und die positiven Ionen in die Elektronen-Sperrschicht 5 zurückkehren. Hierdurch kehrt die elektrochrome Schicht 4 in ihren farblosen Zustand zurück. Dabei sperrt die Elektronen-Sperrschicht 5 den Elektronenstrom von der negativen Elektrode 3 in die elektrochrome Schicht 4.
Wegen des Färbungsmechanismus des vorstehend beschriebenen Elements hängt dessen Ansprechzeit bei der Farbänderung von der Beweglichkeit der Elektronen und positiven Ionen in der Substanz der elektrochromen Schicht 4, insbesondere von der Diffusionsgeschwindigjceit der positiven Ionen in die Schicht 4 ab. Mit anderen Worten, die Ansprechzeit ist abhängig von der Zeit, innerhalb deren das Farbzentrum in der elektrochromen Schicht 4 gesättigt wird. Daher beträgt die Ansprechzeit des herkömmlichen elektrochromen Elements, das eine elektrochrome Schicht 4 mit einer Stärke von 0,5 bis 1 μ enthält, etwa 200 ms oder etwa 20 ms, wenn die elektrochrome Schicht 4 aus einem anorganischen bzw. organischen Material besteht. So ist es beispielsweise nicht möglich, das herkömmliche elektrochrome Element bei einer Anzeige für die Steuerung der Irisblenden- und/oder Verschlußgeschwindigkeit einer Kamera zu verwenden, weil, wie erläutert, seine Ansprechzelt zu lang ist.
7098O/07U
Darüberhinaus kann mit bekannten elektrochromen Elementen nur eine Art der Farbwirkung herbeigeführt werden und es 1st äußerst schwierig, eine Anzeige mit mehreren Farben darzustellen. Wäre dies realisierbar, so könnte die Anzeigefunktion des elektrochromen Elements wesentlich verbessert werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile und Iftizulänglichkeiten bekannter elektrochromer Elemente zu vermeiden. Insbesondere soll ein elektrochromes Element geschaffen werden, das im Vergleich zu bekannten elektrochromen Elementen ohne Verminderung der Farbdichte eine extrem kurze Ansprechzeit hat. Weiter soll ein elektrochromes Element geschaffen werden, mit dem Informationen mit mehreren Farben dargestellt werden können.
Zur Verkürzung der Ansprechzeit des elektrochromen Elements ist 'erfindungsgemäß eine elektrochrome Schicht dünner als die herkömmliche Schicht ausgeführt. Hierdurch wird der Bewegungsabstand der Elektronen und positiven Ionen in der elektrochromen Schicht 4 vermindert. Diese elektrochrome Schicht ist sandwichartig zwischen zwei transparente Elektroden eingelegt, die zusammen mit ihr eine Einheitszelle bilden. Zur Bildung einer mehrschichtigen Anordnung sind mehrere Einheitszellen aneinandergefügt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der in den Fig. 2 bis 5 gezeigten bevorzugten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Bei der in Fig. 2 gezeigten ersten AusfUhrungsform ist eine transparente Elektrode 2 fest auf einem transparenten Substrat 1 angebracht. Auf der transparenten Elektrode 2 befindet sich eine Schicht 40 aus elektrochromem Material, beispielsweise Molybdänoxid (MoO,) oder Wolframoxid (WO,)
709847/0714
usw. Auf der äußeren Oberfläche der elektrochromen Schicht 4 ist eine Elektronen-Sperrschicht 5 angeordnet, auf deren äußerer Oberfläche wiederum eine transparente Elektrode 3a angeordnet ist . Die Schichtung oder das Laminat aus der elektrochromen Schicht 4 und der Elektronen-Sperrschicht 5» die zwischen die transparenten Elektroden eingelegt sind, wird als Einheitszelle bezeichnet.
Gemäß Fig. 2 sind mehrere, in dem gezeigten AusfUhrungsbeispiel vier Einheitszellen aneinander geschichtet oder laminiert. Die Einheitsanordnung ist die gleiche wie die des herkömmlichen elektrochromen Elements, mit der Ausnahme, daß die Stärke d der elektrochromen Schicht 4 dünner ist als die Stärke D der des herkömmlichen Elements; die Stärke d der Schicht 40 beträgt einen Bruchteil der Stärke D der Schicht 4. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist d '= ^,so daß das vorliegende Element mit der mehrschichtigen Anordnung im wesentlichen die gleiche Farbdichte liefern kann wie das herkömmliche Element der Fig. 1.
Je Einheitszelle ist eine Gleichspannungsquelle 6 vorgesehen, die mittels geeigneter reversibler Schalter, beispielsweise zweipoliger Umschalter reversibel zwischen die Elektroden jeder Einheitszelle, d.h. zwischen die Elektroden 2 und 3a, 3a und 3b, 3b und 3c oder 3c und 3d geschaltet sind.
Wenn die Spannungsquellen 6 durch Schalten der Pole der Schalter in einer Richtung zwischen die jeweiligen Elektrodenpaare geschaltet sind, werden die Farbzentren der jeweiligen elektrochromen Schichten 4, weil die Elektronen und positiven Ionen in die jeweiligen elektrochromen Materialien injiziert werden, unmittelbar in ihren gesättigten Zustand gebracht, so daß die Ansprechzeit des Elements beim Färben der Zellen verkürzt werden kann.
709847/0714
Die Ansprechzeit des Elements beim Löschen der Farben, wenn also die Polaritäten der Batterien umgeschaltet werden, kann aus dem gleichen Grunde ebenfalls verkürzt werden.
Da bei dieser Ausführungsform die Gesamtstärke der elektrochromen Schichten 40 im wesentlichen gleich ist der Stärke der elektrochromen Schicht des herkömmlichen Elements, ist die Farbdichte des erfindungsgemäßen Elements im gefärbten Zustand kompatibel mit der des herkömmlichen Elements.
Die Art der von einem elektrochromen Element entwickelten Farbe ist abhängig von der Art des in dem Element verwendeten elektrochromen Materials, d.h. von dessen optischem Absorptionsband.
Bisher war es unmöglich, sämtliche gewünschten Farben unter Verwendung der gegenwärtig zur Verfügung stehenden elektrochromen Materialien darzustellen.
Bei der in Fig. 3 gezeigten zweiten AusfUhrungsform des erfindungsgemäßen elektrochromen Elements wird unter Verwendung mehrerer unterschiedlicher elektrochromer Materialien eine Mischfarbe erzeugt. Dieses elektrochrome Element besteht aus einer Schichtung oder einem Laminat aus zwei Einheitszellen. Die erste Einheitszelle besteht aus einem Laminat aus einer elektrochromen Schicht 40a und einer Elektronen-Sperrschicht 5, die beide zwischen zwei Elektroden 2 und 3a eingefügt sind. Die zweite Einheitszelle besteht aus einem Laminat aus einer elektrochromen Schicht 40b und einer Elektronen-Sperrschicht 5, die wiederum beide zwischen die Elektrode 3a und eine Elektrode 3b eingefügt sind.
Die Stärke d Jeder elektrochromen Schicht 40a bzw. 40b ist aus dem oben erwähnten Grunde zu etwa D/2 gewählt. Die
7098A7/O7U
Schichten 40a und 40b bestehen aus elektrochromen Materialien mit unterschiedlichen Absorptionsbändern. Beispielsweise besteht die Schicht 40a aus Wolframoxid, das die Farbe blau, und die Schicht 40b aus Antimonoxid (Sb2O,), das die Farbe gelb darstellt. Da die Stärken dieser Schichten sehr gering sind, erzeugen sie die jeweilige Farbe mit sehr kurzer Ansprechzeit, wenn die geeigneten Spannungen an sie angelegt werden. Somit kann eine Mischfarbe aus blau und gelb, nämlich grün beobachtet werden.
Statt zweier elektrochromer Schichten wie im vorliegenden AusfUhrungsbeispiel können auch drei oder mehr Schichten aus elektrochromen Materialien mit unterschiedlichen Absorptionsbändern miteinander laminiert werden, so daß verschiedene Mischfarben erzielt werden können.
Das in Fig. 4 gezeigte dritte AusfUhrungsbeispiel des erfindungsgemäßen elektrochromen Elements ähnelt dem der Fig. 3, mit der Ausnahme, daß die transparenten Elektroden in zwei Abschnitte unterteilt sind. D.h., Jede Schichtung aus der elektrochromen Schicht und der Elektronen-Sperrschicht ist zwischen zwei zueinander parallele Elektroden derart eingefügt, daß die Schichtung aus der elektrochromen Schicht 40a und der Elektronen-Sperrschicht 5 zwischen die Elektroden 2 und 2' und die Elektroden 3a und 3a1 eingefügt ist. Die Schichtung aus der elektrochromen Schicht 40b und der Elektronen-Sperrschicht 5 ist, wie gezeigt, zwischen die Elektroden 3a und 3a1 sowie zwischen die Elektroden 3b und 3b1 eingefügt. Zwischen die einander gegenüberliegenden Elektroden 2 und 3a ist, jeweils über einen geeigneten Schalter, eine Gleichspannungsquelle 6a und zwischen die einander gegenüberliegenden Elektroden 2» und 3a1 eine Gleichspannungsquelle 6b geschaltet. In ähnlicher Weise sind Gleichspannungsquellen 6c und 6d über geeignete Schalter zwischen die Elektroden 3a und 3b bzw. zwischen die Elektroden 3a1 und 3b1 geschaltet.
7098A7/07U
Fig. 5 zeigt das elektrochrome Element der Fig. 4 in einer Seitenansicht von rechts. Wenn die Spannungsquellen 6a und 6d zwischen die Elektroden 2 und 3a bzw. 3a1 und 3b1 geschaltet sind, ist die obere Halbfläche 10 des Elements gelb und die untere Halbfläche 20 blau gefärbt. Sind dagegen die Spannungsquellen 6b und 6c zwischen die jeweils zugehörigen Elektrodenpaare geschaltet, während die Spannungsquellen 6a und 6d umgeschaltet sind, so werden die Färbungen der Halbflächen 10 und 20 umgekehrt. Durch geeignete Kombination der gleichzeitig gespeisten Elektrodenpaare können mit Hilfe des Elements der Fig. 4 viele Arten von Anzeigen dargestellt werden.
Statt anorganischer Materialien, wie bei den zuvor beschriebenen Ausführungsformen kann das erfindungsgemäße elektrochrome Element auch aus einem organischen elektrochromen Material aufgebaut sein. In diesem Falle kann die Elektronen-Sperrschicht weggelassen werden.
709847/07U
Leerseite

Claims (5)

SCHIFF ν. FÜNER STREHL SCHÜBEL-HOPF EBBINGHAUS FINCK MARIAHILFPLATZ 2 &. 3, MÖNCHEN 8O POSTADRESSE: POSTFACH 95 O1 6O. D-8OOO MÖNCHEN QS 27Ί7776 KARL LUDWIO SCHIFF DIPL. CHEM. DR. ALEXANOER V. FÜNER DIPL. INa. PETER STREHL DIPL. CHEM. OR. URSULA SCHÜBEL-HOPF DIPL. INQ. DIETER ESBINQHAUS DR. INO. DIETER FINCK TELEFON (ΟβΟ) 48 9O 64 TELEX 6-23 5ββ AURO D TELEORAMME auromarcpat München NIPPON KOGAKU DA/G-14119 KABUSHIKI KAISHA 21. April 1977 Elektrochromes Element Patentansprüche:
1. Elektrochromes Element, gekennzeichnet durch eine Verbundzelle, bestehend aus einem Laminat aus mehreren Einheitszellen, die je zwei transparente Elektroden (2, 3) und ein den Raum zwischen den transparenten Elektroden füllendes elektrochromes Material (40) aufweisen, und durch ein transparentes Substrat (1) zur Halterung der Verbundzelle.
2. Elektrochromes Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die transparenten Elektroden (3a, 3b, 3c, 3d) aneinander angrenzender Einheitszellen, die zueinander weisend angeordnet sind, einteilig ausgebildet sind und eine gemeinsame transparente Elektrode darstellen.
ORIGINAL INSPECTED
■- 2 -
3. Elektrochromes Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Einheitszelle ein von dem der restlichen Einheitszellen unterschiedliches elektrochromes Material aufweist, dessen optisches Absorptionsband unterschiedlich ist von dem der elektrochromen Materialien der restlichen Einheitszellen.
4. Elektrochromes Element nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß wenigstens eine der transparenten Elektroden (2, 3) der Verbundeinheit in mehrere elektrisch voneinander isolierte Abschnitte (10, 20) unterteilt ist.
5. Elektrochromes Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtstärke der elektrochromen Materialien der Verbundzelle zwischen etwa 0,5 U und etwa 1,0 μ beträgt.
709847/0714
Beschreibung
DE19772717776 1976-05-14 1977-04-21 Elektrochromes element Withdrawn DE2717776A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5507376A JPS52138149A (en) 1976-05-14 1976-05-14 Electrochromic element

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2717776A1 true DE2717776A1 (de) 1977-11-24

Family

ID=12988508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772717776 Withdrawn DE2717776A1 (de) 1976-05-14 1977-04-21 Elektrochromes element

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4135790A (de)
JP (1) JPS52138149A (de)
DE (1) DE2717776A1 (de)
GB (1) GB1575324A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0470867A2 (de) * 1990-08-10 1992-02-12 Donnelly Corporation Elektrochrome Vorrichtung

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4294518A (en) * 1978-11-30 1981-10-13 The Bendix Corporation Dual mode light valve display
JPS6031355B2 (ja) * 1979-06-26 1985-07-22 株式会社ニコン 全固体エレクトロクロミツク素子
US4749260A (en) * 1984-08-31 1988-06-07 The Board Of Governors For Higher Education, State Of Rhode Island And Providence Plantations Variable color transparent panels
JPS61205980A (ja) * 1985-03-08 1986-09-12 豊田合成株式会社 エレクトロクロミツク素子組立体
US5293546A (en) * 1991-04-17 1994-03-08 Martin Marietta Corporation Oxide coated metal grid electrode structure in display devices
WO1994016356A1 (en) * 1993-01-05 1994-07-21 Martin Marietta Corporation Improved electrode for display devices
US5657150A (en) * 1993-09-10 1997-08-12 Eyeonics Corporation Electrochromic edge isolation-interconnect system, process, and device for its manufacture
US5977162A (en) * 1996-09-16 1999-11-02 Seidman; Michael D. Therapeutic treatment for auditory function
US20050270619A1 (en) * 2002-07-26 2005-12-08 Koninklijke Philips Electronics N.V. Electrochromic color display having different electrochromic materials
US7450294B2 (en) * 2004-03-12 2008-11-11 Boeing Co Multi-color electrochromic apparatus and methods
US8064120B2 (en) * 2004-03-12 2011-11-22 The Boeing Company Aircraft cabin services system including zone controllers for lighting control modules and dimmable windows
US20050200934A1 (en) * 2004-03-12 2005-09-15 The Boeing Company Dimming control system for an array of electrochromic devices
JP4644439B2 (ja) * 2004-05-14 2011-03-02 富士フイルム株式会社 光学濃度変化要素制御装置、及び該制御装置を有する撮影システム
US7256924B2 (en) * 2005-01-28 2007-08-14 Gentex Corporation Multi-cell electrochromic devices
US7355161B2 (en) 2005-12-15 2008-04-08 The Boeing Company Systems and methods for controlling windows with variable light transmission
US7893890B2 (en) * 2007-03-05 2011-02-22 The Boeing Company Electrically dimmable combiner optics for head-up display
JP5584957B2 (ja) * 2008-01-07 2014-09-10 株式会社リコー エレクトロクロミック表示素子及び画像表示装置
WO2009120658A1 (en) * 2008-03-24 2009-10-01 University Of Florida Research Foundation, Inc. Dual active film electrochromic display device
US7961375B2 (en) * 2008-06-25 2011-06-14 Soladigm, Inc. Multi-cell solid-state electrochromic device
JP5381428B2 (ja) * 2009-07-08 2014-01-08 株式会社リコー エレクトロクロミック表示装置及びその駆動方法
TWI480513B (zh) * 2009-12-04 2015-04-11 Raydium Semiconductor Corp 光學同調斷層檢測裝置及其運作方法
JP2014119639A (ja) * 2012-12-18 2014-06-30 Japan Display Inc 表示装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS50102296A (de) * 1974-01-09 1975-08-13
JPS5935006B2 (ja) * 1974-08-12 1984-08-25 キヤノン株式会社 表示素子
JPS5167091A (de) * 1974-12-09 1976-06-10 Suwa Seikosha Kk

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0470867A2 (de) * 1990-08-10 1992-02-12 Donnelly Corporation Elektrochrome Vorrichtung
EP0470867A3 (en) * 1990-08-10 1992-09-23 Donnelly Corporation Electrochromic assembly

Also Published As

Publication number Publication date
GB1575324A (en) 1980-09-17
JPS6127727B2 (de) 1986-06-26
JPS52138149A (en) 1977-11-18
US4135790A (en) 1979-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2717776A1 (de) Elektrochromes element
DE2363243C2 (de) Gasentladungs-Anzeigevorrichtung
DE2637703C2 (de) Elektrostatisch gesteuerte Bildwiedergabevorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3230212C2 (de)
DE3313804C2 (de)
DE3023836C2 (de) Ganz-Festkörper-ECD
DE69311104T2 (de) Elektrochrome vorrichtung zur lichtmodulation insbesondere für schirm und anzeige
DE2164155A1 (de) Electrophoretische Schautafel
DE1964836A1 (de) Raster aus Lichtventilen sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE3508137A1 (de) Mehrschichtige fluessigkristallanzeige
DE3028717A1 (de) Fluessigkristallanzeige
DE2516757A1 (de) Sichtanzeigegeraet
DE2404127A1 (de) Fluessigkristall-verbundanzeigeschirm (-zelle)
DE3308438A1 (de) Elektroskopische sichtgeraete
EP0811871B1 (de) Elektrochrome Einheit
DE3123697A1 (de) "elektrochromes ganzfestkoerper-anzeigebauelement"
DE2326566C3 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE69212690T2 (de) Anzeigevorrichtung
DE2601925C2 (de) Flaches Gasentladungsanzeigegerät und Verfahren zu seiner Aussteuerung
DE69119009T2 (de) Flüssigkristallanzeigeeinrichtung
DE2354625C3 (de) Kaltkathodengasentladungs-Anzeigevorrichtung
DE2505817A1 (de) Matrize fuer gasentladungs-sichtanzeigetafeln sowie gasentladungs-sichtanzeigetafel mit einer solchen matrize
DE3341384A1 (de) Elektrochromatisches element
DE4321564A1 (de) Folie für Bauzwecke
DE2722920C3 (de) Verfahren zum Steuern der Anzeige einer elektrochromen Anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OB Request for examination as to novelty
OC Search report available
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS

8139 Disposal/non-payment of the annual fee