DE2854812C2 - Elektrochrom-Anzeigegerät - Google Patents
Elektrochrom-AnzeigegerätInfo
- Publication number
- DE2854812C2 DE2854812C2 DE2854812A DE2854812A DE2854812C2 DE 2854812 C2 DE2854812 C2 DE 2854812C2 DE 2854812 A DE2854812 A DE 2854812A DE 2854812 A DE2854812 A DE 2854812A DE 2854812 C2 DE2854812 C2 DE 2854812C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- electrode
- electrochromic
- oxidation
- display device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/15—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on an electrochromic effect
- G02F1/1514—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on an electrochromic effect characterised by the electrochromic material, e.g. by the electrodeposited material
- G02F1/1523—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on an electrochromic effect characterised by the electrochromic material, e.g. by the electrodeposited material comprising inorganic material
- G02F1/1525—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on an electrochromic effect characterised by the electrochromic material, e.g. by the electrodeposited material comprising inorganic material characterised by a particular ion transporting layer, e.g. electrolyte
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/15—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on an electrochromic effect
- G02F1/1514—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on an electrochromic effect characterised by the electrochromic material, e.g. by the electrodeposited material
- G02F1/1523—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on an electrochromic effect characterised by the electrochromic material, e.g. by the electrodeposited material comprising inorganic material
- G02F1/1524—Transition metal compounds
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
- Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
- Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
Description
45
Die Erfindung bezieht sich auf ein Elektrochrom-Anzeigegerät das im Oberbegriff des Patentanspruchs 1
beschriebenen, aus der GB-PS 13 80 078 bekannten Art.
Derartige Einrichtungen werden z. B. in elektronischen Taschenrechnern, elektronischen Uhren und dergleichen
verwendet.
In Elektrochrom-Anzeigegeräten verwendet man feste anorganische Elektrochromstoffe, die bei Anlegen
eines elektrischen Feldes einer bestimmten Polarität aus einem stabilen Zustand, in dem sie in einem bestimmten
Bereich des Spektrums keine elektromagnetische Strahlung absorbieren, in einen anderen stabilen
Zustand übergehen, in dem sie elektromagnetische Strahlung absorbieren, wobei im zweiten genannten
Zustand diese Stoffe fähig sind, bei Anlegen des elektrischen Feldes umgekenrter Polung in den
Ausgangszustand zurückzukehren. Zu solchen Elektrochromstoffen gehören Oxide, Sulfide sowie einige
andere Verbindungen der Übergangsmetalle. Die genannten Stoffe sind z. B. in den US-PS 35 21 941 und
19 252 angeführt. Der Elektrochromeffekt in dünnen Oxidfilmen der Übergangsmetalle, z. B. im Wolframtrixe+χ
A++WO3
A1WO3Xe,
(I)
je - eine ganze positive Zahl,
A+ - ein positives Ion, z.B. H+, Na+, Li+, K+,
A+ - ein positives Ion, z.B. H+, Na+, Li+, K+,
e - ein -Plektron,
WO3 - Film ungefärbt,
&x W03xe - Film gefärbt ist.
WO3 - Film ungefärbt,
&x W03xe - Film gefärbt ist.
Die Elektronen gelangen in den WO3-FiIm aus einer
Elektrode, die an diesen angrenzt (somit soll die an den WO3-FiIm angrenzende Elektrode bei Färbung negativ
sein), die positiven Ionen aber kommen von der die Elektronen sperrenden Schicht, die ionenleitend ist
Dort, wo Elektronen und positive Ionen A+ vereinigt werden, erfolgt die Bildung einer Verbindung
(A+TWO3Xe), die Zentren der Färbung besitzt, welche mit
an Wolfram-Ionen lokalisierten Elektronen verbunden sind. Dabei geht der Prozeß (I) von links nach rechts vor
sich. Beim Umpolen der angelegten Spannung (die an den WO3-FiIm angrenzende Elektrode wird positiv)
werden die Elektronen aus dem WO3-FiIm herausgezogen,
von der anderen Elektrode können wegen der (die Elektronen sperrenden Schicht, keine Elektronen in den
WO3-FiIm gelangen), und der WO3-FiIm wird entfärbt
Dabei geht der Prozeß (I) von rechts nach links vor sich.
Es sind einige Eiektrochrom-Anzeigegeräte bekannt, bei denen neben der Verbesserung einzelner Kennwerte
die Erhöhung der Zuverlässigkeit im Vergleich zum Vorgänger angestrebt wird. Jedoch verfügt keines der
bekannten Eiektrochrom-Anzeigegeräte über ausreichende Lebensdauer, da in diesem eine Reihe nicht
umkehrbar chemischer und elektrochemischer Vorgänge vor sich geht.
Bekannt ist auch ein Elektrochrom-Anzeigegerät (siehe z.B. US-PS 3521941), das in Form einer
Mehrschichtstruktur ausgeführt ist, die ein optisch transparentes Substrat, eine optisch transparente erste
Elektrode, eine Schicht eines festen anorganischen Elektrochromstoffes, eine Isolierschicht und eine zweite
Elektrode enthält, die aufeinanderfolgend angeordnet sind. Die Struktur kann auch ein zweites Substrat
enthalten.
In dem bekannten Elektrochrom-Anzeigegerät stellt die Isolierschicht einen dünnen Calciumfluorid-Film dar,
20
der aus der Umgebung Wasserdämpfe, Kohlendioxid, Ammoniak und andere Gase sorbiert Somit stellen die
im Wasser löslichen Gase einen Elektrolyt dar, in dem Kationen enthalten sind, weiche zur Elektrofärbung der
Schicht eines Elektrochromstoffes erforderlich sind. Da es in einem solchen Anzeigegerät keine konstante
Kationenquelle gibt die für die Arbeit des Anzeigegeräts notwendig sind, d. h. ihr Gehalt hängt vom Zustand
der Umgebung ab, halten solche Anzeigegeräte eine nur unbedeutende Zahl von Zyklen der Färbung und
Entfärbung aus und verfügen über eine ungenügende Operationsgeschwindigkeit
Dieser Nachteil des aus der US-PS 35 21941
bekannten Elektrochrom-Anzeigegeräts ist bei dem aus der GB-PS 13 80 078 bekannten und im Oberbegriff des '5
Patentanspruchs 1 beschriebenen Elektrochrom-Anzeigegerät weitgehend behoben. Jedoch hat die Anordnung
infolge der Oxidations-Reduktions-Material-Schicht eine verhältnismäßig geringe elektrische Leitfähigkeit
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Elektrochrom-Anzeigegerät mit erhöhter elektrischer
Leitfähigkeit zu schaffen.
Diese Aufgabe wird ausgehend von dem gattungsgemäßen Elektrochrom-Anzeigegerät erfindungsgemäß
durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 genannten Maßnahmen gelöst. Dabei ist es aus der
CH-PS 5 94 263 an sich bekannt, bei mehrschichtigen Elektrolyten in elektrochromen Anzeigen in Polymer-Elektrolyten
eine gute Ionenleitfähigkeit vorzusehen.
Bei dem erfindungsgemäßen Elektrochrom-Anzeigegerät wird durch die Oxidations-Reduktions-Material-Schicht
nicht nur eine Speicherung von Produkten nicht umkehrbarer elektrochemischer Reaktionen vermieden,
die die Zuverlässigkeit und Lebensdauer des Anzeigege- Jl
räts beeinträchtigen könnten. Die in der Oxidations-Reduktions-Material-Schicht enthaltenen. Quellen von
Kationen darstellenden Stoffe sorgen darüber hinaus für eine verhältnismäßig hohe elektrische Leitfähigkeit
und für einen kontinuierlichen Ionenstrom während des Betriebs des Anzeigegeräts.
Bevorzugte Weiterbildungen und Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Elektrochrom-Anzeigegeräts
sind Gegenstand der Patentansprüche 2 und 3.
Dabei ist es aus der DE-OS 26 16 625 an sich bekannt,
Reduktioni-Oxidatiuns-Polymerfilm.r in Anzeigevorrichtungen
zu verwenden, bei denen ein latentes Bild nach Anlegen einer Spannung in ein sichtbares Bild
umgewandelt wird. Aus der DE-OS 27 41 866 ist es ferner bekannt, als Oxidationsmittel Chlorani! einzuset- 5"
zen.
Die Erfindung wird ϊ.τη folgenden anhand der
Zeichnung und von Beispielen erläutert.
Die Zeichnung zeigt den Querschnitt eines Elektrochrom-Anzeigegeräts.
Das erfindungsgemäße Elektrochrom-Anzeigegerät. das in Form einer Mehrschichtstruktur ausgeführt ist,
enthält ein optisch transparentes Substrat 1 in Form einer Glasplatte, auf die eine transparente Elektrode 2
aus Zinndioxid (SnO.?) aufgetragen ist. Auf die
transparente Elektrode 2 ist eine Schicht 3 eines festen
anorganischen Elektrochromstoffes aufgetragen; als solcher wurde im vorliegenden Beispiel Wolframtrioxid
(WO3) verwendet, das durch Verdampfung im Vakuum auf die Elektrode 2 aufgetragen wurde.
An die Schicht 3 des Elektrochromstoffes grenzt eine Elektrolytschicht 4 an, die ein Schwefelsäure- und
Polyvinylalkohol-Gel darstellt. Die Schwefelsäure und
der Polyvinylalkohol werden in einem Verhältnis genommen, daß die elektrische Leitfähigkeit des
gelförmige.i Elektrolyts 0,4 Ohm -' - cm -' beträgt
An die des Elektrolytschicht 4 grenzt eine Schicht 5 in Form eines Oxydations-Reduktions-Polymerfilms oder
eines füllstoffhaltigen Polymerfilms oder einer Paste an, die eine oxydierte (Ox) und eine reduzierte (Red) Form
der Stoffe enthält, die an der zweiten an diese Schicht angrenzenden Elektrode den Verlauf einer umkehrbaren
Oxydations-Reduktions-Reaktion vom Typ
Red <=* Ox+ me
sichern, wo
sichern, wo
e - ein Elektron und
m - die Zahl der an der Reaktion beteiligten Elektronen ist.
Der Elektronenausiausch erfolgt durch eine zweite Elektrode, die auch Stoffe enthält weiche Quellen von
Kationen sind, die den Kationen ^r Schicht 4 des
Elektrolyts ähnlich sind.
In der zu beschreibenden Variante ist eine Schicht 5 in Form eines Oxydations-Reduktions-Polymerfilins —
des sulfierten Polyvinylhydrochinons ausgeführt Im
genanrr.en Polymer sind Sulfogruppen Quellen von Protonen, d. h. von Kationen, die den im Elektrolyt
enthaltenen Kationen ähnlich sind.
An die Schicht 5 grenzt die zweite Elektrode 6 an, die z. B. aus Platin ausgeführt ist, das in Form eines Films auf
das zweite Substrat 7 aufgetragen ist, das eine Glasplatte darstellt.
Die Mehrschichtstruktur wird durch eine Schicht 8 hermetisch abgeschlossen, die Epoxidleim darstellt, der
aus Epoxid- und Polyamidharzen besteht, die mit Bomiirid in einem Verhältnis von 2 :1 : 2 (in Gew.-Teilen)
gefüllt sind.
Nachstehend sind Beispiele konkreter Stoffe für die Elektrolytschicht 4. die Schicht 5 und die zweite
Elektrode 6 angeführt, die oben geschildert und in der Zeichnung dargestellt sind.
Ein Elektrochrom-Anzeigegerät, in dem dir Elektrolytschicht
4 einen Polyvinylchloridfilm darstellt, der mit Pulver eines sulfierten Styrol-Divinylbenzol-Mischpolymerisats
gefüllt ist: die Schicht 5 stellt Polyvinylchloridfilm dar, der mit Kohlensitallpulver (20 Gew.-%),
Chloranil (5 Gew.-%). Hydrochloranil (5 Gew.-%), Tributylphosphat (5 Gew.-%), mit einem Puffergemisch
auf Basis von Valer'^ansäure und valeriansaurem Kalium
(6 Gew.-%) gefüllt ist; die zweite Elektrode 6 stellt einen Antimonfilm dar, der auf das Substrat durch Verdampfung
i.n Vakuum aufgetragen ist.
Ein Elektrochrom-Anzeigegerät. in dem die Zusammensetzung des Elektrolyts ähnlich der im Beispiel 1
geschilderten Zusammensetzung ist; die Schicht 5 stellt eine Paste dar, deren Zusammensetzung umfaßt:
Polychinonharz 30 Gew.-Yo
sulfiertes Styrol-Divinyl-
sulfiertes Styrol-Divinyl-
benzol-Mischpolymerisat 3 Gew.-%
Graphitpulver 15Gew.-%
Nonylalkohol 7 Gew.-%
Boraxsuccinat-Puffergemisch 5 Gew.-%
Cyclohexan 40 Gew.-%
Die zweite Elektrode 6 stellt einen Palladiumfilm dar. der auf das zweite Substrat durch Verdampfung im
Vakuum aufgetragen worden ist.
Ein Elektrochrom-Anzeigegerät. in dem die Elektrolytschicht 4 eine Austauschkation-Membrane darstellt,
die aus sulfiertem Polystyrol, mit Fluorkunststoff verstärkt, hergestellt wurde; die Schicht 5 stellt einen
füllstoffhaltigen Polymerfilm auf Polyvinylalkoholbasis ι dar, wobei als Füllstoff verwendet wurden:
Graphitpulver
Pulver eines sulfierten
Pulver eines sulfierten
Polyvinylhydrochinons
Chloranil
Chloranil
Boraxsuccinat- Puffergemisch
Feuchtigkeitsgehalt des
Feuchtigkeitsgehalt des
Films beträgt
l5Gew.-%
10Gew.-% ι-·
0.05 Gew.-% 5 Gew.-%
10Gew.-%
Die zweite Elektrode 6 stellt einen Palladiumfilm dar, der auf das Substrat durch Verdampfung im Vakuum
aufgetragen wurde.
Ein Elektrochrom-Anzeigegerät, in dem die Zusammensetzung des Elektrolyts ähnlich der im Beispiel 3
geschilderten Zusammensetzung ist; die Schicht 5 stellt einen füllstoffhaltigen Polymerfilm auf Polyvinylalkoholbasis
dar, wobei als Füllstoff verwendet wurden:
Graphitpulver
Pulver eines sulfierten
Pulver eines sulfierten
Polyvinylhydrochinons
Chloranil
Chloranil
Boraxsuccinat-Puffergemisch Feuchtigkeitsgehalt des
20 Gew.-%
12Gew.-% 0,1 Gew.-o/o 7 Gew.-%
!OGew.-o/c.
Die zweite Elektrode 6 stellt einen Antimonfilm dar, der auf das Substrat durch Verdampfung im Vakuum
aufgetragen wurde.
Ein Elektrochrom-Anzeigegerät, in dem die Zusammensetzung
des Elektrolyts ähnlich der im Beispiel 3 beschriebenen Zusammensetzung ist; die Schicht 5 stellt
einen füllstoffhaltigen Polymerfilm auf Polyvinylalkoholbasis dar, wobei als Füllstoff verwendet wurden:
Graphitpulver
Pulver eines sulfierten
Pulver eines sulfierten
Polyvinylhydrochinons
Chioranil
Chioranil
Boraxsuccinat-Puffergemisch
Feuchtigkeitsgehalt des
Feuchtigkeitsgehalt des
Films beträgt
17,5Gew.-%
11 Gew.-% 0,075 Gew.-o/o
6 Gew.-%
10Gew.-%.
Die zweite Elektrode 6 stellt einen Platinfilm dar, der auf das Substrat durch Verdampfung im Vakuum
aufgetragen worden ist.
Die Arbeitsweise des Elektrochrom-Anzeigegeräts ist wie folgt Legt man an die Elektroden 2 und 6 einen
Spannungsimpuls mit an der ersten Elektrode 2 negativen und an der /weiten Elektrode 6 positiver
Polarität, so fließt ein Strom von der zweiten Elektrode 6 zur transparenten ersten Elektrode 2 und es laufen in
der Struktur des Anzeigegeräts unterschiedliche Prozesse ab. An der Trennungsgren/e zwischen der zweiten
Elektrode 6 und der Schicht 5 ist der Stromdurchgang durch eine elektrochemische Reaktion bedingt:
AH
B + rP+e,
(MI)
A - reduzierte Form des Stoffes,
B - oxydierte Form des Stoffes,
e - ein Elektron ist.
B - oxydierte Form des Stoffes,
e - ein Elektron ist.
In den Volumina der Elektrolytschicht 4 und der Schicht 5 werden freie Wasserstoffionen unter Wirkung
uc» cickii'iäChcFi rciucS äil die SchiCiit 3 dcS Elckifüchromstoffes
übertragen und in diesen injektiert. Gleichzeitig wird aus der transparenten ersten Elektrode
2 in die Schicht 3 eine äquivalente Menge von Elektronen injiziert. Die Schicht 3, die einen Wolframtrioxid(WOj)-Film
darstellt, ist vor der Spannungszufuhr transparent. Bei Stromdurchgang und bei Injektion
von Protonen und Elektronen in diesen entstehen in der Schicht »Zentren der Färbung«, deren Entstehung mit
der B.idung der Wolframbronze entsprechend der Reaktion (I) verbunden wird. Infolgedessen erhält die
Schicht 3 eine blaue Färbung.
Da die Elektroc'oromschicht auf Wolframtrioxidbasis
zwei stabile Zustände hat, nämlich in Form des im sichtbaren Licht transparenten Wolframtrioxids (WO3)
und in Form der in blaue Farbe gefärbten Wolframbronze (HtWOjxe), bleibt die an der transparenten ersten
Elektrode 2 liegende Schicht 3 nach Abschalten der Spannung gefärbt.
Zur Entfärbung der gefärbten Schicht 3 des Elektrochromstoffes wird den Elektroden 2 und 6 des
Anzeigegeräts ein Spannungsimpuls umgekehrter Polung zugeführt. Dabei treten die Elektronen aus der
Schicht 3 des Elektrochromstoffes in die erste Elektrode 2 über, die Protonen aber werden in die Elektrolytschicht
4 herausgeführt; die Schicht 3 wird entfärbt. Die Protonen in der Elektrolytschicht 4 und in der Schicht 5
werden durch das elektrische Feld an die zweite Elektrode 6 übertragen, an der umkehrbaren Oxydations-Reduktions-Elektrode
aber, die durch Schicht 5 und die zweite Elektrode 6 gebildet worden ist, läuft eine elektrochemische Reaktion
B + H+
AH,
(IV)
ab, die das Anzeigegerät rückführt und den Verlauf der nicht umkehrbaren Nebenreaktionen an der zweiten
Elektrode 6 ausschließt. Dadurch ist die Speicherung von Produkten der nicht umkehrbaren elektrochemischen
Reaktionen an der zweiten Elektrode 6 auf ein Minimum herabgesetzt Das Ergebnis dessen ist die
Erhöhung der Zuverlässigkeit des Anzeigegeräts und seiner Lebensdauer.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Elektrochrom-Anzeigegerät in Form einer
Mehrschichtstruktur, die ein optisch transparentes erste Substrat (1), eine optisch transparente erste
Elektrode (2), eine Schicht (3) eines festen anorganischen Elektrochromstoffes, eine Elektrolytschicht
(4), eine Schicht (5) in Form des Films eines Oxydations-Reduktions-Materials, eine zweite Elektrode
(6) und ein zweites Substrat (7) enthält, die aufeinanderfolgend angeordnet sind, wobei die
zwischen der Elektrolytschicht (4) und der zweiten Elektrode (6) angeordnete Oxydations-Reduktions-Material-Schicht
(5) eine oxydierte (Ox) und eine reduzierte (Red) Form der Stoffe enthält, die an der
zweiten Elektrode (6) den Ablauf einer umkehrbaren OxydatioiK-Reduktions-Reaktion mit Elektronenaustausch
durch die zweite Elektrode (6) ermöglichen, dadurch gekennzeichnet, daß die
zwischen der Elektrolytschicht (4) und der zweiten Elektrode ',6) angeordnete Oxydations-Reduktions-MateriaPSdiicht
(5) auch Stoffe enthält, die Quellen von Kationen sind, die den Kationen der Elektrolytschicht
(4) ähnlich sind.
2. Elektrochrom-Anzeigegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxydations-Reduktions-Material-Schicht
(5) in Form eines Oxydations-Reduktions-Polymers oder eines füllstoffhakigen
Polymerfilms oder einer Paste ausgeführt ist.
3. Elektrochrom-Anzeigegerät nach Anspruch 1,30 dadurch gekennzeichnet, daß die Oxydations-Reduktions-MÄWrial-Schicht
(5) in Form eines füllstoffhaltigen Polymerfilms auf Polyvinylalkoholbasis ausgeführt ist, wobei als Fü..stoff Graphitpulver in
einer Menge vcn 15 bis 20 Gev/.-%, Pulver eines sulfierten Polyvinylhydrochin«, s in einer Menge
von 10 bis 12 Gew.-%, Chloranil in einer Menge von 0,05 bis 0,1 Gew.-°/o und Boraxsuccinat-Puffergemisch
in einer Menge von 5 bis 7 Gew.-% verwendet sind. -to
oxid, wird bei doppelter Injektion von Elektronen und Protonen (oder von Ionen der Alkalimetalle) in den Film
eines Elektrochromstoffes beobachtet; im Ergebnis dieser Injektion werden gefärbte Verbindungen gebildet,
z. B. Wolframbronzen im Fall des Wolframtrioxids. Die Protonen (oder Ionen der Metalle) stammen aus
einem Elektrolyt. Der Vorgang des Elektrochromeffektes
in den Oxiden der Übergangsmetalle ist in einer Arbeit vcn Chang geschildert (Chang F„ Proceedings of
the SID, 1975, VoL 16/3, pp. 168-177).
Zur Realisierung des Effekts der Färbung des Elektrochromfilms wird dieser gewöhnlich zwischen
zwei Elektroden untergebracht, von denen mindestens eine transparent ist Zur Gewährleistung der umkehrbaren
Arbeit des Anzeigegeräts (der Möglichkeit der mehrmaligen Färbung und Entfärbung) ist die Elektrochromschicht
von einer der Elektroden durch eine Schicht des Stoffes abgetrennt, der für Ionen leitfähig ist
und eine Schwelle für den Elektronentransport darstellt
Bei der Elektrofärbung der WO3- Filme bildet sich
entsprechend folgender Reaktion Wolframbronze:
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SU782609551A SU851320A1 (ru) | 1978-05-16 | 1978-05-16 | Электрохромный индикатор |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2854812A1 DE2854812A1 (de) | 1979-12-13 |
DE2854812C2 true DE2854812C2 (de) | 1983-09-15 |
Family
ID=20761951
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2854812A Expired DE2854812C2 (de) | 1978-05-16 | 1978-12-19 | Elektrochrom-Anzeigegerät |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4272163A (de) |
JP (1) | JPS54155065A (de) |
CH (1) | CH633935B (de) |
DE (1) | DE2854812C2 (de) |
FR (1) | FR2426274A1 (de) |
GB (1) | GB2021277B (de) |
SU (1) | SU851320A1 (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4304465A (en) * | 1979-10-29 | 1981-12-08 | International Business Machines Corporation | Electrochromic display device |
IT1149265B (it) * | 1979-12-28 | 1986-12-03 | Ibm | Dispositivo di visualizzazione elettrocromico reversibile |
CH647083A5 (de) * | 1980-07-07 | 1984-12-28 | Balzers Hochvakuum | Elektrochromes schichtsystem. |
JPS5730818A (en) * | 1980-07-31 | 1982-02-19 | Sharp Corp | Electrochromic display device |
US4500174A (en) * | 1983-01-05 | 1985-02-19 | Conner Bruce E | Electrochromic imaging apparatus |
US4613211A (en) * | 1983-11-21 | 1986-09-23 | Chevron Research Company | Electrochromic devices |
US4717673A (en) * | 1984-11-23 | 1988-01-05 | Massachusetts Institute Of Technology | Microelectrochemical devices |
DE3614547A1 (de) * | 1985-05-01 | 1986-11-20 | Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho, Nagakute, Aichi | Elektrochromes element |
JPS6237247A (ja) * | 1985-05-08 | 1987-02-18 | Nissan Motor Co Ltd | 防眩ミラ− |
DE19605451A1 (de) * | 1996-02-15 | 1997-08-21 | Bayer Ag | Elektrochromes System |
DE19631729A1 (de) * | 1996-08-06 | 1998-02-12 | Bayer Ag | Elektrochromes System |
US5995273A (en) * | 1998-02-25 | 1999-11-30 | Ashwin-Ushas Corporation | Electrochromic display device |
AU2002951548A0 (en) * | 2002-09-19 | 2002-10-03 | Flinders Technologies Pty. Ltd. | Implant clamp and method |
ES2637799T3 (es) | 2011-11-15 | 2017-10-17 | Ashwin-Ushas Corporation, Inc. | Dispositivo electrocrómico con polímeros complementarios |
US9207515B2 (en) | 2013-03-15 | 2015-12-08 | Ashwin-Ushas Corporation, Inc. | Variable-emittance electrochromic devices and methods of preparing the same |
US8902486B1 (en) | 2013-11-20 | 2014-12-02 | Ashwin-Ushas Corporation, Inc. | Method and apparatus for control of electrochromic devices |
US9632059B2 (en) | 2015-09-03 | 2017-04-25 | Ashwin-Ushas Corporation, Inc. | Potentiostat/galvanostat with digital interface |
US9482880B1 (en) | 2015-09-15 | 2016-11-01 | Ashwin-Ushas Corporation, Inc. | Electrochromic eyewear |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3521941A (en) * | 1967-02-07 | 1970-07-28 | American Cyanamid Co | Electro-optical device having variable optical density |
GB1380078A (en) * | 1971-01-12 | 1975-01-08 | American Cyanamid Co | Light modulating device containing electrochromic material |
US3819252A (en) * | 1972-12-21 | 1974-06-25 | American Cyanamid Co | Additives that increase the stability of electrochromic films in electrochromic devices |
US3840288A (en) * | 1973-07-30 | 1974-10-08 | Optel Corp | Electrochromic display having electro-catalyst |
CH573155A5 (de) * | 1974-06-12 | 1976-02-27 | Bbc Brown Boveri & Cie | |
US3973829A (en) * | 1974-09-03 | 1976-08-10 | American Cyanamid Company | Electrochromic devices with partially pre-charged counterelectrodes |
GB1540713A (en) * | 1975-01-10 | 1979-02-14 | Ici Ltd | Electrochromic device |
US3944333A (en) * | 1975-01-13 | 1976-03-16 | Timex Corporation | Electrochromic display with porous separator |
US4068928A (en) * | 1975-04-04 | 1978-01-17 | American Cyanamid Company | Process for preparation of an electrode structure containing WO3 use of the structure in an electrochromic cell |
US4126456A (en) * | 1975-05-29 | 1978-11-21 | International Business Machines Corporation | Visual image recording device |
CH594263A5 (de) * | 1975-11-29 | 1977-12-30 | Ebauches Sa | |
JPS5312348A (en) * | 1976-07-20 | 1978-02-03 | Sanyo Electric Co Ltd | Electrochromic display device |
CH604195A5 (de) * | 1976-09-14 | 1978-08-31 | Ebauches Sa | |
US4116545A (en) * | 1976-10-27 | 1978-09-26 | American Cyanamid Company | Polymeric electrolyte for electrochromic display devices |
-
1978
- 1978-05-16 SU SU782609551A patent/SU851320A1/ru active
- 1978-12-18 US US05/970,811 patent/US4272163A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-12-19 DE DE2854812A patent/DE2854812C2/de not_active Expired
-
1979
- 1979-01-12 GB GB7901207A patent/GB2021277B/en not_active Expired
- 1979-02-01 JP JP1095279A patent/JPS54155065A/ja active Pending
- 1979-04-10 CH CH337179A patent/CH633935B/de unknown
- 1979-05-11 FR FR7912067A patent/FR2426274A1/fr active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2854812A1 (de) | 1979-12-13 |
US4272163A (en) | 1981-06-09 |
SU851320A1 (ru) | 1981-07-30 |
GB2021277A (en) | 1979-11-28 |
CH633935B (de) | |
GB2021277B (en) | 1982-09-15 |
FR2426274B1 (de) | 1983-12-02 |
CH633935GA3 (de) | 1983-01-14 |
FR2426274A1 (fr) | 1979-12-14 |
JPS54155065A (en) | 1979-12-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2854812C2 (de) | Elektrochrom-Anzeigegerät | |
DE2846665C2 (de) | ||
DE69419045T2 (de) | Elektrochrome Glasscheibe und seine Anwendung in Fahrzeugen und Bauwesen | |
DE2433044C2 (de) | Steuerbare elektrochrome Anzeigevorrichtung mit nichtpolarisierbarer Elektrode | |
DE3614547C2 (de) | ||
DE3531443C2 (de) | Optische Vorrichtung mit variabler Durchlässigkeit für optische Strahlen | |
DE3851011T2 (de) | Elektrochromes Fenster mit einer als Metallgitter ausgebildeten Gegenelektrode. | |
DE69028213T2 (de) | Elektrochromes Element, Materialien zur Verwendung in einem solchen Element, Herstellungsverfahren eines derartigen Elementes sowie derartiger Materialien und die Verwendung eines solchem Elementes in einem elektrochromen Gerät | |
DE69529246T2 (de) | Verfahren zur Stromversorgung eines elektrochromen Systems | |
DE2603200A1 (de) | Elektrooptisches bauelement | |
DE2504563A1 (de) | Elektrooptische anzeigevorrichtung | |
DE69405160T2 (de) | Elektrochrome Scheibe | |
DE69116992T2 (de) | Elektrochromes Fenster | |
DE69718481T2 (de) | Elektrolyt | |
DE3736075A1 (de) | Elektrochromes schichtenpaket | |
EP0509276B1 (de) | Elektrochromes System | |
DE2356105A1 (de) | Elektrochrom-spiegel mit rasch aenderbarer reflexion | |
US5097358A (en) | Electrochromic element | |
DE2846101C2 (de) | ||
DE3438492A1 (de) | Elektrochrome einrichtung | |
DE68918063T2 (de) | Gegen-Elektrode für elektrochrome Vorrichtungen. | |
DE2731718A1 (de) | Elektrochromes anzeigeelement | |
DE2638491A1 (de) | Elektrochrome anzeigevorrichtung | |
DE2916382C3 (de) | Elektrochrome Anzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2125337C3 (de) | Anordnung mit veränderlicher Lichtdurchlässigkeit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAR | Request for search filed | ||
OB | Request for examination as to novelty | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |