DE2846101C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2846101C2 DE2846101C2 DE2846101A DE2846101A DE2846101C2 DE 2846101 C2 DE2846101 C2 DE 2846101C2 DE 2846101 A DE2846101 A DE 2846101A DE 2846101 A DE2846101 A DE 2846101A DE 2846101 C2 DE2846101 C2 DE 2846101C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrochromic
- layer
- materials
- electrode
- electrochromic layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/15—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on an electrochromic effect
- G02F1/1514—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on an electrochromic effect characterised by the electrochromic material, e.g. by the electrodeposited material
- G02F1/1523—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on an electrochromic effect characterised by the electrochromic material, e.g. by the electrodeposited material comprising inorganic material
- G02F1/1525—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on an electrochromic effect characterised by the electrochromic material, e.g. by the electrodeposited material comprising inorganic material characterised by a particular ion transporting layer, e.g. electrolyte
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/15—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on an electrochromic effect
- G02F1/1514—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on an electrochromic effect characterised by the electrochromic material, e.g. by the electrodeposited material
- G02F1/1523—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on an electrochromic effect characterised by the electrochromic material, e.g. by the electrodeposited material comprising inorganic material
- G02F1/1524—Transition metal compounds
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
- Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrochrome Vorrichtung
gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Eine solche
Vorrichtung ist aus der DE-PS 15 89 429 bekannt.
Elektrochrome Vorrichtungen werden dadurch betätigt, daß man
einen elektrischen Strom zwischen den Elektroden durch das
elektrochrome Material hindurchleitet, um die Lichtabsorptions
eigenschaften des Materials so zu verändern, daß eine Verdun
kelung oder Aufhellung eintritt. Zu einer solchen Vorrichtung
gehören Einrichtungen, die dazu dienen, sowohl ein elektri
sches Feld an die Vorrichtung anzulegen als auch das elek
trische Feld umzukehren.
Es sind bereits verschiedene solche Vorrichtungen vorgeschla
gen worden, für die sich zahlreiche Verwendungsmöglichkeiten
ergeben. Beispielsweise ist in der US-PS 37 08 220 eine elek
trochrome Vorrichtung beschrieben, bei der eine bestimmte
gelförmige Elektrolytlösung verwendet wird.
In der US-PS 35 21 941 (= DE-PS 15 89 429) ist die Verwendung anorganischer, für
Ionen leitfähiger Materialien beschrieben, zu denen Silicium
oxid, Magnesiumfluorid, Calciumfluorid und dergl. gehören;
diese Stoffe sollen bei elektrochromen Vorrichtungen verwen
det werden, bei denen jedoch keine nicht elektrochrome Schicht
vorhanden ist.
Gemäß der Erfindung wird eine nicht elektrochrome Schicht
zwischen dem elektrochromen Material und der für Stromträger durchlässigen Isolationsschicht ange
ordnet. Bei der nicht elektrochromen Schicht handelt es sich
um eine elektrochrome Variante des elektrochromen Materials.
Bei der Verwendung einer nicht elektrochromen Schicht erhält
man eine elektrochrome Vorrichtung, die eine größere Stabili
tät aufweist als die bekannten Vorrichtungen, bei denen feste
anorganische Elektrolyte vorhanden sind. Durch die Verwendung
des gleichen Materials bei der elektrochromen und der nicht
elektrochromen Schicht wird das Entstehen einer möglichen,
nicht beherrschbaren Dopingwirkung vermieden, die auftreten
würde, wenn die beiden Schichten aus verschiedenen Materialien
beständen. Dieses nicht beherrschbare Doping kann im Laufe der
Zeit die Umschalteigenschaften der Vorrichtung beeinträchtigen.
Ausgehend von der Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patent
anspruchs 1 liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine elek
trochrome Vorrichtung zu schaffen, die im Vergleich zu den
bekannten Vorrichtungen eine längere Lebensdauer hat.
Diese Aufgabe wird bei der Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patent
anspruchs 1 durch die Merkmale gemäß dem kennzeichnenden
Teil des Patentanspruchs 1 gelöst. Ausgestaltungen und Weiter
bildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ein Ausführunsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand
einer schematischen Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt Fig.
1 einen Schnitt der verschiedenen Schichten einer erfindungs
gemäßen elektrochromen Vorrichtung, bei deren Aufbau von einer
vorderen Elektrodenschicht 1 ausgegangen wird, bei der eine
Elektrode auf einer klaren Platte aus Glas oder Kunststoff
niedergeschlagen wird. Dann wird auf der Elektrode eine Schicht
2 aus einem elektrochromen Material angeordnet. Als nächstes
folgt eine nicht elektrochrome Schicht 5. Hierauf wird eine für
Stromträger durchlässige Isolationsschicht 3 aufgebracht, auf
der schließlich eine Gegenelektrode 4 angeordnet wird.
Im folgenden wird unter einem anhaltend elektrochromen Material
ein Material verstanden, das auf das Anlegen eines elektrischen
Feldes einer bestimmten Polarität dadurch anspricht, daß es aus
einem ersten bleibenden Zustand, in welchem es elektromagneti
sche Strahlung in einem bestimmten Wellenlängenbereich nicht
absorbiert, in einen zweiten bleibenden Zustand übergeht, bei
dem es elektromagnetische Strahlung in dem
genannten Wellenlängenbereich absorbiert, wobei es nach sei
ner Überführung in diesen zweiten Zustand auf das Anlegen
eines elektrischen Feldes der entgegengesetzten Polarität
anspricht, um in den ersten Zustand zurückzukehren. Bestimmte
derartige Materialien können auch die Fähigkeit haben, auf
die Herstellung eines Kurzschlusses beim Fehlen eines elektri
schen Feldes anzusprechen, so daß sie wieder in ihren ursprüng
lichen Zustand zurückkehren.
Der Ausdruck "anhaltend" bezeichnet die Fähigkeit des Mate
rials, nach dem Wegnehmen des elektrischen Feldes in dem ab
sorptionsfähigen Zustand zu verbleiben, in den es überführt
worden ist, im Unterschied zu einer im wesentlichen augen
blicklichen Rückkehr in den Ausgangszustand, wie sie als Folge
des Franz-Keldysh-Effektes eintritt.
Bei den Materialien, aus denen elektrochrome Materialien für
solche Vorrichtungen herstellbar sind, handelt es sich all
gemein um elektrisch isolierende Materialien oder um Halb
leiter. Somit ist die Verwendung von solchen Metallen, Metall
legierungen und anderen metallhaltigen Verbindungen oder Mas
sen ausgeschlossen, die relativ gute elektrische Leiter bilden.
Die anhaltend elektrochromen Materialien sind ferner dadurch
gekennzeichnet, daß es sich um anorganische Stoffe handelt,
die unter den Verwendungsbedingungen fest sind, und zwar ohne
Rücksicht darauf, ob es sich um reine Elemente, Legierungen
oder chemische Verbindungen handelt, die mindestens ein Ele
ment enthalten, das sich in verschiedene Oxidationszustände
überführen läßt, d. h. mindestens ein Element des periodischen
Systems, welches sich zusätzlich zu dem Nullzustand in mehr
als einem Oxidationszustand befinden kann. Der Ausdruck "Oxi
dationszustand" ist in dem im folgenden verwendeten Sinne in
"Inorganic Chemistry", T. Moeller, John Wiley & Sons, Inc.,
New York, 1952 definiert.
Zu den genannten Materialien gehören solche, die ein metal
lisches Übergangselement (einschließlich der Elemente der
Lanthanid- und Actinidreihen) enthalten, sowie Stoffe, die
nichtalkalische Metallelemente wie Kupfer enthalten. Zu den
bevorzugten Materialien dieser Gruppe gehören Filme aus Über
gangsmetallverbindungen, bei denen das Übergangsmetall in
einem beliebigen Oxidationszustand zwischen +2 und +8 exi
stieren kann. Als Beispiele seien die folgenden genannt:
Übergangsmetalloxide, Übergangsmetalloxysulfide, Übergangs metall-Halogenide, -Selenide, -Telluride, -Chromate, -Molyb date, -Wolfranate, -Vanadate, -Niobate, -Tantalate, -Titanate, -Stannate und dergleichen. Besonders bevorzugt werden Filme aus Metall-Stannaten, -Oxiden und -Sulfiden der Metalle der Gruppen IVB, VB und VIIB des periodischen Systems und Metall oxide sowie -sulfide der Lanthanidreihe. Als Beispiele seien die folgenden genannt: Kupferstannat, Wolframoxid, Ceriumoxid, Kobaltwolframat, Metallmolybdate, Metalltitanate, Metall niobate und dergleichen.
Übergangsmetalloxide, Übergangsmetalloxysulfide, Übergangs metall-Halogenide, -Selenide, -Telluride, -Chromate, -Molyb date, -Wolfranate, -Vanadate, -Niobate, -Tantalate, -Titanate, -Stannate und dergleichen. Besonders bevorzugt werden Filme aus Metall-Stannaten, -Oxiden und -Sulfiden der Metalle der Gruppen IVB, VB und VIIB des periodischen Systems und Metall oxide sowie -sulfide der Lanthanidreihe. Als Beispiele seien die folgenden genannt: Kupferstannat, Wolframoxid, Ceriumoxid, Kobaltwolframat, Metallmolybdate, Metalltitanate, Metall niobate und dergleichen.
Weitere Beispiele für solche Verbindungen sind in der US-PS
35 21 941 genannt.
Zwar ist der genaue Mechanismus der anhaltenden Elektro
chromie unbekannt, doch ist festzustellen, daß die Verfärbung
jeweils an der negativ geladenen elektrochromen Schicht ein
tritt. Allgemein wird angenommen, daß bei der Erscheinung der
anhaltenden Elektrochemie ein Transport von Kationen, z. B.
von Wasserstoff- oder Lithiumionen, zu der negativen Elektrode
eine Rolle spielt, wo in der elektrochromen Bildschicht unter
der Wirkung eines Ladungsausgleichs-Elektronenflusses Farb
zentren entstehen.
Werden die anhaltend elektrochromen Materialien in Form von
Filmen verwendet, soll die Filmstärke zweckmäßig im Bereich
von etwa 0,1 bis 100 Mikrometer liegen. Da jedoch schon ein
kleines Potential zu einer enormen Feldstärke führt, wenn
die Filme sehr dünn sind, werden Filme mit einer Stärke von
0,1 bis 10 Mikrometer gegenüber dickeren Filmen bevorzugt.
Die optimale Filmstärke richtet sich außerdem nach der Art
der zur Erzeugung des Films verwendeten Verbindung sowie nach
dem Filmerzeugungsverfahren, denn bei diesen Faktoren können
sich physikalische Beschränkungen z. B. aus der Entstehung
einer ungleichmäßigen Filmoberfläche ergeben, und auch wirt
schaftliche Faktoren bei der Herstellung können eine Rolle
spielen.
Wird als elektrochromes Bilderzeugungsmaterial Wolframoxid
verwendet und wird ein elektrisches Feld zwischen den Elek
troden angelegt, nimmt die vorher farblose elektrochrome
Schicht eine blaue Färbung an, d. h. die anhaltend elektro
chrome Schicht wird für elektromagnetische Strahlung inner
halb eines Bandes absorptionsfähig, das anfänglich das rote
Ende des sichtbaren Spektrums umfaßt, so daß die Bilderzeu
gungsschicht als blau gefärbt erscheint. Vor dem Anlegen des
elektrischen Feldes ist die elektrochrome Bilderzeugungs
schicht praktisch nicht absorptionsfähig und daher farblos.
Die erfindungsgemäß verwendeten Elektroden können aus einem
beliebigen Material bestehen, das im Vergleich zu dem elektro
chromen Film elektrisch leitfähig ist. Diese elektrisch lei
tenden Materialien werden gewöhnlich in Form eines Überzugs
auf ein geeignetes Substratmaterial aufgebracht, z. B. auf
Glas, Holz, Papier, Kunststoff, Gips und dergl., wozu auch
durchsichtige, durchscheinende, lichtundurchlässige und an
dere optische Eigenschaften aufweisende Materialien gehören.
Hierbei ist mindestens eine der Elektroden- und Substratkom
binationen durchsichtig, doch können auch beide Kombinationen
durchsichtig sein.
Als für Stromträger durchlässiges Isolationsmaterial werden gemäß der Erfindung die in der US-PS
35 21 941 beschriebenen "für Stromträger durchlässigen Iso
latoren" verwendet. Zu den geeigneten Materialien gehören
Siliciumoxid, Calciumfluorid und Magnesiumfluorid. Ferner
kann man andere Metalloxide oder -sulfide verwenden, die da
durch hergestellt werden, daß man eine Metallfläche exidiert
oder sulfidiert, so daß der Isolator direkt auf der Vorrich
tung erzeugt wird. Zu den verwendbaren Materialien gehören
die vorstehend genannten sowie Aluminiumoxid und andere an
organische Isolierstoffe wie Selenide, Arsenide, Nitride,
Chloride, Fluoride, Bromide und Karbide.
Die gemäß der Erfindung verwendete nicht elektrochrome
Schicht besteht aus dem gleichen Material wie die elektro
chrome Schicht und wird in innige Berührung mit letzterer
gebracht. Das Material wird insofern als nicht elektrochrom
betrachtet, als es sich unter dem Einfluß eines elektrischen
Feldes nicht verfärbt, wenn es bei einer im wesentlichen
trockenen Vorrichtung mit einem Wassergehalt von weniger als
etwa 5% bei den normalen Betriebsspannungen für elektro
chrome Vorrichtungen verwendet wird. Bei der nicht elektro
chromen Schicht handelt es sich grundsätzlich um eine in
höherem Maße oxidierte Variante des gleichen Materials, aus
dem die elektrochrome Schicht besteht. Man kann dieses Ma
terial in der Weise verwenden, daß man es mit einer geringe
ren Geschwindigkeit aufbringt als die elektrochrome Schicht,
und zwar in einer oxidierenden Atmosphäre, die anstelle einer
reduzierenden oder neutralen Atmosphäre verwendet wird. Zwar
kann man jedes beliebige der Materialien verwenden, die für
die elektrochrome Schicht geeignet sind, um auch die nicht
elektrochrome Schicht herzustellen, doch wird vorzugsweise
für beide Schichten Wolframoxid verwendet.
Die erfindungsgemäßen Vorrichtungen können zweckmäßig in
der Weise hergestellt werden, daß man jeweils auf eine
Schicht eine weitere Schicht mit Hilfe bekannter Vakuumauf
dampfverfahren aufbringt, bis sämtliche Schichten vorhanden
sind.
Die nachstehenden Beispiele, auf die sich die Erfindung je
doch nicht beschränkt, dienen zur weiteren Veranschaulichung
der Erfindung.
Eine auf elektrochromem Wege steuerbare, Licht durchlassende
Vorrichtung wird wie folgt hergestellt:
Eine Schicht aus elektrochromem Wolframoxid mit einer Stärke
von 2000 Å wurde auf eine Platte aus duchsichtigem, leit
fähigem Indiumoxidglas aufgebracht. Die Oberseite der elektro
chromen Schicht wurde durch thermisches Aufdampfen bei 1,7 × 10-4
Torr mit einer Geschwindigkeit von 3 Å/sec mit einer eine
Stärke von 650 Å aufweisenden nicht elektrochromen Schicht
aus in hohem Maße oxidiertem Wolfram(VI)oxid versehen, wobei
langsam Sauerstoff zugeführt wurde. Hieraus wurde eine Schicht
aus Siliciumoxid mit einer Stärke von 1600 Å aufgebracht, auf
die eine Schicht aus Gold mit einer Stärke von 120 Å folgte.
Die Goldschicht wirkte hierbei als Gegenelektrode.
Eine zweite Vorrichtung wurde in der gleichen Weise herge
stellt, doch wurde die nicht elektrochrome Schicht fortgelassen.
Um die beiden Vorrichtungen zu prüfen, wurde eine Gleichspan
nung zwischen den Schichten aus Indiumoxid und Gold angelegt.
Um die Vorrichtung zu verfärben und ihre Lichtdurchlässigkeit
zu verringern, wurde die Indiumoxidschicht negativ gemacht,
und um die Verfärbung zu beseitigen bzw. die Lichtdurchlässig
keit zu steigern, wurde die Indiumoxidschicht positiv gemacht
Eine Zeitspanne, innerhalb welcher die Vorrichtung verfärbt
und dann wieder entfärbt wird, wird als Schaltzyklus bezeich
net. Während jedes Halbzyklus wurde eine Ladung von etwa 15
mc/cm2 bezogen auf die aktive Fläche durch die Vorrichtung ge
leitet. Die Vorrichtung, bei der die nicht elektrochrome
Schicht vorhanden war, erreichte eine Lebensdauer von über
2000 Schaltzyklen, während die Vorrichtung, bei der die nicht
elektrochrome Schicht fehlte, vor dem Erreichen von 500
Schaltzyklen versagte.
Es wurde entsprechend dem Beispiel 1 verfahren, doch wurde
anstelle des Siliciumoxids eine Schicht aus Magnesiumfluorid
mit einer Stärke von 1800 Å verwendet. Die Ergebnisse ähnel
ten den bei dem Beispiel 1 erzielten.
Claims (3)
1. Elektrochrome Vorrichtung mit einer Elektrode, einer Schicht
aus einem anhaltend elektrochromen Material auf einerElek
trodenfläche, einer für Stromträger durchlässigen Isolations
schicht und einer Gegenelektrode (4),
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen der Schicht (2) aus anhaltend elektrochromem
Material und der Isolationsschicht (3) eine nicht elektrochrome
Schicht (5), die aus dem gleichen Stoff hergestellt ist wie
die elektrochrome Schicht, wobei jedoch der Stoff in einem
höheren Oxidationszustand vorliegt, vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Isolationsschicht (3) aus einem Material der Gruppe
besteht, zu der im wesentlichen Siliciumoxid, Calciumfluorid
und Magnesiumfluorid gehören.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die elektrochrome Schicht (2) und die nicht elektrochrome
Schicht (5) beide aus Wolframoxid bestehen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/851,071 US4170406A (en) | 1977-11-14 | 1977-11-14 | Electrochromic devices having protective interlayers |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2846101A1 DE2846101A1 (de) | 1979-05-17 |
DE2846101C2 true DE2846101C2 (de) | 1989-06-08 |
Family
ID=25309897
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782846101 Granted DE2846101A1 (de) | 1977-11-14 | 1978-10-23 | Elektrochrome vorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4170406A (de) |
JP (1) | JPS5489653A (de) |
AU (1) | AU520179B2 (de) |
BE (1) | BE871953A (de) |
BR (1) | BR7807180A (de) |
CA (1) | CA1111537A (de) |
DE (1) | DE2846101A1 (de) |
ES (1) | ES475061A1 (de) |
FR (1) | FR2408849A1 (de) |
GB (1) | GB2007866B (de) |
IT (1) | IT1106407B (de) |
NL (1) | NL7809938A (de) |
SU (1) | SU1048994A3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4225637C1 (de) * | 1992-08-03 | 1993-09-30 | Schott Glaswerke | Elektrochromes Dünnschichtsystem |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS54158249A (en) * | 1978-06-05 | 1979-12-13 | Toshiba Corp | Display cell |
US4475795A (en) * | 1978-10-23 | 1984-10-09 | Timex Corporation | Electrochromic films having improved etch resistance |
US4240713A (en) * | 1978-11-08 | 1980-12-23 | Timex Corporation | Electrode barrier layer for hydrogen-colored electrochromic displays |
US4306773A (en) * | 1978-11-20 | 1981-12-22 | General Motors Corporation | Electrochromic display device having reduced film dissolution |
US4297006A (en) * | 1978-12-28 | 1981-10-27 | Timex Corporation | Protective membrane for electrochromic displays |
EP0084604A1 (de) * | 1982-01-25 | 1983-08-03 | American Cyanamid Company | Dünnschicht-Transistor-Ansteuerung für eine elektrochrome Anzeigeeinrichtung |
US4500174A (en) * | 1983-01-05 | 1985-02-19 | Conner Bruce E | Electrochromic imaging apparatus |
US4889414A (en) * | 1984-08-21 | 1989-12-26 | Eic Laboratories, Inc. | Light modulating device |
GB2183860B (en) * | 1985-09-02 | 1990-02-07 | Nat Res Dev | Oxide bronze materials |
US4960323A (en) * | 1988-10-05 | 1990-10-02 | Ford Motor Company | Method for maintaining the electrochromic activity of an electrochromic material |
US5019420A (en) * | 1989-01-17 | 1991-05-28 | Eic Laboratories, Inc. | Process for forming a reduced electrochromic layer in contact with an ion conducting oxide |
US5471554A (en) * | 1993-11-12 | 1995-11-28 | Ppg Industries, Inc. | Primer for electrochromic device with plastic substrate |
FR2746934B1 (fr) | 1996-03-27 | 1998-05-07 | Saint Gobain Vitrage | Dispositif electrochimique |
US20100129564A1 (en) * | 2007-04-28 | 2010-05-27 | Enerize Corporation | Method for deposition of electrochemically active thin films and layered coatings |
DE102011013132A1 (de) * | 2011-03-04 | 2012-09-06 | Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e.V. | Stabiles elektrochromes Modul |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3521941A (en) * | 1967-02-07 | 1970-07-28 | American Cyanamid Co | Electro-optical device having variable optical density |
US3708220A (en) * | 1970-05-25 | 1973-01-02 | American Cyanamid Co | High conductivity electrolyte gel materials |
US3819252A (en) * | 1972-12-21 | 1974-06-25 | American Cyanamid Co | Additives that increase the stability of electrochromic films in electrochromic devices |
CH594263A5 (de) * | 1975-11-29 | 1977-12-30 | Ebauches Sa | |
US4120568A (en) * | 1977-01-12 | 1978-10-17 | Optel Corporation | Electrochromic cell with protective overcoat layer |
JPS5453895A (en) * | 1977-10-06 | 1979-04-27 | Nec Corp | Electrochromic display device |
-
1977
- 1977-11-14 US US05/851,071 patent/US4170406A/en not_active Expired - Lifetime
-
1978
- 1978-08-28 CA CA310,154A patent/CA1111537A/en not_active Expired
- 1978-09-08 GB GB7836105A patent/GB2007866B/en not_active Expired
- 1978-09-11 AU AU39740/78A patent/AU520179B2/en not_active Expired
- 1978-10-02 NL NL7809938A patent/NL7809938A/xx not_active Application Discontinuation
- 1978-10-17 IT IT51539/78A patent/IT1106407B/it active
- 1978-10-23 DE DE19782846101 patent/DE2846101A1/de active Granted
- 1978-10-31 BR BR7807180A patent/BR7807180A/pt unknown
- 1978-11-08 FR FR7831585A patent/FR2408849A1/fr not_active Withdrawn
- 1978-11-13 BE BE191676A patent/BE871953A/xx unknown
- 1978-11-13 JP JP13898878A patent/JPS5489653A/ja active Granted
- 1978-11-14 ES ES475061A patent/ES475061A1/es not_active Expired
- 1978-11-14 SU SU782686099A patent/SU1048994A3/ru active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4225637C1 (de) * | 1992-08-03 | 1993-09-30 | Schott Glaswerke | Elektrochromes Dünnschichtsystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5489653A (en) | 1979-07-16 |
US4170406A (en) | 1979-10-09 |
IT1106407B (it) | 1985-11-11 |
DE2846101A1 (de) | 1979-05-17 |
IT7851539A0 (it) | 1978-10-17 |
CA1111537A (en) | 1981-10-27 |
GB2007866A (en) | 1979-05-23 |
ES475061A1 (es) | 1979-12-01 |
FR2408849A1 (fr) | 1979-06-08 |
GB2007866B (en) | 1982-06-30 |
AU3974078A (en) | 1980-03-20 |
BE871953A (fr) | 1979-05-14 |
NL7809938A (nl) | 1979-05-16 |
AU520179B2 (en) | 1982-01-21 |
BR7807180A (pt) | 1979-07-17 |
SU1048994A3 (ru) | 1983-10-15 |
JPS631566B2 (de) | 1988-01-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2846665C2 (de) | ||
DE2846101C2 (de) | ||
DE3531443C2 (de) | Optische Vorrichtung mit variabler Durchlässigkeit für optische Strahlen | |
DE69128830T2 (de) | Elektrochrome, elektrolumineszente und elektrochemilumineszente anzeigevorrichtungen | |
DE2433044C2 (de) | Steuerbare elektrochrome Anzeigevorrichtung mit nichtpolarisierbarer Elektrode | |
DE3514281C2 (de) | Elektrochrome Vorrichtung | |
DE2356105A1 (de) | Elektrochrom-spiegel mit rasch aenderbarer reflexion | |
DE69816601T2 (de) | Konjugierte polymer in einem oxidierten zustand | |
DE2600637C2 (de) | Elektrochrome Anzeigevorrichtung | |
DE4111944C2 (de) | ||
EP0470597A2 (de) | Elektrochrome Vorrichtung | |
DE1589429B2 (de) | Elektrisch steuerbare optische Vorrichtung | |
DE2644528A1 (de) | Elektrooptische linsenanordnung | |
DE3438492A1 (de) | Elektrochrome einrichtung | |
DE2854812C2 (de) | Elektrochrom-Anzeigegerät | |
DE2707099B2 (de) | Elektrochrome Anzeigevorrichtung | |
DE2741440A1 (de) | Elektrochromatische anzeigevorrichtung | |
DE69212528T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Nickeloxid-Elektrode mit eingelagerten Lithiumionen | |
DE2638491B2 (de) | Elektrochrome anzeigevorrichtung | |
DE2922473C2 (de) | Elektrochrome Anzeigevorrichtung | |
DE2125337C3 (de) | Anordnung mit veränderlicher Lichtdurchlässigkeit | |
DE2916382C3 (de) | Elektrochrome Anzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE68915923T2 (de) | Verfahren zur Erhaltung der elektrochromen Aktivität eines elektrochromen Materials. | |
DE2750387C2 (de) | Elektrochrome Anzeigevorrichtung | |
DE3115894C2 (de) | Elektrochromes Schichtsystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: SPOTT, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 800 |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: G02F 1/17 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |