DE3123697A1 - "elektrochromes ganzfestkoerper-anzeigebauelement" - Google Patents

"elektrochromes ganzfestkoerper-anzeigebauelement"

Info

Publication number
DE3123697A1
DE3123697A1 DE19813123697 DE3123697A DE3123697A1 DE 3123697 A1 DE3123697 A1 DE 3123697A1 DE 19813123697 DE19813123697 DE 19813123697 DE 3123697 A DE3123697 A DE 3123697A DE 3123697 A1 DE3123697 A1 DE 3123697A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
redox
voltage
display component
oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813123697
Other languages
English (en)
Inventor
Hideki Yokohama Kanagawa Akasaka
Toshikatsu Tokyo Kasui
Tatsuo Niwa
Tsuneo Kawasaki Kanagawa Sukegawa
Yosuke Sagamihara Kanagawa Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nikon Corp
Original Assignee
Nippon Kogaku KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Kogaku KK filed Critical Nippon Kogaku KK
Publication of DE3123697A1 publication Critical patent/DE3123697A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/15Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect
    • G02F1/1514Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect characterised by the electrochromic material, e.g. by the electrodeposited material
    • G02F1/1523Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect characterised by the electrochromic material, e.g. by the electrodeposited material comprising inorganic material
    • G02F1/1524Transition metal compounds
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/15Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect
    • G02F1/1514Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect characterised by the electrochromic material, e.g. by the electrodeposited material
    • G02F1/1523Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect characterised by the electrochromic material, e.g. by the electrodeposited material comprising inorganic material
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/15Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect
    • G02F1/1514Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect characterised by the electrochromic material, e.g. by the electrodeposited material
    • G02F1/1523Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect characterised by the electrochromic material, e.g. by the electrodeposited material comprising inorganic material
    • G02F1/1524Transition metal compounds
    • G02F1/15245Transition metal compounds based on iridium oxide or hydroxide

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf ein elektrochromes Ganzfestkörper-Anzeigebauelement der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art, sowie auf ein Betriebsverfahren hierfür.
Bei bestimmten Substanzen kann das Phänomen beobachtet werden, daß bei Spannungszufuhr in der Substanz eine Oxidations/Reduktions-Reaktion (Redox-Reaktion) auftritt und die Substanz reversibel farbig wird oder ausbleicht. Dieses Phänomen wird als Elektrochromasie bezeichnet, und Substanzen, die dieses Phänomen zeigen, werden elektrochrome Materialien genannt.
Seit mehr als 15 Jahren sind zahlreiche Versuche unternommen worden, um neue Anzeigeelemente, die solche elektrochrome Materialien benutzen, zu entwickeln, und zwar hauptsächlich als Anzeigebauelement zur Buchstaben- oder Ziffernanzeige typischerweise bei Uhren oder elektronischen Rechnern. Einige Versuche haben zur Entwicklung von Anzeicrebauelementen geführt, die auf
1300ΘΘ./0817
Spannungszufuhr und -abschaltung hin-wiederholt sich
einzufärben und auszubleichen vermögen. Beispielsweise ist es bereits bekannt, daß elektrochrome Ganzfestkörper-Anzeigebaue lemente aufgebaut sind aus einer transparenten Elektrodenschicht (Kathode), einer Wolframtrioxid-Dünnschicht, einer Isolierschicht beispielsweise aus Siliciumdioxid und einer zweiten Elektrodenschicht (Anode) in der angegebenen Reihenfolge auf einem Glassubstrat, um eine Mehrschichtstruktur zu bilden.
Bei Spannungsζufuhr zum Anzeigebauelement färbt sich
die Wolframtrioxid(WO3)-Schicht blau. Die blaue Farbe verschwindet bei Zufuhr einer Spannung des gegenüber
der ersten Spannung entgegengesetzten Vorzeichens; die WO3~Schicht wird wieder farblos. Obgleich der Mechanismus dieses Färbungs- und Ausbleichungsphänomens noch
nicht voll verstanden wird, ist es bekannt, daß ein
kleinerer Wassergehalt in der WO_-Schicht und der isolierenden Schicht eine dominante Rolle bei der Färbung und Ausbleichung der WO3-Schicht spielt. Es wird angenommen, daß die Färbungsreaktion wie folgt abläuft
13G066/0817
H2O — ^H+ + OH"
(WO,-Schicht = Kathodenseite) WO, + nH+ + ne~ »H WO-
3 3 η
farblos blau
(Isolierende Schicht +
20H~' > H2°"+ 1/2 O- ^ + e"
Anodenseite)
Man sieht aus den vorstehenden Reaktionsgleichungen, daß sich für das bekannte Anzeigebauelement folgende Nachteile ergeben:
(1) Die Färbungsreaktion ist von einer ungünstigen Nebenreaktion begleitet, nämlich von Sauerstoffgaserzeugung, wodurch das im Bauelement enthaltene Wasser verbraucht wird.
(2) Da während der Ausbleichreaktion kein Wasser erzeugt wird, muß.das verbrauchte Wasser aus der Umgebungsatmosphäre zur Färbungswiederholung geliefert werden. Dieses hat den Nachteil, daß die Reproduzierbarkeit der Färbung bei diesem Anzeigebauelement nicht stabil sondern variabel ist und vom Feuchtigkeitsgehalt in der Atmosphäre abhängt.
Zur Beseitigung dieser Nachteile ist vor kurzem ein 2
130066/0817
neues elektrochromes Ganzfestkörper-Anzeigebauelement vorgeschlagen worden, das keine Zufuhr von Feuchtigkeit aus der Atmosphäre benötigt (JA-OS 73 749/1977). Bei diesem Anzeigebauelement wird dieselbe Wassermenge/ wie während der Färbungsreaktion verbraucht, durch die nachfolgende Ausbleichreaktion erzeugt. Es ist deshalb möglich, das Färben und Ausbleichen ohne äußere Wasserquelle durchzuführen. Die bei Wiederholung der Reaktion entwickelte Farbintensität bleibt stets konstant und vom Feuchtigkeitsgehalt der Atmosphäre unbeeinträchtigt.
Dieses bekannte Anzeigebauelement setzt sich grundsätzlich zusammen aus einer transparenten Elektrodenschicht, einer Dünnschicht aus einer elektrouhromen Substanz mit elektrolytischer Reduktion, wie WO,, einer Dünnschicht aus einer elektrochromen Substanz mit elektrolytischer Oxidation, wie Cr3O3, und einer Gegenelektrodenschicht in der angegebenen Reihenfolge.
In der JA-OS 73 749/1977 findet sich aber auch der Hinweis, daß die Farbe, wenn sie sich im Anzeigebauelement auf eine Spannungszufuhr hin einmal entwickelt hat, nach Spannungsabschaltung als Folge einer natürlichen Entladung allmählich verschwindet. Nach dieser JA-OS kann das Ausb?.oiclvphunnracn ausoeschloccen werden, indem eine
2/3 BAD ORIGINAL
130066/0817
Dünnschicht aus einer isolierenden Substanz, wie Siliciumdioxid oder Magnesiumfluorid vorgesehen wird. Diese Isolierschicht kann bei jeder Schichtposition zwischen der transparenten Elektrode und der Gegenelektrode angeordnet sein. Die Gegenwart einer solchen Isolierschicht gibt dem Anzeigebauelement die Fähigkeit, die Farbe auch nach Abschalten der Spannung beizubehalten (diese Fähigkeit wird als Speicherbarkeit bezeichnet). Mit anderen Worten, für das bekannte Anzeigebauelement ist es zum Erhalt einer Speicherbarkeit wesentlich, eine spezielle Isolierschicht vorzusehen. Die zur vorliegenden Anmeldung benannten Erfinder nehmen an, daß diese Isolierschicht eine freie Beweglichkeit für Protonen (H ) und Hydroxidionen (0H~) ermöglicht, obgleich sie kein guter Leiter für Elektronen ist.
Anhand zahlreicher Versuche, die mit dem bekannten elel trochromen Ganzfestkörper-Anzeigebauelement durchgeführt würden, wurde nunmehr gefunden, daß es am vorteilhaftesten ist, die Isolierschicht zwischen der elekti olytischen Reduktionsschicht und der elektrolytischen Oxidationsschicht anzuordnen, und daß es nicht für beide Schichten notwendig ist, elektrochrom zu sein. Als ein Resultat dieser, der Erfindung zugrundeliegenden Verbuche wurde gefunden, daß wenn eine der beiden Schien en ihre
130066/0817
Farbe soweit zu ändern vermag, daß diese Farbänderung von außen unterscheidbar ist, dieses für die beabsichtigten Zwecke ausreicht.
ein neuer Effekt
Des weiteren wurde gefunden, daß sich/aus dem Anzeigebauelement nach der genannten JA-OS ableiten läßt, wenn dessen Fünfschichtenaufbau mit einer transparenten Elektrode, einer elektrochromen Schicht für elektrolytische Reduktion, einer Isolierschicht, die ein guter Protonenleiter ist, einer elektrochromen Schicht für elektrolytische Oxidation und einer Gegenelektrode teilweise modifiziert wird.
Die Versuche, die zu dem oben erörterten Sachverhalt geführt haben, sind nachstehend anhand der Zeichnung beschrieben, deren Fig. 1 einen schematischen Querschnitt der Fünfschichtenstruktur des bekannten elektrochromen Ganzfestkörper-Anzeigebauelementes zeigt.
Die FünfSchichtenstruktur wurde nun dadurch modifiziert, daß ein Teil der elektrolytischen Reduktionsschicht oder der elektrolytischen Oxidationsschicht abgeschnitten wurde, um eine teils Fünfschichten- und eine teils Vierschichtenstruktur zu erhalten. Dieses ist in Fig. 2 der Zeichnung darrestellt. Dort ist die Schicht 2 bis auf die Teile 2a und 2b weggeschnitten.
BAD ORIGINAL 4 130066/0817
Das modifizierte Anzeigebauelement wurde an Spannung gelegt, deren Wert allmählich erhöht wurde. Bei diesem Versuch wurde das Phänomen beobachtet, daß beim Erhöhen der Spannung sich Farbe zunächst im Fünfschichtenteil des Bauelementes entwickelte und einige Zeit später der restliche Vierschichtenteil sich in der Farbe zu ändern begann. Beim Durchführen ähnlicher Versuche wurde gefunden, daß es einen gewissen Spannungswert gibt, bei dem nur der Fünfschichtenteil farbig wird, während der Vierschichtenteil farblos bleibt. So wurde gefunden, daß es bei dem modifizierten Anzeigebauelement möglich ist, nur den Fünfschichtenteil elektrochrom einzufärben durch Anlegen einer geeignet gewählten konstanten Spannung an das Bauelement. Für das Anzeigebauelement mit teils FünfSchichtenstruktur, teils Vierschichtenstruktur gibt es daher die Möglichkeit, daß Zeichen wie A, B, C am Bauelement elektrochrom angezeigt werden können, wenn der Fünfschichtenteil entsprechend gemustert ist, im angenommenen Beispiel die Form der Zeichen A, B, C annimmt. Offensichtlich kann eine Zeichenwiedergabe erreicht werden durch Bemusterung einer jeden der beiden elektrochrom reagierenden Schichten.
Demgemäß ist es Aufgabe der Erfindung, ein elektrochromes Ganzfestkörper-Anzeiqebauelement der in Oberbegriff
130066/0817
des Anspruches 1 angegebenen Art bereitzustellen, das wenigstens die vorstehend erörterten Möglichkeiten einer Zeichenwiedergabe eröffnet.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist im Kennzeichen des Anspruches 1 angegeben und in den Unteransprüchen 2 bis 4 weitergebildet, während ein Verfahren zum Betreiben des Bauelementes Gegenstand des Anspruches 5 ist.
Nachstehend 1st die Erfindung anhand der Zeichnung im einzelnen erläutert; es zeigen:
Fig. 1, wie bereits erwähnt, eine schematische Schnittansicht eines bekannten elektrochromen Ganzfestkörper-Anzeigebauelementes und
Fig. 2 eine Ansicht wie nach Fig. 1 eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels, bei dem die erste Redoxschicht gemustert ist.
Fig. 2 zeigt in schematischer Darstellung den Grundaufbau eines elektrochromen Anzeigebauelementes gemäß der Erfindung.
130066/0817
312369?
Das Bauelement weist eine erste Elektrode 1 auf, ferner eine gemusterte erste Redoxschicht 2a, 2b, eine Isolierschicht 3, eine zweite Redoxschicht 4 und eine zweite Elektrode 5.
Die Elektrode 1 liegt als üblicherweise 0,01 bis 0,5 Mikrometer dicke Dünnschicht vor. Die Schicht 1 kann hergestellt sein aus NESA (S O0), Indiumoxid, Kupferjodid, Gold oder elektroleitendes Harz. Da die Elektrode 1 selbst sehr geringe Stärke hat, muß sie auf einem unterstützenden Substrat hergestellt werden. Als Substrat können eine Glasplatte, Kunststoffplatte oder Keramikplatte oder ein Laminat dienen, das hergestellt wird durch Aufbringen einer metallischen Reflexionsschicht, gefolgt von einer transparenten isolierenden Schicht auf eine der vorstehend erwähnten Platten. In Fig. 2 ist das Substrat nicht dargestellt. Die Elektrode 1 kann auf dem Substrat nach zahlreichen Methoden hergestellt werden, etwa durch Vakuumaufdampfen, durch Zerstäuben, durch Ionenplattieren oder durch chemische Reaktion aus der Dampfphase.
Die erste Redoxschicht liegt in Form eines ausge wählten Musters 2a, 2b auf der Elektrode 1 vor, wobei m;ch bekannten Methoden wie Trockenätzen oder Abheben gearbeitet wird. Die nchichtdici-e der qemusterten Schicht a, 2b
BAD ORIGINAL
130066/0817
liegt üblicherweise zwischen 0,001 Mikrometer und mehreren Mikrometern.
Das zur Bildung der ersten Redoxschicht zu benutzende Material und das für die weiter unten beschriebene zweite Redoxschicht zu benutzende Material sollten so ausgewählt werden, daß die nachstehenden Bedingungen erfüllt sind.
Wenn die eine der Schichten aus einer Substanz im oxidierten Zustand erzeugt wird, d. h. aus einer Substanz, die durch Anlegen von Spannung reduzierbar ist, dann muß die andere Schicht aus einer Substanz im reduzierten Zustand hergestellt werden, d. h. aus einer Substanz, die durch Zufuhr von Spannung oxidierbar ist. Wenn andererseits eine Substanz im reduzierten Zustand (die also durch Spannungszufuhr oxidierbar ist) für die eine Schicht benutzt wird, dann muß für die andere Schicht eine Substanz im oxidierten Zustand (d. h. durch Spannungszufuhr reduzierbar) gewählt werden. Eine Substanz, die weiß, hell gefärbt oder farblos und transparent in ihrem stabilen Zustand ist, wird im Hinblick auf die visuelle Anzeige bevorzugt.
Wenn die erste Redoxschicht aus einer Substanz aufzubaui.;ii let, oif zur Farbont"icklung oxidiert wird, dann
7/8 BAD ORIGINAL
13 0066/0817
kann die Substanz aus folgenden Beispielen ausgewählt werden.
Iridiumhydroxid, Rutheniumhydroxid, Rhodiumhydroxid, Nickelhydroxid und/oder Chromhydroxid. Iridiumhydroxid ist besonders bevorzugt.
Die gemusterte erste Redoxschicht (2a, 2b) wird von einer isolierenden Dünnschicht 3 abgedeckt, die die gesamte freiliegende Fläche des Substrates gleichförmig bedeckt.
Die isolierende Schicht 3 wird aus einer solchen Substanz hergestellt, die gegenüber Elektronen ein Isolator ist, aber als guter Leiter für Protonen (H ) und Hydroxidionen (OH ) wirkt. Beispiele solcher Substanzen, die sich für die isolierende Schicht 3 eignen, sind Tantaloxid Nioboxid (Nb3O ), Zirkoniumoxid (ZrO3), Titanoxid Hafniumoxid (HfO_), Yttriumoxid (Y-O ), Lanthanoxid (La0O ), Siliciumoxid (SiO3), Magnesiumfluorid, Zirkoniumphosphat und Mischungen hiervon. Tantaloxid ist bevorzugt.
Unter Berücksichtigung der Speicherzeit der Anzeige wird die Schichtdicke der isolierenden Schicht 0,001 bis 10 Mikrometer dick gemacht. Die Isolierschicht 3 kann nrch den bekannten und vorsteh^nrl erwähnten Dünnschichterζougungs.MCi theom\ hergestel 11 ν ·?rdaii.
8/9 BADORiGlNAL
130066/0817
Auf die isolierende Schicht 3 wird die zweite Redoxschicht 4 als gleichförmige Vollflächenschicht aufgebracht. Dieses kann wiederum nach den bekannten, vorstehend erwähnten Dünnschichterzeugungsmethoden erfolgen. Wie erwähnt, hängt die Wahl des für die zweite Redoxschicht 4 zu benutzenden Materials von der Materialwahl für die erste Schicht 2a, 2b ab. Wenn die zweite Schicht aus einer Substanz herzustellen ist, die bei Spannungszufuhr reduzierbar ist, dann kann diese Substanz beispielsweise ausgewählt werden aus Wolframoxid (WO-), Molybdänoxid (MoO-) oder aus Mischungen hiervon. Besonders bevorzugt ist Wolframoxid. Die zweite Redoxschicht 4 hat eine Schichtdicke zwischen 0,001 Mikrometern und mehreren Mikrometern.
Als letztes wird die zweite Elektrode 5 aufgebracht. Dieses kann nach jedem der vorstehend erwähnten, bekannten Dünnschichtmethoden erfolgen. Die Elektrode bedeckt gleichförmig die gesamte Oberfläche der zweiten Redoxschicht 4. Generell hat die zweite Elektrode 5 eine Dicke von 0,05 bis 5 Mikrometer.
Auf diese Weise kann das Anzeigebauelement hergestellt werden. Wie in Fig. 2 dargestellt, hat das Anzeigebauelement im Anzeigeteil A ein«? Fünfschichtonstruktur, die die erste Elektrode 1, die erste Redoxcchicht 2a, 2b, die
9BAD ORIGINAL
130066/0817
Isolierschicht 3, die zweite Redoxschicht 4 und die zweite Elektrode 5 umfaßt. Am Nicht-Anzeigeteil B, hat das Anzeigebauelement eine VierSchichtenstruktur, die die erste Elektrode 1, die Isolierschicht 3, die zweite Redoxschicht 4 und die zweite Elektrode 5 in der angegebenen Reihenfolge umfaßt.
Da das mehrschichtige Bauelement als Anzeige-Bauelement benutzt wird, muß von der ersten und zweiten Elektrode wenigstens diejenige transparent sein, welche in Kontakt mit der Redoxschicht steht. Selbstverständlich kann auch die andere Schicht, oder können auch die anderen Schichten transparent sein. Dieses hängt von der gewünschten Art des Anzeigebauelementes ab. Beispielsweise müssen im Falle eines Anzeigebauelementes für Durchlicht alle Schichten 1 bis 5 vor oder nach Spannungszufuhr oder nach Zufuhr einer entgegengesetzten Spannung transparent sein. Bei einem Auflicht-Anzeigebauelement muß die Mehrschichtenstruktur wie folgt entworfen werden.
Wenn beispielsweise die auf der Anzeigeseite gelegene Elektrode die zweite Elektrode 5 ist, dann sollte oder sollten
130066/0817
(1) die zweite Redoxschicht 4 elektrochom sein oder
(2) sowohl die zweite Redoxschicht 4 als auch die Isolierschicht 3 transparent und die erste Redoxschicht 2a, 2b elektrochrom sein.
Hinsichtlich des Anschlusses der ersten und zweiten Elektrode an die Kathode und Anode einer äußeren Spannungsquelle gilt, daß die in Kontakt mit der Redoxschicht, die bei Spannungszufuhr reduzierbar ist, stehende Elektrode mit der Anode der äußeren Spannungsquelle zu verbinden ist.
Wenn an das vorliegende Anzeigebauelement eine Spannung angelegt wird, dann findet im Anzeigeteil A des Bauelementes eine Reaktion statt. Im einzelnen reagiert die erste Redoxschicht 2a, 2b auf die angelegte Spannung und gleichzeitig reagieren auf diese Spannung nur jene Gebiete der zweiten Redoxschicht 4, die den ersten Schichtbereichen 2a, 2b gegenüberstehen. Da beim vorliegenden Anzeigeelement irgendeine der beiden Redoxschichten aus einer solchen Substanz aufgebaut ist, die sich in der Farbe elektrochemisch ändert, kann auf diese Weise am Bauelement ein gewünschtes Muster durch Anlegen einer Spannung angezeigt werden. Zu der Zelt, zu der die Spannung ansteht, bleibt der Nichtanzeige-Teil B in seiner Farbe ung-änclort. Dieses stoht in Cartons at ζ zur bisherigen Kenntnis, daß die isolierende Schicht 3 und die zweite
10/11 130066/0817 "° °RIGINAL
Redoxschicht 4 auch im Nichtanzeige-Teil B und zwischen der ersten und zweiten Elektrode 1 und 5 existiert. Denn man könnte annehmen, daß bei Spannungszufuhr zum Anzeigebauelement dieselbe Reaktion wie im Anzeigeteil A auch im Nichtanzeige-Teil B stattfindet, so daß auch hier eine Farbänderung auftritt. Jedoch ist, wie gefunden wurde, die Höhe der Spannung, die zur Farbänderung im Nichtanzeige-Teil erforderlich ist, weit größer als die zur Farbänderung im Anzeigeteil A erforderliche. Deshalb ist es durch geeignete Wahl der dem Anzeigebauelement zugeführten Spannung möglich, nur im Anzeigeteil A eine Farbänderung zu erzeugen, während die zweite Redoxschicht 4 im Nichtanzeige-Teil B trotz der anstehenden Spannung im unreagierten Zustand verbleibt und keine Farbänderung zeigt.
Nach Abschalten der Speisespannungsquelle bleibt das ei nmal angezeigte Farbmuster lange Zeit gespeichert. Um das Bauelement aus dem elektrochromatisch reagierten Zustand in den Ursprungszustand zurückzuführen, werden die erste und die zweite Elektrode 1 und 5 kurzgeschlossen oder es wird eine Spannung mit gegenüber der ursprünglich verwendeten Spannung entgegengesetztem Vorzeichen an die Elektroden 1 und 5 angelegt.
Während bei der vorstehenden Ausführungsform die erste
11 BAD ORIGINAL
130066/0817
Redoxschicht als gemustert dargestellt und beschrieben worden ist, kann in ähnlicher Weise auch die zweite Redoxschicht gemustert sein. In jedem Fall zeigt das Anzeigebauelement dieselbe Wirkung, und es existiert kein wesentlicher Unterschied im Aufbau zwischen diesen beiden Fällen. Es hängt ausschließlich vom gewünschten Anzeigebauelement-Typ ab, welche Redoxschicht gemustert sein sollte. Für die Musterung ist empfehlenswert, daß normalerweise das Muster von außen unsichtbar ist, es sei denn, daß Spannung angelegt wird.
In der oben erwähnten JA-OS 73 745/1977 wird gesagt, daß durch Mustern irgendeiner der beiden Elektroden der Fünfschichtstruktur nach Fig. 1 ein Anzeigebauelement erhalten werde, das Muster anzuzeigen vermag. Die Elektroden zu mustern hat aber viele Nachteile. Zunächst müssen die einzelnen Elektrodensegmente mit ihren entsprechenden einzelnen Zuleitungen oder untereinander verbunden werden. Zweitens ist wegen dieser Beschaltung der Herstellungsprozeß kompliziert und deshalb kostspielig. Schließlich wird, weil die Zuleitungsteile ebenfalls als Elektrode wirken, auch die ganze Verdrahtungskonfiguration in unerwünschter Weise zusammen mit der gewünschten Anzeige angezeigt.
130066/0817
Das vorliegende Bauelement vermeidet diese Nachteile, da eine Musterung der Elektroden nicht mehr erforderlich ist. Wenn nur eine der beiden Redoxschichten gemustert wird, dann kann das Anzeigebauelement ein Bild dieses Musters anzeigen. Sonach sind die bei Verwendung von Elektrodensegmenten auftretenden Probleme durch die vorliegende Erfindung gelöst.
Beim vorliegenden Anzeigebauelement kann die Anzeige und das Löschen des Musterbildes mit Hilfe des elektrischen Signals frei gesteuert werden. Das Anzeigebauelement hat daher zahlreiche Anwendungsgebiete. Beispielsweise kann es zur Anzeige einer Warnmarke im Sucher einer Kamera oder am Instrumentenbrett eines Autos oder auch zu Werbeanzeigen benutzt werden.
Nachstehend sind Beispiele wiedergegeben. Beispiel 1
Auf einer transparenten Elektrodenschicht, die von einer Glasplatte getragen wurde, wurde eine 0,01 Mikrometer dicke metallische Iridiumdünnschicht erzeugt. Die transparente Elektrodenschicht war vorher aus ITO (Indiumoxid mit kleinen Beimengungen von Zinnoxid) in einer Schicht-
130066/0817
dicke von 0,15 Mikrometer hergestellt. Die Iridiumschicht
— 5 wurde im Vakuum aufgedampft (Vakuum 4/3 χ 10 mbar bis
20/3 χ 1Ö~5 mbar (1 bis 5 χ 10~5 Torr), Niederschlaqsgeschvindigkeit 1 nm/Sekunde).
Sodann wurde die Iridiumschicht mit Photoresist Überzogen. Der Photoresist wurde mustermäßig bestrahlt und entwickelt, um Photoresistmaterial nur auf dem gewünschten Anzeigemusterteil zurückzulassen. Im Nichtanzeige-Teil, wo kein Photoresist zurückblieb, wurde die exponierte metallische Iridiumschicht durch Trockenätzen entfernt. Nach Entfernen des auf dem Anzeigeteil (Musterteil) verbliebenen Photoresists durch Waschen in Sauerstoffgas, wurde die metallische Iridiumschicht (im Anzeigeteil) einer elektrolytischen Oxidation in wäßriger 1N-Schwefelsäurelösung oxidiert, um die metallische Iridiumschicht in eine transparente Iridiumhydroxidschicht umzusetzen.
Nach Bildung der gemusterten Iridiumhydroxidschicht, wurde eine transparente Tantalpentoxidschicht auf der gesamten Schichtoberfläche einschließlich des vorher auf dem Glassubstrat erzeugten Musters erzeugt. Die Tantalpentoxidschicht war 0,25 Mikrometer dick und wurde im Vakuum nie-
-4 -4
dergeschlagen (Vakuum: 4/3 χ 10 rabar bis 8/3 χ 10 mbar (1 bis 2 χ 10 Torr) , Nie-lorschlagsgeschwindigkeit: 0,2 bis 0,3 r.m/sec.) .
BAD ORiG(NAL
130066/0817
Auf der Tantalpentoxidschicht wurde eine 0,25 Mikrometer dicke transparente Wolframtrioxidschicht im Vakuum niedergeschlagen (Vakuum: 4/3 χ 10~ mbar bis 8/3 χ 10~ mbar
-4
(1 bis 2 χ 10 Torr), Niederschlagsgeschwindigkeit: 0,5 bis 1 nm/sec.).
Zuletzt wurde als Gegenelektrode eine transparente, 0,12 Mikrometer dicke Indiumoxidschicht im Vakuum auf die vorstehende Schicht niedergeschlagen. Damit war das elektrochrome Ganzfestkörper-Anzeigebauelement präpariert.
Von den beiden Elektroden des Anzeigebauelementes wurde die im Kontakt mit der Wolframtrioxidschicht befindliche Elektrode mit der Kathode einer äußeren Spannungsquelle verbunden, und die andere, in Kontakt mit der gemusterten Iridiumhydroxidschicht befindliche Elektrode wurde mit der Anode der Speisespannungsquelle verbunden.
Bei Zufuhr einer Spannung von 1,4 Volt an das Anzeigebauelement, färbte sich der Anzeigeteil (entsprechend dem Iridiumhydroxidmuster) blau. Die Einfärbungszeit betrug 100 Millisekunden nach Anlegen der Spannung. Das Kontrastverhältnis des Anzeigeteils vor und nach der Einfärbung wurde als 1 : 3 gemessen. Beim Anlegen einer entgc— esetztcn Snannunq von 1,4 Volt an das Anzeiqebau-
BAD ORlGINAL-
130066/0817
element, verschwand das blaue Muster in 50 Millisekunden nach Anlegen der entgegengesetzten Spannung, und das Anzeigebauelement wurde wieder transparent.
,Beim Anlegen einer Spannung von 1,6 Volt an das Anzeigebauelement wurden sowohl der Anzeigeteil (Musterteil) und der Nichtanzeige-Teil blaufarben, und das Kontrastverhältnis zwischen den beiden Teilen wurde sehr klein.
Beispiel 2
Auf eine 0,15 Mikrometer dicke, transparente ITO-Schicht auf einer Glasplatte wurde eine 0,01 Mikrometer dicke metallische Iridiumschicht im Vakuum niedergeschlagen (Vakuum: 4/3 χ 10~5 mbar bis 20/3 χ 1θ"5 mbar (1 bis 5 χ 10~ Torr), Niederschlagsgeschwindigkeit: 1 nm/sec). Die metallische Iridiumschicht wurde einer elektrolytischen Oxidation in wäßriger 1N-Schwefelsäurelösung unterzogen , um sie in eine transparente Iridiumhydroxidschicht umzusetzen. Auf die Iridiumhydroxidschicht wurde anschließend eine 0,25 Mikrometer dicke Tantalpentoxidschicht im Vakuum niedergeschlagen (Vakuum: 4/3 χ 10 mbar bis 8/3 χ 10~4 mbar (1 bis 2 χ 10~4 Torr), Niederschlagsgeschwindigkeit 0,2 bis 0,3 nm/sec). Auf der
130066/0817
Tantalpentoxidschicht wurde eine 0,25 Mikrometer dicke transparente Wolframtrioxidschicht im Vakkum niedergeschlagen (Vakuum: 4/3 χ 10 mbar bis 8/3 χ 10 mbar
-4
(1 bis 2 χ 10 Torr), Niederschlagsgeschwindigkeit: 0,5 bis 10 nm/sec). Die Wolframtrioxidschicht wurde dann nach bekannten photolithographischen Methoden im ger wünschten Muster geätzt.
Schließlich wurde eine 0,12 Mikrometer dicke transparente Indiumoxidschicht auf die gesamte Fläche des Laminates als die Gegenelektrode niedergeschlagen.
Das solcherart hergestellte elektrochrome Ganzfestkörper-Anzeigebauelement wurde durch Anlegen einer Spannung wie nach Beispiel 1 geprüft. Die Ergebnisse waren wie in Beispiel 1.
Beispiel 3
Es wurde wie nach Beispiel 1 gearbeitet, jedoch mit der Ausnahme, daß Ruthenium statt Iridium benutzt wurde. Man erhielt ein mit Beispiel 1 vergleichbares Anzeinebauelement.
130066/0817
Beispiel 4
Es wurde wie nach Beispiel 1, jedoch mit der Ausnahme gearbeitet, daß Rhodium anstelle von Iridium benutzt und die wäßrige IN-Schwefelsäurelösung durch eine wäßrige Natriumhydroxidlösung ersetzt wurde. Man erhielt ein mit Beispiel 1 vergleichbares Anzeigebauelement.
Beispiel 5
Auf einer 0,15 Mikrometer dicken transparenten ITO-Elektrodenschicht auf einer Glasplatte wurde eine 0,12 Mikrometer dicke Nickelhydroxidschicht im Vakuum niedergeschla-
-4 -4
gen (Vakuum: 4/3 χ 10 mbar bis 8/3 χ 10 mbar ( 1 bis
— 4
2 χ 10 Torr), Niederschlagsgeschwindigkeit: 0,2 bis 0,3 nm/sec). Die Nickelhydroxidschicht wurde dann in der gewünschten Form nach photolithographischen Methoden gemustert. Die nachfolgenden Schritte wurden wie in Beispiel 1 zum Erhalt nacheinander einer Tantlpentoxidschicht, einer Wolframtrioxidschicht und einer Gegenelektrodenschicht (Indiumoxid) durchgeführt. Dem solcherart hergestellten elektrochromen Ganzfestkörper-Anzeigebauelement wurde eine Spannung von etwa 1,3 Volt an die beiden Elektroden zugeführt. 150 Millisekunden nach Anlegen der Spannung färbte sich Ληζ Anzeigeteil, der dem Nickel-
15/16 BAD ORIGINAL
130066/0817
hydroxidmuster entsprach, dunkelgrau. Das Kontrastverhältnis vor und nach der Einfärbung war etwa 1:2. Danach wurde eine entgegengerichtete Spannung von etwa 1,3 Volt angelegt. Die dunkelgraue Farbe verschwand und das Anzeigeelement wurde transparent. Das Muster war von außen nicht mehr sichtbar:
Beispiel 6
Beispiel 1 wurde mit der Ausnahme wiederholt, daß Molybdäntrioxid statt Wolframtrioxid benutzt wurde. Man erhielt ein Anzeigeelement mit denselben Eigenschaften wie in Beispiel 1.
130066/0817

Claims (5)

Bl.UMBACH - WESER .BERGEN · KRAMER ZWIRNER . HOFFMANN PATENTANWÄLTE IN MÜNCHEN UND WIESBADEN Patentconsult Radedcestraße43 8000 München 60 Telefon (089) 883603/883604 Telex 05-212313 Telegramme Palentconsull Palenlconsult Sonnenberger Straße 43 6200 Wiesbaden Telefon (06121) 562943/561998 Telex 04-186237 Telegramme Pateniconsuü Nippon Kogaku K. K. Tokyo, Japan Case 515 E3 ektrochromes Ganzfestkörper-Anzelgebauelement Patentansprüche
1. JFlektrochromes Ganzfestkörper-Anzeigebauelement mit
- einer ersten Elektrode,
- einer ersten Oxidations/Reduktions-Reaktionsschicht, wobei die Oxidations/Reduktions-Reaktion reversibel ist (nachstehend als Redoxschicht bezeichnet)
- einer isolierenden Schicht, die ein guter Protonenleiter ist,
- einer zweiten Redoxschicht und
- einer zweiten Elektrode
in der angegebenen Reihenfolge, wobei
- wenn eine der beiden Redoxschichten oxidiert wird,
München. R Kramer Dipl.-!n0 . W. Weser Dir.l Pl.ys. U. rer n-it. · E. Hoffmann Dipl.-Ing. vVie-sbaden: P.G.B' -nbach Dif.:.-Ir.g. . P. Bcrgi-n Vn,'. D'. jiir. Oipl.-lnn, ivt.-A·.., Pal -An-.v. Ms 1979 · G. Zwirncr Dir. I -Ing. Dip! W.-Ir.g.
130066/0817
die andere reduziert wird und umgekehrt,
- wenigstens eine der beiden Schichten aus einem elektrochromen Material aufgebaut ist, das bei angelegter Spannung seine Farbe zu ändern vermag, und
- von den beiden Elektroden wenigstens die in Kontakt mit der elektrochromen Schicht stehende Elektrode transparent ist,
dadurch gekennzeichnet, daß nur eine der beiden Redoxschichten gemustert ist.
2. Anzeigebauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß beide Redox-Schichten normalerweise farblos oder weiß sind und wenigstens eine der beiden Schichten bei Spannungszufuhr farbig wird.
3. Anzeigebauelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
- die erste Reduktionsschicht bei Spannungszufuhr durch Reduktion farbig wird,
- die zweite Redoxschicht bei Spannungszufuhr durch Oxidation farbig wird und
- die zweite Redoxschicht gemustert ist.
13 0066/0817
4. Anzeigebauelement nach Anspruch 3T dadurch gekennzeichnet , daß
- die erste Redoxschicht aufgebaut ist aus Wolframoxid (WO.), Molybdänoxid (MoO-) oder Mischungen hiervon,
- die zweite Redoxschicht aufgebaut ist aus Iridiumhydroxid, Rutheniumhydroxid, Rhodiumhydroxid, Nickelhydroxid, Chromhydroxid oder Mischungen hieraus und
- die isolierende Schicht aufgebaut ist aus Tantaloxid (Ta3O5), Nioboxid (Nb2O5), Zirkoniumoxid (ZrO2), Titanoxid (TiO2), Hafniumoxid (HfO3), Yttriumoxid (Y2°3^' La"thanoxiä (La3O3), Siliciumoxid (SiO2), Magnesiumfluorid (MgF3), Zirkoniumphosphat (ZrO(H3PO4)2«H20) oder Mischungen hieraus.
5. Verfahren zum Betreiben des Anzeigebauelements nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
- zwischen die erste und zweite Elektrode eine Spannung angelegt wird, deren Höhe gleich oder größer als die Mindestspannung ist, die zum Erhalt einer Farbänderung nur des gemusterten Teils erforderlich ist, aber niedriger als die Mindestspannung ist, die zum Erhalt einer Farbänderung im restlichen Teil erforderlich ist.
130066/0817
DE19813123697 1980-06-19 1981-06-15 "elektrochromes ganzfestkoerper-anzeigebauelement" Withdrawn DE3123697A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8210980A JPS578524A (en) 1980-06-19 1980-06-19 Electrochromic display element

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3123697A1 true DE3123697A1 (de) 1982-02-11

Family

ID=13765231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813123697 Withdrawn DE3123697A1 (de) 1980-06-19 1981-06-15 "elektrochromes ganzfestkoerper-anzeigebauelement"

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4433901A (de)
JP (1) JPS578524A (de)
DE (1) DE3123697A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3338843A1 (de) * 1982-10-29 1984-05-03 Canon K.K., Tokio/Tokyo Elektrochromes vollfestkoerper-bauelement
DE3346847A1 (de) * 1982-12-25 1984-06-28 Canon K.K., Tokio/Tokyo Elektrochromes bauelement
DE3514281A1 (de) * 1984-04-20 1985-10-31 Nippon Kogaku K.K., Tokio/Tokyo Elektrochrome vorrichtung
DE3531443A1 (de) * 1984-09-04 1986-03-13 National Research Development Corp., London Optische vorrichtung mit variabler durchlaessigkeit oder variabler durchlassung von strahlen
DE3545400A1 (de) * 1984-12-21 1986-07-03 Us Energy Elektrochrome vorrichtung
WO1998014824A1 (de) * 1996-10-01 1998-04-09 Flachglas Aktiengesellschaft Elektrochromer spiegel und verfahren zum herstellen eines elektrochromen spiegels
DE19707125A1 (de) * 1996-12-09 1998-06-10 Epo Faser Technik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines unidirektionalen Geleges aus parallel einlaufenden Hochleistungsfasern

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5917539A (ja) * 1982-07-22 1984-01-28 Toshiba Corp エレクトロクロミツク素子
JPS59182428A (ja) * 1983-04-01 1984-10-17 Canon Inc 表示セル
JPS61279695A (ja) * 1985-06-04 1986-12-10 Central Glass Co Ltd 電解合成法による薄膜の形成方法
JPS62203133A (ja) * 1986-03-03 1987-09-07 Canon Inc 光学変調素子
US4712879A (en) * 1986-04-02 1987-12-15 Donnelly Corporation Electrochromic mirror
US4832463A (en) * 1987-09-08 1989-05-23 Tufts University Thin film ion conducting coating
US5215821A (en) * 1990-12-26 1993-06-01 Ppg Industries, Inc. Solid-state electrochromic device with proton-conducting polymer electrolyte and Prussian blue counterelectrode
EP0526995A3 (en) * 1991-07-18 1993-12-15 Ford Motor Co An electrochromic material
US5657150A (en) * 1993-09-10 1997-08-12 Eyeonics Corporation Electrochromic edge isolation-interconnect system, process, and device for its manufacture
DE19816352B4 (de) * 1998-04-02 2005-12-08 Magna Auteca Zweigniederlassung Der Magna Holding Ag Elektrochromes Schichtsystem, insbesondere für Kraftfahrzeugspiegel
US6063692A (en) * 1998-12-14 2000-05-16 Texas Instruments Incorporated Oxidation barrier composed of a silicide alloy for a thin film and method of construction
CN104570536A (zh) * 2015-02-06 2015-04-29 京东方科技集团股份有限公司 一种电致变色光栅、显示面板及显示装置

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3338843A1 (de) * 1982-10-29 1984-05-03 Canon K.K., Tokio/Tokyo Elektrochromes vollfestkoerper-bauelement
DE3346847A1 (de) * 1982-12-25 1984-06-28 Canon K.K., Tokio/Tokyo Elektrochromes bauelement
DE3514281A1 (de) * 1984-04-20 1985-10-31 Nippon Kogaku K.K., Tokio/Tokyo Elektrochrome vorrichtung
DE3531443A1 (de) * 1984-09-04 1986-03-13 National Research Development Corp., London Optische vorrichtung mit variabler durchlaessigkeit oder variabler durchlassung von strahlen
DE3545400A1 (de) * 1984-12-21 1986-07-03 Us Energy Elektrochrome vorrichtung
WO1998014824A1 (de) * 1996-10-01 1998-04-09 Flachglas Aktiengesellschaft Elektrochromer spiegel und verfahren zum herstellen eines elektrochromen spiegels
DE19707125A1 (de) * 1996-12-09 1998-06-10 Epo Faser Technik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines unidirektionalen Geleges aus parallel einlaufenden Hochleistungsfasern

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6252845B2 (de) 1987-11-07
JPS578524A (en) 1982-01-16
US4433901A (en) 1984-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3123697A1 (de) "elektrochromes ganzfestkoerper-anzeigebauelement"
DE3531443C2 (de) Optische Vorrichtung mit variabler Durchlässigkeit für optische Strahlen
AT500259B1 (de) Dünnschichtanordnung und verfahren zum herstellen einer solchen dünnschichtanordnung
DE2846665C2 (de)
DE19818716A1 (de) Elektrochemische Anzeigezelle mit fokussiertem Feld
DE3514281A1 (de) Elektrochrome vorrichtung
DE3810923A1 (de) Elektrochromes bauelement
DE3900244A1 (de) Verfahren zum herstellen eines elektrochromen bauelements
DE2707099C3 (de) Elektrochrome Anzeigevorrichtung
DE2263149B2 (de) Isolierschicht-Feldeffekttransistor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3237323C2 (de)
DE2643678B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrochromen Anzeigevorrichtung
DE4118987A1 (de) Duennfilm-matrix-struktur, insbesondere fuer eine leuchtanzeige
DE2846101C2 (de)
DE2510792C3 (de) Leuchtanzeigeeinrichtung
DE2741440A1 (de) Elektrochromatische anzeigevorrichtung
DE2922473C2 (de) Elektrochrome Anzeigevorrichtung
DE3338843A1 (de) Elektrochromes vollfestkoerper-bauelement
DE2916382C3 (de) Elektrochrome Anzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2750387C2 (de) Elektrochrome Anzeigevorrichtung
DE2715632A1 (de) Elektrochrome anzeigeeinheit
DE3115894C2 (de) Elektrochromes Schichtsystem
DE3346847C2 (de)
DE3213288A1 (de) Elektrochrome vorrichtung
DE2749916A1 (de) Elektrochrome anzeigezelle

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal