DE3514281A1 - Elektrochrome vorrichtung - Google Patents
Elektrochrome vorrichtungInfo
- Publication number
- DE3514281A1 DE3514281A1 DE19853514281 DE3514281A DE3514281A1 DE 3514281 A1 DE3514281 A1 DE 3514281A1 DE 19853514281 DE19853514281 DE 19853514281 DE 3514281 A DE3514281 A DE 3514281A DE 3514281 A1 DE3514281 A1 DE 3514281A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oxide
- layer
- transparent
- electrode
- electrochromic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/15—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on an electrochromic effect
- G02F1/1514—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on an electrochromic effect characterised by the electrochromic material, e.g. by the electrodeposited material
- G02F1/1523—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on an electrochromic effect characterised by the electrochromic material, e.g. by the electrodeposited material comprising inorganic material
- G02F1/1525—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on an electrochromic effect characterised by the electrochromic material, e.g. by the electrodeposited material comprising inorganic material characterised by a particular ion transporting layer, e.g. electrolyte
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/15—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on an electrochromic effect
- G02F1/1514—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on an electrochromic effect characterised by the electrochromic material, e.g. by the electrodeposited material
- G02F1/1523—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on an electrochromic effect characterised by the electrochromic material, e.g. by the electrodeposited material comprising inorganic material
- G02F1/1524—Transition metal compounds
- G02F1/15245—Transition metal compounds based on iridium oxide or hydroxide
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine neue elektrochrome Vorrichtung,
Eine elektrochrome Vorrichtung - nachstehend als ECD (Abkürzung von electrochromic d_evice) bezeichnet - weist zwei
Elektrodenschichten, von denen mindestens eine transparent ist, und eine sandwichartig dazwischen angeordnete Schicht
aus einem elektrochromen Material auf. Die ECD färbt sich, wenn eine Spannung einer Grössenordnung, wie sie im wesentlichen
mit einer Trockenbatterie erzielt wird, an die beiden Elektrodenschichten angelegt wird. Wird jedoch eine
Spannung entgegengesetzten Vorzeichens an die Elektrodenschichten angelegt, so erfolgt eine Entfärbung der ECD
unter Rückkehr zum ursprünglichen transparenten Zustand. Es wurden umfangreiche Untersuchungen durchgeführt, um
ECDs in Anzeigeeinheiten (insbesondere in Ziffernanzeigevorrichtungen unter Verwendung von 7-Segment-Anzeigeelementen
der Form "o "), Lichtmengensteuervorrichtungen
für Auflicht und Durchlicht und dergl. zu verwenden.
Um ein elektrochromes Material, wie WCL, zu färben, werden Elektronen (e~) und Kationen (X+) gleichzeitig in das
elektrochrome Material injiziert. Es wird angenommen, dass
-D-
sich die allgemeine Reaktion, die beim Färben/Entfärben des Materials abläuft, folgendermassen wiedergeben lässt:
Entfärben: WO-, + ne" + nX+
ψ- ^ y φ
Färben: XnWO-,
Protonen (H+) werden als Kationen (X+) verwendet, da sie
einen geringen Ionenradius und eine hohe Beweglichkeit aufweisen. Die Kationen müssen nicht immer in kationischem
Zustand vorliegen. Genauer ausgedrückt, ist es wesentlich, die Kationen zu erzeugen, wenn eine Spannung an die elektrochrome
Vorrichtung angelegt wird. Für Protonen dient Wasser als Kationenquelle. Wasser wird beim Anlegen einer Spannung
gemäss folgender allgemeiner Gleichung zersetzt:
H2O ->
H+ + OH"
Es ist nur eine geringe Wassermenge erforderlich, so dass im allgemeinen die von aussen in die WO^-Schicht eindringende
Feuchtigkeit ausreicht.
Wird jedoch die WO^-Schicht sandwichartig zwischen den
beiden Elektrodenschichten angeordnet und eine entgegengesetzte Spannung an die beiden Elektrodenschichten angelegt,
so lässt sich der Entfärbungsvorgang nicht leicht durchführen. Dies ist darauf zurückzuführen, dass Elektronen
(e~) von der der Kathode entsprechenden Elektrode einströmen, selbst wenn die umgekehrte Spannung zur Entfärbung
des elektrochromen Materials angelegt wird, wodurch das elektrochrome Material aufgrund der Anwesenheit von
35H281
Kationen (H+) gemäss folgender Reaktionsgleichung gefärbt
wird:
W0g + ne" + nH+ ->
HnWO3
Zur Lösung dieses Problems wurde von S.K. Deb et al.,
japanische Patentveröffentlichung 46098/1977, entsprechend US-PS 3 521 941 (Re28i99) eine ECD vorgeschlagen, bei der
eine Isolierschicht aus SiO2, MgFp oder dergl. zwischen der
WO^-Schicht und einer der Elektrodenschichten ausgebildet ist. Elektronen können nicht durch diese Isolierschicht
bewegt werden, während OH~-Ionen frei hindurchbewegt werden können. Diese OH~-Ionen tragen eine elektrische Ladung.
Ein derartiges Isoliermaterial wird in der gesamten Beschreibung als Ionenleitungsschicht bezeichnet.
Zwischen der Ionenleitungsschicht und der Elektrode läuft folgende Reaktion ab:
OH" -> (1/2)H20 + (1/4)O2^ + e"
Es wird angenommen, dass die Elektronen in Richtung zur Anode ausgesandt werden.
Mit anderen Worten, es wird angenommen, dass bei der Färbung der ECD die folgenden Reaktionen ablaufen:
(Anode) WO3 + ne" + nH+ —>
HnWO3 (Kathode) n(0H~) ->
(n/2)H20 + (n/4)02t+ ne"
Beim Entfärben der ECD laufen dagegen vermutlich folgende Reaktionen ab:
(Anode) HnWO3 -* WO3 + ne" + nH+
(Kathode) nH2O + ne"—* nOH" + (n/2)H2^
Wie sich aus den vorstehenden Reaktionsgleichungen ergibt, erweist sich die von S.K.Deb et al. vorgeschlagene ECD
dahingehend als nachteilig, dass die Färbung nicht erfolgt, wenn Feuchtigkeit nicht sofort bereitgestellt wird, und
dass sich die Schichten aufgrund der Bildung von 0?- und H?-
Gas ablösen.
Um die Nachteile der von S.K.Deb et al. vorgeschlagenen ECD zu überwinden, schlug Y. Takahashi et al. eine Ganz-Festkörper-ECD
vor, die als reversibel oxidierbare Schicht zwischen der Ionenleitungsschicht und der Elektrodenschicht
Iridiumhydroxid aufweist. Es ist festzuhalten, dass die WOo-Schicht nicht nur eine reversibel reduzierbare Schicht,
sondern auch eine kathodische elektrochrome Färbungsschicht darstellt.
Bei der ECD gemäss Y. Takahashi et al. wird Iridiumhydroxid
während der Färbung von WO3 vermutlich folgender Reaktion
unterworfen:
Ir(OH)m + n(OH")
(transparent)
Ir(OH)LpH2O + qH20 + r(e")
(gefärbt)
Beim Entfärben wird das Iridiumhydroxid vermutlich folgender Reaktion unterworfen:
Ir(OH)LpH2O + qH20 + r(e")
Ir(0H)m + n(0H")
Somit wird bei dieser ECD Wasser nicht verbraucht, sondern
regeneriert, und Hp- und Op-Gas wird nicht gebildet. Es ist
festzuhalten, dass bei dieser ECD mit symmetrischer Struktur die Anwendung der Ionenleitungsschicht nicht notwendig ist,
wenn eine Speicherfunktion nicht verlangt wird.
Jedoch wird die ECD gemäss Y. Takahashi et al. bei Durchführung
eines Langzeit-Beständigkeitstests bei hoher Temperatur nicht vollständig entfärbt, d.h. transparent. Es ergibt sich,
dass der Kontrast zwischen gefärbtem und entfärbtem Zustand dabei beeinträchtigt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine elektrochrome Vorrichtung mit einer Elektrode, einer kathodischen, elektrochromen
Färbungsschicht, einer Ionenleitungsschicht, einer reversibel oxidierbaren Schicht und einer zweiten Elektrodenschicht
bereitzustellen, bei der eine Kontrastbeeinträchtigung verhindert wird, wenn die ECD einem Langzeit-Beständigkeitstest
bei hohen Temperaturen ausgesetzt wird.
Erfindungsgemäss wurde festgestellt, dass die Beeinträchtigung
des Kontrasts hauptsächlich durch eine Modifikation oder eine Fehlfunktion von Iridiumhydroxid der reversibel
oxidierbaren Schicht verursacht wird, und dass eine transparente Dispersion oder ein Gemisch, bestehend aus metallischem
Iridium, Iridiumoxid oder Iridiumhydroxid als disperser
.,ο. 35U281
Phase und einem transparenten festen Dispersionsmedium zur wirksamen Verhinderung der Beeinträchtigung des Kontrasts
verwendet werden kann.
Ferner wurde erfindungsgemäss festgestellt, dass bei Verwendung der transparenten Dispersion aus metallischem Iridium,
Iridiumoxid oder Iridiumhydroxid als disperser Phase und einem transparenten festen Dispersionsmedium die Dispersion
als eine Elektrode verwendet werden kann, wodurch die Notwendigkeit für eine benachbarte Elektrodenschicht (E) entfällt.
Gegenstand der Erfindung ist somit eine elektrochrome Vorrichtung mit einer Elektrodenschicht (A), einer kathodischen,
elektrochromen Färbungsschicht (B), ggf. einer Ionenleitungsschicht
(C), einer reversibel oxidierbaren Schicht (D) und einer zweiten Elektrodenschicht (E), wobei die erste
Elektrodenschicht (A) und/oder die zweite Elektrodenschicht (E) transparent sind und wobei die kathodische, elektrochrome
Färbungsschicht (B), die Ionenleitungsschicht (C) und/oder die reversibel oxidierbare Schicht (D) Protonen enthalten
oder eine Protonenquelle zur Emittierung von Protonen beim Anlegen einer Spannung aufweisen können, die dadurch gekennzeichnet
ist, dass die reversibel oxidierbare Schicht (D) eine transparente Dispersionsschicht (D1) umfasst, die
durch Vakuum-Dünnschichtverfahren oder durch Dickschichtverfahren hergestellt ist und die eine disperse Phase (D11)
mit metallischem Iridium, Iridiumoxid oder Iridiumhydroxid
und ein transparentes festes Dispersionsmedium (D12) aufweist.
Gegenstand der Erfindung ist ferner eine elektrochrome Vorrichtung
mit einer Elektrodenschicht (A), einer kathodischen, elektrochromen Färbungsschicht (B), ggf. einer Ionenleitungsschicht
(C), einer reversibel oxidierbaren Schicht (D) und einer zweiten Elektrode (E), wobei die erste Elektrodenschicht
und/oder die zweite Elektrodenschicht (E) transparent sind und wobei die kathodische, elektrochrome Färbungsschicht (B), die Ionenleitungsschicht (C) und die reversibel
oxidierbare Schicht (D) Protonen enthalten oder eine Protonenquelle zur Emittierung von Protonen beim Anlegen einer
Spannung aufweisen können, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die reversibel oxidierbare Schicht (D) und die zweite
Elektrodenschicht (E) ersetzt sind durch eine einzige transparente leitende Dispersionsschicht (D1a), die durch Vakuum-Dünnschichtverfahren
oder durch Dickschichtverfahren hergestellt ist und die eine disperse Phase (D11) mit metallischem
Iridium, Iridiumoxid oder Iridiumhydroxid und ein transparentes festes Dispersionsmedium (D12a) aufweist.
Mindestens eine der Elektroden (A) und (E) ist transparent. Ist keine der beiden Elektroden transparent, so kann eine
Veränderung der Färbung der elektrochromen Schicht von aussen nicht beobachtet werden.
Das transparente Elektrodenmaterial wird ausgewählt aus der
35H281
Gruppe Zinnoxid, Indiumoxid, Indiumzinnoxid (Mischoxid mit wechselnden Zinn- und Indiumanteilen), Zinkoxid und dergl.
Die Dicke der transparenten Elektrodenschicht variiert je nach Transparenz und Widerstand, liegt aber im allgemeinen
im Bereich von 0,01 bis einige ^m. Daher wird die transparente
Elektrodenschicht durch eine Technik der Vakuum-Dünnschichtbildung, z.B. Vakuum-Niederschlag, reaktiver Niederschlag,
Ionenplattieren, reaktives lonenplattieren oder Zerstäuben, hergestellt. Die transparente Elektrodenschicht
kann auch nach sog. Dickschichtverfahren, wie Siebdrucken oder Beschichten, hergestellt werden. Bei Anwendung der
Dickschichtverfahren wird (1) eine Paste mit einem Gehalt an einer Metallverbindung in Form von Mikroteilchen oder
(2) eine Lösung einer organischen Metallverbindung, z.B. eines Metallalkoholats oder ein Oligomeres davon, in Form
eines Überzugs aufgebracht und zur Bildung der transparenten Elektrodenschicht gesintert. Das nicht-transparente Elektrodenmaterial
wird unter lichtreflektierenden Elektrodenmaterialien (z.B. Al, Ag, Pt oder Ni) oder anderen Elektrodenmaterialien
(z.B. Au, Pd, Cr, Ir, Ru, Rh oder C), ausgewählt.
Die kathodische, elektrochrome Färbungsschicht (B) enthält
amorphes Wolframoxid (WO-,) oder Molybdänoxid (MoO-,). Eine
derartige elektrochrorae Schicht wird durch Vakuum-Dünnschichtbildung
in einer Dicke von 0,01 bis einige^um gebildet.
Die Ionenleitungsschicht (C) dient als Isolator gegenüber Elektronen, jedoch als Leiter für Protonen (H+) und Hydro-
35H281
xylionen (OH""). Die Schicht (C) ist ggf. in der ECD ausgebildet,
um den gefärbten Zustand aufrechtzuerhalten, selbst wenn die Spannung nach Färbung der ECD abgeschaltet ist (d.h.
sie gewährleistet die Speicherfunktion der ECD). Die Schicht (C) umfasst:
(1) Ein dielektrisches Material, z.B. Tantaloxid (Ta2Oj-),
Nioboxid (Nb3O5), Zirkonoxid (ZrO3), Titanoxid (TiO2),
Hafniumoxid (HfO2), Aluminiumoxid (Al2O-.), Yttriumoxid (Y2O-J
Lanthanoxid (La2O.,), Siliciumoxid (SiO2), Magnesiumfluorid,
Zirkonphosphat oder Gemische davon (eine Dünnschicht aus einem derartigen dielektrischen Material wirkt als Nichtleiter
für Elektronen aber als Leiter für Protonen (H+) und Hydroxylionen (OH""));
(2) einen festen Elektrolyten, wie Natriumchlorid, Kaliumchlorid, Natriumbromid, Kaliumbromid, Na^Zr2Si2PO.. 2,
Na1+xZrSixP3-x°12' Na5YSil|°i2 oder RbAg4J5;
(3) ein Wasser oder eine Protonenquelle enthaltendes Kunstharz, z.B. ein Copolymerisat aus ß-Hydroxyäthylmethacrylat
mit 2-Acrylamid-2-methylpropansulfonsäure, ein hydratisiertes Vinylcopolymeres (z.B. ein hydratisiertes Methylmethacrylatcopolymer)
oder einen hydratisieren Polyester;
(4) eine Elektrolytlösung einer Säure (z.B. Schwefelsäure, Salzsäure, Phosphorsäure, Essigsäure, Buttersäure oder
Oxalsäure) oder eine wässrige Lösung davon, eine wässrige Alkalilösung (z.B. Natriumhydroxid- oder Lithiumhydroxid-
lösung) oder eine wässrige Lösung eines festen starken Elektrolyten (z.B. Natriumchlorid, Lithiumchlorid, Kaliumchlorid
oder Lithiumsulfid); oder
(5) einen halbfesten, gelförmigen Elektrolyten, der beispielsweise
durch Gelbildung einer wässrigen Elektrolytlösung mit einem Gelbildungsmittel (z.B. Polyvinylalkohol,
Carboxymethylcellulose, Agar-agar oder Gelatine) erhalten worden ist.
Von diesen Materialien eignet sich das gemäss (1) erhaltene
dielektrische Material zur Bildung einer sehr dünnen festen Schicht durch ein Vakuurn-Dünnschichtbildungsverfahren. Ferner
weist das dielektrische Material eine gute Transparenz auf und wird daher bevorzugt. Ist jedoch eine visuelle Beobachtung
einer unter der Ionenleitungsschicht (C) liegenden Schicht nicht erforderlich, muss die Schicht (C) nicht transparent
sein.
Zur Herstellung der Ionenleitungsschicht (C) können Vakuum-Dünnschichtverfahren,
Dickschichtverfahren, Giessverfahren, Spritzverfahren, Beschichtungsverfahren oder andere Verfahren
angewandt werden. Die Dicke der Schicht (C) liegt je nach Materialtyp im Bereich von 0,01 um bis 1 mm.
Die transparente Dispersionsschicht (D1) enthält ein Gemisch
von metallischem Iridium, Iridiumoxid oder Iridiumhydroxid als disperser Phase (D11) und einem transparenten
festen Dispersionsmedium (D12). Als disperse Phase (D11) wird vorzugsweise ein Oxid oder Hydroxid verwendet.
Das Dispersionsmedium (D12) wird vorzugsweise ausgewählt
aus (1) transparenten leitenden anorganischen Oxiden (wie SnO^f In2O-, Indiumzinnoxid oder ZnO), transparenten anorganischen
Oxiden (wie Ta2O1-, TiO2, SiO2, WO-, MoO-, oder
SbpOo) und (2) transparenten anorganischen Fluoriden (wie
MgFp oder CaF2). Unter diesen Materialien sind SnO2, In2O-,
Indiumzinnoxid, ZnO und Ta2Oj- besonders bevorzugt.
Das transparente leitende Festkörper-Dispersionsmedium wird ausgewählt aus SnO2, In2O.., Indiumzinnoxid und ZnO, wie
vorstehend unter (1) aufgeführt. Die transparente Dispersionselektrode (D1a) umfasst ein Dispersionsmedium
(D12a) und eine disperse Phase (D11).
Die transparente Dispersionsschicht (D1) und die Dispersionselektrode
(D1a) werden auf die nachstehend beschriebene Weise hergestellt. Das Bezugszeichen M1 bezeichnet
metallisches Iridium als disperse Phase (DII); M1O ein Oxid
davon; M2 ein Metall des Dispersionsmediums (D12) oder (D12a);
M?0 ein Oxid davon; und M2F ein Fluorid davon.
(i) Thermische Verdampfung von widerstandsgeheizten Quellen, elektronenstrahlgeheizten Quellen, HF (Hochfrequenz^geheizten
Quellen oder laserstrahlgeheizten Quellen, (i-a) Nicht-reaktiver Vakuum-Niederschlag
-10-
Die folgenden beiden Typen von Dampfquellen werden verwendet:
(1) M1 oder M1O,
(2) M2O oder M3F.
Da Iridium als M1 unmittelbar nach Niederschlagsbildung
aktiv ist, wird M1 unter Einwirkung der äusseren Atmosphäre
häufig zu M1O oxidiert.
(1-b) Reaktiver Vakuum-Niederschlag Die folgenden beiden Typen von Vakuumquellen werden zusammen
mit einem Aktivierungsmittel (z.B. HF-Ionenplattieren,
HF-Erhitzen) in Gegenwart von O3-GaS verwendet:
(1) M1 oder M1O,
(2) M2, M2O oder M3F.
(ii) HF-Zerstäuben (ii-a) Nicht-reaktives HF-Zerstäuben Die folgenden Mehrfachprallplatten oder Verbundprallplatten
werden in Gegenwart von Inertgas verwendet:
(1 ) M1 oder M1O,
(2) M2O oder M3F.
(ii-b) Reaktives HF-Zerstäuben
Die folgenden Mehrfachprallplatten oder Verbundprallplatten werden in Gegenwart von Op-Gas verwendet:
(1) M1 oder M1O,
(2) M2 oder M3O.
(iii) Gleichstrom-Zerstäuben
Die folgenden Mehrfachprallplatten oder Verbundprallplatten werden in Gegenwart von Op-Gas (darin kann ein Inertgas
enthalten sein) verwendet:
(D M1,
(2) M2.
(D M1,
(2) M2.
(iv) Andere Verfahren
(iv-a) Thermische Oxidation
(iv-a) Thermische Oxidation
Nach Bildung einer dünnen Metallgemischschicht aus M. und
Mp durch die Verfahren (i), (ii) oder (iii) oder durch
Nassplattieren wird die Schicht auf eine Temperatur von 250 bis 3000C erhitzt, um die Schicht zu oxidieren. Dadurch
wird eine Dispersionsschicht (D1 oder D1a) von M- und M?0
oder eine Dispersionsschicht (D1 oder D1a) von M1O und MpO
erhalten. Mp kann ausgewählt sein aus Sn, In, Ta, Ti, Si,
W, No und Sb.
(iv-b) Anodische Oxidation
Nach Ausbildung einer dünnen Metallgemischchicht von M1 und
Mp nach den Verfahren (i), (ii) oder (iii) oder durch Nassplattieren
wird die Schicht anodisch in einer Elektrolytlösung oxidiert, wobei man eine Dispersionsschicht (D1 oder
D1a) von M1 und M3O oder eine Dispersionsschicht (D1 oder
D1a) von M1O und M3O erhält. M2 ist auf ein Ventilmetall,
wie Ta, Ti, W oder Sb, beschränkt.
Wie vorstehend beschrieben, stellt M1O ein Oxid dar. Ist
jedoch Wasser in der Nähe von M1Q vorhanden, kann M1O-H 0
- 1ο-
als M- (OH) wiedergegeben werden. Daher umfasst M.O auch
ein Hydroxid. In diesem Sinn können das Metalloxid und das Metallhydroxid, die die disperse Phase (D11) darstellen,
nicht streng voneinander unterschieden werden.
Es ist wesentlich, dass die disperse Phase (D11) in Form von Mikroteilchen im Dispersionsmedium (D12 oder D12a) enthalten
ist. Zu diesem Zweck werden vorzugsweise die vorstehend erwähnten Vakuum-Dünnschichtverfahren zur Herstellung der
Dispersionsschicht (D1 oder DIa) verwendet. Es ist jedoch auch möglich, die Dispersionsschicht (D1 oder D1a) durch
Dickschichtverfahren, z.B. Nassplattieren, Siebdruck oder Beschichten, herzustellen. In diesem Fall ist eine organische
Metallverbindung, z.B. ein Metallalkoholat, als Ausgangsmaterial erforderlich.
Die erfindungsgemässe Dispersionsschicht (D1) enthält vorzugsweise
5 bis 95 Gewichtsprozent an disperser Phase (D11). Die Dispersionselektrode (D1a) enthält ebenfalls vorzugsweise
5 bis 95 Gewichtsprozent an disperser Phase (D11).
In der Dispersionsschicht (D1) oder der Dispersionselektrode (D1a), als Hauptmerkmal der Erfindung, kann auch
bei Anlegen einer eine Färbung bewirkenden Spannung die Schicht (D1) oder (D1a) visuell mit oder ohne Färbung
je nach dem Gehalt der dispersen Phase (DI1) beobachtet
werden.
Die Dicke der Dispersionsschicht (D1 ) beträgt 0,01 ,um bis
1 mm. Die Dicke der Dispersionselektrode (D1a) beträgt 0,1 ^m bis 0,5 mm.
Wie vorstehend beschrieben, sind Protonen zur Färbung der kathodischen, elektrochromen Färbungsschicht (B) erforderlich.
Für diesen Zweck müssen in mindestens einer der Schichten (B), (C) und (D1) Protonen oder eine Protonenquelle vorhanden
sein. Handelt es sich bei der Protonenquelle um Wasser, muss dieses während der Herstellung der ECDs nicht bereitgestellt
werden, da Wasser auf natürliche Weise aus der äusseren Umgebung in die ECD dringt. Die Zeitspanne, die
die ECD unmittelbar nach ihrer Herstellung der Umgebung ausgesetzt werden muss, kann weniger als einige Sekunden
betragen. Dadurch ergibt sich der erforderliche Feuchtigkeitsgehalt in der Schicht. Während der Herstellung der Schichten
(B), (C) oder (D1) kann das sich jeweils ergebende Bauteil der Atmosphäre ausgesetzt werden.
Die Gesamtstrukturen der erfindungsgemässen ECDs sind in den
Figuren 1 bis 6 dargestellt. Für praktische Anwendungszwecke werden die ECDs vorzugsweise mit einem Kunstharz, z.B. einem
Epoxyharz, versiegelt, um zu verhindern, dass Wasser aus den Schichten verdampft und um die fertigen ECDs zu schützen.
Wird eine Gleichstromspannung von etwa 1,0 bis 1,8 V an die Elektroden (A) und (E) oder (A) und (D1a) einer entsprechenen
ECD angelegt, färbt sich die elektrochrome Schicht innerhalb
von 0,01 Sekunden bis einigen Sekunden blau. Dieser Färbungszustand
wird bei Vorhandensein der Schicht (C) aufrechterhalten, selbst wenn die Spannung abgeschaltet ist. Wird
eine umgekehrte Spannung von im wesentlichen der gleichen Grössenordnung wie die Färbungsspannung an die Elektrodenschichten
angelegt, so wird die elektrochrome Schicht innerhalb einer Zeitspanne, die geringfügig kürzer als die zur
Färbung der elektrochromen Schicht erforderliche Zeit ist, wieder transparent. Das Elektrodenpaar kann kurzgeschlossen
werden, um das elektrochrome Material zu entfärben, wenngleich dies langer als beim Anlegen der entgegengesetzten
Spannung dauert.
Die erfindungsgemässe ECD verbraucht beim Betrieb weder
Wasser noch setzt sie CL- und Hp-Gas frei, wie dies bei einer ECD mit einer symmetrischen Struktur zwischen der reduzierbaren elektrochromen Schicht und der oxidierbaren Schicht der Fall ist. Ferner ist die erfindungsgemässe ECD unmittelbar nach ihrer Herstellung transparent. Aus diesem Grund müssen die erfindungsgemässen ECDs nicht wie herkömmliche ECDs konditioniert werden (wiederholte Durchführung des
Färbungs/Entfärbungs-Vorgangs zur Gewährleistung der Transparenz). Ferner ist eine Beeinträchtigung des !Contrasts
nach Durchführung eines Hochtemperaturdauertests im wesentlichen beseitigt.
Wasser noch setzt sie CL- und Hp-Gas frei, wie dies bei einer ECD mit einer symmetrischen Struktur zwischen der reduzierbaren elektrochromen Schicht und der oxidierbaren Schicht der Fall ist. Ferner ist die erfindungsgemässe ECD unmittelbar nach ihrer Herstellung transparent. Aus diesem Grund müssen die erfindungsgemässen ECDs nicht wie herkömmliche ECDs konditioniert werden (wiederholte Durchführung des
Färbungs/Entfärbungs-Vorgangs zur Gewährleistung der Transparenz). Ferner ist eine Beeinträchtigung des !Contrasts
nach Durchführung eines Hochtemperaturdauertests im wesentlichen beseitigt.
Die erfindungsgemässe ECD kann in eine Anzeigeeinheit als Ersatz einer herkömmlichen Flüssigkristallanzeige, in einer
Lichtmengensteuervorrichtung für Auflicht und Durchlicht (z.B. einem Fahrzeugspiegel, dessen reflektierte Lichtmenge
variabel ist) oder dergl. eingesetzt werden.
Nachstehend werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Die Figuren 1 bis
6 zeigen Längsschnitte von erfindungsgemässen ECDs.
Ein Glassubstrat (S) mit einer Indiumzinnoxid-Elektrode (E) mit einer Dicke von 0,15 /im wird hergestellt. Eine transparente
Dispersionsschicht (D1 ) mit Iridiumoxid als disperser Phase (D11) und einem Zinnoxid-Dispersionsmedium (D12) wird
durch HF-Ionenplattierung auf der Indiumzinnoxid-Elektrode
(E) unter folgenden Bedingungen in einer Dicke von 0,07 ,um ausgebildet:
Dampfquelle: Zweikomponentensystem aus metallischem
Sn und metallischem Ir
Gegendruck: 5 χ 10" Torr
-4
Op-Partialdruck: 3 χ 10 Torr
Op-Partialdruck: 3 χ 10 Torr
Substrattemperatur: 2O0C
Der Gehalt an disperser Phase (D11) in der Dispersionsschicht (D1) beträgt 20 Gewichtsprozent.
Eine transparente Ionenleitungsschicht (C) wird durch Vakuum-Niederschlag
auf der transparenten Dispersionsschicht (D1) unter folgenden Bedingungen in einer Dicke von 0,5 um ausgebildet:
35U281
Dampfquelle: Ta2°5
Gegendruck: 5 x 10~ Torr
-4 Op-Partialdruck: 4 χ 10 Torr
Substrattemperatur: 1500C
Anschliessend wird eine transparente amorphe WO^-Schicht (B)
durch Vakuum-Niederschlag auf der transparenten Ionenleitungsschicht (C) unter folgenden Bedingungen in einer Dicke
von 0,5 ,um ausgebildet:
Dampfquelle: WO-
Gegendruck: 5 x 10" Torr Ar-Partialdruck: 4 χ 10 Torr
Substrattemperatur: 1500C
Schliesslich wird eine transparente Indiumzinnoxid-Elektrode (A) durch HF-Ionenplattieren auf der transparenten amorphen
WCs-Schicht (B) unter folgenden Bedingungen in einer Dicke von 0,25 ^m ausgebildet:
Dampfquelle: Gemisch aus In^O^ und SnOp
Gegendruck: 5 x 10 Torr Op-Partialdruck: 4 χ 10 Torr
Substrattemperatur: 1500C
Auf diese Weise erhält man die in Fig. 1 gezeigte ECD. Nach Bildung der Elektrode (A) wird die erhaltene ECD aus der
Vakuumkammer entfernt. Eine Spannung von 1,4 V wird an die Elektroden (A) und (E) angelegt. Die ECD färbt sich blau.
Es wird angenommen, dass unmittelbar nach Entfernung der fertigen ECD aus der Vakuumkammer Feuchtigkeit in die Schich-
3S14281
ten (B), (C) und (D) eingedrungen ist. Es ist festzuhalten, dass bei Wiederholung des Färbungs/Entfärbungs-Vorgangs der
ECD unter Vakuum die Färbungsdichte allmählich abnimmt.
Nach Entfernen der ECD aus der Vakuumkammer wird sie mit einem Epoxyharz versiegelt. Nach Anlegen einer Spannung von
1,4 V an die Elektroden färbt sich die ECD innerhalb von 50 msec blau. In diesem Fall beträgt die Durchlässigkeit
Tc bei einer Wellenlänge X = 600 nm 20 Prozent. Dieser Färbungszustand
bleibt aufrechterhalten, selbst wenn die Spannung abgeschaltet ist. Bei Anlegen einer entgegengesetzten
Spannung von -1,4 V an die Elektroden wird die ECD innerhalb von 40 msec transparent. In diesem Fall ergibt sich eine
Durchlässigkeit Tb von 85 Prozent.
Ein Glassubstrat (S) wird auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt. Eine transparente Dispersionsschicht
(D1 ) mit Iridiumoxid als disperser Phase (D11) und MgF„ als
Dispersionsmedium (D12) wird durch HF-Ionenplattieren auf
der Elektrodenschicht (E) unter folgenden Bedingungen in einer Dicke von 0,15 pm ausgebildet:
Dampfquelle: Zweikomponentensystem aus MgFp
und metallischem Iridium
Gegendruck: 5 x 10~ Torr 02-Partialdruck: 3 x 10 Torr
Substrattemperatur: Raumtemperatur
Der Gehalt an disperser Phase in der Dispersionsschicht (D1)
beträgt 30 Gewichtsprozent.
Eine transparente Ionenleitungsschicht (C), eine WCL-Schicht
(B) und eine Anzeigeelektrode (A) werden nacheinander gemäss Beispiel 1 ausgebildet. Man erhält die in Fig. 2 dargestellte
ECD.
Versiegelt man die ECD mit Epoxyharz und unterwirft sie gemäss
Beispiel 1 einem Färbungs/Entfärbungs-Test, so betragen
die Durchlässigkeiten Tc und Tb 25 bzw. 85 Prozent ( X = 600 nm)
Gemäss Beispiel 1 wird eine ECD hergestellt, mit der Abänderung,
dass die transparente Dispersionsschicht (D1) Iridiumoxid als disperse Phase (D11) und. Tantal pent oxid als Dispersionsmedium
(D12) enthält.
Ein Glassubstrat mit einer Indiumzinnoxid-Elektrode (A) mit einer Dicke von 0,1 ,um wird hergestellt. Eine transparente
Dispersionsschicht (D1) wird durch HF-Ionenplattieren auf
der Elektrode (A) unter folgenden Bedingungen in einer Dicke von 0,05^m ausgebildet:
Dampfquelle: Zweikomponentensystem aus metallischem
Sn und metallischem Ir
Gegendruck: 5 x 10 Torr 02-Partialdruck: 3 x 10 Torr
Substrattemperatur: 2O0C
Die Dispersionsschicht (D1) enthält 30 Gewichtsprozent Iridiumoxid
(als disperse Phase D11) und 70 Gewichtsprozent
Zinnoxid (als Dispersionsmedium D12).
Auf der Dispersionsschicht (D1) wird eine transparente Ionenleitungsschicht
(C) durch Vakuum-Niederschlag unter folgenden Bedingungen in einer Dicke von 0,5,Um ausgebildet:
Dampfquelle: | Ta | 2 | °5 | 0 | -6 | Torr |
Gegendruck: | 5 | X | 1 | 0 | -4 | Torr |
Op-Partialdruck: | 4 | X | 1 | |||
Substrattemperatur: 150 C
Anschliessend wird auf der transparenten Ionenleitungsschicht (C) eine transparente amorphe WCu-Schicht (B) durch Vakuum-Niederschlag
unter folgenden Bedingungen in einer Dicke von 0,5 ^m ausgebildet:
Dampfquelle: WO-Gegendruck: 5 x 10" Torr
-4 Ar-Partialdruck: 4 χ 10 Torr Substrattemperatur: 15O0C
Schliesslich wird auf der WO^-Schicht (B) eine Aluminiumelektrode
(E) unter folgenden Bedingungen in einer Dicke von 0,1 jum ausgebildet:
Dampfquelle: metallisches Al Gegendruck: 5 x 10~ Torr
Substrattemperatur: 200C
Da die Elektrode (E) der erhaltenen ECD reflektierend wirkt,
kann auf das Substrat (S) einfallendes Licht daran reflektiert
werden. Wird eine Spannung an die Elektroden (A) und (E)
angelegt, so kann die Reflexion der ECD im Bereich von bis 12 Prozent (X - 600 nm) liegen. Daher eignet sich diese
ECD als Fahrzeugspiegel.
Ein Glassubstrat (S) wird hergestellt. Eine transparente Dispersionselektrode (D1a) mit Iridiumoxid als disperser
Phase (D11) und Zinnoxid als Dispersionsmedium (D12a) wird auf dem Substrat (S) durch HF-Ionenplattieren unter folgenden
Bedingungen in einer Dicke von 0,0TxUm ausgebildet:
Dampfquelle: Zweikomponentensystem aus metallischem Sn und metallischem Ir
Gegendruck: 5 x 10" Torr
-h Op-Partialdruck: 3 χ 10 Torr
Substrattemperatur: 200C
In diesem Fall beträgt der Gehalt an disperser Phase (D11) 20 Gewichtsprozent. Der Schichtwiderstand der Elektrode (D1a)
beträgt 500 Λ /Π .
Eine transparente Ionenleitungsschicht (C) wird auf der Dispersionselektrode
(D1a) durch Vakuum-Niederschlag unter folgenden Bedingungen in einer Dicke von 0,5,Um ausgebildet:
Dampfquelle: | Ta | 2 | °5 | -6 | Torr |
Gegendruck: | 5 | X | 10 | Torr | |
O^-Partialdruck: | H | X | 10 | ||
Substrattemperatur: 1500C
- 21 -
Anschliessend wird eine transparente amorphe WCs-Schicht
durch Vakuum-Niederschlag auf der transparenten Ionenleitungsschicht (C) unter folgenden Bedingungen in einer Dicke von
0,5 ,um ausgebildet:
Dampfquelle: WCL
Gegendruck: 5 x 10" Torr
Ar-Partialdruck: 4 χ 10 Torr Substrattemperatur: 150°C
Schliesslich wird eine transparente Indiumzinnoxid-Elektrode (A) durch HF-Ionenplattieren auf der WCL-Schicht (B) unter
folgenden Bedingungen in einer Dicke von 0,25 ,um ausgebildet:
Dampfquelle: Gemisch aus In2CU und SnCL
Gegendruck: 5 x 10" Torr O2-Partialdruck: 3 x 10 Torr
Substrattemperatur: 1500C
Man erhält die in Fig. 5 abgebildete ECD. Nach Versiegeln dieser ECD mit Epoxyharz wird eine Färbungsspannung von
+ 1,4 V an die Elektroden (A) und (D1a) angelegt. Die ECD färbt sich innerhalb von 400 msec blau. In diesem Fall ergibt
sich eine Durchlässigkeit Tc von 20 Prozent bei der Wellenlänge λ = 600 nm. Auch nach Abschalten der Spannung bleibt
der gefärbte Zustand erhalten. Bei Anlegen einer Entfärbungsspannung, d.h. einer entgegengesetzten Spannung von -1,4 V,
an die Elektroden wird die ECD innerhalb von 350 msec transparent. Es ergibt sich eine Durchlässigkeit Tb von 85 Prozent.
Ein Glassubstrat (S) mit einer Indiumzinnoxid-Elektrode (E) wird gemäss Beispiel 1 hergestellt. Eine transparente Dispersionsschicht
(D1) mit Iridiumoxid als disperser Phase (D11) und SnOp als Dispersionsmedium (D12) wird durch HF-Zerstäuben
auf der Indiumzinnoxid-Elektrode (E) unter folgenden Bedingungen in einer Dicke von 0,2^Um ausgebildet:
Prallplatte: Gesinterter Körper aus SnOp
und metallischem Iridium
Gegendruck: 5 x 10" Torr Ar-Partialdruck: 5 x 10"^ Torr
Op-Partialdruck: 1 χ 10"^ Torr
Substrattemperatur: Raumtemperatur
Der Gehalt an disperser Phase (D11) in der Schicht (D1) beträgt 10 Gewichtsprozent.
Gemäss Beispiel 1 werden eine Ionenleitungsschicht (C) und
eine WO^-Schicht (B) ausgebildet. Schliesslich wird eine Indiumzinnoxid-Elektrode (A) in einer Dicke von 0,25^m gemäss
Beispiel 5 ausgebildet.
Die erhaltene ECD wird mit Epoxyharz versiegelt. Eine Gleichstromspannung
von + 1,4 V wird an die Elektroden (A) und (E) angelegt. Die Durchlässigkeit sinkt innerhalb von 150 msec
auf 20 Prozent ( λ = 600 mn). Bei Anlegen einer Entfärbungsspannung von - 1,4 V erreicht die Durchlässigkeit innerhalb
von 150 msec wieder 70 Prozent.
35H281
Ein Glassubstrat (S) mit einer Indiumzinnoxid-Elektrode (E) wird gemäss Beispiel 1 hergestellt. Eine transparente Dispersionsschicht
(D1) mit Iridiumoxid als disperser Phase (D11) und SiOp als Dispersionsmedium (D12) wird durch HF-Zerstäuben
auf der Indiumzinnoxid-Elektrode (E) unter folgenden Bedingungen ausgebildet:
Prallplatte:
Gegendruck:
Op-Partialdruck:
Eine Scheibe aus metallischem Iridium mit einer Dicke von
1 mm und einem Durchmesser von 12,7 cm und eine sektorförmige Platte aus metallischem Sn mit
einer Dicke von 1 mm, die auf die Scheibe gelegt ist (Verhältnis der Ir-Fläche zur Sn-Fläche
2:1)
5 x 10" Torr
2 χ 10~2 Torr
Substrattemperatur: Raumtemperatur
Der Anteil der dispersen Phase (D11) in der Dispersionsschicht (D1) beträgt 95 Prozent.
Unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 6 werden eine transparente Ionenleitungsschicht (C), eine WO^-Schicht (B)
und eine Indiumzinnoxid-Elektrode (A) ausgebildet. Die erhaltene ECD wird versiegelt. Beim Anlegen einer Gleichstromspannung
von + 1,4 V an die Elektroden (A) und (E) ergibt sich innerhalb von 150 msec eine Durchlässigkeit von 20 Pro-
zent (X = 600 nm). Beim Anlegen einer Entfärbungsspannung
von - 1,4 V an die Elektroden (A) und (E) ergibt sich innerhalb von 150 msec eine Durchlässigkeit von 85 Prozent.
Ein Glassubstrat (S) wird gemäss Beispiel 1 hergestellt. Eine
transparente elektroehrome Schicht (D) nur aus Iridiumoxid wird durch HF-Ionenplattieren auf der Indiumzinnoxid-Elektrode
(E) unter den folgenden Bedingungen in einer Dicke von 0,07 ,um ausgebildet:
Dampfquelle: Metallisches IR Gegendruck: 5 χ 10" Torr
02-Partialdruck: 3 x 10 Torr Substrattemperatur: 20 C
Anschliessend werden zur Herstellung einer ECD gemäss Beispiel
1 Schichten (C), (B) und (A) ausgebildet. Die erhaltene ECD ist vor dem Anlegen einer Färbungsspannung an die
Elektroden (A) und (E) schwach braun gefärbt. Nach Versiegeln der ECD mit Epoxyharz wird an die Elektroden (A) und
(E) an Luft 500 Minuten eine rechteckige Spannung von + 1,5 V, 0,5 Hz angelegt, wobei die ECD nicht vollständig transparent
wird. Nach Entfärbung der ECD wird eine Färbungsspannung von + 1,5 V an die Elektroden (A) und (E) angelegt. Innerhalb
von 150 msec ergibt sich eine Durchlässigkeit von 15 Prozent (Λ = 600nm). Anschliessend wird eine Entfärbungsspannung
von - 1,5 V an die Elektroden (A) und (E) angelegt. Innerhalb von 100 msec ergibt sich eine Durchlässigkeit von
- 31 50 Prozent ( X = 600 nm).
Nach Ermittlung der Kontrastverhältnisse der gemäss den Beispielen
1 und 2 und Vergleichsbeisoiel 1 hergestellten, versiegelten ECDs werden diese bei 80 C 200 Stunden einem Hochtemperaturdauertest
unterworfen. Nach Beendigung des Tests werden wiederum die Kontrastverhältnisse berechnet. Die Ergebnisse
sind in Tabelle I zusammengestellt. Dabei werden die Kontrastverhältnisse auf folgende Weise berechnet:
Kontrastverhältnis = log (T1/T2 oder log (R1/R2)
für A = 600 nm
wobei die einzelnen Symbole folgende Bedeutung haben: T1: Sättigungsdurchlässigkeit (%) während der Entfärbung
T2: Sättigungsdurchlässigkeit (%) während der Färbung
R1: Sättigungsreflexion (%) während der Entfärbung und R2: Sättigungsreflexion (%) während der Färbung.
vor | 1 | 1 | Tabelle | I | nach dem Test | |
2 | Hochtemperatürdauertests | 0,62 | ||||
Ergebnisse des | 4 | Kontrastverhältnis | 0,51 | |||
5 | dem Test | 0,74 | ||||
ECD | 6 | 0,63 | 0,62 | |||
Beispiel | 7 | 0,53 | 0,50 | |||
Beispiel | Vergleichs | 0,76 | 0,50 | |||
Beispiel | beispiel | 0,63 | ||||
Beispiel | 0,54 | 0,30 | ||||
Beispiel | 0,60 | |||||
Beispiel | ||||||
0,52 |
- Leerseite
Claims (11)
1. Elektrochrome Vorrichtung mit einer Elektrodenschicht (A), einer kathodischen, elektrochromen Färbungsschicht (B),
ggf. einer Ionenleitungsschicht (C), einer reversibel oxidierbaren Schicht (D) und einer zweiten Elektrodenschicht
(E), wobei die erste Elektrodenschicht (A) und/oder die zweite Elektrodenschicht (E) transparent
sind und wobei die kathodische, elektrochrome Färbungsschicht (B), die Ionenleitungsschicht (C) und die reversibel
oxidierbare Schicht (D) Protonen enthalten oder eine Protonenquelle zum Emittieren von Protonen beim
Anlagen einer Spannung aufweisen können, dadurch gekennzeichnet, dass die reversibel oxidierbare
Schicht (D) eine transparente Dispersionsschicht (D1) umfasst, die durch Vakuum-Dünnschichtverfahren
oder Dickschichtverfahren hergestellt ist und die eine disperse Phase (DI1) mit metallischem Iridium,
Iridiumoxid oder Iridiurahydroxid und ein transparentes
' 35H281
- 2 festes Dispersionsmedium (D12) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dispersionsschicht (D1)
5 bis 95 Gewichtsprozent der dispersen Phase (D11) enthält.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dispersionsmedium (D12)
mindestens einen Bestandteil aus der Gruppe Zinnoxid, Indiumoxid, Indiumzinnoxid, Zinkoxid, Tantaloxid,
Titanoxid, Siliciumoxid, Wolframoxid, Molybdänoxid, Antimonoxid, Magnesiumfluorid und Calciumfluorid
enthält.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, dass das Dispersionsmedium (D12)
mindestens einen Bestandteil aus der Gruppe Zinnoxid, Indiumoxid, Indiumzinnoxid und Zinkoxid enthält.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die kathodische, elektrochrome
Färbungsschicht (B) amorphes Wolframoxid enthält.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ionenleitungsschicht (C)
mindestens einen Bestandteil aus der Gruppe Tantal-
oxid, Siliciumoxid, Magnesiumfluorid, Zirkonoxid, Nioboxid, Aluminiumoxid, Hafniumoxid und Yttriumoxid
enthält.
7. Elektrochrome Vorrichtung mit einer Elektrodenschicht (A), einer kathodischen, elektrochromen Färbungsschicht (B),
ggf. einer Ionenleitungsschicht (C), einer reversibel oxidierbaren Schicht (D) und einer zweiten Elektrodenschicht
(E), wobei die erste Elektrodenschicht (A) und/oder die zweite Elektrodenschicht (E) transparent
sind und wobei die kathodische, elektrochrome Färbungsschicht (B), die Ionenleitungsschicht (C) und/oder die
reversibel oxidierbare Schicht (D) Protonen enthalten oder eine Protonenquelle zum Emittieren von Protonen
bei Anlegen einer Spannung aufweisen können, dadurch gekennzeichnet, dass die reversibel oxidierbare
Schicht (D) und die zweite Elektrodenschicht (E) ersetzt sind durch eine einzige Schicht (D1a) aus einem
transparenten, leitenden Dispersionsmaterial, die durch Vakuum-Dünnschichtverfahren oder Dickschichtverfahren
hergestellt ist und die eine disperse Phase (D11) mit metallischem Iridium, Iridiumoxid oder Iridiumhydroxid
und ein transparentes, leitendes, festes Dispersionsmedium (D12a) aufweist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrode (D1a) aus dem
Dispersionsmaterial 5 bis 95 Gewichtsprozent der dispersen Phase (D11) enthält.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Dispersionsmedium (D12a)
mindestens einen Bestandteil aus der Gruppe Zinnoxid, Indiumoxid, Indiumzinnoxid und Zinkoxid enthält.
10. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die kathodische, elektrochrome
Färbungsschicht (B) amorphes Wolframoxid enthält.
11. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ionenleitungsschicht (C)
mindestens einen Bestandteil aus der Gruppe Tantaloxid, Siliciumoxid, Magnesiumfluorid, Zirkonoxid,
Nioboxid, Aluminiumoxid, Hafniumoxid und Yttriumoxid enthält.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP59079666A JPS60222827A (ja) | 1984-04-20 | 1984-04-20 | エレクトロクロミツク表示装置 |
JP59094058A JPS60238818A (ja) | 1984-05-11 | 1984-05-11 | エレクトロクロミック表示装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3514281A1 true DE3514281A1 (de) | 1985-10-31 |
DE3514281C2 DE3514281C2 (de) | 1994-12-15 |
Family
ID=26420678
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3514281A Expired - Fee Related DE3514281C2 (de) | 1984-04-20 | 1985-04-19 | Elektrochrome Vorrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4652090A (de) |
DE (1) | DE3514281C2 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0241217A1 (de) * | 1986-04-02 | 1987-10-14 | Donnelly Corporation | Elektrochromer Spiegel |
EP0300918A1 (de) * | 1987-07-24 | 1989-01-25 | ALPINE POLYVISION, Inc. | Verfahren zur Herstellung einer Lichtmodulationsvorrichtung |
FR2625573A1 (fr) * | 1988-01-05 | 1989-07-07 | Nikon Corp | Procede pour fabriquer un dispositif a effet d'electrochrome |
FR2629222A1 (fr) * | 1988-03-25 | 1989-09-29 | Saint Gobain Vitrage | Vitrage a transmission variable du type electrochrome |
US5054894A (en) * | 1987-07-24 | 1991-10-08 | Alpine Polyvision, Inc. | Light modulating process |
US5056899A (en) * | 1987-07-24 | 1991-10-15 | Alpine Polyvision, Inc. | Material for light modulation and manufacturing processes |
US5078480A (en) * | 1987-07-24 | 1992-01-07 | Alpine Polyvision, Inc. | Light modulating cell |
US5082355A (en) * | 1987-07-24 | 1992-01-21 | Alpine Polyvision, Inc. | Technique for manufacturing a light modulating device |
Families Citing this family (74)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS61219030A (ja) * | 1985-03-25 | 1986-09-29 | Nippon Sheet Glass Co Ltd | エレクトロクロミツク素子 |
GB8521753D0 (en) * | 1985-09-02 | 1985-10-09 | Green M | Oxide bronze materials |
US4871236A (en) * | 1985-09-18 | 1989-10-03 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Organic thin film display element |
US5282077A (en) * | 1986-03-31 | 1994-01-25 | Gentex Corporation | Variable reflectance mirror |
US5128799B1 (en) * | 1986-03-31 | 1996-11-05 | Gentex Corp | Variable reflectance motor vehicle mirror |
JPS63116122A (ja) * | 1986-11-04 | 1988-05-20 | Toyota Motor Corp | 液晶素子 |
JPH01211734A (ja) * | 1987-05-29 | 1989-08-24 | Nissan Motor Co Ltd | エレクトロクロミック表示体 |
US5241411A (en) * | 1987-07-02 | 1993-08-31 | Saint-Gobain Vitrage | Electrochromic variable transmission glazing |
US4810067A (en) * | 1987-12-24 | 1989-03-07 | Ford Motor Company | Electrochromic device and method of making an electrochromic layer therefor |
FR2646966B1 (fr) * | 1989-05-10 | 1996-02-02 | Elf Aquitaine | Procede de chauffage rapide et uniforme d'un ensemble multicouche comportant au moins une couche mince a base d'un materiau macromoleculaire a conduction ionique intercalee entre deux structures a conduction electronique elevee |
US5818636A (en) * | 1990-02-26 | 1998-10-06 | Molecular Displays, Inc. | Complementary surface confined polmer electrochromic materials, systems, and methods of fabrication therefor |
US5457564A (en) * | 1990-02-26 | 1995-10-10 | Molecular Displays, Inc. | Complementary surface confined polymer electrochromic materials, systems, and methods of fabrication therefor |
US5614970A (en) * | 1991-06-03 | 1997-03-25 | Nikon Corporation | Flash lighting apparatus and a camera equipped with the flash lighting apparatus |
US5413739A (en) * | 1992-12-22 | 1995-05-09 | Coleman; James P. | Electrochromic materials and displays |
US5754329A (en) * | 1992-12-22 | 1998-05-19 | Monsanto Company | Electrochromic display laminates |
EP1004649A3 (de) * | 1993-02-26 | 2000-07-26 | Donnelly Corporation | Elektrochrome polymerische Festfilme, Herstellung elektrochromer Vorrichtungen mit solchen Filmen, und Verfahren zur Herstellung solcher Festfilme und Vorrichtungen |
US5910854A (en) | 1993-02-26 | 1999-06-08 | Donnelly Corporation | Electrochromic polymeric solid films, manufacturing electrochromic devices using such solid films, and processes for making such solid films and devices |
US5657150A (en) * | 1993-09-10 | 1997-08-12 | Eyeonics Corporation | Electrochromic edge isolation-interconnect system, process, and device for its manufacture |
US5471554A (en) * | 1993-11-12 | 1995-11-28 | Ppg Industries, Inc. | Primer for electrochromic device with plastic substrate |
US5471338A (en) * | 1993-11-12 | 1995-11-28 | Ppg Industries, Inc. | Electrochromic device with plastic substrate |
EP0697119A4 (de) * | 1993-11-12 | 1996-06-19 | Ppg Industries Inc | Iridiumoxidfilm für elektrochrome vorrichtung |
US5668663A (en) * | 1994-05-05 | 1997-09-16 | Donnelly Corporation | Electrochromic mirrors and devices |
JPH09152634A (ja) * | 1995-03-03 | 1997-06-10 | Canon Inc | エレクトロクロミック素子及びその製造方法 |
US6891563B2 (en) | 1996-05-22 | 2005-05-10 | Donnelly Corporation | Vehicular vision system |
US5777779A (en) * | 1995-09-29 | 1998-07-07 | Canon Kabushiki Kaisha | Electrochromic device and method for manufacturing the same |
EP0811180A1 (de) * | 1995-12-15 | 1997-12-10 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Elektrochromes element und eine solch ein element enthaltende anzeigevorrichtung |
US5876634A (en) * | 1995-12-26 | 1999-03-02 | Monsanto Company | Electrochromic tin oxide |
US5891511A (en) * | 1995-12-26 | 1999-04-06 | Monsanto Company | Addition of color to electrochromic displays |
US5876633A (en) * | 1995-12-26 | 1999-03-02 | Monsanto Company | Electrochromic metal oxides |
US5798860A (en) * | 1996-01-16 | 1998-08-25 | Ppg Industries, Inc. | Iridium oxide film for electrochromic device |
EP0923754A1 (de) | 1996-08-20 | 1999-06-23 | Donnelly Corporation | Fensterbaugruppe mit regelbarer optischer transmission |
US6172613B1 (en) | 1998-02-18 | 2001-01-09 | Donnelly Corporation | Rearview mirror assembly incorporating vehicle information display |
US6124886A (en) | 1997-08-25 | 2000-09-26 | Donnelly Corporation | Modular rearview mirror assembly |
US6326613B1 (en) | 1998-01-07 | 2001-12-04 | Donnelly Corporation | Vehicle interior mirror assembly adapted for containing a rain sensor |
US8294975B2 (en) | 1997-08-25 | 2012-10-23 | Donnelly Corporation | Automotive rearview mirror assembly |
US8288711B2 (en) | 1998-01-07 | 2012-10-16 | Donnelly Corporation | Interior rearview mirror system with forwardly-viewing camera and a control |
US6445287B1 (en) | 2000-02-28 | 2002-09-03 | Donnelly Corporation | Tire inflation assistance monitoring system |
US6693517B2 (en) | 2000-04-21 | 2004-02-17 | Donnelly Corporation | Vehicle mirror assembly communicating wirelessly with vehicle accessories and occupants |
US6329925B1 (en) | 1999-11-24 | 2001-12-11 | Donnelly Corporation | Rearview mirror assembly with added feature modular display |
US6477464B2 (en) | 2000-03-09 | 2002-11-05 | Donnelly Corporation | Complete mirror-based global-positioning system (GPS) navigation solution |
DE19825371A1 (de) * | 1998-06-06 | 1999-12-09 | Bayer Ag | Elektrochrome Anzeigevorrichtung mit isolierten Zuleitungen |
US6317248B1 (en) | 1998-07-02 | 2001-11-13 | Donnelly Corporation | Busbars for electrically powered cells |
EP1263626A2 (de) | 2000-03-02 | 2002-12-11 | Donnelly Corporation | Video-spiegelsystem mit zusatzmodul |
US7370983B2 (en) | 2000-03-02 | 2008-05-13 | Donnelly Corporation | Interior mirror assembly with display |
US7167796B2 (en) | 2000-03-09 | 2007-01-23 | Donnelly Corporation | Vehicle navigation system for use with a telematics system |
ATE363413T1 (de) | 2001-01-23 | 2007-06-15 | Donnelly Corp | Verbessertes fahrzeugbeleuchtungssystem |
US7255451B2 (en) | 2002-09-20 | 2007-08-14 | Donnelly Corporation | Electro-optic mirror cell |
US7581859B2 (en) | 2005-09-14 | 2009-09-01 | Donnelly Corp. | Display device for exterior rearview mirror |
US8002948B2 (en) * | 2002-04-24 | 2011-08-23 | Sipix Imaging, Inc. | Process for forming a patterned thin film structure on a substrate |
US6918674B2 (en) | 2002-05-03 | 2005-07-19 | Donnelly Corporation | Vehicle rearview mirror system |
WO2003105099A1 (en) | 2002-06-06 | 2003-12-18 | Donnelly Corporation | Interior rearview mirror system with compass |
US7329013B2 (en) | 2002-06-06 | 2008-02-12 | Donnelly Corporation | Interior rearview mirror system with compass |
US7310177B2 (en) | 2002-09-20 | 2007-12-18 | Donnelly Corporation | Electro-optic reflective element assembly |
WO2004103772A2 (en) | 2003-05-19 | 2004-12-02 | Donnelly Corporation | Mirror assembly for vehicle |
AU2003278863A1 (en) * | 2002-09-20 | 2004-04-08 | Donnelly Corporation | Mirror reflective element assembly |
US7012729B2 (en) * | 2003-05-30 | 2006-03-14 | Electro Chromix, Inc. | Non planar mirrors with planar electrochromic cavity |
US7446924B2 (en) | 2003-10-02 | 2008-11-04 | Donnelly Corporation | Mirror reflective element assembly including electronic component |
US7308341B2 (en) | 2003-10-14 | 2007-12-11 | Donnelly Corporation | Vehicle communication system |
ATE517368T1 (de) | 2005-05-16 | 2011-08-15 | Donnelly Corp | Fahrzeugspiegelanordnung mit zeichen am reflektierenden teil |
US7593154B2 (en) | 2005-10-11 | 2009-09-22 | Sage Electrochromics, Inc. | Electrochromic devices having improved ion conducting layers |
CN101535087B (zh) | 2005-11-01 | 2013-05-15 | 唐纳利公司 | 具有显示装置的内部后视镜 |
US8345345B2 (en) | 2007-06-27 | 2013-01-01 | Gentex Corporation | Electrochromic device having an improved fill port plug |
US7884995B2 (en) * | 2007-06-27 | 2011-02-08 | Gentex Corporation | Electrochromic device having an improved fill port plug |
US8154418B2 (en) | 2008-03-31 | 2012-04-10 | Magna Mirrors Of America, Inc. | Interior rearview mirror system |
US9487144B2 (en) | 2008-10-16 | 2016-11-08 | Magna Mirrors Of America, Inc. | Interior mirror assembly with display |
US8432601B2 (en) * | 2009-05-01 | 2013-04-30 | Gemalto, S.A. | Electrochromic display module and composition with improved performance |
FR2948356B1 (fr) | 2009-07-22 | 2011-08-19 | Saint Gobain | Dispositif electrochrome |
US20130141916A1 (en) * | 2010-03-11 | 2013-06-06 | National University Corporation Chiba University | Display device |
US9302452B2 (en) | 2012-03-02 | 2016-04-05 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Transparent laminates comprising inkjet printed conductive lines and methods of forming the same |
WO2014151083A1 (en) | 2013-03-15 | 2014-09-25 | Gentex Corporation | Fill port plugs for electrochromic devices |
US9454054B2 (en) | 2013-11-18 | 2016-09-27 | Magna Mirrors Of America, Inc. | Electro-optic mirror element and process of making same |
US9986669B2 (en) * | 2015-11-25 | 2018-05-29 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Transparency including conductive mesh including a closed shape having at least one curved side |
US11745702B2 (en) | 2018-12-11 | 2023-09-05 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Coating including electrically conductive lines directly on electrically conductive layer |
CN113204146B (zh) * | 2021-05-07 | 2023-04-25 | 哈尔滨工业大学 | 一种以水蒸气为电解质的可修复无机全薄膜电致变色器件及其制备方法 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3023836A1 (de) * | 1979-06-26 | 1981-01-15 | Nippon Kogaku Kk | Ganz-festkoerper-ecd |
DE3123697A1 (de) * | 1980-06-19 | 1982-02-11 | Nippon Kogaku K.K., Tokyo | "elektrochromes ganzfestkoerper-anzeigebauelement" |
DE3213288A1 (de) * | 1981-04-14 | 1983-01-27 | Western Electric Co., Inc., 10038 New York, N.Y. | Elektrochrome vorrichtung |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3521941A (en) * | 1967-02-07 | 1970-07-28 | American Cyanamid Co | Electro-optical device having variable optical density |
US4258984A (en) * | 1979-09-14 | 1981-03-31 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Iridium oxide based electrochromic devices |
US4482216A (en) * | 1980-11-11 | 1984-11-13 | Citizen Watch Co., Ltd. | Solid state complementary electrochromic display devices |
-
1985
- 1985-04-12 US US06/722,390 patent/US4652090A/en not_active Expired - Lifetime
- 1985-04-19 DE DE3514281A patent/DE3514281C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3023836A1 (de) * | 1979-06-26 | 1981-01-15 | Nippon Kogaku Kk | Ganz-festkoerper-ecd |
DE3123697A1 (de) * | 1980-06-19 | 1982-02-11 | Nippon Kogaku K.K., Tokyo | "elektrochromes ganzfestkoerper-anzeigebauelement" |
DE3213288A1 (de) * | 1981-04-14 | 1983-01-27 | Western Electric Co., Inc., 10038 New York, N.Y. | Elektrochrome vorrichtung |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0241217A1 (de) * | 1986-04-02 | 1987-10-14 | Donnelly Corporation | Elektrochromer Spiegel |
US5074648A (en) * | 1987-07-24 | 1991-12-24 | Alpine Polyvision, Inc. | Light modulating device |
FR2618568A1 (fr) * | 1987-07-24 | 1989-01-27 | Warszawski Bernard | Procede de fabrication d'un dispositif pour la modulation de la lumiere |
WO1989001179A1 (fr) * | 1987-07-24 | 1989-02-09 | Bernard Warszawski | Procede de fabrication d'un dispositif pour la modulation de la lumiere |
US5054894A (en) * | 1987-07-24 | 1991-10-08 | Alpine Polyvision, Inc. | Light modulating process |
US5056899A (en) * | 1987-07-24 | 1991-10-15 | Alpine Polyvision, Inc. | Material for light modulation and manufacturing processes |
EP0300918A1 (de) * | 1987-07-24 | 1989-01-25 | ALPINE POLYVISION, Inc. | Verfahren zur Herstellung einer Lichtmodulationsvorrichtung |
US5078480A (en) * | 1987-07-24 | 1992-01-07 | Alpine Polyvision, Inc. | Light modulating cell |
US5080470A (en) * | 1987-07-24 | 1992-01-14 | Alpine Polyvision, Inc. | Process for manufacturing a light modulating device |
US5082355A (en) * | 1987-07-24 | 1992-01-21 | Alpine Polyvision, Inc. | Technique for manufacturing a light modulating device |
FR2625573A1 (fr) * | 1988-01-05 | 1989-07-07 | Nikon Corp | Procede pour fabriquer un dispositif a effet d'electrochrome |
FR2629222A1 (fr) * | 1988-03-25 | 1989-09-29 | Saint Gobain Vitrage | Vitrage a transmission variable du type electrochrome |
EP0338876A1 (de) * | 1988-03-25 | 1989-10-25 | Saint-Gobain Vitrage International | Elektrochromes Fensterglas mit variabler Transmission |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3514281C2 (de) | 1994-12-15 |
US4652090A (en) | 1987-03-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3514281A1 (de) | Elektrochrome vorrichtung | |
DE68908326T2 (de) | Verfahren zum Herstellen elektrochromer Vorrichtungen. | |
DE69221493T2 (de) | Electrochrome vorrichtung mit brechungs-index angepasster struktur | |
DE69028213T2 (de) | Elektrochromes Element, Materialien zur Verwendung in einem solchen Element, Herstellungsverfahren eines derartigen Elementes sowie derartiger Materialien und die Verwendung eines solchem Elementes in einem elektrochromen Gerät | |
EP0035766B1 (de) | Elektrochromer Spiegel | |
DE69738099T2 (de) | Elektrochemische Vorrichtung | |
DE69405160T2 (de) | Elektrochrome Scheibe | |
DE68907843T2 (de) | Elektrochrome Vorrichtungen mit einem Gradienten der Farbintensitäten. | |
DE2846665C2 (de) | ||
DE3900244A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines elektrochromen bauelements | |
DE69731454T2 (de) | Elektooptische schaltvorrichtung | |
EP0509276B1 (de) | Elektrochromes System | |
DE3736075A1 (de) | Elektrochromes schichtenpaket | |
DE68918063T2 (de) | Gegen-Elektrode für elektrochrome Vorrichtungen. | |
DE3123697A1 (de) | "elektrochromes ganzfestkoerper-anzeigebauelement" | |
DE2846101A1 (de) | Elektrochrome vorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2741440A1 (de) | Elektrochromatische anzeigevorrichtung | |
DE4010285C2 (de) | ||
DE69212528T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Nickeloxid-Elektrode mit eingelagerten Lithiumionen | |
DE2944993A1 (de) | Elektrochrome anzeigeeinheit | |
DE2922473C2 (de) | Elektrochrome Anzeigevorrichtung | |
DE2638491B2 (de) | Elektrochrome anzeigevorrichtung | |
DE2709086B2 (de) | Elektrochrome Anzeigevorrichtung | |
DE3341384C2 (de) | ||
DE2125337C3 (de) | Anordnung mit veränderlicher Lichtdurchlässigkeit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: NIKON CORP., TOKIO/TOKYO, JP |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: G02F 1/15 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: DRES. WESER UND MARTIN, 81245 MUENCHEN |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: WESER & KOLLEGEN, 81245 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |