DE2504563A1 - Elektrooptische anzeigevorrichtung - Google Patents

Elektrooptische anzeigevorrichtung

Info

Publication number
DE2504563A1
DE2504563A1 DE19752504563 DE2504563A DE2504563A1 DE 2504563 A1 DE2504563 A1 DE 2504563A1 DE 19752504563 DE19752504563 DE 19752504563 DE 2504563 A DE2504563 A DE 2504563A DE 2504563 A1 DE2504563 A1 DE 2504563A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrolyte
inq
transparent
electrode
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752504563
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Hess
Pierre-Ernest Dipl Phy Jaccard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SSIH Management Services SA
Original Assignee
SSIH Management Services SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SSIH Management Services SA filed Critical SSIH Management Services SA
Publication of DE2504563A1 publication Critical patent/DE2504563A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/15Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect
    • G02F1/153Constructional details
    • G02F1/1533Constructional details structural features not otherwise provided for
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/15Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect
    • G02F1/1506Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect caused by electrodeposition, e.g. electrolytic deposition of an inorganic material on or close to an electrode
    • G02F1/1508Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect caused by electrodeposition, e.g. electrolytic deposition of an inorganic material on or close to an electrode using a solid electrolyte

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

DIPL-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BÖNINQ
PATENTANWÄLTE
Zustelladresse:
reply to:
8MONCHENeOCBOGENHAUSEN) t BERLIN 1.1
KOLBERGER STRASSE 2f KURFÜRSTENDAMM 66
Telefon: 089/98 27 04 Telefon: 030/8 83S07.
Telegramme: Consideration Berlin
■1103/15 459 DE 31.. Januar 1975
Patentanmeldung
der Firma
SOCIETE SIIISSE POUR L1INDUSTRIE HORLOGERE MANEGEMEIiE SERVICES S.A.
96 Rue StampfIi 2500 Biel/Schweiz
"Elektrooptische Anzeigevorrichtung"
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektrooptische Anzeigevorrichtung zu schaffen, also eine Vorrichtung, bei der man auf einem Anzeigefeld mittels Steuerspannungen Zeichen erzeugen und wieder entfernen kann, wobei es auf Einfachheit der Vorrichtung ankommt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch wenigstens
S0Ö833/06U
Postscheckkonto Berlin West Konto 174384-100 Berliner Bank AG.. Konto 01 10921900
DIPL-INQ. DIETER JANDER DR.-INCJ. MANFRED BONIN(J
PATEN TANWALTE
_ P —
einen festen Elektrolyten und zwei dem Elektrolyten anliegende Elektroden, die mit einer Spannungsauelle verbunden sind und von denen mindestens eine durchsichtig bzw. durchscheinend ist, wobei bei Anliegen einer Spannung sich Ionen im Bereich einer Elektrode entfernbar sammeln, die bei Entfernen der Spannung bleiben und eine Wertigkeit besitzen, die sich von der Wertigkeit der Ionen des Elektrolyten unterscheidet und eine änderung der optischen Eigenschaften verursacht.
Systeme dieser Art sind ansich bekannt. So gibt es Kerrzellen und Pockelzellen. Diese benötigen aber hohe Spannungen und polarisiertes Licht. Außerdem weisen sie keinen Speichereffekt auf.
Anordnungen zum elektrischen Verchromen mit Farbzentren, z. B-. alkalischen Halogeniden, haben eine geringe elektrische-,· Leitfähigkeit bei Umgebungstemperatur, wobei hinzu kommt, daß im allgemeinen ihre Schaltzeit relativ lang ist.
Es sind elektrochemische Anordnungen bekannt, welche einen flüssigen Elektrolyten, z. B. ein Salz in einem organischen oder anorganischen Lösungsmittel, verwenden. Bei Anlegen einer Spannung erfolgt dann eine metallische Ablagerung an einer Elektrode, die eine farbliche Veränderung aufgrund einer Oxidation oder Reduktion hervorruft. Diese Anordnungen haben aber den Nachteil, daß sie in chemischer und geometrischer Hinsicht sehr kompliziert sind. Hinzu kommt, daß die Verwendung eines flüssigen Elektrolyten von Nachteil ist, da dieser in eineni versxegelten Behälter sich befinden muß. Schließlich ist zu beachten, daß bei zu hoher Spannung die Gefahr besteht, daß eine irreversible Reaktion an den Elektroden erfolgt. So kann in diesem Falle
509833/0844
DIPL-INCJOIETEKJANDER DR.-INQ. MANFRED BONINO . . PATENIANWAlIf
sich Gas absondern, das einen unerwünschten Druck in dem Behälter erzeugt. Es ist zwar vorgeschlagen worden, ein Gel der Flüssigkeit zuzusetzen, jedoch eliminiert dieses nicht die Gefahr, die mit der Ablagerung verbunden ist. Hinzu kommt, daß weitere Probleme aufgrund osmotischer Diffusion entstehen, welche die Gebrauchszeit der Anordnung begrenzt.
Schließlich ist eine elektronische Anordnung bekannt, bei der eine bestimmte Glassorte verwendet wird, welche Ionen zur Oxidation und Reduktion besitzt (siehe französisches Patent 1 511 769). Obgleich diese Anordnung einige Probleme nicht aufweist, die mit den Systemen verbunden sind, welche mit flüssigen Elektrolyten arbeiten, entstehen hierbei neue Schwierigkeiten: So kann bei dieser Anordnung, will man eine vernünftige Ablagerung von Ionen unterschiedlicher optischer Eigenschaften erhalten, nur dann mit einer Steuerspannung von einigen Volt und Schaltzeiten von der Größenordnung von einer Sekunde gearbeitet werden, wenn die (Temperatur größer als 200° C ist. Bei Umgebungstemperatur (-10 C- +60° C) ist eine höhere Steuerspannung notwendig, was auf die geringe ionische Leitfähigkeit zurückzuführen ist. Außerdem ist die Schaltzeit sehrlang, und schließlich müssen verschiedene aktive Schichten abgelagert werden, um eine ausreichende Änderung der optischen Dichte zu erzielen. Diese Anordnung hat weiterhin den Nachteil, daß sie eine P-N Verbindung benötigt, um eine elektronische Leitung durch die aktive Schicht zu verhindern.
In den vergangenen Jahren sind feste Elektrolyte entwickelt worden. Erfindungsgemäß sollen vorzugsweise solche feste Elektrolyte zur Am^rendung kommen, welche eine kristalline Struktur haben und die eine ionische Leitfähigkeit bei Umgebungstemperatur bes-'-Jzen, die vergleichbar ist mit derjenigen der flüssigen Elektrolyte.
509833/064/,
DIPL-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BONINO PATENTANWÄLTE
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung besteht also darin, daß sie bei Umgebungstemperatur in einfacher und bequemer Art und Weise zu handhaben ist und keine P-N Verbindung benötigt. Die Änderung hinsichtlich der optischen Eigenschaften erfolgt schnell bei Spannungen in der Größenordnung von 1 bis 2 Volt. Der Energieverbrauch ist also gering. Hinzu kommt, daß die geometrischen Verhältnisse einfach sind.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung und der folgenden Figurenbeschreibung. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch die erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung;
Fig. 2 in Perspektive eine erste Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 3 in Perspektive eine zweite Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 4 in Perspektive eine dritte Ausführungsform der Erfindung und
Fig. 5 in Perspektive eine vierte Ausführungsform der Erfindung.
5098 3 3/0644
DIPL.-INQ. DIETER JANDER DR.-INO- MANFRED BONINC PATENTANWÄLTE
Die Vorrichtung nach Fig, 1 weist eine Ohm'sche Steuerelektrode 1 auf, die transparent und elektrisch inert isb und teilweise von einer transparenten Schicht 3 bedeckt wird, die ebenfalls chemisch inert und elektrisch isolierend ist. Die beiden Teile sind an einem transparenten Träger 10, z. B. einer Glasplatte, befestigt. Die Elektrode 1 ist mit einem elektronischen Steuerkreis 8 verbunden, der von einer Quelle 9 gespeist wird. Der Kreis 8 ist ferner mit einer zweiten Ohm1sehen Steuerelektrode 2 verbunden, die ebenfalls teilweise von einer elektrisch isolierenden und chemisch inerten Schicht 4 bedeckt ist und an einem festen Träger 11 befestigt ist. Eine Schicht 7» bestehend aus einem festen Elektrolyten, trägt die beiden beschriebenen Gruppen.
In den beiden Ausführungsformen der Figuren 3 und 4- weist die Vorrichtung zusätzlich Steuerelektroden 5 und 6 auf, die in den festen Elektrolyten 7 ragen und sich in der Nähe der Steuerelektroden 1 und 2 befinden. Die Steuerelektroden 5 und 6 sind ebenfalls mit dem Steuerkreis 8 verbunden.
Bei der Ausführungsform der Figur 5 ist außerdem eine Schicht 13 aus einem chemischen Material zwischen der transparenten Elektrode 1 und der Isolierschicht 3 vorgesehen.
Ferner kann eine Lichtquelle 14- und eine reflektierende, Licht zerstreuende und/oder färbende Platte 15 vorgesehen sein.
Die äußere Fläche des transparenten Trägers 10 kann mit einem optischen Filter ausgerüstet sein, der nur ein Teil der elektromagnetischen Strahlung der Umgebung durchläßt.
Die verschiedenen Ausführungsformen arbeiten folgendermaßen:
509833/0844
DIPL-INO-DIETERJANDER DR.-INQ. MANFRED BONING PATENTANWÄLTE
-β- 250A563
In dem Zustand ohne Anzeige fällt Licht L^ aus der Umgebung durch den transparenten Träger 10, die transparente Elektrode 1, die transparente Isolierschicht 3 und wird in dem Elektrolyten 7 zerstreut und teilweise absorbiert, was zur Folge hat, daß in dem Elektrolyten ein Absorptionsband entsteht, welches den Körper färbt. Man kann dem Elektrolyten ein inertes Färbemittel zufügen, z. B. ein Metalloxid oder ein organisches Färbematerial, so daß der Körper eine bestimmte gefärbte Lichtausstrahlung besitzt. In dem Zustand ohne Anzeige hat die Sichtfläche, die durch den Träger 10 gebildet wird, ein gleichmäßiges Aussehen.
Die Arbeitselektrode 2 (siehe Figuren 1 und 2) ist eine Ionquelle. Der Elektrolyt 7 besitzt eine gute Ionenleitfähigkeit. Um den Zustand mit Anzeige herzustellen, wird mittels des Steuerkreises 8 eine Spannung zwischen den Elektroden 1 und 2 erzeugt. Wenn die Elektrode 1 die Kathode und die Elektrode 2 die Anode ist, entsteht eine elektrochemische Reaktion an den Kontaktflächen zwischen den Elektroden 1 und 2 und dem Elektrolyt 7, und zwar in den Bereichen, die nicht die Isolierschichten 3 und 4- aufweisen. An der Elektrode 2 geben die Metallatome des Materials Elektronen an den Steuerkreis 8 ab und werden gemäß der reversiblen Reaktion:
M M2+ + ζ - e~
ionisiert. M2+ Ion treten in den Elektrolyten ein und wandern zur Kathode aufgrund des elektrischen Feldes. Es entsteht also ein elektrischer Strom durch den Elektrolyten. An der Elektrode 1 kombinieren sich die M2+ Ionen des Elektrolyten mit Elektronen e"~ , die vom Steuerkreis 8 zur Verfügung gestellt werden, gemäß folgender reversiblen Reaktion:
M2+ + z.e"~fc==^ M 509833/0644
DlPL-INq. DIETER JANDER DR-INQ-MANFREDBONINq . PATENTANWÄLTE
Die M-Atome werden an.der transparenten Elektrode 1 abgelagert, und zwar in Bereichen, die nicht die isolierende und transparente Schicht 3 aufweisen. Auf diese Weise wird eine Schicht 12 gebildet, deren optische Eigenschaf ten sich von denen des Elektrolyten unterscheiden. Die Schicht 12 absorbiert, zerstreut oder reflektiert ; (aufgrund von Interferenz und/oder Spiegelreflektion) ganz oder teilweise das Licht. Die leitende Schicht 1 und die isolierende Schicht 3 haben solche geometrischen Formen, daß die Schicht 12 als Buchstabe, Zahl od. dgl. wirkt.
Das elektrische Potential, welches vermittels des Steuerkreises 8 erzeugt wird und mittels der.Elektroden 1 und an den Körper angelegt wird,- erzeugt einen Transport von Ionen M2+ durch den festen Elektrolyten 7· Wenn letzterer ein sehr guter Leiter ist, kann dieses elektrische Potential, welches für diesen Ionen-Transport erforderlich ist, sehr klein im Verhältnis zu dem Polarisationspotential sein, welches zwischen den Elektroden 1 bzw. 2 und dem festen Elektrolyten 7 existiert. Es reicht insofern, an die Elektroden 1 und 2 eine Steuerspannung zu legen, die etwas größer ist als die Summe der Polarisationsspannungen.
Die Figuren *. und 4- zeigen schematisch ein zweites Prinzip der Erfindung. Dieses zweite Prinzip zeichnet sich dadurch aus, daß das elektrische Potential, welches erforderlich ist, um die Wanderung der M2+ Ionen zu bewirken, mit der Polarisationsspannung vergleichbar ist. Die Steuerspannung, welche gleich der Summe der Spannungen zwischen den Elektroden und 2 ist, kann dann größer sein als die Zersetzungsspannung des Elektrolyten, was zur Folge hat, daß sich der Elektrolyt teilweise an den Kontaktflächen zwischen den Elektroden und 2 und de:.i Elektrolyt zersetzt, wenn nicht ein zusätzlicher Steuermechanismus verwendet wird. Zu diesem Zweck sind
- 8 509833/Ö64A
DIPL-INO-DIETERJANDER DR-INq. MANFRED BONINO
O — -
Referenzelektroden 5 und 6 neben den Steuerelektroden 1 und 2 innerhalb des Elektrolyten 7 vorgesehen, die mit einem weiteren elektronischen Steuerkreis innerhalb des Kreises 8 verbunden sind. Dieser weitere Kreis ermöglicht die Steuerung der Polarisationsspannungen an den Flächen zwischen den Steuerleketroden 1 und 2 und dem Elektrolyten
Bei den Ausführungsformen der Figuren 1 und 2 wird die Steuerspannung, die zwischen den Elektroden 1 und 2 liegt, aufgehoben, wenn die Schicht 12 auf der transparenten Elektrode 1 einen bestimmten optischen Zustand erreicht hat. Dann ist keine weitere Spannung notwendig, auch nicht dazu, um den dunklen Zustand aufrechtzuerhalten. Auch ein Kurzschluß zwischen den Elektroden 1 und 2 hat keinen Effekt, da das elektrochemische System in diesem Zustand völlig symmetrisch ist. Die Entfernung der Schicht 12 erfolgt durch Anlegung des gleichen elektrischen Potentials in umgekehrter Richtung. Im Hinblick auf die Asymmetrie des elektrochemischen Systems in dem Zustand ohne Anzeige erzeugt die Anlegung einer Löschspannung zwischen den Elektroden 1 und 2 einen elektrischen Strom,durch die Anordnung, wenn die Schicht 12 völlig entfernt ist. Dieser Sachverhalt erleichtert die völlige Entfernung der Schicht.
Gemäß einem dritten Prinzip der Erfindung wird ein Steuerpotential erzeugt, das einen gewollten und reversiblen Zerfall des festen Elektrolyten bewirkt (bei einem flüssigen Elektrolyten muß ein solcher wegen der Gasentwicklung vermieden werden).
Eine solche Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, daß eine Elektrode 2 als Ionen-Quelle nicht erforderlich ist, daß vielmehr eine chemisch inerte transparente oder nicht
_ 9 _ 5098 3 3/0644
DIPL-ING-DiETERJANDER DR.-INCJ. MANFREDBONINC PATENTANWÄLTE
transparente Elektrode vorgesehen ist. Im Falle der transparenten Elektrode kann das Licht durch die Anordnung hindurchgeschickt werden, vorausgesetzt natürlich, daß der Elektrolyt, der Träger 11, die Isolierschicht 4, der Träger 10 und die Schicht 3 ebenfalls transparent sind. Zu diesem Zwecke wird eine Lichtquelle 14 hinter dem Träger 11 aufgestellt, die Vorrichtung kann dann/optische Blende arbeiten. Auch kann eine reflektierende, Licht zerstreuende oder färbende Platte 15 hinter dem Träger 11 aufgebaut werden, wobei das Umgebungslicht vor dem Träger 10 die Solle der Lichtquelle übernimmt.
Der Elektrolyt 7 enthält Kationen M2+ und Anionen Ay~. Wenn ein ausreichendes Potential zwischen den Elektroden 1 und 2 angelegt ist, erfolgt eine Oxidation und Reduktion an den Flächen der Anode und Kathode in den Bereichen, die nicht von den Isolierschichten 3 und 4 bedeckt sind. Die
24- "™
Kationen M absorbieren Elektronen e , die von der Kathode stammen, und zwar gemäß der reversiblen Gleichung
M2+ + χ e
Außerdem sammeln sie sich in der Nachbarschaft der Kathode. Die Anionen Ay~ geben Elektronen e~ an die Anode gemäß der reversiblen Gleichung
ab. Außerdem sammeln sie sich in der Umgebung der Anode. Die Ionen-Konzentration in der Umgebung der Elektroden 1 und 2 ha% optische Eigenschaften, die sich von denen des Elektrolyten unterscheiden. Das Licht wird insofern absorbiert, zerstreut und/oder reflektiert. Beispielsweise wird ein dunkler
- 10 509833/0644
DIPL-INQ. DrETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BONINC/ PATENTANWÄLTE
Bereich, gebildet.
Die Reaktionen entsprechen der Ladung einer elektrochemischen Batterie und entsprechen ferner der Energie, welche gespeichert und verwendet wird. Die Rückkehr zu dem Ausgangszustand wird durch Energievernichtung mittels einer elelctrischen Verbindung zwischen den Elektroden 1 und 2 bewirkt. Der Löschprozeß kann durch Anlegung eines Potentials zwischen den Elektroden 1 und 2 mit umgekehrter Polarität und kleinerer Amplitude als die, welche bei der Ablagerung erforderlich ist, beschleunigt werden. Man muß darauf achten, daß nicht eine plötzliche Rückkehr zu dem Ablagerungszustand erfolgt. Bei der dritten Ausführungsform sind die Referenzelektroden 5 und 6 dazu da, den Potentialabfall, der notwendig ist. für einen gewollten Zerfall des Elektrolyten,zu steuern, und zwar soll dieser Potentialabfall im Bereich der Kontaktflächen zwischen den Steuerelektroden 1 und 2 und dem festen Elektrolyten 7 stattfinden, wobei gesichert sein muß, daß dort kein Zerfall während des Löschvorganges erfolgt.
Bei einer weiteren Variante ist die transparente Elektrode 1 mit einer transparenten oder nicht transparenten Schicht 13 aus einem leitenden oder semileitenden Material ausgerüstet, das chemisch oder elektrochemisch in reversibler Weise mit den Produkten reagiert, welche abgelagert werden. Auf diese Weise kann eine gefärbte Schicht geschaffen werden.
Bei den verschiedenen Aüsführungsformen werden Steuerimpulse verwandt, wobei die Amplitude und die Dauer derselben der Substanz, aus der der Elektrolyt besteht, und der Art der elektrochemischen Reaktion angepaßt sind. Die Rückkehr zu dem Ausgangszustand wird durch die Anlegung eines Impulses entgegengesetzter Polarität erhalten. Die Vorrichtung bleibt in dem Zustand, in den sie gekommen ist, ohne daß es notwendig
- 11 809833/0644
DIPL-INq. DIETER JANDER DR.-INCJ. MANFRED BONINQ PATENTANWÄLTE
- 11 -
"2 50 A 56 3
ist, ein Potential aufrechtzuerhalten. Die Vorrichtung hat also Speichereigenschaften.
Bei allen Varianten der Erfindung bewirkt eine geeignete Behandlung des transparenten festen Trägers 10 oder der transparenten Elektrode,ζ;B.Glatüschle:ifen der Oberfläche, eine Veränderung der Ablagerung 12 auf der Elektrode 1. hinsichtlich ihres Aussehens.
Der feste Elektrolyt spielt die Rolle, einer Membran, die Ionen in ausgewählter Weise leitet: Er ermöglicht die Wanderung gewisser unterschiedlicher Ionen unter der Wirkung eines äußeren elektrischen Feldes ohne elektronische Leitung.-Im Gegensatz zu bekannten Anordnungen mit flüssigen Elektrolyten, die unter Hinzufügung eines Gels verfestigt worden sind, wird bei der erfindungsgemäßen Anordnung ein vm Hause fester Elektrolyt verwendet, der amorph oder kristallin ist und durch Verdampfung im Vakuum,durch Versinterung oder dergleichen erzeugt worden ist. Jedenfalls besitzt er eine atomare Struktur, die derjenigen fester Körper entspricht.
Der feste Elektrolyt, der bei der erfindungsgemäßen Anordnung verwendet wird, kann aus einer Schicht oder mehreren aneinandergrenzenden Schichten verschiedener Mischungen bestehen, wobei folgende Klassen bevorzugt in Frage kommen: .
1. Die Leiter,bestehend aus metallischen Ionen, z. B. die beta-alumina (Beta-Aluminiumoxid), insbesondere Ag-beta-alumina, Na-beta-alumina, Na-beta1'-alumina, Li-beta-alumina.
2. Die Halogenide, insbesondere die SiIberr,.Kupfer- und .
- 12 -
809833/0644
DIPL-INO- DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BONIN(J PATENTANWÄLTE
- 12 -
Lithiumhalogenide, ζ. Β. AgI, AgBr, CuBr2, LiI.
3. Die substituierten Metallhalogenide, insbesondere :
a) die Silberhalogenide,mit Anionen substituiert gemäß der allgemeinen Formel η AgX'm AgA, z.B. . Ag3SI, AG3Br1 Ag17I4PO4, Ag19I15P2O7, Ag3ISeO4, Ag3ISO4, Ag6I4WO4;
b) äie Silberhalogenide,substituiert mit Kationen gemäß der allgemeinen Formel η AgX * m MX, z. B. RbAg4I5, KAg4I5, NH4Ag4I5, KxRb1
c) die Silberhalogenide, substituiert mit Kationen der organischen Derivate des Ammoniums, z. B.
Di äthyldimethyl ammonium-Agg Ir7, Tetramethyl ammonium- Agglr;, HexameWiOnIUm-Ag121^4;
d) die Silberhalogenide mit gemischten Substitutionen aus Kationen und Anionen gemäß der allgemeinen Formel η AgX * m MA, z. B. KAg4I4CN, RbAg4I4CN, Ag8HgS3I6;
e) die Silberhalogenide,substituiert gemäß den Beispielen a bis d, wobei das Silber seinerseits teilweise oder ganz ersetzt ist durch andere Kationen, insbesondere Kupfer, z. B. RbCu Ag2. Ij-.
Erfindungsgemäß sind alle festen Körper verwendbar, bei denen die Atomenstruktur, den Einbau eines Ions oder mehrerer Ionen ermöglicht und die Wanderung unter der Wirkung eines elektrischen Feldes einer Ionen-Leitung bei Umgebungstemperatur und sehr kleinen Elektronenstrom gestattet.
Die kristalline oder amorphe Struktur des festen Elektrolyten wird nicht durch die Ionen-Wanderung beeinflußt. So bilden
-13-609833/0644
DIPL-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BONINQ PATENTANWÄLTE
beispielsweise bei RbAg^I^ das Rubidium-Ion Rb+ und das Jod-Ion I~ eine Struktur mit Kanälen aus Silberkationen Ag+ in großer Zahl und verschiedener kristalliner Form, was zu einer guten ionischen Leitung durch Wanderung von Kationen Ag unter der Wirkung eines äußeren elektrischen Feldes führt. Die Elektrode 1 (oder 1 und 2 entsprechend der speziell angewendeten Arbeitsmethode) hat als Hauptaufgabe die Leitung der Elektronen zwischen den Kontaktflächen der Schicht, bestehend aus dem festen Elektrolyten 7 und dem elektronischen Kreis 8. Die Elektrode muß also eine gute elektronische Leitfähigkeit Ohm'scher Art haben. Außerdem muß sie transparent in wenigstens einem Teil des sichtbaren Bereiches der.,elektromagnetischen Strahlen sein, um die Sichtfläche beobachten zu können. Außerdem muß sie aus einem Material bestehen, das inert ist in bezug auf den Elektrolyten 7· Diese verschiedenen Bedingungen werden von verschiedenen Materialien erfüllt. z.B. dünnen Filmen eines Edelmetalls, z. B. Platin, Tantal, Niob, Palladium oder einem Halbleitermaterial, ζ. Β. Zinnoxid (SnO2), Indiumoxid (In2O.,), einer Schicht, gebildet aus einer Mischung aus zwei Oxiden oder einer Mischung aus Zinnoxid, gedopt mit Antimon.'
Das chemische Material, welches die Schicht 13 bildet und in Verbindung mit der transparenten und inerten Elektrode 1 steht, ist eine chemische Mischung, die zugleich einen elektrischen Leiter darstellt und aus zwei Komponenten besteht, nämlich einem Donor (im allgemeinen eine aromatische polycyclisch^ Verbindung) und einem Akzeptor (im allgemeinen ein Halogen). Solche Materialien sind Jodperylen (I2-P) und Jodbenzidin (Ip-B). Die Verbindung Ip-P kann beispielsweise zusammen mit einer Mischung aus AgI und Perylen P gemäß der reversiblen Gleichung verwendet werden:
2AgI + P I2-P+ 2Ag+ ' + 2e~ gelb ' * schwarz
SG9833/Ö6U -13a-
DIPL-ING-DIETERJANDER DR-INQ-MANFREDBONING
wobei diese Verbindung in einem elektrooptischen System aus RbAg^Ij- Verwendung findet.
Die Elektrode 2 muß bei der ersten und zweiten Ausführungsform direkt oder indirekt Ionen an den Elektrolyten 7 abgeben. Diese Aufgabe erfüllt beispielsweise eine Folie" I aus reinem Metall, bei dem die Atome,einmal ionisiert , einen Ionenstrom durch den Elektrolyten 7 erzeugen. Man kann ebenso ein festes Substrat verwenden, das elektrisch leitend, chemisch inert, transparent oder nicht transparent ist und auf dem ein dünner Film aus reinem Metall abgelagert ist. Das Metall, welches verwendet.wird, hängt von dem verwendeten Elektrolyt ab. Beispielsweise kommt in Frage Silber, Natrium, Lithium, Kupfer oder eine Legierung oder Mischung dieser Metalle bzw. eine Mischung oder Legierung dieser Metalle mit anderen. Der feste leitende Träger kann in der gleichen Art und aus dem gleichen Material wie die Elektrode 1 gebildet sein. So kann er beispielsweise auf einem festen Substrat, z. B. auf einer Glasfolie, abgelagert sein.
Die Isolierschichten 3 und 4-, die chemisch inert und transparent oder nicht transparent sind, sollen die Teile der Elektroden 1 und 2· begrenzen, welche in Kontakt mit dem Elektrolyten sind. Sie bestehen zweckmäßigerweise aus einem dünnen Film eines Oxids oder Nitrits eines Metalls oder eines Metalloids eines erdalkalischen Fluorids oder eines organischen Produkts. Typische Vertreter dieser Gruppe sind SiO, SiO2, TiO2, Al2O3, Si3N4, CaF2, MgF3.
Die Referenzelektroden 5 und 6, die in den Elektrolyten 7 eintauchen, müssen ein einwandfreies elektrisches Kontaktpotential mit dem Elektrolyten 7 aufbauen. Insofern kommen bevorzugt Materialien in Frage, welche ein Oxidations-Reduktions-Paar (Redox) mit einem der Ionen des festen Elektrolyten 7 bilden. Solche Paare erzeugen eine stabile
- 14-
509833/0644
DIPL-INO-DIETER JANDER DR.INQ. MANFRED BONING
elektromotorische Kraft. Zweckmäßigerweise weisen die Referenzelektroden 5 und 6 das gleiche Metall oder die gleiche Legierung auf wie die Elektrode 2. Wenn der Elektrolyt Silber-Ionen Ag+ enthält, ist es sinnvoll, dünne Silberdrähte (Fig. 3) oder Silberablagerungen auf festen Trägern (10 und 11; siehe Fig. 4) als Referenzelektroden 5 und 6 zu verwenden.
Ein flüssigkeitsfester Behälter umgibt die erfindungsgemäße Anordnung und sorgt dafür, daß bestimmte Bedingungen bezüglich der Feuchtigkeit,des Druckes oder einer spezifischen Atmosphäre aufrechterhalten werden. Der Behälter ist mit elektrischen Durchführungen versehen, die die Verbindung zwischen dem Kreis 8 und der erfindungsgemäßen Vorrichtung ermöglichen.
Der elektronische Steuerkreis, der unter anderem eine Energiequelle aufweist (z. B. eine Trockenzelle), ist mit Organen zum Variieren der Spannung, z. B. einem Transformator, welcher die Klemmspannung auf eine bestimmte Spannung, die die erfindungsgemäße Vorrichtung benötigt, transformiert, ausgerüstet.
Eine konkrete Ausführungsform der Erfindung weist einen Träger 10 in Form einer Glasfolie auf, der mit einer ' elektrisch leitenden und transparenten Schicht aus Indiumoxid und Zinn beschichtet ist, welche die Elektrode 1 bildet. Auf dieser Schicht befindet sich eine Isolierschicht aus Silicondioxid mit einer Dicke von 0,1 bis 100 xim. Diese Schicht ist im Wege der chemischen Vakuumverdampfung oder durch Zerstäuben aufgetragen worden. An diese Schicht grenzt der feste Elektrolyt 7 an, welcher durch eine Schicht aus
^I^ gebildet wird und eine Dicke von 10 bis 1000 lim besitzt. Auch diese Schicht ist zweckmäßigerweise durch Vakuumverdampfung aufgetragen worden. An letztere schließt sieh eine
-15 50 9 833/064 4 '
DIPL-INq. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BONINO PATENTANWÄLTE
Isolierschicht 4- aus Siliconmonooxid, welche durch Vakuumverdampfung aufgetragen worden ist und eine Dicke von 0,1 bis 100 Aim besitzt. Daran schließt sich ein Film aus Silber, welcher die Elektrode 2 bildet, und ebenfalls im Wege der Vakuumverdampfung aufgetragen worden ist. Ein fester Träger 11 ist bei dieser Ausführungsform nicht erforderlich. Die so gebildete Vorrichtung ist von einer Verkleidung umgeben, die unter Vakuum versiegelt ist und insofern eine flüssigkeitsdichte Verkleidung, insbesondere im Bereich der Glasfolie 10 bildet. Diese Verkleidung weist die elektrischen Durchgänge auf, die erforderlich sind, um den Anschluß zwischen dem Steuerkreis 8 und der Vorrichtung zu ermöglichen. Auf der Unterseite der Glasfolie 10 kann sich noch ein optisches Filter befinden, welches blaues und ultraviolettes Licht entfernt.
Die Steuerspannung ist kleiner als 0,5 V. Diese Spannung reicht aus, um Silber 12 abzulagern. Die Außenfläche des Trägers 10 ist matt geschliffen, um zu verhindern, daß die metallische Ablagerung 12 spiegelnd wirkt. Die umgekehrte Spannung gleicher Größe entfernt die Ablagerung 12.
- 16 -
509833/0644

Claims (27)

  1. DtPL-INO-DIETERJANDER DR.-INQ. MANFRED BONINO
    PATENTANWÄLTE
    Fat entan Sprüche:
    - Elektrooptische Anzeigevorrichtung, gekennzeichnet durch wenigstens einen festen Elektrolyten (7) und zwei dem Elektrolyten (7) anliegende Elektroden (1, 2), die mit einer Spannungsquelle (8) verbunden sind und von denen mindestens eine (1) durchsichtig bzw. durchscheinend ist, wobei bei Anliegen einer Spannung sich Ionen im Bereich einer Elektrode (1) entfernbar sammeln, die bei Entfernen der Spannung bleiben und eine Wertigkeit besitzen, die sich von der Wertigkeit der Ionen des Elektrolyten (7) unterscheidet und eine Änderung der optischen Eigenschaften verursacht. ■
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerspannung kleiner ist als die Zersetzungsspannung des Elektrolyten (7) ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerspannung größer als die Zersetzungsspannung des Elektrolyten (7) ist, daß aber die Zersetzung verhindert wird. .
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerspannung''die Zersetzung wenigstens eines der festen Elektrolyten bewirkt.
  5. 5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 4-, dadurch gekennzeichnet ,, daß wenigstens eine der Komponenten, des Elektrolyten (7) ein Leiter für metallische Ionen, insbesondere Ag-Beta-Aluminiumoxid, Na-Beta-Aluminiumoxid, Na-Beta*'-Aluminiumoxid oder Li-Beta-Aluminiumoxid ist. ' "
    — Ί7 — 509833/0644
    DIPL-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BONINO
    PATENTANWÄLTE OCH/ CCO
  6. 6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, 'daß wenigstens eine der Komponenten des Elektrolyten (7) ein metallisches Halogenid, insbesondere AgJ, AgBr, CuBrp oder LiJ ist.
  7. 7· "Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet , daß wenigstens eine der Komponenten des Elektrolyten (7) ein Silber-Halogenid ist, dessen Anion teilweise substituiert ist gemäß der Formel nAgX'mAgA, wobei A wenigstens ein organisches Anion ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß als Silberhalogenid verwendet wird Ag3SI, Ag3SBr, Ag7J4PO4, Ag19J15P2O7, Ag3JSeO4, Ag3JSO4 oder Ag6J4WO4.
  9. 9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet , daß wenigstens eine der Komponenten des Elektrolyten (7) ein Silberhalogenid ist, dessen Kation teilweise substituiert ist gemäß der Formel nAgX'mMX, wobei M wenigstens ein orgenisches oder anorganisches Kation ist.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch g e k e η η ζ e i c h net, daß als Silberhalogenid verwendet wird RbAg4J1-, KAg4J5, NH4Ag4J5, KxRb^xAg4J5, KxCs1^Ag4J5, Diäthyldimethyl·" ammonium-Ag^Jr7, Tetramethyl ammonium-Ag^J17 oder Hexamethonium-Ag.p
  11. 11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet , daß wenigstens eine der Komponenten des Elektrolyten ein Silberhalogenid ist,
    509833/0644
    DIPL-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BONINQ
    PATENTANWÄLTE
    dessen Anion und dessen Kation teilweise substituiert ist gemb'ß folgender Formel nAgX*mMa, wobei M und A wenigstens " ein Kation und wenigstens ein Anion organischer oder : anorganischer Natur sind.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß. als Silberhalogenid verwendet wird KAg4J4ON, RbAg4J4CN oder Ag8HgS2J6. '
  13. 13· Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6-12, dadurch gekennzeichnet, daß ein Silberkation ganz oder teilweise durch ein Kupferkation ersetzt ist.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß RbCu Ag/, Jn- verwendet wird.
  15. 15· Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 14-, dadurch gekennzeichnet , daß wenigstens einem der Komponenten des Elektrolyten (7) ein !Farbstoff, vorzugsweise ein metallisches Oxid oder ein organischer Stoff, zugesetzt ist.
  16. 16. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 14-, dadurch gekennzeichnet, daß die durchsichtige Steuerelektrode (1) chemisch inert ist und aus einer halbleitenden Schicht, z.B. SnOp und/oder In?0^ oder SnO2, gedopt mit Antimon, besteht.
  17. 17. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1—16, dadurch gekennzeichnet , daß wenigstens eine Steuerelektrode (1, 2) auf einem festen Träger (10, 11) abgelagert ist, der durchsichtig oder durchscheinend ist.
  18. 18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch g e k e η η ζe i c h net, daß der Träger so behandelt ist, z. B. mattgeschliffen ist, daß die abgelagerten Ionen nicht spiegelnd wirken.
    503833/08 44 ■" 19 ~
    DIPL.-INQ- DIETER J[ANDER DR.-INQ. MANFRED BONINQ
    PATENTANWÄLTE
    JtO
  19. 19. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-18, dadurch gekennzeichnet , daß die transparente Steuerelektrode mit einer transparenten oder nicht transparenten Schicht aus einem leitenden oder halbleitenden Material versehen ist, das, reversibel, chemisch oder elektrochemisch reagierend, eine gefärbte Verbindung mit den abgelagerten Ionen eingeht und vorzugsweise der Gruppe der beladenen Transfer-Verbindungen (Jod-Perylen, Jod-Benzidin) angehört.
  20. 20. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-19, dadurch gekennzeichnet·, daß eine Elektrode (2) eine Ionenquelle darstellt und aus einem Metall, z. B. Silber, Natrium, Litium, Kupfer, einer Legierung aus diesen mit oder ohne weiteren Elementen, besteht.
  21. 21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet
    daß die Elektrode eine 'dünne Schicht (2)
    auf einem festen Träger (11) ist, welcher elektrisch leitend, chemisch inert und transparent oder nicht transparent ist und vorzugsweise aus einer Folie besteht, die mit einer Schicht aus einem .dien Metall (Platin, Tantal, Niob, Palladium) oder einer Schicht aus SnO2, np07, einer Mischung aus diesen beiden oder aus SnOp, gedopt mit Antimon, bedeckt ist.
  22. 22. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-21, dadurch geke.nn-zeich.net , daß wenigstens eine Steuerelektrode (1, 2) teilweise mit einem elektrisch isolierenden, chemisch inerten Film (3) bedeckt ist, der vorzugsweise durchsichtig oder durchscheinend ist.
  23. 23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch g e k e η η -
    - 20
    509833/0644
    DIPL-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BONING
    PATENTANWÄLTE
    _2β-
    zeichnet, daß der EiIm (3) ei*1 Oxid oder Mtrit eines Metalls oder Metalloids oder ein Erdalkalifluorid, z. B. SiO, SiO2, TiO2, Al2O5, Si3F^, CaF2, MgF2, oder ein orgenisches Produkt ist.
  24. 24-. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-2'.'., daß wenigstens eine Referenz-Elektrode (5, 6) in dem Elektrolyten (7) steckt, die ebenfalls mit dem Steuerkreis (8) verbunden ist und vorzugsweise aus einem Material besteht,. das eine Oxidation und eine Reduktion mit einem Ion des Elektrolyten (7) unter Schaffung einer stabilen elektromotorischen Kraft (eines Redox-Potentials) eingeht.
  25. 25. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-24-, dadurch gekenn zeich n. et , daß diese von einem flüssigkeitsfesten Mantel umgeben ist.
  26. 26. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-25, daß ein optisches Filter vorgesehen ist. ·
  27. 27. Vorrichtung nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Film (3) einen Buchstaben od.dgl. freiläßt.
    509833/0844
    Leerseite
DE19752504563 1974-01-31 1975-01-31 Elektrooptische anzeigevorrichtung Withdrawn DE2504563A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH131374A CH585913A5 (de) 1974-01-31 1974-01-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2504563A1 true DE2504563A1 (de) 1975-08-14

Family

ID=4207515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752504563 Withdrawn DE2504563A1 (de) 1974-01-31 1975-01-31 Elektrooptische anzeigevorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4013343A (de)
JP (1) JPS50109748A (de)
CH (1) CH585913A5 (de)
DE (1) DE2504563A1 (de)
FR (1) FR2260167B1 (de)
GB (1) GB1498964A (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5828312B2 (ja) * 1974-07-03 1983-06-15 松下電器産業株式会社 電気化学的表示装置の動作方法
JPS5124898A (ja) * 1974-08-23 1976-02-28 Tokyo Shibaura Electric Co Kotaihyojisochi
JPS51128297A (en) * 1975-04-30 1976-11-09 Toshiba Corp Solid indicator
JPS5210158A (en) * 1975-07-14 1977-01-26 Sanyo Electric Co Ltd Solid state display element
JPS5852566B2 (ja) * 1975-12-17 1983-11-24 富士写真フイルム株式会社 サンカカンゲンニヨル カギヤクハツシヨクセイヒヨウジセル
JPS52105848A (en) * 1976-03-01 1977-09-05 Sharp Corp Electrochromic indication device
JPS5333160A (en) * 1976-09-09 1978-03-28 Nippon Chemical Ind Variable transmission interference filter
JPS5338340A (en) * 1976-09-20 1978-04-08 Seiko Instr & Electronics Ltd Display device
FR2396374A1 (fr) * 1977-06-29 1979-01-26 Cetehor Dispositif electro-optique d'affichage utilisant un conducteur ionique solide vitreux
FR2432194A1 (fr) * 1978-06-19 1980-02-22 Commissariat Energie Atomique Procede de commande d'une cellule d'affichage electrolytique et dispositif de mise en oeuvre
FR2434449A1 (fr) * 1978-06-19 1980-03-21 Commissariat Energie Atomique Procede de commande d'une cellule d'affichage electrolytique utilisant un courant de fuite pour l'effacement et circuit mettant en oeuvre ce procede
FR2432195A1 (fr) * 1978-06-19 1980-02-22 Commissariat Energie Atomique Procede de commande d'une cellule electrolytique a l'aide d'une grandeur electrique asservie a une electrode de reference et dispositif de mise en oeuvre
FR2430054A1 (fr) * 1978-06-30 1980-01-25 Commissariat Energie Atomique Cellule d'affichage electrolytique a depot metallique
JPS5536860A (en) * 1978-09-06 1980-03-14 Fuji Photo Film Co Ltd Electrolytic coloring display device
US4306774A (en) * 1978-10-04 1981-12-22 Rockwell International Corporation Solid state electrochromic display
US4298250A (en) * 1978-10-31 1981-11-03 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Solid electrochromic devices
US4225216A (en) * 1979-02-21 1980-09-30 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Tungsten niobate electrochromic device
US4309081A (en) * 1979-05-29 1982-01-05 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Display devices
JPS6031355B2 (ja) * 1979-06-26 1985-07-22 株式会社ニコン 全固体エレクトロクロミツク素子
FR2468179A1 (fr) * 1979-10-17 1981-04-30 Commissariat Energie Atomique Cellule d'affichage electrolytique comprenant un electrolyte a deux sels metalliques
US4325611A (en) * 1979-12-26 1982-04-20 Stanford University Electrochromic material and electro-optical display using same
EP0039220B1 (de) * 1980-04-25 1983-09-14 Hitachi, Ltd. Amorphes Lithiumfluoraluminat, ein dieses enthaltender fester Elektrolyt und Vorrichtungen, die diesen enthalten
JPS608267B2 (ja) * 1982-11-30 1985-03-01 株式会社東芝 電気発色表示素子
US4871236A (en) * 1985-09-18 1989-10-03 Kabushiki Kaisha Toshiba Organic thin film display element
FR2618571B1 (fr) * 1987-07-24 1990-10-19 Warszawski Bernard Materiau pour la modulation de la lumiere et procedes de fabrication
FR2618568B1 (fr) * 1987-07-24 1992-04-17 Warszawski Bernard Procede de fabrication d'un dispositif pour la modulation de la lumiere
FR2618566B1 (fr) * 1987-07-24 1992-04-17 Warszawski Bernard Cellule pour la modulation de la lumiere
FR2618569B1 (fr) * 1987-07-24 1989-12-22 Warszawski Bernard Technique de fabrication d'un dispositif pour la modulation de la lumiere
FR2618570B1 (fr) * 1987-07-24 1990-10-19 Warszawski Bernard Procede de modulation de la lumiere
US5311350A (en) * 1991-01-16 1994-05-10 Hamamatsu Photonics K.K. Optical device and apparatus using the optical device
US5764401A (en) * 1994-11-11 1998-06-09 Sony Corporation Optical apparatus
FR2746934B1 (fr) 1996-03-27 1998-05-07 Saint Gobain Vitrage Dispositif electrochimique
DE19825371A1 (de) * 1998-06-06 1999-12-09 Bayer Ag Elektrochrome Anzeigevorrichtung mit isolierten Zuleitungen
FR2948778B1 (fr) * 2009-07-28 2011-08-12 Essilor Int Systeme electrochrome transparent
EP2703772B1 (de) * 2012-08-28 2015-05-20 Texmag GmbH Vertriebsgesellschaft Sensor zum Erfassen einer laufenden Warenbahn

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3521941A (en) * 1967-02-07 1970-07-28 American Cyanamid Co Electro-optical device having variable optical density
US3712710A (en) * 1970-12-21 1973-01-23 American Cyanamid Co Solid state electrochromic mirror
US3840286A (en) * 1973-07-30 1974-10-08 Optel Corp Electrochromic device
JPS5727442B2 (de) * 1973-12-04 1982-06-10
JPS5096241A (de) * 1973-12-22 1975-07-31
US3892472A (en) * 1973-12-26 1975-07-01 American Cyanamid Co Self-supporting pigment layers for electrochromic display
CH573155A5 (de) * 1974-06-12 1976-02-27 Bbc Brown Boveri & Cie

Also Published As

Publication number Publication date
FR2260167A1 (de) 1975-08-29
GB1498964A (en) 1978-01-25
CH585913A5 (de) 1977-03-15
JPS50109748A (de) 1975-08-29
US4013343A (en) 1977-03-22
FR2260167B1 (de) 1978-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2504563A1 (de) Elektrooptische anzeigevorrichtung
DE2846665C2 (de)
DE2419223C3 (de) Bildwiedergabezelle
DE2433044C2 (de) Steuerbare elektrochrome Anzeigevorrichtung mit nichtpolarisierbarer Elektrode
DE4111944C2 (de)
EP0470597A2 (de) Elektrochrome Vorrichtung
DE2600637C2 (de) Elektrochrome Anzeigevorrichtung
DE2739613C2 (de) Elektrochromatische Anzeigevorrichtung
DE2356105A1 (de) Elektrochrom-spiegel mit rasch aenderbarer reflexion
DE2603200A1 (de) Elektrooptisches bauelement
DE2828185C2 (de) Elektrochrome Anzeigevorrichtung mit einer Zusatzelektrode
DE2854812C2 (de) Elektrochrom-Anzeigegerät
DE2737564C2 (de) Farbanzeigevorrichtung mit an einer Indikatorelektrode entstehenden Redox-Reaktionsprodukten
DE2510792C3 (de) Leuchtanzeigeeinrichtung
DE2846101C2 (de)
DE2707099B2 (de) Elektrochrome Anzeigevorrichtung
DE2731718C3 (de) Elektrochrome Anzeigevorrichtung
DE2638491B2 (de) Elektrochrome anzeigevorrichtung
DE2125337C3 (de) Anordnung mit veränderlicher Lichtdurchlässigkeit
DE2135520A1 (de) Elektrische Feststoff-Zelle
DE2446241C2 (de) Farbwiedergabevorrichtung
DE2727854C3 (de) Elektrolyt-Anzeigezelle
DE2803604C2 (de) Elektrochrome Anzeigevorrichtung für Negativanzeige
DE3736076A1 (de) Verfahren zur beschickung eines elektrochromen systems mit wasserstoff
DE2858076C2 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer elektrochromen Anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination